Prüfungsvorbereitung Fachrechnen Elektrotechnik Aufgaben & Lösungen von Peter Bastian, Walter Eichler, Siegfried Riefler, Hans Rinn, Otto Spielvogel, Klaus Tkotz, Ulrich Winter 1. Auflage Prüfungsvorbereitung Fachrechnen Elektrotechnik – Bastian / Eichler / Riefler / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Technik: Berufe & Ausbildung Europa Lehrmittel 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 3505 9 EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische und elektronische Berufe Prüfungsvorbereitung Fachrechnen Elektrotechnik Autoren: Bastian, Peter Eichler, Walter Riefler, Siegfried Rinn, Hans Spielvogel, Otto Tkotz, Klaus Winter, Ulrich Kirchheim/Teck Kaiserslautern Hechingen Reutlingen Ohmden Kronach Kaiserslautern Leitung des Arbeitskreises und Lektorat: Klaus Tkotz, Kronach Bildentwürfe und Layout-Entwurf: Die Autoren Bildbearbeitung: Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Ostfildern Umschlaggestaltung: Idee Klaus Tkotz unter Verwendung eines Fotos der Firma Texas Instruments, 85350 Freising Das vorliegende Buch wurde auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt. 5. Auflage 2010 Druck 5 4 3 2 1 Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. © 2010 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten Satz: YellowHand GbR, 73257 Köngen, www.yellowhand.de Druck: Konrad Triltsch Print und digitale Medien GmbH, 97199 Ochsenfurt-Hohestadt VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten http://www.europa-lehrmittel.de Europa-Nr.: 35016 ISBN 978-3-8085-3505-9 Informationen zum Arbeitsheft Das Arbeitsheft hilft dem Benutzer, sich auf Prüfungen des Fachrechnens bzw. der Technischen Mathematik im Berufsfeld Elektrotechnik vorzubereiten. Durch gezielte Fragestellungen werden sowohl Fachkenntnisse vermittelt, als auch die Vorgehensweise beim Lösen umfangreicher Aufgaben geübt. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben ist durch Punkte gekennzeichnet. Bei höherem Schwierigkeitsgrad wird Partner- oder Gruppenarbeit empfohlen. Die Aufgaben sind praxis- und handlungsorientiert und auf die aktuellen Abschlussprüfungen der beruflichen Ausbildung ausgerichtet. Das Arbeitsheft ist besonders geeignet für die Industrie- und Handwerksberufe, z. B. Elektroniker/in für: s Gebäude- und Infrastruktursysteme, s Betriebstechnik, s Automatisierungstechnik, s Geräte und Systeme, s Maschinen- und Antriebstechnik, s Energie- und Gebäudetechnik. Auch für Lernende in Meisterschulen, Berufsfachschulen und technischen Gymnasien sowie für die betriebliche Ausund Weiterbildung ist das Arbeitsheft geeignet. Als zusätzliche Lösungshilfen werden empfohlen: „Rechenbuch Elektrotechnik“, „Tabellenbuch Elektrotechnik“ und „Formeln für Elektrotechniker“ aus demselben Verlag. Selbstverständlich können auch andere Fachbücher der Elektrotechnik zur Lösung verwendet werden. Jede Aufgabe hat eine Aufgabennummer und ist nach ihrem Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet: Aufgabe: 10 s leicht, ss mittel und sss schwierig. Schwierigkeit: ss Einen Lösungsvorschlag finden Sie auf der angegebenen Seite. Lösung: Seite 57 i Die Autoren empfehlen bei der Lösung der Aufgaben folgende Vorgehensweise: 1. Lesen Sie die Aufgabe aufmerksam durch und machen Sie sich Notizen. 