Molekulare Diagnostik, Plattformen, analytische Ansätze, Funktionsweise, Bioinformatik bei Next Generation Sequencing Multi-Gen-Panel-Sequenzierung (MGPS) bei Seltenen Erkrankungen (simultane Sequenzierung mehrer Gene, die bisher nur stufenweise mit großem Aufwand untersucht werden konnten) ............... 16 ® Multi-Gen-Panels bei schweren Erkrankungen des Neugeborenen neonatalis (Sequenzierung von Genen des Neugeborenen-Screenings und eines modifizierten „Kingsmore“-Panels) ............. 102 Ultratiefe Sequenzierung (Deep Sequencing) einzelner Gene (z.B. mit 1.000-10.000-facher Abdeckung) zum Nachweis von Mutationen im geringgradigen Mosaik (1-5%) bei Seltenen Erkrankungen ............ 105 Nicht-invasive Pränataldiagnostik, NIPT (ultratiefe Sequenzierung von zellfreier mütterlicher und fetaler DNA [cffDNA] aus mütterlichem Blut zur Detektion fetaler Trisomien) ............ 110 „Targeted Cancer Panels“ (simultane Sequenzierung von mehreren Genen im Tumorgewebe mit mind. 1.000-facher Abdeckung auf klinisch relevante somatische Mutationen) ............ 111 Pathologie ............ 106 Companion Diagnostics (Erfassung von Minoritäten somatischer Mutationen therapeutisch rele- ............ 113 vanter Gene im Tumorgewebe). Transfusionsmedizin HLA-Typisierung (simultane Sequenzierung von HLA-Merkmalen zur Beurteilung der Gewebever- ............ 115 träglichkeit in der Transplantationsmedizin) Mikrobiologie/Virologie Mikrobiom-Analyse (simultane Sequenzierung der Gesamtheit der enteralen Bakteriengenome zur Erfassung von bakteriellen Fehlbesiedelungen) HCV/HIV-Genotyp (ultratiefe Sequenzierung von HCV/HIV-RNA zur frühzeitigen Entdeckung von Therapieresistenzen) ............ 117 ............ 118 Laboratoriumsmedizin Cell-free DNA (ultratiefe Sequenzierung von zellfreien Nukleinsäuren im Blut auf somatische Mu- ............ 119 tationen in krankheitsassoziierten Genen - RNA Profiling). Der generelle Einsatz von NGS in der Regelversorgung ist derzeit noch Gegenstand von Verhandlungen mit den Kostenträgern. Eine Untersuchung ist derzeit nur nach Rücksprache und mit einer Kostenübernahmeerklärung möglich. # 1 Pathologie Multi-Gen-Panels bei Leukämien und Lymphomen (simultane Sequenzierung von mehreren molekularen Markern mit mindestens 1.000-facher Abdeckung zur Erfassung von Mosaiken) Transfusionsmedizin Exom-Sequenzierung (Clinical Exome [CES] oder Whole Exome [WES] Sequencing bei klinisch und ............ 103 genetisch sehr heterogenen Krankheitsbildern wie z.B. schweren Entwicklungsstörungen) Humangenetik ............ 100 Mikrobiologie/Virologie Multi-Gen-Panels bei hereditären Tumorerkrankungen (simultane Sequenzierung von „Core Genes“ (Hauptgenen) und weiteren krankheitsassoziierten Risiko-Genen) Laboratoriumsmedizin Humangenetik Multi-Gen-Panel-Sequenzierung (MGPS) bei Seltenen Erkrankungen Aortenerkrankungen/Bindegewebserkrankungen ............................................................................. 16 Marfan Syndrom (MFS) und Marfan-ähnliche Erkrankungen Thorakale Aortenerkrankungen (TAAD) Bikuspide Aortenklappe mit Risiko für Aortenstenose/-dilatation Kollagen 4-assoziierte intrazerebrale Blutungen Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) 16 17 18 19 19 Retinitis pigmentosa Usher-Syndrom Stickler-Syndrom (STL) Senior-Løken-Syndrom Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) und Alström-Syndrom 22 24 24 24 25 Osteogenesis Imperfecta (OI) Stickler-Syndrom (STL) Skelettdysplasien Jeune-/Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Kraniosynostosen 26 27 27 28 28 Augenerkrankungen ................................................................................................................................... 22 Bindegewebserkrankungen/Skeletterkrankungen ................................................................................ 26 Blut und blutbildendes System Sphärozytose, hereditäre (HS) ............................................................................................................ 30 30 Fiebersyndrome ............................................................................................................................................ 31 Hereditäre periodische Fiebersyndrome (HPF) 31 Blutungsneigung Thromboseneigung/Thrombophilie 32 32 Gerinnungsstörungen .................................................................................................................................. 32 Herzerkrankungen ........................................................................................................................................ 33 Arrhythmogene Erkrankungen 33 Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVD) 34 Brugada-Syndrom (BrS) 35 Catecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie (CPVT) 35 Dilatative Kardiomyopathie (DCM) 36 Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) 37 Long-QT-Syndrom (LQTS) 38 Non-compaction Kardiomyopathie (NCCM) 38 Angeborene Herzfehler 39 Immundefekte (im Kindesalter), primäre ................................................................................................. 43 Kombinierte T- und B-Zellimmundefekte 43 Schwere kombinierte Immundefekte T-B45 Schwere kombinierte Immundefekte T-B+ 46 Omenn-Syndrom 46 Agammaglobulinämie, hereditär 47 Neutropenie, kongenital 47 Lungenerkrankungen ................................................................................................................................... 49 Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) Surfactant Dysfunktion Brain Lung Thyroid-Syndrom FLNA-assoziierte Lungenerkrankung Kongenitale alveolar-kapilläre Dysplasie (ACDMPV) Cystische Fibrose (Mukoviszidose, CF) 2 49 49 49 49 49 49 Muskelerkrankungen .......................................................................................................................... 50 Muskelatrophien, spinale (SMA) Myopathien, kongenitale Muskeldystrophien Myopathien, myofibrilläre (MFM) Muskeldystrophien, progressive Nicht-dystrophische Myotonien und periodische Paralysen Stoffwechselmyopathien 50 51 53 54 54 56 56 Ataxien Hyperekplexie Epilepsien, genetisch bedingt Frühkindliche epileptische Enzephalopathien Benigne Neugeborenenkrämpfe Fokale Epilepsien Generalisierte, juvenile, myoklonische Epilepsien Epilepsien mit erhöhter Therapierelevanz Familiäre hemiplegische Migräne (FHM) Rett-Syndrom/Rett-Syndrom ähnliche Erkrankungen Autosomal-rezessive primäre Mikrozephalien (MCPH) - Mikrozephalie-Kleinwuchs-Syndrome Alzheimer Erkrankung, familiär 58 61 62 64 65 66 66 66 67 67 68 68 Angeborene Fehlbildung der Nieren und ableitenden Harnwege (CAKUT) Fehlbildungen der ableitenden Harnwege Nierenagenesie/Hypoplasie Renale tubuläre Dysgenesie Nierenerkrankungen, polyzystische Nephronophthise (NPHP) Nephrotisches Syndrom (NS)/Fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) Alport-Syndrom Hyperoxalurie 70 73 74 74 75 76 77 77 77 Pathologie Humangenetik Neurologische Erkrankungen ........................................................................................................... 58 Transfusionsmedizin Nierenerkrankungen ............................................................................................................................. 69 Pankreatitis, hereditäre ....................................................................................................................... 78 Cardio-Facio-Cutanes-Syndrom LEOPARD-Syndrom Noonan-Syndrom 80 81 81 Taubheit, autosomal-dominant Taubheit, autosomal-rezessiv Taubheit, syndromal Taubheit, mitochondrial Usher-Syndrom (USH) 82 84 86 87 87 Congenitale Defekte der Glykosylierung (CDG) Harnstoffzyklus-Defekte Hyperoxalurie Maligne Hyperthermie (MH) Maturity-onset-Diabetes of the Young (MODY) Mukopolysaccharidosen (MPS) Porphyrien 88 89 89 89 90 90 91 Joubert-Syndrom Meckel-Gruber-Syndrom Jeune-/Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom 94 94 95 Mikrobiologie/Virologie RASopathien ............................................................................................................................................ 79 Schwerhörigkeit/Taubheit ................................................................................................................ 82 Laboratoriumsmedizin Stoffwechselerkrankungen .................................................................................................................. 88 Ziliopathien ........................................................................................................................................... 92 3 Senior-Løken-Syndrom Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) Oro-facio-digitales Syndrom (OFS) Primäre ziliäre Dyskinesie Heterotaxie Nephronophthise (NPHP) Polyzystische Nierenerkrankungen Multi-Gen-Panel-Sequenzierung (MGPS) bei hereditären Tumorprädispositionserkrankungen 95 96 96 97 98 98 99 Tumorerkrankungen, familiäre ........................................................................................................ 100 Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom Kolonkarzinom, familiär neonatalis® - Neugeborenen-Screening 100 100 Erkrankungen des Neugeborenen und Säuglings ........................................................................ 102 ® neonatalis basic [18 Gene] ® neonatalis extended [> 600 Gene] Clinical Exome Sequencing (CES)/Whole Exome Sequencing (WES) bei kindlicher Entwicklungsverzögerung CES/WES ................................................................................................................................................. 103 Ultradeep Sequencing einzelner Gene bei Seltenen Erkrankungen Mosaik-Diagnostik ................................................................................................................................. 105 Multi-Gen-Panel-Sequenzierung (MGPS) und Ultradeep Sequencing (UDS) bei Leukämien und Lymphomen Erkrankungen der myeloischen Zellreihe ...................................................................................... 106 Akute myeloische Leukämie (AML) Myelodysplastisches Syndrom (MDS) Chronische myelomonozytäre Leukämie (CMML) Atypische chronische myeloische Leukämie (aCML) Chronische myeloische Leukämie (CML) Chronische Neutrophilenleukämie (CNL) Polyzythämia vera (PV) Primäre Myelofibrose (PMF) Essentielle Thrombozythämie (ET) Mastozytose 106 106 107 107 107 107 107 107 108 108 Akute lymphatische Leukämie (ALL) Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Haarzellleukämie (HZL) Morbus Waldenström (MW) Lymphom allgemein Großzellige granuläre Lymphozyten-Leukämie (T-LGL, NK-LGL) 108 108 108 108 109 109 Erkrankungen der lymphatischen Zellreihe .................................................................................. 108 Prenatalis® - Nicht-invasiver Pränataltest (NIPT) Nachweis einer Trisomie 21, 18, 13 Fehlverteilungen der Geschlechtschromosomen X und Y .......................................................... 110 Prenatalis®: Befundübermittlung innerhalb 8-10 Werktagen Prenatalis® Prior: Befundübermittlung innerhalb 5 Werktagen 4 „Targeted Cancer Panels“ an Tumormaterial Tumoren des Gastrointestinaltraktes ................................................................................................ 111 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Kolorektales Karzinom (CRC) Pankreaskarzinom Tumoren des endokrinen Systems .................................................................................................. 111 Schilddrüsenkarzinom Ovarialkarzinom Humangenetik Tumoren des Gehirns ......................................................................................................................... 111 Glioblastom Tumoren der Haut ............................................................................................................................ 111 Malignes Melanom Tumoren der Lunge ............................................................................................................................ 112 Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC) Tumoren der Niere und der ableitenden Harnwege .................................................................... 112 Pathologie Harnblasenkarzinom „Companion Diagnostics“ an Tumormaterial DNA -Signatur-Tests im Rahmen einer Therapieindikation ......................................................... 113 Transfusionsmedizin Gastrointestinale Stromatumoren (KIT, PDGFRa) - Imatinib, Sunitinib, Regorafinib Glioblastom (IDH1, IDH2) - AGI5198, AGI6780, Temozolomid Kolorektales Karzinom (BRAF, KRAS, NRAS, PIK3CA) - Bevacizumab, Cetuximab, Panitumumab, Regorafenib Lungenkarzinom, nicht-kleinzelliges [NSCLC] (EGFR, KRAS, BRAF, RET-, ALK-, ROS1-Rearrangements) Afatenib, Binimetinib, Cabozantinib, Ceritinib, Combimetinib, Crizotinib, Dabrafenib, Encorafinib, Erlotinib, Gefitinib, Selumetinib, Trametinib, Verumafenib Malignes Melanom (BRAF, KIT, NRAS) - Bimetinib, Combimetinib, Dabrafenib, Dasatinib, Encorafinib, Imatinib, Nilotinib, Sunitinib, Trametinib, Vemurafenib Ovarialkarzinom (BRCA 1/2) - Olaparib Schilddrüsenkarzinom (RET, BRAF, KRAS) - Cabozantinib, Dabrafenib, Trametinib, Vandetanib HLA-Typisierung Mikrobiologie/Virologie Hochauflösende HLA-Typisierung ................................................................................................... 115 Ultrahochauflösende HLA-Typisierung .......................................................................................... 115 Mikrobiologie/Virologie Mikrobiom-Analyse ............................................................................................................................. 117 HIV/HCV Genotypisierung und Resistenztestung ....................................................................... 118 Laboratoriumsmedizin Laboratoriumsmedizin cf-DNA-Analyse .................................................................................................................................. 119 Liste der Erkrankungen/Syndrome Liste der Gene 122 131 5 _____________________________________________________________________________________ Impressum © 2015. Alle Rechte vorbehalten Zentrum für Humangenetik und Laboratoriumsdiagnostik (MVZ) Dr. Klein, Dr. Rost und Kollegen Leistungsverzeichnis und Leitfaden für die Praxis Herausgegeben von Dr. med. Hanns-Georg Klein und Dr. med. Imma Rost Redaktion: Dr. med. Hanns-Georg Klein Grafische Gestaltung: Rüdiger Schmautz (Herrsching) Verlag: Dr. Klein, München Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Buches oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm, Datenträger oder anderen Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Wichtiger Hinweis: Wissenschaft unterliegt einem ständigen Fluss. Für die Richtigkeit des Inhalts der einzelnen Kapitel kann keine Garantie übernommen werden. Soweit möglich, wurden die wichtigsten Quellen für die wissenschaftlichen Laborinformationen angegeben. Der Kenntnisstand entspricht dem Zeitpunkt der Drucklegung im November 2015 6 Next Generation Sequencing oder die Evolution der molekularen Diagnostik Die technischen Möglichkeiten, das Erbgut von Mensch, Tier und Pflanzen, aber auch das von Infektionserregern, Mikroorganismen oder Parasiten - kurz der gesamten belebten Materie - zu analysieren, haben sich seit 2007 durch Entwicklung neuer Hochdurchsatz-Methoden, die unter dem Begriff Next Generation Sequencing (NGS) zusammen gefasst werden, dramatisch weiterentwickelt. Wurde der vorläufige Abschluss des Humanen Genom-Projekts (HGP) im Jahr 2000 noch als Durchbruch in der biomedizinischen Forschung durch Tausende beteiligter Wissenschaftler gefeiert, kann heute ein Humanes Genom von einem technisch versierten Mitarbeiter innerhalb von 1 Woche in hoher Qualität sequenziert werden. Die Kosten für die Sequenzierung von einem kompletten menschlichen Genom haben sich in den vergangenen 15 Jahren von 100 Mio US$ auf nunmehr etwas mehr als 1.000 US$ reduziert. Gleichzeitig hat sich der Durchsatz der Geräte unter der Annahme einer 100-fachen Abdeckung/Base ebenfalls um den Faktor 100.000 erhöht. Zu berücksichtigen sind allerdings Leseweiten, schlecht abgedeckte Bereiche (geringe Coverage) und ca. 10% Lücken (Gaps), so dass der Einsatz der Gesamt-Genomsequenzierung für die Diagnostik derzeit noch nicht empfohlen wird (Klein HG et al., J Lab Med 38:221, 2014). Die gewaltigen technologischen Fortschritte in den DNA-Sequenziertechnologien übertreffen sogar die Geschwindigkeit der Weiterentwicklung von Speichermedien in der IT-Industrie (sog. Moor´sches Gesetz) und ein Ende der Entwicklung ist derzeit noch nicht abzusehen (Klein HG und Rost I, Bundesgesundheitsbl 58:113, 2015). Auch für die Anwendungen in der Diagnostik haben die Hochleistungs-Sequenziertechnologien erhebliche Bedeutung. So wird in der Humangenetik bereits darüber diskutiert, seltene Erkrankungen anstatt der bisher üblichen Zieldiagnostik grundsätzlich einer Genomanalyse zu unterziehen. Aber wie geht man mit Zusatzbefunden um, die ein Risiko für eine spätmanifestierende neurodegenerative Erkrankung erkennen lassen? Wie kommuniziert man die zahlreichen unklaren genetischen Varianten, deren Interpretation zum heutigen Zeitpunkt noch nicht möglich ist? Wie klärt man Patienten im Sinne des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) über Wesen, Bedeutung und Tragweite einer Genomanalyse auf? Kann ein Recht auf Nichtwissen oder Datenschutz im Zeitalter des „Data Sharing“ und der „Digitalisierung der Medizin“ überhaupt noch gewährleistet werden? Auch in der Pathologie tun sich bisher ungekannte Fragen auf: Inwieweit sind somatische Neumutationen, die in geringer Anzahl im Tumor nachweisbar sind, überhaupt therapierelevant? Die Liste der offenen Fragen könnte man nach Belieben verlängern. Weder die medizinischen Fachgesellschaften noch die Ärztliche Selbstverwaltung, geschweige denn der Gesetzgeber oder die Regulierungsbehörden kommen der Dynamik der Prozesse hinterher. Dies wird jedoch die Entwicklung nicht stoppen, sondern sollte Ansporn für eine aktive Mitgestaltung der Zukunft sein. 7 Next Generation Sequencing (NGS) - Plattformen am MVZ Martinsried Illumina HiSeq 2500 (Leseweite ca. 2 x 125 bp) Illumina NextSeq 500 Leseweite ca. 2 x 150 bp MiSeq Benchtop Sequencer Leseweite ca. 2 x 300 bp Ion Torrent PGA (Leseweite ca. 1 x 200 bp) Roche GS FLX (Leseweite ca. 600 bp) Roche GS FLX+ (Leseweiten > 1.200 bp) Roche 454 Junior (Leseweite ca. 600 bp) Durchsatz*: 1.000 Gb/Lauf (6 Tage) Durchsatz*: 40-120 Gb/Lauf (48 Std.) Durchsatz*: 15 Gb/Lauf (65 Std.) Durchsatz*: 3 Gb/Lauf (24 Std.) Durchsatz*: 1 Gb/Lauf (10 Std.) Durchsatz*: 1 Gb/Lauf (10 Std.) Durchsatz*: 0,05 Gb/Lauf (8 Std.) *Durchsatz bei NGS bezieht sich auf 1-fache Abdeckung (Coverage) je Base. Für die Diagnostik wird mindestens 20-fache Coverage gefordert. Zum Vergleich das bisher leistungsfähigste Gerät, mit dem das Human Genomprojekt (HGP) durchgeführt wurde: ABI 3730xl 96-Kapillar-Sequencer (Leseweite ca. 800 bp) Durchsatz: < 0,0001 Gb/Lauf (8 Std.) Analytische Ansätze in der Humangenetik Multi-Gen-Panel Sequenzierung (MGPS) Der Panel-Ansatz stellt im Grunde die Weiterentwicklung der bisherigen Stufendiagnostik mittels SangerSequenzierung dar. In den vergangenen 15 Jahren wurden immer neue Gene in Assoziation mit seltenen Erkrankungen beschrieben, was dazu geführt hat, dass auch immer mehr Gene diagnostisch untersucht wurden. Viele der neu beschriebenen Gene sind jedoch weit seltener ursächlich als die bereits bekannten Hauptgene („Core Genes“). Daher werden auch heute noch die einzelnen Gene beginnend mit den am häufigsten betroffenen Regionen stufenweise analysiert, um den Aufwand auf ein sinnvolles Maß zu begrenzen. Nun können aufgrund des enormen Durchsatzes der NGS-Methoden alle bekannten krankheitsassoziierten Gene in einem Panel-Ansatz parallel analysiert werden, wodurch der technische Aufwand deutlich reduziert wird. In gleichem Maße steigt allerdings der Aufwand für die Interpretation der zahlreichen Varianten, die bei der simultanen Analyse von mehreren Genen anfällt, deutlich an. Dennoch stellen die Panel-Ansätze in der Diagnostik von seltenen Erkrankungen heute die Methode der Wahl dar, eine Tatsache, die leider in Deutschland vom Gemeinsamen Bundesausschuß (G-BA) und den Spitzenverbänden seit Jahren völlig ignoriert wird. Die Vorteile der Panel-Ansätze gegenüber Exom- oder Genom-weiten Ansätzen liegen derzeit noch 1) in der Qualität der analysierten Genabschnitte (keine Lücken, alle Bereiche sicher abgedeckt*), 2) in geringeren Kosten für die Reagenzien und 3) in der Vermeidung von unerwünschten Zusatzbefunden. * eine lückenlose Abdeckung und diagnostische Qualität kann nur erreicht werden, wenn die Panel-Gene gleichzeitig auch mittels MLPA auf das Vorliegen von Mikrodeletionen untersucht werden (Klasse A-Analysequalität) 8 Clinical Exome Sequenzierung (CES) Im Vergleich zu Whole Exome Sequencing (WES), bei der alle proteincodierenden Bereiche angereichert und sequenziert werden, wird bei Clinical Exome Sequencing (CES) ein Subset des Exoms angereichert. Hierbei wird auf krankheitsassoziierte Gene fokussiert, die in der Human Gene Mutation Database (HGMD) beschrieben sind. Die angereicherte Region umfasst hierbei derzeit, je nach Anbieter, zwischen 2.742 Gene (Agilent Inherited Disease) und 4.813 Gene (Illumina TruSightOne) und damit bis zu 62.000 Exons (weitere Informationen und vollständige Genliste siehe auf www.agilent.com bzw. www.illumina.com). Der Vorteil der CES liegt in der Vorauswahl von krankheitsrelevanten Genen, die die Interpretation der identifizierten Varianten erleichtert und gleichzeitig das Auftreten von Varianten unklarer Signifikanz und das Vorkommen von Zusatzbefunden minimiert. CES ist flexibel einsetzbar für verschiedene Indikationen wie ursächlich ungeklärte Entwicklungsstörungen sowie Erkrankungen, die durch Mutationen in mehreren verschiedenen Genen bedingt sein können. Eine vollständige, lückenfreie Analyse ist allerdings bei CES nicht möglich, da - mit vertretbarem Aufwand - weder für alle untersuchten Gene eine MLPA durchgeführt werden, noch in allen Bereichen eine vollständige Abdeckung erreicht werden kann. Die Untersuchung mit CES ist derzeit keine Regelleistung der Krankenkassen. Vor der Untersuchung muss daher eine Kostenübernahme bei der Krankenversicherung beantragt werden. CES unterliegt den Regelungen des Gendiagnostik-Gesetzes (GenDG), d.h. es ist eine ausführliche Aufklärung und eine schriftliche Einwilligung, sowie vor prädiktiven Analysen (d.h. Untersuchung von Gesunden) zusätzlich eine genetische Beratung erforderlich. Da der Untersuchungsansatz sehr viele krankheitsassoziierte Gene umfasst, bieten wir für bestimmte Erkrankungen (z.B. hereditäre Krebserkrankungen oder neurodegenerative Erkrankungen) im Rahmen der Aufklärung und/oder genetischen Beratung eine Wahlmöglichkeit, diese Gene in die Auswertung mit einzubeziehen oder auszublenden (Opt-in/Opt-out). Genom 3 Gb Exom 50 Mb (ca. 20.000 Gene) Clinical Exom 7-12 Mb (2.742-4.813 Gene) Schematische Darstellung der großen analytischen Ansätze in der Humangenetik: Clinical Exome (2.742-4.813 Gene, 7-12 Mb), Whole Exome (ca. 20.000 Gene, 50 Mb), Whole Genome (ca. 20.000 Gene plus nicht-codierende Genregionen, 3.000 Mb). Whole Exome Sequencing (WES) Whole Exome Sequencing (WES) umfasst die Anreicherung und Sequenzierung aller proteincodierenden Bereiche (ca. 20.000 Gene), wohingegen bei Clinical Exome Sequencing (CES) nur ein Subset des Exoms (krankheitsassoziierte Gene) angereichert wird. WES hat sich in der jüngeren Vergangenheit als hervorragendes Mittel zur Identifikation von krankheitsverursachenden Mutationen in bisher unbekannten Genen etabliert, sowohl im Fall von autosomal-rezessiven Erkrankungen (Ng, SB et al, Nat Genet 2009) wie auch bei autosomal-dominanten Erkrankungen (Hoischen, A et al, Nat Genet 2010). Seitdem wird WES auch immer mehr in der Diagnostik eingesetzt, vor allem bei Indikationen bei denen Mutationen in einer Vielzahl von Genen als krankheitsverursachend in Frage kommen. 9 Mehrere Studien in den letzten beiden Jahren, in denen Patienten mit schwerer Intelligenzminderung (IQ<50) mittels neuer Hochdurchsatz-Techniken wie der Exom-Sequenzierung untersucht wurden, konnten bestätigen, dass autosomal-dominante Neumutationen offenbar in erheblichem Umfang zur Ursache der schweren Intelligenzminderung beitragen (z. B. Vissers L. et al, Nat Genet, 2010, de Ligt, J. et al, NEJM, 2012 und Rauch, A. et al, Lancet, 2012). Während bei chromosomalen Trisomien das Risiko mit dem mütterlichen Alter steigt, nimmt die Rate an autosomal-dominanten Neumutationen mit dem väterlichen Alter zu (Veltman JA et al, Nat Rev Genet, 2012). Bei den untersuchten Patienten wurden Varianten in verschiedenen Genen gefunden, wobei in der Studie von de Ligt et al bei 16% der Patienten eine kausale Mutation in einem bereits im Zusammenhang mit Entwicklungsstörungen beschriebenen Gen gefunden wurde, bei Rauch et al bei 35% der Patienten. Man geht daher nach diesen Studien davon aus, dass bis zu 50% der schweren, nicht-syndromalen Entwicklungsstörungen durch de novo-Punktmutationen und kleine Indels verursacht werden, wobei eine große genetische Heterogenität zu beobachten ist. Mutationen in noch unbekannten bzw. nicht im Zusammenhang mit Entwicklungsstörungen bekannten Genen erfordern allerdings noch einen immensen Aufwand an integrierter Diagnostik (einschließlich funktioneller Tests), um den ursächlichen Zusammenhang zu beweisen, weshalb WES nur in besonderen Fällen für den Routineeinsatz geeignet ist. Zusätzlich zu der Diagnostik von Entwicklungsstörungen kann WES genutzt werden, um die bestehende Diagnostik zu erweitern. Im Bereich der Epilepsien, Ziliopathien (Joubert-Syndrom) und weiteren Indikationen ist der Einsatz von WES nach Rücksprache möglich. Die Untersuchung mit WES ist derzeit keine Regelleistung der Krankenkassen. Vor der Untersuchung muss daher eine Kostenübernahme bei der Krankenversicherung beantragt werden. WES unterliegt den Regelungen des Gendiagnostik-Gesetzes (GenDG), d.h. es ist eine ausführliche Aufklärung und eine schriftliche Einwilligung sowie vor prädiktiven Analysen (d.h. Untersuchung von Gesunden) zusätzlich eine genetische Beratung erforderlich. Da der Untersuchungsansatz sehr viele krankheitsassoziierte Gene umfasst, bieten wir für bestimmte Erkrankungen (z.B. hereditäre Krebserkrankungen oder neurodegenerative Erkrankungen) im Rahmen der Aufklärung und/oder genetischen Beratung eine Wahlmöglichkeit, diese Gene in die Auswertung mit einzubeziehen oder auszublenden (Opt-in/Opt-out). Whole Genome Sequencing (WGS) Im Vergleich zum Clinical Exome Sequencing (CES), bei dem ein Subset des Exoms angereichert und sequenziert wird oder Whole Exome Sequencing (WES), bei dem alle proteincodierenden Bereiche analysiert werden, handelt es sich bei Whole Genome Sequencing (WGS) um die Sequenzierung des gesamten Genoms, d.h. auch aller nicht codierenden Regionen (weitere Informationen siehe auf www.illumina.com). Der Vorteil der WGS liegt vor allem darin, dass keine Anreicherungsartefakte entstehen, da es sich um die direkte Analyse einer aus genomischer DNA hergestellten Library handelt. Hierdurch ist auch ein Nachweis von Copy Number Variations (CNVs) möglich. Aufgrund der Kosten, der Datenqualität und vor allem der zu erwartend besonders hohen Anzahl von unklaren Varianten (VUS) hat sich der Einsatz von WGS in der Routine-Diagnostik noch nicht durchgesetzt. Eine umfassende Aufklärung nach den Vorgaben des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) ist bei WGS kaum noch möglich. WGS wird derzeit daher vor allem in der Erforschung von seltenen Erkrankungen und in der Onkologie (Tumorgenome) eingesetzt (Klein HG et al, J Lab Med 38:221, 2014; Klein HG und Rost I, Bundesgesundheitsbl 58:113, 2015). Die Untersuchung mit WGS ist derzeit keine Regelleistung der Krankenkassen. Vor der Untersuchung muss daher eine Kostenübernahme bei der Krankenversicherung beantragt werden. WGS unterliegt den Regelungen des Gendiagnostik-Gesetzes (GenDG), d.h. es ist eine ausführliche Aufklärung und eine schriftliche Einwilligung sowie vor prädiktiven Analysen (d.h. Untersuchung von Gesunden) zusätzlich eine genetische Beratung erforderlich. Da der Untersuchungsansatz sehr viele krankheitsassoziierte Gene umfasst, bieten wir für bestimmte Erkrankungen (z.B. hereditäre Krebserkrankungen oder neurodegenerative Erkrankungen) im Rahmen der Aufklärung und/oder genetischen Beratung eine Wahlmöglichkeit, diese Gene in die Auswertung mit einzubeziehen oder auszublenden (Opt-in/Opt-out). Wie funktionieren NGS-Technologien? Bei der Illumina Sequencing-by-Synthesis (SBS)-Methode wird die fragmentierte Template DNA über spezifische Adaptoren kovalent an einen Glasobjektträger (FlowCell) gebunden, auf dem die Sequenzierreaktion stattfindet. Von dem gebundenen Startmolekül ausgehend werden durch einen PCR-ähnlichen Schritt 10 Cluster aus identischen Molekülen gebildet (Bridge Amplification). Die Sequenzierung erfolgt zyklisch und nutzt reversible Terminatorchemie sowie fluoreszenzmarkierte Nukleotide. In jedem Zyklus wird genau ein Nukleotid komplementär zu der Template-DNA eingebaut. Ein besonderes Merkmal der SBS-Methode ist die sog. “paired-end-Sequenzierung”. Hierbei werden die zu sequenzierenden DNA-Fragmente von jeder Seite mit einer vorher festgelegten Leseweite von 100-250 bp sequenziert. Je nach Größe der DNA-Fragmente können diese Reads überlappen oder durch einen nicht-sequenzierten DNA-Teil (Insert) getrennt sein. Dieser Ansatz bietet Vorteile bei der bioinformatischen Auswertung und kann die Genauigkeit der Analysen signifikant erhöhen. Roche 454 Sequenziersysteme verwenden Emulsions-PCR (emPCR) für die klonale Amplifikation der Proben, gefolgt von hoch-parallelem Pyrosequencing. Während der emPCR wird die zu sequenzierende DNA an spezifische Beads gebunden und klonal amplifiziert. Die DNA tragenden Beads werden dann angereichert und in spezielle Reaktionskammern auf sog. Pico Titre Plates (PTP) befördert, welche alle für die Sequenzierung benötigten Reagenzien enthalten. Anschließend werden sequenziell Fluoreszenz-Desoxyribonucleotide (dATP, dTTP, dCTP, dGTP) zugegeben. Bei Komplementarität zur Base des Templates erfolgt der Einbau des korrespondierenden Desoxy-Nukleotids und die Emission eines Lichtsignals. Sind in der zu sequenzierenden DNA mehrere aufeinanderfolgende, identische Nukleotide (Homopolymere) vorhanden, werden mehrere gleiche Nukleotide nacheinander eingebaut und das korrespondierende Lichtsignal ist proportional stärker. Life Technologies Sequenziersysteme (z.B. Ion Torrent PGA oder Proton) basieren auf einer pH-vermittelten Sequenzierung und werden auch als „Post-Light“-Sequenzierung bezeichnet. Die Methode folgt einem Sequenzierung-durch-Synthese-Ansatz insofern, dass ein DNA-Template durch sequentiellen Nukleotideinbau komplementiert wird. Die Methode zur Detektion der eingebauten Nukleotide unterscheidet sich allerdings substantiell von den vorher beschriebenen Methoden durch den Verzicht auf ein optisches Signal. Der Einbau eines Nukleotids involviert das Formen einer kovalenten Bindung unter Freisetzung eines Pyrophosphats und eines positiv geladenen Wasserstoffions. Der Einbau eines Nukleotids durch die DNA-Polymerase wird bei dem Ion Torrent-System durch eine Änderung des pH-Wertes, ausgelöst von dem freigesetzten Wasserstoffion, detektiert. Die zu sequenzierende DNA wird in Mikroreaktionskammern auf einen Halbleiterchip gebracht. Diese Reaktionskammern enthalten die DNA Polymerase, die verschiedenen Nuleotide werden sequentiell zugesetzt. Komplementäre Nukleotide werden von der Polymerase eingebaut und die freigesetzten Wasserstoffionen werden von einer ionensensitiven Schicht unter den Reaktionskammern detektiert. Wie bei der Roche 454 Technologie kann es zum Einbau von multiplen Nukleotiden in den Template-Strang kommen, falls eine Homopolymer-Region vorliegt. Auch hier ist das detektierte pH-Signal proportional zur Anzahl der eingebauten Nukleotide. Die Sequenzierung eines Halbleiterchips dauert 2-4 Stunden, die Leseweite beträgt je nach eingesetztem Kit durchschnittlich 100, 200 oder 300 bp. Es werden verschiedene Chip-Größen angeboten, die einen flexiblen Durchsatz ermöglichen: bis 10 Mb mit dem 314 Chip, bis 100 Mb mit dem 316 Chip und bis zu 1 Gb mit dem 318 Chip. Bioinformatik - Management von „Big Data“ Die Bioinformatik ist ein interdisziplinäres Feld der Naturwissenschaft, das Methoden für die computergestützte Analyse, Organisation und Speicherung von biologischen Daten entwickelt und implementiert. Ein wichtiges Aufgabenfeld der modernen Bioinformatik ist die Entwicklung von spezifischer Software für die Analyse und Extraktion von biologisch oder klinisch relevanten Daten aus großen Mengen an Rohdaten. Die Bioinformatik hat sich zu einem essentiellen Gebiet innerhalb der molekularen Biologie entwickelt und wird besonders in der Genetik und Genomik eingesetzt. Mithilfe von bioinformatischen Methoden und Software wird die Sequenzierung und Annotation von Genen und Genomen und die Identifikation der enthaltenen genetischen Varianten unterstützt. Auch die Auswertung von weiteren genomweiten Untersuchungen wie Array-CGH, Identifikation von Repeat-Regionen, die Suche nach speziellen Sequenzmustern (Promoterregionen, Transkriptionsfaktor- oder MikroRNA-Bindestellen) oder die Erstellung von ProteinInteraktionsnetzwerken wird mittels bioinformatischer Methoden und Algorithmen durchgeführt. Die Bioinformatik benutzt und integriert dabei Methoden aus der Informatik, Mathematik und (Bio-) Statistik. Die Auswertung und Speicherung von biologischen Daten kann Algorithmen aus den Feldern Data Mining, maschinelles Lernen, Datenbanktheorie und künstliche Intelligenz beinhalten. Häufig benutzte Programmiersprachen für die Implementierung von bioinformatischer Software sind zum Beispiel Java, Perl, Python, R, SQL oder MATLAB. 