Embryonale Tumoren

Werbung
Embryonale Tumoren
H.Jürgens
Krebserkrankungen bei Kindern und
Jugendlichen - Inzidenz
Systemerkrankungen
48 %
Solide Tumoren
52 %
Solide Tumoren im Kindesalter
Solide Tumoren
52%
•
19 %
ZNS-Tumoren
–
–
–
Astrozytom
Ependymom
Sonstige
8%
2%
9%
•
•
Neuroblastom
Nephroblastom (Wilms-Tumor)
9%
6%
•
Weichteilsarkome
6%
–
–
•
Rhabdomyosarkom
Sonstige
4%
2%
Knochentumoren
5%
–
–
–
Osteosarkom
Ewing-Sarkom
Sonstige
3%
2%
<1 %
•
•
•
Keimzelltumoren
Retinoblastom
Lebertumoren
3%
2%
1%
•
Karzinome / Sonstige
1%
(1,4 / 100.000 / J)
(0,9 / 100.000 / J)
~ 15% der
pädiatrischen
Malignome
~2,3/100.000/J
Embryonale Tumoren
Embryonale Tumoren
Solide Tumoren
Diagnostik Primärtumor
Tastbefund
Erstbefund !
Sonographie
Echogenität
Ausdehnung
Röntgen
Artdiagnose
Knochendestruktion
Computertomographie
Abdomen
Cortikalis
Magnetresonanztomographie
Retroperitoneum
Weichteilausdehnung
Embryonale Tumoren
Wichtigste Entitäten
Neuroblastom
Neuroblastom
Präsentation (1)
• 0-3(-5) Jahre
• m : w = 1,4 : 1
• Häufigster solider Tumor im Kindesalter
• Stadieneinteilung
- 1-3 (lokalisiert): 55 %
- 4 (disseminiert): 45 %
- 4s (Alter <1 J, Metastasen in KM, Leber und/oder Haut): selten
Neuroblastom
Präsentation (2)
•
Lokalisation
- Nebenniere (50%)
- Sympathicus-Grenzstrang
thorakal 20%, abdominell 30%
- oft Ausdehnung nach intraspinal
- Metastasen (45%)
KM, Knochen, LK, Leber, ZNS, Haut (Stad. 4s)
•
Katecholamine im Urin/Serum!
•
MIBG-Szintigraphie positiv
•
Selten:
-Brillenhämatom (Stad. 4)
- Querschnitt
- Horner
- Opsomyoklonus-Syndrom
- Hypertonie, Durchfall, …..
aus: Hero B, Berthold F
Monatsschr Kinderheilkd
2002
Embryonale Tumoren
Embryonale Tumoren
Embryonale Tumoren
Embryonale Tumoren
Embryonale Tumoren
Embryonale Tumoren
Embryonale Tumoren
Embryonale Tumoren
Embryonale Tumoren
Neuroblastom
Stadien
1
Lokalisierter Tumor, komplett resektabel
2
Lokalisierter Tumor, nur inkomplett resektabel
A – Lymphknoten negativ B – Lymphknoten positiv
3
Lokalisierter Tumor, nicht resektabel
4
Disseminierter Tumor (Lymphknoten, Knochen, Knochenmark, Leber, Haut)
4S
Disseminierter Tumor (Leber, Haut, Knochenmark) bei Kindern < 1 Jahr
Neuroblastom
Risikogruppen
I
Nmyc normal, Säuglinge Stad. 1-3, 4s
>1J Stad. 1,2r
= Beobachtungspatienten
II
Nmyc normal, Säuglinge Stad. 1-3 + Sympt.