2. Lösen Sie die Aufgabe bei Bedarf in Gruppenarbeit. 3. Tragen Sie Ihre Lösung in das vorgesehene Feld ein. Achten Sie dabei auf die Platzeinteilung. 4. Vergleichen Sie Ihre Lösung mit den Ergebnissen auf der jeweils angegebenen Seite. Für Verbesserungsvorschläge und Kritik sind Autoren und Verlag dankbar. Schreiben Sie uns unter: [email protected] Viel Erfolg bei Ihrer Prüfung! Inhaltsverzeichnis Nr. Thema Seite * ** 4 5 6 8 10 12 s s ss ss ss ss u u u u u u 14 15 s ss u u 16 18 20 22 sss ss ss s u u u u 23 24 25 26 27 28 ss ss sss ss ss sss u u u u u u 30 31 32 34 36 38 ss s s sss ss ss u u u u u u 39 40 42 ss ss sss u u u 44 45 46 47 48 50 52 ss ss ss ss sss ss sss u u u u u u u Elektrotechnische Grundlagen 1 2 3 4 5 6 Belasteter Spannungsteiler Belasteter Spannungserzeuger Gemischte Schaltung Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad Elektrische Warmwasserbereitung Temperaturmessung mit NTC-Widerstand Elektrisches und magnetisches Feld 7 8 RC-Glied Magnetischer Kreis mit Luftspalt Wechselstrom und Drehstrom 9 10 11 12 Gemischte Schaltung Leuchtstofflampen in Duoschaltung Kompensation von Drehstrom-Asynchronmotoren Stern-Dreieck-Schaltung Elektrische Maschinen 13 14 15 16 17 18 Antriebstechnik, Zahnrad- und Riementrieb Gleichstromnebenschlussmotor Auswahl eines Antriebsmotors Drehstrom-Asynchronmotor Berechnen eines Steuertransformators Parallelschalten von Transformatoren Elektrische Anlagen 19 20 21 22 23 24 Schutzmaßnahmen Bemessen von Leitungen Elektroinstallation Verzweigte Leitungen Beleuchtungstechnik Antennenanlage Mess- und Regelungstechnik 25 26 27 Indirekte Widerstandsermittlung Auswertung eines Oszillogramms Regelkreis mit Proportionalregler Digitaltechnik und Elektronik 28 29 30 31 32 33 34 Analyse von Binärschaltungen Arbeitspunkteinstellung beim Transistor Netzgerät mit Transistor und Z-Diode Astabile Kippschaltung Schmitt-Trigger Strom-Spannungs-Umsetzer mit Operationsverstärker Phasenanschnittsteuerung mit Triac Lösungen 54 Datenblätter Daten von Drehstrom-Normmotoren E-Reihen Daten und Tabellen zur Leitungsberechnung Daten von Kleintransformatoren * Schwierigkeit der Aufgabe: s leicht; ss mittel; ** Kästchen zum Ankreuzen der gelösten Aufgabe sss schwierig vordere Innenumschlagseite vordere Innenumschlagseite 64 + 65 65 FVS B PQ Elektrotechnische Grundlagen MFISNJUUFM Belasteter Spannungsteiler Aufgabe: 1 Schwierigkeit: ss Lösung: Seite 54 1 ¡ = ¡q + ¡L = R1 = mA kØ U1 = V i ¡L = 1 mA R2 = 3 kØ U= 12 V Berechnen Sie im Spannungsteiler (Bild 1) mit dem Querstromverhältnis q 5 3 die fehlenden Größen und tragen Sie diese in das Schaltbild ein. ¡q = Iq R 5 _L IL R2 Für Bild 1 gilt: q 5 _ RL = mA U2 = kØ V Bild 1: Spannungsteiler ¡1 = ¡q + ¡B = R1 = kØ U1 = mA V ¡c = 30 mA ¡B = 0,6 mA ¡q = U= 12 V R2 = 2 UBE = 0,65 V mA RE = 39 Ø kØ U2 = Wie hoch ist die Leerlaufspannung des Spannungsteilers (Bild 1)? ¡E = ¡B + ¡C V Bild 2: Basisspannungsteiler 3 Berechnen Sie den Strom bei Kurzschluss (R L 5 0) am Ausgang (Bild 1). 