11 Insbesondere bei der Auswertung von NGS-Daten kommt die Bioinformatik zum Einsatz. Einzelne Auswerteschritte werden hierbei zu einer Pipeline zusammengeführt, um eine Automatisierung der Datenanalyse zu erreichen. Die Rohdaten der Sequenzierung liegen im sogenannten .fastq Format vor, das alle Sequenzen und deren korrespondierende Qualitätswerte enthält. Als erstes werden die Reads den jeweiligen Patientenproben zugeordnet, die über einen eindeutigen Barcode identifiziert werden (Demultiplexing). Danach werden die Sequenzen der einzelnen Proben an das Humangenom (hg19) aligniert (Mapping). Mit diesem Mapping als Grundlage wird ein „Variant Call“ durchgeführt, der alle Abweichungen der zu analysierenden Sequenzen von der Referenzsequenz in Form einer Tabelle ausgibt. Diese werden neben Exonnummerierung, cDNA- und Aminosäreaustausch mit verschiedenen externen Ressourcen und Datenbanken wie HGMD®, dbSNP, COSMIC, dbNSFP, PGX, sowie Daten aus großen, internationalen Sequenzierprojekten wie dem Exome Variant Server (EVS) und dem Exome Aggregation Consortium (ExAC), Online Mendelian Inheritance in Man (OMIM®) Informationen und experimentell verifizierten „transcription factor-binding sites“ (TFBS) annotiert. Des Weiteren werden Bereiche, die nicht ausreichend für eine diagnostische Beurteilung abgedeckt sind detektiert (Coverage < 20). Diese Bereiche können gegebenenfalls mittels Sanger-Sequenzierung nachanalysiert werden. Die Ergebnisse dieses Variant Calls werden in ein relationales Datenbankschema importiert. Die MIDASDatenbank nützt Informationen von allen sequenzierten Proben in anonymisierter Form zur internen Qualitätskontrolle, der Detektion von potentiellen Artefakten der Sequenzierung und zur Bestimmung der Frequenz jeder Variante in dem hausinternen Patientenkollektiv. Die Datenbank ist über ein Webinterface abfragbar und erlaubt ein dynamisches Filtern der Daten während der Auswertung. "Core Genes“ in der humangenetischen Diagnostik "Core Genes“ oder „Hauptgene“ beziehen sich auf ein oder mehrere klinische Kernsymptome und umfassen alle erforderlichen Gene, die obligatorisch bei der diagnostischen Abklärung einer Erkrankung oder Verdachtsdiagnose untersucht und beurteilt werden müssen. Alle "Core Genes“ müssen zu 100% abgedeckt sein, d.h. sie dürfen keine diagnostischen Lücken (Gaps) aufweisen (s. auch Guidelines for diagnostic nextgeneration sequencing, EuroGenTest 2014, sog. Klasse A-Analysequalität, s. auch Rehm HL et al, Genet Med 15:733, 2013) Merkmale von "Core Genes“ - Gene aus etablierter Standard-/Stufendiagnostik, für die prophylaktische oder therapeutische Konsequenzen bereits bekannt und/oder etabliert sind (z.B. Gene aus existierenden Leitlinien oder Empfehlungen von Fachgesellschaften), - Gene, die aufgrund von Literatur- und Datenbank-Recherchen als (sehr wahrscheinlich) krankheitsassoziiert eingestuft werden müssen, - Gene, bei denen die Befundrückführungszeit 12 Wochen nicht übersteigt, - Gene, deren Qualifikationskriterien regelmäßig überprüft werden. Einschlußkriterien für "Core Genes“ - möglichst mehrfach beschrieben, auch in verschiedenen Familien, - wissenschaftlich belegte funktionelle Signifikanz im Zusammenhang mit der Erkrankung, - diagnostische Sensitivität > 1% der klinisch gesicherten Fälle, - diagnostische Sensitivität 0,1 – 1% bei sehr seltenen Erkrankungen und bei therapeutischer Konsequenz. Ausschlußkriterien für "Core Genes“ - isolierte Evidenz aus Assoziationsstudien, - genetische Varianten mit hoher Frequenz in der Normalbevölkerung in Abhängigkeit von der jeweiligen Erkrankung und dem Vererbungsmodus. 12 Variantenklassifikation Ein weitere wichtige Forderung der Fachgremien sind transparente und nachvollziehbare Regelungen, nach welchen Kriterien genetische Varianten beurteilt und eingeordnet werden. Hier hat sich in den vergangenen Jahren eine Klassifikation aus 5 Kategorien durchgesetzt, die jeder Anbieter entsprechend seines Leistungsspektrums definieren soll (Richards S et al. Genet Med, March 2015, doi:10.1038/gim.2015.30/Sukhai MA et al, Genet Med, April 2015,doi:10.1038/gim.2015.47). Klasse 5 4 3 Bezeichnung pathogene Mutation wahrscheinlich pathogene Variante Variante unklarer Signifikanz Beschreibung a) In der Literatur bzw. in genspezifischen Mutationsdatenbanken als eindeutig pathogen klassifizierte Mutationen, b) nicht in der Literatur beschriebene Mutationen: - Nonsense- und Frameshift-Mutationen - Spleißmutationen in hochkonservierten Bereichen (+1+2/-1-2) - Deletionen (eines oder mehrerer Exons) - Klasse-4-Variante deren Ursächlichkeit durch Segregations- bzw. Funktionsanalysen nachgewiesen wurde. a) Spleißvarianten in mäßig konservierten Bereichen, bei denen in silicoProgramme einen Spleißdefekt vorhersagen, b) nicht beschriebene Varianten, die von mindestens 3 in silico-Programmen übereinstimmend als pathogen deklariert werden und die mit einer Häufigkeit <1% (krankheitsabhängig) in der Normalbevölkerung auftreten, c) nicht beschriebene Missense-Varianten, die von mindestens 3 in silico-Programmen unterschiedlich bewertet werden und die mit einer Häufigkeit <1% (krankheitsabhängig) in der Normalbevölkerung auftreten, für deren Position aber eine vergleichbare eindeutig pathogene Aminosäuresubstitution bekannt ist. a) Nicht beschriebene Varianten, die von mindestens 3 in silico-Programmen nicht übereinstimmend bewertet werden und die mit einer Häufigkeit 1% (krankheitsabhängig) in der Normalbevölkerung auftreten b) in der Literatur kontrovers diskutierte Varianten 2 1 wahrscheinlich benigne Variante benigne Variante/ Polymorphismus c) Varianten, die keiner anderen Klasse zugeordnet werden können. a) Nicht beschriebene Varianten, die von mindestens 3 in silico- Programmen übereinstimmend als nicht pathogen deklariert werden und die mit einer Häufigkeit <1% (krankheitsabhängig) in der Normalbevölkerung auftreten b) Klasse-3- oder 4-Varianten, die nicht mit der Erkrankung kosegregieren c) Varianten, die gemeinsam mit einer Klasse-5-Mutation in trans auftreten (autosomal-dominante Erkrankungen). a) Varianten, die in der Literatur oder den Datenbanken als solche beschrieben sind b) Varianten mit einer im Verhältnis zur Prävalenz der Erkrankung zu hohen Frequenz in der Normalbevölkerung. 13 Qualitätsmerkmale entsprechend EuroGenTest-Leitlinie Guidelines für den Einsatz von NGS in der Diagnostik Durch die Einführung von neuen Sequenziertechnologien werden auch neue Herausforderungen an bestehende Prozesse wie die Validierung von genetischen Untersuchungen gestellt. Bisherige Guidelines für die Test-Validierung (wie zum Beispiel Mattocks et al., 2010) können nicht ohne Anpassungen übertragen werden. Es ist notwendig Qualitätskriterien und Standards für diese Technologien neu zu definieren (Guidelines for diagnostic next generation sequencing, Matthijs et al., 2015, Eur J Hum Genet, accepted, www.eurogentest.org). Je nach angelegten Qualitätskriterien lassen sich NGS-basierte Tests in drei Gruppen einteilen: Typ A Test Diese Art von Test bietet die vollständigste Analyse die mit dem derzeitigen Stand der Technik durchführbar ist. Das bedeutet, dass alle Zielregionen entweder ausreichend mittels NGS-Reads abgedeckt sind (Coverage >= 20x). Ist eine Zielregion nicht ausreichend abgedeckt werden alle Lücken mittels Sanger-Sequenzierung geschlossen. Bei einem Typ A Test werden alle Gene des Panels vollständig abgedeckt. Typ B Test Bei sehr großen MGPS-Analysen (> 50 Gene) ist es oft nicht mehr möglich für alle Gene eine lückenlose Abdeckung zu garantieren. Deswegen werden hier nur die jeweiligen Core-Gene vollständig abgedeckt. Nur für diese Gene werden eventuelle Lücken mittels Sanger-Sequenzierung geschlossen, Lücken in NichtCore-Genen bleiben bestehen. Es handelt sich hierbei um Tests die dafür bestimmt sind Verdachtsdiagnosen zu bestätigen, nicht jedoch um Diagnosen ausschließen zu können. Typ C Test Typ C Tests verwenden ausschließlich NGS-Sequenzierdaten, eventuelle Lücken werden nicht mit SangerSequenzierung geschlossen. Ein Beispiel hierfür wäre die Whole-Exome Sequenzierung bei Entwicklungsverzögerungen, bei der hunderte von potenziell ursächlichen Genen bekannt sind. Aufgrund der Heterogenität dieser Erkrankungsgruppe ist es kaum möglich Core-Gene zu definieren. Die Einteilung in Typ A, B und C Tests bezieht sich ausschließlich auf Sequenziertechnologien. Je nach Erkrankung und Indikationsgruppe kann es nötig sein einzelne oder mehrere Gene zusätzlich auf Mutationen, die mit Sequenziertechnologien nicht erkannt werden können, zu untersuchen. Hier müssen andere Analyseverfahren wie MLPA oder Blotting-Analysen eingesetzt werden. Zusatzbefunde Der Umgang mit Zusatzbefunden, das heißt die Identifikation von pathogenen Varianten einer nicht-angeforderten Indikation, muss klar geregelt sein. Diese Art von Zusatzbefunden tritt am häufigsten bei genomweiten Untersuchungen wie WES oder WGS auf, ist allerdings auch bei MGPS nicht vollständig ausgeschlossen. Der Umgang mit diesen Daten wird derzeit kontrovers diskutiert und reicht bis zu Empfehlungen des American College of Human Genetics, 56 Gene z.B. für Tumordispositions-Syndrome bei jedem Patienten aktiv zu begutachten (Berg et al., 2013; Christenhusz et al., 2013; McGuire et al., 2013; van El et al., 2013; ACMG, Green et al., 2013). Einigkeit besteht darüber, dass eine aktive und gründliche Aufklärung der Patienten erfolgen muss, und diese eine Wahlmöglichkeit besitzen müssen ob Zusatzbefunde mitgeteilt werden sollen oder nicht. 14 Aufklärung und Genetische Beratung bei NGS (MGPS, CES, WES, WGS) Die Analyse zahlreicher oder aller Gene in einem Ansatz erfordert eine besondere bzw. erweiterte Aufklärung des Patienten im Vorfeld. Bei CES, WES und v.a. WGS ist eine umfassende Aufklärung, wie sie das GenDG vorsieht und die möglichst alle Eventualitäten einer Untersuchung erfasst, nicht mehr möglich. Umso wichtiger ist es, die im Folgenden genannten Punkte anzusprechen und eine genetische Beratung durchzuführen. Humangenetik Es muss auf die Möglichkeit von Zufalls- oder Zusatzbefunden aufmerksam gemacht werden und auf die Möglichkeit unklarer Befunde. Beispiel: MGPS bei der Fragestellung arrhythmogene Herzerkrankung. Es wird eine pathogene Mutation in einem Ionenkanalgen gefunden, die auch bereits im Zusammenhang mit Epilepsie beschrieben wurde. Das Resultat kann für die Beurteilung der Symptomatik (Synkope oder Krampfanfall?), Diagnostik und Therapie des Patienten von Bedeutung sein. Es muss im Vorfeld besprochen werden, welcher Art solche Zusatzbefunde sein können, ob bestimmte Gene (z.B. für erbliche Tumordispositionssyndrome bei CES/WES) nicht untersucht werden (sollen), welche Zusatzbefunde mitgeteilt werden können oder sollen (s.a. Stellungnahme der GfH zu Zusatzbefunden, www.gfhev.de/de/ Newsletter/Archiv/gfh_newsletter_2013_01.htm). Unklare Befunde: bei der Analyse einer Vielzahl von Genen nimmt die Wahrscheinlichkeit, eine Vielzahl von Varianten nachzuweisen, zu. Darunter werden auch solche sein, die mit dem derzeitigen Kenntnisstand nicht eindeutig als krankheitsverursachend oder als nicht relevanter Polymorphismus einzuordnen sind. Der Patient sollte also darauf aufmerksam gemacht werden, dass die erweiterte Diagnostik nicht unbedingt gleichbedeutend mit einer sicheren Diagnose ist. CES und WES sollten außerdem im Rahmen einer genetischen Beratung und in enger Kooperation mit den betreuenden Ärzten erfolgen, um wichtige klinische Daten zu erfassen, den Untersuchungsmodus (z.B. Trioanalyse mit Erfassung von Varianten in Proben der Eltern, Erfassung des wahrscheinlichsten Vererbungsmodus) festzulegen und eine erweiterte Aufklärung (s.o.) vorzunehmen. 15 Multi-Gen-Panel-Sequenzierung (MGPS) bei Seltenen Erkrankungen Aortenerkrankungen/Bindegewebserkrankungen Dr. rer. nat. Karin Mayer TAAD syndromal rezessiv Marfan-ähnlich h AD DAMTSL 4 ME D1 2 SKI UP F3 B ZDHHC9 EF FEMP2 FB L N5 SL C2 A1 0 TAAD Marfan nicht syndromal FBN1 EDS COL3 A1 FLN NA LDS SM MAD3 TGFB B2 TGFB3 TGFBR1 TGFBR2 TAAD syndromal dominant bikuspide Aortenklappe NOTCH1 SM MAD6 ACT TA A2 GA TA 5 MAT2 A MF FAP 5 MY Y H1 1 MY Y LK PR RKG1 Intrazerebrale Blutungen COL 4 A 1 COL 4 A 2 Schematische Darstellung der phänotypischen und genetischen Heterogenität bei Aortenerkrankungen. Die einzelnen Subpanels sind farblich voneinander abgegrenzt, „Core Genes“ sind fett gedruckt. Master-Panel Aortenerkrankungen (22 krankheitsassoziierte Gene): ACTA2, COL3A1, COL4A1, COL4A2, EFEMP2, FBLN5, FBN1, FLNA, GATA5, MAT2A, MFAP5, MYH11, MYLK, NOTCH1, PRKG1, SLC2A10, SMAD3, SMAD6, TGFB2, TGFB3, TGFBR1, TGFBR2 Marfan-Syndrom und Marfan-ähnliche Erkrankungen (Sub-Panel, 6 krankheitsassoziierte Gene) Dr. rer. nat. Karin Mayer Die häufigste Bindegewebserkrankung ist das klassische Marfan-Syndrom (MFS), das durch Mutationen in Fibrillin-1 bedingt ist. Bei den klinischen Symptomen stehen die Beteiligung von Herz- und Gefäßsystem, Skelett und die Augen (Linsenluxation) im Vordergrund. Anhand der revidierten Ghenter Nosologie von 2010 kann bei Vorliegen einer isolierten Aortenwurzeldilatation bzw. -dissektion oder einer isolierten Linsenluxation mit dem Nachweis einer Mutation im FBN1-Gen die Diagnose MFS gesichert werden, wenn diese im Zusammenhang mit einer Aortenwurzelerweiterung beschrieben ist. Dagegen führt eine Linsenluxation mit dem Nachweis einer heterozygoten FBN1-Mutation, die nicht mit Aortenwurzeldilatation assoziiert ist, zur Diagnose eines Ektopia Lentis-Syndroms (ECTOL1), während Mutationen im ADAMTS4-Gen die Ursache der rezessiv vererbten isolierten Linsenluxation (ECTOL2) sind. Differenzialdiagnostisch zum klassischen MFS ist aufgrund der phänotypischen Überlappungen der kraniofazialen, kardiovaskulären, Skelett- und Hautmanifestationen das Shprintzen-Goldberg-Syndrom (SGS) zu nennen, wobei mentale Retardierung und Hypotonie der Skelettmuskulatur zusätzlich vorkommen. SGS ist hauptsächlich durch Mutationen im SKI-Gen bedingt. Lujan-Fryns-Syndrom, das auch als X-chromosomale geistige Retardierung 16 (XLMR) mit marfanoidem Habitus bezeichnet wird, weist mit marfanoidem Habitus, kraniofazialen Merkmalen, generalisierter Muskelhypotonie und Verhaltensproblemen sowohl Überlappungen mit MFS als auch mit SGS auf. Die Vererbung ist X-chromosomal-rezessiv mit Mutationen in den Genen MED12, UPF3B und ZDHHC9. Literatur Sub-Panel MFS, MFS-ähnliche Erkrankungen (Sub-Panel, 6 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Ektopia lentis, familiär, isoliert (ECTOL1) 129600 Q12.1 AD Marfan-Syndrom (MFS) Ektopia lentis, isoliert (ECTOL2) Shprintzen-Goldberg-Syndrom (SGS) Lujan-Fryns-Syndrom XLMR mit marfanoidem Habitus XLMR mit marfanoidem Habitus 154700 225100 182212 309520 300676 300799 Q87.4 Q12.1 Q87.8 Q87.8 Q87.8 Q87.8 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA Gen OMIM-Gen FBN1*,** 134797 AD FBN1*,** AR ADAMTSL4* XR MED12 XR ZDHHC9 AR XR SKI UPF3B Humangenetik Loeys et al, J Med Genet 47:476 (2010)/Ahram et al, Am J Hum Genet 84:274 (2009)/Doyle et al, Nature Genet 44:1249 (2012)/Schwartz et al, J Med Genet 44: 472 (2007). 134797 610113 164780 300188 300298 300646 „Core Genes“ sind fett gedruckt Thorakale Aortenerkrankungen Thorakale Aortenaneurysmen und Dissektionen (TAAD) können in Verbindung mit einem genetisch bedingten Syndrom oder isoliert vorkommen. Etwa 10-20% sind autosomal-dominant vererbt. Zu den syndromalen Bindegewebserkrankungen mit einem hohen Risiko der Aortenbeteiligung zählen Marfan-Syndrom (MFS), Loeys-Dietz-Syndrom Typ 1 bis 5 (LDS1-5), sowie das vaskuläre Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS Typ IV) und EDS mit periventrikulärer Heterotopie (PVNH4). Für isolierte familiäre TAAD wurden in Kopplungsanalysen bisher neun Genorte lokalisiert und sieben Gene identifiziert: AAT3 auf Chromosom 3p24-25 (TGFBR2Gen), AAT4 auf Chromosom 16p13.13-p13.12 (MYH11-Gen), AAT5 auf Chromosom 9q33-q34 (TGFBR1Gen), AAT6 auf Chromosom 10q22-24 (ACTA2-Gen), AAT7 auf Chromosom 3q21 (MYLK-Gen), AAT8 auf Chromosom 10q11.2-q21.1 (PRKG1-Gen) und AAT9 auf Chromosom 12p13.31 (MFAP5-Gen). Für AAT1 auf Chromosom 11q23-24 und AAT2 auf Chromosom 5q13-14 wurde bisher kein Gen identifiziert. Weitere Gene mit Mutationen bei TAAD sind MAT2A und GATA5, sowie NOTCH1 und SMAD6, als Ursachen für eine bikuspide Aortenklappe darstellt. Seltene rezessive Syndrome mit Risiko für TAAD sind das Arterial Tortuosity Syndrom (ATS) und die Cutis laxa Typ 1, während Mutationen in den Genen für die α1- und α2-Kette des Typ IV-Kollagens zu intrazerebralen Blutungen führen. Literatur Arslan-Kirchner et al, Eur J Hum Genet, in press/Pyeritz et al, Curr Opin Cardiol 29:97 (2014)/Paterick et al, Am J Med 126:670 (2013)/Pyeritz et al, Genet Med 16:641 (2014)/Milewicz et al, in: GeneReviews® [Internet]. Seattle (WA): University of Washington, Seattle; 1993-2014 [Updated 2012 Jan 12]. 17 Thorakale Aortenerkrankungen dominant, syndromal (Sub-Panel, 8 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung EDS vaskulärer Typ (EDS Typ IV) 130050 Q79.6 AD COL3A1*,** AD TGFBR1*,** AD SMAD3* 603109 TGFB2* 190220 Marfan-Syndrom (MFS) 154700 Q87.4 AD EDS mit periventrikulärer Heterotopie (PVNH4) 300537 Q79.6 AD Loeys-Dietz-Syndrom Typ 2 (LDS2) 610168 Q87.4 AD Loeys-Dietz-Syndrom Typ 1 (LDS1) Loeys-Dietz-Syndrom Typ 3 (LDS3); Aneurysmen Osteoarthritis Syndrom (AOS) Loeys-Dietz-Syndrom Typ 4 (LDS4) Loeys-Dietz-Syndrom Typ 5 (LDS5) 609192 613795 614816 615582 Q87.4 Q87.4 Q87.4 Q87.4 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA AD AD Gen FBN1*,** OMIM-Gen 134797 120180 300017 FLNA 190181 190182 TGFBR2*,** 190230 TGFB3 „Core Genes“ sind fett gedruckt Thorakale Aortenerkrankungen rezessiv, syndromal (Sub-Panel, 3 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Cutis laxa, Typ 1B (ARCL1B) 614437 Q82.8 AR Arterial Tortuosity Syndrom (ATS) Cutis laxa, Typ 1A (ARCL1A) 208050 219100 I73.8 Q82.8 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar Gen OMIM-Gen EFEMP2* 604633 AR SLC2A10* AR FBLN5 606145 604580 Thorakale Aortenerkrankungen familiär, nicht-syndromal (Sub-Panel, 9 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P Aortenaneurysma thorakal, familiär, 4 (AAT4) 132900 Aortenaneurysma thorakal, familiär, 3 (AAT3) Aortenaneurysma thorakal, familiär, 5 (AAT5) Aortenaneurysma thorakal, familiär, 6 (AAT6) Aortenaneurysma thorakal, familiär, 7 (AAT7) Aortenaneurysma thorakal, familiär, 8 (AAT8) Aortenaneurysma thorakal, familiär, 9 (AAT9) Aortenaneurysma thorakal, familiär (AAT) Aortenaneurysma thorakal, familiär (AAT) ICD-10 Vererbung I71.1; I71.2 AD 610380 I71.1; I71.2 608967 I71.1; I71.2 611788 613780 615436 616166 - - I71.1; I71.2 I71.1; I71.2 I71.1; I71.2 I71.1; I71.2 I71.1; I71.2 I71.1; I71.2 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA Gen OMIM-Gen MYH11* 160745 ACTA2* 102620 AD PRKG1* 176894 AD MAT2A 601468 AD TGFBR2* ,** AD TGFBR1* ,** AD AD AD AD MYLK* MFAP5 GATA5 190182 190181 600922 601103 611496 „Core Genes“ sind fett gedruckt Bikuspide Aortenklappe mit Risiko für Aortenstenose/-dilatation (Sub-Panel, 2 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Bikuspide Aortenklappe 2 (AOVD2) 614823 Q23.1 AD Bikuspide Aortenklappe 1 (AOVD1) 109730 Q23.1 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar 18 AD Gen OMIM-Gen SMAD6 602931 NOTCH1* 190198 „Core Genes“ sind fett gedruckt Kollagen 4-assozierte intrazerebrale Blutungen (Sub-Panel, 2 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung AD COL4A1* Gen OMIM-Gen Zerebrale Hämorrhagie; Porenzephalie 2 614519 Q04.6 AD COL4A2 120090 Zerebrale Mikroangiopathie mit Hämorrhagie, vermehrte Schlängelung der Netzhautarterien; Porenzephalie 1 607595 I67.3 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar 120130 Humangenetik Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) Subtypen, allelische Erkrankungen und Differenzialdiagnosen (Sub-Panel, 27 krankheitsassoziierte Gene) Dr. rer. nat. Karin Mayer Unter Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) wird eine klinisch und genetisch heterogene Gruppe von seltenen Erkrankungen des Bindegewebes zusammengefasst, die durch Hyperelastizität der Haut, Gewebebrüchigkeit, Überstreckbarkeit der Gelenke und eine unterschiedliche Beteiligung von Skelett-, Kardiovaskular-, und Gastrointestinalsystem sowie Lunge und Augen charakterisiert sind. Auf der Grundlage von klinischen, biochemischen und molekulargenetischen Daten sowie dem Vererbungsmodus (autosomal-dominant, -rezessiv oder X-chromosomal) kann EDS in 13 Subtypen differenziert werden. Nach der vereinfachten Villefranche-Klassifikation werden diese in 6 Haupttypen unterteilt, wobei hier Mutationen in Genen für fibrilläre Kollagene oder Enzyme des Kollagenstoffwechsels vorliegen. Während der letzten Jahre wurden zusehends neue EDS-Varianten molekulargenetisch und biochemisch identifiziert und charakterisiert, was zu einem erweiterten Verständnis der Pathogenese bei EDS geführt hat, die über den Aufbau und den Stoffwechsel von Kollagenen und der extrazellulären Matrix hinausgeht. Da die klinische Abgrenzung der einzelnen EDS-Subtypen oft schwierig ist und Überlappungen mit anderen Bindegewebserkrankungen bestehen können, kann eine genetische Diagnostik unter Einsatz von NGS die Einordnung erleichtern. Literatur Van Damme et al, Expert Opin Orphan Drugs [Early online] (2015)/Malfait and de Paepe, Adv Exp Med Biol 802:129 (2014)/Mayer in eLS 2012, John Wiley & Sons Ltd: Chichester (November 2012) http://www.els.net/ [DOI: 10.1002/9780470015902.a0024295] (2012)/de Paepe and Malfait, Clin Genet 82:1 (2012)/Beighton et al, Am J Med Genet 77:31 (1998) Schematische Darstellung der phänotypischen und genetischen Heterogenität bei EDS. Die einzelnen Subpanels sind farblich voneinander abgegrenzt, „Core Genes“ sind fett gedruckt. 19 Master-Panel EDS (27 krankheitsassoziierte Gene): ADAMTS2, B3GALT6, B4GALT7, CHST14, COL1A1, COL1A2, COL3A1, COL5A1, COL5A2, COL6A1, COL6A2, COL6A3, DSE, EFEMP2, ELN, FBLN5, FKBP14, FLNA, LTBP4, PHYKPL, PLOD1, PLOD3, PRDM5, SLC2A10, SLC39A13, TNXB, ZNF469 EDS, dominante Formen (Sub-Panel, 10 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung EDS, Arthrochalasis Typ (EDS Typ VIIB) 130060 Q79.6 EDS, Arthrochalasis Typ (EDS Typ VIIA) EDS, hypermobiler Typ (EDS Typ III) EDS, klassischer Typ (EDS Typ I) EDS, klassischer Typ (EDS Typ I) EDS, klassischer Typ (EDS Typ I) EDS, klassischer Typ (EDS Typ II) EDS, klassischer Typ (EDS Typ II) EDS, Variante mit periventrikulärer Heterotopie (PVNH4) EDS, vaskulärer Typ (EDS Typ IV) 130060 130020 130000 130000 130000 130010 130010 300537 130050 Q79.6 OMIM-Gen AR COL1A2*,** 120160 AD COL1A1*,** AD COL5A2* Q79.6 AD Q79.6 AD Q79.6 Q79.6 Q79.6 Q79.6 Q79.6 Q79.6 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA EDS, rezessive Formen (Sub-Panel, 11 krankheitsassoziierte Gene) COL1A1*,** TNXB*,** COL5A1*,** 120150 600985 120150 120215 120190 120215 AD COL5A1*,** AD FLNA 300017 COL3A1*,** 120180 AD AD COL5A2* 120190 „Core Genes“ sind fett gedruckt Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung AR FKBP14* Gen OMIM-Gen EDS mit Tenascin-X-Defizienz (EDS mit TNXB-Defizienz) 606408 Q79.6 AR TNXB*,** 600985 AR ADAMTS2* 604539 AR CHST14* 608429 EDS mit Kyphoskoliose, Myopathie, und Hörverlust (EDSKMH); FKBP14-defizienter EDS Typ; (EDS Typ VID) EDS, Dermatosparaxis Typ (EDS Typ VIIC) 614557 225410 Q79.6 Q79.6 PLOD1*,** 614505 153454 EDS, kyphoskoliotischer Typ (EDS Typ VIA) 225400 Q79.6 AR EDS, muskulokontraktureller Typ 2 (EDSMC2) 615539 Q79.6 AR AR B3GALT6* DSE 605942 EDS, Progeroide Form Typ 2 (EDSP2); EDS mit XGPT Defizienz 615349 Q79.6 AR B4GALT7* 604327 EDS, Spondylocheirodysplastische Form (SCDEDS); (EDS Typ VIC) 612350 Q79.6 AR SLC39A13 608735 225320 Q79.6 AR COL1A2*,** 120160 Spondyloepimetaphysäre Dysplasie mit Überstreckbarkeit der Gelenke (SEMDJL1) 271640 Q77.7 AR B3GALT6* 615291 EDS, muskulokontraktureller Typ 1 (EDSMC1); D4ST1-defizienter EDS Typ (EDS Typ VIB); Daumen-adduzierte Arthrogrypose, Typ Dundar (ATCS) EDS, Progeroide Form Typ 1 (EDSP1); EDS mit XGPT Defizienz Ehlers-Danlos-Syndrom mit Herzklappenbeteiligung (EDS mit COL1A2 Defizienz) 601776 130070 Q79.6 Q79.6 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA 20 Gen AD 615291 EDS, seltene Formen, allelisch, Differenzialdiagnosen (Sub-Panel, 14 krankheitsassoziierte Gene) OMIM-P ICD-10 Vererbung Brittle Cornea Syndrom 1 (BCS 1) 229200 Q79.6 AR Cutis laxa, autosomal-dominant (ADCL1) 123700 Q82.8 AD Cutis laxa, autosomal-rezessiv, Typ 1A (ARCL1A) 219100 Q82.8 AR Brittle Cornea Syndrom 2 (BCS 2) Cutis laxa, autosomal-dominant (ADCL2) Cutis laxa, autosomal-rezessiv, Typ 1B (ARCL1B) 208050 614170 614434 I73.8 Q79.6 Q82.8 Gen OMIM-Gen ZNF469 612078 ELN 130160 FBLN5 604580 AR SLC2A10* AR PRDM5 AD FBLN5 606145 614161 604580 614437 Q82.8 AR EFEMP2* 612394 - AR PLOD3 603066 604633 604710 613177 Muskeldystrophie, kongenitale, Typ Ullrich (UCMD1) 254090 G71.2 AR COL6A1 120220 Muskeldystrophie, kongenitale, Typ Ullrich (UCMD1) 254090 G71.2 AR COL6A2 120240 Muskeldystrophie, kongenitale, Typ Ullrich (UCMD1) 254090 G71.2 AR COL6A3 120250 Nevo-Syndrom Phosphohydroxylysylurie 601451 615011 Q87.3 AR PLOD1* 153454 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar - AR LTBP4 Cutis laxa, autosomal-rezessiv, Typ 1C (ARCL1C) Lysylhydroxylase-3-Defizienz; Knochenbrüchigkeit mit Arterienruptur und Taubheit Q82.8 AR PHYKPL Humangenetik Erkrankung Arterial Tortuosity Syndrom (ATS) 614683 21 Augenerkrankungen Dr. rer. nat. Christoph Marschall Master-Panel Augenerkrankungen (112 krankheitsassoziierte Gene): ABCA4, ALMS1, ARL6, ARL6, BBIP1, BBS1, BBS10, BBS12, BBS2, BBS4, BBS5, BBS7, BBS9, BEST1, BEST1, C2orf71, C8orf37, CA4, CCDC28B, CDH23, CDHR1, CEP290, CEP290, CERKL, CIB2, CLRN1, CNGA1, CNGB1, COL11A1, COL2A1, COL9A1, COL9A2, CRB1, DHDDS, EYS, FAM161A, FSCN2, GPR98, GUCA1B, IDH3B, IFT172, IFT172, IFT27, IMPDH1, IMPG2, INVS, IQCB1, KIZ, KLHL7, LZTFL1, MAK, MERTK, MKKS, MKS1, MKS1, MKS3, MYO7A, NEK2, NPHP1, NPHP1, NPHP3, NPHP4, NR2E3, NRL, OFD1, PCDH15, PDE6A, PDE6B, PDE6G, PDZD7, PRCD, PROM1, PRPF3, PRPF31, PRPF4, PRPF6, PRPF8, PRPH2, RBP3, RGR, RHO, ROM1, RP1, RP2, RP22, RP24, RP29, RP32, RP34, RP6, RP63, RP9, RPE65, RPGR, RPY, SAG, SDCCAG8, SDCCAG8, SEMA4A, SLC7A14, SNRNP200, TOPORS, TRIM32, TTC8, TTC8, TULP1,USH1C, USH2A, WDPCP, WDR19, ZNF408, ZNF513 Retinitis pigmentosa (Sub-Panel, 73 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Gen OMIM-Gen Retinitis pigmentosa 2 312600 H35.5 RP2 300757 Retinitis pigmentosa 1 Retinitis pigmentosa 3 Retinitis pigmentosa 4 300029 613731 H35.5 H35.5 H35.5 Retinitis pigmentosa, X-linked recessive, 6 312612 H35.5 Retinitis pigmentosa 7, digenic 608133 H35.5 Retinitis pigmentosa 10 180105 Retinitis pigmentosa 7 and digenic Retinitis pigmentosa 9 Retinitis pigmentosa 11 Retinitis pigmentosa 12 Retinitis pigmentosa 13 Retinitis pigmentosa 14 Retinitis pigmentosa 17 608133 180104 600138 600105 600059 600132 600852 H35.5 RP1 RPGR RHO RP6 PRPH2 603937 312610 180380 312612 179605 ROM1 180721 H35.5 IMPDH1 146690 H35.5 CRB1 604210 H35.5 TULP1 602280 PRPF3 607301 H35.5 H35.5 H35.5 H35.5 RP9 PRPF31 PRPF8 CA4 607331 606419 607300 114760 Retinitis pigmentosa 18 601414 H35.5 Retinitis pigmentosa 20 613794 H35.5 Retinitis pigmentosa 23 300424 H35.5 OFD1 300170 Retinitis pigmentosa 25 602772 H35.5 EYS 612424 Retinitis pigmentosa 27 613750 H35.5 NRL 162080 Retinitis pigmentosa 19 Retinitis pigmentosa 22 Retinitis pigmentosa 24 Retinitis pigmentosa 26 Retinitis pigmentosa 28 Retinitis pigmentosa 29 Retinitis pigmentosa 30 22 180100 601718 602594 300155 608380 606068 612165 607921 H35.5 ABCA4 H35.5 RP22 H35.5 RPE65 RP24 H35.5 CERKL H35.5 FAM161A H35.5 FSCN2 H35.5 RP29 601691 180069 602594 300155 608381 613596 612165 607643 OMIM-P ICD-10 Retinitis pigmentosa 32 609913 H35.5 609923 Gen OMIM-Gen RP32 609913 H35.5 TOPORS Retinitis pigmentosa 33 610359 H35.5 SNRNP200 Retinitis pigmentosa 35 610282 H35.5 SEMA4A Retinitis pigmentosa 37 611131 H35.5 Retinitis pigmentosa 34 300605 H35.5 RP34 609507 601664 300605 607292 PRCD 610598 H35.5 MERTK 604705 613801 H35.5 PDE6B Retinitis pigmentosa 42 612943 H35.5 Retinitis pigmentosa 44 613769 H35.5 Retinitis pigmentosa 36 Retinitis pigmentosa 38 Retinitis pigmentosa 39 Retinitis pigmentosa 40 Retinitis pigmentosa 41 Retinitis pigmentosa 43 610599 613862 613809 612095 613810 H35.5 H35.5 NR2E3 USH2A H35.5 PROM1 H35.5 PDE6A KLHL7 RGR 604485 608400 180072 604365 611119 180071 600342 Retinitis pigmentosa 45 613767 H35.5 CNGB1 600724 Retinitis pigmentosa 47 613758 H35.5 SAG 181031 CNGA1 123825 TTC8 608132 ARL6 608845 Retinitis pigmentosa 46 612572 H35.5 IDH3B Retinitis pigmentosa 48 613827 H35.5 GUCA1B Retinitis pigmentosa 50 613194 H35.5 BEST1 Retinitis pigmentosa 54 613428 H35.5 C2orf71 Retinitis pigmentosa 56 613581 H35.5 IMPG2 ZNF513 Retinitis pigmentosa 