>1J Stad. 2nr, 3
= Standardrisiko-Patienten
III
Nmyc amplifiziert und/oder Stadium 4 (jedes Alter)
= Hochrisiko-Patienten
Neuroblastom
Therapie – NB 2004
Observation Group (OG)
OP
B
E
O
B
A
C
H
T
U
N
G
Stadium 1, Alter 0-21 J, Nmyc nicht amplifiziert
Stadium 2, Alter 0-21 J, keine 1p-Aberration, Nmyc nicht amplifiziert
Stadium 3, Alter 0-3 J, keine 1p-Aberration, Nmyc nicht amplifiziert
Stadium 4s, Alter 0-1 J, Nmyc nicht amplifiziert
Kein Progress,
keine Symptome:
Keine weitere
Therapie
Lokaler Progress
oder
schwerwiegende
Symptome
CR: Weiterbeobachtung
Beobachtung über 12 Monate (Alter >1J) oder bis
Ende des 2. Lebensjahres (Säuglinge)
Keine CR: OP ist zu erwägen
Stable Disease/Regredienz: keine weitere Chemotherapie
N4
PROG
N4
N4
N4
Maximal 4 x N4,
weiterhin/erneuter
Progress ? Dann
Fortführung mit
MRG
Progress zu Stadium 4
Weiterführung mit HRG bei Kindern > 1 J (und MRG bei Säuglingen <1 J)
Neuroblastom
Therapie – NB 2004
Medium Risk Group (MRG) Stadium 3, Alter > J, Nmyc nicht amplifiziert
Stadium 3, Alter 0-21 J, 1p-Aberration, Nmyc nicht amplifiziert
Stadium 2, Alter 0-21 J, 1p-Aberration, Nmyc nicht amplifiziert
Stadium 4, Alter <1 J, Nmyc nicht amplifiziert
N4 statt N5/N6 bei Säuglingen < 6 Monaten
Externe Strahlentherapie
OP
N5 N6 N5 N6 N5 N6 N7 N7 N7 N7
OP?
OP?
13-cis-RA
13-cis-RA
Neuroblastom
Therapie – NB 2004
High Risk Group (HR)
Stadium 4, Alter >1-21 J
alle Stadien, Alter 0-21 J, Nmyc amplifiziert
N4 statt N5/N6 bei
MIBG
Externe Strahlentherapie
ASCT
13-cis-RA
Säuglingen < 6 Monaten
N5 N6 N5 N6 N5 N6
OP
Randomisation
OP?
OP?
N8 N8 N5 N6 N5 N6 N5 N6
13-cis-RA
MIBG
Externe Strahlentherapie
ASCT
13-cis-RA
13-cis-RA
Neuroblastom
Prognose
Stadium
1
2
3
4
4s
% Patienten
20
15
20
45
(selten)
% Überleben (5J)
98
95
75
33
76
100
65
(Daten der NB 90 Studie, Hero B, Berthold F, MonatsschrKinderheilkd 2002 )
Neuroblastom
Fragen
• Downstaging durch Screening
(wahrscheinlich) nicht möglich!
Schilling N Engl J Med 2002
• Rolle der Hochdosistherapie
(wahrscheinlich) effektiv
Matthay N Engl J Med 1999
? Rolle von
Radiotherapie
Retinsäuretherapie
MIBG-Therapie
Embryonale Tumoren
Wichtigste Entitäten
Nephroblastom (Wilms-Tumor)
Embryonale Tumoren
Nephroblastom (Wilms-Tumor)
Präsentation (1)
•
•
•
•
0-5 Jahre
m : w = 0,9 : 1
0,9/100.000/J
WT1 (11p13), WT2 (11p15.5)
•
•
Lokalisation
- Niere (in 5% bilateral)
- Metastasen: Lunge, LK, Leber ZNS
- selten Ausdehnung intraspinal
oft Zufallsbefund bei Palpation
•
Katecholamine im Urin/Serum negativ!
Nephroblastom (Wilms-Tumor)
Präsentation (2)
•
•
•
Asymptomatischer Tumor sichtbar
Hämaturie
Routine-Untersuchung (U3, U4)
•
•
•
•
•
•
Obstipation
Gewichtsverlust
Urogenital-Infekt
Diarrhoe
Diagnose bei Trauma
Nausea, Erbrechen, Schmerzen, Hernie,
Pleuraeffusion, Bluthochdruck
•
61,6 %
15,1 %
9,2 %
4,3 %
3,8 %
3,2 %
3,2 %
2,7 %
selten
Assoziation mit Syndromen
Hemihypertrophie/Aniridie, Neurofibromatose, WAGR,
Beckwith-Wiedemann, Drash, Perlman, ….
