Kolorektales Karzinom Pathogenese, Diagnostik, Therapie

Werbung
Kolorektales Karzinom
Pathogenese, Diagnostik, Therapie
Joachim Mössner
Universität Leipzig
2012
Kolonkarzinom
Epidemiologie
Screening, Klinik und Diagnostik
- Hereditäre Syndrome
- Test auf okkultes Blut
- Endoskopie, virtuelle Kolographie
Prophylaxe und Therapie
- Ernährung, Medikamente zur Prophylaxe
- Polypektomie, Operation
- Adjuvante Chemotherapie
- Palliative Therapie
JM 2012
Die häufigsten Krebstodesursachen in Deutschland 1999
Kolonkarzinom:
mit starrem Rektoskop > 16 cm von Anokutanlinie entfernt
JM 2012
Kolorektales Karzinom in Deutschland
50.000
Neuerkrankungen /
Jahr
Hereditäre Formen:
ca. 6%
DKFZ 2001
JM 2012
Kolorektale Karzinome - Epidemiologie
Sporadisch
76%
FAP
1%
FCC
HNPCC 15%
8%
Robertson et al: 1999
JM 2012
Pathogenese des Kolonkarzinoms
• Mutation des adenomatous polyposis coli (APC)Gens initialer Vorgang
• Loss of heterozygosity (LOH) pathway:
Akkumulation von Mutationen: Ki-ras-Onkogen,
MCC, DCC, p53 Tumorsuppressorgen
RER (30%) in späteren Stadien
• Mutation der Reparaturgene initialer Vorgang:
Replication error pathway (RER)
Mikrosatelliteninstabilität
Weitere noch unbekannte Mutationen
Allen: Semin Surg Oncol 1995; 11: 399-405
Konishi et al: Gastroenterology 1996; 111: 307-317
JM 2012
Gen
Chromosom
Tumoren mit
Mutation %
Klasse
K-ras
12
50
Onkogen
neu
17
2
Onkogen
myc
8
2
Onkogen
APC
adenomatous
polyposis coli
5
>70
Tumor
Suppressor
DCC deleted in
colon
carcinoma
18
>70
Tumor
Suppressor
p53
17
>70
Tumor
Suppressor
HNPCC
hereditary
non-polyposis
colorectal
cancer
2
15
Tumor
Suppressor
Marx: Science 1992; 260: 751-752
JM 2012
Sequenz der genetischen Veränderungen in
der Kolon-Kanzerogenese
Normales Epithel
5q, APC-Verlust
Hyperproliferatives Epithel
frühes-Adenom
12p, K-ras Aktivierung
Zwischen-Adenom
18q, DCC-Verlust
spätes-Adenom
17p, p53-Verlust
Karzinom
weitere Alterationen
Metastasen
modifiziert nach Fearon & Vogelstein: Cell 1990; 61: 759-767
JM 2012
Pathogenese
Modell der Adenom-Karzinom-Sequenz
Fearon und Vogelstein; Cell 1990
JM 2012
Familiäre Polyposis coli:
Screening der Angehörigen
• Autosomal dominant vererbtes Leiden
• Mutation des APC-Gens (Chromosom 5q21)
• APC-Gen sehr groß: Suche nach Mutationen
schwierig
• Mehr als 700 verschiedene Mutationen
identifiziert
• Funktion des APC: Induktion der Apoptose
• Aufbau des APC-Gens: 15 Exons
• Exon 15: kodiert 66% der mRNA, MutationsCluster-Region 50% der Mutationen
JM 2012
Polyposis-Syndrome
APC-Gen
JM 2012
FAP
JM 2012
FAP: Kongenitale Hypertrophie des Retina
Pigmentepithels (CHRPE)
JM 2012
Polyposis-Syndrom
JM 2012
Kolonkarzinom: Replikationsfehler-Phänotyp
• Lynch-Syndrom
• hereditary nonpolyposis colorectal carcinoma:
• Mikrosatelliteninstabilität
• DNA replication error phenotype (RER +)
• Inaktivation (Mutation) der "mismatch" Reparaturgene
MSH2, MLH1, …
• RER + Kolonkarzinom: bessere Prognose
– Hoang et al: Cancer Res 1997; 57: 300-303
– Herfarth et al: Genes Chromosomes Cancer 1997; 18: 42-49
JM 2012
HNPCC
Hereditäres Nicht Polypöses Colorektales Carzinom
Amsterdamkriterien (alle Kriterien müssen erfüllt
sein):
• Mindestens drei Familienangehörige mit
histologisch gesichertem Kolon- / Rektumkarzinom
• Einer davon Verwandter ersten Grades der beiden
anderen
• Erkrankungen in mindestens zwei
aufeinanderfolgenden Generationen
• Mindestens ein Patient mit der Diagnose eines KRK
vor dem 50. Lebensjahr
• Ausschluss einer familiären Adenomatosis
Polyposis coli (FAP)
JM 2012
An Einleitung HNPCC-Diagnostik denken bei:
• Manifestationsalter eines KRK < 45 Jahre
• Synchrone / metachrone Zweittumoren
(KRK, Urothel, Endometrium etc.)
