Diagn. u. Therapie der Schilddrüsenerkrankungen

Werbung
Nuklearmedizinische Diagnostik und
Therapie von
Schilddrüsenerkrankungen
über 91 000 untersuchte Probanden
1
Diagnostik
• Anamnese (Symptome, Medikamente)
• (Status praesens)
• Labor (TSH, FT3, FT4)
• Sonographie (Schallmuster,Volumen, Knoten?)
• Szintigraphie
• FNP - Zytologie / Histologie
• Weitere: Röntgen / PET-CT / MRT
Diagnostisches Vorgehen bei Struma nodosa
Palpation
Struma diffusa - Struma nodosa
obligat
Schilddrüsenvolumen, Knotengröße
echoarmer - echoreicher Knoten
Sonographie
wenn Knoten > 1 ml
Szintigraphie
warmer - kalter Knoten
wenn Knoten kalt
Feinnadelpunktion
benigner maligner Knoten
2
Radionuklide zur Schilddrüsen-Diagnostik
h
Gammastrahlung
Iodstoffwechsel in der Schilddrüse
I
I
JI
TRIIODTHYRONIN (T3)
I
I
I
I
THYROXIN (T4)
I = Iod
3
Szintigraphie der Schilddrüse
Iod: natürliches nichtradioaktives Iod (127I)
Radioiod: 131I, 123I
99mTc
- Pertechnetat
Aufnahme in Zelle durch modifizierte
Ionenpumpe, weil
identischer Ionenradius
4
Bestimmung des Iod - Uptake mittels Kamera
(Gamma-Kamera und ROI-Auswertung)
Messung der Gamma-Strahlung
aus der Schilddrüse
Auswahl der Impulse
im Energiefenster
des Iod-Peaks
(364 keV ± 20%)
und Zuordnung zu
den Bildpunkten
Berechnung der Gesamtimpulszahl in der Schilddrüse und in der ROI
(Region of Interest)
5
Sondenmessung zur Uptake - Bestimmung
(Radioiod -Test)
Abstandshalter
1. Aktivität wird in Phantom in gleicher
Position wie später der Patient vor der
Sonde gemessen
gemessene Impulse entspr. 100%
1.
3.
Szintillationssonde
mit Kollimator
(Bleitrichter)
2. Patient schluckt diese Aktivität
die 100% werden im Körper verteilt,
ein Teil wandert in die SD. Wieviel ?
Stativ
3. Patient kommt nach x Stunden zur
Messung (mehrfach, versch. Zeiten)
gemessene Impulse aus dem
Bereich der SD entspr. Uptake nach x
Stunden
2.
RIU[%] =
Impulse von SD
∗100%
Impulse der appl. Aktivität im Phantom
Stör- und Einflussgrößen beim 99mTc-Uptake(TcTU)
Störgrößen
TcTU ↑
„Rebound“ nach
Absetzen von
- Levothyroxin
- Liothyronin
- Thyreostatika
TcTU ↓
Einnahme von
- Levothyroxin
- Liothyronin
- Perchlorat
- Iodkontamination
Einflussgrößen
TcTU ↑
Hyperthyreose
Iodmangel
Hypothyreose (primär)
Lymphozytäre
Thyreoiditis
TcTU ↓
Subakute Thyreoiditis
Chronisch-athrophische
Thyreoiditis
Hypothyreose (sekundär)
Niereninsuffienz
Nach Reiners Chr.: Nuklearmedizinische Diagnostik des hypofunktionellen Strumaknotens,
Nuklearmediziner 1992b;15:19
6
Untersuchungs-Ablauf der
Aktivität messen
Messung 10 Minuten
99mTc-Pertechnetat-Szintigraphie
Applikation
Restaktivität messen
Auswertung
Prinzip der Suppressions - Szintigraphie
( wenn
TSH > 0,1 mU
/L)
Nachweis einer
funktionellen
Autonomie
(TSH >0,1 mE/L)
7
Quantitative Schilddrüsenszintigraphie
Tc-99m Uptake
(TcTU in %)
(% der applizierten Aktivität
in der Schilddrüse)
Bifokale Autonomie
Durchführung der Feinnadel-Punktion
Beispiel: FNP eines Schilddrüsenknotens
8
Tc-99m Pertechnetat - Szintigramm
Farbkodiertes Sonogramm
mit Hyperperfusion des Knotens
Unifokale Autonomie rechts
Auswertung: Bestimmung des Uptake
•Aufnahme der SD mit Gamma-Kamera
mit festgelegter Messzeit
•Festlegen einer ROI um die SD
•Programm addiert alle Zählimpulse
in der ROI zur Gesamtimpulszahl
