Theoretische Physik 4B Thermodynamik und statistische Physik Sommersemester 2017 Übungsblatt 7 Vorlesung: Prof. Alejandro Ibarra; Di, Do 10-12:00, MI Hörsaal 3 Tutorium: Johannes Herms; Do 8:30-10:00, MW 2235; http://www.t30d.ph.tum.de/teaching/TP4b.htm Aufgabe 1 Wenn wir ein ideales Gas aus N Atomen in ein äußeres harmonisches Oszillatorpotential bringen, wird die Hamiltonfunktion zu N 1X 2 H= p~j /m + mω 2~rj2 . 2 j=1 Berechnen Sie das Phasenraumvolumen Φ(E, N ) = h−3N Z d3N r d3N p . H<E Reskalieren Sie die Impulse p~j und Orte ~xj derart, dass H = E zu einer Kugelgleichung in 6N Dimensionen wird. Geben Sie die Entropie S(E, N ) und die Temperatur T des Systems für große N an. Wie lautet die kalorische Zustandsgleichung U = U (T, N )? Aufgabe 2 Betrachten Sie ein System N freier Teilchen, in dem jedes einzelne Teilchen einen der beiden Energiewerte 0 oder E annehmen kann (E > 0). n0 und n1 bezeichnen die Besetzungszahlen der jeweiligen Energieniveaus 0 und E. Die Gesamtenergie des Systems ist U . a) Wie groß ist die Entropie dieses Systems? b) Bestimmen Sie die Temperatur in Abhänigkeit von U und zeigen Sie, dass diese negativ sein kann. c) Was passiert, wenn man ein System negativer Temperatur in thermischen Kontakt mit einem System positiver Temperatur bringt? Siehe auch: N. F. Ramsey, Phys. Rev. 103, 20 (1956) Aufgabe 3 Zeigen Sie die folgende Aussage zurPExtremaleigenschaft der Entropie: Pn n unter den Nebenbedingungen r=1 pr = 1 und Die Pn Pn Funktion S(p1 , ..., pn ) = −kB r=1 pr ln pr besitzt ein Extremum r=1 pr Er = E, wenn pr von der Form exp(−βEr )/Z mit Z = r=1 exp(−βEr ) ist (kanonische Gesamtheit). Hinweis: Nebenbedingungen mit Lagrange-Multiplikatoren berücksichtigen. Korrektur der Probeklausur