• Manifestationsalter beider Tumoren < 60
Jahre
• Mindestens zwei Familienmitglieder
ersten Grades mit KRK
JM 2012
Lokalisation des kolorektalen Karzinoms
C. transversum 11%
C. ascendens 9%
C. descendens 6%
Coecum 13%
Andere 5%
Rektosigmoid 55%
JM 2012
Screening: Test auf okkultes Blut
Kumulative Letalität durch KRK
Mandel et al: NEJM
1993; 328: 1365-71
33%
JM 2012
Beispiel:
Suche nach okkultem Blut im Stuhl
Annahme:
Die Sensitivität des Tests liegt bei 50%
Die Rate falsch positiver Befunde bei 3%
Die Prävalenz eines kolorektalen Karzinoms bei der
untersuchten Gruppe > 45 Jahre bei 0,3%
Frage:
Der Test ist positiv. Mit welcher Wahrscheinlichkeit liegt ein
Karzinom vor?
A 50%
B 47%
C 05%
Deutsch Aerzteblatt März 2011
JM 2012
Beispiel:
Suche nach okkultem Blut im Stuhl
Annahme:
Die Sensitivität des Tests liegt bei 50%
Die Rate falsch positiver Befunde bei 3%
Die Prävalenz eines kolorektalen Karzinoms bei der
untersuchten Gruppe > 45 Jahre bei 0,3%
Frage:
Der Test ist positiv. Mit welcher Wahrscheinlichkeit liegt ein
Karzinom vor?
A 50%
B 47%
C 05%
Deutsch Aerzteblatt März 2011
JM 2012
Effectiveness and economic impact of screening for
colorectal cancer by mass fecal occult blood testing
Helm et al: Am J Gastroenterol 2000; 95: 3250-8
• Fäkaler okkulter Bluttest: reduziert Letalität:
– Ergebnis großer, randomisierter, kontrollierter Studien
• Kosteneffizient nach mathematischen Berechnungen
• Methoden: Analyse von drei großen Studien
• Ergebnis: Mehr als 1 Million kolorektale Karzinome in U.S.A.
innerhalb von 10 Jahren
• > oder = 60% fatal
• 60 - 67% Compliance-Rate
• Fäkaler okkulter Bluttest entdeckt 30% und rettet 100.000
Leben
• Gesamtkosten des Screening: $ 3 – 4 Milliarden über 10 Jahre
• Schlussfolgerung: Massenscreening kosteneffizient
• Nur < 15 % Kolonkarzinome gerettet !
JM 2012
Trends in Screening for Colorectal Cancer
United States, 1997 and 1999
MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2001; 50: 162-6
• CDC: Analyse der Daten des 1999 „Behavioral
Risk Factor Surveillance System (BRFSS)“
• Fäkaler okkulter Bluttest +/Sigmoidoskopie/Coloskopie
• 1999
44%
• 1997
41%
• Schlussfolgerung:
• Zu wenig nehmen am Screening Programm teil!
