 
                                Mikrobiologie in der Getränkeindustrie  Mikroflora in der Getränkeindustrie     A) Kulturstämme: Milchsäurebakterien, untergärige und obergärige Hefen B) Begleitflora: Ubiquisten (Sporen, zufällig vorh. Keime), Indikatorkeime (Schmutzindikatoren, Fäkalindikatoren, Indikatoren für Getränkeschädlinge C) Krankheitserreger: pathogene Keime (Infektionen, Intoxikationen) D) Schadorganismen: Getränkeschädlinge (indirekt, potenziell, obligat), Getränkeverderber (potentielle, obligate Getränkeschädlinge) Mikrobiologie in der Getränkeindustrie  Inhaltsstoffe und Mikroorganismen     A) eiweißreiche Lebensmittel: Aminosäuren  Clostridien, Bacillus, Streptococcus, Pseudomonaden, Enterobacteriaceaen B) fettreiche Lebensmittel: lipolytische Pilze, bestimmte Hefe- und Bakterienstämme C) Kohlenhydratreiche Lebensmittel: Pilze und einige Bakterien D) zuckerhaltige Lebensmittel: Leuconostoc, Zygosaccharomyces, Schimmelpilze, Bakterien, Enterobacteriaceaen, Bacillus Mikrobiologie in der Getränkeindustrie  Inhaltsstoffe und Mikroorganismen   E) pH-Wert: Geringe Säuretoleranz: hitzeresistente Bakterien, Hefen, Schimmelpilze  Abtötung > 120°C   Micrococcus 5,6 Pseudomonas 5,6 Bacillus stearothermophilus 5,2 Mittlere Säuretoleranz: Minimum für die meisten Bakterien bei 4,5  Clostridien 5,0 E.coli 4,4, Streptococcus 4,3 Staphylococcus 4,0 Hohe Säuretoleranz: Abtötung > 90°C     Essigsäurebakterien Acetobacter acidophilus: 2,2 – 6,0 Milchsäurebakterien: Lactobacillus 3,8 – 4,4 Saccharmoyces cerevisiae 2,3 – 8,6 Pilze: Aspergillus 1,6 – 9,3, Penicillium 1,9 – 9,3 Mikrobiologie in der Getränkeindustrie  Getränke und Einflussfaktoren  A) Wasser:     Keine Wuchsstoffe / Nährstoffe  geringes Wachstum, kaum Vermehrung Einfluss von CO2  hemmende Wirkung auf Mikroorganismen größere Gefährdung nur bei stillen oder schwach carbonisierten Wässern B) AfG-Produkte:   äußere Faktoren: Temperatur, Atmosphäre(O2-Gehalt) Innere Faktoren: Zusammensetzung (Nährstoffe, Vitamine, Mineralien), pH-Wert (Säure), CO2, wachstumshemmende Substanzen (Citrusöle, Konservierung) Mikrobiologie in der Getränkeindustrie  Getränke und Gefährdungspotential  A) Carbonisierte Softdrinks:   B) saure Fruchtsäfte, Eistees:   Niedriger pH-Wert, niedrige Nährstoffkonzentration, hohe CO2Konzentration  Hefen, (Milchsäurebakterien, Schimmelpilze, Essigsäurebakterien) Vor allem geringe CO2-Konzentration  Hefen, Bakterien, Schimmelpilze C) Gemüsesäfte  U.a. Clostridien oder Bacillus  Eine genaue Aulistung zeigt die nächste Tabelle Mikrobiologie in der Getränkeindustrie  Getränke und Gefährdungspotential Mikrobiologie in der Getränkeindustrie  Nachweis von Mikroorganismen Mikrobiologie in der Getränkeindustrie  Wo treten Kontaminationen auf?        A) Rohstoffe 3,6 % B) Premix 1,1 % C) Rinser 9,4 % D) Mixer 2,9 % E) Abfüllung 58,4 % F) Verpackung 18,6 % G) Abgefüllte Gebinde 5,0 %