Stichwortliste für die Zoologischen Anfängerübungen

Werbung
Begriffe und Stichwörter für die Zoologischen Anfänger-Übungen
Die in unserem Kurs verwendeten zoologischen Lehrbücher (Wehner/Gehring: Zoologie;
Storch/Welsch: Kükenthal Zoolog. Praktikum) enthalten weit mehr Informationen als wir in diesem
Kurs behandeln können. Diese Stichwortliste soll Ihnen den Lernstoff und die wichtigsten
Lernziele erläutern, die an den verschiedenen Kurstagen und für die besprochenen Tiergruppen,
Gewebe und Strukturen erreicht werden sollen.
Sie sollen in der Lage sein,
die Stichwörter zu erklären und
sie der betreffenden Tiergruppe zuzuordnen
Die Stichwortliste ersetzt also nicht :
das eigene Nachlesen in Lehrbüchern.
die praktische Arbeit bei der Präparation und die Betrachtung der Kursobjekte bzw.
histologischen Präparate mit Mikroskop und Binokular
das Anfertigen von Zeichnungen zum Verständnis und zur Dokumentation Ihrer
Beobachtungen
Die Stichwortliste dient der Vorbereitung auf die einzelnen Kurstage und ist Grundlage für den
schriftlichen Kurztest am Beginn eines jeden Praktikumstages sowie für die Abschlußklausur am
letzten Kurstag.
Mikroskop und Strahlengang
Objektiv
Okular
Objekttisch
Kondensor
Tubus
Zwischenbild
Lichtstärke
Numerische Apertur
Brechungsindex
Auflösevermögen
Gesamtvergrößerung
Bestandteile der Zelle
Organellen
Zellkern
endoplasmatisches Reticulum (ER)
Ribosom
Lysosom
Mitochondrion
Golgi-Apparat
Zellwand
Cilien
Mikrovilli
Unterschied Prokaryonten - Eukaryonten
Protozoa
1 of 12
Protozoa
1 Zelle
Metazoa
> 1 Zelle
Rhizopoda
Amoeba proteus
Ektoplasma - Entoplasma
Pseudopodium
Vakuole - pulsierende/kontraktile Vakuole - Nahrungsvakuole
Phagocytose
parasitische Amoeben (Krankheitserreger): z.B. Entamoeba histolytica (Amoebenruhr !)
Foraminifera
heterophasischer Generationswechsel
Metagenese
Gamogonie - Agamogonie
Gamonten - Agamonten - Gameten
Vergleich Rhizopoda:
Amoebina
Foraminifera
Radiolaria
Schale:
nackt und mitGehäuse
(versch.Materialien)
auch parasitisch !
Kalk (Calcit)
Kieselsäure
Lebensraum:
Süsswasser und marin
marin meist Bodenbewohner
(Ausnahme: Globigerina)
marin u. Süsswasser
freischwebend
(Plankton)
Fortpflanzung:
nur Zellteilung (Mitose)
geschlechtlich und
ungeschlechtlich
nur Zellteilung (Mitose)
Numuliten (fossile Riesenforaminiferen bis 15 cm Durchm.) bilden fossile
Lagerstätten: Numulitenkalke (verwendet z.B.für den Bau der Pyramiden
von Gizeh)
Globigerinenschlamm (Gattung Globigerina/Foraminifera; planktische
Arten) Bildung von marinen Sedimenten/geologischen Formationen.
Flagellata
Euglena
Flagellum
Mikrotubuli
Lichtrezeptor
Stigma
Autotrophie - Heterotrophie
Chloroplasten
parasitische Flagellaten: z.B. Trypanosoma (Erreger der Schlafkrankheit)
undulierende Membran
Wirtswechsel
Tse-tse Fliege (Gattung Glossina)
- Flagellaten des Phytoplanktons wichtig für die Primärproduktion
Ciliata
2 of 12
Pellicula
Cilien - Mikrotubulus – "9+2"-Muster
Trichocysten
Cytostom - Cytopyge
Nahrungsvakuole - pH sauer (warum ?)