49 Retinitis pigmentosa 51 Retinitis pigmentosa 55 Retinitis pigmentosa 57 613756 613464 613575 613582 H35.5 H35.5 H35.5 H35.5 Retinitis pigmentosa 58 613617 H35.5 Retinitis pigmentosa 60 613983 H35.5 Retinitis pigmentosa 59 Retinitis pigmentosa 61 Retinitis pigmentosa 62 Retinitis pigmentosa 63 613861 614180 614181 614494 PDE6G RP63 H35.5 MAK 615233 H35.5 RBP3 Retinitis pigmentosa 68 615725 H35.5 SLC7A14 Retinitis pigmentosa 70 615922 H35.5 PRPF4 Retinitis pigmentosa 71 615780 616394 613598 H35.5 Retinitis pigmentosa 66 Retinitis pigmentosa 69 607056 180073 606397 PRPF6 C8orf37 615565 613425 CLRN1 H35.5 Retinitis pigmentosa 67 607854 H35.5 614500 613660 602275 608172 Retinitis pigmentosa 64 Retinitis pigmentosa 65 604526 DHDDS H35.5 H35.5 H35.5 H35.5 H35.5 613979 154235 614494 614477 CDHR1 609502 NEK2 604043 KIZ IFT172 180290 615720 615757 607795 607386 Retinitis pigmentosa 72 616469 H35.5 ZNF408 616454 Retinitis pigmentosa, Y-linked 400004 H35.5 RPY 400004 Retinitis pigmentosa, concentric 613194 H35.5 BEST1 Humangenetik Erkrankung Retinitis pigmentosa 31 607854 23 Usher-Syndrom (12 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 H91.9 MYO7A* Gen OMIM-Gen Usher-Syndrom Typ 1C (auch DFNB18, s. autosomal-rezessive Formen) 276904 H91.9 USH1C 605242 601067 H91.9 CDH23* 605516 Usher-Syndrom Typ 1F (auch DFNB23, s. autosomal-rezessive Formen, auch digenische Vererbung mit CDH23-Gen, s. 601067) 602083 H91.9 PCDH15* ,** 605514 Usher-Syndrom Typ 1G Usher-Syndrom Typ 2A 606943 H91.9 SANS 607696 Usher-Syndrom Typ 2C 276901 605472 H91.9 PDZD7 612971 WHRN 607928 Usher-Syndrom Typ 1B (auch DFNB2, s autosomal-rezessive Formen; auch DFNA11, s. autosomal-dominante Formen) 276900 Usher-Syndrom Typ 1D (auch DFNB12. s. autosomal-rezessive Formen; auch digentische Vererbung mit PCDH15-Gen, s. 602083) H91.9 USH2A* ,** GPR98 Usher-Syndrom Typ 2C 605472 H91.9 Usher-Syndrom Typ 3A 276902 H91.9 Usher-Syndrom Typ 2D 611383 Usher-Syndrom Typ 3B 614504 Usher-Syndrom Typ IJ (auch DFNB48 s. autosomal-rezessive Formen) 614869 H91.9 H91.9 H91.9 CLRN1 HARS 276903 608400 602851 606397 142810 CIB2 605564 Gen OMIM-Gen 120280 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA Stickler-Syndrom (4 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Stickler-Syndrom Typ 2 604841 Q87.8 AD COL11A1 AR COL9A2 Stickler-Syndrom Typ 1 Stickler-Syndrom Typ 4 Stickler-Syndrom Typ 5 108300 614134 614284 Senior-Løken-Syndrom (8 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung Q87.8 Q87.8 AD AR OMIM-P ICD-10 Vererbung - Q61.5 AR Senior-Løken-Syndrom Typ 4 606996 Q61.5 Senior-Løken-Syndrom Typ 6 610189 Senior-Løken-Syndrom Typ 1 Senior-Løken-Syndrom Typ 2 Senior-Løken-Syndrom Typ 3 Senior-Løken-Syndrom Typ 5 Senior-Løken-Syndrom Typ 7 Senior-Løken-Syndrom Typ 8 24 Q87.8 607215 - 609254 613524 616307 COL2A1 COL9A1 120140 120210 120260 Gen OMIM-Gen INVS 243305 AR NPHP1 Q61.5 AR NPHP3 Q61.5 AR IQCB1 609237 SDCCAG8 613524 Q61.5 Q61.5 Q61.5 Q61.5 AR AR AR AR NPHP4 CEP290 WDR19 607100 608002 607215 610142 608151 Erkrankung OMIM-P Bardet-Biedl-Syndrom Typ 2 615981 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 1 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 3 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 4 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 5 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 6 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 7 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 8 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 9 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 10 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 11 AR Q87.89 615982 615983 605231 615984 615985 615986 615987 615988 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 14 615991 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 16 Q87.89 600151 615989 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 15 Vererbung Q87.89 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 12 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 13 Bardet-Biedl-Syndrom, Modifier ICD-10 209900 Q87.89 Q87.89 Q87.89 Q87.89 Q87.89 Q87.89 Q87.89 Q87.89 Q87.89 BBS5 AR AR AR AR AR BBS4 MKKS BBS10 MKS1 BBS12 Q87.89 AR SDCCAG8 Q87.89 AR BBIP1 615995 209900 209900 - - 203800 Q87.89 Q87.89 Q87.89 Q87.89 Q87.8 AR AR AR AR AR AR AR 603650 604896 607986 TTC8 AR 615993 600374 BBS9 TRIM32 AR 608845 607590 AR AR 209901 BBS7 Q87.89 Q87.89 Bardet-Biedl-Syndrom Phänotyp AR AR Q87.89 615996 Alström-Syndrom ARL6 615992 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 19 Bardet-Biedl-Syndrom Phänotyp 606151 AR AR Q87.89 Bardet-Biedl-Syndrom, Modifier BBS2 Q87.89 615994 Bardet-Biedl-Syndrom, Modifier OMIM-Gen BBS1 615990 209900 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 17 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 18 Gen AR CEP290 C2ORF86 (BBS15; WDPCP) 608132 610148 602290 610683 609883 610142 613580 613524 LZTFL1 606568 IFT27 615870 613605 CCDC28B 610162 IFT172 607386 ALMS1 606844 TMEM167 NPHP1 Humangenetik Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) (Sub-Panel, 24 krankheitsassoziierte Gene) 609884 607100 25 Bindegewebserkrankungen/Skelettdysplasien Osteogenesis Imperfecta (OI) (Sub-Panel, 14 krankheitsassoziierte Gene) Dr. rer. nat. Christoph Marschall OI oder Glasknochenkrankheit (Häufigkeit ca. 1:10.000) ist eine klinisch und genetisch heterogene Gruppe von Erkrankungen mit erhöhter Knochenbrüchigkeit, die - abgesehen von sehr seltenen Sonderformen autosomal-dominant vererbt werden. Ursächliche Mutationen können in ca. 90% der Fälle in den Genen COL1A1 und COL1A2 nachgewiesen werden, die häufig zur Substitution von Glycin in der Tripel-Helix-Domäne des Typ I-Kollagens führen. Die Schwere der klinischen Symptomatik hängt vom betroffenen Gen sowie von Art und Lokalisation der Mutation ab (Genotyp-Phänotyp-Korrelation). Die seltenen, in der Regel autosomal-rezessiv vererbten Sonderformen sind meist durch spezifische klinische Merkmale charakterisiert. Die Analyse dieser Gene wird derzeit in internationalen Leitlinien nur nach gründlicher klinischer Evaluierung empfohlen. Bei Patienten, bei denen aufgrund der klinischen Symptomatik und des unklaren oder rezessiven Erbgangs auch seltenere Formen der OI vorliegen könnten, kann eine umfangreiche Analyse der OI-Gene mittels NGS sinnvoll sein. Literatur Valadares et al, J Pediatr 90:536 (2014)/Caparros-Martin et al, Am J Med Genet 161:1354 (2013)/van Dijk et al, EJHG 20:11 (2012)/Forlino et al, Nat Rev Endocrinol 7:540 (2011)/Alanay et al, Am J Hum Genet 86:551 (2010)/Barnes et al, NEJM 362:521 (2010)/Willaert et al, J Med Genet 46:233 (2009)/Baldridge et al, Hum Mutat 29:1435 (2008)/Marini et al, Hum Mutat 28:209 (2007)/Cabral et al, nature genetics 39:359 (2007)/Barnes et al. 2006, N Engl J Med 355:2757/Hartikka et al, Hum Mutat 24:147 (2004)/Rauch et al, The Lancet 363:1377 (2004)/Roughly et al, Eur Cells and Materials 5:41 (2003) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Osteogenesis Imperfecta, Typ II 166210 Q78.0 AD Osteogenesis Imperfecta, Typ I Osteogenesis Imperfecta, Typ II Osteogenesis Imperfecta, Typ III Osteogenesis Imperfecta, Typ III Osteogenesis Imperfecta, Typ IV Osteogenesis Imperfecta, Typ IV Osteogenesis Imperfecta, Typ IX 166200 166210 259420 259420 166220 166220 259440 Q78.0 Q78.0 Q78.0 Q78.0 Q78.0 Q78.0 Q78.0 AD AD AD AR Osteogenesis Imperfecta, Typ VII 610682 Q78.0 AR Osteogenesis Imperfecta, Typ VIII 610915 AR Q78.0 AR Q78.0 Osteogenesis Imperfecta, Typ XII 613849 Q78.0 Osteogenesis Imperfecta, Typ XIII Osteogenesis Imperfecta, Typ XIV Osteogenesis Imperfecta, Typ XV Osteogenesis Imperfecta, Bruck-Syndrom 610968 614856 615066 615220 609220 AR Q78.0 613848 Osteogenesis Imperfecta, Typ XI Q78.0 Q78.0 Q78.0 Q78.0 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA 26 AD AD Osteogenesis Imperfecta, Typ X 120160 COL1A1*,** Q78.0 Q78.0 COL1A2*,** AD 610967 613982 OMIM-Gen COL1A1*,** Osteogenesis Imperfecta, Typ V Osteogenesis Imperfecta, Typ VI Gen AD COL1A2*,** COL1A1*,** COL1A2*,** COL1A1*,** PPIB* 120150 120150 120160 120150 120160 120150 123841 IFITM5 614757 CRTAP* 605497 SERPINF1 LEPRE1* 172860 610339 AR SERPINH1 600943 AR SP7 606633 AR/AD AR FKBP10 BMP1 TMEM38B WNT1 PLOD2 607063 112264 611236 164820 601865 „Core Genes“ sind fett gedruckt Stickler-Syndrom (STL) (Sub-Panel, 5 krankheitsassoziierte Gene) Dr. rer. nat. Christoph Marschall Humangenetik Das Stickler-Syndrom (STL) wird autosomal-dominant vererbt und zählt zu den Kollagen-Typ-II-Erkrankungen. Bisher sind über 300 Fälle beschrieben, die Inzidenz wird auf ca. 1:10.000 geschätzt. Charakteristisch sind insbesondere Mittelgesichtshypoplasie (bis zu 100% der Fälle), schwere Sehstörungen durch Myopie (>90%) z.T. bereits bei Neugeborenen, Katarakt und Netzhautablösung (60% der Fälle) bereits im ersten Lebensjahrzehnt, Gaumenspalte (41%), Pierre-Robin-Sequenz (23%) sowie Gelenkbeschwerden. Darüber hinaus besteht eine Disposition für Mitralklappenprolaps (40-50% der Fälle) und Taubheit (10-50% der Fälle). Literatur Acke et al, Mol Genet Metab 113:230 (2014)/Vijzelaar et al, BMC Med Gen 14:48 (2013)/Hoornaert et al, Eur J Hum Genet 18:872 (2010); Richards et al, Hum Mutat 31:E1461 (2010)/Zechi-Ceide et al, Eur J Med Genet. 51:183 (2008)/Majava et al, Am J Hum Genet A 143A:258 (2007)/Richards et al, Hum Mutat 27:696 (2006)/Nishimura et al, Hum Mutat 26:36 (2005)/Stickler et al, Genet Med 3:19 (2001)/Richards et al, Br J Ophthalmol 84:364 (2000)/Freddi et al, Am J Med Genet 28:398 (2000)/Ballo et al, Am J Med Genet 80:6 (1998)/Korkko et al, Am J Hum Genet 53:55 (1993) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Stickler-Syndrom Typ 2 604841 Q87.8 AD COL11A1*,** AR COL9A1 Stickler-Syndrom Typ 1 Stickler-Syndrom Typ 3 Stickler-Syndrom Typ 4 Stickler-Syndrom Typ 5 108300 184840 614134 614284 Q87.8 Q87.8 Q87.8 Q87.8 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA Skelettdysplasien (Sub-Panel, 2 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Hypochondroplasie (HCH) 146000 Q77.4 Thanatophore Dysplasie Typ 1 (TD1) 187600 Q77.1 Achondrogenesie 200610 Achondroplasie (ACH) Achondroplasie, schwere - Entwicklungsverzögerung - Acanthosis nigricans (SADDAN) Thanatophore Dysplasie Typ 2 (TD2) 100800 616482 187601 Q77.4 Q77.4 Q77.0 200610 Q77.0 Spondyloepiphysäre Dysplasie 183900 Q78.9 156550 AD AR OMIM-Gen 120140 120280 COL11A2* 120290 COL9A2 120260 120210 „Core Genes“ sind fett gedruckt Vererbung Gen OMIM-Gen AD FGFR3* 134934 AD COL2A1* 120140 Q77.1 Hypochondrogenesie Kniest-Syndrom Gen COL2A1*,** AD Q78.9 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar „Core Genes“ sind fett gedruckt 27 Jeune-/Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom (Sub-Panel, 17 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 3 613091 Q77.2 Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 2 Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 4 Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 5 Kranio-Ektodermale Dysplasie Typ 4 611263 613819 614376 614378 Q77.2 Q77.2 Q77.2 OMIM-Gen AR DYNC2H1 603297 AR WDR19 AR Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 6 263520 Q77.2 AR Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 8 615503 Q77.2 AR Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 7 Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 9 Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 10 Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 11 Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 13 Ellis-van-Creveld-Syndrom Typ 1 Ellis-van-Creveld-Syndrom Typ 2 614091 266920 615630 615633 616300 225500 225500 Jeune-Syndrom/Joubert-Syndrom Typ 21 Phänotyp 615636 Kranio-Ektodermale Dysplasie Typ 1 Q77.2 Q77.2 Q77.2 Q77.2 Q77.2 Q77.2 Q77.2 IFT80 TTC21B NEK1 611177 612014 608151 604588 AR WDR35 613602 AR IFT140 614620 AR WDR60 IFT172 AR WDR34 AR EVC AR AR Q77.2 AR Jeune-Syndrom/OFD Typ 4 Phänotyp 258860 218330 Q77.2 Q77.2 AR Kranio-Ektodermale Dysplasie Typ 3 614099 Q77.2 AR Kraniosynostosen (Sub-Panel, 38 krankheitsassoziierte Gene) AR 615462 607386 613363 CEP120 613446 EVC2 607261 TCTN3 613847 IFT43 614068 Gen OMIM-G ALX4 605420 CSPP1 IFT122 (WDR10) 604831 611654 606045 Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Kraniosynostose Typ 5, Suszeptibilität; CRS5 615529 Q75.0 AD Trigonozephalie Typ 1; TRIGNO1 190440 Q75.0 AD FGFR1* Q75.0 AD FGFR1* 136350 Q75.0 AR RECQL4 603780 TCF12 600480 AR SEC24D 607186 AD FGFR3* 134934 Kraniosynostose Typ 2; CRS2 Trigonozephalie Typ 2; TRIGNO2 Shprintzen-Goldberg-Kraniosynostose-Syndrom; SGS Jackson-Weiss-Syndrom 604757 614485 182212 123150 Baller-Gerold-Syndrom; BGS 218600 Kraniosynostose Typ 3; CRS3 615314 Robinow-Sorauf-Syndrom 180750 Q75.0 Q75.0 Q75.0 Q75.0 AD AD AD AD Q75.0 AD Q75.0 AD MSX2 608944 SKI 164780 FGFR2* TWIST1*,** P4HB 112240 Q75.0 AD Kraniosynostose Typ 4; CRS 4 600775 Q75.0 AD Q75.0 AD TWIST1*,** Q75.0 AR FGFR2* Muenke-Syndrom; MNKES Kraniosynostose Typ 1; CRS1 Kraniosynostose und Zahnanomalien; CRSDA Antley-Bixler-Syndrom ohne Genitalanomalien oder Steroidsynthesestörungen 616294 602849 123100 614188 207410 Q75.0 Q75.0 Q75.0 AR 123101 FREM1 Cole-Carpenter-Syndrom Typ 1; CLCRP1 Cole-Carpenter-Syndrom Typ 2; CLCRP2 28 Gen AR ERF IL11RA 136350 176943 601622 176790 611888 601622 600939 176943 201750 Q75.0 Beare-Stevenson-Cutis-Gyrata-Syndrom; BSTVS 613571 123790 Q75.0 Q75.0 AD Cranioektodermale Dysplasie Typ 1; CED1 218330 Q75.0 AR Cranioektodermale Dysplasie Typ 3; CED3 614099 Q75.0 Steroidsynthesestörung durch Cytochrom P450-Oxidoreductase-Defekt Dysplasie mit gekrümmten Knochen Cranioektodermale Dysplasie Typ 2; CED2 Cranioektodermale Dysplasie Typ 4; CED4 Carpenter-Syndrom Typ 1; CRPT1 Carpenter-Syndrom Typ 2; CRPT2 Crouzon-Syndrom 614582 613610 614378 201000 614976 123500 Pfeiffer-Syndrom 101600 Saethre-Chotzen-Syndrom; SCS (und SCS mit Augenlid-Anomalien) 101400 Apert-Syndrom 101200 Q75.0 Q75.0 Q75.0 Q75.0 Q75.0 Q75.0 AR POR FGFR2* FGFR2* AR WDR35 AR WDR19 AR MEGF8 604267 FGFR1* 136350 AR AR AD IFT122 IFT43 RAB23 FGFR2* 176943 TWIST1*,** AD FGFR2* 176943 TGFBR2*,** 190182 AD Q75.0 AD Q75.0 FGFR2* FGFR2* Craniofrontonasales Syndrom; CFNS 304110 Q75.0 XLD EFNB1 AR Q75.0 Q75.0 Hennekam-Lyphangiektasie-Lymphödem-Syndrom Typ 1; HKLLS1 235510 Q75.0 Hartsfield-Bixler-Demyer-Syndrom 615465 Q75.0 147060 606144 AD Q75.0 TGFBR1*,** Hyper-IgE-Syndrom mit wiederholten Infektionen 608151 Q75.0 AD 166250 614068 AD Q75.0 Osteoglophonische Dysplasie; OGD 606045 613602 Q75.0 609192 610168 176943 176943 AD Loeys-Dietz-Syndrom Typ 1; LDS1 Loeys-Dietz-Syndrom Typ 2; LDS2 124015 AD AD FGFR1* 176943 601622 176943 190181 300035 136350 CCBE1 612753 AD FGFR1* 136350 Q75.0 AD STAT3 BMP4 102582 112262 Mikrophthalmie-Syndrom Typ 6; MCOPS6 607932 Q75.0 AD Kurzrippen-Thoraxdysplasie Typ 13 mit oder ohne Polydaktylie; SRTD13 AR IFT140 614620 616300 Q75.0 AR CEP120 613446 SPECC1L 614140 Kurzrippen-Thoraxdysplasie Typ 9 mit oder ohne Polydaktylie 266920 Q75.0 Van Den Ende-Gupta-Syndrom; VDEGS 600920 Q75.0 Chondrodysplasie mit Gelenkdislokation, Typ Grapp 614078 Q75.0 Opitz G/BBB-Syndrom Typ II, GBBB2 Hamamy-Syndrom 145410 611174 Q75.0 Q75.0 AR AD AR AR Distale Arthrogrypose Typ 8, DA8 178110 Q75.0 AD SC Phocomelie-Syndrom 269000 Q75.0 AR Roberts-Syndrom Noonan-Syndrom Typ 3 Crouzon-Syndrom mit Acanthosis nigricans; CAN Thanatophore Dysplasie Typ 1; TD1 Greig-Cephalopolysyndaktylie-Syndrom; GCPS 268300 609942 612247 187600 175700 Q75.0 Q75.0 Q75.0 Q75.0 Q75.0 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA SCARF2 IMPAD1 IRX5 609353 KRAS* AD 606195 ESCO2 AD AD 614010 160720 ESCO2 AD 613619 MYH3 AR FGFR3* FGFR3* GLI3 Humangenetik Antley-Bixler-Syndrom mit Genitalanomalien und Steroidsynthesestörungen 609353 190070 134934 134934 165240 „Core Genes“ sind fett gedruckt 29 Blut und blutbildendes System Hereditäre Sphärozytose (HS) (5 krankheitsassoziierte Gene) Dipl.-Biol. Birgit Busse, Dipl.-Biol. Wolfgang Rupprecht Die hereditäre Sphärozytose (HS) ist die häufigste Ursache einer kongenitalen hämolytischen Anämie bei Kaukasiern (Prävalenz ca. 1:2.000 bis 1:5.000). Es handelt sich um ein klinisch, biochemisch und genetisch heterogenes Krankheitsbild. Die molekulare Ursache liegt in einem Defekt der Erythrozytenmembranproteine, die bei der Stabilisierung und Organisation der Plasmamembran eine zentrale Rolle spielen. Betroffene zeigen hauptsächlich eine normozytäre hämolytische Anämie, Ikterus und Splenomegalie. Häufig finden sich auch Gallensteine. Die Klinik kann stark variieren von einer asymptomatischen Form bis hin zu einer schweren lebensbedrohlichen Anämie, die durch Transfusionen und Splenektomie behandelt werden muss. Erkrankung Hereditäre Sphärozytose Typ 1 Hereditäre Sphärozytose Typ 2 Hereditäre Sphärozytose Typ 3 Hereditäre Sphärozytose Typ 4 Hereditäre Sphärozytose Typ 5 OMIM-P ICD-10 - D58.0 182900 270970 612653 612690 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar D58.0 D58.0 D58.0 D58.0 Gen OMIM-Gen SPTB* 182870 ANK1* SPTA1* 182860 EPB42* 177070 SLC4A1* Sphärozyten im peripheren Blutausstrich by Paulo Henrique Orlandi Mourao (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) or GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], via Wikimedia Commons 30 612641 109270 Fiebersyndrome Hereditäre periodische Fiebersyndrome (HPF) (10 krankheitsassoziierte Gene) Dr. rer. nat. Barbara Bangol, Dr. med. Kaimo Hirv Humangenetik Fieber ist ein häufiges Symptom im Kindesalter, welches nicht immer auf einen gewöhnlichen Infekt zurückzuführen ist. Wurden Infektionen, autoimmune und maligne Erkrankungen ausgeschlossen, kann ein angeborenes/hereditäres periodisches Fiebersyndrom (HPF) vorliegen. HPF-Syndrome gehören zu den autoinflammatorischen Erkrankungen, die durch eine Fehlregulation der angeborenen Immunantwort verursacht werden. HPF-Syndrome zeichnen sich durch rezidivierende Fieberschübe aus, begleitet von einer systemischen Entzündungsreaktion (erhöhtes CRP, Serum-Amyloid-Protein A), die insbesondere die Haut, Schleimhäute, seröse Grenzflächen und Gelenke betrifft und bei einigen Erkrankungen zu einer sekundären Amyloidose führen kann. Da die differenzialdiagnostische Abklärung aufgrund der Ähnlichkeit und Variabilität der Symptome oft schwierig ist, stellt die genetische Diagnostik mittels NGS eine Möglichkeit der Ursachenfindung dar. Literatur Bangol et al. J Lab Med in press (2015)/ter Haar et al. Ann Rheum Dis 74:1636 (2015)/Federici et al. Ann Rheum Dis 74:799 (2015)/de Jesus et al. Ann Rev Immunol 33:823 (2015)/Federici and Gattorno. Best Pract Res Clin Rheumatol 28:263 (2014)/Grumbt (Bangol) et al, Kinderärztliche Praxis 82:232 (2011)/Shinar et al. Ann Rheum Dis 71:1599 (2012) Erkrankung Blau-Syndrom CINCA-Syndrom OMIM-P ICD-10 607115 E85.0 186580 Hyper-IgD-und-periodisches-Fiebersyndrom 260920 Interleukin-36-Rezeptorantagonist-Defizienz 614204 Interleukin-1-Rezeptorantagonist-Defizienz M08.9 R77.1 612852 M86.9 Majeed-Syndrom 609628 M86.39 Muckle-Wells-Syndrom 191900 E85.0 Mevalonazidurie PAPA-Syndrom TNF-Rezeptor-1-assoziiertes periodisches Syndrom Familiäres Kälte-assoziiertes autoinflammatorisches Syndrom Typ I Familiäres Kälte-assoziiertes autoinflammatorisches Syndrom Typ II Familiäres Mittelmeerfieber 610377 L40.1 E88.8 604416 M08.9 120100 L50.2 Gen NOD2 NLRP3* MVK* OMIM-Gen 605956 606416 251170 IL1RN 147679 LPIN2 605519 NLRP3* 606416 IL36RN MVK* PSTPIP1 605507 251170 606347 R50.9 TNFRSF1A* 191190 611762 E85.0 NLRP12 609648 249100 E85.0 MEFV* 608107 142680 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar NLRP3* 606416 31 Gerinnungsstörungen Dipl.-Biol. Birgit Busse, Dipl.-Biol. Wolfgang Rupprecht Angeborene Gerinnungsstörungen sind durch Mutationen in Genen der an der Blutgerinnung beteiligten Proteine bedingt. Je nach Defekt zeigt sich eine Blutungsneigung (Koagulopathie) oder Thromboseneigung (Thrombophilie). In der Regel wird das betroffene Protein mittels einer biochemischen Untersuchung ermittelt, bevor eine gezielte genetische Untersuchung angeschlossen wird. Diese erfolgt zumeist mittels Sanger-Sequenzierung. Die Sequenzierung auf einer NGS-Plattform ist technisch möglich. Die genetische Diagnostik dient der Diagnosesicherung und ist im Rahmen einer Familienuntersuchung relevant. Blutungsneigung (Sub-Panel, 6 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Hämophilie B 306900 D67.0 Hämophilie A Faktor VII Mangel Faktor XIII Mangel von Willebrand Erkrankung TYP 1 von Willebrand Erkrankung TYP 2 306700 227500 613225 613225 193400 613554 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA Gen F8*,** D68.23 F7*,** 613878 F13B* 134580 VWF* 613160 Gen OMIM-Gen D68.26 D68.26 D68.0 F9*,** F13A1* VWF* D68.0 Thromboseneigung/Thrombophilie (Sub-Panel, 4 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Protein S 612336 I82.9 PROS1*,** I82.9 F2 Protein C Faktor V Faktor II 176860 188050 188050 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA 32 OMIM-Gen D66.0 I82.9 I82.9 PROC* F5 300841 306900 134570 613160 612283 176880 612309 176930 Herzerkrankungen Arrhythmogene Erkrankungen Dr. rer. nat. Christoph Marschall Humangenetik Zu den arrhythmogenen Erkrankungen zählen zum einen die primären Arrhythmiesyndrome, bei denen es sich um die Ionenkanalerkrankungen des Herzmuskels handelt, und zum anderen die Kardiomyopathien mit Arrhythmierisiko. Die drei häufigsten Ionenkanalerkrankungen sind das Long-QT-Syndrom (LQTS), das Brugada-Syndrom (BrS) und die catecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie (CPVT). Bei den Kardiomyopathien sind die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), die dilatative Kardiomyopathie (DCM) sowie die arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVD) von besonderer Bedeutung. Die meisten Formen dieser Erkrankungen folgen einem autosomal-dominanten Erbgang mit unvollständiger Penetranz und variabler Ausprägung. Die wichtigsten ursächlichen Gene sind bereits seit einigen Jahren bekannt. Eine genetische Diagnostik wird in den meisten Fällen als sinnvoll erachtet (s. Ackerman et al, Europace 13:1077, 2011). Sie dient häufig zur Diagnosesicherung, kann aber auch prognostische oder therapeutische Bedeutung haben. Nach Identifikation der ursächlichen Mutation beim Indexpatienten ist die gezielte Analyse der Blutsverwandten von besonderem Nutzen bei den Ionenkanalerkrankungen. Aufgrund der therapeutischen Konsequenzen wird die prädiktive Diagnostik auch bei Minderjährigen uneingeschränkt empfohlen. Bei den Kardiomyopathien hingegen sollte die Indikation zur prädiktiven Diagnostik insbesondere bei Minderjährigen im Rahmen der genetischen Beratung sorgfältig abgewogen werden. Einerseits kann es für die Interpretation einiger Mutationen hilfreich sein, die Segregation in der Familie zu überprüfen. Andererseits ist aufgrund der eingeschränkten Therapiemöglichkeiten (Ausnahme: DCM mit LMNA-Mutation) der Nachweis einer Mutation eher belastend. Die molekulargenetische Diagnostik aller hier verfügbaren arrhythmogenen Erkrankungen basiert auf der DNA-Sequenzierung der bekanntermaßen ursächlichen Gene. Die Analyse bzw. die Auswertung der Ergebnisse erfolgt indikationsbezogen und stufenweise. In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Gene, die in ursächlichem Zusammenhang mit den arrhythmogenen Erkrankungen stehen drastisch erhöht. Dennoch finden sich bei den Ionenkanalerkrankungen (LQTS, BrS, CPVT) und der ARVD auch bei Analyse aller bekannten Gene 90-95% der Mutationen in wenigen Hauptgenen. Zur Erreichung einer möglichst hohen diagnostischen Sensitivität kann es daher wie beim LQTS sinnvoller sein, die Hauptgene KCNQ1, KCNH2 und SCN5A auch auf große Deletionen zu untersuchen, als möglichst alle bekannten Gene zu analysieren. Hinzu kommt, dass sich aus der Analyse der selten betroffenen Gene oft unklare Ergebnisse oder Zusatzbefunde ergeben. Folglich beschränken sich auch die aktuellen Empfehlungen zur Diagnostik oft auf die Hauptgene. Im Gegensatz zu den Ionenkanalerkrankungen sind die Ursachen der HCM und der DCM noch wesentlich heterogener. Hier bietet sich der Einsatz von NGS an. Diese Technologie ermöglicht die parallele Analyse von derzeit über 50 kardiologisch relevanten Genen in einem Ansatz. Hierzu zählt auch Titin (TTN), das größte menschliche Gen, das in ca. 25% der DCM-Fälle in ursächlichem Zusammenhang gesehen wird. Allerdings ist die Interpretation der NGS-Ergebnisse nach wie vor eine große Herausforderung. Beispielsweise ist derzeit eine Validierung der TTN-Mutationen durch Segregationsanalysen nötig. Daher sollte die Analyse dieses Gens eventuell auf größere Familien mit mehreren Betroffenen beschränkt bleiben. Der Einsatz von NGS ist in ausgewählten Fällen auch bei den Ionenkanalerkrankungen vorteilhaft, wenn die Differenzialdiagnose schwierig ist und primär mehrere Verdachtsdiagnosen im Raum stehen. Literatur Abriel et al, Gene 517:1 (2013)/Beckmann et al, pädiat prax 80:31 (2013)/Campuzano et al, J Med Genet 50:280 (2013)/Sikkema-Raddatz et al, Human Mutat online April (2013)/Kaufman et al. JACC 60:1419 (2012)/Herman et al, N Engl J Med 366:619 (2012)/Ackerman et al, Europace 13:1077 (2011)/Tester et al, Am J Cardiol 106:1124 (2010) 33 ; ; ; ,-./01023%+ "! "2! 6 '$ % +! 2/+0% "! "2( 6 % 9"2$ = !% /* '$ & % 9"2$ (% ;"2: % 9"26 (% 3"2') % 9"2) (% 3"24$ & % 9& ,!*% 3 "277< % #+* ,: % !3!*5 % !2 236 3"24$ % 3"246 !"#26 !23 3+'$ % (!/) %% "! & +) %% "+? ?!( "9 +* ) %% '4 9 ', ,' 03 #2 @& 3 % !(""5 "! 1 ) % 7* ;6 % &! ,! : &! ,* 6%% 5! !+2' ,? ? ;- %% ,? ? & 6 %% ,? ?& ) % ,? ? & 3 6 %% ,? A.6 %% ,? ? * 2% 24 ( & 24 4 B 2%% *& 2%% *+3!/6 %% +! 0$ % +( ,6 = %% 9/"' #" "! * %% #2 22"$ %% #2 22@) %% ##2%% 1"& % !""# !"#"$ % &'( )% !" " #$ %& ' !" " () ' ()*+ "! & ,$ % 3 "27 76 % ; 4"#2'"# "! "2! $ "% /%+1 2' 3"24) % -%+(, 3 "278 % -%+34 9"2: :( 92#!$ ; *+',$ - % #! .% *+ ++*, ' #* ,$ % "5&* "! 9 >6 #+'2 ./ $ 6" " 6, $%&' $-$, ' ./ 0, ' #/0( ) % #,4 ,: ) '9 "6 % 7C* % Schematische Darstellung der phänotypischen und genetischen Heterogenität bei arrhythmogenen Herzerkrankungen. Die einzelnen Subpanels sind farblich voneinander abgegrenzt, „Core Genes“ sind fett gedruckt. Master-Panel Arrhythmogene Erkrankungen (80 krankheitsassoziierte Gene): ABCC9, ACTC1, ACTN2, AKAP9, ANK2, ANKRD1, BAG3, CACNA1C, CACNA2D1, CACNB2, CALM1, CALR3, CASQ2, CAV3, CRYAB, CSRP3, DES, DMD, DSC2, DSG2, DSP, FKTN, GPD1L, HCN4, ILK, JPH2, JUP, KCND3, KCNE1, KCNE1L, KCNE2, KCNE3, KCNH2, KCNJ2, KCNJ5, KCNJ8, KCNQ1, LAMA4, LAMP2, LDB3, LMNA, MYBPC3, MYH6, MYH7, MYL2, MYL3, MYLK2, MYOZ2, MYPN, NEBL, NEXN, PKP2, PLN, PRDM16, PRKAG2, RAF1, RANGRF, RBM20, RYR2, SCN10A, SCN1B, SCN2B, SCN3B, SCN4B, SCN5A, SGCD, SLMAP, SNTA1, TAZ, TCAP, TGFB3, TMEM43, TNNC1, TNNI3, TNNT2, TPM1, TRDN, TRPM4, TTN, VCL Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie (ARVD) (8 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung ARVD10 610193 I42.8 AD DSG2*,** 125671 AD JUP*,** 173325 ARVD11 ARVD8 ARVD12 ARVD9 ARVD2 ARVD ARVD5 610476 607450 611528 609040 600996 604400 I42.8 I42.8 I42.8 I42.8 I42.8 I42.8 AD AD AD DSP*,** OMIM Gen Diag. Sensitivität 125645 125647 PKP2*,** 602861 TGFB3 190230 AD RYR2*,** AD TMEM43** * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA 34 Gen DSC2*,** 612048 612048 >1% 10-15% 10-15% <1% 30% <1% <1% „Core Genes“ sind fett gedruckt Erkrankung Brugada 3 Brugada Brugada 4 Brugada 2 Brugada 8 Brugada Brugada Brugada 6 Brugada OMIM-P 611875 611876 611777 613123 613119 Brugada Brugada 5 612838 Brugada 7 613120 Brugada Brugada 1 Brugada Vererbung I45.8 AD CACNA2D1 I45.8 AD GPD1L* I45.8 I45.8 I45.8 601144 Brugada AD AD AD I45.8 AD I45.8 AD I45.8 AD Gen CACNA1C* CACNB2* HCN4 <1% SCN10A 604427 SCN2B 601327 SCN1B* I45.8 I45.8 I45.8 I45.8 AD <1% 600935 AD AD 605206 1% <1% KCNJ8 RANGRF I45.8 611778 <1% <1% AD I45.8 600003 1-2% 604433 I45.8 AD - KCNE3* KCNE1L KCNH2*,** I45.8 114205 605411 AD AD OMIM Gen Diag. Sensitivität KCND3 I45.8 I45.8 Brugada Brugada ICD-10 SCN3B* - 152427 - <1% <1% <1% <1% 600235 <1% 608214 <1% <1% AD SCN5A*,** 600163 25% AD TRPM4 606936 <1% AD * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA SLMAP - Humangenetik Brugada-Syndrom (BrS) (18 krankheitsassoziierte Gene) <1% „Core Genes“ sind fett gedruckt Catecholaminerge polymorphe ventrikulär Tachykardie (CPVT) (4 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung CPVT2 611938 I45.8 AR CASQ2* 114251 CPVT1 604772 AD RYR2* 180902 CPVT 170390 I45.8 I45.8 I45.8 AD * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar Gen CALM1 KCNJ2* OMIM Gen Diag. Sensitivität 114180 600681 7% <1% 40-70% „Core Genes“ sind fett gedruckt 35 Dilatative Kardiomyopathie (DCM) (33 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung DCM1O OMIM-P HCM HCM DCM1HH 613881 DCM1I 604765 DCM1II/HCM DCM3B DCM DCM1X DCM Vererbung I42 AD I42 I42 615235 DCM1C 601493 AD I42 AD I42 AD I42 AD I42 AD I42 AD I42 I42.0 I42.0 DCM1JJ DCM ICD-10 I42 I42 600133 <1% AD LDB3 605906 <1% LDB3 605906 I42 AD DCM1S HCM22 DCM DCM1CC HCM18 DCM 613251 613426 615248 613122 613874 DCM I42 I42 I42 I42 I42 DCM DCM1D DCM1Y DCM1G HCM15 601494 611878 604145 613255 160710 160760 11% AD NEBL - <1% 172405 <1% AD MYPN AD I42 AD I42 <1% 3-8% MYH7*,** I42 I42 600958 <1% AD AD AD AD PLN RBM20 613121 605557 SGCD 601411 TCAP* 604488 TAZ TNNI3* AD TTN TPM1* VCL 25% <1% <1% <1% 613171 164760 TNNT2* AD 608517 RAF1 AD AD * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA 36 MYH6 SCN5A*,** I42 605906 MYBPC3* AD AD I42 309060 <1% AD I42 I42 - 150330 PRDM16 I42.0 125647 LMNA* AD DCM1L 607487 LDB3 I42 I42.0 DCM1N LAMP2 NEXN DCM1NN/HCM DCM ILK AD I42 DCM AD DSP*,** I42 I42 >1% LAMA4 115200 115197 125660 <1% AD DCM1A HCM14 DES* 603883 123590 <1% <1% 607440 AD HCM4 BAG3 CRYAB - FKTN I42 I42 ANKRD1 601439 102573 300377 601493 601493 ACTN2 OMIM Gen Diag. Sensitivität DMD DCM1C DCM1C Gen ABCC9 600163 300394 191044 191045 191010 188840 193065 <1% 4% <1% >20% <1% „Core Genes“ sind fett gedruckt Erkrankung HCM11 HCM HCM OMIM-P 612098 HCM19 613875 HCM12 612124 HCM DCM1I HCM17 604765 618873 ICD-10 Vererbung I42 AD I42 I42 I42 I42 I42 I42 I42 Gen AD ACTC1* AD ANKRD1 AD CAV3* AD DES* AD AD AD OMIM Gen Diag. Sensitivität 102540 ACTN2 102573 CALR3 611414 CSRP3 JPH2 null 601253 600824 125660 605267 >1% <1% <1% <1% <1% <1% >1% <1% HCM4 115197 I42 AD MYBPC3* 600958 25% DCM1S 613426 I42 AD MYH7* 160760 11% AD MYL3* 160790 <1% HCM14 HCM10 HCM8 HCM HCM16 HCM22 DCM1CC HCM18 HCM6 DCM1N HCM13 613251 608758 608751 192600 613838 615248 613122 613874 600858 607487 613243 I42 I42 I42 I42 I42 I42 I42 I42 I42 I42 I42 AD AD MYLK2* AD MYPN AD AD AD AD AD 613690 I42 AD DCM1Y 611878 I42 AD HCM15 601494 613255 I42 I42 MYL2* AD AD HCM7 DCM1D MYH6 MYOZ2 NEXN PLN PRKAG2 TCAP* TNNC1 TNNI3* AD TNNT2* AD VCL * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar TPM1* 160710 160781 606566 605602 <1% <1% <1% <1% 608517 <1% 172405 <1% 613121 602743 604488 191040 <1% <1% <1% <1% 191044 2-7% 191010 <1% 191045 193065 Humangenetik Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) (25 krankheitsassoziierte Gene) 4% <1% „Core Genes“ sind fett gedruckt 37 Long QT-Syndrom (LQTS) (15 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung LQT4 600919 I45.8 AD LQTS LQT8 LQT14 LQT9 611818 LQT6 613693 LQT2 613688 LQT5 LQT 613695 I45.8 AD Gen AKAP9 ANK2* I45.8 AD CAV3* 601253 I45.8 I45.8 AD 603796 <1% AD KCNH2*,** 152427 25% AD KCNJ5 600734 KCNE3* KCNJ2* LQT1 192500 I45.8 AD KCNQ1*,** AD