Literaturempfehlungen - Institut für Rehabilitationswissenschaften

Werbung
Einführungsliteratur in das (sozial-)wissenschaftliche Arbeiten
Becker, H. S.: Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und
Sozialwissenschaften, 2. Auflage Frankfurt/ New York: Campus 2000.
Rost, F.: Lern- und Arbeitstechniken des Studiums, 4 Auflage. Opladen: VS Verlag für
Sozialwissenschaften 2004.
Rückriem, G., Stary, J., Frank, N.,: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 12 Auflage.
Paderborn/ München/ Wien/ Zürich: Ferdinand Schöningh 2005.
Allgemeine Soziologie
1.1 Einführungen und Lehrbücher
Abels, H.: Einführung in die Soziologie, 2 Bde. Bd. 1, Der Blick auf die Gesellschaft.
Opladen: Westdeutscher Verlag 2001.
Abels, H.: Einführung in die Soziologie, 2 Bde. Bd. 1, Die Individuen in der Gesellschaft.
Opladen: Westdeutscher Verlag 2001.
Arbeitsgruppe Soziologie (Hrsg.): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine
Einführung, Frankfurt/M: Campus 1993.
Elias, N.: Was ist Soziologie?, München: Juventa 10. Auflage 2004.
Giddens, A.: Soziologie. Eine systematische Einführung, Graz-Wien: Nausner & Nausner
1999.
Mikl-Horke, G.: Soziologie. München-Wien: Oldenburg-Verlag 1997.
1.2 Lehrbücher
Browning, G., Halcli, A., Webster, F.: Understanding Contemporary society. Theories of the
Present. London/ Thousand Oaks/ New Delhi: SAGE 2000.
Coleman, J. S.: Foundations of Social Theory, 3 Bände, Mass./London: Belknap 1990.
Hörisch, J.: Theorie-Apotheke: eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien
der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt am
Main: Eichborn 2005.
Joas, H. (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt a. M.: Campus 2001.
Joas, H., Knöbl, W.: Sozialtheorie. zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt am Main:
Suhrkamp 2004.
1.3 Geschichte der Soziologie
Bell, D.: Die Sozialwissenschaften seit 1945., Frankfurt/M.: Campus 1986.
Bonß, W.: Die Einübung des Tatsachenblicks., Frankfurt/M.: Suhrkamp 1982.
Kaesler, D. (Hrsg.): Klassiker der Soziologie. 2 Bände. München: C.H. Beck Verlag 1999.
Lepenies, W.: Die drei Kulturen., Reinbek: Rowohlt 1988.
Lepenies, W.: Geschichte der Soziologie, 4 Bände. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981.
Mills, C. W. (Hrsg.): Klassik der Soziologie. Eine polemische Auslese. Frankfurt/M. 1960.
Soziologie autobiographisch
Jahoda, M.: Ich habe die Welt nicht verändert. Frankfurt/M.: Campus 1997.
Klein, M., König, O. (Hrsg.): Renè König. Soziologe und Humanist. Texte aus vier
Jahrzehnten. Opladen: Leske + Budrich 1998.
Parsons, T., Shils, E., Lazarsfels, P. F.: Soziologie-autobiographisch. Drei kritische Berichte
zur Entwicklung einer Wissenschaft. Stuttgart: Ferdinand Enke 1975.
1.4 Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
Bourdieu, Pierre: Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen
soziologischer Erkenntnis, Berlin New York: Walter de Gruyter 1991.
Bourdieu, Pierre: Vom Gebrauch der Wissenschaft. Konstanz: Edition Discours 1998.
Habermas, J.: Zur Logik der Sozialwissenschaften. 5.erw. Auflage. Frankfurt/M: Suhrkamp
1982.
Kriz, J.; Lück, H. E.; Heilbrink, H.: Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, Opladen: Leske &
Budrich 1990.
Lepenies, W.: Benimm und Erkenntnis, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997.
Weber, M.: Methodologische Schriften. Frankfurt/M.: S. Fischer 1969.
1.5 Verschiedene theoretische Perspektiven
1.5.1 Interpretative Ansätze
Abels, H.: Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien
der Soziologie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998.
Hitzler, R., Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske &
Burich 1997.
Weber, M.: Soziologische Grundbegriffe, Tübingen: Mohr 1966.
Phänomenologische Soziologie
Berger, P. & Luckmann, T.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit,
Frankfurt/M.: S. Fischer 1976.
Schütz, A. Gesammelte Aufsätze. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Band 1. Den Haag:
Nijhoff 1973.
Ethnomethodologie und Konversationsanalyse
Bergmann, J. R., Harold Garfinkel und Harvey Sachs. In: Flick, U., von Kardorff, E., Steinke,
I. (Hrsg.) Qualitative Forschung - Ein Handbuch, S. 51 - 62, Hamburg: Rowohlt 2003.
Bergmann, J. R., Ethnomethodologie. In: Flick, U., von Kardorff, E., Steinke, I. (Hrsg.)
Qualitative Forschung - Ein Handbuch, S.118 - 135, Hamburg: Rowohlt 2003.
Bergmann, J. R., Konversationsanalyse. In: Flick, U., von Kardorff, E., Steinke, I. (Hrsg.)
Qualitative Forschung - Ein Handbuch, S. 524 - 537, Hamburg: Rowohlt 2003.
Garfinkel, H.: Studies in Ethnomethodology. New Jersey 1967.
Silverman, D.: Harvey Sacks. Social Science & Conversation Analysis. Cambridge: Polity
Press 1998.
Symbolischer Interaktionismus
Blumer, H.: Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In:
Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche
Wirklichkeit, Band 1, Reinbek: Rowohlt 1976.
Goffman, E.: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen,
Frankfurt/M.: Suhrkamp, (3. Auflage) 1993.
Goffman, E.: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, München: R. Piper &
Co. Verlag 1973.
Mead, G. H..: Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973.
1.5.2 Strukturfunktionalismus und Systemtheorie
Luhmann, N.: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp
(3. Auflage) 1994.