kontraktile Vakuole - Zuführkanäle
Makronucleus - Mikronucleus
vegetativer Kern - generativer Kern - Kerndimorphismus
Konjugation
Cystenbildung - Dauerstadien
Infusorien = "Aufgusstierchen"
Paramaecium
Sporozoa
Gregarina , Monocystis, Plasmodium
Malaria
Wirtswechsel
Vermehrungszyklus
Anopheles
Sporozoiten - Sporogonie
Merozoiten - Schizogonie
Mikrogamonten - Mikrogameten
Makrogamonten- Makrogameten
Cnidaria
Gewebe - Definition
Epidermis - Gastrodermis
Gastralraum - Gastrovaskularsystem
Mesogloea
Epithelmuskelzelle
Sinneszellen
Nervenzelle - diffuses Nervennetz
Dendrit - Neurit = Axon
Synapsen
Hydra
Drüsenzellen
Verdauungszellen
Nematocyten = Cnidocyten
Cniden - Cnidoblasten
Cnidocil
I-(interstitielle) Zellen
3 of 12
Polyp - Meduse
Planula-LarveMetamorphoseStatocysten
Generationswechsel - Metagenese
Koloniebildung
Gastrozooide - Gonozooide
Vergleich Cnidaria:
Hydrozoa
Scyphozoa
Anthozoa
Polyp
verzweigt(Kolonie)
einzeln
einzeln (z.B. Seerose) und
Kolonien (z.B. Korallen)
Meduse
"klein"
"groß" (Qualle)
fehlt
- Reduktion der Medusengeneration bei Hydrozoa
- Hydra und Korallen mit Symbionten (einzelligen Algen bzw. Flagellaten)
- Korallen: Riffbildung als Grundlage für die Lebensgemeinschaft Korallenriff
- fossile Korallen bilden geologische Formationen - Korallenkalk (z. B. Eifel, Dolomiten)
Plathelminthes
Ganglion
Mesoderm (Muskulatur - Gonaden)
syncytiale "Neodermis"
Mesenchym - Parenchym
Pharynx
Protonephridien
Pigmentbecherocellus
Zwitter
Ovarium - Ovidukt
Dotterstock - Dottergang - Uterus
Cirrus
Receptaculum
Turbellaria
Mesostoma ehrenbergi
Cilien - Fortbewegung -"Strudelwurm"
Rhabditen
4 of 12
Dauereier (geschlechtlich) - Subitaneier (parthenogenetisch)
Trematodes
syncytiale Neodermis
Verankerungsorgane
parasitäre Lebensweise: "Vorteile - Nachteile"
Parthenogenese
Zwischenwirt - Endwirt - Transportwirt
Dicrocoelium lanceolatum - Abfolge der Generationen
Stadien
Wirt bzw. Wirtswechsel
1. Generation:
Ei → Miracidium → Sporocyste erster Generation
Freiland → Schnecke
2. Generation:
Sporocyste zweiter Generation
Schnecke
3. Generation:
Cercarie → Leberegel
Schnecke → Ameise → Schaf
Cestodes
Mikrovilli
Scolex
Proglottiden
Diphyllobothrium - Fischbandwurm
Zwischenwirt(e) - Endwirt
Metamorphose
Vergleich: Fortpflanzungsmodi bei Plathelminthen
Turbellaria:
1 Ei → (ev. Larve)
→
Cestodes:
1 Ei → Larve → Metamorphose 1
(im 1. Zwischenwirt)
→
Metamorphose 2
(im 2. Zwischenwirt)
→
→
Trematodes: 1 Ei → Larve → 1. Parthenogenese* → 2. Parthenogenese*
(im 1. Zwischenwirt)
(im 1. Zwischenwirt) (ev.Transportwirt)
1 Individuen
1 Individuum
viele
Individuen
* es ist allerdings nicht sicher, ob es sich hier um eine echte Parthenogenese handelt
Nemathelminthes
primäreLeibeshöhle
Kutikula; Kollagen; syncytiale Epidermis
Längsmuskulatur - Bewegungsweise - Hydroskelett - keine Cilien
H-Zelle
Pharynx
KLoake
determinierte Furchung
L1-L2-L3-L4 ; L3=Dauerstadium
Eutelie - Zellkonstanz:Caenorhabditis elegans: 959 Zellen
Caenorhabditis elegans: erster Organismus mit vollständig sequenziertem Genom (ca. 16000
Gene) !