SCN5A*,** LQT12 611819 612955 I45.8 I45.8 I45.8 <1% >1% KCNE2*,** AD I45.8 176261 <1% AD I45.8 I45.8 KCNE1*,** AD 603830 <1% 114205 CALM1 I45.8 LQT10 114180 CACNA1C* AD <1% <1% AD I45.8 170390 LQT3 604001 106410 I45.8 LQT7 Anderson-Syndrom LQT13 OMIM Gen Diag. Sensitivität AD AD * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA SCN4B* SNTA1* 604433 600681 607542 608256 600163 - <1% <1% <1% 35% <1% 9% <1% „Core Genes“ sind fett gedruckt Non-compaction Kardiomyopathie (NCCM) (8 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung NCCM NCCM NCCM NCCM NCCM OMIM-P ICD-10 Vererbung I42 AD I42 I42 I42 I42 ACTC1* AD MYBPC3* AD PRDM16 AD TNNT2* AD NCCM I42 AD NCCM I42 AD NCCM I42 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar 38 Gen AD LDB3 MYH7* TAZ TPM1* OMIM Gen Diag. Sensitivität 102540 >2% 600958 >2% 605906 160760 >2% >5% 605557 >2% 191045 >2% 300394 191010 >2% >2% „Core Genes“ sind fett gedruckt Angeborene Herzfehler Dr. med. Sandra Dölken, Dr. rer. nat. Christoph Marschall Humangenetik Kongenitale Herzfehler werden bei ca. 8 von 1.000 Lebendgeburten beobachtet und sind eine der häufigsten Ursachen der Kindermorbidität und -mortalität weltweit. Die Ursachen angeborener Herzfehler sind vielfältig und häufig multifaktoriell. In den letzten Jahren wurden durch moderne zytogenetische und molekulargenetische Methoden immer mehr genetische Ursachen für angeborene Herzfehler identifiziert. Inzwischen geht man davon aus, dass ein signifikanter Anteil angeborener kardialer Malformationen genetisch bedingt ist, wohingegen vermutete exogene Faktoren noch weitestgehend ungeklärt sind. Angeborene Herzfehler können familiär gehäuft auftreten, sowohl isoliert, als auch in syndromaler Form. Mit Herzfehlern assoziierte Gene codieren für Transkriptionsfaktoren, Chromatin-Regulatoren, WachstumsFaktoren und Signaltransduktionswege, die eine entscheidende Rolle bei der normalen Herz-Entwicklung spielen. Insgesamt sind mehr als 80 Gene bekannt, die mit isolierten und häufigeren syndromalen Formen von angeborenen Herzfehlern assoziiert sind. Mittels neuer Sequenziertechnologien (NGS) ist es in familiären Fällen oder bei Verdacht auf ein übergeordnetes Syndrom möglich, genetische Ursachen für angeborene Herzfehler wie z.B. ASD, VSD, TOF, TGA, HLHS, AS, PS, konotrunkale Defekte, Ebstein-Anomalie und Heterotaxien sowie RASopathien und andere syndromale Formen zu untersuchen. Abkürzungen: AS - Aortenstenose, ASD - Atrium Septum Defekt, HLHS - Hypoplastisches Linksherz Syndrom, PS - Pulmonalstenose, TGA - Transposition der großen Arterien, TOF - Fallot Tetralogie, VSD - Ventrikulärer Septum Defekt Master-Panel Angeborene Herzfehler (84 krankheitsassoziierte Gene): ACTC1, ACVR2B, ADAMTS10, ARHGAP31, BMPR2, BRAF, CBL, CCDC11, CFC1, CHD7, CITED2, CREBBP, CRELD1, DNAH11, DNAH5, DNAI1, DOCK6, DTNA, EHMT1, ELN, EOGT, EP300, EVC, EVC2, FBN1, FBN2, FLNA, FOXC1, FOXH1, FOXP1, GATA4, GATA5, GATA6, GDF1, GJA1, GPC3, HRAS, JAG1, KDM6A, KRAS, LEFTY2, MAP2K1, MAP2K2, MED12, MED13L, MGP, MLL2, MYH11, MYH6, NIPBL, NKX2-5, NKX2-6, NODAL, NOTCH1, NOTCH2, NPHP4, NR2F2, NRAS, NSD1, PITX2, PTPN11, RAF1, RASA2, RBM10, RBPJ, RIT1, SALL1, SALL4, SEMA3E, SMAD6, SOS1, SOS2, TAB2, TBX1, TBX20, TBX3, TBX5, TFAP2B, TGFBR1, TGFBR2, TLL1, ZEB2, ZFPM2, ZIC3 Herzfehler, Heterotaxie assoziierte (Sub-Panel, 12 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Heterotaxie, viszeral Typ 2 605376 Q89.3 AD Heterotaxie, viszeral Typ 1 Heterotaxie, viszeral Typ 4 Heterotaxie, viszeral Typ 5 Heterotaxie, viszeral Typ 6 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 1 / Kartagener Syndrom 306955 Q89.3 X-linked Gen OMIM-Gen CFC1 605194 ZIC3 300265 613751 Q89.3 AD ACVR2B 614779 Q89.3 AR CCDC11 614759 270100 244400 Q89.3 Q89.3 AD AR NODAL DNAI1 602730 601265 604366 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 3/ Kartagener Syndrom 608644 Q89.3 AR DNAH5 603335 270100 Q89.3 AR DNAH11 611884 Heterotaxie Phänotyp 601877 AD LEFTY2 601877 Heterotaxie/Atrioventrikulärer Septum Defekt, Suszeptibilität Typ 2 606217 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 7/ Kartagener Syndrom Heterotaxie Phänotyp Heterotaxie Fallot Tetralogie Transposition der großen Gefäße Typ 3 Double-outlet right ventricle Q89.3 NPHP4 607215 - Q89.3 AD AD CRELD1 607170 208530 187500 613854 217095 Q89.3 AD/AR GDF1 602880 Q89.3 39 Herzfehler, isolierte (Sub-Panel, 22 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung angeborene Herzfehler, multiple angeborene Herzfehler, multiple Supravalvuläre Aortenstenose Atrium Septum Defekt Typ 3/Hypoplastisches Linksherz Atrium Septum Defekt Typ 4 Atrium Septum Defekt Typ 5 Atrium Septum Defekt Typ 6 Atrium Septum Defekt Typ 7 Ventrikulärer Septum Defekt Typ 3 Hypoplastisches Linksherz Syndrom Typ 2 Fallot Tetralogie Konotrunkale Malformationen Atrium Septum Defekt Typ 8 Ventrikulärer Septum Defekt Typ 3 Atrium Septum Defekt Typ 9/Atrioventrikulärer Septum Defekt, Suszeptibilität Typ 5/Fallot Tetralogie/Persistierender Ductus arteriosus/Pankreasagenesie und kongenitale Herzfehler ICD-10 Vererbung - Q24.9 614089 Q24.9 - 185500 611363 612794 613087 108900 614432 614435 187500 217095 614433 614431 614475 614474 187500 217095 600001 Q24.9 Q25.3 Q21.1 Gen OMIM-Gen AD FOXH1 603621 AD/AR MYH6 AD AD AD GATA5 ELN TBX20 611496 130160 160710 606061 102540 AD ACTC1 Q24.9 AD NKX2-5 600584 Q24.9 AD CITED2 602937 Q24.9 AD GATA6 601656 Q21.1 Q21.1 AD TLL1 TAB2 606742 605101 Kongenitale Herzfehler, nicht-syndromal Typ 2 614980 Q24.9 AD Persistierender Truncus arteriosus/Konotrunkale Malformationen 217095 Q24.9 AR NKX2-6 Transposition der großen Gefäße Typ 1 608808 745.10 AD MED13L Fallot Tetralogie Velokardiofaziales Syndrom DiGeorge Syndrom Konotrunkale Malformationen 187500 192430 188400 217095 Q24.9 AD/AR TBX1 602054 Q24.9 AD GATA4 600576 Atrioventrikulärer Septum Defekt, Suszeptibilität Typ 3 Hypoplastisches Linksherz Syndrom Typ 1 600309 Q24.9 AD/AR GJA1 121014 - Q24.9 AD FOXP1 605515 Erkrankung der Aortenklappe Typ 2 614823 Q23.9 AD SMAD6 602931 Linksventrikuläre Non-compaction Kardiomyopathie, mit und ohne Herzfehler 606617 Q24.9 AD DTNA 601239 Kongenitale Herzfehler, verschiedene, Typ 4 Fallot Tetralogie Atrioventrikulärer Septum Defekt, Suszeptibilität Typ 4/Atrium Septum Defekt Typ 2/Fallot Tetralogie/Ventrikulärer Septum Defekt Typ 1 Atrioventrikulärer Septumdefekt und hypoplastischer linker Ventrikel Primäre pulmonale Hypertonie, mit und ohne Herzfehler 40 OMIM-P 615779 187500 614430 607941 187500 614429 241550 178600 Q24.9 Q21.3 Q24.9 AD AD AD NR2F2 ZFPM2 BMPR2 107773 611770 608771 603693 600799 „Core Genes“ sind fett gedruckt Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung TAAD Typ 4 132900 Q24.9 AD Kongenitale Kontrakturelle Arachnodaktylie Loeys-Dietz Syndrom Typ 1 Loeys-Dietz Syndrom Typ 2 Lujan-Fryns Syndrom Weill-Marchesani Syndrom Typ 1 Weill-Marchesani Syndrom Typ 2 Kabuki Syndrom Typ 1 Kabuki Syndrom Typ 2 Rubinstein-Taybi Syndrom Typ 1 Rubinstein-Taybi Syndrom Typ 2 Cornelia de Lange Syndrom Typ 1 Mowat-Wilson Syndrom Sotos Syndrom 121050 609192 610168 Q24.9 Q24.9 Q24.9 Q24.14 AD 180849 613684 122470 235730 117550 Q24.13 Q24.15 Q24.16 Q24.17 Q24.18 Q24.19 300037 Q24.20 Kleefstra Syndrom 610253 Q24.21 Ellis-van-Creveld-Syndrom Typ 1 225500 Q24.23 Ellis-van-Creveld-Syndrom Typ 2 MED12 AD Simpson-Golabi-Behmel Syndrom Keutel Syndrom AD Q24.12 300867 245150 225500 Q24.22 Q24.24 160745 TGFBR2*,** AD 608328 147920 MYH11* TGFBR1*,** Q24.10 Q24.11 OMIM-Gen AD 309520 277600 Gen FBN2* AD ADAMTS10 AR FBN1*,** 600140 AD NIPBL EP300 AD AD ZEB2* X-linked rezessiv GPC3 EHMT1 607001 AR EVC 604831 AR AR MGP DOCK6 614194 EOGT 614789 616028 109730 Q24.29 AD Alagille Syndrom Typ 2/Hajdu-Cheney Syndrom 610205 Q24.31 AD NOTCH2 CHARGE Syndrom 214800 Q24.33 AD SEMA3E SALL4 CHARGE Syndrom Holt-Oram Syndrom 214800 Q24.30 Q24.32 AR AD AD 608166 TFAP2B 601601 Q24.40 X-linked FLNA* 602482 Q24.41 AD FOXC1 601090 180500 Q24.42 AD PITX2 601542 181450 Q24.37 AD Kardiale Septumdefekte/Axenfeld-Rieger-Syndrom, Typ 1 608892 AD Ulnar-mammary Syndrom Axenfeld-Rieger-Syndrom Typ 3, mit und ohne Herzfehler CHD7 601920 600275 602218 AD Kardiale valvuläre Dysplasie, X-linked periventrikuläre Heterotopie Melnick-Needles Syndrom JAG1 190198 SALL1 AD Q24.35 TARP Syndrom NOTCH1* 147183 601620 Q24.34 607323 Char Syndrom RBPJ 610911 TBX5 142900 Okihiro Syndrom - Duane Radial Ray Syndrom Townes-Brocks-Syndrom 154870 607261 Adams-Oliver Syndrom Typ 5 Erkrankung der Aortenklappe Typ 1 AR 300037 EVC2 ARHGAP31 AD 118450 608667 605802 AD Q24.27 Alagille Syndrom Typ 1/Fallot Tetralogie 602700 606681 614814 Q24.28 300128 NSD1 AD Adams-Oliver Syndrom Typ 3 615297 608990 134797 CREBBP AD Adams-Oliver Syndrom Typ 4 300188 AD Q24.25 Q24.26 190182 602113 KDM6A 100300 614219 190181 MLL2 AD Adams-Oliver Syndrom Typ 1 Adams-Oliver Syndrom Typ 2 612570 107480 169100 311900 314400 300049 309350 Q24.36 Q24.38 Q24.39 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA AD AD TBX3 RBM10 Humangenetik Herzfehler, syndromale (Sub-Panel, 37 krankheitsassoziierte Gene) 607343 601621 300080 300017 „Core Genes“ sind fett gedruckt 41 Herzfehler/RASopathien (Sub-Panel, 13 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P Noonan-Syndrom; CBL-Mutatuin-assoziiertes Syndrom Cardio-Facio-Cutanes-Syndrom (CFC) Typ 1 LEOPARD-Syndrom Typ 3 Noonan-Syndrom Typ 7 Costello-Syndrom ICD-10 Vererbung AD BRAF* Gen OMIM-Gen 613563 Q87 AD CBL* 165360 218040 L81.9 AD HRAS* 190020 176872 155150 613707 613706 Q87 L81.9 Q87.1 Cardio-Facio-Cutanes-Syndrom (CFC) Typ 2 Costello-Syndrom Noonan-Syndrom Typ 3 615278 609942 609942 Cardio-Facio-Cutanes-Syndrom (CFC) Typ 4 615280 LEOPARD-Syndrom Typ 1 Neurofibromatose-Noonan-Syndrom (NFNS) Noonan-Syndrom Typ 1 Cardio-Facio-Cutanes-Syndrom (CFC) Typ 3; Noonan-Syndrom Noonan-Syndrom Typ 6 LEOPARD-Syndrom Typ 2 Noonan-Syndrom Typ 5 Noonan-Syndrom Noonan-Syndrom Typ 8 Noonan-Syndrom Typ 4 Noonan-Syndrom AD Q87 AD MAP2K1* Q87 AD MAP2K2* 151100 601321 163950 L81.9 Q87.1 611554 611563 615355 - Q87.1 615279 613224 610733 - 190070 601263 AD NRAS* PTPN11* 164790 L81.9 Q87.1 AD RAF1* 164760 Q87.1 AD AD RASA2* AD SOS1* Q87.1 Q87.1 Q87.2 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar 42 KRAS* Q87 L81.9 Q87.1 164757 AD AD RIT1* SOS2* 176876 - 609591 182530 - „Core Genes“ sind fett gedruckt Immundefekte (im Kindesalter) primäre Dr. rer. nat. Barbara Bangol, Dr. med. Kaimo Hirv Kombinierte T- und B-Zellimmundefekte Humangenetik Kombinierte Immundefekte (CID), einschließlich der schweren kombinierten Immundefekte (SCID), sind eine heterogene Gruppe genetischer Erkrankungen, die durch einen Mangel und/oder eine Fehlfunktion der T-Zellen charakterisiert sind. Bei den SCID unterscheidet man Erkrankungen mit zusätzlich erniedrigter Anzahl zirkulierender B-Zellen (T-B-SCID, bei etwa 35% der SCID-Patienten) von SCID-Formen, bei denen B-Zellen vorhanden sind, wobei die B-Zell-Funktion – selbst bei normaler Entwicklung dieser Zellen – aufgrund der fehlenden T-Zell-Hilfe für die Antikörperantwort immer beeinträchtigt ist (T-B+SCID, bei etwa 65% der SCID-Patienten). Zudem kann die Anzahl der NK-Zellen vermindert sein. Während beim CID Restfunktionen der Abwehr erhalten bleiben und CID-Patienten verhältnismäßig gesund sein können, verläuft ein SCID ohne Blutstammzelltransplantation vor dem zweiten Lebensjahr letal. Klinische Manifestationen eines SCID treten in der Regel innerhalb der ersten 6 Lebensmonate auf. Es sind meist protrahiert verlaufende Infektionen des Magen-Darm-Trakts und der Atemwege, schwere Varizellen, komplizierte Infektionen mit EBV, CMV oder Adenovirus oder ein hartnäckiger Soorbefall. In manchen Fällen kann die Persistenz maternaler T-Zellen, die bei SCID-Patienten nicht abgestoßen werden und proliferieren können, zu Symptomen einer Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD) führen. Bei der SCID-Erkrankung sind im wesentlichen Gene betroffen, deren Produkte an der Reifung von Lymphozyten beteiligt sind. Hierzu gehören Zytokin-Rezeptoren, und deren Signal-transduzierende Moleküle, die für die frühe Differenzierung und Reifung von Lymphozyten essentiell sind, sowie Proteine, die für die Ausbildung und Funktion von B- und/oder T-Zell-Rezeptoren notwendig sind. Die häufigste SCID-Form wird durch Mutationen im IL2RG-Gen auf dem X-Chromosom verursacht und macht etwa 80% der SCID-Fälle bei männlichen Patienten aus. Weitere häufiger betroffene Gene (autosomal-rezessiv) sind RAG1/RAG2, DCLRE1C (Artemis), ADA und JAK3 (insgesamt bis zu 40% aller SCID-Fälle). Hypomorphe Mutationen in SCID-typischen Genen, die noch eine Restfunktion des betroffenen Proteins zulassen, können zu atypischem SCID führen, bei dem der klinische Phänotyp bisher nicht eindeutig definiert ist. Der Krankheitsverlauf ist nicht so schwer wie bei einem typischen SCID und die Diagnose sollte auch bei älteren Kindern und selbst bei erwachsenen Patienten berücksichtigt werden. Hypomorphe Mutationen in einigen SCID-assoziierten Genen können zum Omenn-Syndrom (OS) führen, einer entzündlichen Erkrankung ähnlich einer GvHD. Neben typischen SCID-Symptomen zeigen OS-Patienten zusätzlich entzündliche Symptome wie Lymphadenopathie, Hepatosplenomegalie, generalisierte Erythrodermie und Alopezie. Der Einsatz von NGS zur simultanen Analyse CID/SCID-relevanter Gene kann hilfreich sein, um eine frühzeitige genetische Diagnose stellen zu können. Literatur Al-Herz et al, Front Immunol 5:162 (2014)/Routes et al, J Clin Immunol 34:398 (2014)/Bousfiha et al, J Clin Immunol 33:1078 (2013)/Felgengreff et al, Clin Immunol 141:73 (2011)/Fischer et al, Immunol Rev 203:98 (2005)/Buckley et al, Annu Rev Immunol 22:625 (2004)/Muller et al, Blood 98:1847 (2001) Master-Panel Kombinierte T- und B-Zellimmundefekte (43 krankheitsassoziierte Gene): ADA, AK2, CD247, CD3D, CD3E, CD3G, CD40, CD40L, CD8A, CIITA, CORO1A, DCLRE1C, DOCK8, FOXN1, IKZF1, IL2RG, IL7R, ITK, JAK3, LCK, LIG4, MAGT1, NHEJ1, ORAI1, PNP, PRKDC, PTPRC, RAG1, RAG2, RFX5, RFXANK, RFXAP, RHOH, RMRP, STAT5B, STIM1, STK4, TAP1, TAP2, TAPBP, TRAC, UNC119, ZAP70 43 Kombinierte T- und B-Zellimmundefekte (43 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Anauxetische Dysplasie 607095 Q77.7 612782 D81.8 ORAI1 610277 612783 D81.8 STIM1 605921 615607 D81.2 CD3G 186740 Omenn-Syndrom Knorpel-Haar-Hypoplasie (CHH) Immundefizienz 9 (IMD9) Purin-Nukleosid-Phosphorylase-Mangel Immundefizienz 10 (IMD10) Kombinierter Immundefekt infolge ZAP70-Mangel Immundefizienz 17 (IMD17) Familiärer CD8-Mangel 250250 613179 269840 608957 Gen OMIM-Gen RMRP 157660 D81.8 RMRP Q78.8 RMRP D81.5 D81.8 D84.8 PNP ZAP70 CD8A 157660 157660 164050 176947 186910 Hyper-IgE-Syndrom infolge DOCK8-Mangel, autosomal-rezessiv 243700 D81.1 DOCK8 611432 Hyper-IgM-Syndrom Typ III (HIGM3) 606843 D80.5 CD40 109535 D84.8 RHOH 602037 D81.8 IKZF1 603023 MAGT1 300715 LCK 153390 TAP1 170260 Hyper-IgM-Syndrom Typ I (HIGM1), X-chromosomal 308230 Lymphoproliferatives Syndrom I (LPFS1) 613011 Kombinierter Immundefekt infolge STK4-Mangel 614868 T-Zell-Defizienz mit Epidermodysplasia verruciformis Kombinierter Immundefekt infolge Ikaros-Mangel Immundefizienz 7 (IMD7) 615387 D80.5 D72.8 D81.8 D84.8 Immundefekt mit Magnesium-Defekt, Epstein-Barr-Virus-Infektion und Neoplasie, X-chromosomal 300853 D81.8 Immundefizienz 22 (IMD22) Immundefizienz 13 (IMD13) 615758 D81.1 MHC-Klasse-I-Defekt 615518 604571 D81.6 MHC-Klasse-I-Defekt MHC-Klasse-I-Defekt MHC-Klasse-II-Defekt MHC-Klasse-II-Defekt MHC-Klasse-II-Defekt 604571 604571 209920 209920 209920 CD40L ITK STK4 TRAC D81.8 UNC119 D81.6 TAP2 D81.6 TAPBP D81.7 RFX5 D81.7 D81.7 604965 186880 604011 170261 601962 RFXAP 601861 D81.7 RFXANK Schwerer kombinierter Immundefekt infolge RAG1-Mangel , autosomal-rezessiv, T- B- NK+ 601457 D81.1 RAG1 D82.8 186973 600005 209920 245590 300386 CIITA MHC-Klasse-II-Defekt Laron-Syndrom mit Immundefekt 601863 603200 STAT5B 604260 179615 Omenn-Syndrom 603554 D81.8 RAG1 179615 Omenn-Syndrom 603554 D81.8 RAG2 169616 Schwerer kombinierter Immundefekt infolge DCLRE1C-Mangel mit Strahlungs-Sensitivität 602450 D81.1 DCLRE1C 605988 D81.8 DCLRE1C 605988 D81.1 LIG4 601837 Schwerer kombinierter Immundefekt infolge RAG2-Mangel , autosomal-rezessiv, T- B- NK+ Kombinierter zellulärer und humoraler Immundefekt mit Hautgranulomen (CCHIDG) Omenn-Syndrom 601457 233650 603554 D81.1 D81.8 Omenn-Syndrom 603554 D81.8 Schwerer kombinierter Immundefekt infolge ADA-Mangel, autosomal-rezessiv, T- B- NK- 102700 D81.3 LIG4-Syndrom 44 603554 606593 RAG2 RAG2 LIG4 ADA 169616 169616 601837 608958 OMIM-P ICD-10 Retikuläre Dysgenesie 267500 D81.0 Omenn-Syndrom Immundefizienz 26 (IMD26) 603554 603554 D81.8 D81.8 Gen OMIM-Gen AK2 103020 ADA AK2 608958 103020 615966 D81.1 PRKDC NHEJ1 611290 Schwerer kombinierter Immundefekt mit Mikrozephalie, Wachstumsverzögerung und Strahlungs-Sensitivität 611291 300400 D81.2 IL2RG 308380 Schwerer kombinierter Immundefekt infolge JAK3-Mangel, autosomal-rezessiv, T- B+ NK+ 600802 D81.2 JAK3 600173 608971 D81.2 IL7R 146661 615617 D81.2 CD3D Schwerer kombinierter Immundefekt, X-chromosomal, T- B+ NK- Schwerer kombinierter Immundefekt infolge IL7Ra-Mangel, autosomal-rezessiv, T- B+ NK+ Immundefizienz 19 (IMD19) Immundefizienz 18 (IMD18) Immundefizienz 25 (IMD25) 615615 610163 D81.1 600899 D81.2 D81.2 CD3E 186780 PTPRC 154060 615401 D81.2 CORO1A Kongenitale alymphoide zystische Thymus-Dysgenesie, Alopezie und Nageldystrophie 601705 D82.8 FOXN1 Schwerer kombinierter Immundefekt infolge Coronin-1A-Mangel, autosomal-rezessiv, T- B+ NK+ 608971 D81.2 186790 186830 CD247 Immundefizienz 8 (IMD8) Schwere kombinierte Immundefekte, T-B- (Sub-Panel, 8 krankheitsassoziierte Gene) 605000 600838 Erkrankung OMIM-P ICD-10 D81.1 RAG1 Gen OMIM-Gen Omenn-Syndrom 603554 D81.8 RAG1 179615 Omenn-Syndrom 603554 D81.8 RAG2 169616 schwerer kombinierter Immundefekt infolge DCLRE1C-Mangel mit Strahlungs-Sensitivität 602450 D81.1 DCLRE1C 605988 D81.8 DCLRE1C 605988 D81.1 LIG4 601837 D81.8 ADA 608958 D81.8 AK2 103020 schwerer kombinierter Immundefekt infolge RAG1-Mangel, autosomal-rezessiv, T- B- NK+ schwerer kombinierter Immundefekt infolge RAG2-Mangel, autosomal-rezessiv, T- B- NK+ kombinierter zellulärer und humoraler Immundefekt mit Hautgranulomen (CCHIDG) Omenn-Syndrom Omenn-Syndrom LIG4-Syndrom schwerer kombinierter Immundefekt infolge ADA-Mangel, autosomal-rezessiv, T- B- NKOmenn-Syndrom Retikuläre Dysgenesie Omenn-Syndrom Immundefizienz 26 (IMD26) schwerer kombinierter Immundefekt mit Mikrozephalie, Wachstumsverzögerung und Strahlungs-Sensitivität 601457 601457 233650 603554 603554 606593 102700 603554 267500 603554 615966 611291 D81.1 D81.8 D81.8 D81.3 D81.0 D81.1 D81.1 RAG2 RAG2 LIG4 ADA AK2 PRKDC NHEJ1 Humangenetik Erkrankung Omenn-Syndrom 179615 169616 169616 601837 608958 103020 600899 611290 45 Schwere kombinierte Immundefekte, T-B+ (Sub-Panel, 9 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Schwerer kombinierter Immundefekt infolge JAK3-Mangel, autosomal-rezessiv, T- B+ NK+ 600802 D81.2 Schwerer kombinierter Immundefekt, X-chromosomal, T- B+ NK- 300400 Schwerer kombinierter Immundefekt infolge IL7Ra-Mangel, autosomal-rezessiv, T- B+ NK+ 608971 Immundefizienz 18 615615 Immundefizienz 19 Immundefizienz 25 Immundefizienz 8 Schwerer kombinierter Immundefekt infolge Coronin-1AMangel, autosomal-rezessiv, T- B+ NK+ Alymphoide zystische Thymus-Dysgenesie, kongenitale Alopezie und Nageldystrophie 615617 610163 146661 D81.2 CD3D 186790 D81.2 CD247 186780 D81.2 CD3E 308380 186830 D81.2 CORO1A PTPRC 154060 601705 D82.8 FOXN1 600838 Gen OMIM-Gen RAG1 179615 D81.2 ICD-10 Omenn-Syndrom 603554 D81.8 603554 603554 603554 D81.8 RMRP D81.8 RAG2 D81.8 DCLRE1C D81.8 ADA LIG4 605000 157660 169616 605988 601837 Omenn-Syndrom 603554 D81.8 Omenn-Syndrom 603554 D81.8 D81.2 IL7R 146661 300400 D81.2 IL2RG 308380 Omenn-Syndrom 603554 schwerer kombinierter Immundefekt infolge IL7Ra-Mangel , autosomal-rezessiv, T- B+ NK+ 608971 schwerer kombinierter Immundefekt infolge JAK3-Mangel, autosomal-rezessiv, T- B+ NK+ 600802 schwerer kombinierter Immundefekt, X-chromosomal, T- B+ NK- 46 600173 IL7R OMIM-P Omenn-Syndrom JAK3 D81.2 Erkrankung Omenn-Syndrom OMIM-Gen IL2RG 615401 608971 Omenn-Syndrom (OS) (Sub-Panel, 10 krankheitsassoziierte Gene) Omenn-Syndrom Gen D81.2 D81.2 AK2 JAK3 608958 103020 600173 Agammaglobulinämie, hereditär (8 krankheitsassoziierte Gene) Dr. rer. nat. Barbara Bangol, Dr. med. Kaimo Hirv Humangenetik Agammaglobulinämie ist eine primäre Immundefekterkrankung, charakterisiert durch stark erniedrigte oder fehlende Serumantikörper und massiv erniedrigte oder fehlende zirkulierende B-Zellen, hervorgerufen durch eine frühe Reifungsstörung der B-Zellen. Betroffene entwickeln schwere, rekurrierende bakterielle Infektionen in den ersten Lebensjahren. Die häufigste Form der Agammaglobulinämie ist die X-chromosomale Agammaglobulinämie (Typ Bruton), die durch Mutationen im BTK-Gen verursacht wird und bei etwa 85-95% der männlichen Patienten vorliegt. Die seltenen autosomal vererbten Agammaglobulinämien sind anhand klinischer Symptome kaum von der X-chromosomalen Form zu unterscheiden und tragen für bis zu 15% der Patienten mit Agammaglobulinämie bei. Aufgrund ihrer genetischen Heterogenität kann eine Analyse mittels NGS sinnvoll sein. Literatur Al-Herz et al, Front Immunol 5:162 (2014)/Bousfiha et al, J Clin Immunol 33:1078 (2013)/Conley, Curr Opin Immunol 21:466 (2009)/Conley et al, Immunol Rev 203:216 (2005)/Conley et al, J Clin Immunol 12:139 (1992) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Agammaglobulinämie, autosomal-rezessiv, AGM1 601495 D80.0 Agammaglobulinämie Typ Bruton Agammaglobulinämie, autosomal-rezessiv, AGM3 Agammaglobulinämie, autosomal-rezessiv, AGM6 Agammaglobulinämie, autosomal-rezessiv, AGM2 Agammaglobulinämie, autosomal-rezessiv, AGM4 Agammaglobulinämie, autosomal-rezessiv, AGM7 Agammaglobulinämie, autosomal-dominant, AGM5 300755 613501 612692 613500 613502 615214 613506 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA Gen OMIM-Gen IGHM 147020 CD79B 147245 D80.0 BTK*,** D80.0 CD79A D80.0 IGLL1 D80.0 D80.0 D80.0 D80.9 BLNK PIK3R1 LRRC8A 300300 112205 146770 604515 171833 608360 Neutropenien, kongenitale (21 krankheitsassoziierte Gene) Dr. rer. nat. Barbara Bangol, Dr. med. Kaimo Hirv Die schweren kongenitalen Neutropenien (SCN) sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen der Myelopoese und charakterisiert durch absolute Neutrophilenzahlen <200/µl Blut, bei normaler Anzahl der Lymphozyten. Im Knochenmark besteht ein isolierter Block in der Ausreifung der myeloischen Reihe auf der Stufe der Promyelozyten. Bei Patienten mit einer SCN fällt als erstes ein verzögerter Abfall der Nabelschnur auf, ebenso treten rezidivierende Fieberepisoden auf und bakterielle Infekte, vor allem der Ohren (Mittelohrentzündung), Lunge (Lungenentzündung), Haut (Hautabszesse) und Schleimhäute (Zahnfleischentzündungen, Aphthen). Charakteristisch ist, dass sich meist keine oder wenig Eiterbildung zeigt. 10-30% der Patienten mit schwerer kongenitaler Neutropenie entwickeln im Laufe ihres Lebens ein MDS oder eine AML. Neutropenie ist zudem ein häufiges Merkmal verschiedener genetischer Syndrome, die mit extrahämatopoetischen Manifestationen assoziiert sind, wie dem Barth-Syndrom, dem Cohen-Syndrom, der Glykogenose durch Glukose-6-Phosphatase-Mangel Typ b, dem Hermansky-Pudlak-Syndrom Typ 2, der Poikilodermie mit Neutropenie oder dem Shwachman-Diamond-Syndrom. Häufigste genetische Ursache einer kongenitalen Neutropenie sind Mutationen im ELANE-Gen. Sie werden bei etwa 40-55% der Patienten mit permanent schwerer Neutropenie oder zyklischer Neutropenie gefunden. In selteneren Fällen liegen Mutationen in anderen SCN-assoziierten Genen vor. In bis zu 40% der SCN-Fälle ist die genetische Ursache weiterhin unbekannt. Literatur Al-Herz et al, Front Immunol 5:162 (2014)/Bousfiha et al, J Clin Immunol 33:1078 (2013)/Boztug und Klein, Hematol Oncol Clin North Am 27:43 (2013)/Hauck und Klein, Curr Opin Allergy Clin Immunol 13:596 (2013)/Donadieu et al, Orphanet J Rare Dis 6:26 (2011)/Xia et al, Br J Haematol 147:535 (2009) 47 Erkrankung OMIM-P ICD-10 Adulte idiopathische Neutropenie 607847 D70.0 Zyklische Neutropenie 162800 Schwere kongenitale Neutropenie (SCN 5) 615285 Schwere kongenitale Neutropenie (SCN 6) Poikilodermie mit Neutropenie Schwere kongenitale Neutropenie (SCN 1) Dyserythropoetische Anämie mit abnormen Blutplättchen und Neutropenie, X-chromosomal Schwere kongenitale Neutropenie, X-chromosomal (SCN X) MEGCANN Schwere kongenitale Neutropenie (SCN 4) 604173 202700 300835 300299 616271 612541 Gen OMIM-Gen GFI1 600871 D70.0 ELANE 130130 D70.0 VPS45A D70.0 D82.8 D70.0 D64.4 D70.0 D70.7 D70.0 JAGN1 USB1 ELANE GATA1 WAS 616012 613276 130130 610035 305371 300392 CLPB 616254 HAX1 605998 G6PC3 611045 Schwere kongenitale Neutropenie (SCN 3), Kostmann-Syndrom 610738 D70.0 Glykogenose durch Glukose-6-Phosphatase-Mangel Typ b 232220 E74.0 SLC37A4 602671 Immundefekte infolge MAPBPIP-Defekt 610798 D82.8 LAMTOR2 610389 D70.7 GATA2 E70.3 AP3B1 Barth-Syndrom Cohen-Syndrom 302060 E71.1 216550 Q87.8 - D70.7 WHIM-Syndrom 193670 D81.8 Shwachman-Diamond-Syndrom (SDS) 260400 D61.0 Griscelli-Syndrom Typ 2 607624 E70.3 Schwerer kongenitalen Neutropenie GATA2-Defizienz Hermansky-Pudlak-Syndrom Typ 2 (HPS 2) Chediak-Higashi-Syndrom (CHS) 48 616022 614172 608233 214500 E70.3 TAZ VPS13B 300394 607817 CSF3R 138971 CXCR4 162643 SBDS 607444 LYST RAB27A 137295 603401 606897 603868 Lungenerkrankungen Dipl.-Biol. Christina Sofeso, Dr. rer. biol. hum. S. Chahrokh-Zadeh Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) 600376 Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) I27.0 AD ENG** 131195 615343 I27.0 AD CAV1 601047 I27.0 I27.0 I27.0 - I27.0 - AD AD EIF2AK4 609280 Gen OMIM-Gen SFTPC* 178620 AD Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Surfactant-Dysfunktion Typ 2 610913 J84.0 AD J84.0 XL Surfactant-Dysfunktion Typ 4 Surfactant-Dysfunktion Typ 5 610921 300770 614370 J84.0 J84.0 Erkrankung Brain-Lung-Thyroid-Syndrome OMIM-P 610978 SFTPB* AR ABCA3* AR ICD-10 Vererbung J84.- AD FLNA-assoziierte Lungenerkrankung (1 krankheitsassoziiertes Gen) Erkrankung FLNA-assoziierte Lungenerkrankung OMIM-P - ICD-10 J84.- TBX4 AR J84.0 Brain-Lung-Thyroid-Syndrome (1 krankheitsassoziiertes Gen) Vererbung XL Erkrankung OMIM-P 601089 ICD-10 J84.- Vererbung AD Cystische Fibrose (Mukoviszidose, CF) (1 krankheitsassoziiertes Gen) Erkrankung Cystische Fibrose (Mukoviszidose, CF) OMIM-P 219700 ICD-10 E84.9 *auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA Vererbung AR 603248 601719 178640 601615 CSF2RA*,** 306250 Gen OMIM-Gen Gen OMIM-Gen CSF2RB* NKX2-1*,** FLNA* Kongenitale alveolar-kapilläre Dysplasie (ACDMPV) (1 krankheitsassoziiertes Gen) Kongenitale alveolar-kapilläre Dysplasie (ACDMPV) 603295 AR I27.0 I27.0 265120 SMAD9 603220 BMPR1B 234810 Surfactant-Dysfunktion (5 krankheitsassoziierte Gene) KCNK3 AD Pulmonale veno-okklusive Erkrankung (PVOD) Surfactant-Dysfunktion Typ 3 600799 - 615342 Surfactant-Dysfunktion Typ 1 601284 AD Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ACVRL1 (ALK1)** I27.0 615344 Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) OMIM-Gen BMPR2*,** Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) Gen AD 178600 138981 600635 300017 Gen OMIM-Gen Gen OMIM-Gen FOXF1*,** CFTR*,** Humangenetik Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) (9 krankheitsassoziierte Gene) 265380 602421 „Core Genes“ sind fett gedruckt 49 Muskelerkrankungen Dr. rer. biol. hum. S. Chahrokh-Zadeh, Dr. med. Imma Rost Schematische Darstellung der phänotypischen und genetischen Heterogenität bei Muskelerkrankungen. Die einzelnen Sub-Panels sind farblich voneinander abgegrenzt, „Core Genes“ sind fett gedruckt. Spinale Muskelatrophien (SMA) (21 krankheitsassoziierte Gene) Genetisch bedingte spinale Muskelatrophien werden verursacht durch den Untergang von Vorderhornzellen im Rückenmark. Die häufigste Form ist die SMA infolge von Deletionen (seltener Punktmutationen) des SMN1-Gens (z.B SMA1 Typ Werdning-Hoffmann). Bei V. a. SMA wird eine konventionelle Deletionssuche durchgeführt (MLPA SMN1-Gen), im Einzelfall auch eine Mutationssuche. Weitere seltene Formen wurden v.a. durch Next Generation Sequencing identifiziert (s. unten stehende Tabelle). Bei SMA handelt sich eine klinisch sehr heterogene Gruppe von Erkrankungen, bei denen teilweise auch andere Leitsymptome im Vordergrund stehen (z.B. Pontocerebelläre Hypoplasien). Literatur: Peeters K. et al, Brain 137:2879 (2014) 50 OMIM-P ICD-10 Vererbung Neonatale SMA mit Arthrogrypose, X-chromosomal (SMAX2) 301830 G12.9 XR 604320 G12.9 Gen OMIM-Gen UBA1 314370 AR IGHMBP2 600502 Distale spinale Muskelatrophie, X-chromosomal (SMAX3) 300489 G12.9 XR ATP7A 300011 158600 G12.9 AD DYNC1H1 600112 SMA-LED2 615290 G12.9 Amyotrophe Lateralsklerose Typ 8 (ALS8) 608627 G12.2 SMA, lower extremity-predominant, autosomal-dominant (SMA-LED1) SMA, spätmanifestierend, Typ Finkel Spastische Paraplegie 17, autosomal-dominant (SPG17) Distale SMA VA (HMN5A) Charcot-Marie-Tooth-Syndrom, axonaler Typ 2D (CMT2D) G12.9 AD AD BICD2 609797 270685 G82.19 AD BSCL2 616158 601472 G60.0 GARS 600287 AD TRPV4* 605427 G60.9 AD REEP1 609139 G60.0 AR PLEKHG5* 611101 G12.9 AR DNAJB2 182980 600794 G12.9 Kongenitale, nicht progressive distale SMA 600175 G12.9 Hereditäre motorisch-sensorische Neuropathie Typ 2C (HMSN2C) 606071 G60.0 Skapuloperoneale SMA Hereditäre motorische Neuropathie VB (HMN5B) 181405 614751 Distale SMA, autosomal-rezessiv, 4 (DSMA4) 611067 Distale SMA, autosomal-rezessiv, 5 (DSMA5) 614881 Charcot-Marie-Tooth-Syndrom, rezessiver intermediärer Typ (CMTRIC) Pontocerebelläre Hypoplasie Typ 1C (PCH1C) Pontocerebelläre Hypoplasie Typ 1A (PCH1A) Pontocerebelläre Hypoplasie Typ 1B (PCH1B) 615376 Q04.3 614678 Q04.3 615575 G60.9 607596 615048 Hereditäre motorische Neuropathie 7A (HMN7A) 158580 Hereditäre motorische Neuropathie 2A (HMN2A) SMA mit progressiver Myoklonus-Epilepsie (SMAPME) Hereditäre motorisch-sensorische Neuropathie, Typ Okinawa (HMSNO) G12.9 616081 SMA Typ Jokela (SMAJ) Hereditäre motorische Neuropathie 2D (HMN2D) G12.9 158590 Q04.3 AD AR AR AR 605704 604139 EXOSC8 606019 EXOSC3 606489 VRK1 602168 G12.9 AD CHCHD10 615903 G60.9 AD SLC5A7 608761 G60.9 159950 G12.9 604484 G60.9 *auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar AD VABP AD AD FBXO38 HSPB8 Humangenetik Erkrankung SMA with Respiratory Distress (SMARD) 608533 608014 AR ASAH1 613468 AD TFG 602498 „Core Genes“ sind fett gedruckt Kongenitale Myopathien (I), Muskeldystrophien (II), Myofibrilläre Myopathien (III) Kongenitale Myopathien sind eine Gruppe seltener, klinisch heterogener Erkrankungen, die durch Strukturauffälligkeiten in der Muskelhistologie bzw. Elektronenmikroskopie gekennzeichnet sind. Die häufigsten kongenitalen Strukturmyopathien sind die Nemaline Myopathie, die Central-Core-Myopathie und die Zentronukleäre Myopathie. Wegen der vielfältigen Differenzialdiagnosen muss eine breite diagnostische Abklärung erfolgen. Die genetische Paneldiagnostik kann zur definitiven Zuordnung beitragen. Die kongenitalen Muskeldystrophien sind ebenfalls selten, klinisch und genetisch heterogen mit unterschiedlichen, z.T. schweren Begleitsymptomen wie Fehlbildungen des Zentralen Nervensystems oder der Augen und damit sehr variablen Verläufen. 