Pathophysiologische Grundreaktionen der Haut

Werbung
Pathophysiologische Grundreaktionen der
Haut
Effloreszenzenlehre = Lehre klinisch-morphologischer
Grundelemente, die die Haut bei
Krankheitsprozessen ausbildet
Effloreszenz = Hautveränderung; auch Läsion oder Herd
Erscheinungsbild sichert nicht Diagnose, Bsp.: Fleck (Macula)
a
Farbstoffe in der
Hornschicht
b
Pigmentierung der
Epidermis im
Junktionsbereich
(Lentigo,
Junktionsnävus)
c
Farbstoffe in der
Dermis
(Melanophagennester,
Teleangiektasien)
Man unterscheidet:
Primäreffloreszenzen:
de novo - Entstehung
Sekundäreffloreszenzen: Hervorgehen aus
Primäreffloreszenzen
Primäreffloreszenzen
Macula (Fleck) – Erythem
Weitstellung der Gefäße – Rötung
*
Papel (Tuber) *, <0,5cm
Plaque (franz. fem.),
psoriatisch, ekzematisch
Psoriasis, Ekzem
Erythem (große Macula)
Naevus flammeus
Das Erythem = Antwort auf verschiedene Trigger
Mediatorapparat der Mastzelle:
Histamin, Eikosanoide
Gewebsmediatoren:
vasoaktive Kinine
Neuropeptide:
Axonreflex
Zirkulierende oder in loco erzeugte Mediatoren: Prostazykline,
Stickoxyd, PAF, proinflammatorische
Zytokine
Oder direkt:
exogen vasoaktive Substanzen,
Bsp.: Nikotinsäureester
Primäreffloreszenz
Papel, Tuber
Verdickung der
Hornschicht Hyperkeratose
Verbreiterung der
gesamten Epidermis
– Akanthose,
Papillomatose
Raumfordernde
Prozesse - -itis,
kutane Metastasen
Nodus (Knoten)
erhaben, soild, >0,5cm,
Rheumat. Knoten, Lipom
Urtika (Quaddel)
erhaben, ödematös,
Urticaria, Dermographismus
Vesicula (Bläschen)
Herpes simplex,
Kontaktdermatits
Bulla (intraepidermal, junktional,
subepidermal), >0,5cm
Pustula (Pustel)
eitrig, Impetigo
contagiosa
Zyste (Knötchen)
FK oder semisolid,
Akne
Sekundäreffloreszenzen
Rhagaden (Fissuren),
schlitzförmige Ulzera, Einriss quer
zur Zugrichtung
Exkoration (Schürf- und
Kratzeffekte)
Narbe, Atrophie,
zigarettenpapierartige
Fältelung
Squama (Schuppe)
Kruste – primär Vesica,
Bulla oder Pustula
Epidermis
Erosion
(ohne Narbe)
Ulkus
(mit Narbe)
durch spontanen
Zerfall krankhaft
veränderten
Gewebes
Epidermis
+ Dermis
Erythem:
Rotfärbung der Haut infolge Weitstellung der
Gefäße
Purpura:
Austritt von Blutbestandteilen aufgrund einer
Schädigung der Gefäßwände – toxisch
Differentialdiagnose: Erythem – Purpura
Das Erythem läßt sich wegdrücken, die Purpura nicht.
Urticaria oder Quaddel:
Schwellung aufgrund einer
Permeabilitätssteigerung mit
nachfolgendem Plasmaaustritt –
Folge – Ödem der Dermis
PATHOPHYSIOLOGISCHE GRUNDREAKTIONEN 6.4
a
b
c
d
a. Spongiose (Dermatitis,
Mykose)
b. Psoriasiforme Hyperplasie
(Psoriasis, chron Ekzeme)
c. Akantholyse (Pemphigus)
d. „Interphasendermatitis“
(Arzneimittelexanthem)
Pathophysiologische Mechanismen
Blasenbildung: = Ergebnis einer Kontinuitätsstörung
1) Intraepidermal:
intraepidermal; Pemphigus, Impetigo
contagiosa
2) Junktional (L. lucida):
3) Dermolytisch:
Basallamina – Blasenboden;
bullöses Pemphigoid
Basallamina – Blasendach; Dermatitis
herpetiformis
intraepidermal
junktional
subepidermal,
dermolytisch
Typische Krankheitsbilder:
Störung der epidermalen Kohärenz
KONTAKTEKZEM:
ƒ
typische Spongiose
ƒ
toxisch:
chem. Irritans
ƒ
allergisch:
Allergene – Sensibilisierung notwendig erneuter Antigenkontakt – Auslösephase –
überschießende Reaktion - Th1 Lymphozyten
(IFN gamma, IL2)+
Typ IV Überempfindlichkeit *
Typ IV Reaktion
Sensibilisierung
Auslösephase
Gedächtniszellen
Aufrechterhaltung bis
Elimination
ortsständige
Makrophagen
Th1-Antwort
MHC-assoziiertes Ag
Häufige Kontaktallergene:
Histologie:
Infiltrate,
EG, L
Überempfindlichkeit auf
Penicillin
Spongiose
Bulla
Intrepidermal
- Akantholyse
Nachweis einer Kontaktallergie:
Provokationstest = Atopy patch test = Nachweis einer
Kontaktallergie – Typ IV - Überempfindlichkeit
ƒ
Substanzen werden auf die Rückenhaut aufgetragen
ƒ
48 h Entfernung
ƒ
nach weiteren 24 h Ablesen der Reaktion
ƒ
billig und einfach durchzuführen
PEMPHIGUS VULGARIS:
pemphix (griech.: Blase)
ƒ
typische Akantholyse
ƒ
Pemphigusgruppe:
ƒ
intraepidermale Blasenbildung
ƒ
Nikolski- Phänomen – durch Druck von außen Blase
verschieblich
ƒ
Bildung großer, schlaffer, sehr schmerzhafter Blasen
ƒ
Beginn 3.-6. Lj., m = w
ƒ
Blasen können einreißen - Wasser- und Elektrolytverlust
- Infektionen
bullöses Pemphigoid
Dermatitis herpetiformis
Epidermolysis bullosa
ƒ
früher Letalität 90%, heute durch Corticosteroide +
Immunsuppressiva auf 5% gesunken!
