Lehrgang Theologie im Kontext der Humanwissenschaften

Werbung
Lehrgang Theologie im Kontext der Humanwissenschaften
Modul II: Interreligiöse/Interkulturelle Bildung
Wie kann in einer Gesellschaft, die unzählige Möglichkeiten der Kommunikation entwickelt hat, Verständigung mit
den Anderen funktionieren? Wie gehen wir mit Menschen um, die aus fernen Ländern zu uns aufgebrochen sind, in
der Hoffnung, hier ein besseres Leben zu finden? Wie hängen Flucht und Migration mit weltpolitischen und religiösen
Konfikten zusammen und welche Herausforderungen bieten die aktuellen Wanderungsbewegungen im konkreten Lebensalltag? Diesen Fragen soll in der neuen Veranstaltungsreihe „Herausforderung Migration – Interreligiöse und interkulturelle Chancen und Konfliktfelder im Kontext aktueller Flüchtlings- und Migrationsbewegungen“ mit profunden
Kennern und Kennerinnen der Sachlage nachgegangen werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Themenbereich
„Religion und Kultur“ und behandelt vor allem das Verhältnis des Islam zu Christentum und anderen Religionen.
Die Veranstaltungsreihe kann auch mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Voraussetzungen dafür sind die
Anwesenheit bei 75% aller Unterrichtseinheiten sowie die Abfassung einer vertiefenden Abschlussarbeit. Nähere
Informationen dazu erhalten Sie bei
Mag. Juliane Ogris, BEd und MMag. Johannes Thonhauser
Bereichsverantwortliche
016 MIG
Fr 14.10.2016
18:00 – 21:00 [4 UE]
Herausforderung Migration in Kärnten
Podiumsdiskussion zur Veranstaltungsreihe „Interreligiöse und interkulturelle Chancen
und Konfliktfelder im Kontext aktueller Flüchtlings- und Migrationsbewegungen“
HR Mag. Rainer Dionisio (Pressesprecher der Landespolizeidirektion Kärnten)
Dir. Ilse Fina (Direktorin der Volksschule St. Ruprecht)
Dr. Josef Marketz (Direktor der Caritas Kärnten)
Esad Memic (Fachinspektor für Islamischen Religionsunterricht in Kärnten)
Mag. Hans-Peter Premur (Pfarrer von Krumpendorf und Hochschulseelsorger)
Moderation: Mag. Jochen Bendele (Kleine Zeitung)
9020, kphe KÄRNTEN
alle RL und Interessierte
017-1 MIG
Sa 15.10.2016
09:00 – 12:15 [4 UE]
017-2 MIG
14:00 – 17:15 [4 UE]
9020, kphe KÄRNTEN
alle RL und Interessierte
Die Eröffnung der Veranstaltungsreihe „Herausforderung Migration“ wird durch eine
Podiumsdiskussion gestaltet, an der VertreterInnen öffentlicher und kirchlicher Einrichtungen unterschiedliche Perspektiven zum Thema „Flüchtlings- und Migrationsbewegungen“ einbringen und sich den Anfragen der ZuhörerInnen stellen sollen.
Einführung in den Islam
Grundlagen, Geschichte und Kultur
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Bechmann, M.A.
Religions- und Islamwissenschaftlerin an der Uni Graz
Diese Einführung soll einen grundlegenden Einblick in den Islam geben und auf brennende Fragen im Kontext der aktuellen Flüchtlings- und Migrationsbewegungen eingehen. Ulrike Bechmann ist als Theologin und Arabistin seit 2007 Lehrstuhlinhaberin am
Institut für Religionswissenschaft an der Uni Graz.