Quelle: N. Graf, SIOP/GPOH-Wilmstumorstudie, http://www.med-rz.uni-sb.de/med_fak/kinderklinik/Review/review.htm
Nephroblastom (Wilms-Tumor)
Klinische Daten zeitgleich an
Referenzradiologie
Diagnostische Strategie
Anamnese
Klinischer Befund
Labordiagnostik (Serum, Urin)
Messung der Katecholamine
Ultraschalluntersuchung
Native Röntgenuntersuchung des Thorax
Diagnose gesichert
Bildversand an
Referenzradiologie
MRT oder CT
Diagnose gesichert
MIBG
Diagnose gesichert
Feinnadelbiopsie
Beginn der präoperativen
Chemotherapie
Diagnose über Referenzradiologie gesichert
N. Graf, SIOP2001/GPOH-Wilmstumorstudie
Nephroblastom
Stadien
I
Lokalisierter Tumor, auf die Niere begrenzt, komplett reseziert
II
Lokalisierter Tumor, Nierenkapsel durchbrochen, komplett reseziert
III
Lokalisierter Tumor, Lymphknotenmetastasen, inkomplett reseziert
IV
Metastasierter Tumor (Lunge, Leber, Knochen, Gehirn)
V
Bilateraler Tumor
Nephroblastom (Wilms-Tumor)
Präoperative Therapie
N. Graf, SIOP 2001/GPOH-Wilmstumorstudie
Nephroblastom (Wilms-Tumor)
Postoperative Therapie
Histologie (> 10 Subtypen):
Low Risk Tumours
Intermediate Risk Tumours
High Risk Tumours
Klinisches Stadium:
I-III lokalisiert
IV
Metstasen
V
bilateral
N. Graf, SIOP 2001/GPOH-Wilmstumorstudie
Nephroblastom (Wilms-Tumor)
Prognose: Überleben
1,00
,90
,80
,70
,60
,50
,40
,30
,20
Stadium I-III
Stadium IV
,10
n = 622,
n = 109,
verstorben = 28
verstorben = 18
p = 0.91
p = 0.77
0,00
0
1
2
3
4
5
6
7
N. Graf, SIOP 1993/GPOH-Wilmstumorstudie
Nephroblastom (Wilms-Tumor)
Fragen
• Referenzradiologie, Referenzpathologie
• Asservierung von Tumormaterial zur Molekulargenetik
• Suche nach Prognosefaktoren
• Kardiotoxizität
Embryonale Tumoren
Merke:
•
Neuroblastom, Nephroblastom
Hepatoblastom, Retinoblastom, Keimzelltumoren
•
Häufigster solider Tumor im Kindesalter:
- Neuroblastom
•
DD Neuroblastom – Nephroblastom
- Katecholamine im Urin, MIBG-Szintigraphie
- Bildgebung
•
Therapie: GPOH-Therapieprotokolle
•
Prognose: heilbar
- Neuroblastom:
- Nephroblastom:
30 – 90 % je nach Stadium
60 – 90 % je nach Histologie und Stadium
Solide Tumoren
Diagnostik Primärtumor
Tastbefund
Erstbefund !
Sonographie
Echogenität
Ausdehnung
Röntgen
Artdiagnose
Knochendestruktion
Computertomographie
Abdomen
Cortikalis
Magnetresonanztomographie
Retroperitoneum
Weichteilausdehnung
Solide Tumoren
Diagnostik Metastasensuche
Sonographie
Lymphknoten
Röntgen
Lunge
Computertomographie
Lunge
Lymphknoten
Leber
Magnetresonanztomographie
Retroperitoneum
Knochen(mark)
Szintigraphie
Knochen
Neuroblastom
– Technetium
– MIBG
Positronenemissionstomographie
Glukose-Utilisation
Solide Tumoren
Therapiekonzept
Lokaltherapie
Operation
Radiotherapie
Systemische Therapie
Zytostatika
Heilungsrate 60-70%
Heilungsrate 10-15%
Embryonale Tumoren
Überlebensraten im Vergleich
3-, 5-, 10- und 15-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeit rezidivfreien Überlebens für
die häufigsten Diagnosen (1980-2000)
Jahresbericht Deutsches Kinderkrebsregister 2000, http://www.kinderkrebsregister.de/
Malignomtherapie im Kindesalter
Rationale für Kooperation
Komplexität der Behandlung
Ö interdisziplinäre Kooperation
Seltenheit der Erkrankungen
Ö multizentrische Kooperation
Malignomtherapie im Kindesalter
GPOH-Studien
Kontrollierte klinische Studien
>95 % aller Kinder mit Malignomen eingeschlossen
Ö "Qualitätssicherung"
Ö wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn
Ö weltweit beste Therapieergebnisse
GPOH-Studien
Qualitätssicherung
Interdisziplinäre Therapieprotokolle
(lokale & systemische Tumortherapie; Supportivtherapie)
Zentrale Beurteilung
Pathologie
Radiologie
Konsiliarische Beratung
Lokaltherapie (OP; RT)
Chemotherapie
Nachsorgekonzept
Rezidiverkennung
Spätfolgenmonitoring
GPOH-Studien
Erkenntnisgewinn
•
Prospektive, randomisierte Studien exakt definierter Patientengruppen
•
Registerähnliche Erfassung und Auswertung aller Patienten
•
Möglichkeit studienübergreifender Analysen
•
Langzeitnachbeobachtung
Herunterladen