Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bellsche Ungleichung und Verschränkung Matthias Hocker 29.05.2009 Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Inhaltsverzeichnis 1 Bellsche Ungleichung Realität und Lokalität Das EPR-Gedankenexperiment Herleitung der Bellschen Ungleichung Die Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Folgerungen 2 Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung 3 Quellen Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Realität und Lokalität Das EPR-Gedankenexperiment Herleitung der Bellschen Ungleichung Die Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Folgerungen Realität und Lokalität Begriffsdefinition Realität: Die Eigenschaften eine Systems bleiben immer gleich Die Eigenschaften des Systems werden nicht durch die Messung bestimmt. Begriffsdefinition Lokalität: Die Zustände eines Teilchens sind nicht direkt mit denen eines anderen verknüpft. Messungen am Teilchen 1 beeinflussen nicht den Zustand von Teilchen 2. Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Realität und Lokalität Das EPR-Gedankenexperiment Herleitung der Bellschen Ungleichung Die Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Folgerungen Das EPR-Experiment In dieser Form als Gedankenexperiment von Einstein Podolsky und Rosen erabeitet System aus zwei verschränkten Teilchen Räumliche Trennung der verschränkten Teilchen Bestimmung komplementärer Messgrößen an den beiden Teilchen Verstößt nicht gegen Heisenbergs Unschärferelation (Kopenhagener Deutung) Folgerung von EPR: Die Quantenmechanik ist unvollständig, verborgene Variablen Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Realität und Lokalität Das EPR-Gedankenexperiment Herleitung der Bellschen Ungleichung Die Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Folgerungen Verschränkung formal Zwei-Elektronen-System im Spin Singulett-Status: 1 | Sz i = √2 (| ẑ+; ẑ−i− | ẑ−; ẑ+i) Für e1− : P(↑) = P(↓) = 12 , e2− durch Messung an e1− festgelegt 2 Basen: | x̂±i = √12 (| ẑ+i± | ẑ−i) und | ẑ±i analog Mögliche Messergebnisse: A misst Sz . B misst Sx : Zufällige Beziehung zwischen beiden Messungen A und B messen Sx : Gegensätzliche bestimmte Beziehung zwischen beiden Messungen A macht keine Messung: Ergebnis bei B völlig unbestimmt. Messung am gesamten System Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Realität und Lokalität Das EPR-Gedankenexperiment Herleitung der Bellschen Ungleichung Die Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Folgerungen Zur Herleitung der Bellschen Ungleichung Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Realität und Lokalität Das EPR-Gedankenexperiment Herleitung der Bellschen Ungleichung Die Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Folgerungen Herleitung der Bellschen Ungleichung nach E.P. Wigner Zustände Sx und Sy können nicht simultan bestimmt werden Bruchteil aus einer großen Menge von Spin- 12 -Teilchen des Typs (ẑ+; x̂−) Menge gleich groß für (ẑ+; x̂−) und (ẑ+; x̂+) Wegen Drehimpulserhaltung müssen die Teilchen eines Teilchenpaars folgende Typen sein: (ẑ+; x̂−)1 und (ẑ−; x̂+)2 Somit sind folgende Teilchenpaare möglich (alle 4 gleichwertig): (ẑ+; x̂−)1 (ẑ+; x̂+)1 (ẑ−; x̂+)1 (ẑ−; x̂−)1 und und und und (ẑ−; x̂+)2 (ẑ−; x̂−)2 (ẑ+; x̂−)2 (ẑ+; x̂+)2 klassische Betrachtung Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Realität und Lokalität Das EPR-Gedankenexperiment Herleitung der Bellschen Ungleichung Die Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Folgerungen Bellsche Ungleichung für Einsteinlokalität Beobachter A misst Sz mit dem Ergbnis einer positiven Spineinstellung. Das Ergebnis bei A ist bestimmt unabhängig davon, ob B Sx oder Sz misst. → Lokalitätsprinzip Jetzt: Basis â b̂ ĉ, nicht notwendigerweise orthogonal Wähle (â−; b̂+; ĉ−); demnach 2. Teilchen (â+; b̂−; ĉ+) Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Realität und Lokalität Das EPR-Gedankenexperiment Herleitung der Bellschen Ungleichung Die Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Folgerungen Bellsche Ungleichung für Einsteinlokalität Mögliche Teilchenpaare: Poplulation Teilchen 1 N1 N2 N3 N4 N5 N6 N7 N8 (â+; b̂+; ĉ+)1 (â+; b̂+; ĉ−)1 (â+; b̂−; ĉ+)1 (â+; b̂−; ĉ−)1 (â−; b̂+; ĉ+)1 (â−; b̂+; ĉ−)1 (â−; b̂−; ĉ+)1 (â−; b̂−; ĉ−)1 Teilchen 2 (â−; b̂−; ĉ−)2 (â−; b̂−; ĉ+)2 (â−; b̂+; ĉ−)2 (â−; b̂+; ĉ+)2 (â+; b̂−; ĉ−)2 (â+; b̂−; ĉ+)2 (â+; b̂+; ĉ−)2 (â+; b̂+; ĉ+)2 Messung Beobachter A: S1 · â = + Beobachter B: S2 · b̂ = + ⇒ Teilchenpaare müssen vom Typ 3 oder 4 sein. Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Realität und Lokalität Das EPR-Gedankenexperiment Herleitung der Bellschen Ungleichung Die Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Folgerungen Bellsche Ungleichung für Einsteinlokalität Da Ni positiv semidefinit, muss gelten: N3 + N4 ≤ (N2 + N4 ) + (N3 + N7 ) Wahrscheinlichkeit: P(â+, b̂+) für Beobachter A: S1 · â = + Beobachter B: S2 · b̂ = + P(â+, b̂+) = P(ĉ+, b̂+) = N3 +N4 P 8 i=1 Ni N 3 P8+N7 i=1 Ni P(â+, ĉ+) = N2 +N4 P 8 i=1 Ni ⇒ P(â+, b̂+) ≤ P(â+, ĉ+) + P(ĉ+, b̂+) Bellsche Ungleichung für Einstein-Lokalität Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Realität und Lokalität Das EPR-Gedankenexperiment Herleitung der Bellschen Ungleichung Die Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Folgerungen Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Keine Auswahl einer bestimmten Teilmenge eines Typs möglich Jetzt: Charakterisierung aller Spin-Singulett-Systeme durch den gleichen Ket. Zu bestimmen: P(â+; b̂+) - beachte neue Quantisierungsache b̂ im Winkel Θab zu â Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Realität und Lokalität Das EPR-Gedankenexperiment Herleitung der Bellschen Ungleichung Die Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Folgerungen Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Betrachte Rotation eines Spin- 21 -Systems um die z-Achse: Zustand vor der Rotation: | αi Nach der Rotation: | αiR = exp −iSz Φ ~ | αi Auswirkung auf den Erwartungswert: hSx i → R hα | Sx | αiR = hSx i cos Φ − hSy i sin Φ mit: Sx = ~2 {(| +ih− |) + (| −ih+ |)} Erwartungswert für Sz bleibt unverändert. Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Realität und Lokalität Das EPR-Gedankenexperiment Herleitung der Bellschen Ungleichung Die Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Folgerungen Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Die Wahrscheinlichkeit, dass die Messung S2 · b̂ + ergibt wenn Teilchen 2 im Eigenzustand S2 · â mit einem negativen Eigenwert ist lautet: h i 1 2 Θab ab ) = sin P(â+, b̂+) = 12 cos2 (π−Θ 2 2 2 Die restlichen Terme ergeben sich analog. Die Bellsche Ungleichung lautet jetzt: 2 Θab 2 Θac 2 Θcb sin ≤ sin + sin 2 2 2 Beispiel: Θab = 2Θac = 2Θcb = 2Θ Bei Θ = π 4 ergibt sich 0, 5 ≤ 0, 3 Die Bellsche Ungleichung ist somit verletzt. Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Realität und Lokalität Das EPR-Gedankenexperiment Herleitung der Bellschen Ungleichung Die Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Folgerungen Folgerungen Es gibt keine verborgenen Variablen (vgl. Einstein) Kopenhagener Deutung: Indirekte Bestimmung der komplementären Größe ist keine Messung am Teilchen selbst. Deshalb ist Heisenbergs Unschärferelation nicht verletzt. Die Quantenmechanik ist demnach weder realistisch, noch lokal. Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Bedingungen und Schlupflöcher Orientierung von Spin oder Polarisation muss konstant bleiben nichtperiodische Zufallswerte Maximales Ausschließen folgender Schlupflöcher Lokalitätsschlupfloch: Möglichkeit der Beeinflussung von Messung 1 durch Messung 2 Nachweisschlupfloch: Teilweise nur 5% der eintreffenden Teilchen oder Photonen detektiert und Ergebnis auf alle Paare extrapoliert Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Verletzung der Ungleichung unter Einstein-Lokalitätsbedingungen Polarisationsverschränkte Photonen Präparation: 400 m räumliche Trennung 1,3 µs bis zur Detektierung Alice: Wahl zufälliger Polarisationsrichtung am Anaylsator innerhalb des grauen Lichtkegels Unabhängige Beobachter Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Sicherstellen der Lokalität Zeitsynchronisierung vor dem Experiment zufällig erzeugte Rechteckspannung DC-30 MHz Opto-elektrischer Modulator dreht Polarisationsebene um 0 oder π4 Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Sicherstellen der Lokalität Verschränkte Photonen werden durch optische Fasern zum Empfänger geleitet Polarisationsrichtung bleibt dabei erhalten (Abweichung maximal 1%) Während der Messung kein weiterer Informationsaustausch z.B. durch Zeitsynchronisation Beim Empfänger werden Modulatorstellung, gemessene Polarisationsrichtung und Zeitstempel der Messung gespeichert Vergleich der Messergebnisse erfolgt erst nach der Messung Einsteinlokalität somit streng gewahrt, z.T. auch für überlichtschnelle Signale Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Ungleichung und Resultate Erwartungswert: E (α, β) = [C++ (α, β) + C−− (α, β) − C+− (α, β) − C−+ (α, β)] /N QM Vorhersage: C++ (α, β) ∝ sin(β − α)2 S(α, α0 , β, β 0 ) = |E (α, β) − E (α0 , β)| + |E (α, β 0 ) + E (α0 , β 0 )| ≤ 2 α und β sind die Richtungen der beiden Polarisatoren E bezeichnet die entsprechenden Erwartungswerte qm = S qm (0; 45; 22, 5; 67, 5) = 2, 82 > 2 Maximale Verletzung: Smax Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Messergebnis bei strikter Lokalität Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Effizente Detektierung - Versuchsaufbau Zustand aus spinverschränkten 9 Be+ -Ionen Phasen-Manipulation durch Laserfeld Messung mit 2 möglichen Resultaten für jedes Ion Detektierung mit Laserstrahl und Photodetektor Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Effiziente Detektierung - System und Präparation System: Verschränkte 9 Be+ Ionen Verschränkug durch Raman-Übergang Manipulation durch Raman-Puls Detektionsphase: Messung mit zwei möglichen Resultaten für jedes Ion Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Effiziente Detektierung - Verschränkung der Ionen Teilanregung durch Ramanlaser auf Spin-Up erzeugt verschränkten Zustand. Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Effiziente Detektierung - Verschränkung Jedes Ion befindet sich anfangs im Zustand |↓↓ 0i Effektives Zweiniveausystem mit |↑↑ 0i Manipulation durch zueinander orthogonale Laser, Differenzvektor ∆~k entlang der Achse der linearen Falle Resultierende Spin Wellenfunktion: √ | ψ2 i = (|↑↑i − i |↓↓i)/ 2 Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Effiziente Detektierung - Manipulation Weiterer kurzer Ramanpuls (400 ns) |↑j i → |↓j i → √1 (|↑j i 2 √1 (|↓j i 2 − ie −iΦj |↓j i) − ie −iΦj |↑j i) Φj sind dabei die Phasen der Laserfelder Die Phasendifferenz ∆Φ = Φ1 − Φ2 = ∆~k · (x~1 − x~2 ) wird durch die Stärke der Falle bestimmt. Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Effiziente Detektierung - Ungleichung Zusammenhang zwischen den beiden möglichen Resultaten lautet: N (Φ ,Φ2 )−Nuntersch. (Φ1 ,Φ2 ) q(Φ1 , Φ2 ) = gleich N1gleich −Nuntersch. Bellsche Ungleichung lautet: B(α1 , δ1 , β2 , γ2 ) = |q(δ1 , γ2 ) − q(α1 , γ2 )| + |q(δ1 , β2 ) + q(α1 , β2 )| ≤ 2 Zur Auswertung ist nur die Anzahl gleicher und unterschiedlicher Ergebnisse wichtig - welches der Ionen im Spin-up Zustand ist, ist irrelevant Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Effiziente Detektierung - Detektierung Illumination durch Detektionslaser, zirkular polarisiertes Licht Nur |↓i-Teilchen (Auswahlregel: ∆mF = 1 streuen das einfallende Licht - Detektion