Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 Alfred Klemms Beiträge zur heute gültigen ’molekularen’ Sicht physikochemischer Vorgänge Philippe A. Bopp Department of Chemistry Université Bordeaux 1 Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 * 15.02.1913 in Leipzig 1923-32 Schule in Leipzig und Zuoz 1932-37 Studium der Physik in Leipzig, Dresden, München 1938 Promotion (A.Sommerfeld) Universität München 1939 Mitarbeiter, Kaiser-Wilhelm-Institut (KWI) für Chemie, Berlin 1944 Verlegung des KWI nach Tailfingen nach Zerstörung des Instituts in Berlin 1946 Mitgründer und Herausgeber der Zeitschrift für Naturforschung, (zusammen mit Hans Friedrich-Freksa) 1949 Umsiedlung des KWI nach Mainz −→ Max-Planck-Institut für Chemie 1949-1958 zahlreiche Aufenthalte an der Chalmers Tekniska Högskola Göteborg, 1954 Habilitation, Universität Mainz, Habilitationsschrift ”Thermodynamik der Transportvorgänge in Ionengemischen und ihre Anwendung auf isotopenhaltige Salze und Metalle” Außerplanmäßiger Professor für Physikalische Chemie, Universität Mainz 1958 - 1981 Wissenschaftliches Mitglied und Mitglied des Kollegiums, MPI für Chemie, Mainz 1986 Dr. honoris causa, Göteborgs Universitet Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 Aus dem Jahrbuch der Universität Göteborg Von A.Klemm verfasster Lebenslauf, 1983, Tokyo http://www.mpic.de/en/institutes-history/chronicle-of-the-directors/1954-1959.html Alfred Klemm zum 100. Geburtstag A.Klemm E,Monse (G.S.) W.Herzog (G.S.) W.Fischer (G.S.) K.Heinzinger (Kinetik) 15. Feb. 2013 R.Sonnenschein (MD) G.Heinje (MD mit W.Luck, Marburg) E.Spohr (MD) M.Poxleitner (MD Regensburg) J. Seitz-Beywl (MD Regensburg) D.Marx (MD Diplom) J.Shirdewan (Kinetik) J.Romanos (G.S.) H.Knof (G.S.) A.Neubert (G.S.) S.Jordan (G.S.) K.P.Müller (Kinetik) R.Lenke (G.S.) L.Schäfer (MD G.S.) W.Übelhack (Kinetik) K.H.Müller (Kinetik) B.Maiwald (I.E. Festkörper, Lösungen) D.Götz (I.E. Festkörper) Ph.Bopp (I.E. Lösungen) G.S.: Geschmolzene Salze, I.E. Isotopieeffekte Kinetik: Gaskinetik (H/D-Effekte), MD: Molekulardynamische Simulationen Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 ca. 1959-60 2. Reihe 2. v.l. G.Josten, 8.→ v.l. J.Schirdewahn, W. Fischer, H.Knof, A.Klemm 1. Reihe, K. Heinzinger Doktorfeier K.Heinzinger, mit L. Waldmann (1961) Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 Ich traf Alfred Klemm zum ersten Mal Sept.-Okt. 1973 im Isotopenlabor im ersten Stock des MPIC (zusammen mit Karl Heinzinger und Dieter Götz, Messungen am neuen M86 Massenspektrometer besprechend) und saß dann jahrelang, zusammen mit Lutz Schäfer, im Nachbarzimmer im Erdgeschoß des Institutes. Doktorprüfung, 1977 mit Prof. U. Staude mit meiner Mutter Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 Gleichgewichtsisotopieeffekte Epot Epot Epot bond deformation HD DH DD HH bond deformation bond deformation ↽ 2 HD H2 + D2 ⇀ Gleichgewichtskonstante Keq 6= 4 H-H, D-D, H-D Wechselwirkungen gleich: rote Potentiale Born-Oppenheimer Näherung Nullpunktsenergien 12 h̄ω (blau Linien) verschieden, und diejenige für HD ist nicht halbwegs zwischen denen für H2 und D2 . Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 1 · ν= 2π 15. Feb. 2013 s k µ 1 1 1 = + µ m1 m2 k = ”Kraftkonstante” ∝ 2. Ableitung des Potentials µ = ”reduzierte Masse” , mi = Teilchenmassen ( hier ≈ 1 bzw. ≈ 2) =⇒ Solche Effekte sind reine Quanteneffekte Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 In ’Wirklichkeit’ ist es natürlich nicht ganz so einfach: → endliche Temperaturen (Anregungen, Boltzmann Faktor ...) → Wasserstoffmoleküle sind keine harmonischen Oszillatoren (Anharmonizitäten) → Rotationen (Rot-Vib Koppelungen) → In Molekülen bei tiefen Temperaturen (einige 10 K): Kernspin-effekte → Außer in sehr verdünnten Gasen: intermolekulare Wechselwirkungen nicht zu vernachlässigen Dichte Gase, Fluide, Flüssigkeiten, Festkörper, ...... → ..... Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 In ’Wirklichkeit’ ist es natürlich nicht ganz so einfach: → endliche Temperaturen (Anregungen, Boltzmann Faktor ...) → Wasserstoffmoleküle sind keine harmonischen Oszillatoren (Anharmonizitäten) → Rotationen (Rot-Vib Koppelungen) → In Molekülen bei tiefen Temperaturen (einige 10 K): Kernspin-effekte ⇐= (I) → Außer in sehr verdünnten Gasen: intermolekulare Wechselwirkungen ⇐= (II) nicht zu vernachlässigen Dichte Gase, Fluide, Flüssigkeiten, Festkörper, ...... → ..... Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 → Gleichgewichtskonstante einer chemischen Reaktion, insbesondere einer Isotopenaustauschreaktion, können aus den ’Zustandssummen’ der statistischen Mechanik hergeleitet werden. → Ingredienzen für diese Zustandssummen für Isotopenaustauschreaktionen zwischen Molekülen in der Gasphase (bei nicht zu tiefen Temperaturen): Nur molekulare Eigenschaften: Geometrien (Trägheitsmomente), Kraftkonstanten ⇔ molekulare Schwingungen. Ludwig Waldmann 1943 Jacob Bigeleisen und Maria Göppert Mayer 1947 Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 In Japan 1983 mit Jake Bigeleisen u. Frau Klemm mit Alex Lodding Max Wolfsberg Alfred Klemm zum 100. Geburtstag ui e−ui /2 / (1 − e−ui ) s · f = Πi ′ −u ′ /2 ′ s ui e i / (1 − e−ui ′ ) 15. Feb. 2013 ; ′ : leichteres Isotop hνi ui = kB T wobei die Schwingungsfrequenzen νi hier in harmonischer Näherung berechnet wurden (werden, Normalmodenanalyse). T : Temperatur −→ Infrarot und Raman Spektroskopie, Berechnung der νi (ui ): Wilson, Decius, Cross: Molecular Vibrations (1955) ”Schachtschneider/Snyder” Computer Programm (FORTRAN III → IV) (Kraftfeld (force field) F-matrix, B-matrix, G-matrix, ...) Später: −→ Quantenmechanische (e.g. ab-initio) Rechnungen Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 Jacob Bigeleisen (National Academy of Sciences) 1965: ”Isotope chemistry has opened new areas of chemical physics, geochemistry, and molecular biology” Max Wolfsberg, W. Alexander van Hook, Gábor Jancsó, ...., Claude Allègre (géologie isotopique) Infrarot und Raman Spektroskopie einfacher (und nicht mehr ganz so einfacher) Moleküle Eindeutige Beschreibung aller gemessenen Schwingungsfrequenzen isotopisch substituierter Moleküle (z.B. für Wasser durch W.A. van Hook et al.) Crossover Effekte: (An- oder Abreicherung eines Isotops, z.B. in einer mit seiner Flüssigkeit im Gleichgewicht stehenden Gasphase, als Funktion der Temperatur.) Isotope Effects in the Chemical, Geological, and Bio Sciences, Max Wolfsberg, W. Alexander van Hook, Piotr Peneth, Luı́s Paulo Rebelo, Springer 2010 (ISBN 978-90-481-2264-6) Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 Dissection of 12 C/13 C Isotope Effects on the Cyanoacetylene Partition Function Ph. A. Bopp, K. Heinzinger, and M. Wolfsberg Z. Naturforsch. 