Luhmann, N.: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zwei Bände, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997.
Parsons, T.: Gesellschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1975.
1.5.3 Kritische Theorie
Adorno, Th. W.; Gödde, C. (Hrsg.): Einleitung in die Soziologie (1968). Frankfurt/M:
Suhrkamp 1993.
Dubiel, H.: Kritische Theorie der Gesellschaft, München: Juventa 1992.
Marcuse, H.: Der eindimensionale Mensch. München: dtv 1994.
Wirner, G.: Soziale Phantasie. soziale Phantasien im lebensweltlichen Kontext und die
Möglichkeiten gesellschaftlicher Veränderung. Frankfurt am Main: Lang 1993.
1.5.4 Marxistische Ansätze
Marx, K.: Vorrede zur Kritik der politischen Ökonomie, MEW Band 13, Berlin: Dietz-Verlag
1974.
Marx, K., Engels, F. Das Kommunistische Manifest. Wien: Internationaler Arbeiter-Verlag
1932.
Kurz, R.: Marx lesen, Die wichtigsten Texte für das 21.Jahrhundert, Frankfurt/M.: Eichborn
2006.
1.5.5 Strukturtheoretische Ansätze
Durkheim, E.: Regeln der soziologischen Methode. Neuwied: Luchterhand 1980.
Foucault, M.: Archäologie des Wissens. Frankfurt/M: 1973.
Foucault, M.: Die Ordnung des Diskurses. München 1971.
Foucault, M.: In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt/M: Suhrkamp 1999.
Levi-Strauss, C.: Strukturale Anthropologie, 6. Auflage. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997.
Mauss, M.: Die Gabe. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999.
1.5.6 Figurationstheoretische Ansätze
Elias, N., Schröter, M. (Hrsg.): Die Gesellschaft der Individuen, 2. Auflage. Frankfurt/M:
Suhrkamp 1994.
Elias, N.: Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980.
1.5.7 Geschlechter-Soziologie (Gender)
Braun, C.v.; Stephan, I.(Hrsg.): Gender @ Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien.
Köln: Böhlau 2005.
Brück, B. u.a.: Feministische Soziologie. Eine Einführung, Frankfurt/M. New York: Campus
1997.
Butler, J.: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991.
Gildemeister, R.: Geschlechterforschung. In: Flick, U., v. Kardorff, E., Steinke, I.: Qualitative
Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 2003, S. 213-223.
Goffman, E.: Interaktion und Geschlecht. 2. Aufl. Frankfurt: Campus-Verlag 2001.
Harding, Sandra: Das Geschlecht des Wissens, Frankfurt/M. New York: Campus 1994.
Kaufmann, J. C.: Frauenkörper Männerblicke, Konstanz: UVK 1996.
1.5.8 Cultural Studies
Engelmann, J. (Hrsg.): Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies Reader. Frankfurt/M:
Campus 1999.
During, S. (Hrsg.): The Cultural Studies Reader. London & New York: Routledge 1999.
Linder, R.: Paul Willis und das Center for Contemporary Cultural Studies. In: Flick, U., v.
Kardorff, E. & Steinke, I. (Hg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt
2003, S. 63-71.
Winter, R.: Cultural Studies. In: Flick, U., v. Kardorff, E. & Steinke, I. (Hg.) Qualitative
Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt 2003, S. 204-213.
Winter, R.: Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Opladen:
Westdt. Verlag 2000.
1.6 Sozialwissenschaftliche Methodologie und Forschungsmethoden
1.6.1 Quantitative Methoden
Bortz, J., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation. für Human- und
Sozialwissenschaftler. 4. überarb. Aufl. Berlin: Springer 2006.
Bortz, J.: Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, Berlin: Springer-Verlag 2004.
Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung, Opladen: rororo Enzyklopädie 2006.
1.6.2 Qualitative Methoden
Bohnsack, R.: Rekonstruktive Sozialforschung. 6. Aufl. Opladen: UTB 2006.
Bohnsack, R.; Marotzli, W.: Biographieforschung und Kulturanalyse. Opladen: VS Verlag für
Sozialwissenschaften 1998.
Flick, U., Kardorff, E. v. & Steinke, I. (Hrsg.) Qualitative Forschung . Ein Handbuch.
Reinbek: Rowohlt 2003.
Flick, U.: Qualitative Forschung. 3. Auflage. Reinbek: Rowohlt 2005.
Flick, U.: Triangulation, Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
2004.
Flick, U.: Kardorff, E.v.; Steinke, I. (Hrsg.): A Companion to Qualitative Research. London,
Thousand Oaks, New Delhi: Sage 2004.
Froschauer, U., Lueger, M.: Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse
sozialer Systeme. Wien: WUV 2003.
Girtler, R.: Methoden der Feldforschung. Wien, Köln,: Böhlau. 2001.
Helfferich, C.: Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung von Interviews.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004.
Hildenbrand, B. Fallrekonstruktive Familienforschung. Opladen: Leske + Budrich 1999.
Hitzler, R.; Honer, H. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske +
Budrich 1997.
Kraimer, K. (Hg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen
Forschung. Frankfurt/M: Suhrkamp 2000.
Lamnek, S.: Qualitative Sozialforschung. Weinheim, München: Psychologie Verlags Union.
2005.
Mayring, P.: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: PsychologieVerlagsunion, 1990.
Mayring, P.: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 8. durchgesehene Aufl.
o. O. Deutscher Studienverlag 2002.
Schäffer, D., Müller-Mundt, G. (Hrsg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern:
Verlag Hans Huber 2002.
Strauss, A. L.: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink 1994.
1.6.3 Praxisforschung und Evaluation
Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethode und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin
u.a.: Springer 2006.
Chelemsky, E. & Sadisch, W. R. (Hrsg.): Evaluation for the 21 st Century. A Handbook.
Thousand Oaks: Sage 1997.
Flick, U. (Hrsg.): Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte - Methoden - Umsetzung.
Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2006.
Guba, E. G. & Lincoln, Y. S.: Fourth Generation Evaluation. London: Sage 1989.