51 Literatur North KN et al, Neuromuscular Disorders 24:97, 2014/Nigro V et al, Acta Myologica XXXI:196, 2012 I. Kongenitale Myopathien (23 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Gen NEM1 609284 G71.- AR/AD TPM3* NEB 161650 AD/AR ACTA1* 102610 G71.- AD/AR TPM2 190990 G71.- AD KBTBD13 AR KLHL40 AR LMOD3 AD TPM2 Nemaline Myopathien, einschließlich CAP-Myopathie NEM2 NEM3 256030 161800 G71.G71.- Kongenitale Actin-Myopathie mit Exzess von Myofilamenten 161800 G71.- Kongenitale Actin-Myopathie mit "cores" NEM4 161800 G71.- NEM5 609285 605355 G71.- NEM6 609273 AR AR NEM7 610687 G71.- AD NEM9 615731 G71.- AR NEM8 NEM10 CAP-Myopathie 1 CAP-Myopathie 2 615348 616165 609284 609285 G71.- G71.G71.- G71.- AD Core Myopathien, einschließlich Central Core- und Multi-Minicore-Myopathien Central Core Myopathie Minicore-Myopathie mit externer Ophthalmoplegie 117100 255320 AR/AD AR CNM1 160150 G71.- AD CNM2 255200 G71.- AR Modifier für CNM1 CNM3 160150 614408 G71.- G71.- AD AD 191030 191041 613727 CFL2 601443 KLHL41 607701 TPM3* RYR1 RYR1 615340 616112 191030 190990 180901 180901 DNM2 602378 BIN1 601248 MTMR14 MYF6 611089 159991 CNM4 614807 G71.- AD CCDC78 614666 CNMX 310400 G71.- XR MTM1 300415 Myosinspeichermyopathie 608358 G71.- AD MYH7*,** 166760 CFTD 215310 CNM5 Myosinspeicher-Myopathie Kongenitale Fasertypen-Dysproportion (CFTD) 615959 Sonstige kongenitale Strukturmyopathien Kongenitale Myopathie mit fataler Kardiomyopathie Kongenitale letale Myopathie Compton-North 611705 612540 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA 52 G71.- G71.- TNNT OMIM-Gen G71.- G71.G71.- G71.- G71.- G71.- AR AR AD AD AR AR SPEG SEPN1 TPM3* ACTA1* TTN CNTN1 615950 606210 191030 102610 188840 600016 „Core Genes“ sind fett gedruckt Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Gen OMIM-Gen MDDGA1 236670 G71.- AR POMT1 607423 MDDGA3 253280 G71.- AR POMGNT1 Dystroglycanopathien Typ A (mit Gehirn- und Augenanomalien) (MDDGA) MDDGA2 MDDGA4 MDDGA5 MDDGA6 MDDGA7 MDDGA8 MDDGA9 MDDGA10 MDDGA11 MDDGA12 MDDGA13 MDDGA14 613150 253800 613153 613154 614643 614830 616538 615041 615181 615249 615287 615350 G71.- AR G71.G71.- G71.- LARGE 603590 AR POMGNT2 AR G71.- AR G71.G71.- Dystroglycanopathien Typ B (Kongenital, mit mentaler Retardierung) (MDDGB) FKRP ISPD DAG1 615247 GMPPB 615320 AR B3GNT1 613155 G71.- AR POMT1 MDDGB3 613151 G71.- AR POMGNT1 MDDGB4 MDDGB5 MDDGB6 MDDGB14 Kollagen-assoziierte kongenitale Muskeldystrophien Ullrich kongenitale Muskeldystrophie Bethlem kongenitale Muskeldystrophie Sonstige 613156 613152 606612 608840 615351 254090 158810 G71.- G71.G71.G71.- G71.G71. AR AR AR AR LARGE 603590 FKRP 606596 COL6A1 120220 AD/AR COL6A3 120250 AD/AR G71. AD/AR AD/AR COL6A2 COL6A1 COL6A2 COL6A3 G71.- AR ITGA7 Muskeldystrophie mit rigider Wirbelsäule 602771 G71.- AR SEPN1 Myopathie mit reduzierenden Einschlusskörpern (RBM) 300718 G71.- XL FHL 607855 G71.- Kongenitale Muskeldystrophie mit Merosindefizienz (MDCA1) 606822 AD/AR G71. G71.- 607439 607440 613204 602541 607423 FKTN Kongenitale Muskeldystrophie mit Integrindefekt Kongenitale Muskeldystrophie mit abnormen mitochondrialen Strukturen (MDCMC) 601517 GMPPB AD/AR G71. POMT2 610184 AR G71. G71. 614828 128239 POMK MDDGB1 MDDGB2 614631 605862 B3GALNT2 AR 606596 TMEM5 AR AR G71.- G71.- AR AR G71.- 606822 607440 AR G71.- 607439 FKTN AR G71.- POMT2 AR XL AR CHKB Humangenetik II. Muskeldystrophien (22 krankheitsassoziierte Gene) 615320 120240 120220 120240 120250 600536 612395 606210 FHL 300163 LAMA2 156225 300163 53 III. Myofibrilläre Myopathien (MFM) (6 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Gen OMIM-Gen MFM2 608810 G71.- AR CRYAB 123590 AR CRYAB AD MYOT MFM1 MFM, Fatale infantile Hypertrophie, α-B-Crystallinabhängig MFM3 Sphäroidkörper-Myopathie MFM4 MFM4 MFM6 601419 G71.- 613869 G71.- 182920 G71.- 609200 609452 609524 G71.- AD G71.- AD G71.- 612954 AR/AD G71.- DES MYOT LDB3 FLNC AD BAG3 AD 125660 123590 604103 604103 605906 102565 603883 Progressive Muskeldystrophien (37 krankheitsassoziierte Gene) Zu den progressiven Muskeldystrophien können die Muskeldystrophie Duchenne/Becker-Kiener, die heterogene Gruppe der Gliedergürtelmuskeldystrophien, teilweise die Dystroglycanopathien und die EmeryDreifuß-Muskeldystrophie gerechnet werden. Es handelt sich also um eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die unterschiedliche Manifestationsalter, Schweregrade, Verläufe und Begleitsymptome zeigen. Insgesamt machen die progressiven Muskeldystrophien einen Anteil von rund einem Drittel aller Muskelerkrankungen in verschiedenen Populationen aus. Da es teilweise erhebliche klinische Überlappungen gibt, kann unter Berücksichtigung der Häufigkeiten und nach sorgfältiger Vordiagnostik eine Paneldiagnostik bei der genauen Zuordnung hilfreich sein. Literatur Nigro, V. et al, Acta Myologica XXXIII:1, (2014); Wicklund MP, Continuum 19(6):1535 Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Gen OMIM-Gen Muskeldystrophie Duchenne 310200 G71.0 XR DMD 300377 G71.0 AD Dystrophinopathien Muskeldystrophie Becker 300376 Gliedergürtel-Muskeldystrophien, autosomal-dominante (LGMD1) LGMD1A LGMD1B LGMD1C LGMD1E LGMD1F LGMD1G 159000 159001 607801 603511 608423 609115 G71.0 G71.0 G71.0 G71.0 G71.0 G71.0 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar 54 XR DMD MYOT AD LMNA* AD DNAJB6 AD HNRNPDL AD AD CAV TNPO3 300377 604103 150330 601253 611332 610032 607137 „Core Genes“ sind fett gedruckt Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Gen OMIM-Gen LGMD2A 253600 G71.0 AR CAPN3* 114240 LGMD2C 253700 G71.0 AR SGCG* 608896 SGCB* LGMD2B LGMD2D 253601 608099 G71.0 G71.0 AR DYSF 603009 SGCA* 600119 AR SGCD* 601411 AR TRIM32 602290 AR TTN 188840 AR 600900 LGMD2E 604286 G71.0 AR LGMD2G 601954 G71.0 AR - G71.0 AR - G71.0 AR POMT1 607423 - G71.0 AR FKTN 607440 LGMD2O - G71.0 AR POMGNT1 606822 LGMD2Q 613723 G71.0 AR PLEC1 601282 LGMD2S 615326 AR TRAPPC11 614138 AR ISPD 614631 LGMD2F LGMD2H LGMD2I 601287 254110 LGMD2J 608807 LGMD2L 611307 LGMD2K LGMD2M LGMD2N LGMD2P ?LGMD2R LGMD2T LGMT2U LGMD2V (Morbus Pompe) - 615325 - (232300) G71.0 G71.0 G71.0 G71.0 G71.0 G71.0 G71.0 G71.0 G71.0 G71.0 G71.0 AR AR AR AR AR AR TCAP FKRP* ANO5* POMT2 DAG1 DES GMPPB GAA 604448 606596 608622 607439 128239 125660 615320 606800 - G71.0 AR LIMS2 607908 MDDGC1 609308 G71.0 AR POMT1 607423 MDDGC3 613157 G71.0 AR POMGNT1 606822 AR FKRP* AR DAG1 LGMD2W Dystroglycanopathien Typ C MDDGC2 MDDGC4 MDDGC5 613158 611588 607155 G71.0 G71.0 G71.0 AR AR MDDGC7 616052 G71.0 AR MDDGC12 616094 G71.0 AR MDDGC9 MDDGC14 Emery-Dreifuß Muskeldystrophie (EDMD) EDMD1 EDMD2 EDMD3 613818 615352 G71.0 G71.0 310300 181350 181350 G71.- AR XR G71.- AD G71.- AR POMT2 FKTN ISPD POMK GMPPB EMD LMNA LMNA 607439 607440 606596 614631 128239 615247 615320 300384 150330 150330 EDMD4 612998 G71.- AD SYNE1 608442 EDMD6 300696 G71.- XR FHL1 301163 EDMD5 EDMD7 612999 614302 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar G71.G71.- AD AD SYNE2 TMEM43 Humangenetik Gliedergürtelmuskeldystrophien, autosomal-rezessive (LGMD2) 608442 612048 „Core Genes“ sind fett gedruckt 55 Nicht-dystrophische Myotonien und periodische Paralysen (5 krankheitsassoziierte Gene) Als Myotonie wird eine unwillkürliche vorübergehende Anspannung eines Skelettmuskels bezeichnet. Die nicht-dystrophischen Myotonien Thomsen und Becker sowie die differenzialdiagnostisch wichtigsten Formen der periodischen Paralysen werden durch Mutationen in verschiedenen Ionenkanalgenen verursacht. Es handelt sich im Gegensatz zur häufigsten Myotonen Dystrophie (Curschmann-Steinert) um seltene, nicht zur Muskeldystrophie führende Erkrankungen. Die Krankheiten beginnen im Kindesalter bzw. bei Geburt (Paramyotonia Congenita). Da es unterschiedliche auslösende Faktoren und Prophylaxe- bzw. Therapieansätze gibt, ist eine eindeutige Diagnose anzustreben, wobei die Paneldiagnostik hilfreich sein kann. Literatur Trivedi JR et al, Exp Neurol, 253:28 (2014) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Gen OMIM-Gen Myotonia congenita Thomsen 160800 G71.0 AD CLCN1 118425 Hypokaliämische periodische Paralyse Typ 1 (HOKPP1) 170400 G72.- AD CACNA1S 114208 613345 G72.- AD SCN4A 603967 Hyperkaliämische periodische Paralyse Typ 2 (HYPP) 170500 G72.- AD SCN4A 603967 AD SCN4A 603967 AD KCNJ2* 600681 Chloridkanalmyotonien Myotonia congenita Becker Natriumkanalmyotonien; Schwartz-Jampel-Syndrom Hypokaliämische periodische Paralyse Typ 2 (HOKPP2) Paramyotonia Congenita Atypische Myotonia Congenita Andersen-Tawil-Syndrom Schwartz-Jampel-Syndrom 255700 G71.0 163300 608390 170390 255800 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar G72.- G72.- G72.- Q78.- AR AD AD Stoffwechselmyopathien (31 krankheitsassoziierte Gene) CLCN1 SCN4A HSPG2 118425 603967 142461 „Core Genes“ sind fett gedruckt Metabolische Myopathien betreffen den Stoffwechsel von Kohlehydraten, v.a. Glucose, und Fetten, den beiden Hauptenergielieferanten des Skelettmuskels. Es handelt sich damit u.a. um Störungen der Glycolyse und des Glycogen-Abbaus, der ß-Oxidation von Fettsäuren sowie Atmungskettendefekte. Die klinische Symptomatik dieser heterogenen Krankheitsgruppe ist variabel und umfasst unter anderem Muskelhypotonie, Muskelschwäche, -steifheit und/oder -krämpfe oder akute Rhabdomyolyse. Sowohl auslösende Faktoren als auch das Manifestationsalter sind unterschiedlich. Als Differenzialdiagnosen kommen sowohl andere genetisch bedingte als auch erworbene Erkrankungen infrage, dementsprechend ist ein breiter diagnostischer Ansatz erforderlich. Die genetische Paneldiagnostik kann zur genauen Einordnung beitragen. Literatur Angelini C, Biochim Biophys Acta 1852:615 (2015); Olpin SE, J Clin Pathol 68:410 (2015) 56 OMIM-P ICD-10 Vererbung Morbus Pompe (Glycogenose Typ II) (GSD II) 232300 E74.- AR Morbus Tarui (GSD VII) 232800 E74.- AR Glycogenosen mit muskulärer Symptomatik Morbus McArdle (GSD V) GSD IXb GSD IXd GSD X GSD XI GSD XII Carnitinstoffwechselstörungen Carnitin-Acylcarnitin-Translocase-Mangel (CACTD) Carnitin-Palmitoyl-Transferase-Mangel Neonatale letale Form Infantile Form Myopathie durch CPTII-Mangel Defekte der mitochondrialen β-Oxidation Very long chain Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel (VLCAD-Mangel) Mangel an mitochondrialem trifunktionalen Protein (MTP-Mangel) Multipler Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel (MADMangel) 232600 261750 300559 261670 612933 611811 E74.- E74.- E74.- AR AR XR Gen OMIM-Gen GAA 606800 PFKM 610681 PHKA1 311870 PYGM PHKP E74.- AR PGAM2 E74.- E74.- 608455 172460 612931 AR LDHA ALDOA 150000 AR 103850 212138 E71.- AR SLC25A20 613698 608836 600649 255100 E71.3 AR CPT2 600650 201475 E71.3 AR ACADVL 609575 609015 E71.3 AR HADHA 600890 231680 E71.3 AR ETFDH 231675 ETFB 130410 Mitochondriale Deletionssyndrome (MTDPS) mit Myopathie HADAB ETFA 143450 608053 MTDPS1 603041 G72.8 AR TYMP 131222 MTDPS3 (hepatozerebraler Typ) 251880 G72.8 AR DGUOK 604465 AR POLG MTDPS2 (myopathischer Typ) MTDPS4 A (Alpers-Typ) MTDPS4 B (MNGIE-Typ) MTDPS5 (enzephalomyopathischer Typ mit/ohne Methylmalonazidurie) 609560 203700 613662 612073 G72.8 G72.8 G72.8 AR AR AR MTDPS6 (hepatozerebraler Typ) 256810 G72.8 AR MTDPS8 A (enzephalomyopathischer Typ mit Tubulopathie) 612075 G72.8 AR MTDPS7 (hepatozerebraler Typ) 271245 G72.8 AR MTDPS8 B (MNGIE-Typ) 612075 G72.8 AR MTDPS10 (Sengers-Syndrom) 212350 G72.8 AR MTDPS9 (enzephalomyopathisch mit Methylmalonazidurie) MTDPS11 245400 615084 G72.8 G72.8 AR AR TK2 POLG SUCLA2 188250 174763 174763 603921 MPV17 137960 RRM2B 604712 C10orf2 RRM2B SUCLG1 AGK 606075 604712 611224 610345 MGME1 615076 MTDPS13 (enzephalomyopathischer Typ, schwer) 615471 G72.8 AR AR SLC25A4 FBXL4 605645 Lipin-1-Mangel (akute rekurrierende Myoglobinurie) 268200 268200 AR LPIN1 605518 MTDPS12 (kardiomyopathischer Typ) Sonstige 615418 G72.8 Humangenetik Erkrankung 103220 57 Neurologische Erkrankungen Dr. rer. hum. biol. S. Chahrokh-Zadeh, Dr. rer. nat. K. Mayer, Dipl.-Biol. A. Munzig Ataxien Dr. rer. hum. biol. S. Chahrokh-Zadeh Vorab erfolgt die Analyse der u.a. häufigsten Ataxie-Gene ATXN1, ATXN2, ATXN3, CACNA1A, ATXN7, TBP, FXN und FMR1 im Hinblick auf Triplett-Repeat-Expansionen. Master-Panel Ataxien (84 krankheitsassoziierte Gene): ABCB7, ADCK3, AFG3L2, AHI1, ANO10, APTX, ARL13B, ATM, ATP8A2, ATXN10, C5orf42, CA8, CACNA1A, CACNB4, CC2D2A, CCDC88C, CEP290, CEP41, CLCN2, CLN5, CSPP1, CYP27A1, DARS2, DNMT1, EEF2, EIF2B1, EIF2B2, EIF2B3, EIF2B4, EIF2B5, ELOVL4, ELOVL5, FGF14, FLVCR1, GJB1, GOSR2, GRID2, GRM1, INPP5E, ITPR1, KCNA1, KCNC3, KCND3, KIAA0586, KIF7, MRE11A, NPC1, NPC2, NPHP1, OFD1, PDE6D, PDYN, PIK3R5, PNKP, PNPLA6, POC1B, POLG, PRKCG, RPGRIP1L, SACS, SETX, SLC1A3, SNX14, SPTBN2, SPTBN2, STUB1, TCTN1, TCTN2, TCTN3, TDP1, TGM6, TMEM138, TMEM216, TMEM231, TMEM237, TMEM240, TMEM67, TPP1, TRPC3, TTBK2, TTC21B, TTPA, WWOX, ZNF423 Autosomal-dominante Spinocerebelläre Ataxien (Sub-Panel, 16 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung ?Spinocerebelläre Ataxie 40 616053 G11.9 Spinocerebelläre Ataxie 28 ?Spinocerebelläre Ataxie 26 609306 G11.9 G11.9 Gen OMIM-Gen AD CCDC88C 611204 AD AD AFG3L2 EEF2 604581 130610 ?Spinocerebelläre Ataxie 34 133190 G11.9 AD ELOVL4 605512 Spinocerebelläre Ataxie 27 609307 G11.9 AD FGF14 601515 Spinocerebelläre Ataxie 38 Spinocerebelläre Ataxie 15 Spinocerebelläre Ataxie 29, kongenital, nicht progressiv 615957 606658 117360 G11.9 G11.9 G11.9 AD AD AD Spinocerebelläre Ataxie 13 605259 G11.9 AD Spinocerebelläre Ataxie 23 610245 G11.9 AD Spinocerebelläre Ataxie 19 Spinocerebelläre Ataxie 14 Spinocerebelläre Ataxie 5 607346 605361 600224 G11.9 G11.9 G11.9 147265 147265 176264 605411 131340 176980 SPTBN2 604985 AD TMEM240 616101 AD TTBK2 616410 G11.9 AD G11.9 PDYN 611805 AD ?Spinocerebelläre Ataxie 41 604432 KCNC3 PRKCG AD Spinocerebelläre Ataxie 11 ITPR1 AD G11.9 G11.9 ITPR1 KCND3 613908 607454 ELOVL5 AD Spinocerebelläre Ataxie 35 Spinocerebelläre Ataxie 21 58 610246 TGM6 TRPC3 613900 602345 611695 Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Spinocerebelläre Ataxie, autosomal-rezessiv 14 615386 G11.9 Spinocerebelläre Ataxie, autosomal-rezessiv 20 616354 G11.9 Spinocerebelläre Ataxie, autosomal-rezessiv 12 Spinocerebelläre Ataxie, autosomal-rezessiv 18 Spinocerebelläre Ataxie, autosomal-rezessiv 16 Spinocerebelläre Ataxie, autosomal-rezessiv 10 614322 616204 615768 613728 G11.9 G11.9 G11.9 G11.9 Gen OMIM-Gen AR SPTBN2 604985 AR SNX14 AR ANO10 AR AR AR WWOX GRID2 605131 602368 616105 STUB1 607207 SETX 608441 604473 613726 Spinocerebelläre Ataxie, autosomal-rezessiv 8 610743 G11.9 AR Spinocerebelläre Ataxie, autosomal-rezessiv 13 614831 G11.9 AR GRM1 TDP1 607198 AR TTPA 600415 Spinocerebelläre Ataxie, autosomal-rezessiv 7 Spinocerebelläre Ataxie mit Axonaler Neuropathie Ataxie mit isolierter Vitamin E Defizienz 609270 607250 277460 G11.9 G11.9 G11.9 AR AR TPP1 Humangenetik Spinocerebelläre Ataxien, autosomal-rezessive (Sub-Panel, 11 krankheitsassoziierte Gene) 607998 Ataxien, syndromale Formen (Sub-Panel, 19 krankheitsassoziierte Gene) Hier werden ausschließlich syndromale Formen untersucht, bei denen die Ataxie ein Leitsymptom ist. Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Ataxia-Telangiektasia 208900 G11.9 AR SANDO-Syndrom 607459 G11.9 Gen OMIM-Gen ATM 208900 AR POLG 174763 615268 G11.9 AR ATP8A2 Cerebelläre Ataxie und mentale Retardierung mit oder ohne Vierfüßlergang 613227 G11.9 AR CA8 114815 Neuronale Ceroidlipofuszinose Typ 5 (CLN5) 256731 G11.9 AR AR CLCN2 600570 Leukoencephalopathie mit Hirnstamm- und Rückenmarksbeteiligung, Lactat Erhöhung 611105 G11.9 AR AR CYP27A1 DARS2 610956 AD DNMT1 126375 AR FLVCR1 609144 AR MRE11A 600814 AR NPC2 601015 ?Cerebelläre Ataxie, mentale Retardierung, und Dysequilibrium Syndrom 4 (CAMRQ4) Leukoencephalopathie mit Ataxie Cerebrotendinöse Xanthomatose Cerebelläre Ataxie, Taubheit und Narcolepsie, autosomal-dominant Hinterstrang-Ataxie mit Retinitis pigmentosa 615651 213700 604121 609033 G11.9 G11.9 G11.9 G11.9 progressive Myoklonus-Epilepsie Typ 6 614018 G11.9 AR Morbus Niemann-Pick Typ C1 257220 G11.9 AR Ataxia-Telangiektasia-ähnliche Erkrankung Morbus Niemann-Pick Typ C2 604391 607625 G11.9 G11.9 603197 XR ABCB7 Boucher-Neuhauser Syndrom 215470 G11.9 Sideroblastische Anämie mit Ataxie (X-gebunden) 301310 G11.9 302800 G11.9 607623 PNPLA6 AR Charcot-Marie-Tooth Neuropathie, X-dominant, 1 604027 AR G11.9 G11.9 NPC1 606530 604490 270550 612016 GOSR2 608102 SACS Spastische Ataxie Typ Charlevoix-Saguenay Primäre Coenzym Q10 Defizienz Typ 4 CLN5 605870 AR XD ADCK3 GJB1 606980 304040 300135 59 Leukoencephalopathie mit Verlust der weißen Substanz (Sub-Panel, 5 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung AR EIF2B3 Gen OMIM-Gen Leukoencephalopathie mit Verlust der weißen Substanz 603896 G11.9 AR EIF2B4 606687 Leukoencephalopathie mit Verlust der weißen Substanz 603896 G11.9 AR EIF2B5 603945 Leukoencephalopathie mit Verlust der weißen Substanz 603896 G11.9 AR EIF2B1 606686 Leukoencephalopathie mit Verlust der weißen Substanz 603896 AR EIF2B2 606454 Leukoencephalopathie mit Verlust der weißen Substanz 603896 G11.9 Ataxie mit Okulomotorischer Apraxie (AR) (Sub-Panel, 4 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Ataxie-Okuläre-Apraxie Typ2 606002 G11.9 AR Ataxie-Okuläre-Apraxie Typ4 616267 G11.9 AR Ataxie-Okuläre-Apraxie Typ1 Ataxie-Okuläre-Apraxie Typ3 60 208920 615217 G11.9 G11.9 606273 Gen OMIM-Gen SETX 608465 PNKP 605610 AR APTX AR PIK3R5 606350 611317 Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Joubert-Syndrom Typ 2 608091 Q04.3 Joubert-Syndrom Typ 4 609583 Q04.3 Joubert-Syndrom Typ 1 Joubert-Syndrom Typ 3 Joubert-Syndrom Typ 5 Joubert-Syndrom Typ 6 213300 608629 610188 610688 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Gen OMIM-Gen AR TMEM216 613277 AR NPHP1 AR AR AR AR INPP5E AHI1 CEP290 TMEM67 613037 608894 607100 610142 609884 Joubert-Syndrom Typ 7 611560 Q04.3 AR RPGRIP1L Joubert-Syndrom Typ 9 612285 Q04.3 AR CC2D2A 612013 Q04.3 AR TTC21B 612014 Q04.3 AR TCTN1 Joubert-Syndrom Typ 8 Joubert-Syndrom Typ 10 Joubert-Syndrom Typ 11 Joubert-Syndrom Typ 12 Joubert-Syndrom Typ 13 Joubert-Syndrom Typ 14 Joubert-Syndrom Typ 15 Joubert-Syndrom Typ 16 Joubert-Syndrom Typ 17 Joubert-Syndrom Typ 18 Joubert-Syndrom Typ 19 Joubert-Syndrom Typ 20 Joubert-Syndrom Typ 21 Joubert-Syndrom Typ 22 Joubert-Syndrom Typ 23 Joubert-/Meckel-Syndrom Phänotyp Joubert-/Nephronophthise Phänotyp 612291 300804 613820 200990 614173 614424 614464 614465 614615 614815 614844 614970 615636 615665 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 AR TMEM138 614459 AR TCTN3 AR AR CEP41 614571 ZNF423 604557 612656 160120 Hyperekplexie (3 krankheitsassoziierte Gene) TMEM231 614949 AR PDE6D 602676 TCTN2 613846 POC1B 614784 Gen OMIM-Gen CACNB4 601949 AR AR AR CSPP1 AD CACNA1A AD SLC1A3 AD AD Erkrankung OMIM-P ICD-10 Hyperekplexie, Typ 3 614618 G25.9 149400 614619 613847 AR Vererbung 613855 610523 C5orf42 ICD-10 G11.9 609863 AR AR ATXN10 108500 611254 614423 AR Q04.3 300170 TMEM237 Q04.3 - Q04.3 610937 608922 AR - Episodische Ataxie, Typ 5 Hyperekplexie, Typ 2 KIF7 KIAA0586 OMIM-P Hyperekplexie, Typ 1 OFD1 AR Erkrankung Episodische Ataxie, Typ 1 Q04.3 XR ARL13B Q04.3 613885 Episodische Ataxien (4 krankheitsassoziierte Gene) Episodische Ataxie, Typ 6 Q04.3 AR 616490 Joubert-Syndrom Phänotyp Episodische Ataxie, Typ 2 Q04.3 G25.8 G25.10 KCNA1 611654 610178 611150 601011 600111 176260 Gen OMIM-Gen SLC6A5 604159 GLRA1 GLRB Humangenetik Joubert-Syndrom (Sub-Panel, 26 krankheitsassoziierte Gene) 138491 138492 61 Epilepsien, genetisch bedingt Dr. rer. nat. Karin Mayer, M.Sc. Anna Munzig, Dr. med. Imma Rost Epilepsien treten mit einer Häufigkeit von 0,5 bis 1% auf und knapp die Hälfte beginnt bereits im Kindesalter. In der heterogenen Gruppe der Epilepsien sind mindestens 50% genetisch bedingt, wobei die Ursache in den meisten Fällen multifaktoriell bzw. polygen ist. Nur 1 bis 2% der sog. idiopathischen Epilepsien folgt einem monogenen Erbgang. Zu diesen gehören unter anderem die epileptischen Enzephalopathien des Kindesalters (EIEE), die früh beginnen, einen schweren Verlauf zeigen, oft therapieschwierig sind und neben der fast immer vorhandenen Störung der kognitiven Entwicklung weitere Komorbiditäten zeigen. Bei den idiopathischen generalisierten Epilepsien beispielsweise erlaubt der Nachweis einer Mutation in einem der aufgeführten Gene allerdings häufig nur den Schluss auf ein erhöhtes Risiko, eine Epilepsie zu entwickeln (Suszeptibilitätsfaktoren). Ein Großteil der genetischen Epilepsien sind durch Mutationen in Untereinheiten neuronaler spannungsabhängiger Na+ , K+ , Ca2+ , Cl– -Ionenkanäle und Untereinheiten ligandenabhängiger Rezeptoren wie dem GABAA -Rezeptor und dem Nikotin-Acetylcholin-Rezeptor bedingt. Den genetischen Epilepsien können die symptomatischen Epilepsien gegenüber gestellt werden, die z.B. sekundär als Folge einer angeborenen Gehirnfehlbildung (z.B. Migrationsstörung), im Rahmen eines übergeordneten genetischen Syndroms (z.B. Angelman-Syndrom, Rett-Syndrom, Tuberöse Sklerose) oder bei chromosomalen Imbalancen auftreten. Die klinische Differenzialdiagnose kann oft schwierig sein, weshalb die genetische Diagnostik auch mittels NGS zunehmend eine Möglichkeit der Ursachenklärung darstellt. Der Nachweis einer Mutation kann eine Verdachtsdiagnose bestätigen, was bei einigen Formen eine gezielte Therapie ermöglicht (z.B. beim Glucose-Transporter-Defekt). Zudem kann weitere Diagnostik eingespart, eine prognostische Einschätzung und Aussagen zu einem eventuellen Wiederholungsrisiko gegeben werden. Literatur Lesca G et al, Rev Neurol (Paris), 6-7:539 (2015)/Poduri A et al, Nat Rev Neurol, 10(5):293 (2014)/Scheffer IE, Neuropediatrics, 45(2):70 (2014)/Thomas RH et al, Nat Rev Neurol, 10(5):283 (2014)/Thomas RH et al, Nat Rev Neurol, 10(5):283 (2014)/Hoppman-Chaney N et al, Clin Genet, 83:345 (2012)/Tavyev Asher YJ et al, Eur J Med Genet 55:299 (2012)/Striano P et al, Arch Neurol 69(3):322 (2012)/Noh GL et al, Eur J Med Genet 55: 281 (2012)/Jiang Y et al, Hum Genet 131:1217 (2012)/Weber YGet al, Z Epileptol 24: 100 (2011)/von Spiczak S et al, Z Epileptol 24:108 (2011)/Nicita F et al, Seizure 21:3 (2011)/Muhle H et al,Epilepsia 52(12):e194 (2011)/Mefford HC et al, Ann Neurol 70(6):974 (2011)/Kortüm F et al, J Med Genet 48:396 (2011)/Fountain-Capal JK et al, Ped Neurol 45: 319 (2011)/Depienne C et al, Hum Mut 32:E1959 (2010)/Berg AT et al, Akt Neurol 37:120 (2010)/OMIM, Online Mendelian Inheritance In Man Master-Panel Epilepsie (89 krankheitsassoziierte Gene): AARS, ALDH7A1, ALG13, ARHGEF9, ARHGEF15, ARX, ATP1A2, BRAT1, CACNA1A, CACNA1H, CACNB4, CDKL5, CHD2, CHRNA2, CHRNA4, CHRNB2, CLCN2, CLCN4, CPA6, DCX, DEPDC5, DNM1, DOCK7, DYRK1A, EEF1A2, EFHC1, ELP4, FASN, FOXG1, GABBR2, GABRA1, GABRB3, GABRD, GABRG2, GLUL, GNAO1, GPR98, GRIN2A, GRIN2B, HCN1, HDAC4, IQSEC2, KCNA1, KCNA2, KCNB1, KCNC1, KCNH5, KCNMA1, KCNQ2, KCNQ3, KCNT1, LGI1, MBD5, MECP2, MEF2C, NECAP1, NIPA2, PCDH19, PIGA, PIK3AP1, PLCB1, PNKP, PNPO, PRRT2, RANBP2, RANGAP1, ROGDI, RYR3, SCN1A, SCN1B, SCN2A, SCN8A, SCN9A, SIK1, SLC13A5, SLC25A22, SLC2A1, SLC35A2, SLC6A1, SPTAN1, SRPX2, ST3GAL3, STX1B, STXBP1, SYN1, SYNGAP1, SZT2, TBC1D24, TNK2, WWOX 62 Humangenetik Schematische Darstellung der phänotypischen und genetischen Heterogenität bei Epilepsien. Die einzelnen Subpanels sind farblich voneinander abgegrenzt, „Core Genes“ sind fett gedruckt. 63 Frühkindliche epileptische Enzephalopathien (49 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P EIEE1 - Partington-Syndrom 309510 EIEE2 - Atypisches Rett-Syndrom 300672 EIEE1 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie, Ohtahara-Syndrom EIEE1 - Proud-Syndrom 308350 G40.8 ARX*,** Gen OMIM-Gen G40.8 ARX*,** 300382 F84.2 CDKL5*,** 300203 G40.3 STXBP1* ARX*,** 300382 300382 300004 Q87.8 609304 G40.3 EIEE5 - West-Syndrom 613477 G40.4 EIEE6 - GEFS+ (Generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen plus) 604403 G40.3 SCN1A*,** 182389 EIEE7 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie, Ohtahara-Syndrom 613720 G40.3 KCNQ2 602235 EIEE3 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie EIEE4 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie, Ohtahara-Syndrom EIEE6 - Dravet-Syndrom, SMEI EIEE6 - Panayiotopoulos-Syndrom 612164 607208 G40.4 G40.8 SLC25A22 SPTAN1 SCN1A*,** SCN1A*,** 609302 602926 182810 182389 182389 EIEE8 - Hyperekplexie - Epilepsie 300607 G25.8 G40.8 PCDH19*,** ARHGEF9 300429 EIEE10 - Mikrozephalie-Krämpfe-Entwicklungsverzögerung-Syndrom (MCSZ) 613402 G40.8 PNKP 605610 613721 G40.3 SCN2A* 182390 EIEE12 - Infantile maligne migrierende Partialepilepsie (MMPSE) 613722 G40.8 PLCB1 607120 EIEE14 - Infantile maligne migrierende Partialepilepsie (MMPSI) 614959 G40.3 G40.3 SCN8A EIEE16 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie 615338 EIEE9 - Epilepsie mit mentaler Retardierung bei Mädchen (EFMR, Juberg-Hellmann-Syndrom) EIEE11 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie, Ohtahara-Syndrom EIEE13 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie EIEE15 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie 300088 614558 615006 300460 600702 KCNT1 608167 G40.8 TBC1D24 613577 G40.8 SZT2 615463 G40.3 ST3GAL3 GNAO1 606494 139311 EIEE17 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie 615473 G40.3 EIEE19 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie 615744 G40.3 GABRA1 137160 EIEE20 - Multiple kongenitale Anomalien-Hypotonie-Krampfanfälle-Syndrom Typ 2 (MCAHS2) 300868 Q87.8 PIGA 311770 EIEE21 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie 615833 G40.3 E77.8 SLC35A2 NECAP1 611623 EIEE23 - Early onset epileptic encephalopathy-cortical blindness-intellectual disability-facial dysmorphism syndrome 615859 G40.8 DOCK7 615730 615871 G40.3 HCN1 602780 EIEE18 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie ohne Burst Suppression EIEE22 - Kongenitaler Defekt der Glycoproteinbiosynthese Typ 2m (CDG2M) EIEE24 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie EIEE25 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie 615476 300896 615905 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA 64 ICD-10 G40.3 SLC13A5 314375 608305 „Core Genes“ sind fett gedruckt OMIM-P ICD-10 EIEE27 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie 616139 EIEE29 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie 616339 EIEE28 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie EIEE30 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie EIEE31 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie EIEE32 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie 616056 616211 616341 616346 616366 Gen OMIM-Gen G40.3 GRIN2B 138252 G40.3 AARS G40.3 G40.3 G40.3 G40.3 G40.3 EIEE33 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie 616409 G40.3 Atypisches Rett-Syndrom, kongenitale Variante 613454 F84.2 Atypisches Rett-Syndrom Rett-Syndrom Autosomal-dominante, nicht-syndromale Intelligenzminderung Epileptische Enzephalopathie Epileptische Enzephalopathie 300672 312750 612621 615369 - Epileptische Enzephalopathie - Epileptische Enzephalopathie Epileptische Enzephalopathie - Kindliche Absence-Epilepsie 2 (ECA2) Kindliche Absence-Epilepsie 4 (ECA4) Kindliche Absence-Epilepsie 5 (ECA5) Kindliche Absence-Epilepsie 6 (ECA6) Kindliche Absence-Epilepsie LISX1 - X-chromosomale Lissenzephalie Typ 1 LISX2 - X-chromosomale Lissenzephalie Typ 2 176262 DNM1 EEF1A2 602377 602959 300203 F84.2 CDKL5*,** F84.2 MECP2*,** 300005 G40.3 CHD2 602119 GABBR2 607340 RYR3 180903 G40.8 G40.3 G40.3 G40.3 FOXG1* SYNGAP1 FASN RANGAP1 164874 603384 600212 602362 182389 G40.3 GABRD 137163 613060 613863 616172 137164 611136 137192 611942 - 300067 300215 Benigne Neugeborenenkrämpfe (4 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung KCNA2 SCN1A*,** * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA BFIE - Benigne familiäre Neugeborenenkrämpfe benigne, familiäre, neonatale Krampfanfälle (BFNS1) benigne, familiäre, neonatale Krampfanfälle (BFNS2) benigne, familiäre, infantile Krampfanfälle (BFIS2) benigne, familiäre, infantile Krampfanfälle (BFIS3) 605705 G40.3 611277 Generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen plus Typ 9 (GEFSP9) 601065 SIK1 604403 Generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen plus Typ 3 (GEFSP3) Generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen plus Typ 7 (GEFSP7) 605131 G40.3 604233 Generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen plus Typ 5 (GEFSP5) WWOX 600397 - Generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen plus Typ 1 (GEFSP1) Generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen plus Typ 2 (GEFSP2) KCNB1 OMIM-P 121200 121201 605751 607745 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar G40.3 G40.3 G40.3 G40.3 G40.3 G40.3 G40.3 G40.3 G40.3 Q04.3 Q04.3 ICD-10 G40.3 SCN1B* GABRG2* SCN9A STX1B GABRG2* GABRA1 GABRB3 600235 137164 603415 601485 607681 137160 612269 CACNA1H* 607904 DCX 300121 NIPA2 ARX* Humangenetik Erkrankung EIEE26 - Frühinfantile epileptische Enzephalopathie 608146 300382 „Core Genes“ sind fett gedruckt Gen OMIM-Gen KCNQ2 KCNQ3 PRRT2 SCN2A* 602235 602232 614386 182390 „Core Genes“ sind fett gedruckt 65 Fokale Epilepsien (9 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung ADLTE - Autosomal-dominante laterale Temporallappenepilepsie ADNFLE - Autosomal-dominante nächtliche Frontallappenepilepsie ADNFLE Typ 1 ADNFLE Typ 3 ADNFLE Typ 4 ADNFLE Typ 5 OMIM-P 600512 600513 605375 610353 615005 ICD-10 G40.8 BRE - Benigne Rolando-Epilepsie (BECTS) 117100 G40.0 FESD - fokale Epilepsie und Sprachstörung 245570 E72.1 EA1 - Episodische Ataxie Typ 1 FFEVF - Autosomal-dominante familiäre fokale Epilepsie mit veriablen Foci 160120 604364 Gen OMIM-Gen CHRNA4 CHRNB2 CHRNA2 KCNT1 118504 118507 118502 608167 LGI1 G40.8 G11.8 G40.8 ELP4 606985 GRIN2A 138253 KCNA1 DEPDC5 Generalisierte, juvenile, myoklonische Epilepsien (10 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 EJM1 - Juvenile myoklonische Epilepsie Typ 1 254770 G40.3 EJM6 - Juvenile myoklonische Epilepsie Typ 6 607682 G40.3 EJM8 - Juvenile myoklonische Epilepsie Typ 8 607628 G40.3 EJM5 - Juvenile myoklonische Epilepsie Typ 5 EJM7 - Juvenile myoklonische Epilepsie Typ 7 FIME - Familiäre infantile myoklonische Epilepsie 108500 611136 613060 605021 CACNA1A* ,** G40.3 GABRA1 G40.3 GABRD G40.3 Epilepsien mit erhöhter Therapierelevanz (7 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Dravet-Syndrom 607208 G40.4 610090 G40.8 Glucose-Transporter-Defekt Typ 1 Pyridoxial-Phosphat-abhängige Epilepsie Pyridoxin-abhängige Epilepsie Frühinfantile epileptische Enzephalopathie Infantile Konvulsionen und Choreoathetose 300884 606777 266100 613720 602066 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA 66 E77.8 KCNMA1 600150 KCNC1 176258 Gen OMIM-Gen SCN1A* ,** 182389 PNPO 603287 KCNQ2 602235 137163 613577 137165 „Core Genes“ sind fett gedruckt ALG13 SLC2A1* ,** G40.8 ALDH7A1* G40.4 608815 137160 600570 G93.4 G40.3 601011 CLCN2 SLC6A1 616187 OMIM-Gen 601949 G40.4 PME7 - Progressive myoklonische Epilepsie Typ 7 CDG1s - Kohlenhydrat-defizientes Glykoprotein-Syndrom 1s 614191 CACNB4 TBC1D24 G40.3 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA EFHC1 G40.8 609446 616421 Gen G43.1 GEPD - Generalisierte Epilepsie mit paroxysmaler Dyskinesie MAE - Epilepsie mit myoklonisch-atonischen Anfällen KCNA1 „Core Genes“ sind fett gedruckt * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar EA2 - Episodische Ataxie 604619 PRRT2 300776 138140 107323 614386 „Core Genes“ sind fett gedruckt Familiäre hemiplegische Migräne (FHM) (13 krankheitsassoziierte Gene) OMIM-P 141500 602481 609634 ICD-10 G43.1 Gen OMIM-Gen CACNA1A*,** ATP1A2* SCN1A*,** 601011 182340 182389 „Core Genes“ sind fett gedruckt * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA Rett-Syndrom/Rett-Syndrom-ähnliche Erkrankungen (16 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung Angelman-Syndrom EIEE11 - Frühinfantile epileptische Encephalopathie OMIM-P 105830 613721 607745 EIEE2 - Atypisches Rett-Syndrom 300672 EIEE7 - Frühinfantile epileptische Encephalopathie 613720 121200 EIEE4 - Frühinfantile epileptische Encephalopathie Entwicklungsstörung, Stereotypien, Epilepsie, Gehirnfehlbildung 612164 300419 Phelan-McDermid-Syndrom 606232 Pitt-Hopkins-Syndrom Mowat-Wilson-Syndrom Rett Syndrom G40.8 308350 300215 309510 300004 312080 610954 235730 312750 Gen OMIM-Gen SCN2A 182390 CDKL5*,** 300203 KCNQ2 602235 UBE3A STXBP1 MEF2C 613443 Mentale Retardierung, X-gebunden, Nr. 29 und andere (32, 33, 38, 43, 54, 76, 87) EIEE1 - Frühinfantile epileptische Encephalopathie Lissenzephalie, X-gebunden, Typ2 Partington-Syndrom, X-gebunden Proud-Syndrom, X-gebunden Pelizaeus-Merzbacher Erkrankung ICD-10 F89.0 300401 TCF4*,** 602272 ZEB2*,** MECP2 FOXG1*,** Succinic semialdehyde dehydrogenase deficiency 271980 ALDH5A1 - - * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA - - 600662 PLP1 613454 602081 602926 300382 Rett Syndrom, kongenitale Variante Speech-language disorder-1 601623 ARX*,** SHANK3 FOXP2 NTNG1 BDNF Humangenetik Erkrankung FHM Familiäre hemiplegische Migräne Typ 1 Familiäre hemiplegische Migräne Typ 2 Familiäre hemiplegische Migräne Typ 3 606230 605802 300005 164874 605317 610045 608818 113505 „Core Genes“ sind fett gedruckt 67 Autosomal-rezessive primäre Mikrozephalien (MCPH) - Mikrozephalie-Kleinwuchs-Syndrome ( 12 krankheitsassoziierte Gene) Dr. rer. biol. hum. Soheyla Chahrokh-Zadeh, Dr. med. Imma Rost Die autosomal-rezessiven primären Mikrozephalien sind seltene genetisch heterogene Störungen des Großhirns, die durch eine primäre, also angeborene Mikrozephalie gekennzeichnet sind. Der Kopfumfang liegt dabei bei Geburt mindestens 2 Standardabweichungen unterhalb der Norm. Die kognitive Entwicklung ist meist beeinträchtigt, andere neurologische Symptome oder Fehlbildungen sind dagegen selten. Es besteht v.a. eine Reduktion der grauen Substanz als Zeichen einer reduzierten Zahl von Neuronen; zusätzlich können als Zeichen einer neuronalen Migrationsstörung z.B. auch Heterotypien, kortikale Dysplasien oder eine Polymikrogyrie gefunden werden. Da die klinische Unterscheidung der einzelnen Formen schwierig ist, kann eine genetische Stufendiagnostik unterstützt durch NGS die Einordnung erleichtern. Erkrankung OMIM-P ICD-10 MCPH2 604317 Q02 MCPH4 604321 Q02 MCPH1 251200 MCPH3 604804 MCPH5 608716 Seckel-Syndrom (SKCL) 4 MCPH6 MCPH8 OMIM-Gen WDR62 613583 CDK5RAP2 Q02 ASPM* Q02 CENPJ Q87.