Histogramm: 0, 1 oder 2 Detektoren aktiv Messung wird mit verschiedenen Phasenwinkeln wiederholt Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Effiziente Detektierung - Messergebnisse Input α1 β2 α1 γ2 δ1 β2 δ1 γ2 Φ1 −π/8 −π/8 3π/8 3π/8 Nummer 1 2 3 4 5 Φ2 −π/8 3π/8 −π/8 3π/8 q(α1 β2 ) 0,541 0,575 0,551 0,575 0,541 ∆Φ 0 −π/2 π/2 0 q(α1 γ2 ) 0,539 0,570 0,634 0,561 0,596 Matthias Hocker Φtot −π/4 π/4 π/4 3π/4 q(δ1 β2 ) 0,569 0,530 0,590 0,559 0,537 q(δ1 γ2 ) -0,573 -0,600 -0,487 -0,551 -0,571 B(α1 δ1 β2 γ2 ) 2,222 2,275 2,262 2,246 2,245 Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Effiziente Detektierung - Messergebnisse Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Effiziente Detektierung - Resultat Maximale Verletzung der Ungleichung ergibt sich für folgende Parameter: α1 = −(π/8); δ1 = 3π/8; β2 = −(π/8); γ2 = 3π/8 √ π 3π B − π8 , 3π 8 , − 8 , 8 = 2 2 ≈ 2, 25 ± 0, 03 > 2 Verletzt die Bedingung lokaler Realität Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Verschränkung über 144 km Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Verschränkung über 144 km Nd-Vanadat-Laser, 249 Hz, 150 mW, pumpt β-Barium-Borat-Kristall Polarisationsverschränkte Photonenpaare nahe dem Singulettzustand: | Ψ− i = √12 (| HiA | V iB − | V iA | HiB ) Ein Photon wird lokal detektiert Zweites Photon wird zum Transmitter (ausgerichtet durch Trackinglaser) geleitet und legt dann 144 km durch die Luft zurück Photon wird von Optical Ground Station der ESA empfangen und detektiert Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Bedingungen an die Experimente Experimentelle Realisierung des EPR-Experiments Verletzung mit effizienter Detektierung Verschränkung über 144 km Schlussfolgerung Schlussfolgerung experimentell bestätigte Verletzung der Bellschen Ungleichung möglich Schlupflöcher werden von den vorgestellten Messungen nahezu ausgeschlossen Die Quantenmechanik folgt also nicht dem lokalen Realismus Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Quellverzeichnis T. Schmitt-Manderbach, A.Zeilinger et al. Experimental Demonstration of Free-Space Decoy-State Quantum Key Distribution over 144 km, Physical Review Letters 98, 010504-1 - 010504-4 (2007) M.A. Rowe, et. al. Experimantal violation of a Bell’s inequality with effeicient detection, Nature 409, 791-704 (2001) A. Aspect: Bell’s inequality test: more ideal than ever, news and views 398, 189-190 (1999) A. Aspect, P. Grangier, G. Roger: Experimental Realization of Einstein-Podolsky-Rosen-Bohm Gedankenexperiment: A New Violation of Bell’s Inequalities, Physical Review Letters 49-2, 91-94 (1982) Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Quellverzeichnis A. Zeilinger: Bell’s Theorem Information and Quantum Physics (2002) A. Aspect, J. Dalibard, G. Roger: Experimental Test of Bell’s Inequalities Using Time-Varying Analyzers, Physical Review Letter 49, The American Physical Society, 1804-1807 (1982) G. Weihs, T. Jennewein, C. Simon, H. Weinfurter, A. Zeilinger: Violation of Bell’s Inequality under Strict Einstein Locality Conditions, Physical Review Letters 23, 5039-5043 (1998) M. Aspelmeyer et al.: Long-Distance Free-Space Distribution of Quantum Entanglement, Science 301, 621, 621-623 (2003) Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung Bellsche Ungleichung Experimentelle Verletzung der Bellschen Ungleichung Quellen Quellverzeichnis R. Ursin, T.Jennewein, A. Zeilinger, et. al: Entanglement-based quantum communication over 144 km, nature physics, 3, 481-486 (2007) J.J. Sakurai: Modern Quantum Mechanics, Revised Edition, Addison-Wesley 1995 C.A. Sackett et. al: Experimantal entanglement of four particles, nature 404, 256-259 (2000) C.E. Langer: High Fidelity Quantum Information Processing with Trapped Ions, Seattle Pacific Universty (1999) Matthias Hocker Bellsche Ungleichung und Verschränkung