Heiner, M. (Hrsg.): Experimentierende Evaluation. Ansätze zur Entwicklung lernender
Organisationen. Weinheim/ München: Juventa 1998.
Heiner, M. (Hrsg.): Praxisforschung in der sozialen Arbeit. Freiburg: Lambertus 1988.
Moser, H.: Grundlagen der Praxisforschung, Freiburg: Lambertus 1995.
Ovretveit, J.: Evaluation gesundheitsbezogener Interventionen. Bern: Hans Huber Verlag
2002.
Shaw, I. F.: Qualitative Evaluation. London: Sage 1999.
Stockmann, R. (Hrsg.): Handbuch zur Evaluation. eine praktische Handlungsanleitung.
Münster: Waxmann 2007.
1.7 Soziologische Gegenwartsdiagnosen
Bauman, Z.: Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Junius 1992.
Bauman, Z. Flüchtige Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003.
Beck, U.: Risikogesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986.
Beck, U.; Bonß, W. (Hrsg.): Die Modernisierung der Moderne. Suhrkamp: Frankfurt/M.
2001.
Bude, H.: Die ironische Nation. Soziologie als Zeitdiagnose. Hamburg: Hamburger Edition
1999.
Castells, M.: The Power of Identity, The Informatio Age: Economy, Society and Culture
Volume II, Blackwell Publishers, Cambridge 1997.
Castells, M.: The Rise of the Network Society, The Informatio Age: Economy, Society and
Culture Volume I, Blackwell Publishers, Cambridge 1996.
Eisenstadt, S. N.: Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2002.
Habermas, J.: Die neue Unübersichtlichkeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1985.
Habermas,J.: Die postnationale Konstellation. Frankfurt/: Suhrkamp 1989.
Honneth, A. (Hrsg.): Pathologie des Sozialen, Frankfurt/M.: Fischer 1994.
Kaesler, D. (Hrsg.): Aktuelle Theorien der Soziologie. von Shmuel N. Eisenstadt bis zur
Postmoderne. München: Beck 2005.
Müller, H.-P.; Sigmund, S. (Hrsg.): Zeitgenössische amerikanische Soziologie. Opladen:
Leske + Budrich 2000.
Pongs, A.: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? : Gesellschaftskonzepte im
Vergleich. 2 Bände. München: Dilemma-Verl. 2000
Schimank, U.; Volkmann, U. (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I+II. Opladen:
Leske + Budrich 2002
Schulze, G.: Die beste aller Welten. Wohin bewegt sich die Gesellschaft im 21. Jahrhundert?
München Wien: Carl Hanser Verlag 2003
Schulze, G.: Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/M.: Campus 1993
Sennett, R.: Der flexible Mensch: die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin: Berlin Verlag
1998
Sennett, R.: Die Kulturen des neuen Kapitalismus. (original: The Culture of the New
Capitalism) New Haven + London: Berlin Verlag 2002
Sennett, R.: Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. (original: Respect in a World of
Unequality) New York: Berlin Verlag 2002
Virilio, P.: Rasender Stillstand, München: Hauser 1992
2. Ausgewählte Gegenstandsbereiche soziologischer Forschung
Die Auswahl der Themen orientiert sich an den Themenfeldern, die für die Rehabilitation
direkt oder mittelbar von Bedeutung sind.
2.1 Sozialstrukturanalyse
Berger, P. A.; Schmidt, V. H. (Hrsg.): Welche Gleichheit, welche Ungleichheit?
Grundlagen der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften
2004.
Bourdieu, P. et al..: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der
Gesellschaft, Konstanz : UVK Universitätsverlag Konstanz 1997.
Dietz, B.: Soziologie der Armut. Eine Einführung, Frankfurt/M. New York: Campus 1997.
Hradil, S.: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. WIesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften 2004.
Hradil, S.: Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften 2005.
Müller, H.-P. (Hrsg.): Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: Westdt. Verl.
2003.
Schultheis, F.; Schulz, K. (Hrsg.): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und
Leiden im deutschen Alltag. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. 2005.
Vester, M. u.a.: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration
und Ausgrenzung. Köln: Der Bund Verlag 1993.
2.2 Lebenswelten und Milieus, Lebenslagen und Lebensstile
Berger, P.A. & Hradil, S. (Hrsg.) Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband 7 der
Sozialen Welt. Göttingen: Schwarz 1990.
Bourdieu, P.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft,
Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996.
Hartmann, P. H.: Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Opladen:
Leske + Budrich 1999.
Jurczyk, K. & Rerrich, M. S. (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der
alltäglichen Lebensführung., Freiburg: Lambertus 1993.
Kohli, M. (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen
Lebensführung. Freiburg: Lambertus 1993.
Müller, H. P.: Sozialstruktur und Lebensstile., Frankfurt/M.: Suhrkamp (2. Auflage) 1992.
2.3 Wandel der Arbeitsgesellschaft & Arbeitsmarkt
Beck, U.: Die Zukunft von Arbeit und Demokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000.
Beck, U.: Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt/New York:
Campus 2000.
Berger, P. A. (Hrsg.): Die Erwerbsgesellschaft. neue Ungleichheiten und Unsicherheiten.
Opladen: Leske + Budrich 2001.
Heinz, W. R.: Arbeit, Beruf und Lebenslauf, München: Juventa 1995 IAB,
Veröffentlichungen des IAB (über Internet http://www.iab.de/)
Jahoda, M.: Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20.
Jahrhundert. Weinheim: Beltz 1983.
Meschnig, A. (Hrsg.): Arbeit als Lebensstil. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003.
Rifkin, J.: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt/M.: Campus 1995.
Voß, G. G., Rieder, K.: Der arbeitende Kunde : wenn Konsumenten zu unbezahlten
Mitarbeitern werden. Frankfurt am Main: Campus 2005.
2.4 Soziologie der Familie
Allert, T.: Die Familie. Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform, Berlin New
York: Walter de Gruyter 1998.
