Stand 20.03.2012 Themenliste: Integrierte Seminare im Sommersemester 2012 Seminar 1: Zellbiologie Anatomie Aufbau der Zelle, Organellen, intrazellulärer Transport, Zellkontakte, polarisierte vs nicht polarisierte Zellen, ECM Biochemie Physiologie 2 Molekularbiologie: Transkription, Translation, Proteinfaltung, Chaperone, Proteasom, intrazellulärer Proteintransport Lysosomale Speichererkrankungen: Lysosomen: Aufbau, Degradation, Enzyme, Membranproteine; Endosomen, Pinocytose, Phagocytose, Autophagocytose, Rezeptor‐Endozytose, Degradation von Glykosaminoglykanen und Sphingolipiden. Mukoviszidose/cystische Fibrose: Identifizierung/Klonierung von Genen durch Kopplungsanalysen, ABC‐Transporterproteine, CFTR‐Protein = Ionenkanal, funktioneller Aufbau, Regulation, Mutationen im CFTR Therapieansätze Enstehung des Ruhemembranpotentials, Ionenverteilungen, Aufbau und Funktion von Ionenkanälen, Ionenströme des Aktionspotentials, Aktionspotentialfortleitung. Seminar 2: Herz / Kreislauf Anatomie Histologie von Herz und Gefäßen, Anatomie der Mikrozirkulation, spezielle Kapillartypen z.B. von Leber und Niere; Organe der Kreislaufregulation wie Sympathicus, Niere, Nebenniere, Paraganglien Biochemie Arteriosklerose Lipidklassen, arteriosklerotische Plaques (Histologie, Folgekrankheiten), Cholesterol (Struktur, Funktion, in biologischen Membranen, Aufnahme, Biosynthese, Gallensäuren), Lipoproteine (Aufbau, Typen, Cholesteroltransport, LCAT), LDL‐Rezeptor (Domänenstruktur, Funktion, Endozytose), Regulation des Cholesterolstoffwechsels (HMG‐CoA‐Reduktase, ACAT, LDL‐Rezeptor, SREBP), Hypercholesterinämie (LDL‐Rezeptor‐Defizienz), Atherogenese (Response‐to‐ injury Modell, Scavenger‐Rezeptoren, Risikofaktoren), Therapie von Arteriosklerose (Statine, Resine, Fibrate) Physiologie 1 Herz: Grundlagen der zellulären Erregung und Erregungs‐Kontraktionskopplung im Herzen; Grundlagen des EKG; Herzmechanik: Druck‐Volumen‐Diagramm, akute und chronische Druck‐ und Volumenbelastung des Herzens; hormonelle Regulation der Herzfunktion. Kreislauf: Grundlagen der zellulären Erregung glatter Muskelzellen; Hämodynamik arterieller und venöser Gefäße; Mikrozirkulation; kurzfristige Mechanismen der Kreislaufregulation. Seminar 3: Atmung Anatomie Lunge, Pleura, Diaphragma, Innervation, Erythrocyten, Mitochondrien Biochemie Oxidative Phyosphorylierung: Sauerstofftransport, Hämoglobin, Kooperativität, allosterische Regulation; Mitochondrien, Citratzyklus: Reaktionen, Regulation, Einbindung in Stoffwechsel; Atmungskette: Proteinkomplexe, Mechanismen des Elektronentransports, chemiosmotische Hypothese, ATP‐Synthase: Struktur/Mechanismus; Eisenstoffwechsel Physiologie 1 Atmung: Physik der Gase, Konvektion und Diffusion von Gasen; Atemmechanik: statische und dynamische Atmung, Resistance, Compliance; obstruktive- und restriktive Ventilationsstörungen, Spirometrie; Gasaustausch; Atmungsregulation. Seminar 4: Verdauung Anatomie makroskopische / mikroskopische Anatomie der Organe inkl. Drüsen, Leber; dissem. endokrines System, Portalkreislauf und Umgehungen, Kontinenz. Biochemie Verdauung: Proteolytische Enzyme, Aktivierung/Regulation, aktives Zentrum, katalytische Triade. Diabetes: Struktur und Biosynthese von Insulin, Regulation der Insulinsekretion, Insulinrezeptor und Signaltransduktion, Wirkungen des Insulins auf Kohlenhydrat‐ , Aminosäuren‐, Lipidstoffwechsel, und Proteinbiosynthese, GLUT‐Transporter: Typen, Funktion, Regulation; Glucagon: Synthese, Signaltransduktion, Diabetes mellitus Typ I und Typ II, Ketonkörper, Metabolische Azidose, Coma diabeticum; Glykierung von Proteinen, Advanced Glycation Endproducts Physiologie 1 Magen, Verdauung, Aufgaben des Magens, Aufbau und Histologie des Magens, Innervation, Motorik, Verweildauer der Speisen im Magen, Sekretionsmechanismen, Rezeptoren, Regulation der Salzsäuresekretion, Krankheitsbilder: Gastroösophagealer Reflux, Gastritis, Ulkus (Pathophysiologie, Symptome, Diagnose, Therapie) Seminar 5: Niere , Leber, Säure‐Basen Haushalt Anatomie Aufbau Niere mit endokrinen Funktionen, Ureter, Blase, Urethra, Kontinenz Biochemie Zentrale Stoffwechselleistungen der Leber (leberspezifische Synthese von Proteinen, Harnstoffzyklus, Akut‐Phase‐Proteine, Ketonkörpersynthese), Biotransformationen, Abbau von Hämoglobin ‐ Ikterus, Verstoffwechselung von Alkohol, Leberzirrhose, hepatisches Koma. Physiologie 1 Niere: Funktionelle Aufgaben der Niere, physiologische Funktionsparameter der Niere, Filtration in der Bowmanschen Kapsel, Rückresorptions- und Sekretionsmechanismen im Tubulus, Harnausscheidung, Konzentrierung im Gegenstromsystem; Pathophysiologie der Durchblutung, der Filtration und Sekretion des Nierengewebes; Hormonelle Regulation der Nierenfunktion. Säure-Basenhaushalt: pH-Wert, PCO2, BE, physiologische Puffersysteme; respiratorische- und metabolische Störungen sowie Kompensationsmechanismen. Seminar 6: Nervensystem 1 / Grundlagen und afferente Systeme Zellbiologie Neurone, Glia, Markscheiden, Meningen, Aufbau glatter und quergestreifter Muskulatur inkl. Myocard, Aufbau peripherer Rezeptoren (Mechano-, Schmerz, Temperatur, Tiefensensibilität) Hinterstrangbahnen, Tr. Spinothalamicus mit zentraler Verschaltung in Hirnstamm, Thalamus und Cortex Anatomie Physiologie 2 Synaptische Übertragung, Kontraktionsmechanismus der Skelettmuskulatur / glatten Muskulatur, Typen von Skelettmuskelzellen Allgemeines Sinnesphysiologie, Grundbegriffe der Transduktion und Transformation. Tastsinn, Temperatursinn, Tiefensinn, Nozizeption. Klassifizierung von Gliazellen an Hand ihrer Morphologie und Funktion Expression von Ionenkanälen und Neurotransmitter-Rezeptoren in Gliazellen. Funktionelle Dozenten der Heterogenität von Gliazellen (Expression von Glutamattransporter und AG Steinhäuser rezeptoren; Zellkopplung) Funktion von Astrozyten: K+ Homöostase, Aufnahme und Metabolimus von Neurotansmittern, Regulation der Hirndurchblutung, Freisetzung von Neurotransmittern Glutamat, ATP und D-Serin, Modulation synaptischer Aktivität, heterosynaptische Depression. Direkte synaptische Innervation von NG2-Gliazellen, Gliazellen als aktive Partner synatischer Informationsübertragung Seminar 7: Nervensystem 2 / Motorisches System, Neurodegenerative Erkrankungen Anatomie Rückenmark, laterale und mediale motorische Bahnen, wichtige motorische Zentren und ihre Verbindungen (Kleinhirn, Basalganglien, Thalamus, motorische Rindenfelder) Biochemie Neurodegenerative Erkrankungen: Prione, BSE; Alzheimer, Amyloid‐Proteine; Parkinson; Proteinaggregation Physiologie 2 Motorik. Motorische Programme, Reflexe, Motorische Funktionen des Hirnstamms, Basalganglien / Zerebellum Seminar 8 Nervensystem 3 / Kopfsinnesorgane Anatomie Aufbau von Auge