33a, 1562 (1978) Theoretical Evaluation of the Distribution of C in Cyanoacetylene at Thermodynamic Equilibrium M. Wolfsberg, Ph. A. Bopp, K. Heinzinger, and P. D. Mallinson Astron.Astophys. 74, 369 (1979) 12 13 12 13 12 13 14 H− C≡ C− C≡ N Die astronomisch beobachtete Verteilung der 12 C und 13 C entspricht nicht dem thermodynamischen Gleichgewicht (bei keiner Temperatur) → Das Molekül ist aus ’eingefrorenen Brocken’ zusammengesetzt. Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 Isotope unterscheiden sich nicht nur in ihren Massen, sondern (z.B.) auch in ihrem Kernspin (→ Neutronenstreuung) =⇒ Ortho- Parawasserstoff, Gaskinetik Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 (I) Kernspin-Effekte, Ortho- Parawasserstoff Die Wärmeleitfähigkeiten von gasförmigen Para-Ortho-Wasserstoffgemischen bei 20 K. K. Heinzinger, A. Klemm, and L. Waldmann, Z. Naturforsch. 16a, 1338 (1961) Die Wärmeleitfahigkeiten von Normal- und Orthodeuterium bei Temperaturen des flüssigen Wasserstoffs. K. Heinzinger, W. Eichenauer, and A. Klemm, Z. Naturforsch. 18a, 762 (1963) Die Temperaturabhängigkeit der Wärmeleitfähigkeiten von gasförmigem Normalund Orthodeuterium bei Temperaturen des flüssigen Wasserstoffs. W. Übelhack, W. Eichenauer, K. Heinzinger, and A. Klemm, Z. Naturforsch. 22a, 1528 (1967) Die Wärmeleitfahigkeiten von Normal- und Orthodeuterium bei Temperaturen des flüssigen Wasserstoffs. K. Heinzinger, W. Eichenauer, and A.Klemm, Z. Naturforsch. 18a, 762 (1963) Die Temperaturabhängigkeit der Wärmeleitfähigkeiten von gasförmigem Normal- und Orthodeuterium bei Temperaturen des flüssigen Wasserstoffs. W. Übelhack, W. Eichenauer, K. Heinzinger, and A. Klemm, Z. Naturforsch. 22a, 1528 (1967) Die Wärmeleitfahigkeiten von Normal- und Orthodeuterium bei Temperaturen des flüssigen Wasserstoffs. K. Heinzinger, W. Eichenauer, and A.Klemm, Z. Naturforsch. 18a, 762 (1963) Die Temperaturabhängigkeit der Wärmeleitfähigkeiten von gasförmigem Normalund Orthodeuterium bei Temperaturen des flüssigen Wasserstoffs. W. Übelhack, W. Eichenauer, K. Heinzinger, and A. Klemm, Z. Naturforsch. 22a, 1528 (1967) Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 Die Wärmeleitfähigkeiten von reinem Ortho-und Paradeuteriumgas und ihren Gemischen bei 18,5, 19,6 und 21,0 K. W. Übelhack, W. Eichenauer, K. Heinzinger, and A. Klemm, Z. Naturforsch. 26a, 1303 (1971) Dependence on composition of thermal diffusion D2 –H2 , HD–H2 , and D2 –HD at 85◦ C. K.P.Müller and A. Klemm, Z. Naturforsch. 27a, 1755 (1972) Klassische Arbeiten −→ Textbücher der physikalischen Chemie Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 Die Wärmeleitfähigkeiten von reinem Ortho-und Paradeuteriumgas und ihren Gemischen bei 18,5, 19,6 und 21,0 K. W. Übelhack, W. Eichenauer, K. Heinzinger, and A. Klemm, Z. Naturforsch. 