Bertram, H., Krüger, H., Spieß, C. K. (Hrsg.): Wem gehört die Familie der Zukunft?
Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung. Opladen: Budrich 2006.
Bertram, H.: Familien leben. Neue Wege zur flexiblen Gestaltung von Lebenszeit, Arbeitszeit
und Familienzeit. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 1997.
Ecarius, J. (Hrsg.): Handbuch. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 2007
Hochschild, Russell Arlie: Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur
Arbeit wartet. Opladen: Leske und Budrich 2002.
Nave-Herz, R. Ehe- und Familiensoziologie, Juventa 2006
Nave-Herz, R.: Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische
Ansätze und empirische Befunde. Weinheim: Juventa Verl. 2004.
Peuckert, R.: Familienformen im sozialen Wandel, 6.Auflage. Opladen: Leske & Budrich
2005.
Schmidt, U.: Deutsche Familiensoziologie. Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg. Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag 2002.
Szydlik, M.: Lebenslange Solidarität? Generationsbeziehungen zwischen erwachsenen
Kindern und Eltern. Opladen: Leske + Budrich 2000.
Weber-Kellermann, I.: Die deutsche Familie. Versuch einer Sozialgeschichte. Frankfurt/M:
Suhrkamp 1996.
2.5 Sozialisation und Lebenslauf, Biographie
Baumgart, F. (Hrsg.): Theorien der Sozialisation. Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben. 3.
durchges. Aufl. Bad Heibrunn: Klinkhardt 2004.
Geulen, D.: Das vergesellschaftete Subjekt. zur Grundlegung der Sozialisationstheorie.
Frankfurt/M.: Suhrkamp-Taschenbuch Verl. 1989.
Hurrelmann, K. (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. 5. völlig neu
bearbeitete Auflage, Weinheim: Beltz 2002.
Hurrelmann, K.: Einführung in die Sozialisationstheorien, 8. Auflage. Weinheim: Beltz 2002.
Kohli, M. (Hrsg.): Soziologie des Lebenslaufs. Neuwied: Luchterhand 1978.
Zimmermann, P.: Grundwissen Sozialisation. 2.Auflage Opladen: Leske + Budrich 2003.
2.6 Abweichendes Verhalten und Minoritäten
Anhorn, R. (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer
kritischen Theorie und Praxis sozialer Arbeit. 2., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl.
für Sozialwissensc 2008.
Baacke, D.: Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. 3. überarb. Aufl.
München: Juventa 1999.
Baudrillard, J.: Das perfekte Verbrechen. o. O.: Matthes & Seitz, 1996
Becker, H. S.: Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt/M: S. Fischer
1973.
Böhnisch, L.: Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung.
Weinheim, München: Juventa 1999.
Dollinger, B., Raithel, J.: Einführung in die Theorien abweichenden Verhaltens. Weinheim:
Beltz 2006.
Elias, N.; Scotson, J. L.: Etablierte und Außenseiter, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990.
Foucault, M.: Die Anormalen: Vorlesungen am Collège de France (1974-1975). Frankfurt am
Main: Suhrkamp 2003.
Foucault, M.: Überwachen und Strafen. Frankfurt/M: Suhrkamp (9. Auflage) 1991.
Girard, R.: Ausstoßung und Verfolgung: eine historische Theorie des Sündenbocks. Frankfurt
am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1992.
Lamnek, S.: Theorien abweichenden Verhaltens, 7.Auflage. München: Wilhelm Fink Verlag
2001.
Ludwig-Mayerhofer, W. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, Kriminalität und Kriminalisierung.
Opladen : Leske + Budrich 2000.
Whyte, W. F.: Street corner society. die Sozialstruktur eines Italienerviertels in den USA.
Berlin: de Gruyter 1996.
2.7 Soziologie der Organisation
Abraham, M.; Büschges, G.: Einführung in die Organisationssoziologie, 3.Auflage.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004.
Baecker, D.: Postheroisches Management. Berlin 1995.
Douglas, M.: Wie Institutionen denken. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991.
Gebert, D. & Rosenstiel, L. v.: Organisationspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer 1989.
Greif, S., Holling, H. & Nicholson, N. (Hrsg.): Arbeits- und Organisationspsychologie.
Internationales Handbuch in Schlüsselbegriffen. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union
1989.
Hasse, R., Krücken, G.: Neo-Institutionalismus. 2. vollst. überarb. Aufl. Bielefeld: transcript
Verl. 2005.
Jäger, W., Schimank, U. (Hrsg.): Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven.
Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005.
Luhmann, N.: Organisationstheorie. In: ders.: Soziologische Aufklärung 3. Opladen:
Westdeutscher Verlag 1981.
Mayntz, R.: Soziologie der Organisation. Reinbek: Rowohlt 1969. (Klassiker)
Ortmann, G. u.a.: Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft, Opladen:
Westdeutscher Verlag 1997.
Selvini Palazzoli, M. u.a.: Hinter den Kulissen der Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta 1984.
Türk, K. (Hrsg.): Hauptwerke der Organisationstheorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
2000.
2.8 Soziologische Analyse der Sozial- und Gesundheitspolitik
Bröckling, U. (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des
Sozialen. 2. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001.
Castel, R. Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. 1. Aufl. Hamburg:
Hamburger Ed. 2005.
Hanesch, W. u.a. (Hrsg.): Armut in Deutschland. Reinbek: Rowohlt 1994.
Kaufmann, F.-X.: Sozialpolitik und Sozialstaat. soziologische Analysen . 2., erw. Aufl.
Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 2005.
Lessenich, S. (Hrsg.): Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. historische und aktuelle Diskurse.
Frankfurt/Main: Campus-Verl. 2003.
Walzer, M.: Kritik und Gemeinsinn, Frankfurt/M.: Fischer Wissenschaft 1993.
2.9 Körpersoziologie
Gugutzer, R.: Soziologie des Körpers. Bielefeld: Transcript Verlag 2004.
Schroer, M. (Hrsg.): Soziologie des Körpers 1.Auflage. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005.