JM 2012
Weitere Vorsorgeuntersuchungen bereits praxisreif
oder noch in Entwicklung
in Deutschland noch keine Kostenerstattung durch GKV
• Immunologischer fäkaler okkulter Bluttest
• DNA-Stuhl-Test
• Virtuelle Kolonographie
– CT - basiert
– MRT - basiert
JM 2012
Goldstandard der Vorsorgeuntersuchung
Kostenerstattung durch GKV ab 56. Lebensjahr,
Wiederholung nach 10 Jahren
• Kolonoskopie
JM 2012
Screening: Sigmoideoskopie
• Senkung der Letalität um ca. 30%
– Selby et al: NEJM 1992; 326: 653-657
• Cave: 50% der Karzinome:
fortgeschrittene proximale Läsionen
werden nicht diagnostiziert
– Imperiale et al: NEJM 2000; 343: 169-74
JM 2012
One-Time Screening for Colorectal Cancer with Combined
Fecal Occult-Blood Testing and Examination of the Distal Colon
Lieberman et al: NEJM 2001; 345:555-560
• Methoden: Asymptomatische Personen (Alter 50 – 75)
• Suche nach okkultem Blut (Rehydrierung) an drei
konsekutiven Tagen + Koloskopie
• Ergebnis: 2.885 Personen auswertbar
• Stuhltest + bei fortgeschrittenener Neoplasie (u.a.
Adenom > 10 mm, villöses Adenom, Adenom mit highgrade Dysplasie,Invasives Karzinom):
23,9 %
• Sigmoidoskopie:
70,3 %
• Kombination Sigmoidoskopie + Stuhltest:
75.8 %
• Schlussfolgerung: One-time Screening mit Stuhltest
+ Sigmoidoskopie: 24 % der Neoplasien nicht
diagnostiziert!
JM 2012
Cost-effectiveness of Colonoscopy in Screening for
Colorectal Cancer
Sonnenberg et al: Ann Intern Med 2000; 133: 647-9
Vergleich der Kosteneffizienz: fäkaler okkulter Bluttest vs
Sigmoidoskopie vs Coloskopie
Methoden
Computermodelle (Markov Prozess)
100.000 Personen 50 Jahre alt: jährlich Hämokkult,
Sigmoidoskopie alle 5 Jahre, Koloskopie alle 10 Jahre
Medicare Kostenerstattung
Schlussfolgerung
Koloskopie am kosteneffizientesten
Aufgrund niedriger Compliance: Koloskopie alle 10 Jahre
JM 2012
Screening: Virtuelle Kolographie
Methodik: dreidimensionale Rekonstruktion von helikalen,
hochauflösenden, axialen Scans
Voraussetzungen: Perorale Darmreinigung, Gas, technische Ausrüstung
Vergleich virtuelle – endoskopische Koloskopie bei Patienten mit hohem
Risiko für Adenome:
Polypengröße
n
Sensitivität (%)
alle
> 10 mm
1-5 mm
115
22
53
Fenlon et al: NEJM 1999; 341: 1496-503
71
91
55
Konventionelle Koloskopie
Polypengröße
nicht gesehene Polypen (%)
< 5 mm
27
6-9 mm
13
9 mm
6
Rex et al: Gastroenterology 1997, 112: 24-8
JM 2012
Screening: Virtuelle Kolographie
Cave:
flache Adenome,
kleine Polypen
JM 2012
Karzinom
Polyp
JM 2012
Screening Kolonkarzinom
• Coloskopie alle 10 Jahre ab 55.
Lebensjahr
– GKV zahlen ab vollendetem 55. Lj und noch
einmal nach 10 Jahren
• Coloskopie bereits ab 40. Lebensjahr:
Verwandte ersten Grades mit
Kolonkarzinom
JM 2012
Coloskopie/Adenom im Sigma
Tubuläres Adenom mit niedriggradigen Epitheldysplasien
JM 2012
Kolon - Polyp
Karzinom
JM 2012
Kolon - Polyp - Therapie
JM 2012
Polypektomie im Colon
Descendens nach Endo loopAnlage
JM 2012
Kolon-Polyp - Therapie
Unterspritzung
Unterspritzung
JM 2012
Polypektomie
JM 2012
Polypektomie
JM 2012
Colon - Polypektomie
Lokalisation eines breitbasigen Polypen im distalen Sigma
Schlingenektomie nach Unterspritzung von 10 ml Adrenalin (1:10.000)
JM 2012
Coloskopie/ Polypektomie
Installation von Metallcips bei Nachblutung
nach Schlingen (Diathermie)-ektomie
JM 2012
Mukosektomie bei flächenhaft
wachsendem tubulo-villösem
Adenom
JM 2012
Prevention of colorectal cancer by colonoscopic polypectomy.
