Vorlesung “Logik” Wintersemester 2014/15 Universität Duisburg

Werbung
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Vorlesung “Logik”
Wintersemester 2014/15
Universität Duisburg-Essen
Barbara König
Übungsleitung: Dr. Sander Bruggink, Dennis Nolte
Barbara König
Logik
1
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Geschichte der Logik
Beginn in Griechenland: Aristoteles (384–322 v.Chr.)
untersucht das Wesen der Argumentation und des logischen
Schließens
Verschiedene Werke, u.a.: Analytica priora, Analytica
posteriora
Seither: Weiterentwicklung der Logik, Formalisierung,
Verwendung in der Mathematik und Informatik
Barbara König
Logik
15
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Syllogismen (I)
Aristoteles entwickelte den Begriff des Syllogismus:
A syllogism is discourse in which, certain things being
stated, something other than what is stated follows of
necessity from their being so. I mean by the last phrase
that they produce the consequence, and by this, that no
further term is required from without in order to make
the consequence necessary.
Wenn alle Menschen sterblich sind und
Sokrates ein Mensch ist,
dann ist Sokrates sterblich.
Barbara König
Logik
16
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Syllogismen (II)
Alle Dackel sind Hunde
Alle Hunde sind Tiere
Dann sind alle Dackel Tiere
Alle P sind M
Alle M sind S
Alle P sind S
Keine Blume ist ein Tier
Alle Hunde sind Tiere
Dann ist keine Blume ein Hund
Alle Delfine leben im Meer
Alle Delfine sind Säugetiere
Dann leben einige Säugetiere im Meer
Barbara König
Logik
(Barbara)
Kein P ist M
Alle S sind M
Kein P ist S
(Cesare)
Alle M sind P
Alle M sind S
Einige S sind P
(Darapti)
17
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Verschiedene Logiken
Es gibt viele verschiedene Logiken:
Aussagenlogik
Prädikatenlogik (1. Stufe)
Prädikatenlogik höherer Stufe
Modale und temporale Logiken
Intuitionistische Logik
...
Wir beschäftigen uns in dieser Vorlesung nur mit Aussagenlogik
und Prädikatenlogik 1. Stufe.
Barbara König
Logik
18
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Aussagenlogik (I)
George Boole (1848)
Verknüpfung von Aussagen, die entweder wahr oder falsch sein
können, mit einfachen Operatoren
(und; oder; nicht; wenn . . . , dann . . . )
Beispiel:
Aussagen: “Es regnet”, “Die Straße ist nass”
Verknüpfungen:
Es regnet und die Straße ist nass.
Wenn es regnet, dann ist die Straße nass.
Wenn die Straße nicht nass ist, dann regnet es nicht.
Barbara König
Logik
19
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Aussagenlogik (II)
Der Stoff im Bereich “Aussagenlogik” umfasst unter anderem:
Syntax der Aussagenlogik:
Was sind Operatoren? Was ist eine Formel? Welche Formeln
sind syntaktisch korrekt?
Semantik der Aussagenlogik:
Was ist die Bedeutung einer Formel? Welche Formeln sind
allgemeingültig, d.h. immer wahr? Welche Formeln sind
unerfüllbar, d.h. immer falsch?
Verfahren und Methoden, die überprüfen, ob eine Formel
allgemeingültig oder unerfüllbar ist
Barbara König
Logik
20
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Prädikatenlogik
Frege, Peano, Russell (Ende des 19. Jahrhunderts)
Mit der Prädikatenlogik kann man zusätzlich
Beziehungen zwischen “Objekten” beschreiben
existentielle Aussagen treffen: “es gibt ein x, so dass . . . ”
universelle Aussagen treffen: “für jedes x gilt, dass . . . ”
Beispiel: Für jede natürliche Zahl x gilt, dass es eine natürliche
Zahl y gibt, so dass x kleiner als y ist.
Barbara König
Logik
21
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Anwendungen in der Informatik (I)
Modellierung und Spezifikation: Eindeutige Beschreibung von
komplexen Systemen
Verifikation: Beweisen, dass ein Programm das gewünschte
Verhalten zeigt
Schaltkreisentwurf: Schaltkreise lassen sich als logische
Formeln darstellen
Entwurf und Optimierung von Schaltungen
Datenbanken: Formulierung von Anfragen an Datenbanken
Abfragesprache SQL (Structured query language)
Künstliche Intelligenz: Schlussfolgerungen automatisieren,
insbesondere in Expertensystemen
Barbara König
Logik
22
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Anwendungen in der Informatik (II)
Theorembeweiser: Der Computer beweist mathematische
Sätze
automatischer Beweis von wichtigen Sätzen im Bereich der
Booleschen Algebren
Logische Programmiersprachen: Prolog
Außerdem: Logik ist ein Paradebeispiel für Syntax und formale
Semantik
Ein Zitat von Edsger W. Dijkstra:
Informatik = VLSAL (Very large scale application of logics)
(In Anspielung auf VLSI = Very large scale integration, ein Begriff
aus dem Chipdesign)
Barbara König
Logik
23
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Formale Syntax und Semantik
Auch wenn die Beispiele bisher mit natürlicher Sprache beschrieben
wurden, werden wir in der Vorlesung meist auf natürliche Sprache
verzichten.