3. Sozialpsychologie
Adorno, T. W. u.a.: Studien zum autoritären Charakter, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973.
Aronson, F.: Sozialpsychologie. Menschliches Verhalten und gesellschaftliches Verhalten.
Berlin/Oxford: Spektrum Akademischer Verlag 1994.
Bierhoff, H. W.: Psychologie hilfreichen Verhaltens, Stuttgart Berlin Köln: Kohlhammer
1990.
Flick, U. (Hrsg.): Psychologie des Sozialen. Repräsentationen in Wissen und Sprache.
Reinbek: Rowohlt 1995.
Hartung, J.: Sozialpsychologie. Psychologie der sozialen Arbeit. 2006.
Heitmeyer, W. (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen?, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997.
Keupp, H. (Hrsg.): Der Mensch als soziales Wesen. Sozialpsychologisches Denken im 20.
Jrhdt. - Ein Lesebuch. München: Piper 1998.
Keupp, H. (Hrsg.): Zugänge zum Subjekt. Perspektiven einer reflexiven Sozialpsychologie,
Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994.
Keupp, H. u.a.: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne.
Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 1999.
Milgram, S.: Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität,
Reinbek: Rowohlt Taschenbuch 1993.
4. Sozialpädagogische Handlungskompetenz Soziale Arbeit und Gesundheitswesen
Biermann, B.: Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit. München: Ernst Reinhardt
Verlag 2007.
Böhnisch, L.: Schefold, W.: Lebensbewältigung. Soziale und pädagogische Verständigungen
an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft, Weinheim und München: Juventa 1985.
Herriger, N.: Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 3. erw. und aktualisierte
Aufl. Stuttgart Berlin Köln: Kohlhammer 2006.
Langmaack, B.: Themenzentrierte Interaktion, Weinheim: BELTZ Psychologie Verlags
Union 1996.
Langmaack, B.; Braune-Krickau; M.: Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen
und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch, München Weinheim: Psychologie
Verlags Union 1987.
Müller, C. u. a.: Einführung in die Soziale Arbeit. 4. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz, 1995.
Sachverständigenkommission 11. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.): Gesundheit und
Behinderung im Leben Kindern und Jugendlichen. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut
2002.
Wendt, W. R. (Hrsg.): Unterstützung fallweise. Case Management in der Sozialarbeit,
Freiburg: Lambertus 1991.
5. Soziologie der Rehabilitation
5.1 Allgemeine Texte zur Soziologie der Rehabilitation
Barton, L.: Disability & Society: Emerging Issues and Insights, New York: Longman
Publishing 1996.
Bengel, J.; Koch, U. (Hrsg.): Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin/
Heidelberg: Springer 2000.
Bericht der Bundesregierung über die Lage behinderter Menschen 2004.
Cloerkes, G. (Hrsg.): Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle
und zur Lebenssituation betroffener Menschen. Materialien zur Soziologie der Behinderten
Band 1. Heidelberg: Universitätsverlag 2003.
Cloerkes, G.: Soziologie der Behinderten. Eine Einführung. 3. neu bearb. und erw. Aufl.
Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter Heidelberg 2007.
Forster, R. (Hrsg.): Soziologie im Kontext von Behinderung. Theoriebildung, Theorieansätze
und singuläre Phänomene. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2004.
Goffman, E.: Stigma. Frankfurt/M: Suhrkamp 1975.
Heiden, H.-G. (Hrsg.): "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden"
Grundrecht und Alltag - eine Bestandsaufnahme, Reinbek: Rowohlt Taschenbuch 1996.
Holzer, B. (Hrsg.): Disability in different cultures. reflections on local concepts. Bielefeld:
Transcript-Verl. 1999.
Mühlum, U. & Oppl, H. (Hrsg.): Handbuch der Rehabilitation. Neuwied: Luchterhand 1992
(insbes. Beachtung der Einleitung).
Müller, K. E.: Der Krüppel. Ethnologia passienis humanae. München: Beck 1996.
Schott, T. u.a.: Neue Wege in der Rehabilitation. Von der Versorgung zur Selbstbestimmung
chronisch Kranker, Weinheim und München: Juventa 1996.
Strickstrock, F. (Hrsg.): Die Gesellschaft der Behinderer. Das Buch zur Aktion Grundgesetz,
Reinbek: Rowohlt Taschenbuch 1997.
Waldschmidt, A.: Selbstbestimmung als Konstruktion. Alltagstheorien behinderter Frauen
und Männer
Weisser, J.: Behinderung, Ungleichheit und Bildung. Eine Theorie der Behinderung.
Bielefeld: transcript Verlag 2005.
World Health Organization: ICIDH, Berlin Wiesbaden: Ullstein Mosby 1995.
Zwierlein, E. (Hrsg.): Handbuch Integration und Ausgrenzung: behinderte Menschen in der
Gesellschaft, Neuwied: Luchterhand 1996.
5.2 Systeme gesundheitlicher und sozialer Sicherung
Opielka, M.: Sozialpolitik. Grundlagen und vergleichende Perspektiven. Hamburg: Rowohlt
Verlag GmbH 2004.
Pilz, F.: Der Sozialstaat, Ausbau - Kontroversen - Umbau, Bonn 2004.
Rosenbrock, R.; Gerlinger, F.: Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. Bern:
Huber Verlag 2004.
5.3 Trägerstrukturen und Verbände
Bauer, R.: Personenbezogene soziale Dienstleistungen. Begriff, Qualität und Zukunft.
Wiesbaden: Westdt. Verl. 2001.
Reutter, W. (Hrsg.): Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa. Opladen: Leske +
Budrich 2001.
Schmid, J.: Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. soziale Sicherung in Europa: Organisation,
Finanzierung, Leistungen und Probleme. 2. völlig überarb. und erw. Aufl. Opladen: Leske +
Budrich 2002.
Schmid, J.: Wohlfahrtsverbände in modernen Wohlfahrtsstaaten. Soziale Dienste in
historisch-vergleichender Perspektive, Opladen: Leske & Budrich 1996.
