Spektrum

Werbung
Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger
Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel
Ulrich Kockelkorn
Mathematik
Spektrum
k - / l AKADEMISCHER VERLAG
Inhaltsverzeichnis
5 Komplexe Zahlen - Rechnen mit
imaginären Größen
Teil I: Einführung und Grundlagen
5.1 Die Menge der komplexen Zahlen
5.2 Geometrische Darstellung der komplexen
Zahlen
5.3 Mengen und Transformationen in der
komplexen Ebene
121
122
128
137
Teil II: Analysis einer reellen Variablen
1 Mathematik - Wissenschaft und
Werkzeug
1.1 Über dieses Lehrbuch, Mathematiker
und Mathematik
1.2 Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler
1.3 Die didaktischen Elemente dieses
Buches
1.4 Ratschläge zum Studium der Höheren
Mathematik
2 Logik, Mengen, Abbildungen
- die Sprache der Mathematik
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
Eine beweisende Wissenschaft
Grundbegriffe der Aussagenlogik
Definition, Satz, Beweis
Elementare Mengenlehre
Zahlenmengen
Abbildungen
3 Rechentechniken - die Werkzeuge der
Mathematik
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
Terme, Brüche und Potenzen
Gleichungen und Ungleichungen
Von Betrag und Abschätzungen
Summen und Produkte
Die vollständige Induktion
4 Elementare Funktionen - Bausteine der
Analysis
4.1 Reellwertige Funktionen einer
Veränderlichen
4.2 Polynome
4.3 Die Exponentialfunktion
4.4 Trigonometrische Funktionen
1
2
5
8
11
13
14
15
22
25
29
32
41
42
49
57
61
70
83
84
92
103
108
6 Folgen - der Weg ins Unendliche . . . . 147
6.1 Der Begriff einer Folge
6.2 Elementare Eigenschaften von
Zahlenfolgen
6.3 Konvergenz
6.4 Teilfolgen und Häufungspunkte
6.5 Konvergenzkriterien
7 Stetige Funktionen - kleine Ursachen
haben kleine Wirkungen
148
151
156
164
167
177
7.1 Zur Definition von Funktionen
7.2 Beschränkte und monotone
Funktionen
7.3 Die Umkehrfunktion
7.4 Grenzwerte für Funktionen und die
Stetigkeit
7.5 Kompakte Mengen
7.6 Sätze über reellwertige, stetige Funktionen mit kompaktem Definitionsbereich
198
8 Reihen - Summieren bis zum Letzten
213
8.1
8.2
8.3
8.4
Die Idee der Reihen
Kriterien für Konvergenz
Absolute Konvergenz
Kriterien für absolute Konvergenz
178
183
184
187
193
214
223
231
235
X I Inhaltsverzeichnis
9 Potenzreihen - Alleskönner unter den
Funktionen
9.1 Definition und Grundlagen
9.2 Die Darstellung von Funktionen durch
Potenzreihen
9.3 Die Exponentialfunktion
9.4 Trigonometrische Funktionen
9.5 Der Logarithmus für komplexe
Argumente
10 Differenzialrechnung - Veränderungen
kalkulieren
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
Die Ableitung
Differenziationsregeln
Verhalten differenzierbarer Funktionen ..
Taylorreihen
Spline-Interpolation
11 Integrale - vom Sammeln und
Bilanzieren
11.1 Das Lebesgue-Integral
11.2 Stammfunktionen
11.3 Integrale über unbeschränkte Intervalle
oder Funktionen
11.4 Geometrische Anwendungen des
Integrals
11.5 Parameterintegrale
12 Integrationstechniken - Tipps, Tricks
und Näherungsverfahren
12.1
12.2
12.3
12.4
12.5
Grundtechniken
Partielle Integration
Substitutionsmethode
Integration rationaler Funktionen
Numerische Integration
13 Differenzialgleichungen - Zusammenspiel von Funktionen und ihren
Ableitungen
13.1
13.2
13.3
13.4
Begriffsbildungen
Numerische Lösungsmethoden
Analytische Lösungsmethoden
Lineare Differenzialgleichungen
höherer Ordnung
Teil III: Lineare Algebra
247
248
255
263
266
272
281
282
291
299
314
326
337
338
347
354
363
371
381
382
385
389
393
402
417
418
430
436
443
14 Lineare Gleichungssysteme
- Grundlagen der linearen Algebra ..