The National Polyp Study Workgroup
Winawer et al: N Engl J Med 1993; 329: 2028-9
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Methoden
1.418 Patienten, Coloskopie + Polypektomie
Coloskopie follow up
Kolonkarzinominzidenz: Vergleich mit drei
Referenzgruppen
Ergebnis
Keine symptomatischen Karzinome im follow up
5 asymptomatische early-stage Karzinome (3 nach 3
Jahren, 1 nach 6 Jahren, 1 nach 7 Jahren)
Schlussfolgerung
Deutliche Senkung der Kolonkarzinominzidenz
JM 2012
Therapie des Kolonadenoms
• Ziel: komplette Exzision neoplastischen Gewebes
• Technik: Biopsiezange, Schlingenektomie, Mukosektomie
• Komplette Ektomie: erneute Koloskopie nach 3 Jahren
• Vorgehen bei Karzinom im Polyp:
• falls „low risk“ (pT1, G1/2, L0, R0): Beobachtung
• „high risk“: Operation
• Die Polypektomie schützt hochsignifikant vor der
Entwicklung eines KRK (Senkung der Inzidenz um 75-90%)
JM 2012
Prävention von Adenomen: Ernährung
Sekundärprophylaxe nach Polypektomie von Kolonadenomen
mit fettarmer, ballaststoff-, früchte- und gemüsereicher Kost
Intervention
(n = 958)
1 Adenom – n (%) 380 (39,7)
Kontrolle
(n = 947)
RR (95%KI)
374 (39,5)
1,0 (0,90-1,12)
Fuchs et al:
NEJM 1999; 340: 169-76
Schatzkin et al: NEJM 2000; 342: 1149-55
Alberts et al:
NEJM 2000; 342: 1156-62
JM 2012
Prävention Kolonneoplasien: Medikamente
COX-2 in KRK und
Adenomen
überexprimiert
Sulindac und
Celecoxib
vermindern die
Polypenzahl bei
Patienten mit FAP
Eberhart et al:
Gastroenterology 1995;
109: 285-301
Fujita et al: Cancer Res
1998; 58: 4823-6
Steinbach et al: NEJM 2000;
342: 1946-52
Jänne und Mayer: NEJM 2000; 342: 1960-8
JM 2012
JM 2012
Prophylaxe: Lebensgewohnheiten
Adenome
Karzinome
BMI > 25 kg/m²
30-60 min tgl.
Rauchen
↑
↑ (2x)
↓
↓
↑
↑
JM 2012
Prophylaxe: Ernährung
Medikamentöse Prophylaxe mit ASS ?
Ballaststoffe
30g/Tag
Adenome
Karzinome
↓
5 x tgl.
≥ 1 x tgl.
↓
↓
↑
JM 2012
Klinik des kolorektalen Karzinoms
• Oft fehlend oder uncharakteristisch
• Veränderte Stuhlgewohnheiten
• Obstipation, teilweise von Durchfällen gefolgt
• Gewichtsverlust
• Blutabgang
• Anämie
• Bauchschmerzen
• Ileus
• Konsequenz: bei geringstem Verdacht Koloskopie!