5.4 Leben mit und Bewältigung von chronischer Krankheit und Behinderung
Brüderl, L. (Hrsg.): Theorien und Methoden der Bewältigungsforschung, Weinheim
München: Juventa 1988.
Corbin, J. & Strauss, A. L.: Weiterleben lernen. Chronisch Kranke in der Familie. 2. vollst.
überarb. und erw. Aufl. Bern: Huber 2004.
Filipp, S.-H.: Kritische Lebensereignisse, Weinheim: BELTZ Psychologie Verlags Union
1995.
Glaser, B. G.; Strauss, A.: Betreuung von Sterbenden, Göttingen Zürich: Vandenhoeck &
Ruprecht 1995.
Hildenbrand, B.: Alltag als Therapie. Ablöseprozesse Schizophrener in der psychiatrischen
Übergangseinrichtung. Bern: Huber 1991.
Hildenbrand, B.: Alltag und Krankheit. Ethnographie einer Familie. Stuttgart: Klett-Cotta
1984.
Koch, U. & Weis, J. (Hrsg.): Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der
Unterstützung. Stuttgart: Schattauer 1998.
Ohlbrecht, H.: Jugend, Identität und chronische Krankheit. Soziologische Fallrekonstruktion.
Opladen: Barbara Budrich. 2006.
Schönberger, C.; Kardorff, E.v.: Mit dem kranken Partner leben. Anforderungen, Belastungen
und Leistungen von Angehörigen Krebskranker, Soziologische Fallstudien. Opladen: Leske +
Budrich 2004.
Tesch-Römer, C., Salewski, C. & Schwarz, G.: Psychologie der Bewältigung. Weinheim:
Psychologie Verlags-Union 1997.
5.5 Familie und Gesundheit / Behinderung bei Kindern und Jugendlichen
Engelbert, A.: Familien im Hilfenetz. Bedingungen und Folgen der Nutzung von Hilfen für
behinderte Kinder. Weinheim und München: Juventa 1999.
Grunow, D., Hurrelmann, K. & Engelbert, A.: Gesundheit und Behinderung im familialen
Kontext. Materialien zum 5. Familienbericht. Bd.3. München: 1994.
Hackauf, H.; Winzen, G.: Gesundheit und soziale Lage von jungen Menschen in Europa.
Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften 2004.
Hurrelmann, K.; Klocke, A.; Melzer, W.; Ravens-Sieberer, U. (Hrsg.):
Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der
Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim, München: Juventa 2003.
Jungbauer-Gans, M.; Kriwy, P. (Hrsg.): Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern
und Jugendlichen Wiesbaden: VS Verlag 2004.
Richter, M.: Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter. Der Einfluss sozialer
Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag 2005.
Robert Koch Institut: Armut, soziale Ungleichheit u. Gesundheit. Berlin 2005.
Robert Koch Institut: Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes.
Berlin 2004.
Sachverständigenkommission 11. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.): Gesundheit und
Behinderung im Leben von Kindern und Jugendlichen. München: Verlag Deutsches
Jugendinstitut 2002.
Schnabel, P.-E.: Familie und Gesundheit. Weinheim/ München: Juventa 2001.
Warschburger, P.: Chronisch kranke Kinder und Jugendliche. Psychosoziale Belastungen und
Bewältigungsanforderungen. Göttingen: Hogrefe Verlag 2000.
5.6 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung
5.6.1 Methoden und Grundlagen der Netzwerkforschung
Schweizer, Thomas: Muster sozialer Ordnung. Berlin: Dietrich Reimer Vlg. 1996.
Scott, J.: Social Network Analysis. A Handbook. London: Sage 1991.
Stegbauer, C.: Reziprozität, Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit. Wiesbaden:
WestdeutscherVerlag 2002.
5.6.2 Netzwerkstudien
Badura, B. (Hrsg.): Soziale Unterstützung und chronische Krankheit. Frankfurt/M: Suhrkamp
1981.
Diewald, M.: Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung. Soziale Unterstützung in
informelle Netzwerken. Berlin: edition sigma 1990.
Granovetter, M.: Getting a job. The University of Chicago Press 1995.
Hollstein, B; Strauss, F. (Hrsg.): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden,
Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006.
Pearson, R. E.: Beratung und soziale Netzwerke, Weinheim: Beltz 1997.
Röhrle, B.; Sommer, G.; Nestmann, F. (Hg.): Netzwerkintervention, Tübingen: dgvt 1997.
5.7 Selbsthilfe und freiwilliges soziales Engagement
Hondrich, K.-0. & Koch-Arzberger, C.: Solidarität in der modernen Gesellschaft.
Frankfurt/M: S. Fischer 1992.
Keupp, H.: Eine Gesellschaft der Ichlinge? : zum bürgerschaftlichen Engagement von
Heranwachsenden. München: Sozialpädag. Inst. im SOS-Kinderdorf 2000.
Müller-Kohlenberg, H.; v. Kardorff, E. & Kraimer, K.: Laien als Experten. Hamburg: Lang
1994.
Pfadenhauer, H. (Hrsg.): Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 2005.
Trojan, A.: Wissen ist Macht. Frankfurt/M: fischer-altemativ 1987.
5.8 Professionalisierung helfender Berufe
Combe, A.; Helsper, W.: Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus
pädagogischen Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp Taschenbuch 1996.
Dörner, K.: Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. 2. überarb. Aufl. Stuttgart:
Schattauer 2003
Olk, T.: Abschied vom Experten. München: Juventa 1986.
Pühl, H. (Hrsg.): Supervision und Organisationsentwicklung, 2. Auflage. Opladen: Leske +
Budrich 2000.
Schmidbauer, W.: Die hilflosen Helfer, Reinbek: Rowohlt (vollst. überarbeitete und
erweiterte Neuauflage) 1995.
Wolff, S.: Die Produktion von Fürsorglichkeit. Bielefeld: ajz 1983.
5.9 Medizinsoziologie
Albrecht, G. L.; Fitzpatrick, R.; Scrimshaw, S. C. (Hrsg.) Social Studies in Health and
Medicine. London: Sage 2000.