15
Lehrgang Theologie im Kontext der Humanwissenschaften
Modul II: Interreligiöse/Interkulturelle Bildung
018-1 MIG
Fr 11.11.2016
15:00 – 18:15 [4 UE]
Migration und Integration in der Schule
Religionspädagogische Impulse zum Thema, insbesondere für AHS und BMHS
DDr. Christian Feichtinger, MA
Religionspädagoge und Religionswissenschaftler an der Uni Graz, AHS-Lehrer
9020, kphe KÄRNTEN
alle RL und Interessierte
018-2 MIG
Sa 12.11.2016
09:00 – 12:15 [4 UE]
Dieses Studienwochenende soll einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen von Migration und Integration in der Schule bieten. Die einzelnen Perspektiven sollen dabei
auch die unterschiedliche Ausprägung der Problematik in den verschiedenen Schultypen
berücksichtigen. Christian Feichtinger wird grundlegende religionspädagogische Überlegungen mit der konkreten Situation im AHS/BMHS-Bereich in Verbindung bringen.
Migration und Integration in der Schule
Das Thema Einwanderung und Asyl im Unterricht für die NMS und höhere Schulen
Sr. MMag. Silke-Andrea Mallmann CPS
Ordensschwester und Expertin für Psychotraumatologie
9020, kphe KÄRNTEN
alle RL und Interessierte
018-3 MIG
Sa 12.11.2016
14:00 – 17:15 [4 UE]
Das Thema Flucht, Migration und Asyl beschäftigt unsere Gesellschaft im Moment sehr.
Wir wollen uns in dieser Veranstaltung der Frage nach dem Umgang mit Menschen, die
flüchten müssen, in unserer Gesellschaft stellen. Aufbauend auf biblischen Fluchterfahrungen werden wir uns mit konkreten Situationen der Flucht und des Asylverfahrens in
Österreichs beschäftigen.
Ziel des Seminars ist:
– das Kennenlernen/Vertiefen von Fluchterfahrungen in der Bibel
– die Vermittlung von Informationen zum Asylrecht und Asylverfahren in Österreich
– „gegen Angst und falsches Wissen“: der Umgang mit Ausländerfeindlichkeit im Religionsunterricht; Kennenlernen von Fakten und Mythen zum Thema Flucht und Migration; Argumentationsstrategien
– Kennenlernen von Spielen und Methoden zur Bearbeitung des Themas im eigenen Unterricht
– Fremd- und Fremdsein: psychologische, soziologische und theologische Fakten zu
Fremdheitserfahrung (biografische Vertiefung)
Migration und Integration in der Schule
Interreligiöse Feiern im Schulalltag
Sr. Mag. Andreas Weißbacher
Ordensschwester und Leiterin der Kontaktstelle für Weltreligionen
9020, kphe KÄRNTEN
alle RL und Interessierte
Diese Veranstaltung soll konkrete Vorschläge und Impulse für die Organisation und die
Durchführung von interreligiösen Feiern im Schulalltag bieten. Sr. Andreas ist erfahrene
Flüchtlingsbetreuerin und berät die Diözese im Bereich Kirche und Migration.
16
Lehrgang Theologie im Kontext der Humanwissenschaften
Modul II: Interreligiöse/Interkulturelle Bildung
019-1 MIG
Fr 02.12.2016
15:00 – 18:15 [4 UE]
Radikalisierung und Deradikalisierung
im Kontext aktueller Flüchtlings- und Migrationsbewegungen
Warum wir keinen Schlussstrich brauchen. Lernen aus der NS-Vergangenheit für die Gegenwart
Dr. Nadja Danglmaier
Deutschtrainerin und freiberufliche Pädagogin
9020, kphe KÄRNTEN
alle RL und Interessierte
019-2 MIG
Sa 03.12.2016
09:00 – 17:15 [8 UE]
Bleibt die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust ohne Verbindungen zur Gegenwart, zu aktuell bedeutsamen Diskursen, Problemen, Krisen, Genoziden, etc., dann bleibt das Erinnern ohne Konsequenzen für unser Handeln. Anhand
praktischer Beispiele wird die Referentin Möglichkeiten aufzeigen, wie wir SchülerInnen
über eine Beschäftigung mit den Ereignissen des Nationalsozialismus für Tendenzen von
Diskriminierung und Ausgrenzung sensibilisieren können. Das Lernen über das NS-Regime bekommt dabei eine Bedeutung über den Erwerb von historischem Wissen hinaus:
es dient der Menschenrechtserziehung und politischen Bildung, die uns ermöglicht, aktuelle Ereignisse aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch zu betrachten.