- 612703 Q02 607117 608201 CASC5 609173 CENPJ 609279 STIL 181590 CEP152 613529 CEP135 605481 609279 611423 614673 Q02 MCPH10 615095 Q02 ZNF335 610827 MCPH12 616080 Q02 CDK6 603368 MCPH9 614852 MCPH11 615414 MCPH13 616051 MCPH14 616402 MCPH15 616486 MOPD2 210720 Seckel-Syndrom (SKCL) 5 613823 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar Alzheimer-Erkrankung, familiär (3 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Alzheimer Erkrankung Typ 1 104300 F00.0 AD Alzheimer Erkrankung Typ 4 606889 F00.0 AD Alzheimer Erkrankung Typ 3 68 Gen MCPH1 Q02 613676 608393 MCPH7 Q02 607822 F00.0 AD Q02 Q02 PHC1 Q02 CENPE Q02 MFSD2A Q87.- CEP152 Q02 Q87.- Gen APP PSEN1 PSEN2 SASS6 PCNT OMIM-Gen 104760 104311 600759 602978 117143 616402 614397 605925 613529 Diag. Sensivität 20% 50% 5% Nierenerkrankungen (Master-Panel, 105 krankheitsassoziierte Gene) Dr. med. Sandra Dölken, Dipl.-Biol. Christina Sofeso Humangenetik Genetische Ursachen angeborener Nierenerkrankungen sind vielfältig, mit verschiedensten Krankheitsbildern mit sehr großer klinischer und auch genetischer Heterogenität. Die molekulargenetische Diagnostik zur Diagnosefindung oder Bestätigung ist oft entscheidend für die Beratung betroffener Familien und zum Teil auch für die Therapie der Patienten. Mittels Next Generation Sequencing (NGS) können viele mit angeborenen Nierenerkrankungen assoziierte Gene auf einmal untersucht werden. Dies ist besonders bei klinisch schwer abzugrenzenden Phänotypen, aber auch bei großer intrafamiliärer Variabilität der Ausprägung von Fehlbildungen von großem Vorteil. Je nach Phänotyp und familiärer Vorgeschichte, ist bei klinischem Verdacht auf angeborene Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwege (congenital anomalies of the kidney and urinary tract, CAKUT) eventuell eine Eingrenzung auf isolierte Fehlbildungen der ableitenden Harnwege oder auf isolierte Nierenagenesie oder Hypoplasie möglich. Mit diesen Phänotypen sind jeweils ca. 20 Gene assoziiert. Eine weitere klinisch abgrenzbare Untergruppe von CAKUT ist die Renale tubuläre Dysgenesie, bei der es sich um eine schwere seltene fetale Störung mit fehlenden oder ungenügend entwickelten proximalen Nierentubuli handelt, mit der aktuell 4 Gene assoziiert werden. Bei größerer intrafamiliärer Variabilität der Ausprägung der Symptomatik kann in vielen Fällen allerdings keine eindeutige phänotypische Zuordnung getroffen werden, und es kommen dann die bereits mehr als 50 Gene in Frage, die mit zum Teil sehr variablen CAKUT-Phänotypen assoziiert sind. Bei den Polyzystischen Nierenerkrankungen unterscheidet man die oft mildere autosomal-dominant erbliche polyzystische Nierenerkrankung, die meist erst im Erwachsenenalter symptomatisch wird, von der oft sehr schweren, meist bereits vorgeburtlich manifestierenden autosomal-rezessiven polyzystischen Nierenerkrankung. Phänotypische Überlappungen sind jedoch beschrieben, ebenso existieren Hinweise auf eine oligogene Vererbung. Bei der Gruppe der Nephronophthisen (NPHP) handelt es sich um autosomal-rezessiv vererbte zystische Nierenerkrankungen, die für 6–10% des terminalen Nierenversagens bei Kindern verantwortlich gemacht werden. Die NPHP weist eine große Genlocus-Heterogenität auf. Bisher konnten Mutationen in mehr als 20 Genen bei NPHP identifiziert werden. Beim Nephrotischen Syndrom (NS) kommt es durch eine Dysfunktion des glomerulären Filters zu einem exzessiven Verlust von Plasmaproteinen (Proteinurie) sowie einer Hypalbuminämie. Eine der häufigsten Ursachen des NS ist die fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS). 58% der Patienten mit einem steroid-resistenten NS (SRNS) zeigen einen raschen Verlust der Nierenfunktion bis hin zum Nierenversagen. Retrospektive Studien an Patienten mit genetisch und nicht-genetisch bedingtem steroid-resistenten NS (SRNS) konnten belegen, dass Betroffene mit genetisch bedingter Erkrankung nicht durch eine intensivierte Immunsuppression in (Voll-) Remission zu bringen sind, d.h. die molekulargenetische Untersuchung ist wichtig für die Therapie-Planung der Patienten. Bisher sind bereits mehr als 20 verschiedene Gene bekannt, die mit NS bzw. FSGS assoziiert sind. Beim Alport-Syndrom handelt es sich um eine progressive hereditäre Nephropathie. Klinische Zeichen sind zunächst Proteinurie und Hämaturie, im weiteren Verlauf entwickeln die Patienten ein terminales Nierenversagen (ESRD). Zusätzlich werden extrarenale Manifestationen wie InnenohrSchwerhörigkeit und Augenveränderungen (Lenticonus anterior) beobachtet. Abhängig vom ursächlichen Gen werden ein X-chromosomaler, ein autosomal-rezessiver und ein autosomal-dominanter Erbgang unterschieden. Bei der Hyperoxalurie handelt es sich um eine autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselkrankheit, die bereits im Säuglings- oder Kleinkindalter durch Oxalatablagerung zu einer chronischen Niereninsuffizienz und/oder zu Urolithiasis begleitet von Fieber, Hämaturie und Nierenkoliken und, bei vollständigem Verschluss der Harnwege, zu akutem Nierenversagen führt. Als ursächlich sind Mutationen in 3 verschiedenen Genen beschrieben. Aufgrund der großen klinischen und auch genetischen Heterogenität erblicher Nierenerkrankungen kann eine molekulargenetische Abklärung mittels NGS die exakte Zuordnung erleichtern, zur Identifikation modifizierender genetischer Faktoren beitragen und die Therapie und damit die Prognose der betroffenen Patienten verbessern. Literatur Wolf, Curr Opin Pediatr 27:201 (2015)/Hwang et al, Kidney Int 85:1429 (2014)/Humbert et al, Am J Hum Genet Feb 94:288 (2014)/Rodriguez, Fetal Pediatr Pathol 33:293 (2014)/Vivante et al, Pediatr Nephrol 29:695 (2014)/Bergmann et al, J AM Soc Nephrol 22:2047 (2011)/Saisawat et al, Kidney Int 81:196 (2011) 69 Schematische Darstellung der phänotypischen und genetischen Heterogenität in der Nephrogenetik. Die einzelnen Subpanels sind farblich voneinander abgegrenzt, „Core Genes“ sind fett gedruckt. Exon 1-33 des PKD1-Gens werden auf Grund der Pseudogenproblematik mittels Long-Range-PCR und Sanger-Sequenzierung analysiert. Master-Panel Nierenerkrankungen (105 krankheitsassoziierte Gene): ACE, ACTA2, ACTG2, ACTN4, ADCK4, AGT, AGTR1, AGXT, AHI1, ANKS6, ANLN, APOL1, ARHGDIA, ATXN10, BICC1, BMP4, BMP7, CC2D2A, CD2AP, CDC5L, CEP164, CEP83, CHD1L, CHRM3, COL4A3, COL4A4, COL4A5, COQ6, CRB2, DACH1, DGKE, DSTYK, EMP2, ETV4, ETV5, EYA1, FGF20, FOXC1, FOXC2, FRAS1, FREM1, FREM2, GATA3, GDNF, GLIS2, GREM1, GRHPR, GRIP1, HNF1B, HOGA1, HPSE2, IFT172, INF2, INVS, ITGA3, ITGA8, KAL1, LAMB2, LRIG2, MUC1, MYH9, MYO1E, NEK8, NPHP1, NPHP3, NPHP4, NPHP5 (IQCB1), NPHP6 (CEP290), NPHS1, NPHS2 (PODOCIN), OFD1, PAX2, PAX8, PKD1, PKD2, PKHD1, PLCE1, PTPRO, REN, RET, ROBO2, RPGRIP1L, SALL1, SDCCAG8, SIX1, SIX2, SIX5, SLC41A1, SOX17, TMEM216, TMEM237, TMEM67, TRAP1, TRPC6, TTC21B, UMOD, UPK2, UPK3A, WDR19, WNT4, WT1, XPNPEP3, ZIC3, ZNF423 Angeborene Fehlbildung der Nieren und ableitenden Harnwege (CAKUT) (Sub-Panel, 50 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung Renale tubuläre Dysgenesie Prune-Belly-Syndrom ICD-10 Vererbung Gen OMIM-Gen - Q79.4 AD ACTA2 102620 267430 Q63.8 AR 267430 Viscerale Myopathie/Prune-Belly-Syndrom 155310 Renale tubuläre Dysgenesie 267430 Renale tubuläre Dysgenesie Renal-zystische Dysplasie, Suszeptibilität CAKUT CAKUT CAKUT CAKUT 70 OMIM-P Q63.8 Q79.4 Q63.8 AR AD ACTG2 AR AGTR1 AD BMP4 AD CDC5L 601331 Q63.8 AD - Q63.9 AD - - Q63.9 Q63.9 Q63.9 ACE AD AGT BICC1 BMP7 CHD1L 106180 102545 106150 106165 614295 112262 112267 602868 613039 CAKUT CAKUT CAKUT CAKUT OMIM-P ICD-10 Vererbung - Q79.4 AR 100100 - Q79.4 Q63.9 CHRM3* AD DSTYK k.A. Q63.9 k.A. 615721 Q63.9 AR 113650 CAKUT/Axenfeld-Rieger-Syndrom Typ 3 602482 Q87.8 Q13.8 AD FOXC1*,** Q82.0 AD CAKUT/Fraser-Syndrom Manitoba-okulo-tricho-anales Syndrom/Bifide Nase, anorektale und renale Fehlbildungen BNAR 219000 248450 Q87.0 AR CAKUT/Fraser-Syndrom 219000 Q87.0 Q63.9 AD 219000 CAKUT CAKUT CAKUT/Fraser-Syndrom CAKUT Urofaziales Syndrom Typ 1 Interstitielle Lungenerkrankung, Nephrotisches Syndrom und Epidermolysis bullosa, kongenital Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp - 139720 236730 614748 191830 CAKUT/Kallmann-Syndrom Typ 1 308700 Medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 1 174000 Urofaziales Syndrom Typ 2 CAKUT Papillorenales Syndrom Renales Kolombom Syndrom Fokal segmentale Glomerulosklerose Typ 7 615112 CAKUT Branchio-oto-renales-Syndrom Typ 2 GDNF** 600837 Q63.9 AR GRIP1 CAKUT/Vesicoureteraler Reflux Typ 3 Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp - CAKUT und/oder VACTERL Phänotyp AR GREM1 AD HNF1B*,** Q63.9 AR ITGA3 Q63.9 Q63.9 Q63.9 Q63.9 Q63.9 Q63.9 Q63.9 Q63.9 604063 AR LRIG2* 608869 AD PAX2 AD KAL1* MUC1 k.A. PAX8 AR RET*,** SALL1 AD; AR AD AD 613674 Q63.9 AD Q63.9 604597 189907 ITGA8 AR X-linked Q63.9 Q87.8 603054 613469 - Q87.8 131320 HPSE2* AR AD - GATA3 Q63.9 Q87.8 610896 607830 k.A. Q63.9 107480 608389 602402 Q63.9 610878 Branchio-oto-renales-Syndrom Typ 3 605558 601090 608945 CAKUT/Vesicoureteraler Reflux Typ 2 Townes-Brocks-Syndrom 601653 FREM2 Q63.8 191830 600711 601600 AR 613092 267430 FRAS1 603803 612666 608944 Hyperurikämische Nephropathie, familiär juvenil Typ 2 renale tubuläre Dysgenesie CAKUT/Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp FOXC2** 118494 FREM1 Q63.9 - FGF20 OMIM-Gen AR Q87.8 191830 191830 120330 616002 CAKUT ETV4 ETV5 EYA1*,** 153400 146255 DACH1 AD CAKUT/Lymphödem-Distichiasis mit Nierenfehlbildung und Diabetes mellitus Hypoparathyroidismus, sensorineurale Schwerhörigkeit und renale Dysplasie Gen AR - Branchio-oto-renales-Syndrom Typ 1 Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp Q79.4 AD AD AR REN 605025 300836 158340 167409 167415 179820 164761 ROBO2 602431 SIX1* 601205 SIX2 SIX5* SOX17 TRAP1 Humangenetik Erkrankung Prune-Belly-Syndrom 602218 604994 600963 610928 606219 71 Erkrankung Medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 2 UMOD-assoziierte Nierenerkrankung Hyperuricämische Nephropathie, familiär juvenil Typ 1 Glomerulozystische Nierenerkrankung mit Hyperurikämie und Isosthenurie CAKUT OMIM-P 603860 162000 ICD-10 Vererbung Q63.9 k.A. Q63.9 AR Q63.9 - UPK2 611558 WNT4 603490 191845 UPK3A Q63.9 AD WT1*,** 607102 Q63.9 X-linked ZIC3 300265 Q63.9 Denys-Drash-Syndrom Fraser-Syndrom Wilms-Tumor, isoliert Nephrotisches Syndrom, isoliert - NPHS4 Meacham Syndrom 194080 136680 194070 256370 608978 611812 314390 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA 72 OMIM-Gen AD 191830 CAKUT/VACTERL Assoziation, X-linked Gen UMOD* 609886 Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp SERKAL-Syndrom AD 611559 Erkrankung Fehlbildungen der ableitenden Harnwege/Prune-Belly-Syndrom Fehlbildungen der ableitenden Harnwege CAKUT Fehlbildungen der ableitenden Harnwege OMIM-P - - - Q79.4 Q63.9 Q63.9 - Q63.9 - Q79.4 113650 Q87.8 Fehlbildungen der ableitenden Harnwege/Prune-Belly-Syndrom 100100 CAKUT 610805 Fehlbildungen der ableitenden Harnwege/Fraser-Syndrom CAKUT ICD-10 Q79.4 Vererbung AD ACTA2 Gen OMIM-Gen AD BMP4 112262 AD CHD1L 613039 AD BMP7 AR CHRM3* AR DACH1 102620 112267 118494 603803 AD DSTYK EYA1*,** 612666 Q63.9 AR FRAS1 607830 248450 Q63.9 AR FREM1 608944 Fehlbildungen der ableitenden Harnwege/Fraser-Syndrom 219000 Q63.9 AR FREM2 608945 Fehlbildungen der ableitenden Harnwege 139720 Q63.9 AD Fehlbildungen der ableitenden Harnwege 191830 Q63.9 AR Q63.9 AD Q63.9 AD Q63.9 AD Fehlbildungen der ableitenden Harnwege/ Branchio-oto-renales-Syndrom Typ 1 Fehlbildungen der ableitenden Harnwege/ Manitoba-okulo-tricho-anales Syndrom/BNAR CAKUT Fehlbildungen der ableitenden Harnwege/Urofaziales Syndrom Typ 1 Fehlbildungen der ableitenden Harnwege/Urofaziales Syndrom Typ 2 Fehlbildungen der ableitenden Harnwege Q63.9 AD 219000 146255 236730 615112 - Q63.9 Q63.9 Q63.9 Fehlbildungen der ableitenden Harnwege 191830 Q63.9 Fehlbildungen der ableitenden Harnwege/Townes-Brocks-Syndrom 107480 Q87.8 Vesicoureteraler Reflux Typ 2 Vesicoureteraler Reflux Typ 3 Fehlbildungen der ableitenden Harnwege/CAKUT und/oder VACTERL Phänotyp 610878 613674 - Q63.9 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA AD AR AR GATA3 HNF1B*,** HPSE2* ITGA8 LRIG2* PAX2 601653 131320 189907 613469 604063 608869 167409 AR RET*,** 164761 AD SALL1 602218 AR ROBO2 SOX17 TRAP1 Humangenetik Fehlbildungen der ableitenden Harnwege (Sub-Panel, 22 krankheitsassoziierte Gene) 602431 610928 606219 „Core Genes“ sind fett gedruckt 73 Nierenagenesie/Hypoplasie (Sub-Panel, 18 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp 615721 Q63.9 AR Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp - 139720 191830 191830 191830 Q63.9 AD Q63.9 AD Q63.9 AD Q63.9 AR Q63.9 248450 Q63.9 Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp/FraserSyndrom 219000 Q63.9 Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp/Kallmann-Syndrom Typ 1 308700 - Q63.9 Q63.9 X-linked 107480 Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp/SERKALSyndrom AD - Q63.9 AD 219000 Q63.9 AR 74 UPK3A 611559 AR FREM1 608944 AR FREM2 608945 AR GREM1 603054 Q87.8 AD SALL1 602218 FRAS1 KAL1* 607830 300836 - Q63.9 Q63.9 AD AR TRAP1 SIX2 604994 611812 Q63.9 AR WNT4 603490 - OMIM-P ICD-10 Vererbung Renale tubuläre Dysgenesie 267430 Q63.8 AR 267430 267430 267430 Q63.8 Q63.8 Q63.8 606219 „Core Genes“ sind fett gedruckt Erkrankung Renale tubuläre Dysgenesie 167409 612666 AD Renale tubuläre Dysgenesie (Sub-Panel, 4 krankheitsassoziierte Gene) Renale tubuläre Dysgenesie PAX2 189907 DSTYK Q63.9 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA Renale tubuläre Dysgenesie 604063 602868 Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp/Manitoba-okulo-tricho-anales Syndrom/BNAR Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp und/oder VACTERL Phänotyp ITGA8 HNF1B*,** 112262 CDC5L 610805 Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp/TownesBrocks-Syndrom 605558 164761 Nierenagenesie/Hypoplasie Typ 1 Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp FGF20 RET*,** 191830 Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp/FraserSyndrom Q63.9 OMIM-Gen AR Nierenagenesie/Hypoplasie Phänotyp CAKUT Gen BMP4 AR AR AR Gen REN AGT AGTR1 ACE OMIM-Gen 179820 106150 106165 106180 „Core Genes“ sind fett gedruckt Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung AD PKD1*,**,*** Gen OMIM-Gen autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) 613095 Q61.2 AD PKD2*,** 173910 263200 Q61.1 AR PKHD1 606702 AD HNF1B*,** autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) autosomal-rezessive polyzystische Nieren- und Lebererkrankung (ARPKD) Renale Zysten und Diabetes-Syndrom (RCAD) 173900 139720 Q61.2 Q61.8 614295 AR FRAS1 607830 XD OFD1 300170 SIX2 604994 CHD1L 613039 MUC1 158340 601331 Q63.8 AD Polyzystische Nieren Phänotyp/Fraser-Syndrom 219000 Q63.9 Polyzystische Nieren Phänotyp/Oro-facio-digitales Syndrom Typ 1 und 7 311200 Q04.3 Polyzystische Nieren Phänotyp/CAKUT CAKUT CAKUT CAKUT Medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 1 Medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 2/UMOD-assoziierte Nierenerkrankung - - - 610878 174000 603860 Q60.4 Q63.9 Q63.9 Q63.9 Q63.9 Q63.9 Q63.9 189907 BICC1 Renal-zystische Dysplasie, Suszeptibilität Polyzystische Nieren Phänotyp 601313 AD AD AD AD PAX2 BMP4 AD ROBO2 AD UMOD* AD Humangenetik Polyzystische Nierenerkrankungen (Sub-Panel, 14 krankheitsassoziierte Gene) 167409 112262 602431 191845 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar „Core Genes“ sind fett gedruckt ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA *** Exon 1-33 des PKD1-Gens werden auf Grund der Pseudogenproblematik mittels Long-Range-PCR und Sanger-Sequenzierung analysiert. 75 Nephronophthise (NPHP) (Sub-Panel, 26 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Nephronophthise Typ 2, infantil 602088 Q61.5 AR Nephronophthise Typ 4 606966 Q61.5 AR Nephronophthise Typ 1 Nephronophthise Typ 3 Nephronophthise Typ 5 604387 Q61.5 Q61.5 OMIM-Gen INVS 243305 NPHP1** AR NPHP3 NPHP5 (IQCB1) Q61.5 AR Nephronophthise Typ 6 - Q61.5 AR Nephronophthise Typ 7 611498 Nephronophthise Typ 9 613824 Nephronophthise Typ 11 613550 Q61.5 Gen AR - AR NPHP4 NPHP6 (CEP290) 607100 608002 607215 609237 610142 GLIS2 608539 NEK8 609799 - Q61.5 AR RPGRIP1L - Q61.5 AR SDCCAG8 613524 Nephronophthise Typ 12 613820 Q61.5 AR TTC21B 612014 Nephronophthise Typ 14 614844 Q61.5 AR ZNF423 AR ANKS6 Nephronophthise Typ 8 Nephronophthise Typ 10 Nephronophthise Typ 13 614377 Q61.5 Q61.5 Q61.5 AR AR AR TMEM67 CEP164 614848 Q61.5 AR Nephronophthise Typ 17 - Q61.5 AR IFT172 Nephronophthise-ähnliche Nephropathie Typ 1 613159 Q61.5 AR XPNPEP3 Nephronophthise Phänotyp/Joubert-Syndrom Typ 3 608629 Nephronophthise Phänotyp/Joubert-Syndrom Typ 14 Q61.5 609884 608151 614845 615382 610937 WDR19 Nephronophthise Typ 15 Nephronophthise Typ 16 604557 615370 607386 CEP83 615847 AR TMEM216 613277 Q04.3 AR AHI1 608894 612285 Q04.3 AR CC2D2A 612013 614424 Q04.3 AR TMEM237 614423 Nephronophthise Phänotyp - Q61.5 AR SLC41A1 Nephronophthise Phänotyp - Q60.4 AD Nephronophthise Typ 18 Nephronophthise Phänotyp/Joubert-Syndrom Typ 2 Nephronophthise Phänotyp/Joubert-Syndrom Typ 9 Nephronophthise Phänotyp ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA 76 256100 615862 608091 - Q61.5 Q04.3 Q61.5 AR AR ATXN10 PAX2 613553 610801 611150 167409 „Core Genes“ sind fett gedruckt Nephrotisches Syndrom (NS)/Fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Nephrotisches Syndrom Typ 2 600995 N04.9 AR Nephrotisches Syndrom Typ 1 Nephrotisches Syndrom Typ 3 Nephrotisches Syndrom Typ 4 256300 610725 256370 N04.9 N04.9 Nephrotisches Syndrom Typ 10 Fokal segmentale Glomerulosklerose Typ 1 Fokal segmentale Glomerulosklerose Typ 2 615861 603278 603965 PTPRO 600579 N04.9 N04.9 N04.9 N04.9 N04.9 AR AR AR LAMB2* DGKE ARHGDIA ACTN4* 604638 AR AD EMP2 TRPC6* AD CD2AP* Fokal segmentale Glomerulosklerose Typ 5 613237 N04.9 AD INF2* Fokal segmentale Glomerulosklerose Typ 6 Fokal segmentale Glomerulosklerose Typ 7 Fokal segmentale Glomerulosklerose Typ 8 Fokal segmentale Glomerulosklerose Typ 9 Ventrikulomegalie mit zystischer Nierenerkrankung Coenzyme Q10 Defizienz AD APOL1 616220 219730 N04.9 AD ANLN 616027 614650 N04.9 AR N04.9 AD AR PAX2 609720 COQ6 * 614647 Gen OMIM-Gen 120131 „Core Genes“ sind fett gedruckt Vererbung Alport-Syndrom, autosomal-dominant Alport-Syndrom, autosomal-rezessiv 203780 Q87.8 AD AR COL4A4*,** 153650 153640 Q87.8 AD MYH9*,** 104200 203780 301050 Q87.8 Q87.8 AD AR X-linked Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Hyperoxalurie, primär, Typ 2 (HP2) 260000 E74.8 AR 259900 613616 E74.8 E74.8 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA COL4A3*,** COL4A5*,** 120070 303630 160775 „Core Genes“ sind fett gedruckt * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA Hyperoxalurie (Sub-Panel, 3 krankheitsassoziierte Gene) 167409 CRB2 ICD-10 Hyperoxalurie, primär, Typ 3 (HP3) 610982 N04.9 616002 616032 OMIM-P Hyperoxalurie, primär, Typ 1 (HP1) 603743 601479 Erkrankung Alport-Syndrom Phänotyp Epstein-Syndrom Fechtner-Syndrom 603652 604241 MYO1E N04.9 Alport-Syndrom (Sub-Panel, 4 krankheitsassoziierte Gene) Alport-Syndrom, X-linked 602334 AR 614131 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar Alport-Syndrom, autosomal-dominant Alport-Syndrom, autosomal-rezessiv 601925 AD N04.9 N04.9 601440 615567 607832 612551 150325 ADCK4 AR Fokal segmentale Glomerulosklerose Typ 3 Fokal segmentale Glomerulosklerose Typ 4 608414 AR N04.9 615573 PLCE1* 602716 N04.9 615008 Nephrotisches Syndrom Typ 9 604766 607102 Nephrotisches Syndrom Typ 7 615244 NPHS2 (PODOCIN)* WT1*,** N04.9 Nephrotisches Syndrom Typ 8 OMIM-Gen AD 614199 614196 AR Gen NPHS1 * N04.9 Nephrotisches Syndrom Typ 5 Nephrotisches Syndrom Typ 6 AR Humangenetik (Sub-Panel, 20 krankheitsassoziierte Gene) AR AR Gen OMIM-Gen GRHPR** 604296 AGXT*,** HOGA1 604285 613597 „Core Genes“ sind fett gedruckt 77 Pankreatitis, hereditäre Dr. rer. biol. hum. Soheyla Chahrokh-Zadeh Nach heutigem Kenntnisstand können Veränderungen in den Genen PRSS1 (kationisches Trypsinogen), SPINK1 (Serinproteaseinhibitor Kazal Typ I), CFTR (cystic fibrosis transmembrane conductance regulator), CTRC (Chymotrypsin C) und CPA1 (Carboxypeptidase A1) eine chronische Pankreatitis hervorrufen. Diese Gene sind allerdings unterschiedlich stark an der Entstehung und Penetranz einer chronischen Pankreatitis ursächlich oder prädisponierend beteiligt. Es werden verschiedene Erbgänge beobachtet, unter anderem ein sog. digenischer Vererbungsmodus, bei dem in zwei der o.g. Gene Mutationen gemeinsam vorliegen. Die Inzidenz der chronischen Pankreatitis wird in industrialisierten Ländern auf 3,5 bis 10:100.000 geschätzt. In vielen Fällen ist sie durch äußere Faktoren, wie oft übermäßigen Alkoholkonsum, Hypertriglyzeridämie, Autoimmunität und Hyperkalzämie bedingt. Neben diesen Umweltfaktoren können bei verschiedenen Formen der Pankreatitis, insbesondere bei chronischer oder rezidivierender Pankreatits, auch genetische Faktoren eine Rolle spielen. Erkrankung OMIM-P Pankreatitis, chronisch 167800 Pankreatitis, chronisch 167800 Pankreatitis, chronisch 167800 Pankreatitis, chronisch Pankreatitis, chronisch Pankreatitis, chronisch . 78 167800 ICD-10 Gen OMIM-Gen CFTR 602421 K86.10 CASR K86.9 CPA1 K86.9 K86.9 K86.9 K86.9 601199 114850 CTRC 601405 SPINK1 167790 PRSS1 276000 RASopathien Dr. rer. biol. hum. Soheyla Chahrokh-Zadeh Humangenetik Als „RASopathien“ wird eine klinisch und genetisch heterogene Gruppe von Erkrankungen bezeichnet, die durch Keimbahnmutationen in Genen, die für Proteine des RAS/Mitogen-aktivierten Proteinkinase-Signalwegs codieren, verursacht werden. Die klinischen Symptome betreffen mehrere Organsysteme (Integument, kardiovaskuläres System, Skelett, Muskulatur, Gastrointestinaltrakt, ZNS, Auge). Bei einigen Syndromen liegen charakteristische kraniofaziale Merkmale vor, bei einigen besteht ein erhöhtes Tumorrisiko. Klinisch gibt es starke Überlappungen zwischen den einzelnen Krankheitsbildern, die eine sichere klinische Diagnose und damit eine gezielte Diagnostik erschweren können. Da zudem mehrere dieser Erkrankungen durch Mutationen in verschiedenen Genen des RAS/MAPK-Signalwegs verursacht sein können, kann zur Abklärung eine Stufendiagnostik unter Einsatz des Next Generation Sequencing (NGS) sinnvoll sein. ,$ $ + &+ -#.+ /0$ 1 !" #$ % & $'()% & $)*% & +*),,% & -)!+ ,6,# ,6; ).(% ))!+ )!+!" $% %$& +/+" 2789"!:#.+ / 0$ 1 363 ", ,( 0 )..)/& & '( )* +& '( )* +* )!0% /0& +, ,( $ -, ,( $ 2* <)=4-#.+/0$1 ,#22 ,#2"> !"# $-%!* 3$ 4 '*55$ #.+ / 0$ 1 $),12& Schematische Darstellung der phänotypischen und genetischen Heterogenität bei RASopathien. Die einzelnen Subpanels sind farblich voneinander abgegrenzt, „Core Genes“ sind fett gedruckt. NFNS: NF1: CFC: NSLL: NSLAH: Neurofibromatose-Noonan-Syndrom Neurofibromatose Typ 1 Cardio-Facio-Cutanes-Syndrom Noonan-Syndrom-ähnliche Erkrankung mit oder ohne juvenile myelomonozytäre Leukämie Noonan-Syndrom-ähnliche Erkrankung mit losem Anagenhaar Gesamt-Panel RASopathien (17 krankheitsassoziierte Gene) BRAF, CBL, HRAS, KRAS, MAP2K1, MAP2K2, NF1, NRAS, PTPN11, RAF1, RASA2, RIT1, RRAS, SHOC2, SOS1, SOS2, SPRED1 79 RASopathien (Master-Panel, 17 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Gen OMIM-Gen Cardio-Facio-Cutanes-Syndrom (CFC) Typ 1 155150 Q87 BRAF* 164757 Cardio-Facio-Cutanes-Syndrom (CFC) Typ 3 615279 Q87 MAP2K1* 176872 609942 L81.9 KRAS* 190070 151100 L81.9 Cardio-Facio-Cutanes-Syndrom (CFC) Typ 2 Cardio-Facio-Cutanes-Syndrom (CFC) Typ 4 Costello-Syndrom Costello-Syndrom 615278 615280 218040 LEOPARD-Syndrom Typ 1 LEOPARD-Syndrom Typ 2 611554 LEOPARD-Syndrom Typ 3 613707 Q87 Q87 L81.9 L81.9 L81.9 Neurofibromatose-Noonan-Syndrom (NFNS) 601321 L81.9 Noonan-Syndrom-ähnliche Erkrankung mit losem Anagenhaar 607721 Q87 Neurofibromatose-Noonan-Syndrom (NFNS) 601321 KRAS* MAP2K2* 601263 190020 HRAS* 176876 PTPN11* RAF1* 75% 2-3% 25% 20% unbekannt 80-90% 90% 164760 < 5% NF1* ,** 613113 häufig 164757 BRAF* 176876 < 5% L81.9 PTPN11* SHOC2* 602775 unbekannt selten Noonan-Syndrom-ähnliche Erkrankung mit oder ohne juvenile myelomonozytäre Leukämie (CBLMutatuin-assoziiertes Syndrom) 613563 Q87 CBL* 165360 selten Noonan-Syndrom Typ 1 Noonan-Syndrom Typ 3 163950 Q87.1 PTPN11* 176876 50% Noonan-Syndrom Typ 4 609942 610733 Q87.1 SOS1* 182530 10-13% 164790 <1% Q87.1 Noonan-Syndrom Typ 5 611563 Q87.1 Noonan-Syndrom Typ 7 613706 Q87.1 Noonan-Syndrom Typ 6 613224 Noonan-Syndrom Typ 8 615355 Noonan-Syndrom - Noonan-Syndrom Q87.1 RIT1* Q87.2 - Q87.1 - Noonan-Syndrom - RAF1* NRAS* Q87 190070 KRAS* Q87.1 - Noonan-Syndrom Noonan-Syndrom 164760 164757 BRAF* 609591 165360 CBL* SOS2 5% <2% 5% selten unbekannt - unbekannt SHOC2* 602775 Q87 MAP2K1* 176872 RASA2* <5% - Q87 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA unbekannt unbekannt „Core Genes“ sind fett gedruckt Cardio-Facio-Cutanes-Syndrom (Sub-Panel, 4 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Gen OMIM-Gen Cardio-Facio-Cutanes-Syndrom (CFC) Typ 1 155150 Q87 AD BRAF* 164757 615278 Q87 AD KRAS 190070 2-3% 615279 Q87 AD MAP2K1 176872 25% 615280 Q87 AD MAP2K2 601263 20% Cardio-Facio-Cutanes-Syndrom (CFC) Typ 2 Cardio-Facio-Cutanes-Syndrom (CFC) Typ 3 Cardio-Facio-Cutanes-Syndrom (CFC) Typ 4 80 190070 Diag. Sensivität Diag. Sensivität 75% Erkrankung LEOPARD-Syndrom Typ 1 LEOPARD-Syndrom Typ 2 LEOPARD-Syndrom Typ 3 OMIM-P 151100 611554 613707 ICD-10 L81.9 L81.9 L81.9 Vererbung Gen AD PTPN11* AD BRAF* AD * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLP Noonan-Syndrom (Sub-Panel, 14 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Noonan-Syndrom Typ 7 613706 Q87.1 Noonan-Syndrom Typ 3 609942 Q87.1 Noonan-Syndrom 601321 Q85.0 Noonan-Syndrom Typ 1 163950 Q87.1 Noonan-Syndrom Noonan-Syndrom Noonan-Syndrom Typ 6 613224 Noonan-Syndrom Typ 5 611563 Noonan-Syndrom Typ 8 615355 Noonan-Syndrom Typ 4 610733 Noonan-Syndrom Noonan-Syndrom Noonan-Syndrom Noonan-Syndrom RAF1* OMIM-Gen 176876 164760 164757 Gen OMIM-Gen AD BRAF 164757 KRAS 190070 CBL AD Q87 AD MAP2K1 Q87.1 AD NRAS AD 90% < 5% < 5% „Core Genes“ sind fett gedruckt Vererbung Q87 Diag. Sensivität Diag. Sensivität <2% 165360 selten 176872 unbekannt <5% NF1 613313 AD PTPN11* 176876 50% Q87.1 AD RASA2 601589 unbekannt Q87 AD SHOC2 602775 unbekannt Q87 AD RRAS 165090 unbekannt Q87.1 Q87.1 Q87.1 Q87 AD AD AD AD AD * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA 164790 RAF1 164760 RIT1 609591 SOS1* 182530 SOS2 601247 Humangenetik LEOPARD-Syndrom (Sub-Panel, 3 krankheitsassoziierte Gene) selten <1% 5% 5% 10-13% unbekannt „Core Genes“ sind fett gedruckt 81 Schwerhörigkeit/Taubheit Dr. rer. biol. hum. Soheyla Chahrokh-Zadeh Bilateraler, permanenter, sensorineuraler Hörverlust, mit einer Inzidenz von 1:500 Neugeborenen, stellt eine der häufigsten angeborenen Störungen dar. Bei Erwachsenen wächst die Prävalenz auf 3,5:1.000 an. Der Anteil genetisch bedingter, sensorineuraler Taubheit beträgt ca. 50-70%. Nur ein kleiner Prozentsatz der prälingualen Taubheit ist syndromal oder wird autosomal-dominant oder mitochondrial vererbt. Mehr als 70% genetisch bedingter Taubheit ist nicht-syndromal, ca. 80% der nicht-syndromalen, genetisch bedingten Taubheit folgt einem autosomal-rezessiven Erbgang. Mit der Untersuchung der Gene GJB2 und GJB6 (s. entsprechende Einträge im Kapitel Molekulargenetik) können ca. 50% der Fälle mit autosomalrezessiver, nicht-syndromaler, sensorineuraler Taubheit aufgeklärt werden. Aufgrund der klinischen und genetischen Heterogenität angeborener Hörstörungen kann eine Stufendiagnostik unter Einsatz von NGS mit zusätzlicher Analyse von rund 100 Genen, einschließlich mitochondrial codierter, sinnvoll sein. Bei der Anforderung dieser Panels sind Stammbauminformationen und die Angabe umfassender klinischer Daten dringend notwendig, um die Interpretationssicherheit zu gewährleisten. Literatur Vona et al, Mol Cell Probes (2015)/Mani et al, Europ J of Hum Genet 17:502 (2009)/Petersen et al, Clin Genet 69:371 (2006)/Snoeckx et al, Am J Hum Genet 77:945 (2005)/Cryns et al, J Med Genet 41:147 (2004)/Pallares-Ruiz et al, Eur J Hum Genet 10:72 (2002)/Rabionet et al, Hum Genet 106:40 (2000)/Murgia et al, J Med Genet 36:829 (1999)/Lench et al, Lancet 351:415 (1998) Master-Panel Taubheit (116 Gene krankheitsassoziierte