Lebensweise: saprobes Milieu, Sauerstoffarmut - Parasitismus
5 of 12
Freilebende Formen: z.B. Panagrellus redivivus (Milchälchen - Kursobjekt !), Caenorhabditis
Pflanzenschädlinge: z.B. Kartoffelälchen, Rübenälchen
Parasiten; z.B.:
Ascaris- Spulwurm (viele versch. Arten)
Ancylostoma - Hakenwurm (Bergwerkskrankheit)
Wuchereria (Elefantiasis-Erreger) Filarien in Lymphgefäßen; Zwischenwirt Mücke
(Anopheles)
Trichinella – Muskeltrichine; keine freien Stadien
Annelida
Metamerie
Segmentierung homonom -heteronom
sekundäre Leibeshöhle = Coelom; vgl. primäre Leibeshöhle
Prostomium - Pygidium
Dissepimente
Mesenterien
Hydroskelett
Metanephridien
Ganglien - Kommissuren - Konnektive
geschlossenes Blutgefäßsystem
Hämoglobin
Clitellum
Parapodium
Spiralfurchung
Trochophora
Oligochaeta - Lumbricus spec.
Polychaeta - Platynereis dumerilii
Arthropoda/Crustacea
Kutikula mit Chitin und ev.Kalkeinlagerung
Exoskelett
Häutungen
Coelom reduziert; Reste: Perikard, Maxillen-, ggf. Antennendrüse
heteronome Segmentierung
Extremitäten: Arthropodium = Gliederfuß
Spaltfuss
Spezialisierung:
Antennen (Tasten, Geruch)
Greiforgane (Scheren, Zangen)
Nahrungsaufnahme (Kauwerkzeuge; bei Insekten zusätzl. Saugrüssel,Stechrüssel )
Fortbewegung (Laufen, Schwimmen)
Atmung (Kiemen)
6 of 12
Fortpflanzung (Kopulationsorgan, Legesstachel (bei Insekten))
Kopf - Thorax - Abdomen = Pleon
Cephalothorax - Carapax
Mandibel - Maxillen -Maxillipedien
Laufbeinpaare = Peraeopoden - Abdominalbeine = Pleopoden
Komplexaugen
Herz, Ostien
Hämocyanin
Mitteldarmdrüse
Antennenniere = Antennendrüse
Statocyste
Spermatophore
Nauplius - Naupliusauge
Segment- und Ganglienzuordnung beim Flußkrebs
-
Akron = Prostomium
1
(Präantennalsegment;)
zurückgebildet
2
1. Antenne
3
2. Antenne
4
Mandibel
5
1. Maxille
6
2. Maxille
7
1. Maxillipedien
8
2. Maxillipedien
9
3. Maxillipedien
10
1. Laufbeinpaar
(mit Schere)
11
2. Laufbeinpaar
12
3. Laufbeinpaar
13
4. Laufbeinpaar
14
5. Laufbeinpaar
15
1. Abdominalsegment
16
2.Abdominalsegment
17
3. Abdominalsegment
18
4. Abdominalsegment
19
5. Abdominalsegment
20
6. Abdominalsegment
= Uropoden
(Schwanzfächer)
-
Cerebral- =
Oberschlundganglion
Unterschlundganglion
.
Thorakalganglien mit
jeweils einem Ganglion
pro Segment
.
.
Abdominalganglien 1-5:
mit jeweils einem Ganglion
pro Segment
.
Ganglien von Uropodenund Telsonsegment
verschmolzen !