Attali, J.: Die kannibalische Ordnung. Von der Magie zur Computermedizin, Campus,
Frankfurt/M. New York: Campus 1981.
Basaglia, F. O.: Gesundheit, Krankheit. das Elend der Medizin, Frankfurt/M.: Fischer 1985.
Bauch, J.: Gesundheit als sozialer Code. Von der Vergesellschaft des Gesundheitswesen zur
Medikalisierung der Gesellschaft, Weinheim und München, Juventa 1996.
Dörner, G; Hülleman, K.D.; Tembrock, G. (Hrsg.): Menschenbilder in der Medizin - Medizin
in den Menschenbildern. Kleine: Bielefeld 1999.
Gerhardt, U.: Patientenkarrieren. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986.
Gerhardt, U.: Gesellschaft und Gesundheit. Frankfurt/M: Suhrkamp 1991.
Hurrelmann, K.: Gesundheitspsychologie. Grundlagentexte Soziologie. Juventa 1991.
Hurrelmann, K., Laaser, U., Razum, O. (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. 4.
vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Juventa 2006.
Labisch, A.: Homo hygieniens. Frankfurt/M: Campus 1993.
Marmot, M.: The Status Syndrome. How Social Standing Affects Our Health and Longevity.
New York 2004.
Richter, M., Hurrelmann, K. (Hrsg.): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme,
Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006.
Siegrist, J.: Medizinische Soziologie. München: Urban & Schwarzenberg (5. Auflage) 1995.
Stollberg, G.: Medizinsoziologie. Bielefeld: transcript Verlag 2001.
5.10 Gesundheitsförderung und Public Health
Badura, B. & Feuerstein, G.: Systemgestaltung im Gesundheitswesen. München: Juventa
1994.
Bellebaum, A. & Barheier, K. (Hrsg.): Lebensqualität. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Leitbegriffe der
Gesundheitsförderung, 4.Auflage.Schwabenheim: Verlag Peter Sabo 2004.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Was erhält Menschen gesund.
Antonovskys Modell der Salutogenese - Diskussionsstand und Stellenwert. Köln 1998.
Faltermaier, T.: Gesundheitsbewußtsein und Gesundheitshandeln. Über den Umgang mit
Gesundheit im Alltag Weinheim: Psychologie-Verlagsunion 1994.
Hurrelmann, K. & Laaser, U. (Hrsg.): Gesundheitswissenschaften. Handbuch für Lehre,
Forschung und Praxis. Juventa 2006.
Hurrelmann, K.: Sozialisation und Gesundheit, München: Juventa (3. Auflage) 1994.
Hurrelmann, K.: Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien
von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Weinheim: Juventa 2000.
Kühn, H.: Healthismus. Eine Analyse der Präventionspolitik und Gesundheitsförderung in
den USA. Berlin: Sigma 1993.
Laaser, F. W. & Schwartz, F. W. (Hrsg.): Gesundheitsberichterstattung und Public Health.
Berlin: Springer 1992.
Maschewsky-Schneider, U.: Frauen sind anders krank, München: Juventa 1997.
Schwarz, F. W. (Hrsg.): Das Public Health Buch, 2.Auflage. München: Urban & Fischer
2003.
Schwarzer, R: (Hrsg.): Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch, 2.Auflage.Göttingen Toronto
Zürich: Verlag für Psychologie 1997.
Trojan, A.; Stumm, B.: Gesundheit fördern statt kontrollieren. Eine Absage an den
Mustermenschen, Sachbuch Fischer 1992.
Walter, U.; Paris, W.: Public Health. Gesundheit im Mittelpunkt, Alfred & Söhne, Verleger
Meran 1996.
6. Spätrehabilitation
6.1 Berufliche Rehabilitation
Bundesanstalt für Arbeit (Hrsg.): Berufliche Rehabilitation junger Menschen. Handbuch für
Schule, Berufsberatung und Ausbildung, Ausgabe 1997, Hochheim: DKF Multimedia 1997.
Niehaus, M. Montada, L.: Behinderte auf dem Arbeitsmarkt. Wege aus dem Abseits,
Frankfurt/M. New York: Campus 1997.
Seyfried, E. (Hrsg.): Arbeit und seelische Gesundheit. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1991.
6.2 Rehabilitation im Alter
Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Zukunft des Alterns und gesellschaftliche
Entwicklung, Forschungsbericht 5, Berlin New York: de Gruyter 1992.
Asam, W. H., Altmann, U.: Geld oder Pflege. Zur Ökonomie und Reorganisation der
Pflegeabsicherung, Freiburg: Lambertus 1995.
Göckenjan, G.; Kondratowitz, H.-J.: Alter und Alltag , Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988.
Görres, S.: Geriatrische Rehabilitation und Lebensbewältigung, Weinheim und München,
Juventa 1992.
Hartmannbund - Verband der Ärzte Deutschlands e.V.: Dokumentation der Fachtagung
Rehabilitation im Alter. Eine Sozial- und Gesundheitspolitische Herausforderung, Bonn 1994.
Hartmannbund - Verband der Ärzte Deutschlands e.V.: Dokumentation der Fachtagung
Ambulante Geriatrische Rehabilitation., Bonn 1995.
Karl, F.: Neue Wege in der sozialen Altenarbeit, Freiburg: Lambertus 1990.
Knobling, C.: Konfliktsituationen im Altenheim. Eine Bewährungsprobe für das
Pflegepersonal, Freiburg: Lambertus 1985.
Laslett, P.: Das dritte Alter, München: Juventa 1995.
Mayer, K. U.; Baltes, P. B.: Die Berliner Altersstudie , Berlin: Akademie Verlag 1996.
Naegele, G.; Tews, H. P.: Lebenslagen im Strukturwandel des Alters. Alternde Gesellschaft Folgen für die Politik, Opladen: Westdeutscher Verlag 1993.
Perrig-Chielo, P.: Wohlbefinden im Alter, München: Juventa 1997.