4 Ein Basisspannungsteiler für einen Transistor (Bild 2) soll so dimensioniert werden, dass er ein Querstromverhältnis von q 5 4 hat. Berechnen Sie die Widerstände R 1 und R 2. Tragen Sie alle fehlenden Werte in das Schaltbild (Bild 2) ein. 4 FVS B PQ Elektrotechnische Grundlagen MFISNJUUFM Belasteter Spannungserzeuger Aufgabe: 2 Schwierigkeit: s Lösung: Seite 54 S1 Ri U S2 Eine Akkumulatorenbatterie (Bild) in einem PKW hat 6 Zellen in Reihenschaltung mit je einer Leerlaufspannung von U 01 5 2,0 V und einem Innenwiderstand von R i1 5 2,5 mn. Die Bemessungskapazität beträgt 55 Ah. S3 1 ] l Ri Wie groß sind die Leerlaufspannung und der Innenwiderstand der Batterie? Uo M1 Standlicht 2x5W Schluss- Kennzeich.- Instrum.- Abblend- Anlasser licht leuchte leuchte licht 1100 W 2x5W 1x5W 1 x 3 W 2 x 55 W i Bild: Belasteter Spannungserzeuger Zur Lösung der Aufgabe wird angenommen, dass Innenwiderstand, Entladespannung und Lampenwiderstände unverändert bleiben. 2 Berechnen Sie die Betriebswiderstände der verschiedenen Lampen bei der Spannung U 5 12 V. 3 Die Schalter S1 und S2 (Bild) sind geschlossen, der Schalter S3 ist geöffnet. Berechnen Sie die Klemmenspannung der Akkumulatorenbatterie. 4 Wie verändert sich die Klemmenspannung, wenn zusätzlich der Anlasser betätigt wird und dabei die Bemessungsleistung aufnimmt (S1 bis S3 geschlossen)? 5 Bei einer Außentemperatur von 210 °C hat ein Bleiakkumulator nur noch 70 % der Bemessungskapazität. Der Akkumulator hat die Bemessungskapazität 55 Ah und ist halb entladen. Wie lange kann man das Standlicht eingeschaltet lassen (Schalter S1 geschlossen), bis die Batterie völlig entladen ist? 5 FVS B PQ Elektrotechnische Grundlagen MFISNJUUFM Gemischte Schaltung Aufgabe: 3 Schwierigkeit: ss Lösung: Seite 54 In der gemischten Schaltung (Bild 1) befindet sich der NTC-Widerstand R5 mit dem Nennwert 1 kn. R1 = 120 Ø R5 ª R6 = 470 Ø 1 Für den Widerstand R5 (NTC) liegen Kennwerte (Tabelle 1) vor. Tragen Sie die Widerstandswerte über den zugehörigen Temperaturen in das Schaubild (Bild 2) ein und zeichnen Sie die Kennlinie des Widerstandes. 2 Bei welcher Temperatur hat der NTC-Widerstand R5 den Widerstandswert von 1 kn? 3 Bestimmen Sie die Widerstandswerte des NTCWiderstandes für 225 °C und 35 °C. 4 Berechnen Sie den Ersatzwiderstand der Schaltung bei 25 °C. R2 = 270 Ø U = 24 V R3 = 180 Ø R4 = 330 Ø Bild 1: Gemischte Schaltung Tabelle 1: Kennwerte eines NTC-Widerstandes b in °C 240 0 22 2,87 R b in kn 40 80 120 160 0,571 0,157 0,055 0,023 100 kØ R 10 kØ 1000 Ø 100 Ø 10 Ø 2Ø -40 -20 0 20 40 60 80 100 120 ª }C 160 Bild 2: Kennlinie eines NTC-Widerstandes 5 Wie groß ist die Stromstärke im Widerstand R2 bei 25 °C? 6 FVS B PQ Elektrotechnische Grundlagen MFISNJUUFM Gemischte Schaltung (Fortsetzung) Aufgabe: 3 Schwierigkeit: ss Lösung: Seite 54 6 Berechnen Sie die Spannung am Widerstand R5 bei 25 °C und die Ströme 5 und 6. 7 Berechnen Sie die Leistungswerte an den Widerständen R1 bis R6 und bestimmen Sie die Bemessungsleistungen dieser Widerstände (b 5 25 °C). 8 Tragen Sie alle Strom-, Spannungs- und Leistungswerte in Tabelle 2 ein. Tabelle 2: Zusammenstellung der Ergebnisse Werte an: R R1 R2 R3 R4 R5 R6 U in V in mA P in mW Pmax in W 9 10 Die Spannung U sinkt auf 50 %. Welche Leistung nimmt dann die Schaltung auf? Der Widerstand R3 soll aus CuNi 44 mit 0,15 mm Durchmesser gewickelt werden. Wie lang muss der Widerstandsdraht sein (l 5 2,0 m/ n · MM2)? 7