 
                                DNA-Übertragung bei Bakterien Natürliche Transformation Aufnahme nackter DNA aus dem Medium Die Entwicklung von Kompetenz zur natürlichen Transformation ist meist reguliert Modell bei Gram-positiven Bakterien: Aus: Munk (ed) Mikrobiologie DNA-Übertragung bei Bakterien Konjugation Konjugative Plasmide Aus: Munk (ed) Mikrobiologie DNA-Übertragung bei Bakterien Transduktion Generelle Transduktion Æ A Aus: M k (ed) Munk ( d) Mikrobiologie Mik bi l i Å Spezielle Transduktion Agrobacterium tumefaciens DNA-Transfer zwischen Bakterium und Pflanze Viren  Infektiöse Einheiten  Genom: G DNA oder d RNA  Nukleinsäure ist von einem Capsid (Protein) umgeben  umhüllte Viren: Nukleocapsid von Lipiddoppelschicht umgeben  Komplexe Viren: neben Capsid u. evtl. Hülle weitere Strukturen  Kein eigener Stoffwechsel  Für die Vermehrung auf die Wirtszelle angewiesen  Phagen: Viren bei Bakterien Viren: Einteilung nach Genom und Struktur Munk (ed) Mikrobiologie Bakteriophage T4 unter Komplexe K l St Struktur kt aus Kopfteil K ft il und dS Schwanzteil h t il mit it kkontraktiler t ktil Scheide Munk (ed) Mikrobiologie Vermehrung des Phagen T4  Adsorption  Penetration  Synthese viraler Nukleinsäuren und Proteine  Assembly  Freisetzung Munk (ed) Mikrobiologie Vermehrung des Phagen T4 Munk (ed) Mikrobiologie Vermehrung eines RNA-Virus z.B. B IInfluenzavirus fl i ((ssRNA RNA mitit neg. Polarität; P l ität O Orthomyxovirus) th i ) Glykoproteine in der Hülle („Spikes“): Hämagglutinin (HA) für Anheftung an Wirtszelle Neuraminidase (NA) für Freisetzung aus infizierter Zelle Aus: Munk (ed) Mikrobiologie Replikationszyklus von Retroviren z B HIV (ssRNA mit pos z.B. pos. Polarität) Reverse Transkriptase: RNA-abhängige DNA-Polymerase Aus: Munk (ed) Mikrobiologie Viren