JM 2012
Kolon-Karzinom
zirkulär
zirkulär--stenosierend
stenosierend
JM 2012
Therapie des kolorektalen Karzinoms
Primär chirurgische Therapie
Stadienabhängig adjuvante
Chemotherapie
Rektum: multimodale Therapie
adjuvante / neoadjuvante
Radiochemotherapie
JM 2012
Rektum-Karzinom
Inversion
Leitsymptom:
Leitsymptom:Polymyalgia
PolymyalgiaRheumatica
Rheumatica
JM 2012
Wichtige zytostatische Substanzen zur
Behandlung des kolorektalen Karzinoms
5-Fluorouracil
• Pyrimidinantagonist
• Hemmung der Thymidilatsynthase
• Stellenwert: First-line Therapie
Folinsäure
5-FU-Prodrugs
• Capecitabine: oral verfügbar, Toxizität geringer,
Wirkung vergleichbar
• UFT (Uracil + Tegafur): oral verfügbar, vergleichbare
Wirksamkeit
JM 2012
Wichtige zytostatische Substanzen zur
Behandlung des kolorektalen Karzinoms
Oxaliplatin
• Bildung von DNA- / Oxaliplatin-Crosslinks
• Keine Kreuzresistenzen
• Toxizitäten: Neurotoxizität; keine
Nephrotoxizität
• Stellenwert: First- und Second-line Therapie
JM 2012
Wichtige zytostatische Substanzen zur
Behandlung des kolorektalen Karzinoms
Irinotecan
• Hemmung der Topoisomerase I
– Entfaltung der DNA
• Induktion von Einzelstrangbrüchen
• Keine Kreuzresistenz zu 5-FU
• Toxizitäten: (schwere) Diarrhoe, Hämatotoxizität
• Stellenwert: First- und Second-line Therapie
JM 2012
Stadieneinteilung des kolorektalen Karzinoms
Stadium
TNM Klassifikation
Klassifikation
0
Tis
I
T1 N0
T2 N0
T3 N0
T4 N0
jedes T
jedes T
jedes T
II
III
IV
N0
Dukes
M0
M0
M0
M0
M0
N1, M0
N2, N3, M0
jedes N, M1
A
B
C
D
JM 2012
Adjuvante Chemotherapie
• Dukes C:
• Signifikante Senkung der Letalität durch 5-FU /
Levamisol
• 5-FU versus 5-FU/FS: signifikanter
Überlebensvorteil für 5-FU/FS
• Standard heute: FOLFOX
• Dukes B:
• Bisher kein Vorteil für die adjuvante Therapie
belegt
• Zukünftig ggf. bei Nachweis von Risikofaktoren?
JM 2012
Adjuvante Chemotherapie
Prädiktoren für Wirksamkeit der adjuvanten Therapie (5-FU
basiert)
Stadium III
Marker
n
5-Jahres-ÜL (%) p-Wert
LOH 18q
kein Verlust
Verlust
112
109
69
50
0,005
Typ II Rezeptor TGF-ß1
bei hoher MSI
Mutation
48
keine Mutation 25
74
46
0,04
Stadium II: keine Assoziation
JM 2012
Adjuvante Chemotherapie: Stadium III
FOLFOX4
Wirkstoff
Dosis
Applikation
Dauer
Tag
Oxaliplatin
85 mg/m²
i.v. Infusion
2h
1
Folinsäure
200 mg/m²
i.v. Infusion
2h
1+2
Fluoruracil
400 mg/m²
i.v. Bolus
2 min
1+2
Fluoruracil
600 mg/m²
i.v. Infusion
22 h
1+2
Wiederholung Tag 15
12 Zyklen
de Gramont et al: J Clin Oncol 2000; 18: 2938-47
JM 2012
Adjuvante Chemotherapie: Stadium III
– oder ?
• Capecitabin
2.500 mg/m² Tag 1-14
– Wiederholung Tag 22
– oder ?