14.1 Erste Lösungsversuche
14.2 Das Lösungsverfahren von Gauß und
Jordan
14.3 Das Lösungskriterium und Anwendungen
14.4 Numerische Lösungsmethoden linearer
Gleichungssysteme
15 Vektorräume - Schauplätze der
linearen Algebra
15.1
15.2
15.3
15.4
15.5
Der Vektorraumbegriff
Beispiele von Vektorräumen
Untervektorräume
Basis und Dimension
Affine Teilräume
16 Matrizen und Determinanten - Zahlen
in Reihen und Spalten
16.1
16.2
16.3
16.4
Addition und Multiplikation von Matrizen
Das Invertieren von Matrizen
Symmetrische und orthogonale Matrizen
Numerische Lösung linearer Gleichungssysteme
16.5 Einführung in die Determinanten
16.6 Definition und Eigenschaften der
Determinante
16.7 Anwendungen der Determinante
17 Lineare Abbildungen und Matrizen
- abstrakte Sachverhalte in Zahlen
ausgedrückt
17.1 Ein einführendes Beispiel
17.2 Definition einer linearen Abbildung und
Beispiele
17.3 Kern, Bild und die Dimensionsformel —
17.4 Darstellungsmatrizen
17.5 Basistransformation
17.6 Determinanten von Endomorphismen . . .
461
462
467
475
480
485
486
493
495
497
506
515
516
522
525
535
539
543
550
557
558
560
566
570
576
578
Inhaltsverzeichnis
18 Eigenwerte und Eigenvektoren - oder
wie man Matrizen diagonalisiert
18.1 Das Diagonalisieren von Matrizen
18.2 Eigenwerte und Eigenvektoren
18.3 Berechnung der Eigenwerte und Eigenvektoren
18.4 Diagonalisierbarkeit von Matrizen
18.5 Diagonalisierung symmetrischer und
hermitescher Matrizen
18.6 Numerische Berechnung von Eigenwerten
und Eigenvektoren
18.7 Die Exponentialfunktion für Matrizen ...
18.8 Die Jordan-Normalform einer Matrix . . . .
585
586
590
593
598
23.3 Definitionen und Theorie
23.4 Wandern von Ecke zu Ecke
23.5 Das Simplexverfahren
758
761
765
Teil IV: Analysis mehrerer reeller
Variablen
603
608
612
616
19 Analytische Geometrie - Rechnen statt
Zeichnen
629
19.1 Punkte und Vektoren im Anschauungsraum
19.2 Das Skalarprodukt im Anschauungsraum
19.3 Weitere Vektorverknüpfungen im
Anschauungsraum
19.4 Wechsel zwischen kartesischen
Koordinatensystemen
630
634
639
652
20 Euklidische und unitäre Vektorräume Geometrie in höheren Dimensionen .. 669
20.1 Euklidische Vektorräume
20.2 Norm, Abstand, Winkel, Orthogonalität .
20.3 Orthonormalbasen und orthogonale
Komplemente
20.4 Numerische Lösung linearer Gleichungssysteme
20.5 Unitäre Vektorräume
21 Quadriken - ebenso nützlich wie
dekorativ
21.1 Symmetrische Bilinearformen
21.2 Hermitesche Sesquilinearformen
21.3 Quadriken und ihre Hauptachsentransformation
21.4 Die Singulärwertzerlegung
21.5 Die Pseudoinverse einer linearen
Abbildung
22 Tensorrechnung - geschicktes Hantieren mit Indizes
22.1 Einführung in die Tensoralgebra
22.2 Kartesische Tensoren
23 Lineare Optimierung - ideale Ausnutzung von Kapazitäten
670
674
679
685
688
695
696
703
707
717
720
731
732
739
751
23.1 Typische Problemstellungen
752
23.2 Sonderfälle von Optimierungsproblemen . 756
24 Funktionen mehrerer Variablen Differenzieren im Raum
24.1 Wozu Funktionen von mehreren
Variablen?
24.2 Richtungsstetigkeit und Stetigkeit
24.3 Partielle Ableitungen und Differenzierbarkeit
24.4 Funktionen W - > R m
24.5 Der Hauptsatz über implizite Funktionen
24.6 Extremwertaufgaben
775
776
780
785
798
805
811
25 Gebietsintegrale - das Ausmessen von
Körpern
823
25.1
25.2
25.3
25.4
Definition und Eigenschaften
Volumen, Masse und Schwerpunkt
Die Transformationsformel
Wichtige Koordinatensysteme
26 Kurven und Flächen - von Krümmung,
Torsion und Längenmessung
26.1
26.2
26.3
26.4
26.5
26.6
Ebene Kurven
Die Bogenlänge von Kurven
Die Krümmung ebener Kurven
Raumkurven
Darstellung von Flächen
Basissysteme krummliniger Koordinaten .
