Vorlesung 1: Evolution des prokaryontischen Genoms

Werbung
Vorlesung 1: Evolution des
prokaryontischen Genoms
• mikrobielle Genome
Sequenzierung der mikrobiellen
Genome
• die erste in 1995--Haemophilus influenzae
• abgeschlossen
– Überblick, Webseiten
– Fallstudien
– ganzheitliche Genom-Muster
• Evolution der hauptsächlichen Abstammungen des
Lebens
– “Tree of Life”, Lebensbaum
– Theorie von der mehrfachen Symbiose
– Clusters of Orthologous Groups (Cluster der
orthologischen Gruppen)
– Lebensbaum, neue Sichtweise
cmr.jcvi.org
–
–
–
–
526 Bacteria
42 Archaea
3 Virus
Hefe (Saccharomyces, Eukaryot, 13 MB)
• 17 in Bearbeitung
Liste aller Genome
J. Craig Venter Institute
Haemophilus influenzae
• die meisten Bakterienstämme sind nichtpathogen
(zB: Rd-strain)
• 6 pathogene Bakterienstämme, Impstoff für nur
einen (b-strain)
• Infektionen der Ohren, Atemwege bei Kinder
• Meningitis (fatale Infektion der Hirnhaut)
Haemophilus influenzae
• 1.8 MB (Kosten: $0.48 / basepair)
• erste Genomesequenzierung mit “Shotguntechnik”
• “Lo and behold, the two ends joined. I was as
stunned as anyone.” -- Rob Fleischmann
• 1743 vorhergesagte Gene
– 1007 ähnlich zu bekannten Genen
– 736 (> 40%) ganz unbekannte Gene
1
Normalverfahren
H. influenzae ringförmiges Chromosom
• Sequenzierungsstrategie &
Zusammensetzung
• Erkennung der rRNAs, tRNAs
• Vorhersage der proteincodierenden Sequenz
• BLAST-Suche für bekannte Proteine
• Kategorisierung mit Bezug auf Funktion
– (unbekannte: “hypothetical protein”, “unknown
function”)
Nahaufnahme
Metabolismus
• Zuckertransport
– glucose, fructose, galactose, ribose, etc
• kompletter Glycolyseweg
• Citronensäurezyklus (TCA)--3 Enzyme
fehlen
– (Nährstoffbedarf für Glutamat!)
Pathogenese
• 8 Gene in fimbrialen Gencluster
• Fimbrien: fädige Anhangsgebilde
verschiedener Bakterien
• Haftvermögen der Bakterien zu Wirtszellen
• vorliegend in b strain, fehlend in Rd strain
Escherichia coli K-12
• 4.6 MB
• Projektdauer: 6 Jahre (nicht mit ShotgunTechnik)
• fundierte Kentnisse
– Genetik
– Biochemie
– Physiologie
2
coding seqs.
bidirectionale Replikation
• oriC (origin) - Ursprung der Replikation
- 245 bp
rRNA
– 3 x 13 bp repeat (DNA Abspulen)
– 4 x 9 bp repeat (DnaA Anbindung)
tRNA
sim.to
phage
proteins
• Terminierung
CAI
codon
adaptation
index
G-C Schrägung (skew) =
[G - C]/[G + C]
Gene in Operonen
Ori
term
1st
2nd
3rd
all
Intergenic
% Operone
# Gene
73%
1
17%
2
5%
3
6%
4 oder mehr
– milde Pneumonie
– Atherosclerosis (Infektion des Blutgefäßes)
1
20%
2
12%
3 oder mehr
Faden
Faden
Beule
– Trachoma-Blindheit (Asien & Afrika)
– Geschlechtskrankheit (USA)
• C. pneumoniae
# Promotoren
68%
Chlamydia
Chlamydia
• obligatorisch intrazellulärer Bewohner in
den eukaryotischen Zellen
• C. trachomatis
% Operone
(Rasterelektronenmikroskopie)
erweitern
durch
Vacuole
(Transmissionselektronenmikroskopie)
• leben in spezialisierten Vacuolen in “post-Golgi
exocytic vesicular compartment”
• weicht der Immunantwort des Wirtsorganismus aus
3
Chlamydia
Chlamydia
• Frage: Warum verhindert Penicillin die
Zellteilung? Peptidoglycan (Zielort des
Penicillins) wurde nicht gefunden.
• Antwort: Peptidoglycan muss vorhanden sein!
Gesamte Stoffwechselweg für Synthese,
Membranzusammensetzung, und Recycling ist
vorhanden!
• vorhanden
– Enzyme für DNA-Reparatur, DNA-Replikation,
Transkription, Translation.
– TCA (außer 3 Enzyme, Glutamat-Auxotroph)
• fehlend
– Enzyme für Biosynthese der Nucleotide
– Enzyme für Biosynthese der Aminoäure (außer
Tryptophan-operon)
• Frage: Produziert es eigenes ATP oder stielt es
sich von der Wirtszelle?
• Antwort: Beides!
– ATP/ADP Transportproteine
– Enzyme für ATP-Generation
Chlamydia
Vibrio cholerae -- Cholera
• Frage: Was sind die Fäden, die durch die Beulen
stechen?
– Hypothese: Nährstoffaufnahme
• Antwort: Proteine für komplettes “Type III
secretory system” gefunden.