• 5-FU/FS
JM 2012
Adjuvante Therapie: 5-FU/FS vs Capecitabine
X-ACT trial: 24 wks capecitabine 1.250 mg/m(2) twice daily, 1-14 every 3 weeks
or 5-FU/FA
End point: DFS
RESULTS:
Median follow-up: 6.9 years
Capecitabine equivalent to 5-FU/FA: DFS and OS
All subgroups, including patients aged ≥ 70 years
Preplanned multivariate analyses: capecitabine significant beneficial effects
on DFS (P = 0.021) and OS (P = 0.020) versus 5-FU/FA
Post hoc analysis: Occurrence of hand-foot syndrome associated with better
outcomes in capecitabine recipients
CONCLUSION:
Oral capecitabine: effective alternative to bolus 5-FU/FA as
adjuvant treatment of patients with stage III colon cancer
Twelves C et al: Ann Oncol 2012; 23: 1190-7
JM 2012
Adjuvante Therapie Stadium III:
FOLFOX6 +/- Cetuximab
• 2.686 Patienten, 12 zwei-wöchige Zyklen
• Studie nach Interim-Analyse gestoppt
• Krankheitsfreies Überleben nach 3 Jahren
– 74,6% vs 71,5%
• Nebenwirkungen: Grad 3 + >: 72,5% vs 52,3%
• Schlussfolgerung
• Kein Benefit für Cetuximab
– Alerts SR et al: JAMA 2012; 307: 1383-93
JM 2012
JM 2012
Indikation zur palliativen Chemotherapie
•
•
•
•
Inoperable Metastasen
Auch bei Fehlen metastasenbezogener Symptome
Kontraindikationen berücksichtigen
Alter per se keine Kontraindikation
JM 2012
Palliative Therapie
• Chemotherapie
– 5-FU/Folinsäure – kontinuierlich
– 5-FU/Folinsäure + Oxaliplatin
– 5-FU/Folinsäure + Irinotecan
– Ersatz von 5-FU durch Capecitabin
• Lokoregionäre Therapien (Lebermetastasen)
– Lokoregionäre Chemotherapie
– Interstitielle Therapien
– Operative Resektion: kurativ?
• Endoskopische Therapie
– Stentimplantation
JM 2012
5-FU/Folinsäure + Oxaliplatin
• Induktion von signifikant mehr Remissionen
• Keine Verbesserung des Gesamtüberlebens
• Signifikant mehr Toxizität
Medikation n
Dosis (mg)
ÜL (Mon)
5-FU/FS/OX
1500-2000/500/100
17
46
De Gramont et al: Eur J Cancer 1997; 33: 214-9
5-FU/FS
+ Oxaliplatin
100
100
700/300 5 Tage
125 1 Tag
19,9
19,4
Giacchetti et al: J Clin Oncol 2000; 18: 136-47
JM 2012
5-FU/Folinsäure + Irinotecan
(n = 198)
(n = 187)
Zeit bis Progression (Monate)
Überlebenszeit (Monate)
Douillard et al: Lancet 2000; 355: 1041-7
Cave: erhöhte Rate an Todesfällen in ersten 60 Tage nach
Therapiebeginn
Sargent et al: NEJM 2001; 345: 144-5
JM 2012
Saltz et al: NEJM 2000; 343: 905-14
JM 2012
Palliative Chemotherapie
• FOLFOX 4
•
FOLFOX 6 (mehr Oxaliplatin, einfacher FU/LV)
•
FOLFOX 7 (kein Bolus 5 FU)
•
FOLFIRI
•
FUFIRI
•
CAPOX/XELOX
FOLFOXIRI
Cave: Toxizität
JM 2012
Palliative Chemotherapie:
Neue zusätzliche Substanzen
• Angiogenese-Hemmung
– Bevacizumab (AvastinR):
– AK gegen VEGF
• Hemmung des EGF-Rezeptors
– Cetuximab (ErbituxR)
– Panitumumab (VectibixR)
– Beide nur wirksam bei Fehlen einer kRas Mutation
JM 2012
Second line Therapie
Sequenz
RR (%)
TTP (Mon.)
ÜL
(Mon.)