und Ohr, Verlauf von N II und N VIII mit zentraler Verschaltung,Blutversorgung, Geruch und Geschmack Visuelles System Dioptrischer Apparat und physikalische Grundlagen Physiologie 2 Signalverarbeitung in der Retina, Sehbahn. Zentrale Verarbeitung visueller Signale Auditorisches System Physikalische und physiologische Grundlagen der Akustik, Transduktion im Innenohr, Zentrale Höhrbahn und kortikale Verarbeitung, Vestibularorgan, Adäquate Reize und Verarbeitung Seminar 9 Vegetatives Nervensystem, EEG, Endokrinum Anatomie Aufbau Sympathicus, Parasympathicus, zentrale Verschaltung mit Hypothalamus; endokriner Hypothalamus mit Hypophyse; Epiphyse mit Verschaltung, CMVOs Biochemie Hormone, Signaltransduktionsmechanismen: Hypothalamus‐Gonaden‐Achse: hypothalamischer GnRH‐Pulsgenerator, Kisspeptin, GPR54, hypophysäre Gonadotropine, Luteinisierendes Hormon (LH), Follikelstimulierendes Hormon, FSH, Leptin, Leptinrezeptoren, Inhibine, Aktivine, Follistatin, Entwicklung steroidproduzierender Gewebe Nebenniere und Gonaden, Zonengliederung der NNR, Androgene, steroid acute regulatory protein, Aromatase, Zielgewebe Mann: Leydig und Sertoli‐Zellen, Testosteron‐Biosynthese, Testosteron‐Rezeptoren, Wirkung auf LH und GnRH, Prolactin, Spermatogenese, FSH‐Rezeptor, Pem‐Gen, Kit und Stem cell factor, Abbau der Androgene, synthetische Androgene, Antiandrogene, Pathophysiologie (LH‐Mutationen, 5alpha‐Reductase‐Mangel, Androgenrezeptormutationen, Prostatakarzinom), Zielgewebe Frau, GNRH und Menstruationszyklus, Regulation durch Östrogene, hormonroduzierende Zellen des Ovars Gestagene, Progesteron, Östradiol, Östrogenbiosynthese, Aromatasehemmer, Sexhormonbindeprotein, Abbau, Brustkrebs, zelluläre Wirkungen von Östrogenen und Progesteron, Östradiolrezeptoren, Progesteronrezeptor, Selektive Östrogen‐Rezeptor Modulatoren, Tamoxifen; Phytoöstrogene, Relaxin, Placentahormone (hCG, Chorionsomatomammotrophin = CS) Hypothalamus‐Hypophysen‐Nebennierenrinden‐Achse. CRH, Stressantwort, ACTH, POMC, Tagesrhythmus; Regulation von Hypothalamus und Hypophyse durch Cortisol, Cytokine und Leptin; Hormone der Zona fasciculata: Cortisolbiosynthese, Cholesterin‐Desmolase, StAR‐Protein; Transport im Blut: Transcortin; Abbau des Cortisols: Molekularer Wirkungsmechanismus: Aufbau des Cortisolrezeptors, heatshock Proteine; Zelluläre Wirkungen des Cortisols: Gluconeogenese, PEP‐carboxykinase, antinflammatorische Wirkung, Lipocortin, PLA2, COX2, NOS2, Apoptose, Wirkungen auf Bindegewebe, Knochen, Nebennierenmark, Lunge; Zusammenhänge mit dem Immunsystem: Wirkung von TNF‐alpha, IL1 und IL6 auf die CRH‐Freisetzung; Synthetische Glucocorticoide: Dexamethason; Pathobiochemie: Cushing Syndrom, Morbus Addison, 21‐ Hydroxylase‐Defizienz, AGS. Aufbau des Neokortex, Nervenzelltypen und deren Verschaltungen, Aktionspotentiale und synaptische Potentiale von Nervenzellen im Neokortex, Dozenten der EEG-Ableitung von der Schädeloberfläche, physiologische Signalfrequenzen im AG Steinhäuser EEG,Thalamus als Rhythmusgenerator, Aktivitätsstadien von Schaltneuronen im Thalamus, Potentialquellen und -senken an der Kortexoberfläche während synaptischer Aktivität, Dipolmodell. EEG-Analyse: Wachen und Schlafen, Schlafstadien; Ereignis-korrelierte und sensorisch-evozierte Hirnpotentiale; Diagnose von Läsionen und pathologischen Zuständen. EEG,Schlaf,Gedächtnisfunktion