Radikalisierung und Deradikalisierung
im Kontext aktueller Flüchtlings- und Migrationsbewegungen
Radikalisierung und Deradikalisierung muslimischer Jugendlicher in Österreich
MMag. Khalid Dafir
Religionspädagoge und Islamwissenschaftler an der IRPA in Wien
9020, kphe KÄRNTEN
alle RL und Interessierte
020-1 MIG
Fr 13.01.2017
15:00 – 18:15 [4 UE]
020-2 MIG
Sa 14.01.2017
09:00 – 17:15 [8 UE]
9020, kphe KÄRNTEN
alle RL und Interessierte
Was hat Religion mit den Gewaltausbrüchen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund zu tun? Gibt es beobachtbare Radikalisierungstendenzen unter muslimischen Jugendlichen und wie geht man aus muslimischer Perspektive damit um? Welche Rolle spielen die Medien dabei? Gibt es von muslimischer Seite zivilgesellschaftliche
Initiativen, um den gegenwärtigen Spannungen entgegenzuwirken? Khalid Dafir ist als
muslimischer Religionspädagoge profunder Kenner der Situation in Österreich.
Konfliktregion Naher Osten und Nordafrika
Dr. Maximilian Lakitsch, M.A.
Friedens- und Konfliktforscher an der Uni Graz
Dieses Studienwochenende wirft einen Blick auf die Krisenherde der Welt, die als unmittelbarer Ursprung der aktuellen Flucht- und Migrationsbewegungen gelten können. Politische, wirtschaftliche, religiöse und kulturelle Hintergründe sollen die komplexe Situation
verständlicher machen. Maximilian Lakitsch arbeitete lange Zeit am Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung an der Burg Schlaining und lehrt nun an der
Uni Graz zu diesem Themenbereich.
17
Lehrgang Theologie im Kontext der Humanwissenschaften
Modul II: Interreligiöse/Interkulturelle Bildung
021-1 MIG
Fr 24.02.2017
15:00 – 18:15 [4 UE]
Christliche und muslimische Perspektiven auf Flucht und Migration
„Mauern und Zäune niederreißen“
Flucht und Migration im Licht der katholischen Sozialethik
ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt Remele
Sozialethiker an der Uni Graz
9020, kphe KÄRNTEN
alle RL und Interessierte
021-2 MIG
Sa 25.02.2017
09:00 – 17:15 [8 UE]
Angesichts der aktuellen Flüchtlings- und Migrationsbewegungen scheint sich die Gesellschaft immer stärker zu spalten. Menschen, die helfen, werden einerseits von ihren
Gegnern verspottet oder beschimpft, andererseits scheint es auch bei den Helfenden unterschiedliche Motivationen und auch Frustrationserfahrungen zu geben. Der Studientag
soll die Frage nach verantwortlichem (über)staatlichem Handeln und dem richtigen Augenmaß zivilen Engagements aus der Perspektive der christlichen Sozialethik beleuchten.
Kurt Remele ist katholischer Sozialethiker, unterstützt das Engagement von Papst Franziskus für die Flüchtlinge und hat eine Dissertation zum Thema des staatsbürgerlichen
Engagements und des zivilen Ungehorsams verfasst.
Christliche und muslimische Perspektiven auf Flucht und Migration
Islam und Integration in Österreich aus muslimischer Perspektive
Dr. Driss Tabaalite
Religionswissenschaftler, Islamischer Religionspädagoge, Arabischlehrer und Gefangenenseelsorger
9020, kphe KÄRNTEN
alle RL und Interessierte
Wie steht es um den Islam in Österreich? Müssen wir uns vor einer „Islamisierung“
fürchten? Wie arbeiten muslimische Vereine, bspw. in Kindergärten? Wie stehen Muslime zur österreichischen Gesellschaft? Welche Chancen und Konfliktfelder ergeben sich
im alltäglichen Zusammenleben? Driss Tabaalite ist als muslimischer Religionspädagoge
seit Jahren im interreligiösen Dialog engagiert und wird die muslimische Perspektive auf
diese und ähnliche Fragen näherbringen.