•Aus Aufnahmen bekannter Aktivitäten
ist der Zusammenhang zwischen
Aktivität und Impulsrate (Effizienz)
in der ROI bekannt (z.B. 7 cps/MBq)
•Uptake ergibt sich dann zu:
RIU =
Gesamtimpulszahl ∗100%
Messzeit[s] ∗ Effizienz[cps/MBq] ∗ appl.Aktivität[MBq]
9
131I-Therapie
bei funktioneller Autonomie
Radioiodtherapie
Es wird nur krankes (autonomes)
Schilddrüsengewebe zerstört
Bedingung: TSH < 0,1 mU/L
Suppressionstest
( Ziel: TSH < 0,1 mE/l )
• L-Thyroxin
100 – 200 µg / die, 14 Tage
• Liothyronin (Thybon) 50 – 100 µg / die, 10 Tage
• L-Thyroxin
3 mg einmalig / Szintigraphie
nach 7 Tagen
TcTU (%) =
Schilddrüsenimpulse – Untergrundimpulse
Nettoimpulse der injizierten Aktivität
10
L-Thyroxin 100 µg/d Prämedikation, 14 Tage
Vor Suppression
unter L-Thyroxin
Radioiodtherapie
(1022 MBq 131Iod,
200 Gy)
TcTU: 1,49 %
TcTUs: 0,51 %
TSH 0,8 mE/l
TSH 0.02 mE/l (supprimiert, normal 0,27-4,2)
fT3 6,2 pmol/l (normal bis 6,8)
fT4 31.6 pmol/l (normal bis 24,5)
Frau, 48 Jahre
Unifokale Autonomie links
M.Basedow
Diffuse Anreicherung
Frau, 43 Jahre
TRAK 5.3 U/l (<1.5)
TPO 12.5 U/ml (<60)
Radioiodtherapie
(105 MBq 131Iod / 150 Gy)
TSH 0.008 mE/l
fT3
7.9 pmol/l
fT4 19.9 pmol/l
11
Wirkungsweise der Thyreostase
ohne Thiamazol
unter Thiamazol 15 mg/die
TcTU :
TcTU :
3.73 %
2.61 %
24 Std ITU:
24 Std ITU:
63 %
3.4 %
Hormonsynthese intakt
Iodidraffung intakt,
aber Iodeinbau in Hormon geblockt
Szintigraphisch Kalter Knoten rechts
(Minderanreicherung im Knoten)
12
Durchführung der Schilddrüsenpunktion
Schätzwerte zur Treffsicherheit der Malignitätsbeurteilung
diagnostischer Verfahren bei Schilddrüsenläsionen
Methode
Merkmal
Sensitivität
Spezifität
Palpation
Knoten
ca. 90%
ca. 5%
Szintigraphie
Speicherdefekt
ca. 95%
ca. 10%
Sonographie
Echoarmut
ca. 99%
ca. 25%
Zytologie
suspekt / positiv
ca. 80%
ca. 90%
Nach Reiners Chr., Becker W., Spiegel W., Börner W., Müller H.A.
13
Zytologische Klassifizierung
Gruppe 0
Ungenügendes Material
(nicht beurteilbarer Ausstrich,
keine oder nur vereinzelte
Schilddrüsenepithelien nachweisbar)
Gruppe I/II Unverdächtige Befunde
(unauffällige Thyreozyten, regressive
Veränderungen, resorptive Vorgänge)
Gruppe IIIa
b
Zellen zweifelhafter Dignität
Tumorzellen zweifelhafter Dignität
(follikuläre Neoplasie)
Gruppe IV
Tumorzellen
OP des Schilddrüsenkarzinoms
Thyreoidektomie / Thyreoidektomie mit LK-Dissektion
Parathyreoidea
N.recurrens
(Ex- und Re-Implantation)
(Neuromonitoring)
Metastasektomie
Rezidiv-OP (Re-Operation / Metastasektomie)
Besonderheit:
low-risk Tumore (< 1cm, histologisch papilläres SD-Ca)
keine ergänzende totale Thyreoidektomie notwendig
14
Differenziertes Schilddrüsen-Karzinom links (pT2N0M / UICC2002)
10/05 Thyroidektomie rechts und subtotale Resektion links
01/06 Restthyroidektomie und Lymphknoten-Dissektion zentral
TSH 85 mE/L
Thyreoglobulin 2 ug/l
Frau, 39 Jahre
Radioiodtherapie
2 GBq 131I
TSH 51 mE/L
Thyreoglobulin 0,03 ug/l
Radio-Nuklid-Therapie
131I-
Szintigraphie
Papilläres
Schilddrüsen-Karzinom
mit ossärer Metastasierung
(pT4bN1bM1 / UICC 1987)
Mann
59 Jahre
Z.n. Thyreoidektomie
und zervikaler
Lymphknotendissektion
Nach zweimaliger
131
I-Therapie (11 GBq)
15
Radio-Nuklid-Therapie
131I-Szintigraphie
Papilläres SchilddrüsenKarzinom
mit ossärer Metastasierung
(pT4bN1bM1/ UICC 1987)
Mann