Telson
7 of 12
Kursobjekte :
Artemia salina -Salinenkrebs. Extrembiotope, toleriert Salinitäten zw. 40-230 0/00
; Dauereier, Vorkommen von Parthenogenese; versch. Rassen mit 2-8 fachem
Chromosomensatz (Polyploidie); z.T. Hämoglobin als respirator. Protein
Astacus leptodactylus - osteuropäischer Vertreter des mitteleurop. Astacus
astacus
Procambarus clarki - Louisiana-Krebs; ursprünglich im südl.
Nordamerika,ausgewildert in Afrika (Kenia); wird zum Export gefangen
Cherax albidus aus Australien; wird ebenfalls zu "gastronomischen" Zwecken
exportiert
Arthropoda/Insecta
Crustacea
Insecta
|
" Myriapoda "
|
Chelizerata
"Tracheata" |
|
| "Mandibulata"
|
Gemeinsamkeiten mit Crustacea:
Exoskelett mit Chitin
Heteronome Segmentierung - Arthropodium - Kopf - Thorax - Abdomen - Cölom reduziert
Herzschlauch mit Ostien
Komplexauge - Ocellen
Ommatidium: - Linse - Rhabdom - Retinulazellen
Unterschiede zu den Crustacea:
Kutikula mit Wachsschicht (nicht bei Myriapoda)
Flügel:
- Flugmuskulatur; direkte - indirekte Flugmuskulatur
- Schwingkölbchen = Halteren (bei Dipteren)
- Flügel - Flügeldecken (z.B. bei Käfern)
Tracheen
Malpighigefässe
Fettkörper
superfizielle Furchung
holometabole - hemimetabole Entwicklung
Larve - Imago
Ganglien und Segmentzuordnung bei Insekten (Schema)
Kopf
-1.
2.
3.
Akron = Prostomium
(Präantennalsegment)
Antenne
(ohne Antenne)
4.
5.
6.
Mandibel
1. Maxille
2. Maxille = Labium
Cerebral- = Oberschlundganglion
(Akron + Segmente 1 - 3)
Unterschlundganglion
(Segmente 4 - 6)
8 of 12
Thorax
7.
8.
9.
1. Laufbeinpaar
2. Laufbeinpaar-Flügel
3. Laufbeinpaar-Flügel
je ein Thorakalganglion
pro Segment/Extremitätenpaar
Abdomen
10.-20.
--
11 Abdominalsegmente
Telson
Ganglienanzahl entspricht
nicht den Segmenten !
Vergleich : Crustacea - Insecta
Segmentzahl
Kutikula/Panzer
Laufbeinpaare
Flügel
Antennen
Atemorgane
Exkretion
"Leberfunktion"
Larvenstadium
Lebensraum
Crustacea (höhere Krebse)
Insecta
variabel
Chitin + Kalk
5 (Flusskrebs)
2 Paar
Kiemen
Antennendrüse (Flusskrebs)
Mitteldarmdrüse
Nauplius (nur niedere Krebse)
im Wasser, selten Land
immer 20 (meist verw.)
vorw. Chitin; Wachsschicht
3 Paare
2 Paar
1 Paar
Tracheen
Malpighi-Gefäße
Fettkörper
L. hat schon alle Segmente
Land, selten im Wasser
wichtige Gruppen innerhalb der Insekten:
Blattodea - Schaben;
Hymenoptera - z.B. Bienen, Wespen
Diptera - Fliegen
Coleoptera - Käfer
Heteroptera – Wanzen
im Kurs:
Periplaneta spec.
Apis mellifera
Phormia terrae-novae
Oncopeltus fasciatus
Mollusca
Metamerie fehlt
Coelom aufgelöst - Reste: Perikard
Neopilina
Spiralfurchung
" Spiralia " (umfasst Plathelminthes, Annelida, Mollusca)
Veliger
Kopf (Augen -Fühler - Gehirn)
Fuß: Kriechsohle - Grabfuß - Fangarme
Eingeweidesack
Radula (Bestimmungsmerkmal !) - fehlt bei Muscheln
Mitteldarmdrüse
Nierenorgan mit Perikardialgang - entspricht Metanephridium
Herz (Vor- und Hauptkammer) - Perikard = Cölomrest !
offenes Blutgefäßsystem - Hämolymphe - Hydraulikfunktion
Hämocyanin
Kiemen - Atemhöhle
9 of 12
Mantel
Mantelrand - Sinneszellen (Tentakel, viele Augen bei Kammuscheln !)