Gene): ABHD12, ACTG1, ATP6, ATP8, BSND, CABP2, CCDC50, CDH23, CEACAM16, CIB2, CLDN14, COCH, COL11A2, COX1, COX2, COX3, CRYM, CYTB, DFNA5, DFNB31, DFNB59, DIABLO, DIAPH1, DIAPH3, DSPP, ELMOD3, ESPN, ESRRB, EYA1, EYA4, FOXI1, GIPC3, GJB2, GJB3, GJB6, GPSM2, GRHL2, GRXCR1, HGF, ILDR1, KARS, KCNE1, KCNJ10, KCNQ1, KCNQ4, LHFPL5, LOXHD1, LRTOMT, MARVELD2, MSRB3, MYH14, MYH9, MYO15A, MYO1A, MYO3A, MYO6, MYO7A, ND1, ND2, ND3, ND4, ND4L, ND5, ND6, OTOA, OTOF, OTOG, OTOGL, P2RX2, PCDH15, PNPT1, POU4F3, PTPRQ, RDX, RNR1, RNR2, SERPINB6, SIX1, SIX5, SLC17A8, SLC26A4, SLC26A5, STRC, TECTA, TJP2, TMC1, TMIE, TMPRSS3, TPRN, TRIOBP, TRNA, TRNC, TRND, TRNE, TRNF, TRNG, TRNH, TRNI, TRNK, TRNL1, TRNL2, TRNM, TRNN, TRNP, TRNQ, TRNR, TRNS1, TRNS2, TRNT, TRNV, TRNW, TRNY, TSPEAR, USH1C, USH2A, WFS1 Taubheit, autosomal-dominant (Sub-Panel, 38 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung DFNA44 607453 H91.9 AD DFNA20/DFNA26 DFNA4B DFNA9 Deafness, X-linked 6 DFNA13 (auch DFNB53, s. autosomal-rezessive Formen) Schwerhörigkeit, autosomal-dominant 40 DFNA5 614614 601369 300914 601868 600994 H91.9 H91.9 H91.9 AD AD AD H91.9 X-linked H91.9 AD H91.9 H91.9 AD AD DFNA64 614152 H91.9 AD Auditorische Neuropathie 609129 H91.9 AD DFNA1 DFNA39 DFNA10 82 604717 124900 605594 601316 H91.9 H91.9 H91.9 Gen OMIM-Gen CCDC50 611051 COCH 603196 COL11A2 120290 ACTG1 CEACAM16 COL4A6 614591 303631 CRYM 123740 DIABLO 605219 DFNA5 AD DIAPH1 AD DSPP AD 102560 DIAPH3 EYA4 608798 602121 614567 125485 603550 Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung AD GJB2 Gen OMIM-Gen DFNA2B (auch Schwerhörigkeit mit peripherer Neuropathie; auch autosomal-rezessive digenische Vererbung mit GJB2-Gen s. 220290) 612644 H91.9 AD GJB3 603324 612643 H91.9 AD GJB6 604418 DFNA28 608641 DFNA3B (auch DFNB1B, s. autosomal-rezessive Formen; auch digenische Vererbung mit GJB2Gen s. 220290) DFNA2A 601544 600101 H91.9 H91.9 AD GRHL2 H91.9 AD HOMER2 H91.9 AD KCNQ4 121011 608576 604799 603537 DFNA4A 600652 H91.9 AD MYH14 MYH9 160775 DFNA48 607841 H91.9 AD MYO1A 601478 DFNA11 (auch Usher-Syndrom Typ 1B, s. syndromale Formen; auch DFNB2, s. autosomalrezessive Formen) 601317 H91.9 AD MYO7A 276903 AD OSBPL2 606731 H91.9 X-linked POU3F4 300039 H91.9 X-linked PRPS1 DFNA17 (auch Makrothrombozytopenie und progressive sensorineurale Taubheit, s. syndromale Formen) DFNA22 (auch DFNB37, s. autosomal-rezessive Formen) Deafness, autosomal-dominant 67 603622 606346 616340 DFNA15 602459 DFNA23 (auch Brachiootic syndrome 3) 605192 DFNA25 605583 H91.9 H91.9 H91.9 H91.9 H91.9 H91.9 H91.9 AD AD AD AD AD AD DFNA51 (nur, wenn das Gen dupliziert ist) 613558 H91.9 AD Deafness, autosomal-dominant 56 615629 H91.9 AD DFNA36 (auch DFNB7, s. autosomal-rezessive Formen) DFNA6/14/38 (auch Wolfram-Syndrom, s. syndromale Formen) 606705 600965 H91.9 H91.9 H91.9 AD AD 600970 600844 602460 311850 601205 SMPX 300226 TECTA 602574 TBC1D24 H91.9 608568 SIX1 AD 601543 616044 POU4F3 SLC17A8 X-linked Deafness, autosomal-dominant 65 P2RX2 AD H91.9 DFNA12 (DFNA8) (auch DFNB21, s. autosomalrezessive Formen) MYO6 TJP2 607557 613577 607709 TMC1 606706 TNC 187380 WFS1 Humangenetik DFNA3A (auch DFNB1A, s. autosomal-rezessive Formen) 606201 83 Taubheit, autosomal-rezessiv (Sub-Panel, 67 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P Deafness, autosomal recessive 44 610154 Sensorineural Deafness with mild renal dysfunction (ehemals DFNB73) 602522 DFNB48 (auch Usher-Syndrom Typ IJ, s. syndromale Formen) Polyneuropathy, hearing loss, ataxia, retinitis pigmentosa, and cataract DFNB49 612674 ICD-10 H91.9 H91.9 AR ABHD12 Gen OMIM-Gen AR ADCY1 103072 AR BSND 606412 BDP1 613599 607012 H91.9 AR H91.9 AR AR CDH23 605516 609439 H91.9 AR CIB2 605564 DFNB29 614035 H91.9 AR CLDN14 Deafness, X-linked 6 300914 H91.9 X-linked DFNB12 (auch Usher-Syndrom Typ 1D s. syndromale Formen) Deafness, autosomal recessive 103 DFNB53 (auch DFNA13 s. autosomal-dominante Formen) Deafness, autosomal recessive 66 DFNB31 (auch Usher-Syndrom Typ IID, s. syndromale Formen) 601386 616042 609706 610212 H91.9 H91.9 H91.9 H91.9 H91.9 AR AR AR 607084 H91.9 AR DFNB59 (Deafness, autosomal recessive 59) 610220 H91.9 AR Deafness, autosomal recessive 102 615974 H91.9 AR Deafness, autosomal recessive 88 DFNB36 (auch autosomal-dominant) DFNB35 Deafness, autosomal recessive 104 615429 609006 608565 616515 H91.9 H91.9 H91.9 H91.9 AR 607928 610219 EPS8 ESRRB FAM65B FOXI1 600206 602167 611410 601093 H91.9 AR GJB2* GJB3 603324 GJB6 604418 604213 H91.9 AR Deafness, autosomal recessive 101 615837 H91.9 AR 613916 DFNB59 605755 AR DFNB82/32 DFNB89 DCDC2 DFNB31 303631 H91.9 AR 609646 120290 COL4A6 606351 AR H91.9 DFNB42 COL11A2 ESPN 612645 608265 607293 AR 612644 DFNB39 605608 CLIC5 615427 autosomal-rezessiv digenische Vererbung mit GJB2-Gen s. 220290, auch DFNA2B; auch Schwerhörigkeit mit peripherer Neuropathie AD) 613285 607314 ELMOD3 601869 DFNB25 CABP2 AR DFNB15 (DFNB72; DFNB95) DFNB1B (auch DFNA3B s. autosomal-dominante Formen, auch digenische Vererbungen mit GJB2-Gen, s. 220290) H91.9 H91.9 H91.9 H91.9 H91.9 H91.9 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar 84 Vererbung AR AR GIPC3 GPSM2 AR GRXCR1 AR HGF AR AR GRXCR2 ILDR1 KARS 608792 121011 609245 613283 615762 147620 609739 601421 „Core Genes“ sind fett gedruckt Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung DFNB77 613079 H91.9 AR DFNB49 610153 H91.9 AR MARVELD2 610572 AR MSRB3 613719 DFNB63 610265 611451 DFNB74 613718 DFNB30 607101 DFNB3 DFNB37 (auch DFNA22, s. autosomal-dominante Formen) 600316 607821 DFNB2 (auch Usher-Syndrom Typ 1B, s. syndromale Formen; auch DFNA11, s. autosomal-dominante Formen) 600060 DFNB22 607039 DFNB94 DFNB9 DFNB84B 601071 614944 DFNB23 (auch Usher-Syndrom Typ 1F, s. syndromale Formen, auch digenische Vererbung mit CDH23 Gen, s. 601067) 609533 DFNB84A 613391 DFNB91 613453 DFNB24 DFNB4 DFNB61 DFNB16 Deafness, autosomal recessive 76 611022 600791 613865 603720 615540 H91.9 H91.9 AR AR Gen OMIM-Gen LOXHD1 613072 LHFPL5 LRTOMT MET H91.9 AR H91.9 AR MYO15A AR MYO6 H91.9 H91.9 H91.9 AR 602666 600970 H91.9 AR MYO7A 276903 H91.9 AR NARS2 612803 H91.9 AR OTOF H91.9 AR OTOA 607038 603681 OTOG 604487 AR PCDH15 605514 H91.9 X-linked POU3F4 300039 H91.9 AR PTPRQ 603317 AR SERPINB6 AR SLC26A5 H91.9 AR H91.9 H91.9 H91.9 H91.9 H91.9 H91.9 H91.9 H91.9 AR AR X-linked AR AR H91.9 X-linked H91.9 AR H91.9 AR OTOGL PNPT1 PRPS1 605646 SMPX 300226 SYNE4 615535 TECTA 602574 STRC DFNB7 (auch DFNA36, s. autosomal-dominante Formen) 600974 H91.9 AR TMC1 DFNB6 600971 H91.9 AR TMEM132E AR 311850 SLC26A4 TBC1D24 H91.9 610316 179410 AR H91.9 614925 RDX AR DFNB99 164860 606808 H91.9 614617 612414 MYO3A 603629 Deafness , autosomal recessive 86 DFNB21 (auch DFNA12 (DFNA8), s. autosomaldominante Formen) 609427 TMIE 173321 604943 606440 613577 606706 616178 607237 DFNB8 (DFNB10) 601072 H91.9 AR TMPRSS3 605511 DFNB28 609823 H91.9 AR TRIOBP 609761 USH1C 605242 DFNB79 DFNB98 DFNB18 (auch Usher-Syndrom Typ 1C, s. syndromale Formen) 613307 614861 602092 H91.9 H91.9 H91.9 AR AR AR TPRN TSPEAR Humangenetik DFNB67 (DFNB66) 613354 612920 85 Taubheit, syndromal (Sub-Panel, 24 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Usher-Syndrom Typ 1D (auch DFNB12. s. autosomal-rezessive Formen; auch digentische Vererbung mit PCDH15-Gen, s. 602083) 601067 H91.9 614869 Perrault-Syndrom 3 Usher-Syndrom Typ IID (auch DFNB31, s. autosomal-rezessive Formen) Bartter Syndrom, Typ 4A Usher-Syndrom Typ IJ (auch DFNB48 s. autosoman-rezessive Formen) Usher-Syndrom Typ 3A Branchiootic syndrome 1, BOS1 DFNB4 mit erweitertem vestibulären Aquädukt (EVA); auch digenisch vererbt mit SLC26A4Gen, s. 605646; auch digenisch vererbt mit KCNJ10-Gen, s. 602208) Usher-Syndrom Typ 2C OMIM-Gen AR CDH23 605516 H91.9 AR CIB2 605564 614129 H91.9 AR CLPP 601119 607084 H91.9 AR DFNB31 607928 EYA1 601653 GPR98 602851 276902 602588 600791 605472 H91.9 H91.9 H91.9 H91.9 604213 H91.9 Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom 2 612347 H91.9 DFNB4 mit erweitertem vestibulären Aquädukt (EVA); auch digenisch vererbt mit FOXI1-Gen, s. 600791; auch digenisch vererbt mit SLC26A4) Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom 1 614504 600791 220400 AR AD AR H91.9 Chudley-McCullough-Syndrom Usher-Syndrom Typ 3B BSND CLRN1 FOXI1 GPSM2 HARS H91.9 AR H91.9 AR KCNJ10 AR KCNQ1 H91.9 AR KCNE1 606412 606397 601093 609245 142810 176261 602208 607542 MYH9 160775 H91.9 MYO7A 276903 602083 H91.9 PCDH15 605514 Usher-Syndrom Typ 1G 605472 H91.9 PDZD7 612971 Branchiootic Syndrom 2 610896 H91.9 Makrothrombozytopenie und progresive sensorineurale Taubheit 600208 H91.9 Usher-Syndrom Typ 1B (auch DFNB2, s autosomal-rezessive Formen; auch DFNA11, s. autosomal-dominante Formen) 276900 Usher-Syndrom Typ 1F (auch DFNB23, s. autosomal-rezessive Formen, auch digenische Vererbung mit CDH23-Gen, s. 601067) Usher-Syndrom Typ 2C Pendred-Syndrom (auch DFNB4 mit erweitertem vestibulären Aquädukt (EVA); beide auch digenisch vererbt mit FOXI1-Gen, s 600791, auch digenisch vererbt mit KCNJ10-Gen, s. 612780) Usher-Syndrom Typ 1C (auch DFNB18, s. autosomal-rezessive Formen) Usher-Syndrom Typ 2A Wolfram-Syndrom Wolfram-ähnliche Syndrom AD 86 Gen 602522 606943 274600 276904 276901 222300 614296 AD SANS 607696 H91.9 AR H91.9 AR SLC26A4 605646 H91.9 AR USH1C 605242 AR USH2A AD WFS1 H91.9 H91.9 H91.9 AR SIX5 WFS1 600963 608400 606201 606201 Taubheit, mitochondrial (Sub-Panel, 3 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung mitochondriale Taubheit OMIM-P ICD-10 Vererbung - - - - - - - - - Gen OMIM-Gen RNR1 561000 COX1 TRNS1 516030 590080 Usher-Syndrom ( 9 krankheitsassoziierte Gene) Humangenetik Dr. rer. biol. hum. S. Chahrokh-Zadeh Das Usher Syndrom (USH), eine Gruppe von klinisch und genetisch heterogenen, autosomal-rezessiven Erkrankungen, ist die Hauptursache (>50%) für Taub-Blindheit. Die drei Haupt-Subtypen USH1, USH2 und USH3 werden vor allem durch Schwere und Progression der Schwerhörigkeit und Präsenz von vestibulären Defekten unterschieden. Bisher sind 12 Gene und ein sog. Modifier-Gen (PDZD7) identifiziert. Der am häufigsten auftretende Subtyp ist USH2 (moderater bis schwerer Hörverlust, eher postpubertäre RP und normale vestibuläre Funktion). Die meisten Mutationen sind im USH2A-Gen (USH2A; 57%-79%) nachweisbar. USH1 macht 30-40% aller USH-Typen aus und stellt die schwerste Form mit hochgradiger kongenitaler Taubheit, präpubertärer Beeinträchtigung der Sehkraft (RP) und vestibulärer Dysfunktion dar. Die Klassifikation der einzelnen Subtypen aufgrund klinischer Daten ist nur unzureichend, da die phänotypische Variabilität, selbst bei Vorliegen identischer Mutationen, sehr hoch sein kann. Neun Loci und 6 Gene sind bisher bekannt: MYO7A (USH1B; 53%-63% aller USH1), USH1C (USH1C; 1%-15%), CDH23 (USH1D; 7%-20%), PCDH15 (USH1F; 7%-12%), USH1G (USH1G) und CIB2 (USH1J). Erkrankung OMIM-P ICD-10 H91.9 MYO7A* Gen OMIM-Gen Usher-Syndrom Typ 1C (auch DFNB18, s. autosomal-rezessive Formen) 276904 H91.9 USH1C 605242 Usher-Syndrom Typ 1D (auch DFNB12. s. autosomal-rezessive Formen; auch digentische Vererbung mit PCDH15-Gen, s. 602083) 601067 H91.9 CDH23* 605516 Usher-Syndrom Typ 1F (auch DFNB23, s. autosomal-rezessive Formen, auch digenische Vererbung mit CDH23-Gen, s. 601067) 602083 H91.9 PCDH15* ,** 605514 Usher-Syndrom Typ 1G Usher-Syndrom Typ 2A 606943 H91.9 SANS 607696 Usher-Syndrom Typ 2C 276901 PDZD7 612971 Usher-Syndrom Typ 1B (auch DFNB2, s. autosomal-rezessive Formen; auch DFNA11, s. autosomal-dominante Formen) 276900 605472 H91.9 H91.9 USH2A* ,** Usher-Syndrom Typ 2C 605472 H91.9 GPR98 Usher-Syndrom Typ 3A 276902 H91.9 CLRN1 Usher-Syndrom Typ 2D Usher-Syndrom Typ 3B Usher-Syndrom Typ IJ (auch DFNB48 s. autosomal-rezessive Formen) 611383 614504 614869 H91.9 H91.9 H91.9 WHRN HARS CIB2 276903 608400 602851 607928 606397 142810 605564 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLP 87 Stoffwechselerkrankungen Dipl.-Biol. Birgit Busse Congenitale Defekte der Glykosylierung (CDG) (38 krankheitsassoziierte Gene) Congenitale Defekte der Glykosylierung sind erblich bedingte Defekte der Glykoproteinbiosythese, die zu Multiorganerkankungen mit häufig schweren neurologischen Störungen führen. Das Panel weist 38 Gene nach, die zu einem CDG-Syndrom führen können. Literatur Timal et al., Human Molecular Genetics 21, No. 19, 2012 Erkrankung OMIM-P ICD-10 Congenital disorder of glycosylation - Typ- Ib 602579 E77.8 601110 E77.8 Congenital disorder of glycosylation - Typ- Ia Congenital disorder of glycosylation - Typ- Ic 603147 Congenital disorder of glycosylation - Typ- Ie 608799 Congenital disorder of glycosylation - Typ- Id Congenital disorder of glycosylation - Typ- If Congenital disorder of glycosylation - Typ- Ig 609180 607143 Gen OMIM-Gen MPI 154550 E77.8 PMM2 E77.8 ALG6 E77.8 DPM1 ALG3 ALG8 608103 Congenital disorder of glycosylation - Typ- Ij 608093 E77.8 DPAGT1 E77.8 ALG9 Congenital disorder of glycosylation - Typ- IL Congenital disorder of glycosylation - Typ- Im 608540 608776 610768 E77.8 E77.8 ALG1 TMEM15 E77.8 DPM3 612015 E77.8 Congenital disorder of glycosylation - Typ- Ip 613661 E77.8 612937 ALG2 E77.8 Congenital disorder of glycosylation - Typ- In Congenital disorder of glycosylation - Typ- Io RFT1 ALG11 Congenital disorder of glycosylation - Typ Iq 612379 E77.8 SRD5A3 Congenital disorder of glycosylation - Typ Is 300884 E77.8 ALG13 Congenital disorder of glycosylation - Typ Ir Congenital disorder of glycosylation - Typ It 614507 614921 616457 Congenital disorder of glycosylation, Typ IIb 606056 Congenital disorder of glycosylation, Typ IIc 212066 266265 E77.8 E77.8 E77.8 E77.8 E77.8 DPM2 STT3B, SSR4 CAD MGAT2 MOGS 606973 E77.8 SLC35A1 E77.8 COG8 Congenital disorder of glycosylation, Typ IIh 611182 602616 601336 COG1 603585 E77.8 114010 606978 Congenital disorder of glycosylation, Typ IIf 611209 608605 300090 COG7 B4GALT1 Congenital disorder of glycosylation, Typ IIg 603564 601134 605881 E77.8 E77.8 300776 SLC35C1 607091 608779 613666 611715 STT3A Congenital disorder of glycosylation, Typ IId Congenital disorder of glycosylation, Typ IIe 605951 E77.8 E77.8 Congenital disorder of glycosylation, Typ IIa 611908 171900 615597 Congenital disorder of glycosylation - Typ Iz 606941 610746 PGM1, Congenital disorder of glycosylation - Typ Ix 300934 605907 E77.8 E77.8 Congenital disorder of glycosylation - Typ Iy 607905 191350 602202 615042 615596 607144 DDOST E77.8 Congenital disorder of glycosylation - Typ Iu Congenital disorder of glycosylation - Typ Iw 608750 603503 604041 ALG12 E77.8 Congenital disorder of glycosylation - Typ- Ik 604566 MPDUI E77.8 608104 607906 601785 E77.8 Congenital disorder of glycosylation - Typ- Ih Congenital disorder of glycosylation - Typ- Ii 88 212065 137060 605634 606979 Erkrankung OMIM-P ICD-10 Congenital disorder of glycosylation, Typ IIj 613489 E77.8 Congenital disorder of glycosylation, Typ IIi 613612 Congenital disorder of glycosylation, Typ IIk 614727 Congenital disorder of glycosylation, Typ IIl 614576 Congenital disorder of glycosylation, Typ IIm 300896 Gen OMIM-Gen COG4 606976 E77.8 COG5 E77.8 TMEM165 E77.8 SLC35A2 E77.8 COG6 606821 614726 606977 314375 Humangenetik Harnstoffzyklus-Defekte (8 krankheitsassoziierte Gene) Für den Nachweis von Harnstoffzyklus-Defekten wird die genetische Diagnostik empfohlen, da die Messung von Enzymaktivitäten z.T. an Biopsie-Gewebe vorgenommen werden müsste und zudem nicht immer zuverlässig ist. Literatur UCD GUIDELINE-AWMF-Leitlinien-Registernummer 027/006, 2012 Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Carbamoyl-Synthase-(CPS1)-Mangel 237300 E72.2 AR N-Acetylglutamat-Synthase-(NAGS)-Mangel 237310 E72.2 Ornithin-Transcarbamylase-(OTC)-Mangel 311250 E72.2 Zitrullinämie Typ1 215700 E72.2 Ornithin-Translocase-Mangel Zitrullinämie Typ2 ASL-Defizienz (Argininbersteinsäurekrankheit) Hyperargininämie 238970 603471 207900 207800 Hyperoxalurie (3 krankheitsassoziierte Gene) AR XR 300461 ASS1 603470 AR SLC25A13 AR ARG1 E72.2 AR E72.2 Hyperoxalurie, primär, Typ 2 (HP2) 260000 E74.8 AR E74.8 E74.8 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA AR AR 608300 OTC E72.2 AR Vererbung 613616 608307 SLC25A15 ICD-10 Hyperoxalurie, primär, Typ 3 (HP3) CPS1 AR OMIM-P 259900 OMIM-Gen E72.2 Erkrankung Hyperoxalurie, primär, Typ 1 (HP1) Gen NAGS 603861 603859 ASL 608310 Gen OMIM-Gen GRHPR** 604296 AGXT*,** HOGA1 608313 604285 613597 „Core Genes“ sind fett gedruckt Maligne Hyperthermie (MH) (2 krankheitsassoziierte Gene) Bei der Malignen Hyperthermie (MH) handelt es sich um eine pharmakogenetisch bedingte Ca2+-Regulationsstörung der Skelettmuskulatur. Bei genetisch prädisponierten Personen kann dabei die Gabe volatiler Anästhetika (Flurane) sowie depolarisierender Muskelrelaxantien (z.B. Suxamethason) zu einer potentiell lebensbedrohlichen hypermetabolischen Stoffwechselentgleisung führen. Literatur Bandschapp et al, Swiss Med Wkly. ;142:w13652 (2012)/Glahn et al, British Journal of Anaesthesia 105:417 (2010)/DGAInfo Anästh Intensivmed 49:483-488 (2008)/Rosenberg et al, Orphanet encyclopedia (2004) Erkrankung Maligne Hyperthermie OMIM-P ICD-10 601887 T88.3 145650 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar T88.3 Gen OMIM-Gen CACNA1S* 114208 RYR1* 180901 89 MODY-Diabetes (13 krankheitsassoziierte Gene) Dipl.-Biol. Kathrin Wittkowski, Dipl.-Biol. Birgit Busse "Maturity-onset Diabetes of the Young" (MODY) bezeichnet eine autosomal-dominant vererbte Gruppe klinisch heterogener nicht immer insulin-abhängiger Formen des Diabetes, die durch verschiedene Störungen der Betazell-Funktionen im Pankreas charakterisiert werden. MODY ist die häufigste Form des monogenen Diabetes und ist für bis zu 5% diabetischer Erkrankungen in Europa verantwortlich. Die verschiedenen Formen des MODY-Diabetes werden nach ihrer Klinik und den entsprechenden von Mutationen betroffenen Genen klassifiziert. Derzeit werden 13 Typen unterschieden, wobei MODY Typ 2 und 3 die häufigsten Formen darstellen. Literatur Yorifuji et al, Pediatr Diabetes 13:26 (2012)/Thanabalasingham et Owen, BMJ 343:d6044 (2011)/Ellard et al, Diabetologia 51:546 (2008)/Bellanne-Chantelot et al, Diabetes 57:503 (2008)/Skupien et al, Diabetes & Metabolism 34. 524 (2008)/Ellard et al, Hum Mut 27:854 (2006)/Fajans et al, N Engl J Med 345:971 (2001) Erkrankung MODY-Diabetes Typ 1 MODY-Diabetes Typ 2 MODY-Diabetes Typ 3 MODY-Diabetes Typ 4 OMIM-P ICD-10 125851 E11.9 125850 600496 606392 E11.9 MODY-Diabetes Typ 7 610508 E11.9 MODY-Diabetes Typ 9 MODY-Diabetes Typ 10 609812 612225 613370 E11.9 CEL* E11.9 E11.9 E11.9 MODY-Diabetes Typ 13 125853 E11.9 MODY-Diabetes Typ 14 616511 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA HNF1B** NEUROD1* 613375 125853 PDX1* E11.9 MODY-Diabetes Typ 11 MODY-Diabetes Typ 12 138079 HNF1A*,** E11.9 MODY-Diabetes Typ 8 GCK*,** E11.9 137920 606394 OMIM-Gen HNF4A*,** MODY-Diabetes Typ 5 MODY-Diabetes Typ 6 Gen E11.9 E11.9 E11.9 KLF11* PAX4* INS* BLK* ABCC8* KCNJ11* APPL1 600281 142410 600733 189907 601724 603301 114840 167413 176730 191305 600509 600937 604299 „Core Genes“ sind fett gedruckt Mukopolysaccharidosen (MPS) (11krankheitsassoziierte Gene) Mukopolysaccharidosen gehören zur Gruppe der lysosomalen Speichererkrankungen. Das Krankheitsbild wird durch den Defekt eines lysosomalen Enzyms bestimmt, das den schrittweisen Abbau komplexer Kohlenhydrate katalysiert. Bei den Mukopolysaccharidosen handelt es sich um eine Störung im Abbau der Glykosaminoglykane. Das Krankheitsbild ist abhängig vom MPS-Typ. Für eine Reihe dieser Erkrankungen steht mittlerweile eine Enzym-Ersatztherapie zur Verfügung. Literatur Beck, medgen DOI 10.1007/s11825-015-0057-z(2015)/Giuliani, Genet Mol Biol 35(4):924 (2012)/Beck M. Dtsch Arztebl 98(34-35): A-2188/B-1891/C-1764, 2001 90 OMIM-P ICD-10 Mukopolysaccharidosis Ih/s Hurler/Scheie Syndrom 607015 E76.- 607014 Mukopolysaccharidosis Is Scheie Syndrom 607016 Mukopolysaccharidosis II (Hunter) 309900 Gen E76.- IDUA E76.- IDUA IDUA E76.- IDS** E76.- NAGLU SGSH OMIM-Gen 252800 252800 252800 300823 Mukopolysaccharidisis Typ IIIA (Sanfilippo A) 252900 E76.- Mukopolysaccharidosis Typ IIIC (Sanfilippo C) 252930 E76.- HGSNAT 610453 Mukopolysaccharidosis Typ IVB (Morquio) 253010 E76.- GLB1 611458 Mukopolysaccharidosis Typ IIIB (Sanfilippo B) 252920 Mukopolysaccharidosis IVA 253000 Mukopolysaccharidosis V 607016 Mukopolysaccharidosis Typ VI (Maroteaux-Lamy) 253200 Mukopolysaccharidosis VII 253220 Mukopolysaccharidosis Typ IX 601492 ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA E76.- E76.- E76.- E76.- E76.- GALNS IDUA ARSB GUSB HYAL1 605270 609701 Humangenetik Erkrankung Mukopolysaccharidosis Ih Hurler Syndrom 612222 252800 611542 611499 607071 Porphyrien (8 krankheitsassoziierte Gene) Dipl.-Biol. Birgit Busse Porphyrien werden durch Enzymdefekte der Häm-Biosynthese verursacht, wodurch es zur Akkumulation und Ablagerung von Intermediärprodukten im Gewebe kommt. Die Porphyrien werden in akute und nicht akute Porphyrien unterteilt. Je nach Typ und Noxen-Exposition treten abdominale, neurologische und/oder kutane Symptome auf. Klinisch und laborchemisch gibt es zum Teil Überlappungen zwischen den verschiedenen Porphyrie-Typen, so dass keine sichere Differenzialdiagnose gestellt werden kann. Sollte das Metaboliten-Profil aus Urin- und/oder Stuhlprobe keinen eindeutigen Hinweis auf einen bestimmten Porphyrie-Typ geben, kann zur Abklärung eine genetische Diagnostik unter Einsatz von NGS zielführend sein. Literatur Whatley et al, Ann Clin Biochem. 50):204 (2013)/Thunell et al, Br J Clin Pharmacol 64:668 (2007)/Poblete-Gutiérrez et al, Hautarzt 57:493 (2006) Herrick et al, Best Practice & Research Clinical Gastroenterology 19:235 (2005)/Petrides, Deutsches Ärzteblatt 94: A3407 (1997) Nicht akute Porphyrien Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Erythropoetische Protoporphyrie (EPP) 177000 300752 E80.2 AR X-linked Porphyria cutanea tarda (PCT) Kongenitale erythropoetische Porphyrie (CEP) Hepatoerythropoetische Porphyrie (HEP) 176100 263700 E80.2 E80.2 AD AR 176100 E80.2 AR Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Porphyria variegata (PV) 176200 E80.2 AD Akute hepatische Porphyrie (ALA-Dehydratase-Defizienz) 612740 E80.2 AR Akute Porphyrien Akute intermittierende Porphyrie Hereditäre Koproporphyrie (HCP) 176000 121300 E80.2 E80.2 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA Gen OMIM-Gen FECH*,** ALAS2* 612386 301300 UROD*,** UROS*,** 613521 606938 UROD*,** 613521 Gen OMIM-Gen PPOX*,** 600923 AD HMBS*,** AD CPOX*,** ALAD** 609806 612732 125270 91 Ziliopathien (Master-Panel, 132 krankheitsassoziierte Gene) Dr. med. Sandra Dölken, Dipl.-Biol. Christina Sofeso Zilien gehören zu den elementar wichtigen Zellorganellen und dienen z.B. in der Niere als Mechano-, Chemo- und Osmosensoren. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei zahlreichen Signalwegen, die für eine adäquate Organentwicklung, die Aufrechterhaltung der Gewebehomöostase und bei grundsätzlichen Entwicklungsprozessen wichtig sind. Am Aufbau von Zilien sind zahlreiche Proteine und damit Gene beteiligt, was die klinische und auch genetische Heterogenität der im Folgenden aufgeführten Erkrankungen erklärt. Bei den primären ziliären Dyskinesien (PCD) handelt es sich um autosomal-rezessive Erkrankungen, bei denen die Anlage und Bewegung des Flimmerepithels (Cilien) in den Atemwegen gestört ist, wodurch es zu einer Infekt-Neigung der Atemwege, Nasennebenhöhlen und zu gehäuften Mittelohrentzündungen kommt. Des Weiteren kann es zu Fertilitätsstörungen durch Bewegungsstörung der Samenzellen oder Bewegungsstörung der Zilien in den Eileitern kommen. Bei zusätzlichem Auftreten einer seitenverkehrten Anlage der inneren Organe (Situs inversus) spricht man von einem Kartagener-Syndrom. Inzwischen sind bereits mehr als 30 Gene identifiziert worden, die mit PCD bzw. Kartagener-Syndrom assoziiert werden. Der Begriff Heterotaxie wird für Patienten mit isoliertem Situs inversus verschiedenster Ausprägung verwendet, wobei hier oft auch Herzfehler und andere Organfehlbildungen wie z.B. Asplenie oder Polysplenie beobachtet werden. Bisher sind mehr als 10 Gene bekannt, die mit isolierter Heterotaxie assoziiert sind, meist handelt es sich um autosomal-dominant erbliche Ursachen, selten sind autosomal-rezessive und auch X-chromosomale Erbgänge beschrieben. Aufgrund der phänotypischen Überlappung wird vermutet, dass es sich bei einigen Patienten mit der klinischen Diagnose einer Heterotaxie auch um ein Kartagener-Syndrom handeln kann, so dass dies bei der molekulargenetischen Diagnostik berücksichtigt werden muss. Zilien spielen unter anderem in den Nieren eine große Rolle. Sowohl polyzystische Nierenerkrankungen (autosomal-dominant und autosomal-rezessiv erbliche) als auch die Gruppe der Nephronophthisen zählen zu den Ziliopathien. Beim Krankheitsbild der Nephronophthisen (NPHP) handelt es sich um autosomal-rezessiv vererbte zystische Nierenerkrankungen, die oft auch in Kombination mit zusätzlichen extrarenalen Manifestationen auftreten. Eine Nephronophthise in Kombination mit einer Retinitis pigmentosa wird als Senior-Løken-Syndrom bezeichnet, mit dem aktuell 8 Gene assoziiert sind. Eine Nephronophthise in Kombination mit Sehnervenkolobomen oder Retinopathie und Kleinhirnwurmaplasie wird als Joubert-Syndrom bezeichnet, mit dem aktuell über 20 Gene assoziiert sind. Eine Nephronophthise in Kombination mit Kleinwuchs, schmalem Thorax mit kurzen Rippen, einer Polydaktylie und Retinopathie wird als Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom, Jeune-Syndrom oder auch als Ellis-van-Creveld-Syndrom bezeichnet, eine Gruppe von Erkrankungen mit der derzeit mehr als 15 Gene assoziiert sind. Eine Nephronophthise in Kombination mit einer okzipitalen Omphalozele, Polydaktylie und Leberfibrose wird als Meckel-Gruber-Syndrom bezeichnet, ein Phänotyp mit dem ebenfalls aktuell bereits mehr als 15 Gene assoziiert sind. Eine Retinitis pigmentosa wird in Kombination mit verschiedensten anderen Fehlbildungen und Symptomen bei Ziliopathien sehr oft beobachtet, da Zilien im Auge eine große Rolle spielen. Beim Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) handelt es sich um eine Ziliopathie, bei der eine Retinitis pigmentosa, Nierenfunktionsstörungen und eine Polydaktylie in Kombination mit Adipositas, einem Hypogonadismus und Verhaltensauffälligkeiten beobachtet werden. Es handelt sich überwiegend um autosomal-rezessiv erbliche genetische Ursachen, allerdings wurde beim Bardet-Biedl-Syndrom auch eine sogenannte „triallelische Vererbung“ beschrieben. Es können mehr als zwei Mutationen in mehr als einem Genlokus ursächlich sein, so dass zu einer rezessiven Vererbung zweier Mutationen in einem Gen, noch eine weitere Mutation in einem anderen BBS-Gen als Modifikator zur klinischen Ausprägung der Erkrankung beitragen kann. Inzwischen wurden bereits 19 verschiedene BBS-Gene sowie noch weitere Modifikator-Gene beschrieben. Beim Alström-Syndrom handelt es sich um eine seltene Erkrankung, die phänotypische Ähnlichkeiten zum Bardet-Biedl-Syndrom zeigt, und die durch autosomal-rezessive genetische Veränderungen im ALMS1-Gen verursacht wird. Zu den Symptomen des Alström-Syndroms gehören eine Retinitis pigmentosa, eine Adipositas, Nieren- und Leberfunktionsstörungen, eine Insulin-Resistenz und Hyperinsulinämie sowie eine dilatative Kardiomyopathie. Auch die Gruppe der Oro-facio-digitalen Syndrome (OFD) zählt zu den Ziliopathien. Typische Symptome sind kraniofaziale Fehlbildungen und Dysmorphien, Fehlbildungen der Finger und ZNS-Fehlbildungen. Gelegentlich werden auch polyzystische Nierenerkrankungen sowie Beteiligung von Leber und Pankreas beobachtet. Das OFD-Syndrom zählt zu den Differenzialdiagnosen von Meckel-Gruber-Syndrom und Joubert-Syndrom. Die häufigste Form des OFD-Syndroms, OFD-Syndrom Typ 1, wird X-chromosomal vererbt und ist embryonal letal im männlichen Geschlecht. Andere Subtypen des OFDSyndroms folgen in der Regel einem autosomal-rezessiven Erbgang. 