– Sekretion der Proteine für Steuerung der Wirtszelle
Zwei
ringförmige
Chromosome
1.0
MB
•
•
•
•
•
epidemisch in S. Asien > 1,000 yr
7 globale Epidemien seit 1817
derzeitige Pandemie, beginnend 1991
verbreitet im Wasser, unreines Trinkwasser
lebt in Schleimhaut des Darms, stellt
Giftstoffe her: cholera toxin (CT)
• bewirkt Verlust von Wasser & Elektrolyten;
-- schneller, schlimmer Durchfal
Determinante der Pathogenität
2.9 MB
CT
4
Neisseria meningitidis (meningococcus)
Pathogenese durch Neisseria
• Meningitis (fatale Infektion der Hirnhaut)
• 5 Serotype
• Serotyp B -- Europa, N. Amerika. kein
Impstoff vorhanden
• Serotyp B -- Sequenzierung März 2000
Diagramm des Genoms der Neisseria
Inseln
des
horizonalen
Gentransfers
Suche nach Kandidaten für Impstoff
IHT:
USS: DNA
Aufnahme
Signalsequenzen
•
•
•
•
•
•
•
Virulence
genes
Base
composition
Borrelia burgdorferi & “Lyme disease”
• ~1975 Endeckung einer mysteriösen Krankheit,
gleichartig zu rheumaähnlicher Arthritis
• ~1982 verursachendes Mittel ist Spirochät, Borrelia
bergdorferi
– vorkommend bei wilden Säugetieren -- Hirsche,
Eichhörnchen
– Krankheitsüberträger durch Zecken
• 1997 Genomsequenzierung
– viele Plasmide: 12 Fadenmoleküle, 9 Ringmoleküle!
• Lipoproteine an der Zelloberfläche
– OspA, OspB “outer surface proteins”
• Impstoff, LYMErix, SmithKline Beecham
• Problem: Impstoff hat viele Nebenwirkungen!
•
2158 proteincodieriende Gene
570 Proteine, vorhergesagt an der Zelloberfläche
350 Proteine, Expression bei E coli
350 Proteine, in Mäusen eingespritzt, um Antikörper
zu bilden
Immunserum ausprobiert -- Anbindung oder Tötung
der Bakterien -- 85 positiv
Prüfung für Präsenz & Variabiliät
7 Proteine sind vorhanden und meistens die gleichen
in MenB Bakterienstämme
Gute Kandidaten für künftigen Imstoff gegen MenB
Deinococcus radiodurans
• Entdeckung 1956: Schadstoff in bestrahltem
Büchsenfleisch
• sehr widerstandsfähig gegen Mittel, die DNA
schadet
– ionisierende Strahlung
– UV-Strahlung
– Wasserstoffperoxid
• Kandidatorganismus für biologische Sanierung
der Bereiche, die mit radioaktiven Mitteln &
giftigen Verbindungen kontaminiert sind
5
Wie überlebt dieses Bakterium?
• entgiftet Sauerstoffradikale
– vielfältige Katalasen, Superoxiddismutasen
• schnelle & effiziente DNA-Reparatur
– vielfältige Kopien der meisten Reparatur-Enzyme
2 Chromosome
& 2 Plasmide
kürzliche Genduplikationen
• exportiert beschädigte Nukleotide
– verhindert die neue Inkorporation in DNA
• DNA-Reparatur durch homologe Rekombination
– jede Zelle ist polyploid; mit vielfältigen Kopien jedes
Chromosoms; unbeschädigte Kopie benutzt die
beschädigte Kopie zur Reparatur; repetitive DNA hilft
bei Chromosomenpaarung
Xylella fastidiosa
• 1987 CVC (citrus variegated chlorosis) - Erkrankung
bei Zitrusfrüchten - erstes Auftreten in Brasilien
• Bakterien verstopfen das Xylem (Wasserstraße in der
Pflanze)
Xylella fastidiosa
• brazilianisches Sequenzierung-Konsortium
• 30 kleine Laboratorien in Zusammenarbeit;
jedes erhält ein DNA-Sequenzierungsgerät
• wissenschaftliche Infrastruktur aufgebaut,
Kompetenz in Molekularbiologie verbessert
Insekt: “Glassy-winged sharpshooter”
Pierce’s Disease of grapevine
Nahrungsaufnahme durch
stechende
Mundwerkzeuge, die
Bakterien von Pflanze zu
Pflanze übertragen
Gefahr für Weinbau in Xylella
Kalifornien!
fastidiosa
6
Mechanismus der Pathogenie
• EPS :
extrazelluläres
Polysaccharid:
klebriger Gummi:
verklebt
Bakterien
miteinander und
mit der Zellwand
der Pflanze
Mechanismus der Pathogenie
• Fimbrien (wie bei
Haemophilus):
fädige
Anhangsgebilde,
Festhalten an
Xylem der
Pflanzen und der
stechenden
Mundwerkzeuge
des Insekts
Mechanismus der Pathogenie
• Protease &
Cellulase
zusammenbrechen
der Zellwand der
Pflanze
Mechanismus der Pathogenie
• Hemagglutanin Klebstoff für
Fimbrien : ähnlich
zu sezerniertes
Protein von
Neisseria
• Viele andere
Ähnlichkeiten mit
tierpathologischen
Bakterien
7
Herunterladen