022-1 MIG
Fr 17.03.2017
14:00 – 18:15 [4 UE]
Andere(s) verstehen
022-2 MIG
Sa 18.03.2017
09:00 – 17:15 [8 UE]
Mag. Viola Raheb
9020, kphe KÄRNTEN
alle RL und Interessierte
Interreligiöse und interkulturelle Kompetenzen im Umgang mit
Diversität im Migrationskontext
Beraterin im Bereich Entwicklungszusammenarbeit und interkultureller Dialog
Im konkreten Zusammleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen gehören Missverständnisse zum Alltag. An diesem Studienwochenende sollen Ursachen für Missverständnisse in der Kommunikation im Migrationskontext angeschaut werden, und
gleichzeitig Möglichkeiten zur Förderung der interkulturellen und interreligiösen Verständigung zwischen Einheimischen und Migrantinnen und Migranten erarbeitet werden. Viola Raheb ist als christliche Palästinenserin und Religionswissenschaftlerin an der
Uni Wien. Trainerin für interkulturelle Verständigung und Dialog.
18
Lehrgang Theologie im Kontext der Humanwissenschaften
Modul II: Interreligiöse/Interkulturelle Bildung
023 MIG
Mi 26.04.2017
14:00 – 19:00 [6 UE]
Die Gesichter des Islam
Zwischen Frieden und Gewalt
Dr. Karl-Richard Essmann
Theologe und Religionspädagoge
9020, kphe KÄRNTEN
alle RL und Interessierte
024-1 MIG
Fr 19.05.2017
15:00 – 18:15 [4 UE]
024-2 MIG
Sa 20.05.2017
09:00 – 17:15 [8 UE]
9020, kphe KÄRNTEN
alle RL und Interessierte
025 MIG
Fr 09.06.217
14:00 – 19:00 [6 UE]
Der Islam ist so vielfältig wie die Menschen in dieser Religion. Es gibt Sunniten, Schiiten,
Aleviten und noch viele andere Gruppen.
– Was ist ihnen gemeinsam, was trennt sie?
– Wie sind diese verschiedenen Gruppen wirklich entstanden?
– Gibt es historische Ereignisse für diese religiöse Vielfalt?
– Sind alle Gruppen für einen Dialog bereit?
Diesen und ähnlichen Fragen weiß sich der Referent verpflichtet.
Im Spannungsfeld der „abrahamitischen“ Religionen
Dr. Markus Ladstätter
Religionswissenschaftler, Theologe und Judaist
Dieses Studienwochenende soll einen grundlegenden Einblick in Spezifika der drei
Religionen Judentum, Christentum und Islam sowie deren wechselseitige Bezüge und
Beziehungen geben und kritische Anfragen zu aktuellen Entwicklungen ermöglichen.
Markus Ladstätter ist Religionswissenschaftler, Theologe und Judaist, Experte für interreligiöse Fragestellungen und schöpft reichhaltige Erfahrungen aus seinen Studienaufenthalten und zahlreichen Exkursionen in den asiatischen und nordafrikanischen Raum.
Coatching für wissenschaftliche Abschlussarbeiten zur Veranstaltungsreihe
„Herausforderung Migration“
MMag. Johannes Thonhauser
Lehrender an der kphe KÄRNTEN
9020, kphe KÄRNTEN
alle RL und Interessierte
Diese Veranstaltung richtet sich an jene, die zentrale Inhalte der Veranstaltungsreihe
mit einer entsprechenden wissenschaftlichen Arbeit reflektieren und vertiefen möchtn.
Voraussetzung dafür sind 75% Anwesenheit in der Veranstaltungsreihe. Die Arbeit wird
an der KPHE Kärnten betreut und beurteilt, ein Abschlusszertifikat über 10 ECTS-Punkte
wird ausgestellt. Bei entsprechender Qualität besteht die Möglichkeit, die Arbeit in einem
Sammelband der KPHE Kärnten zu publizieren.
19
Herunterladen