FOLFIRI 
FOLFOX
56%  15%
8,5
21,5
FOLFOX 
FOLFIRI
54%  4%
8,0
20,6
Keine therapeutische Reihenfolge festgelegt
Tournigand et al: JCO 2004
JM 2012
Lokoregionäre Therapie bei Lebermetastasen
Regionäre Chemotherapie
•
•
5-FU/FS via A. hepatica vs. konventionelle Applikation
n = 168; medianes Überleben 18,7 vs. 17,6 Monate
– Lorenz et al: J Clin Oncol 2000
Interstitielle Thermotherapie (MR-gesteuert)
•
•
•
•
n = 646 (360 KRK); 1829 Metastasen
Metastasen < 5 cm
Medianes Überleben 45 Monate
Keine direkten Vergleichsdaten vorliegend
– Mack, Vogl et al: Abdom Imaging 2001; 26: 369-74
Leberteilresektion
•
•
n = 376 mit R0 Resektion der Lebermetastasen
5-J-Überleben 39% (teilweise besser)
•
2-J-Überleben durch (lokoreg.) Chemotherapie zu verbessern
– Kemeny et al: NEJM 1999
– Scheele et al: Swiss Surg 1996; Suppl 4: 4-17
JM 2012
Evolution der Therapie des kolorektalen
Karzinoms
Capecitabine (Xeloda)
Bevacizumab (Avastin )
Kombination
Oxaliplatin
von 5-FU
Panitumumab (Vectibix )
mit FS
5-FU
1950
1960
1970
1980
Cetuximab, Panitumumab nur
bei ki-Ras Wildtyp
1990
2000
2010
Irinotecan (Campto)
Cetuximab (Erbitux)
JM 2012
First-Line-Therapie des mKRK:
von Mono- zu Kombinationstherapien
Monate
30
Medianes Gesamtüberleben (OS)
25
20
15
10
5
0
1980
BSC
1990
2000
2008
5-FU
BSC: “best supportive care” (palliative Therapie)
Irinotecan
Capecitabine
Oxaliplatin
Bevacizumab
JM 2012
Schlussfolgerungen
• Kolorektales Karzinom: zweithäufigste Malignom-Todesursache
• Test auf verstecktes Blut und Endoskopie:
– Effektives Screening-Verfahren
• Regelmäßiges endoskopisches Überwachungsprogramm bei
Patienten mit erhöhtem Risiko !
• Endoskopische Polypektomie:
– Effektive Karzinom-Prophylaxe
• Therapie des kolorektalen Karzinoms:
– Primär chirurgisch (Rektum: multimodale Therapie: Radiochemotherapie)
• Adjuvante Therapie mit 5-FU/Folinsäure & Oxaliplatin:
Verlängert Überlebenszeit im Stadium Dukes C
• Palliative Chemotherapie:
– Verlängert Überlebenszeit
• Standardtherapie: FOLFIRI oder FOLFOX + Biologicals
JM 2012
Kolondivertikel
JM 2012
Divertikulitis
JM 2012
Rezidivierende Divertikulitis
• Therapie:
• Erneut konservativ
• Nach wievieltem Schub Operation?
JM 2012
Akute Divertikulitis
•
•
•
•
Diagnose:
Computertomographie
Therapie:
Bei fehlender Komplikation (z.B.
Perforation) Nahrungskarenz &
Antibiotika (z.B. Metronidazol)
JM 2012
?
JM 2012
!
JM 2012
Infektiöse Kolitis - CMV
JM 2012
Infektiöse Kolitis:
Salmonellen, Costridium difficile
JM 2012
GvHK des Kolons
JM 2012
Ischämische Kolitis
JM 2012
Angiodysplasie
Mit
MitZoom
Zoom--Koloskop
Koloskop
JM 2012
Mechanische Läsionen
Geringe
Geringe
Läsionen
Läsionenbei
bei
der
dergleichen
gleichen
Patientin
Patientin
Schwere
Schwerenekrotisierende
nekrotisierendeKolitis
Kolitis
durch
durchDarmrohr
Darmrohrbei
beipsychiatr.
psychiatr.
Pat.
Pat.mit
mitObstipation
Obstipation
JM 2012
Hämorrhoiden
Inversion
JM 2012
Ligatur
Hämorrhoiden - Rektumvarizen
Ligatur
Ligatur
11Woche
Wochenach
nachLigatur
Ligatur
JM 2012
Kavernöses Hämangiom des Rektums
Dünnstellen
JM 2012
Fremdkörper im Kolon
Untersucher:
Untersucher:Dr.
Dr.Hans
HansBödeker
Bödeker
JM 2012
Herunterladen