Prof. Dr. KÁROLY NAGY, PhD Direktor Institut für Medizinische Mikrobiologie Semmelweis Universität Budapest Einführung 12 September 2011 Dr. Zsuzsa Bános Mikrobiologie 1. „Mikrobiologie ist die Lehre von Lebewesen, die als Individuen nur mikroskopisch sichtbar sind” (Pasteur) Mikrobiologie 2. Bedeutung von Mikroorganismen Prokaryonten auf der Erde - 2,5 x 1030 Festland Erdboden 4% Tiefengestein 60% Ozeane Bis 200m Tiefe 2% Reste 34% Mikrobiologie 3. Bedeutung von Mikroorganismen Umwandlungscyklen auf der Erde - C, N, S, P, CO2, usw. (Bodenmikroben) - LEBEN auf der Erde! „An ihrem natürlichen Standort leben die Bakterien in harmonischer Mischkultur…” Mikrobiologie 4. Bedeutung von Mikroorganismen Technische Mikrobiologie: - Fermentation: Wein, Bier, Brot; Pharmaindustrie – Antibiotika!, Biotechnologie Beziehung zwischen Gast und Mikroorganismen: ☺ Harmlos, gut: Normalflora Harmvoll, schlecht: Pflanze-, Tier-, und Menschenpathogene Keime Mikrobiologie 5. Keim ist eine diffuse, aber praktische Bezeichnung von Medizinern für so verschiedene Dinge wie einen Embryo oder ein Bakterium. Haut- und Darmkeime sind in der Regel völlig harmlose Bakterien. Krankheitskeime können Bakterien, Viren oder Pilze sein. Hospitalkeime sind nicht etwa kranke Mikroben sondern bakterielle Krankheitserreger, die durch einen langen Krankenhausaufenthalt gegen viele Antibiotika unempfindlich geworden sind. Grössenordnung der Mikroorganismen ElektronenMikroskop (100 000x) Lichtmikroskop (1000x) Parasiten 200 μm + Viren 10-300nm Bakterien 0.3-30 μm 5 -100 μm PROTOZONEN, FUNGI Medizinische Mikrobiologie 1. Prokaryonten Bakterien* Cyanobakterien Archebakterien *Krankheitserreger Eukaryonten Algen* Protozoen* Schleimpilze Pilze* Viren* Pflanzen Tiere* Pilze Viroide* Prionen* Medizinische Mikrobiologie 2. Viren Virologie Prokaryonten Bakterien Bakteriologie Mykologie Protisten Pilze Protozoen Parasitologie Eukaryonten Helminthen Kaiser’s Tab. 1.1. Kap. 1.2 Medizinische Mikrobiologie 3. Erreger der Infektionskrankheiten Morphologische und biologische Eigenschaften (Diagnostik) Gast-Wirt Beziehungen Prophylaxe Expositionprophylaxe Immunisierungprophylaxe Chemoprophylaxe Therapie www.royalsoc.ac.uk www.aeberhardt.ch Geschichte www.bbc.co.uk www.zeiss.com www.imp.ethz.ch www.paul-ehrlichsymposium2004.de Geschichte Poliomyelitis - Paralyse 1500 B.C. (18th Dynastie Egypt) Aristoteles (384-322 B.C.) „Spontan generation Theorie” „contagium vivum” - „lebenden Antsteckungsstoff” Theorie Girolamo Fracastoro – Epidemiologie, XVI. Jh. Kontagiöse Verbreitung Syphilis – erste Dokumente Leeuwenhoek 1674 Untersuchungsverfahren Jenner Semmelweis 1796 Empirische Beobachtungen PRÄVENTION 1847 Pasteur 1885 Koch 1876 Ivanovsky 1892 Ehrlich 1910 Fleming 1928 Entdeckung die PATHOGENE, die Erreger von Infektionskrankheiten THERAPIE Geschichte von Mikrobiologie I. Anton von Leeuwenhoek (1632-1723) MIKROSKOP, KOMPOSIT LINSEN-SYSTEM 247 types Mikroskope, max. Vergrössungsgrenze.: 270 x Berkel – See: Neue Welt 1673 Erste Beschreibung und Illustration von Mikroben Royal Society, London, 300 Briefe 1675 Human Erithrozyten 1677 Human Spermatozoa 1683 Zahnbelag 1698 Besuch von