Beispiele:
Natürliche Sprache
Es regnet und die Straße ist nass.
Wenn es regnet, dann ist die Straße nass.
Für jede natürliche Zahl x gilt,
dass es eine natürliche Zahl y gibt,
so dass x kleiner als y ist.
Formalisierung
R ∧N
R→N
∀x∃y (x < y )
Frage: Warum nicht natürliche Sprache?
Barbara König
Logik
24
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Probleme mit natürlicher Sprache (I)
Problem: Zuordnung von Wahrheitswerten zu natürlichsprachigen
Aussagen ist problematisch.
Beispiele:
Jede gerade Zahl größer als 4 ist die Summe zweier
Primzahlen. (Goldbach’sche Vermutung, unbewiesen)
Dieser Satz hat zwei Vehler.
Barbara König
Logik
25
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Probleme mit natürlicher Sprache (II)
Problem: Natürliche Sprache ist oft schwer verständlich.
Beispiel: Auszug aus der “Analytica Priora” von Aristoteles
Die Aussage: If the middle term is related universally to one of the extremes, a particular negative syllogism must result whenever the middle term
is related universally to the major whether positively or negatively, and particularly to the minor and in a manner opposite to that of the universal
statement.
Der Beweis: For if M belongs to no N, but to some O, it is necessary that N
does not belong to some O. For since the negative statement is convertible,
N will belong to no M: but M was admitted to belong to some O: therefore
N will not belong to some O: for the result is reached by means of the first
figure. Again if M belongs to all N, but not to some O, it is necessary that
N does not belong to some O: for if N belongs to all O, and M is predicated
also of all N, M must belong to all O: but we assumed that M does not
belong to some O. And if M belongs to all N but not to all O, we shall
conclude that N does not belong to all O: the proof is the same as the
above. But if M is predicated of all O, but not of all N, there will be no
syllogism.
Barbara König
Logik
26
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Probleme mit natürlicher Sprache (III)
Problem: Natürliche Sprache ist mehrdeutig.
Beispiel:
Ich sah den Mann auf dem Berg mit dem Fernrohr.
Barbara König
Logik
27
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Ich sah den Mann . . .
(((Ich sah den Mann) auf dem Berg) mit dem Fernrohr)
Barbara König
Logik
28
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Ich sah den Mann . . .
((Ich sah (den Mann auf dem Berg)) mit dem Fernrohr)
Barbara König
Logik
29
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Ich sah den Mann . . .
((Ich sah den Mann) (auf dem Berg mit dem Fernrohr))
Barbara König
Logik
30
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Ich sah den Mann . . .
(Ich sah ((den Mann auf dem Berg) mit dem Fernrohr))
Barbara König
Logik
31
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Ich sah den Mann . . .
(Ich sah (den Mann (auf dem Berg mit dem Fernrohr)))
Barbara König
Logik
32
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Ich sah den Mann . . .
(((Ich sah den Mann) auf dem
Berg) mit dem Fernrohr)
((Ich sah (den Mann auf dem
Berg)) mit dem Fernrohr)
((Ich sah den Mann) (auf dem
Berg mit dem Fernrohr))
5 mögliche
Interpretationen!
(Ich sah ((den Mann auf dem
Berg) mit dem Fernrohr))
(Ich sah (den Mann (auf dem
Berg mit dem Fernrohr)))
Barbara König
Logik
33
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Inhalt der Vorlesung
Aussagenlogik:
Grundbegriffe, Normalformen und Äquivalenz
Resolution
Prädikatenlogik:
Grundbegriffe, Normalformen und Äquivalenz
Herbrand-Theorie
Resolution
Grundlagen der Logikprogrammierung
Barbara König
Logik
34
Aussagenlogik
Prädikatenlogik
Logik-Tools
Aussagenlogik:
SAT-Solver: Überprüfen der Erfüllbarkeit von
aussagenlogischen Formeln
limboole (http://fmv.jku.at/limboole/)
Prädikatenlogik:
Anschauliche Lehrsoftware für die Prädikatenlogik
Tarski’s World
Theorembeweiser für die Prädikatenlogik 1. Stufe
(basierend auf Resolution)
otter (http://www.cs.unm.edu/~mccune/otter/)
Barbara König
Logik
35
Herunterladen