- bildet Schale: - Periostrakum (organ.Schicht)
- Kalkschichten: Prismenschicht - Perlmutterschicht
Nervensystem:
- Cerebralganglion (Kopfbereich, Augen, Statocyste)
- Pleuralganglion (Mantelrand, Tentakel)
bei Helix alle Ganglien
- Visceralganglion (Eingeweide)
weitgehend verschmolzen
- Parietalganglion (seitliche Körperwand)
- Pedalganglion (Fuss)
Echinodermata
Bilateria: a. PROTOSTOMIA (Plathelminthes, Annelida, Arthropoda, Mollusca)
b. DEUTEROSTOMIA (Echinodermata, Chordata)
fünfstrahlige Radiärsymmetrie (Pentamerie) als abgeleitetes Merkmal
Oral-, Aboralseite
Endoskelett
Pedicellarien
Ambulakralfüßchen - Ambulakralsystem
Madreporenplatte, Steinkanal
Darmdivertikel
Hydrocoel = Mesocoel
Coelomteile Somatocoel = Metacoel
Axocoel = Protocoel
Ambulakralsystem
Auskleidung der Körperhöhle,
Kanalsystem mit Gonaden und Hämolymphe
verbindet Metacoelteile, bildet Madreporenplatte
Radialfurchung - Blastula - Gastrula - Urdarm
animaler- vegetativer Pol
Pluteus und andere Larvenformen - Larven bilateralsymmetrisch ---> ursprüngl. Zustand
Lebensformtypen der Echinodermata:
Asteroidea (Seesterne)
Räuber; extraintestinale Verdauung
im Kurs : Asterias rubens
Echinoidea (Seeigel)
"Weidegänger", spezialisierter Kauapparat
(“Laterne des Aristoteles”)
Ophioidea (Schlangensterne) Suspensionsfiltrierer
Crinoidea (Haarsterne)
Suspensionsfiltrierer
Holothuoidea (Seewalzen)
"Pipettierer"
Cephalochordata
Chordatenmerkmale:
1. Chorda dorsalis = Endoskelett - Bildung aus dem Urdarm
2. Neuralrohr - ektodermale Bildung
("Rückenmark" statt "Bauchmark")
3. Kiemendarm
Branchiostoma:
10 of 12
Neuralrohr - Pigmentbecherocellen
Myomere - Metamerie
Cirren - Räderorgan
Kiemenspalten - Kiemenbogen
Hypobranchialrinne = Endostyl - Epibranchialrinne
Peribranchialraum
geschlossenes Blutgefäßsystem
Aortenwurzeln - Aorta dorsalis - Aorta ventralis = Endostylarterie beim Lanzettfischen
Bulbilli
Protonephridien-ähnliche Zellen
Vertebrata - Pisces
Schuppen (mesodermal)
Skelett - Knochen
Chondrichthyes = Knorpelfische (Haie, Rochen)
Osteichthyes = Knochenfische
Axialskelett: Wirbelsäule, Schädel
Wirbelkörper: Centrum Neuralbogen - Hämalbogen. Chorda reduziert
Extremitätenskelett: paarige Extr.; Flossen
Neuralrohr-Differenzierung: Vorder-, Zwischen-, Mittel-, Hinter-, Nachhirn
Sinnesorgane:
- paarige Augen - Linse - Netzhaut
- Labyrinth mit Bogengängen, Seitenliniensystem
Schwimmblase (Bildung aus welchem Gewebe ?)
