Umgang ermöglichen, Schwellenängste abbauen, Entlastungen

Werbung
Umgang ermöglichen,
Schwellenängste abbauen,
Entlastungen schaffen
Einsatz von
psychologischen
Fachkräften in beruflichen
Integrationsprojekten
30.11.2010
Schwer beladen in Arbeit und
Ausbildung
Übersicht
Notwendigkeit
Organisatorisches
Ansatz/ Angebote/ Ziele
Symptome/ Umgang/ Fallbeispiel
Psychohygiene
Übung
Quellennachweis
Notwendigkeit psychologischer
Beratung
Zunahme psychischer Auffälligkeiten, welche
das Projektziel gefährden
Externe Beratung schwer zugänglich
Jugendliche/ Mitarbeiter geraten an Grenzen
Symptome hohen Leidendrucks schwer
deutbar
Symptome
Gefühle der Überforderung
Angstzustände/ Depressionen
Erregungszustände
Selbst-/ Fremdverletzung, Suizidale
Gedanken
Drogenmissbrauch
Dissoziative Wahrnehmungen
Halluzinationen
Krise (griech. Entscheidung)
Störung der/s
–
–
–
–
Stimmung
Denkens
Verhaltens
Sozialen Beziehungen
Mit fehlender eigener Bewältigungsstrategie
Organisatorisches
fester Termin 1x pro Woche 8 h vor Ort
Flexible Einsatzmöglichkeiten koordiniert
durch Integrationsbegleiterin
Notfallhandy für Akutfälle
Neutraler Einsatz bei 2 Trägern in Erfurt
Ansatz der psychologischen Beratung
Systemischer Ansatz (Brunner)
klientenzentrierter Ansatz (C.Rogers)
Akzeptierender Ansatz
Niedrigschwelligkeit (Sprache, Zugang,
Umgang)
Ressourcenorientierung (vs. Defizitansatz)
Angebote psychologischer Beratung
Neutraler, stabiler Ansprechpartner für alle
Beteiligten
Entstigmatisierung
Themenunabhängigkeit
Schweigepflicht (außer Selbst-/
Fremdgefährdung)
Einzelgespräche mit Teilnehmern
Kleingruppengespräche
Angebote psychologischer Beratung
Betreiben von Psychoedukation bei TN & MA
Vermittlung von Techniken der
Psychohygiene
Stärken der Kompetenzen bei allen
Beteiligten
Mitarbeitergespräche einzeln oder im Team
Zusammenarbeit mit Eltern/ Freunden
Ziele psychologischer Beratung in der
beruflichen Vorbereitung
Respektvollen Umgang ermöglichen
Verständnis schaffen
Überprüfung der psychischen Gesundheit als
Basis für berufliche Entwicklung
Angstabbau
Weitervermittlung an therapeutische
Fachdienste
Vorurteile abbauen
Ziele psychologischer Beratung in der
beruflichen Vorbereitung
Neutrale Vermittlung zwischen Mitarbeitern
und TN
Vermeidung von Abbrüchen
Hilfe bei Einschätzungen
Hinweise zum Umgang
Verständnis schaffen
Stärkung der Selbstwirksamkeitserwartung
Beispiele vermittelbarer Techniken
Atemübungen zur Kontrolle von
Erregungszuständen
Psychoedukation bei bereits gestellter
Diagnose
Entspannungs-/ Reinigungsübungen
(sicherer Ort, 5 Pakete,…)
Objektivierung durch Tagebuchführung und
Auswertung (Schlaf, Panik, Drogen,…)
Vermittelbare Techniken
Ausarbeitung von Triggern bei
traumatisierten Jugendlichen
Erstellen von Notfallplänen (Drogenrückfall,
Suizidale Gedanken, Panikattacken,…)
Realistische Zielsetzungen und deren
Kontrolle
Gedankenstop
Berufliche Integration
Psychische Instabilität
Umgang
Information/ Aufklärung
Respekt/ Echtheit
Umgang miteinander (Team, TN), Organisation
Langsame, ruhige, klare Sprache
Arbeitsanweisungen/ Fragen einzeln stellen
Person nie ignorieren auch wenn sie nicht
zuzuhören scheint
Wertschätzung guter Leistungen
Positive Ermunterung zu körperlicher Hygiene
Einnahme von Medikamenten bestärken/
kontrollieren
Umgang
Eigene Einstellungen überprüfen
Akzeptierende, vorurteilsfreie Beziehungen anbieten
Ressourcen nutzen (Familie, Ausbilder,…)
Suche nach Schuldigen vermeiden
Allianzen vermeiden
Professionelle Hilfe vorschlagen/ vermitteln
Tägliche Routinen/ Strukturen schaffen
Suizidale Äußerungen offen besprechen/ Bindungen
schaffen
Eigene Grenzen erkennen
Ggf. Polizei/ Notarzt rufen
Psychohygiene
Psychohygiene
Ein Mensch sagt, und ist stolz darauf
„Ich geh in meinen Pflichten auf“.