6.3 Psychische Krankheiten
Angermeyer, M. C.; Zaumseil., M. (Hrsg.): Verückte Entwürfe. Kulturelle und individuelle
Verarbeitung psychischen Krankseins., Bonn: Edition Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag
1997.
Basaglia, F.: Die negierte Institution oder Die Gemeinschaft der Ausgeschlossenen Ein
Experiment der psychiatrischen Klinik in Görz, Frankfurt/M.: edition suhrkamp 1971.
Basaglia, F.: Was ist Psychiatrie?, Frankfurt/M.: edition suhrkamp 1974.
Berger, H.; Schirmer, U. (hrsg.): Sozialpsychiatrische Dienste. Entwicklung, Konzeption,
Praxis, Freiburg: Lambertus 1993.
Bock, T.; Weigand, H. (Hrsg.): Hand-werks-buch Psychatrie, 4.Auflage Bonn: PsychiatrieVerlag 1998.
Bock, T.: Lichtjahre. Psychosen ohne Psychatrie. Krankheitsverständnis und Lebensentwürfe
von Menschen mit unbehandelten Psychosen, Bonn: Psychatrie-Verlag 1997.
Bradl, C.; Steinhart, I. (Hrsg.): Mehr Selbstbestimmung durch Enthospitalisierung, Bonn:
Psychatrie-Verlag 1996.
Ciompi, L.: Die emotionalen Grundlagen des Denkens: Entwurf einer fraktalen Affektlogik,
Göttingen: Vandenhoeck 1997.
Dörner, K.; Plog, U.: Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie, Bonn:
Psychatrie-Verlag, (1. Auflage der Neuausgabe) 1996.
Ehrenberg, A.: Das erschöpfte Selbst. Frankfurt/M.: Campus Verlag 2004.
Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im
psychiatrischen und psychotherapeutischen/psychosomatischen Bereich auf der Grundlage
des Modellprogramms Psychiatrie der Bundesregierung, Bonn 1988.
Fengler, C. und T.: Alltag in der Anstalt. Wenn Sozialpsychiatrie praktisch wird. Eine
ethnomethodologische Untersuchung, Rehburg-Loccum: Psychatrie Verlag 1980.
Finzen,A.; Hoffmann-Richter, U.: Was ist Sozialpsychiatrie. Eine Chronik, Bonn:
Psychiatrie-Verlag 1995.
Foucault, M.: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der
Vernunft, Frankfurt/M.: Suhrkamp (12. Auflage) 1996.
Mosher, L. R.; Burti, L.: Psychiatrie in der Gemeinde. Grundlagen und Praxis, Bonn:
Psychatrie-Verlag, (2. Auflage) 1994.
Zaumseil, M.; Leferink, K.: Schizophrenie in der Moderne. Modernisierung der
Schizophrenie, Bonn: Edition Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag 1997.
7. Führen und Leiten
Gamber, P.: Konflikte und Aggressionen im Betrieb: Problemlösungen mit Übungen, Tests
und Experimenten. München: mvg-verl. 1992.
Goldstein, C.: Führungskonzepte für soziale Dienstleister. Regensburg: Walhalla-Verlag
2000.
Meier, R.: Führen mit Zielen. Berlin/ Bonn/ Regensburg: Walhalla 1995.
Lotmar, P.; Tondeur, E.: Führen in sozialen Organisationen, 6. Auflage. Bern/ Stuttgart/
Wien: Paul Haupt 1999.
Reinke-Dieker, H.: Fordern und Fördern. Als Führungskraft Balance halten. Offenbach:
Gabal-Verlag 1996.
Reinke-Dieter, H.: Fordern und Fördern. 2. Aufl. o. O.: GABAL Verlag, 1996.
Saul, S.: Führen durch Kommunikation. 2. Aufl. Weinheim: Beltz 1995.
8. Sozialrecht - Sozialrechtliche Grundlagen der Rehabilitation
Beck-Texte im dtv: Arbeitsgesetze, dtv, 49. neubearbeitete Auflage, 1996.
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung: Wegweiser durch das neue
Arbeitsförderungsgesetz, Bonn 1998.
Faustmann, H.-G.; Ludwigs, W.: Das Betreuungsrecht. Hilfe und Beistand für Erwachsene,
Behinderte und Kranke unter gerichtlicher Obhut, Reinbek: Rowohlt 1997.
Fuchs, M. & Stähler, T.P. (Hrsg.): Schwerbehindertengesetz. München: Beck 1994.
Klie, T.; Stascheit, U. (Hrsg.): Gesetze für Pflegeberufe, Baden-Baden: Nomos
Verlagsgesellschaft 1995.
Klie, T.: Pflegeversicherung: Einführung, Lexikon, Gesetzestext, Hannover: Vincentz Verlag
1995.
Ludemann, G.: Rehabilitationsrecht für psychisch Kranke und seelisch Behinderte. Freiburg:
Lambertus 1991.
Mrozynski, P.: Rehabilitationsrecht. München: Beck 1992.
Stascheit, U. (Hrsg.): Gesetze für Sozialberufe. Baden-Baden: Nomos 1994, 2 Bände
(dringend zur Anschaffung empfohlen)
Wesel, U.: Juristische Weltkunde. Eine Einführung in das Recht. Frankfurt/M.: Suhrkamp
1984.
9. Bioethik
Bergmann, A.: Die verhütete Sexualität. Die Anfänge der modernen Geburtenkontrolle.
Hamburg: Rasch und Röhring 1992.
Bundesministerium der Justiz: Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der
Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin - des Europarats vom 4. April 1997.
1998.
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur
Wochenzeitung Das Parlament, B 6/99. Bonn: 1999.
Hehèr, F.; Heller, A.: Biopolitik. Frankfurt/ New York: Campus 1995.
Paul, J.: Im Netz der Bioethik. Duisburg: DISS 1994.
Rest, F.: Das kontrollierte Töten. Lebensethik gegen Euthanasie und Eugenik. Gütersloh:
Gütersloher Verlagshaus 1992.
Herunterladen