ƒ
Ätiologie: Auto-Antikörper gegen Proteinkomplex der
Desmosomen (Desmoglein, Plakoglein),
Bindung des Auto.AK an Oberfläche der
Keratinozyten - Akantholyse
Aktivierung des Komplementsystems – früher
heute: Aktivierung des Plasminogenaktivatorsystems
Nachweis von Autoantikörpern erfolgt mittels
Immunfluoreszenz:
ƒ
direkt
ƒ
indirekt
kranke Haut
Nachweis
zirkulierender
Antikörper
gesunde Haut
ƒ
Titerhöhe der Auto-AK korreliert mit Krankheitsverlauf
Pemphigus vulgaris
Akantholyse des Str. spinosum
IF, an desmosomale Proteine
gebundene IgG Antikörper
ƒ
Vergesellschaftung mit anderen Autoimmun-KH:
Myasthenia gravis, perniziöse Anämie
ƒ
Hypothese für Entstehen von Auto-AK:
1.
Kreuzreaktionen mit körpereigenen Ag nach Infektion
2.
Veränderung körpereigener Strukturen – fremd
3.
T-Suppressorzellen unterdrückt, oder T(Helfer)Zellen
vermehrt
STAPHYLOGENES SYNDROM der verbrühten Haut (Kinder)
Störung der dermo-epidermalen Kohärenz
Prozesse ohne Entzündung:
EPIDERMOLYSIS BULLOSA (Pemphigus traumaticus,
Stoßblasensucht)
Prozesse mit Entzündung:
BULLÖSES PEMPHIGOID:
ƒ
w > m, höheres Lebensalter
ƒ
primare Rötung, Bildung praller Blasen (junktional) –
Abhebung der gesamten Epidermis
ƒ
kein Nikolsky-Phänomen!
ƒ
Adhärenz der Epidermis and die Basallamina gestört,
Autoantikörper gg. Hemidesmosomen und Ankerfilamente
ƒ
10-20% Schleimhäute mitbetroffen
ƒ
schmerzhafte Erosionen
ƒ
Autoantikörper an Basalmembran (IF-Nachweis)
ƒ
Antikörpertiter korreliert nicht mit Krankheitsverlauf
DERMATITIS HERPETIFORMIS DUHRING:
ƒ
m > w, zwischen 20. und 55. Lj.
ƒ
Aufschießen von kleinen Flecken, Knötchen und Bläschen
ƒ
subepidermale Blasenbildung
ƒ
Infiltration mit eosinophilen Granulozyten (BB: 20-30%)
ƒ
Schleimhäute nicht beteiligt – gute Prognose
ƒ
Glutensensitive Enteropathie – Assoziation
ƒ
keine Auto-Ak nachweisbar, AK gegen Gliadin im Serum,
nicht in der Haut
ƒ
Allergie
ERYTHEMA EXSUDATIVUM MULTIFORME:
ƒ
Minorform:
ƒ
Majorform:
leichte Form, Auftreten: Frühjahr, Herbst
m > w, im 2. – 3. Lebensjahrzehnt
Abgeschlagenheit, hohes Fieber
„Stevens-Johnson-Syndrom“
Ag: Herpes Simplex Viren, Adenoviren,
Mykoplasmen, Arzneimittel (Sulfonamide,
Barbiturate), Tumorantigene
histlogisch:
Dilatation der Kapillaren, Lymphozyten
(zytotoxische T-Zellen – Typ IV Reaktion),
Monozyten
Blasen liegen subepidermal
Herunterladen