Doch bald darauf, nicht mehr so munter
Geht er in seinen Pflichten unter.
Eugen Roth
Psychohygiene
Sorge für die Erhaltung der eigenen
geistigen Gesundheit
Aufklärung über die Bedeutung von
psychischen Abweichungen für die eigene
Arbeit
Angewandte Psychohygiene
Entspannungsverfahren aneignen und nutzen (Yoga,
autogenes Training, progressive Muskelentspannung,
Meditation, ...)
Ausgleich durch körperliche Betätigung ( Sport, Gartenarbeit,
Wandern, ...)
Spiritualität
Imaginationsübungen (Tresorübung, der sichere Ort, innere
Helfer schaffen, Abschiedsrituale für anstrengende Fälle,...)
Erholsame (!) Urlaube
Zeit für Tränen, Wut, Grübeln schaffen
Tagebuch schreiben
Regelmäßige Fortbildungen zur Stärkung des beruflichen
Kompetenzgefühls
Angewandte Psychohygiene
Beziehungen/ soziale Kontakte pflegen (Familie, Freunde,
Nachbarn, Freizeitsportler,...)
Kompensationsmöglichkeiten schaffen (in den Wald schreien,
auf Kissen/ Sandsack boxen, Holz hacken,...)
„Wohlfühlschublade“ im Schreibtisch einrichten (nach M.
Stelzig, 2008)
„Fest der Sinne“ feiern (Düfte, schönes Essen, Klänge, visuelle
Genüsse,...)
Humor
Supervision
Ausführliche und regelmäßige Fallbesprechungen und/ oder
Beratungen
Übung:
Die fünf Päckchen
Übung:
Die fünf Päckchen
Distanz
Problemen Gestalt geben
Quellennachweis
Anette Kulbe (2009). Grundwissen Psychologie, Soziologie und Pädagogik. 2.
überarbeitete Auflage, Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag.
Zimbardo, P. & Gerrig R. (1999). Psychologie. 7. Aufl. Berlin: Springer.
Köck, P. & Ott, H. (1997). Wörterbuch für Erziehung und Unterricht. Donauwörth: Auer.
Möllenhoff, H. (1995). Einführung in die Sozialhygiene (S. 127-146). . In H. Möllenhoff
(Hrsg.), Hygiene für Pflegeberufe. München: Urban & Schwarzenberg.
Michaela Huber (2006). Der innere Garten. 3.Auflage. Jungfermann: Paderborn.
Lademann, J., Mertesacker, H. & Gebhardt, B. (2006). Psychische Erkrankungen im Fokus
der Gesundheitsreporte der Krankenkassen.
Psychotherapeutenjournal, 2, 123-129.
Reddemann, L. (2003). Einige Überlegungen zu Psychohygiene und Burnout-Prophylaxe
von TraumatherapeutInnen. Erfahrungen und Hypothesen. Zeitschrift für
Psychotraumatologie & Psychologische Medizin, 1 (1), 79-85.
Prim Dr. med M. Stelzig (2008). Keine Angst vor dem Glück. Salzburg: Ecowin Verlag.
Th. Bock (2005). Umgang mit psychotischen Patienten. Bonn: Psychiatrie Verlag
S. Nußbeck (2006). Einführung in die Beratungspsychologie. München: Ernst Reinhardt,
GmbH & Co KG
Herunterladen