59 Jahre
Z.n. Thyreoidektomie
und zervikaler
Lymphknoten-Dissektion
Nach erster 131I Therapie
vor 3 Monaten
Lymphknotenmetastase eines gering differenzierten Schilddrüsen-Ca
Nachsorge:
Ultraschall
131Iod
[18F]FDG
Sonographisch echoarmer Knoten
Kein Tumormarkeranstieg (Thyreoglobulin)
Keine Radioodaufnahme
Deutliche [18F]FDG-Aufnahme (PET)
Gering differenziertes papilläres Schilddrüsen-Ca
Radioiodtherapie nicht möglich
16
FDG - PET
Koronale
Ansichten
Präoperativ
17
Lokalisation in 3 Ebenen
Nachsorge bei 131I-Therapie (II)
Schilddrüsen-Karzinom Nachsorge
SD-Hormonsubstitution (T3 besser T4)
TSH <1,0 mU/l des differenzierten low-risk Tumoren (pT1 und pT2)
sonst TSH suppressiv (<0,1 mU/l)
131I-Ganzkörper-Szintigraphie
(3 Monate nach RIT)
entweder SD-Hormonkarenz oder TSH-Stimulation durch rTSH (ThyrogenR)
Sonographie des Halses
Thyreoglobulin - Bestimmung
-
bei negativem TG (<0,4 µg/ml) und 131I-Szintigraphie negativ)
5 Jahre lang halbjährliche Kontrolle von TG und Sonographie
Danach 1x jährlich lebenslang (aber Spätrezidive mgl.!)
-
Bei Restspeicherung weitere Szintigraphie-Kontrolle nach 1 Jahr
(funktionsgemindertes Restgewebe ohne weitere 131I-Therapie noch bis zu
3 Jahre nachweisbar )
18
Metastasierendes differenziertes Schilddrüsen-Ca
131Iod
HWZ: 8.04 d
Beta- und
Gamma- Strahlung
24 h p.o.
72 h p.o.
Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Rostock
R
Follikuläres Schilddrüsen-Karzinom
mit pulmonaler Metastase
(pT2aN1bM1 / UICC 1987)
L
18FDG-PET
Mann, 43 Jahre
19
Hormonsubstitution der SD-Ca
Füher:
Nach Thyreoidektomie keine Substitution bis zur 131I-Ablation
Neu:
Nach Operation
L-Thyroxin (2 – 3 µg/kg Körpergewicht)
! TSH <1,0 mE/L (pT1 und pT2, differenzierte Karzinome)
TSH <0,1 mE/L
(pT3, pT4, N1, M1, undifferenzierte Karzinome
und Metastasen)
fT3-Spiegel im Normbereich
! Vor 131I-Ganzkörper-Szintigraphie bzw. -Therapie
Thyrogen 0,9 i.m.
Indikationen zur Radioiodtherapie bei Struma
in Euthyreose sogen. Radioiodverkleinerungstherapie
Vorr: TSH i. Normbereich
Kein Ansprechen auf konservative Therapie (weiteres Wachstum)
Absolute oder relative Kontraindikationen zur Operation
Rezidivstruma mit Wachstumstendenz trotz konservativer Therapie
Bestehende Reccurensparese
Wunsch des Patienten
20
Kontraindikationen zur Radioiodtherapie
Absolute Kontraindikationen
Gravidität
Laktation
Malignomverdacht
Niedrige Radioiodaufnahme im Radioiodtest (< 8 %)
Kinderwunsch innerhalb von 4-6 Monaten nach
Radioiodtherapie
Stark hyperthyreote Stoffwechsellage – zwischenzeitllich
thyreostatische Überbrückungstherapie dann notw.
Relative Kontraindikationen
Kinder (Jugendliche), Ausnahme SD-Ca
Große Strumen (>60 ml)
Mechanische Komplikationen (enge Trachea)
Berechnung der Therapieaktivität
(Marinelli-Formel)
Applikationsdosis (MBq) =
Energiedosis (Gy) x Volumen (ml) x Faktor
maximaler Uptake (%) x effektiveHWZ (d)
Funktionelle Autonomie
Zielherddosis (Gy)
Morbus Basedow
100 - 250
Adaptiert nach
Multifokale/Disseminierte Autonomie 100 - 250
Funktion und
Unifokale Autonomie
300
Volumen
Elimination
400
Verkleinerung
100 - 150
____________________________________________________
Tumorbehandlung
Aktivität (GBq)
Eliminationsbehandlung (Restgewebe) 3,7 – 5,5
Metastasenbehandlung
7,5 (bis 11)
21
Herunterladen