27 Vektoranalysis - von Quellen und
Wirbeln
27.1
27.2
27.3
27.4
Skalar- und Vektorfelder
Differenzialoperatoren
Kurvenintegrale
Oberflächenintegrale
824
835
839
844
857
858
863
866
869
875
879
893
894
896
905
912
XI
XII
Inhaltsverzeichnis
27.5 Integralsätze
27.6 Differenzialoperatoren in krummlinigen
Koordinaten
28 Differenzialgleichungssysteme - ein
allgemeiner Zugang zu Differenzialgleichungen
28.1 Definition und qualitatives Lösungsverhalten
28.2 Existenz von Lösungen
28.3 Die Herleitung des Satzes von PicardLindelöf
28.4 Die Lösung linearer Differenzialgleichungssysteme
28.5 Numerische Verfahren für Anfangswertprobleme: Konvergenz, Konsistenz und
Stabilität
28.6 Randwertprobleme: Theorie und
numerische Verfahren
916
922
935
936
941
947
951
961
965
29 Partielle Differenzialgleichung
- Modelle von Feldern und Wellen ... 981
29.1 Klassifizierung partieller Differenzialgleichungen
29.2 Separationsansätze
29.3 Quasilineare partielle Differenzialgleichungen erster Ordnung
29.4 Potenzialtheorie
29.5 Die Methode der finiten Elemente
982
989
996
1000
1007
30.3 Fourierreihen
30.4 Die diskrete Fouriertransformation
31 Funktionalanalysis - Operatoren
wirken auf Funktionen
31.1 Normierte Räume, Banachräume,
Hilberträume
31.2 Lineare, beschränkte Operatoren und
Funktionale
31.3 Funktionale und Distributionen
31.4 Operatoren in Hilberträumen
31.5 Approximation von Operatoren
32 Funktionentheorie - von komplexen
Zusammenhängen
32.1 Komplexe Funktionen und Differenzierbarkeit
32.2 Komplexe Kurvenintegrale
32.3 Laurent-Reihen und Residuensatz
1055
1056
1063
1069
1075
1082
1089
1090
1102
1113
33 Integraltransformationen - Multiplizieren statt Differenzieren
1129
33.1 Transformation von Funktionen
33.2 Die Laplacetransformation
33.3 Die Fouriertransformation
34 Spezielle Funktionen - von Orthogonalpolynomen, Kugel- und Zylinderfunktionen
34.1 Die Gammafunktion
34.2 Differenzialgleichungen aus Separationsansätzen
34.3 Das Sturm-Liouville-Problem
34.4 Orthogonalpolynome und Kugelfunktionen
34.5 Zylinderfunktionen
Teil V: Höhere Analysis
1031
1042
1130
1133
1146
1165
1166
1168
1170
1171
1178
35 Optimierung und Variationsrechnung Suche nach dem Besten
1185
35.1
35.2
35.3
35.4
30 Fouriertheorie - von schwingenden
Saiten
1021
30.1 Trigonometrische Polynome
1022
30.2 Approximation im quadratischen Mittel . 1025
Optimierungsaufgaben
Optimierung unter Nebenbedingungen ..
Variationsrechnung
Numerische Verfahren zur Optimierung ..
1186
1193
1198
1205
Inhaltsverzeichnis
Teil VI: Wahrscheinlichkeitsrechnung
und Statistik
38.3 Das Gesetz der großen Zahlen und
der Hauptsatz der Statistik
38.4 Mehrdimensionale zufällige Variable . . . .
39 Spezielle Verteilungen - Modelle des
Zufalls
39.1 Spezielle diskrete Verteilungsmodelle . . .
39.2 Stetige Verteilungen
39.3 Die Normalverteilungsfamilie
40 Schätz- und Testtheorie - Bewerten
und Entscheiden
36 Deskriptive Statistik - wie man Daten
beschreibt
1217
36.1
36.2
36.3
36.4
36.5
36.6
Grundbegriffe
Darstellungsformen
Lageparameter
Streuungsparameter
Strukturparameter
Mehrdimensionale Verteilungen
37 Wahrscheinlichkeit - die Gesetze des
Zufalls
37.1
37.2
37.3
37.4
Wahrscheinlichkeits-Axiomatik
Die bedingte Wahrscheinlichkeit
Die stochastische Unabhängigkeit
Kombinatorik
38 Zufällige Variable - der Zufall betritt
denE 1
38.1 Der Begriff der Zufallsvariablen
1218
1220
1227
1236
1240
1242
1259
1260
1267
1272
1274
1300
1306
1317
1318
1327
1337
1357
40.1 Grundaufgaben der induktiven
Statistik
40.2 Die Likelihood und der MaximumLikelihood-Schätzer
40.3 Die Güte einer Schätzung
40.4 Konfidenzintervalle
40.5 Grundprinzipien der Testtheorie
1360
1368
1372
1379
41 Lineare Regression - die Suche nach
Abhängigkeiten
1393
41.1 Die Ausgleichsgeraden
41.2 Das Regressionsmodell
41.3 Schätzen und Testen im linearen
Modell
41.4 Die lineare Einfachregression
41.5 Fallstricke im linearen Modell
1358
1394
1396
1401
1408
1414
Hinweise zu den Aufgaben
1423
Lösungen zu den Aufgaben
1449
1286
Bildnachweis
1479
1294
Index
1481
1285
38.2 Erwartungswert und Varianz einer
zufälligen Variablen
XIII
Herunterladen