92 Aufgrund der großen klinischen und auch genetischen Heterogenität der Ziliopathien kann eine molekulargenetische Abklärung mittels NGS die exakte Zuordnung erleichtern. Literatur Humangenetik Schmidts, J Pediatr Genet 3:46 (2014)/Barker et al, Organogenesis 10:96 (2014)/Romani et al, Lancet Neurol 12:894 (2013)/Ronquillo et al, Vision Res 75:88 (2012)/Brugmann et al, Am J Med Genet A 152A:2995 (2010) Schematische Darstellung der phänotypischen und genetischen Heterogenität bei Ziliopathien. Die einzelnen Subpanels sind farblich voneinander abgegrenzt. Exon 1-33 des PKD1-Gens werden auf Grund der Pseudogenproblematik mittels Long-Range-PCR und Sanger-Sequenzierung analysiert. Master-Panel Ziliopathien (132 krankheitsassoziierte Gene): ACVR2B, AHI1, AHI1, ALMS1, ANKS6, ARL13B, ARL6, ARMC4,ATXN10, B9D1, B9D2, BBIP1, BBS1, BBS10, BBS12, BBS2, BBS4, BBS5, BBS7, BBS9, BICC1, BMP4, C21orf59, C2CD3, C2ORF86 (BBS15; WDPCP), C5orf42, CC2D2A, CCDC103, CCDC11, CCDC114, CCDC151, CCDC28B, CCDC39, CCDC40, CCDC65 (DRC2), CCNO, CENPF, CEP120, CEP164, CEP290, CEP41, CEP83, CFC1, CHD1L, CRELD1, CSPP1, DDX59, DNAAF1 (LRRC50), DNAAF2 (KTU), DNAAF3, DNAH1, DNAH11, DNAH5, DNAH8, DNAI1, DNAI2, DNAL1, DRC1 (CCDC164), DYNC2H1, DYX1C1, EVC, EVC2, FRAS1, GDF1, GLIS2, HEATR2, HNF1B, HYDIN, IFT122 (WDR10), IFT140, IFT172, IFT27, IFT43, IFT80, INPP5E, INVS, KIAA0586, KIF14, KIF7, LEFTY2, LRRC6, LZTFL1, MCIDAS, MKKS, MKS1, MKS3, MUC1, NEK1, NEK8, NME8 (TXNDC3), NODAL, NPHP1, NPHP3, NPHP4, NPHP5 (IQCB1), NPHP6 (CEP290), OFD1, PAX2, PDE6D, PKD1, PKD2, PKHD1, POC1B, ROBO2, RPGRIP1L, RSPH1, RSPH3, RSPH4A, RSPH9, SDCCAG8, SIX2, SLC41A1, SPAG1, TCTN1 (TECT1), TCTN2, TCTN3, TMEM138, TMEM216, TMEM231, TMEM237, TMEM67, TRIM32, TTC21B, TTC8, UMOD, WDR19, WDR34, WDR35, WDR60, XPNPEP3, ZIC3, ZMYND10, ZNF423 93 Joubert-Syndrom (Sub-Panel, 26 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Joubert-Syndrom Typ 2 608091 Q04.3 Joubert-Syndrom Typ 4 609583 Q04.3 Joubert-Syndrom Typ 1 Joubert-Syndrom Typ 3 Joubert-Syndrom Typ 5 Joubert-Syndrom Typ 6 213300 608629 610188 610688 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Gen OMIM-Gen AR TMEM216 613277 AR NPHP1 AR AR AR AR AHI1 CEP290 TMEM67 613037 608894 607100 610142 609884 Joubert-Syndrom Typ 7 611560 Q04.3 AR RPGRIP1L Joubert-Syndrom Typ 9 612285 Q04.3 AR CC2D2A 612013 Q04.3 AR TTC21B 612014 Q04.3 AR TCTN1 Joubert-Syndrom Typ 8 Joubert-Syndrom Typ 10 Joubert-Syndrom Typ 11 Joubert-Syndrom Typ 12 Joubert-Syndrom Typ 13 Joubert-Syndrom Typ 14 Joubert-Syndrom Typ 15 Joubert-Syndrom Typ 16 Joubert-Syndrom Typ 17 Joubert-Syndrom Typ 18 Joubert-Syndrom Typ 19 Joubert-Syndrom Typ 20 Joubert-Syndrom Typ 21 Joubert-Syndrom Typ 22 Joubert-Syndrom Typ 23 Joubert-/Meckel-Syndrom Phänotyp Joubert-/Nephronophthise Phänotyp Joubert-Syndrom Phänotyp 612291 300804 613820 200990 614173 614424 614464 614465 614615 614815 614844 614970 615636 615665 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 AR XR AR ARL13B OFD1 KIF7 TMEM138 614459 AR TCTN3 AR AR CEP41 610523 C5orf42 614571 ZNF423 604557 613847 AR TMEM231 614949 AR PDE6D 602676 TCTN2 613846 POC1B 614784 Gen OMIM-Gen AR CSPP1 KIAA0586 - Q04.3 AR ATXN10 Q04.3 609863 AR AR AR - 611254 614423 Q04.3 Q04.3 300170 TMEM237 616490 613885 610937 608922 AR AR AR Meckel-Gruber-Syndrom (Sub-Panel, 18 krankheitsassoziierte Gene) 611654 610178 611150 Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Meckel-Gruber-Syndrom Typ 2 603194 Q61.9 AR TMEM216 613277 Meckel-Gruber-Syndrom Typ 4 611134 Q61.9 AR CEP290 610142 Meckel-Gruber-Syndrom Typ 6 612284 Q61.9 AR CC2D2A 612013 TCTN2 613846 Meckel-Gruber-Syndrom Typ 1 Meckel-Gruber-Syndrom Typ 3 Meckel-Gruber-Syndrom Typ 5 Meckel-Gruber-Syndrom Typ 7 Meckel-Gruber-Syndrom Typ 8 Meckel-Gruber-Syndrom Typ 9 Meckel-Gruber-Syndrom Typ 10 Meckel-Gruber-Syndrom Typ 11 Meckel-Gruber-Syndrom Typ 12 94 INPP5E 249000 607361 611561 267010 613885 614209 614175 615397 616258 Q61.9 Q61.9 Q61.9 Q61.9 Q61.9 Q61.9 Q61.9 Q61.9 Q61.9 AR AR MKS1 TMEM67 AR RPGRIP1L AR NPHP3 AR AR AR AR AR B9D1 B9D2 TMEM231 KIF14 609883 609884 610937 608002 614144 611951 614949 611279 OMIM-P ICD-10 Vererbung Meckel-/Joubert-Syndrom Phänotyp - Q61.9 AD Meckel-/Joubert-Syndrom Phänotyp - Q61.9 AR TMEM138 614459 Meckel-/Joubert-Syndrom Phänotyp - Q61.9 AD TTC21B 612014 Meckel-/Joubert-Syndrom Phänotyp Meckel-/Joubert-Syndrom Phänotyp - - - Q61.9 Q61.9 Q61.9 Gen AR C5orf42 AR TCTN3 AR CEP41 TMEM237 Jeune-/Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom (Sub-Panel, 17 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 3 613091 Q77.2 Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 2 Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 4 Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 5 Kranio-Ektodermale Dysplasie Typ 4 611263 613819 614376 614378 Q77.2 DYNC2H1 603297 AR WDR19 263520 Q77.2 AR Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 8 615503 Q77.2 AR Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 9 Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 10 Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 11 Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 13 Ellis-van-Creveld-Syndrom Typ 1 Ellis-van-Creveld-Syndrom Typ 2 614091 266920 615630 615633 616300 225500 225500 Jeune-Syndrom/Joubert-Syndrom Typ 21 Phänotyp 615636 Kranio-Ektodermale Dysplasie Typ 1 218330 Jeune-Syndrom/OFD Typ 4 Phänotyp 258860 Kranio-Ektodermale Dysplasie Typ 3 614099 Erkrankung Q77.2 Q77.2 Q77.2 Q77.2 Q77.2 Q77.2 614620 AR EVC AR OMIM-P ICD-10 Vererbung - Q61.5 AR Senior-Løken-Syndrom Typ 4 606996 Q61.5 Senior-Løken-Syndrom Typ 6 610189 Senior-Løken-Syndrom Typ 3 Senior-Løken-Syndrom Typ 5 Senior-Løken-Syndrom Typ 7 Senior-Løken-Syndrom Typ 8 IFT172 WDR34 AR Senior-Løken-Syndrom Typ 2 WDR60 AR Q77.2 Senior-Løken-Syndrom Typ 1 604588 IFT140 AR Senior-Løken-Syndrom (Sub-Panel, 8 krankheitsassoziierte Gene) 608151 AR AR Q77.2 NEK1 612014 613602 AR Q77.2 TTC21B 611177 WDR35 AR Q77.2 IFT80 AR AR Q77.2 614423 AR Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 6 Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 7 610523 613847 OMIM-Gen AR Q77.2 614571 Gen AR Q77.2 OMIM-Gen 615462 607386 613363 CEP120 613446 EVC2 607261 TCTN3 613847 IFT43 614068 Gen OMIM-Gen INVS 243305 CSPP1 IFT122 604831 611654 606045 AR NPHP1 Q61.5 AR NPHP3 609254 Q61.5 AR IQCB1 609237 613524 Q61.5 SDCCAG8 613524 607215 - 616307 Q61.5 Q61.5 Q61.5 AR AR AR AR NPHP4 CEP290 WDR19 Humangenetik Erkrankung Meckel-/Joubert-Syndrom Phänotyp 607100 608002 607215 610142 608151 95 Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) (Sub-Panel, 24 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P Bardet-Biedl-Syndrom Typ 2 615981 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 1 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 3 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 4 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 5 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 6 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 7 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 8 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 9 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 10 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 11 Q87.89 AR 600151 Q87.89 615982 615983 605231 615984 615985 615986 615987 615988 615989 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 14 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 16 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 15 Vererbung Q87.89 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 12 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 13 Bardet-Biedl-Syndrom, Modifier ICD-10 209900 Q87.89 Q87.89 Q87.89 Q87.89 Q87.89 Q87.89 Q87.89 Q87.89 Q87.89 AR BBS5 AR AR AR AR AR AR 615991 615992 Q87.89 AR 615993 Q87.89 Q87.89 Bardet-Biedl-Syndrom Phänotyp Alström-Syndrom - 203800 Q87.89 Q87.89 Q87.8 Erkrankung AR AR AR AR AR Oro-facio-digitales Syndrom Typ 3 Vererbung - Q04.3 AR Oro-facio-digitales Syndrom Typ 4 Mohr-Majewski-Syndrom 258860 Oro-facio-digitales Syndrom Typ 6 277170 Oro-facio-digitales Syndrom Typ 14 615948 Oro-facio-digitales Syndrom Typ 5 Oro-facio-digitales Syndrom Typ 6-ähnlich 96 ICD-10 174300 - Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 Q04.3 BBS10 BBS12 608132 610148 602290 610683 609883 BBIP1 OMIM-P 311200 607986 TTC8 AR Oro-facio-digitales Syndrom (OFS) Sub-Panel, 7 krankheitsassoziierte Gene) Oro-facio-digitales Syndrom Typ 1 und 7 BBS9 613524 AR - 604896 607590 SDCCAG8 Q87.89 Bardet-Biedl-Syndrom Phänotyp 603650 AR 615996 Q87.89 600374 610142 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 19 Q87.89 608845 CEP290 AR AR 209900 209901 BBS7 MKS1 AR AR 209900 MKKS TRIM32 Q87.89 Bardet-Biedl-Syndrom, Modifier BBS4 AR 615994 Bardet-Biedl-Syndrom, Modifier 606151 ARL6 Q87.89 Q87.89 BBS2 AR 615990 209900 615995 OMIM-Gen BBS1 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 17 Bardet-Biedl-Syndrom Typ 18 Gen AR XD AR AR AR AR AR WDPCP 613580 LZTFL1 606568 IFT27 615870 613605 CCDC28B 610162 IFT172 607386 ALMS1 606844 Gen OMIM-Gen TMEM231 614949 TMEM167 NPHP1 OFD1 TCTN3 DDX59 609884 607100 300170 613847 615464 C5ORF42 614571 C2CD3 615944 TMEM216 613277 Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 2 606763 J98.0 AR DNAAF3 AR HYDIN Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 1 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 3 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 5 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 6 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 7 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 9 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 10 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 11 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 12 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 13 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 14 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 15 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 16 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 17 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 18 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 19 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 20 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 21 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 22 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 23 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 24 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 25 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 26 244400 608644 608647 610852 611884 612444 612518 612649 612650 613193 613807 613808 614017 614679 614874 614935 615067 615294 615444 615451 615481 615482 615500 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 27 615504 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 29 615872 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 28 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 30 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 31 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 32 Primäre ziliäre Dyskinesie Phänotyp Primäre ziliäre Dyskinesie Phänotyp Primäre ziliäre Dyskinesie Phänotyp 615505 616037 616369 616481 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 J98.0 AR AR AR Gen DNAI1 DNAH5 NME8 AR DNAH11 AR DNAAF2 AR RSPH9 AR AR AR DNAI2 RSPH4A LRRC50 AR CCDC39 AR DNAL1 AR CCDC40 OMIM-Gen 604366 614566 603335 610812 607421 603339 605483 612517 612647 612648 613190 613798 613799 610062 AR CCDC103 614677 AR LRRC6 614930 AR HEATR2 614864 AR CCDC114 615038 AR ZMYND10 607070 AR RSPH1 AR AR AR DRC1 ARMC4 609314 CCDC65 611088 CCNO 607752 CENPF 600236 AR SPAG1 AR CCDC151 AR RSPH3 AR 615408 608706 C21orf59 AR 615288 DYX1C1 AR AR 615494 603395 615956 615876 - J98.0 AR DNAH1 603332 - J98.0 AR MCIDAS 614086 - J98.0 AR DNAH8 Humangenetik Primäre ziliäre Dyskinesie (Sub-Panel, 33 krankheitsassoziierte Gene) 603337 97 Heterotaxie (Sub-Panel, 12 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Heterotaxie, viszeral Typ 2 605376 Q89.3 AD Heterotaxie, viszeral Typ 1 Heterotaxie, viszeral Typ 4 Heterotaxie, viszeral Typ 5 Heterotaxie, viszeral Typ 6 Heterotaxie Phänotyp Heterotaxie/Atrioventrikulärer Septum Defekt, Suszeptibilität Typ 2 306955 613751 270100 614779 601877 606217 Q89.3 Q89.3 Q89.3 Q89.3 X-linked OMIM-Gen CFC1 605194 AD ACVR2B AR CCDC11 614759 607170 AD NODAL LEFTY2 Q89.3 AD AD CRELD1 Q89.3 300265 602730 601265 601877 Heterotaxie Fallot Tetralogie Transposition der großen Gefäße Typ 3 Double-outlet right ventricle 208530 187500 613854 217095 Q89.3 AD/AR GDF1 602880 244400 Q89.3 AR DNAI1 604366 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 3 Kartagener Syndrom 608644 Q89.3 AR DNAH5 603335 270100 Q89.3 AR DNAH11 611884 - Q89.3 AD NPHP4 607215 Gen OMIM-Gen INVS 243305 Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 1 Kartagener-Syndrom Primäre ziliäre Dyskinesie Typ 7 Kartagener Syndrom Heterotaxie Phänotyp Nephronophthise (NPHP) (Sub-Panel, 26 krankheitsassoziierte Gene) Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung Nephronophthise Typ 2, infantil 602088 Q61.5 AR Nephronophthise Typ 4 606966 Q61.5 AR Nephronophthise Typ 1 Nephronophthise Typ 3 Nephronophthise Typ 5 256100 604387 - Q61.5 Q61.5 Q61.5 AR NPHP1** AR NPHP3 AR IQCB1 NPHP4 607100 608002 607215 609237 - Q61.5 AR CEP290 - Q61.5 AR RPGRIP1L - Q61.5 AR SDCCAG8 613524 Nephronophthise Typ 12 613820 Q61.5 AR TTC21B 612014 Nephronophthise Typ 14 614844 Q61.5 AR Nephronophthise Typ 6 Nephronophthise Typ 7 611498 Nephronophthise Typ 9 613824 Nephronophthise Typ 11 613550 Nephronophthise Typ 8 Nephronophthise Typ 10 Nephronophthise Typ 13 614377 Q61.5 Q61.5 Q61.5 Q61.5 AR AR AR AR Nephronophthise Typ 15 614845 Q61.5 AR Nephronophthise Typ 17 - Q61.5 AR Nephronophthise Typ 16 Nephronophthise Typ 18 ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA 98 Gen ZIC3 615382 615862 Q61.5 Q61.5 AR AR GLIS2 NEK8 TMEM67 610142 608539 610937 609799 609884 WDR19 608151 CEP164 614848 IFT172 607386 ZNF423 ANKS6 CEP83 604557 615370 615847 „Core Genes“ sind fett gedruckt OMIM-P ICD-10 Vererbung Nephronophthise Phänotyp/ Joubert-Syndrom Typ 2 608091 Q04.3 613159 Q61.5 Gen OMIM-Gen AR TMEM216 613277 AR XPNPEP3 613553 Nephronophthise Phänotyp/ Joubert-Syndrom Typ 3 608629 Q04.3 AR AHI1 608894 Nephronophthise Phänotyp/ Joubert-Syndrom Typ 9 612285 Q04.3 AR CC2D2A 612013 Nephronophthise Phänotyp/ Joubert-Syndrom Typ 14 614424 Q04.3 AR TMEM237 614423 Nephronophthise Phänotyp Nephronophthise Phänotyp - Q61.5 AR SLC41A1 610801 Nephronophthise Phänotyp - Q60.4 AD PAX2 167409 Q61.5 AR ATXN10 Polyzystische Nierenerkrankungen (Sub-Panel, 14 krankheitsassoziierte Gene) 611150 Erkrankung OMIM-P ICD-10 Vererbung AD PKD1*,**,*** Gen OMIM-Gen Polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD), autosomal-dominante 613095 Q61.2 AD PKD2*,** 173910 263200 Q61.1 AR PKHD1 606702 Renale Zysten und Diabetes-Syndrom (RCAD) 139720 Q61.8 AD HNF1B*,** - Q60.4 AD Polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD), autosomal-dominante Polyzystische Nieren- und Lebererkrankung (ARPKD), autosomal-rezessive Renal-zystische Dysplasie, Suszeptibilität Polyzystische Nieren Phänotyp Polyzystische Nieren Phänotyp Fraser-Syndrom Polyzystische Nieren Phänotyp Oro-facio-digitales Syndrom Typ 1 und 7 Polyzystische Nieren Phänotyp/CAKUT 173900 601331 219000 311200 - Q61.2 Q63.8 Q63.9 Q04.3 Q63.9 AR FRAS1 607830 XD OFD1 300170 SIX2 604994 CHD1L 613039 MUC1 158340 AD PAX2 BMP4 - Q63.9 AD CAKUT 610878 Q63.9 AD ROBO2 Medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 2/UMOD-assoziierte Nierenerkrankung 603860 AD UMOD* Medullär-zystische Nierenerkrankung Typ 1 - 174000 Q63.9 Q63.9 Q63.9 189907 614295 CAKUT CAKUT 601313 BICC1 AD AD AD Humangenetik Erkrankung Nephronophthise-ähnliche Nephropathie Typ 1 167409 112262 602431 191845 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar „Core Genes“ sind fett gedruckt ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA *** Exon 1-33 des PKD1-Gens werden auf Grund der Pseudogenproblematik mittels Long-Range-PCR und Sanger-Sequenzierung analysiert. 99 Multi-Gen-Panels (MGPS) bei hereditären Tumorprädispositionssyndromen Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom (10 krankheitsassoziierte Gene) Etwa 5-10% aller Mamma- und Ovarialkarzinome sind erblich bedingt und folgen einem autosomal-dominanten Erbgang. Bei rund 25% der Familien, die die Einschlusskriterien des Deutschen Konsortiums familärer Brust- und Eierstockkrebs (GC-HBOC) erfüllen, wird eine kausale Mutation in BRCA1 oder BRCA2 identifiziert. Neben den hochpenetranten Genen BRCA1 und BRCA2 hat das GC-HBOC mittlerweile 8 weitere Core-Gene (ATM, CDH1, CHEK2, NBN, PALB2, RAD51C, RAD51D, TP53) konsentiert, die in eine erweiterte Diagnostik eingeschlossen werden sollen und über deren Varianten eine Befundmitteilung erfolgen soll. Die Krankheitsassoziation ist jedoch z.T. weniger ausgeprägt, so dass auch mit unklaren Befunden gerechnet und die Patienten entsprechend aufgeklärt werden müssen. Die Mutationssuche in BRCA1 und BRCA2 ist außerdem die Basis einer Therapie mit dem PARP-Inhibitor Olaparib bei rezidivierenden highgrade serösen Ovarialkarzinom (s. a. Molekularpathologie, Indikationskriterien s. www.medizinischegenetik.de/index.php?id=brustkrebs) Stufe I: BRCA1/BRCA2 Stufe II: Core-Gene Master-Panel Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom (10 Gene): BRCA1, BRCA2, ATM, CDH1, CHEK2, NBN, PALB2, RAD51C, RAD51D, TP53 Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom Erkrankung Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom (Stufe I) Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom (Stufe II) OMIM-P 604370 612555 ICD-10 114480 114480 114480 114480 114480 613399 614291 * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA E11.9 Gen OMIM-Gen ATM*,** CDH1*,** CHEK2*,** NBN* PALB2*,** TP53*,** RAD51C*,** RAD51D*,** 607585 192090 604373 602667 610355 191170 602774 602954 BRCA1*,** BRCA2*,** 113705 600185 „Core Genes“ sind fett gedruckt Literatur Meindl et al, medgen 27:202 (2015)/Antoniou et al, NEngl J Med 371:497 (2014) Kolorektales Karzinom, familiär (6 krankheitsassoziierte Gene) Klinisch stehen zwei Formen der erblichen Kolorektalen Karzinome im Vordergrund: das Hereditäre Nichtpolypöse Kolonkarzinom-Syndrom (HNPCC oder Lynch-Syndrom, ca. 2-3% aller CRC), das durch Mutationen in DNA-Reparaturgenen (MMR-Gene) verursacht wird und die Familiäre Adenomatöse Polyposis (FAP, ca. 0,5% der CRC), die durch kolorektale Polypose gekennzeichnet ist und durch Mutationen im APC-Gen verursacht wird. Die attenuierte Form der FAP (MAP) wird durch Mutationen im MUTYH-Gen verursacht. Für die genetische Diagnostik bei Verdacht auf HNPCC müssen bestimmte Einschlusskriterien (Amsterdam bzw. revidierte Bethesda-Kriterien, s. www.medizinische-genetik.de/index.php?id=kolonkarzinom-hnpcc) erfüllt sein. Literatur Aretz et al, Eur J Hum Genet, doi:10.1038 ejhg. 2014.163 (2014)/Steinke et al, DÄB 110/3:32 (2013) 100 Erkrankung HNPCC (Lynch-Syndrom) OMIM-P 609310 ICD-10 C18.- * auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA Familiäre adenomatöse Polyposis coli (FAP, MAP) Erkrankung OMIM-P ICD-10 MAP 608456 D12.6 FAP, aFAP 175100 * Auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA D12.6 Gen OMIM-Gen Gen OMIM-Gen MUTYH* 604933 MLH1*,** MSH2*,** MSH6*,** PMS2*,** APC*,** 120436 609309 600678 600259 Humangenetik Hereditäres nicht polypöses Kolonkarzinom (HNPCC) 611731 101 neonatalis®-Neugeborenen-Screening neonatalis® basic (18 Gene) Das Neugeborenen-Screening dient als bevölkerungsmedizinische Präventionsmaßnahme der frühzeitigen Erkennung und qualitätsgesicherten Therapie aller Neugeborenen mit bestimmten behandelbaren endokrinen und metabolischen Störungen. Die genetische Diagnostik dient dabei in der Regel der Diagnosesicherung des Screeningbefundes sowie in manchen Fällen auch der Therapieplanung. Falls aufgrund des Screening-Resultats bereits ein betroffenes Enzym als defekt identifiziert werden konnte, erfolgt die gezielte genetische Untersuchung des relevanten Gens zumeist mittels-Sanger-Sequenzierung. Die parallele Sequenzierung aller Gene des Neugeborenen-Screenings mittels NGS-Panel ist alternativ bei schwer erkrankten Neugeborenen und unklarer Biochemie möglich. Literatur Nennstiel-Ratzel et al, AWMF Leitlinige 024/012 Neugeborenen-Screening auf angeborene Stoffwechselstörungen und Endokrinopathien (2011) Erkrankung OMIM-P Ahornsiruperkrankung (MSUD) 248600 Adrenogenitales Syndrom (AGS) Ahornsiruperkrankung Typ 2 Biotinidase-Defizienz 201910 253260 ICD-10 E25.09 E71.0 E71.0 E71.0 Gen OMIM-Gen BCKDHB* 608348 CYP21A2*,** BCKDHA* DBT* BTD* Carnitin-Palmitoyl-Transferase-Mangel Typ1A 255120 E71.1 CPT1A* Carnitin Acylcarnitin Translokase Defizienz (CACTD) 212138 E71.1 SLC25A20 E72.9 GCDH* Carnitin-Palmitoyl-Transferase-Mangel Typ2 Galaktosämie Glutarazidurie Typ I Isovalerianazidämie Mittelketten-Acyl-CoA-Dehydrogenase Defizienz (MCAD) Very Longchain-Acyl-CoA-Dehydrogenase Defizienz (VLCAD) Longchain-Acyl-CoA-Dehydrogenase Defizienz (LCHAD) Phenylketonurie/Hyperphenylalaninämie (PKU/HPA) 608836 230400 231670 243500 201450 E74.2 E71.1 E71.- CPT2* GALT*,** 248611 248610 609019 600528 600650 613698 606999 608801 IVD* 607036 ACADM* 607008 201475 E71.3 ACADVL*,** 609575 261600 E70.0/ E70.01 PAH*,** 612349 609016 * Auch einzeln als Sanger-Sequenzierung (Regelleistung) anforderbar, neonatalis® extended (> 600 Gene) E71.1 613815 E71.- HADHA* 600890 ** Deletions-/Duplikationsanalyse durch MLPA Schwere und schwerste Erkrankungen des Neugeborenen können auch auf monogen vererbten, meist seltenen Erkrankungen beruhen, die nicht immer durch das Neugeborenen-Screening erfasst werden. Für die prognostische Einschätzung und eine mögliche Therapie ist eine rasche Diagnostik essentiell. Da die manche Erkrankungen nur durch aufwendige Stoffwechseluntersuchungen diagnostiziert werden können, stellt die genetische Diagnostik mittels umfangreichen NGS-Panels zunehmend eine Möglichkeit der Ursachenklärung dar. Das neonatalis®extended - Panel soll primär der raschen Diagnosefindung, Früherkennung bzw. Bestätigung von schwerwiegenden Erkrankungen des Neugeborenen, Säuglings und Kleinkindes dienen, die mittels herkömmlicher Nachweisverfahren nur durch (zeit-)aufwendige Testverfahren nachgewiesen werden können. Derzeit können verschiedene Erkrankungsgruppen bereits als Panel angefordert werden. Die Vorstellung des neonatalis®extended - Panels erfolgt nach Abschluss der Validierung in Kürze. Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Literatur Soden et al, Sci Transl Med, 6(265): 265ra168 (2014)/Saunders et al., Sci Transl Med.4(154): 154ra135.(2012) 102 Clinical Exome Sequencing (CES)/Whole Exome Sequencing (WES) bei kindlicher Entwicklungsverzögerung CES/WES Dr. med. Sandra Dölken, Dr. med. Imma Rost Da Entwicklungsstörungen sehr oft sporadisch, d.h. als Einzelfall in der Familie auftreten, ist es naheliegend, Neumutationen in Genen, die z.B. bedeutsam für die Entwicklung und Verschaltung von Neuronen sind, als häufige Ursache zu vermuten, zumal der Mensch eine hohe Neumutationsrate aufweist. Humangenetik Mehrere Studien in den letzten beiden Jahren, in denen Patienten mit schwerer Intelligenzminderung (IQ<50) mittels neuer Hochdurchsatz-Techniken wie der Exom-Sequenzierung untersucht wurden, konnten bestätigen, dass dominante Neumutationen offenbar zu einem großen Teil zur Ursache der schweren Intelligenzminderung beitragen (z. B. Vissers L. et al, Nat Genet, 2010, de Ligt, J. et al, NEJM, 2012 und Rauch, A. et al, Lancet, 2012). Während bei chromosomalen Trisomien das Risiko mit dem mütterlichen Alter steigt, nimmt die Rate an dominanten Neumutationen mit dem väterlichen Alter zu (Veltman JA et al, Nat Rev Genet, 2012). Bei den untersuchten Patienten wurden Varianten in verschiedenen Genen gefunden, wobei in der Studie von de Ligt et al bei 16% der Patienten eine kausale Mutation in einem bereits im Zusammenhang mit Entwicklungsstörungen beschriebenen Gen gefunden wurde, bei Rauch et al bei 35% der Patienten. Man geht daher nach diesen Studien davon aus, dass bis zu 50% der schweren, nicht-syndromalen Entwicklungsstörungen durch de novo Punktmutationen und kleine Indels verursacht werden, wobei eine große genetische Heterogenität zu beobachten ist. Mutationen in noch unbekannten bzw. nicht im Zusammenhang mit Entwicklungsstörungen bekannten Genen erfordern einen immensen Aufwand, einschließlich funktioneller Tests, um den ursächlichen Zusammenhang zu beweisen, weshalb Whole Exome Sequencing (und noch mehr die Gesamtgenom-Sequenzierung) noch nicht für den Routineeinsatz geeignet sind. Denkbar als Diagnostik ist aber die simultane Sequenzierung aller Gene, die mit neurologischen bzw. Entwicklungsstörungen in Zusammenhang stehen und die bereits in den Datenbanken gelistet sind, mittels CES. Um bei der aufwendigen Auswertung vererbte genetische Varianten erkennen zu können, sollten bei dieser Fragestellung immer “Trios”, d.h. das betroffene Kind und seine Eltern, untersucht werden. Unter Anwendung von Next Generation Sequencing ist also zu erwarten, dass ein weiterer Anteil von wahrscheinlich ca. 30% der bisher ungeklärten schweren Entwicklungsstörungen ursächlich definiert werden kann. Die diagnostische Vorgehensweise könnte daher in Zukunft wie im Diagramm dargestellt, verlaufen. Vor der Untersuchung mit CES muss immer eine genetische Beratung erfolgen. Inhalt der Beratung ist dabei auch, wie mit zusätzlichen Informationen, die neben der eigentlichen Indikation bei der Untersuchung einer Vielzahl von Genen anfallen können, umgegangen werden soll. Bei Minderjährigen würden z.B. entsprechend dem GenDG Gene, die spätmanifestierende Erkrankungen verursachen können, nicht in die Auswertung einbezogen. Zusätzlich zu der Diagnostik von Entwicklungsstörungen kann CES genutzt werden, um die bestehende Diagnostik bei einer gezielten Fragestellung bzw. Verdachtsdiagnose zu erweitern. Im Bereich der Epilepsien, Ziliopathien (Joubert-Syndrom) und weiteren Indikationen ist die Sequenzierung von krankheitsrelevanten Genen, die im Clinical Exome enthalten sind, nach Rücksprache möglich. Dabei werden ausschließlich die mit der jeweiligen Erkrankung assoziierten Gene in die Auswertung einbezogen. 103 Auch die Untersuchung mit CES ist derzeit keine Regelleistung der Krankenkassen. Vor der Untersuchung muss daher eine Kostenübernahme bei der Krankenversicherung beantragt werden. CES unterliegt den Regelungen des Gendiagnostik-Gesetzes (GenDG), d.h. es ist eine ausführliche Aufklärung und eine schriftliche Einwilligung sowie vor prädiktiven Analysen (d.h. Untersuchung von Gesunden) zusätzlich eine genetische Beratung erforderlich. Da der Untersuchungsansatz sehr viele krankheitsassoziierte Gene umfasst, bieten wir für bestimmte Erkrankungen (z.B. hereditäre Krebserkrankungen oder neurodegenerative Erkrankungen) eine Wahlmöglichkeit, diese Gene in die Auswertung mit einzubeziehen oder auszublenden (Opt-in/Opt-out). 104 Ultradeep Sequencing einzelner Gene bei Seltenen Erkrankungen Nachweis von Mosaiken am Beispiel des Tuberöse Sklerose Complex (TSC) Dr. rer. nat. Karin Mayer Humangenetik Mit den bisher eingesetzten Routineverfahren zur Mutationssuche (Sanger-Sequenzierung) kann z.B. bei Tuberöse Sklerose Complex (TSC) bei 15-20 % der Patienten mit klinisch gesicherter Diagnose molekulargenetisch keine Ursache nachgewiesen werden. Bei einem Teil dieser Patienten liegen genetische Mosaike in verschiedenen Geweben in z. T. unterschiedlichem Ausmaß vor, wobei der Anteil der Zellen mit Mutation im TSC1- oder TSC2-Gen im untersuchten Gewebe unter der Nachweisgrenze der Sanger-Sequenzierung liegt. Ein weiterer Anteil von Mutationen befindet sich in den regulatorischen Regionen beider TSC-Gene. Durch die Analyse der gesamten genomischen Regionen beider TSC-Gene mit einer Sequenziertiefe (coverage) von 5.000-10.000 x ist es möglich, Mosaike mit <1 % Mutationsanteil und Intronmutationen jenseits der Exon/Intron-Übergänge zu detektieren. Methode Aus genomischer DNA wird die gesamte genomische Region der Gene TSC1 und TSC2 angereichert und mittels Next Generation Sequencing (NGS) mit einer coverage von mindestens 1.000 sequenziert (Illumina, MiSeq). Literatur Nellist et al, BMC Med Genet 16:10 (2015)/Mayer et al, Eur J Hum Genet 20 (Supp1): Abstract P11.132, 287 (2012)/Qin et al, Hum Genet 127:573 (2010)/Mayer K et al, Biochim Biophys Acta 1502:495 (2000) Nachweis einer Mutation (SNV) in 7% der reads Nachweis von Intron-Mutationen: Beispiel TSC2 c.848+281C>T 105 Multi-Gen-Panel-Sequenzierung und Ultradeep Sequencing (UDS) bei Leukämien und Lymphomen Erkrankungen der myeloischen Zellreihe Akute myeloische Leukämie (AML) Erkrankung Akute myeloische Leukämie (AML) Myelodysplastisches Syndrom (MDS) Erkrankung Myelodysplastisches Syndrom OMIM-P ICD-10 601626 C92.00 OMIM-P ICD-10 153550 D46.9 ASXL1 BCOR CEBPa DNMT3A FLT3 GATA2 IDH1 IDH2 KIT KRAS NPM1 NRAS PTPN11 RUNX1 TET2 TP53 WT1 Exon 13 2-15 1 7-23 20 2-6 4 4 8, 17 2-4 11 2-4 3, 4, 8, 13 3-8 3-11 4-9 7,9 OMIM-Gen Gene Exon OMIM-Gen Gene ASXL1 DNMT3A ETV6 EZH2 NRAS RUNX1 SF3B1 SRSF2 TET2 TP53 U2AF1 ZRSR2 BCOR CBL CEBPa KIT KRAS NPM1 PTEN PTPN11 106 13 7-23 2-8 2-20 2-4 3-8 13-16 1-2 3-11 4-9 2, 6, 7 1-11 seltene Gene 2-15 8-9 1 8, 17 2-4 11 1-9 3, 4, 8, 13 612990 300485 116897 602769 136351 137295 147700 147650 164920 190070 164040 164790 176876 151385 612839 191170 607120 612990 602769 600618 601573 164790 151385 605590 600813 612839 191170 191317 300028 300485 165360 116897 164920 190070 164790 164040 601728 Erkrankung Chronische myelomonozytäre Leukämie (CMML) OMIM-P 607785 Atypische chronische myeloische Leukämie (aCML) Erkrankung Atypische chronische myeloische Leukämie (aCML) Chronische myeloische Leukämie (CML) Erkrankung Chronische myeloische Leukämie (CML) Chronische Neutrophilenleukämie (CNL) Erkrankung Chronische Neutrophilenleukämie (CNL) Polyzythämia vera (PV) Erkrankung Polyzythämia vera (PV) Primäre Myelofibrose (PMF) Erkrankung Primäre Myelofibrose (PMF) ICD-10 C93.1 Gene Exon OMIM-Gen Gene ASXL1 CBL EZH2 JAK2 KIT KRAS NRAS RUNX1 SRSF2 TET2 13 8-9 2-20 14 8, 17 2-4 2-4 3-8 1-2 3-11 612990 165360 601573 147796 164920 190070 164790 151385 600813 612839 OMIM-P ICD-10 C92.2 ASXL1 CBL CSF3R KRAS NRAS SETBP1 Exon 13 8-9 14-17 2-4 2-4 4 OMIM-Gen OMIM-P ICD-10 Gene Exon OMIM-Gen OMIM-P ICD-10 D47.1 ASXL1 CSF3R SETBP1 ELANA Gene Exon 13 14-17 4 2-6 OMIM-Gen OMIM-P ICD-10 Gene JAK2 EZH2 TET2 Exon 12, 14 2-20 3-11 OMIM-Gen OMIM-P ICD-10 Gene Exon OMIM-Gen 608232 608232 - 263300 254450 C92.1 D45.0 D47.4 ABL1 ASXL1 CALR EZH2 IDH1 IDH2 JAK2 MPL SRSF2 TET2 3-9 13 9 2-20 4 4 14 10 1-2 3-11 Humangenetik Chronische myelomonozytäre Leukämie (CMML) 612990 165360 138971 190070 164790 611060 151410 612990 138971 611060 130130 147796 601573 612839 612990 109091 301573 147700 147650 147796 159530 600813 612839 107 Essentielle Thrombozythämie (ET) Erkrankung Essentielle Thrombozythämie (ET) Mastozytose Erkrankung Mastozytose OMIM-P ICD-10 Gene Exon OMIM-Gen OMIM-P ICD-10 Gene Exon OMIM-Gen OMIM-P ICD-10 Gene Exon OMIM-Gen OMIM-P ICD-10 Gene Exon OMIM-Gen 187950 154800 D47.3 C96.2 JAK2 CALR MPL TET2 KIT 14 9 10 3-11 17 147796 109091 159530 612839 164920 Erkrankungen der lymphatischen Zellreihe Akute lymphatische Leukämie (ALL) Erkrankung B-Zell-Reihe T-Zell-Reihe Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Erkrankung Chronische lymphatische Leukämie (CLL) 613065 151400 C91.0 C91.1 ABL1 DNMT3A NOTCH1 FBXW7 IDH1 IDH2 RUNX1 PHF6 BIRC3 NOTCH1 SF3B1 TP53 BTK PLCG2 FBXW7 MYD88 XPO1 Haarzellleukämie (HZL) Erkrankung Haarzellleukämie (HZL) Morbus Waldenström (MW) Erkrankung Chronische Neutrophilenleukämie (CNL) 108 OMIM-P ICD-10 OMIM-P ICD-10 - 153600 C91.4 C88.0 3-9 7-23 34 8-12 4 4 3-8 2-10 3-9 34 13-16 4-9 15 19 seltene Gene 151410 602769 190198 606278 147700 147650 151385 300414 601721 190198 605590 191170 300300 600220 8-12 5 14-16 606278 612260 602559 Gene Exon OMIM-Gen Gene Exon OMIM-Gen BRAF MYD88 CXCR4 15 5 1 164757 612260 162643 Erkrankung Lymphom OMIM-P diverse ICD-10 diverse Großzellige granuläre Lymphozyten-Leukämie (T-LGL, NK-LGL) Erkrankung Chronische Neutrophilenleukämie (CNL) OMIM-P - ICD-10 C91.7 Gene TP53 UBR5 Gene STAT3 Exon OMIM-Gen Exon OMIM-Gen 4-9 57-59 19-23 191170 608413 102582 Humangenetik Lymphom 109 Prenatalis®-Nicht-invasiver Pränataltest (NIPT) Wissenschaftlicher Hintergrund des nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) Prenatalis® Die Existenz zellfreier, fetaler DNA (cell free fetal DNA, cffDNA) im mütterlichen Blut und die Verfügbarkeit von Hochdurchsatz-Technologien zur DNA-Sequenzanalyse (Next Generation Sequencing, NGS) ermöglichen seit wenigen Jahren eine neue Form der nicht-invasiven pränatalen Untersuchung, durch die mit hoher Sicherheit Aussagen über das Vorliegen bestimmter Aneuploidien getroffen werden können. Aus einer Blutprobe der Schwangeren wird zellfreie DNA isoliert (incl. des Anteils an zellfreier, fetaler DNA) und nach Anreicherung sequenziert. Da sich fetale und mütterliche DNA-Sequenzen geringfügig unterscheiden, kann durch quantitative Auswertung einer sehr großen Anzahl der Sequenz-Reads festgestellt werden, ob beim Feten mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Trisomie für Chromosom 21 (Down-Syndrom), 18 (Edwards-Syndrom) oder 13 (Pätau-Syndrom) oder eine Aneuploidie der Geschlechtschromosomen vorliegt. Technologie und Methode Sequencing-by-Synthesis (SBS) (s. Seite 10) Ablauf eines nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) Ein NIPT kann mittels moderner Hochdurchsatzverfahren (Next Generation Sequencing, NGS) an zellfreier fetaler DNA, die während der Schwangerschaft im mütterlichen Blut bzw. Plasma vorhanden ist, die häufigsten chromosomalen Fehlverteilungen (Trisomie 21, 18 und 13 und ggf., abhängig vom Testverfahren, Fehlverteilungen der Geschlechtschromosomen) nachweisen. Damit kann das Eingriffsrisiko der invasiven Pränataldiagnostik für diese Fragestellung vermieden werden. Allerdings sollten positive Ergebnisse durch eine Fruchtwasserpunktion bestätigt werden. Alle Testverfahren sind auf eine ausreichend hohe Fraktion an fetaler DNA vor dem Hintergrund mütterlicher DNA angewiesen. Die fetale Fraktion steigt mit der Schwangerschaftsdauer und sollte nicht unter 6% liegen. Obwohl die Tests auch für frühere Schwangerschaftswochen validiert sind, lautet die derzeitige Empfehlung, die Blutabnahme nicht vor der 10. Schwangerschaftswoche vorzunehmen. Die derzeit in Deutschland verfügbaren Tests wurden an Kollektiven mit einem erhöhten Risiko validiert, d.h. erhöhtes mütterliches Alter bzw. auffälliges Ersttrimester-Screening. Für Ratsuchende ohne erhöhtes Risiko (z.B. Schwangere mit unauffälliger Familienana