26a, 1303 (1971) Dependence on composition of thermal diffusion D2 –H2 , HD–H2 , and D2 –HD at 85◦ C. K.P.Müller and A. Klemm, Z. Naturforsch. 27a, 1755 (1972) Klassische Arbeiten −→ Textbücher der physikalischen Chemie Gasphase ist schön, wie aber ist es mit kondensierten Phasen? Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 (II) Kondensierte Phasen Antwort: ”Kompliziert” unerwartete Effekte, nichtlineares Verhalten, ..... −→ Geschmolzene Salze ↔ Vortrag von Isao Okaka Bis Anfang der 1970er Jahre: Wenig theoretische Handhabe. Konzepte (statistische Mechanik) waren vorhanden, aber außer in wenigen (akademischen) Sonderfällen nicht durchführbar. Harmonische Näherung (Schachtschneider/Snyder RechenProgramm), (→ Matrizendiagonalisation, 100x100 war schon groß!) Calculation of the Oxygen Isotope Fractionation between Hydration Water of Cations and Free Water Ph. A. Bopp, K. Heinzinger, and P.C. Vogel, Z. Naturforsch. 29a, 1608, (1974) Oxygen Isotope Fractionation and the Structure of Aqueous Alkali Halide Solutions Ph. A. Bopp, K. Heinzinger, and A. Klemm, Z. Naturforsch. 32a, 1419 (1977) Alfred Klemm zum 100. Geburtstag Festkörper, Isotopieeffekte, experimentelle Arbeiten Arbeiten mit Götz und Heinzinger am CuSo4 ·5H2 O 15. Feb. 2013 Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 Neue Methode: Molekulardynamische (MD) Computersimulationen (B. Alder and T. Wainwright 1957, 59) Aneesur Rahman → P. Christian Vogel wässerige Ionenlösungen Konrad Singer → Lutz Schäfer geschmolzene Salze In aller Kürze: Man folgt Ludwig Boltzmanns Gedankengängen zur statistischen Mechanik und konstruiert numerisch, aus plausiblen (realistischen) d.h. (nicht notwendig mathematisch einfachen) Annahmen über die molekularen Wechselwirkungen∗ , Teilmengen der ”thermodynamischen Ensembles” der statistischen Mechanik. ∗ alsda sind z.B.: Abstossungen, Anziehungen, elektrostatische Wechselwirkungen, Polarisation, Verformungen von Molekülen, ..... Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 The Evaluation of Partial Pressures from MD-Simulations of Liquids, A. Klemm, Z. Naturforsch. 33a, 778 (1978) Triplet Distribution Functions and their Superposition Approximation from an MD-simulation of Molten KCl L. Schäfer and A. Klemm, Z. Naturforsch. 36a, 584 (1981) A Molecular Dynamics Study of Aqueous Solutions. I. First Results for LiCl in H2 O. K. Heinzinger and P.C. Vogel, Z.Naturforsch. 29a, 1164 (1974) A Molecular Dynamics Study of Aqueous Solutions. II. Cesium Chloride in H2 O. P.C. Vogel and K. Heinzinger, Z.Naturforsch. 30a, 789(1975) und seit den 80er Jahren etwa 200 weitere Arbeiten über MD Computersimulationen von Flüssigkeiten, Grenzflächen usw. aus der inzwischen als ’Heinzinger School’ oder ’Mainz Group’ bekannten Schule. (mit Ausläufern nach Ungarn, Japan, Polen, Ukraine, Thailand, Kasachstan, ....) Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 Bis Mitte/Ende der 80er Jahre blieb die MD-Methode kontrovers: Tenor (z.B. aus der Physik, Quantenchemie): ”Was kann man denn aus klassischer Mechanik schon lernen?” Heute: Kein Heft von J.Chem.Phys., J.Phys.Chem., J.Mol.Liq., Z.Nat., ... wo es nicht eine, in der Regel mehrere, MD-Arbeiten gäbe, Ingenieurwissenschaften Etliche Varianten der Methode Bestandteil elementarer Lehrbücher der PC (Atkins). (MD sollte (an einer ordentlichen Uni) jeder Student in der Prüfung wissen!) ⇒ Neues Paradigma: Eine Beobachtung gilt als ’verstanden’, wenn sie aus den Eigenschaften der Moleküle, aus denen das beobachtete System besteht, hergeleitet werden kann. Alfred Klemm zum 100. Geburtstag molekulare Sicht 15. Feb. 2013 Observable (molekulare) Quantenmechanik molekulare Wechselwirkungsmodelle Simulationen ⇐⇒ Gleichgewichtsu. NichtgleichgewichtsSysteme homogene u. nichthomogene Systeme zahlreiche Varianten Thermodynamik Streuung (X, Neutron,...) Spektroskopie (IR, Raman, NMR, ... auch zeitaufgelöst) .... Alfred Klemm zum 100. Geburtstag molekulare Sicht Quantenmechanik molekulare Wechselwirkungsmodelle (molekulare) Simulationen ⇐⇒ Gleichgewichtsu. NichtgleichgewichtsSysteme homogene u. nichthomogene Systeme zahlreiche Varianten 15. Feb. 2013 Observable Thermodynamik Streuung (X, Neutron,...) Spektroskopie (IR, Raman, NMR, ... auch zeitaufgelöst) .... Alfred Klemm zum 100. Geburtstag =⇒ ”Simulation” ist überall =⇒ Computational physics, computational chemistry, computational biology, ... Heute lauern andere Gefahren: ”Click-click Wissenschaften” ”Does he who has the better graphics also have the better science?” fragte Imre Ruff schon vor über 20 Jahren? Heute vielleicht: ”Does he who has the bigger computer also have the better science?” oder ”Does he who has the glossiest software ....” 15. Feb. 2013 Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 (III) A. Klemm der Kunstsammler- und Liebhaber (und Erforscher) Mellin’s ’Divine Love and Faith’, A.Klemm and F. W. G. Leeman The Burlington Magazine CIX, 891, 441 (1977) Poussin’s ’Holy Family on the Steps’, A. Klemm, The Burlington Magazine CXXVI, 970, 40 (1984) Im Hause Klemm Alfred Klemm zum 100. Geburtstag Charles Mellin 1597-1649 15. Feb. 2013 P. Christian Vogel mit ’Ausgrabungen” (Buson, Shômon u.v.a.m. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung Mainz) Matsuo Bashôs ’Oku-no hosomichi’ mit Widmung durch A. Klemm (1988) Alfred Klemm zum 100. Geburtstag 15. Feb. 2013 Zusammenfassung Während Alfred Klemms langer wissenschaftlicher Karriere hat es in der (physikalischen) Chemie einen entscheidenden Paradigmenwandel gegeben. Die ’molekulare’ Sichtweise, d.h. ”das Molekül und seine Wechselwirkungen”, sind heute die (fast ausschließlichen) Objekte der Diskussion. Ein Phänomen (Observable, Beobachtung) gilt als ”verstanden” (im epistemologischen Sinne), wenn es auf diese Objekte zurückgeführt werden kann. Man gewinnt dadurch u.a. Einblick in die Konsistenz der Beobachtungen. Alfed Klemm hat diese Entwicklung nicht nur mitverfolgt, sondern schon sehr früh gesehen, gestaltet und in vielem mit seinen Schülern aktiv vorangetrieben. Dafür gebührt ihm unser Dank Alfred Klemm zum 100. Geburtstag Mein Dank gilt Dr. Karl Heinzinger Prof. Isao Okada Dr. P. Christian Vogel Prof. Eckhard Spohr Photos: K. Heinzinger, P.C. Vogel, I. Okada, UC Irvine, MPIC, Autor 15. Feb. 2013