Atem - Lungenhochdruck

Werbung
Atem- und Bewegungstherapie für Patienten mit Pulmonaler
Hypertonie
Dr. med. Mona Lichtblau
Noch bis vor wenigen Jahren galt Belastung und Training bei Patienten mit Lungenhochdruck als sehr
gefährlich, weil ein großes Risiko für das Auftreten eines Rechtsherzversagen, plötzliche
Bewusstlosigkeit oder einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes bestand. Den Patienten
wurde deshalb geraten, jegliche körperliche Anstrengung zu vermeiden. Heute wissen wir dank
medizinischer Studien, dass Training als Ergänzung zur medikamentösen Therapie bei pulmonaler
Hypertonie durchaus sinnvoll sein kann. Das Team um Professor Grünig in Heidelberg hat viele
dieser Studien durchgeführt und zeigen können, dass eine sehr vorsichtige, von geschultem Personal
überwachte Atem- und Bewegungstherapie zu einer Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit, der
Lebensqualität, Funktion der Atmung und des rechten Herzens
sowie möglicherweise der
Lebenserwartung führen kann.
Ablauf der Rehabilitation
Das in Heidelberg entwickelte spezielle Rehabilitationsprogramm mit vorsichtiger Atem- und
Bewegungstherapie wird in der Reha-Klinik Königsstuhl in Heidelberg durchgeführt. Die Rehabilitation
beginnt mit einer stationöären Reha über 3 Wochen (bei Bedarf kann auch mal auf 4 Wochen
verlängert werden) und wird in Kleingruppen (6-8 Patienten/Gruppe) durchgeführt. Die Patienten
haben in dieser Zeit große eigne Räume und können auch von Ihren Familienmitgliedern/Partnern
begleitet werden. Das Training setzt sich aus verschiedenen Übungen zusammen: tägliches
Fahrradergometertraining, Gehtraining, Muskeltraining und mentales Training. Zudem bietet die
Rehaklinik Königsstuhl eine psychologische Betreuung an. Nach einer ausführlichen
Eingangsuntersuchung in der Thoraxklinik durch das Team von Prof. Grünig wird die
Trainingsintensität individuell eingestellt. Das Rehaprogramm wird in täglicher Rücksprache mit den
Therapeutinnen/en der Rehaklinik und dem Team von Prof. Grünig individuelle angepasst, sodass
jeder Patient auf seinem Niveau trainieren kann. Durch die Übungen sollen die Atmung und die
Sauerstoffaufnahme der Muskeln verbessert werden. Schon eine 10-15%tige Verbesserung der
Sauerstoffaufnahme der Muskeln bedeutet eine enorme Entlastung des rechten Herzens, das bei
gleicher Anstrengung dementsprechend 10-15% weniger leisten muss und sich so erholen kann. Ziel
des zusätzlichen mentalen Trainings ist es unter anderem, seine eigenen Grenzen kennen zu lernen
und mit seinen Reserven richtig haushalten zu können.
Nach drei Wochen findet eine Zwischenuntersuchung in der Thoraxklinik statt. Hier werden erste
Veränderungen festgestellt und Therapieempfehlungen für die Zeit nach der Reha mitgegeben. Die
Patienten sollen sich nun für zu Hause ein Fahradergometer anschaffen und die Übungen für etwa 15
Minuten/Tag an mindestens 6 Tagen/Woche zu Hause fortführen. Eine Abschlussuntersuchung erfolgt
in 3 Monaten, bei der u.a. analysiert wird, wie gut das Training zu Hause fortgeführt und in welchem
Bereichen weitere Ergänzende Maßmnahmen durchgeführt werden können.
1A-Therapieempfehlung
Zum Thema Rehabilitation bei Lungenhochdruck haben Prof. Grünig und sein Team seit 2003
zahlreiche Studien durchgeführt, welche dazu beigetragen haben, dass die Atem- und
Bewegungstherapie auf der letzten Weltkonferenz für Lungenhochdruck in Nizza 2013 hochgestuft
wurde - auf eine 1A- Empfehlung als ergänzende Therapie zur medikamentösen Behandlung.
Training ohne Anleitung bleibt gefährlich
Trotz dieser Erfolge sollte man berücksichtigen, dass die therapeutische Breite des Trainings klein ist.
Zuviel Training kann auch schaden. Daher sollte diese Therapie nur in einer dafür spezialisierten
Einrichtung begonnen werden. Wichtig ist, dass Sie als Patient nicht einfach ohne Anleitung anfangen
zu trainieren, denn die Gefahr einer zu großen Belastung für das rechte Herz besteht weiterhin, wenn
das Training falsch durchgeführt wird. Es ist sehr wichtig zu lernen, wie die Therapie durchgeführt
werden soll und dies ist wiederum abhängig vom Gesundheitszustand und der Belastbarkeit jedes
Einzelnen.
Wie kann ich teilnehmen?
Sie interessieren sich für die Atem- und Bewegungstherapie? Sprechen Sie Ihren Arzt im PH-Zentrum
an oder melden Sie sich direkt in Heidelberg.
Kontaktpersonen:
Katharina Ziegler, Tel.: 06221 396-1288, [email protected]
Nicola Ehlken, Tel.: 06221 396- 8076, [email protected]
Die Reha-Klinik Königsstuhl: http://www.rehaklinik-koenigstuhl.de/
Das Team um Prof. Grünig: http://www.thoraxklinik-heidelberg.de/index.php?id=201
Herunterladen