Kiemenbögen - Kiemen - Kiemenblättchen
Herz: Sinus venosus - Atrium - Ventrikel - Perikardialseptum
Blutkreislauf: Aorta - Vena hepatica - Ductus cuvieri - Cardinalvenen
Vertebrata - Amphibia
Extremitätenskelett - Tetrapoden
Schultergürtel: Scapula = Schulterblatt
Clavicula = Schlüsselbein
Procoracoid
Sternum = Brustbein
Beckengürtel: Ilium = Darmbein
Pubis = Schambein
Ischium = Sitzbein
Tetrapodenextremidät - pentadaktyl
Kiemen (larvale Amphibien) - Lungen (adulte Amphibien)
Hautatmung - Munddachatmung - Lungenatmung - Luftröhre - Tonerzeugung (Stimmritze)
Übergang Kiemen- zu Lungenatmung bei Metamorphose
Umgestaltung der Kiemenbögenarterien bei der Metamorphose der Amphibienlarve:
1. Kiemenbogen —> Kopfarterien
2. Kiemenbogen —> Körperschlagader = Aorta descendens
3. Kiemenbogen —> reduziert
4. Kiemenbogen —> Lungenarterie
Änderungen/Unterschiede beim Säugetierherzen:
- Herzscheidewand ausgebildet
- keine Mischung von arteriellem und venösem Blut
- Arterien der Lungen mit der rechten Herzhälfte verbunden
- rechter Ast der Körperschlagader aufgelöst - nur ein Ast bleibt
11 of 12
Vergleich Herz/Kreislaufsystem bei Vertebraten
Fisch
Amphibien
Säugetiere
4 Paar Kiemen
3 Paar Kiemen, Lungen
Lungen
Herz
1 Vorkammer, 1 Hauptk.
2 Vork., 1 Hauptk.
2 Vork., 2-teilige Hauptk.
Blut
nur venös
gemischt
2 getrennte Kreisläufe
Atmung
Magen-Darm Trakt:
Ösophagus - Magen - Leber - Galle/Gallenblase - Pankreas - Dünndarm - Dickdarm
Niere: Nephron - Glomerulus/Bowmann´sche Kapsel - Tubulus
Ultrafiltration - Rückresorption
Urogenitalsystem - Harnsamenleiter - primärer Harnleiter (= Wolffscher Gang)
Vertebrata-Mammalia
Epidermis-Differenzierungen:
- Drüsen: Talg-, Schweiss- Duftd.
- Haare,Krallen, Hufe, Nägel
Homöothermie - Poikilothermie
Wirbelsäule: Halswirbel (Zahl konstant 7; Ausnahme: Faultier) - Brustwirbel (Rippenansatz) Lendenwirbel - Kreuzbein: meist verwachsen
Schultergürtel: Clavicula kann fehlen bei Läufern/Springern (Gepard, Katze z.B.); auch bei
Walen und Seekühen
Beckengürtel: 3 Knochenpaare verwachsen zu Hüftknochen; Schambeine verwachsen --->
Symphyse
Magen-Darm-Trakt: Spezialisierung bei Wiederkäuern
Dünndarm mit Zotten
Caecum (z.B. bei Pferden, Nagetieren)
Gebiss: Heterodontie; Zahntypen (Incisivi - Canini -Prämolaren - Molaren)
Spezialisierungen: Nagetiere (Schneidezähne)
Elefanten (Stoßzahn = Schneidezahn)
Delphine, Zahnwale: sek. Vermehrung der Zahnanlagen)
zweimaliger Zahnwechsel (vergl. Fische, Amphibien, Reptilien: mehrmaliger Ersatz !)
Zwerchfell = Diaphragma
Trachea, Bronchien, Kehlkopf
Fortpflanzung: eierlegende Säugetiere (Schnabeltier, Ameisenigel)
Placenta; Marsupialia (Beuteltiere) - Placentalia
Müller´scher Gang: Eileiter - Uterus - Vagina
Sinnesorgane: Nasengang mit Turbinalia
Geschmackspapillen der Zunge
Bogengänge - Schweressinnesorgan - Schneckengang (Cochlea)
Gehör: Gehörgang - Trommelfell - Gehörknöchelchen - Schneckengang
Nervensystem/Gehirn
5 Gehirnabschnitte und ihre wichtigsten Funktionen: siehe ausgeteilte Beiblätter !
Hirnnerven - Spinalnerven
V. 07/02
12 of 12
Herunterladen