Tzar Peter der Grosse Anton von Leeuwenhoek (1632-1723) Ca. 500 verschiedene Mikroskope Delft Leinenhändler Edward Jenner 1749-1823 Kuhpocken - Bläschen 1796 Vaccination Edward Jenner 1749-1823 Kuhpocken Pockenschutzimpfung 1796 Pocken Semmelweis Ignác Fülöp 1818-1865 „Retter der Mütter” ENTDECKUNG VON ÄTIOLOGIE Pathogen ist nicht bekannt Prävention 1847 Kindbettfieber (Sepsis) HÄNDE WASCHEN! Chlorkalkwasserwaschung! Semmelweis Ignác Fülöp 1818-1865 Semmelweis Museum Semmelweis’s Grab Geburtsort von Semmelweis Semmelweis Ignác Fülöp 1818-1865 Semmelweis Universität Budapest Louis Pasteur 1822 - 1895 Tollwutschutzimpfung (1885) RABIES Louis Pasteur 1822 - 1895 ÄTIOLOGIE Pathogen unbekannt Prävention VACCINATION! Louis Pasteur 1822 - 1895 •Fermentation •Pasteurisierung 1876 KOCHSCHE POSTULATEN: Robert Koch 1843-1910 KRANKHEIT - PATHOGEN Feste Nährmedien - Reinkultur 1876 KOCHSCHE POSTULATEN Der Krankheitserreger 1)muss regelmässig im infizierten Körper zu finden sein; 2)muss sich isolieren, in Reinkultur züchten und untersuchen lassen 3)Mit der Reinkultur muss sich das gleiche Krankheitsbild wieder erzeugen lassen (Tierversuch) 1876 KOCHSCHE POSTULATEN: KRANK microbiology.okstate.edu GESUND 1876 KOCHSCHE POSTULATEN: KRANK microbiology.okstate.edu GESUND 1876 KOCHSCHE POSTULATEN: microbiology.okstate.edu 1876 KOCHSCHE POSTULATEN: microbiology.okstate.edu Angst der Mikrobiologe… „Reinkulturen sind langweilig, aber notwendig!” „Der Mikrobiologe lebt in ständiger Angst vor Verunreinigungen, die ihn bzw. seine Reinkultur bedrohen.” Robert Koch 1843-1910 ANTHRAX – Milzbrandkrankheit 1876 Robert Koch 1843-1910 „Koch bacillus” Tuberkelbakterium Nobel-Preis 1905 Robert Koch 1843-1910 portrait.kaar.at Vibrio cholerae - 1884 www.microbes-edu.org www.designthatmatters.org Dmitri Ivanovsky 1864-1920 1892 ENTDECKUNG DER VIREN Tabakmosaikkrankheit Filtrierbarkeit des Erregers Paul Ehrlich 1854-1915 Diphtheria antitoxin (side-chain theory) Theoretische Grundlagen von MODERNE IMMUNOLOGIE 1908 Salvarsan, Salvarsan organische Arsen, erste effektiv Therapie von SYPHILIS 1910 „DER VATER VON CHEMOTHERAPIE” Alexander Fleming 1870-1955 Penicillium notatum Entdeckung von Penicillin 1928 1945 ANTIBIOTIKUMÄRA Geschichte von Mikrobiologie II. Jetzt: neue Antibiotika Genetische Methode, usw. Neue Krankheiten Legionellosis Lyme AIDS USA 1976 1979 1981 Neue Pathogene Prione, SARS Neue Probleme Nosokomiale Infektion Immunschwäche Patienten Ungarn 1980 1981 1986 ANTIBIOTIKA NEUE PATHOGENE - NEUE KRANKHEITEN Bakterien LEGIONELLOSE – 1976/77 Legionella pneumophila Hahn: Kap. I. Tab. 1.2 MAGENGESCHWÜR Helicobacter pylori - 1983 ARTERIOSCLEROSE Chlamydia pneumoniae LYME Borrelia burgdorferi - 1982 NEUE PATHOGENE - NEUE KRANKHEITEN Viren AIDS HIV (retrovirus) - 1983 HEMORRHAGISCHES FIEBER Ebola virus (filovirus) - 1977 KAPOSI’S SARCOMA HHV-8 (herpesvirus) - 1994 NEUE PATHOGENE - NEUE KRANKHEITEN Viren SARS Coronavirus - 2003 Avian Influenza Influenza virus NEUE PATHOGENE - NEUE KRANKHEITEN P R I O N ( p r o t e i n o n l y ) - 1996 Infektiöse Proteine, kein Nukleinsäure, lebende Zell für Vermehrung Scrapie im Schaf Bovine Spongiform Encephalitis (BSE) Creutzfeld – Jacob Krankheit Laufend 100 Jahre, mehr als 50 medizinische / physiologische Nobel Preise… Von Koch (1905) bis Marschall (2005) Helicobacter pylori Bestimmungschlüssel für die wichtigsten Bakteriengruppen A. Freilebende I. Eubakterien (rigide, dickwandige, Geisseln) -Myzelartige -Einfache unizelluläre Gram + KOKKEN Gram – STÄBE II. Spirochaeten (flexible, dünnwandige, helicale, axiales Filament) B. Obligat intrazelluläre C. Zellwandfreie formen Morphologie der Bakterien Kokken 1 μm Stäbe • Haufen- oder Trauben- 2-10 μm Spirochaeten • Borrelia • Paarförmig (Diplo-) • Fusiform Stäbe • Ketten • Treponema • Vibrio • Tetrakokken • Leptospira • Spirillen • coccobacilli 10-30 μm Morphologie der Bakterien „Man findet längliche, kugelige und gekrümmte Exemplare…” „Es gibt grosse und kleine Mikrobiologen…” Struktur von Bakteriumzellen Essential components Accessory components Cilia - Geissel Zellwand Membrane Cytoplasma kein Golgi Nukleinsäure circular Double stranded DNA (haploid) Fimbriae Sexfimbriae (pilus) (Adhesion) Kapsel Antigen spezifisch Antiphagozytär Bildung von Endosporen Flagellum - Geissel Bakterielle Zellwand Struktur Geissel Geissel fimbriae Peptidoglykan Kapsel Kapsel LPS Gram + Gram - Peptidoglykan Gram + www.med.sc.edu:85 Peptidoglykan Gram - www.med.sc.edu:85 Äussere Membran LPS Endotoxin Gram – www.med.sc.edu:85 Sporenbildung – Gram + www.med.sc.edu:85 Geisseln „Mikrobiologen sind in der Regel monopolar – diffusotrich begeisselt…” www.uccs.edu www.uccs.edu Kapsel Antiphagozytär Antigen Adherenz Schützt Polysaccharid Hyaluronsäure D-Glutaminsäure textbookofbacteriology.net Spirochaeten – Endoflagellum www.uccs.edu Stoffwechsel der Bakterien Chemische Reaktionen Katabolen Anabolen Photosynthetische Bakterien Chemosynthetische Bakterien Hahn: Kap. V. 2.2. Kaiser’s: Abb. 4.15 Nährstoffe Organische Anorganische Organotrophe Bakterien (syn. Heterotrophe) Lithotrophe Bakterien (syn. Autotrophe) Stoffwechsel der Bakterien Bakterien sind: 1) Obligat Aerobier: O2 (Respiration) 2) Fakultativ Anaerobier: O2 (Respiration); O2 (Fermentation) 3) Obligat Anaerobier: O2 (Fermentation) 4) Mikroaerophile Stoffwechsel der Bakterien Energie – Oxidation, Respiration O2 „Seine Lebensweise ist im allgemein strikt aerob!” O2 und CO2 „Es gibt jedoch auch mikroaerophile Species” Anaerob – ohne O2 Energie - Fermentation Fakultativ anaerob …erhalten endlich einen Namen. Vielzellige Tiere Krankheitserreger: Helminthen / Würmer Vektoren: Arthropoden (Entomologie) Entomologie Fliege • Trypanosoma gambiense (Tsetse) • Trypanosoma rhodesiense (Tsetse) • Bunyaviruses (sandfly Phlebotomus) • Loa loa (filariae) Mücke • Togaviruses • Flaviviruses (Aedes, Culex) • Bunyaviruses (Aedes) •Plasmodium (Anopheles) • Leishmania (Phlebotomus, und andere) • Wuchereria (filariae) • Oncocerca (filariae) Raubwanzen • Trypanosoma cruzi Zecken • Flaviviruses • Reo/Coltiviruses • Babesia • Borrelia burgdorferi • Francisella tularensis • Rickettsia rickettsii Lause • Rickettsia prowazekii • Borrelia recurrentis Flöhe • Yersinia pestis • Rickettsia typhi • Rickettsia akari Milben • Rickettsia/Orientia tsutsugamushi • (Allergie, Scabies)