02. Dezember 2016 Fachgruppe Angewandte Analysis und Numerik Dr. Martin Gutting Sphärische Analysis und Numerik Wintersemester 2016/17 Übungsblatt 7 Bitte geben Sie Ihre Lösungen der Aufgaben am Freitag, 09. Dezember 2016 in der Vorlesung ab. (4 Punkte): Sei G ⊂ R3 \ {0} ein Gebiet. Sei U ∈ C (2)(G) und sei GKT das Bild von G unter der Inversion an der Einheitssphäre (Kelvin-Transformation) x 7→ xKT = |x|−2x. Wir bezeichnen die Funktion U KT : GKT → R mit Aufgabe 7.1 U KT (x) = 1 x 1 U (xKT ) = U |x|2 , |x| |x| x ∈ GKT , als Kelvin-Transformation von U . Zeigen Sie, dass U KT ∈ C (2)(GKT) und ∆x U Hinweise: KT 1 1 KT (x) = 5 ∆xKT U (x ) = 5 (∆x U ) |x|x2 , |x| |x| x ∈ GKT . Folgende Rechenregeln/Teilergebnisse können helfen: ∆(F G) =F (∆G) + 2(∇F ) · (∇G) + (∆F )G ∂ x 1 2xi ∂ 1 −2xi = 2 εi − 4 x, = , 2 2 ∂xi |x| |x| |x| ∂xi |x| |x|4 ∂ 2xi 2 8x2i = − . ∂xi |x|4 |x|4 |x|6 Dieses Ergebnis läÿt sich dann verallgemeinern auf die Inversion an Sphären mit beliebigem Radius und es zeigt, dass Kelvin-transformierte harmonische Funktionen harmonisch bleiben. Zusatzbemerkung: (4 Punkte): (a) Sei R = R(α, β, γ) eine Rotation zu den Euler Winkeln α ∈ [0, 2π), β ∈ [0, π] und γ ∈ [0, 2π). Zeigen Sie, dass die inverse Rotation RT auch als R(α0, β 0, γ 0) gegeben ist mit den Euler Winkeln α0 = −γ , β 0 = −β , γ 0 = −α bzw. mit den Euler Winkeln α0 = π − γ , β 0 = β , γ 0 = −π − α. (b) Seien ξ, ξ0 ∈ S2 mit den sphärischen Koordinaten (ϑ, ϕ) bzw. (ϑ0, ϕ0). Seien R1, R2 Rotationen, so dass RT1 ξ = ε3 = RT2 ξ0. Zeigen Sie, dass die Rotation R mit ξ0 = Rξ durch die Euler Winkel α = ϕ0 , β = ϑ0 − ϑ, γ = −ϕ beschrieben werden kann. Bitte wenden! Aufgabe 7.2 (4 Punkte): Die Koezienten dnk,m(β) ∈ R haben die Darstellung Aufgabe 7.3 1 dnk,m (β) = (−1)n−m ((n + m)!(n − m)!(n + k)!(n − k)!) 2 2n−m−k−2s m+k+2s X sin β2 cos β2 s × (−1) , s!(n − m − s)!(n − k − s)!(m + k + s)! s wobei der Summationsindex s sich über alle ganzen Zahlen erstreckt, für die die Fakultäten nichtnegativ sind. Zeigen Sie die folgende Beziehung zwischen den Koecienten dnk,m(β) und den Jacobi Polynomen (vgl. Übungsblatt 3): dnk,m (β) 1/2 (n + k)!(n − k)! =(−1) (n + m)!(n − m)! k−m (k−m,k+m) k+m × cos β2 sin β2 Pn−k (cos(β)), m−k wobei k − m ≥ 0 und k + m ≥ 0. Die Halbwinkelformeln für Sinus/Kosinus und die folgende Darstellung der Jacobipolynome (α,β) Pn können hilfreich sein: Hinweis: Pn(α,β) (x) n 1 X n+α n+β = n (x − 1)n−k (x + 1)k 2 k=0 k n−k (4 Punkte): Zeigen Sie die folgenden Beziehungen für outer harmonics mit n ∈ N0, −n ≤ m ≤ n und x ∈ R3 \{0}: Aufgabe 7.4 ∂+ On,m (x) = On+1,m+1 (x), ∂− On,m (x) = −On+1,m−1 (x), ∂z On,m (x) = −On+1,m (x).