Arterien

Werbung
Brustdrüse 1:
Brustdrüse: Mamma, Corpus mammae
__________________________________________________________________________________
 Bau
- Drüsengewebe: Glandula mammaria
- 15-20 kegelförmige Drüsenlappen
- Bindegewebe
- bildet Platten und Stränge (Retinacula)
- Fettgewebe
 Form und Größe bedingt durch
- Alter
- Ernährungszustand
- Körperbautyp
- Hormonhaushalt
- Körperhaltung
- Funktionszustand
- Anzahl der Schwangerschaften
- Dauer der Stillzeit
 Lage (geschlechtsreife Frau)
- in der Subkutis
- in Höhe der 3. bis 6. Rippe
- verschieblich auf der Brustfaszie
Brustdrüse 2:
Brustdrüse: Brustwarze, Papilla mammaria
__________________________________________________________________________________
- im Zentum des stärker pigmentierten Warzenhofs
= Areola mammarica
- erektil durch
- sensible Nervenendigungen
- glatte Muskelzellen
- elastische Fasern
- Mündungen für die Drüsenausführungsgänge
- freie Talgdrüsen
- Schweißdrüsen
- 10-15 apokrine Drüsen (Glandulae areolares)
- Sekret befeuchtet beim Stillen
- die Brustwarze
- die Lippen des Säuglings
 luftdichter Abschluß
- besondere Formen:
- Flachwarze
- Hohlwarze
- beide bedingt durch postnatale Entwicklung
- akzessorische Brustwarzen: Polythelie
- vgl.: überzählige Brustdrüse: Polymastie
Brustdrüse 3:
Brustdrüse: Gefäße und Nerven
__________________________________________________________________________________
 Arterien
- Rr. perforantes
- Rr. mammarii mediales
- Rr. mammarii laterales (2)
 A. thoracica interna
 2. – 5. IC-Arterie
 A. thoracica lateralis
 Venen
- Plexus venosus areolaris
 V. thoracica interna
 V. thoracica lateralis
 V. thoracoepigastrica
 sensible Innervation
- Rr. mammarii laterales + mediales der IC-Nerven
 sekretorische Innervation
- Fasern aus den perivaskulären Geflechten
Brustdrüse 4:
Brustdrüse: Lymphabflüsse
__________________________________________________________________________________
Lymphgefäße bilden
- oberflächliches Netz
- tiefes Netz
 Achselhöhle (75%)
- Nll. paramammarii
- Nll. pectorales
 Nll. axillares profundi
- Nll. centrales + apicales
 Reizung des N. intercostobrachialis
- Nll. supraclaviculares
Nll. cervicales laterales profundi
 zwischen die Brustmuskeln
- Nll. axillares interpectorales
 durch die Brustwand
- Nll. parasternales
- Nll. intercostales
 durch das Zwerchfell zur Leberpforte
Metastasen  Oberbauchregion
Brustdrüse 5:
Brustdrüse: Entwicklung
__________________________________________________________________________________
 1. Embryonalmonat:
- Milchstreifen
- längsverlaufende Epithelstreifen an der
ventrolateralen Rumpfwand
 2. Embryonalmonat:
- Milchleiste
- bildet sich kurz danach bis auf einen Rest in der
Brustregion zurück
 5. Fetalmonat:
- 20 Epithelstränge wandern in umlagernde Mesenchym
 postnatal:
- Bildung der Brustwarze
- Milchgänge: Ductus lactiferi
- Endabschnitte bilden im 1. Lebensmonat die
Hexenmilch
- Milchsäckchen: Sinus lactiferi
 Kindheit:
- nur langsames Wachstum der Gänge (♀+♂)
 Pubertät:
- bei ♀ proliferiert der epitheliale Anteil
- Ausbildung des Bindegewebsstromas
Brustdrüse 6:
Brustdrüse: Reifung der weiblichen Drüse
__________________________________________________________________________________
 Geschlechtsreife: ruhende Mamma
- 15-20 verzweigte, tubuloalveoläre, apokrine Drüsen
- umgeben von zell- und kapillarreichem BG
- zahlreiche Immunzellen
- Einlagerung von Fettzellen
- geringe + reversible Änderungen während des Zyclus
 Schwangerschaft:
- Umbau zur aktiven (laktierenden) Brustdrüse
- Östrogen
 Aussprossen und Kanalisierung der Milchgänge
- Progesteron
 endständige Knospen bilden Alveolen
- einschichtiges Epithel
- BG wird stark zurückgedrängt
- deutliche Läppchengliederung wird sichtbar
 makroskopische Vergrößerung der Brust
- Milchsekretion wird durch Östrogen und
Progesteron unterdrückt
 8. SSM:
- Prolactin
 Bildung der Vormilch (Kolostrum)
- gelblich, fetthaltig
- enthält Kolostrumkörperchen
- eiweißreich
- Immunglobuline
- fett- und kohlenhydratarm
Brustdrüse 7:
Brustdrüse: Stillzeit und Rückbildung
__________________________________________________________________________________
 ca. 3 Tage nach der Geburt:
- Saugreiz  Prolactin 
Beginn der Milchsekretion ("Einschießen")
 Oxytocin 
 Kontraktion der Myoepithelzellen
 Kontraktion des Uterus (leichtes Stechen)
Muttermilch:
- ab 15, Tag: 550 g/Tag
- Fettgehalt: 4,5%
- Lipidtropfen von Membranen umhüllt
- Kohlenhydrate: 7-9%
- Proteine: 0,9%
- Albumin
- Kasein
- spezifische Immunglobuline der Mutter
 passive Schutzimpfung !
- Komplementfaktoren, Enzyme
- Elektrolyte: 0,2%
 Abstillen:
 Milchstauung
 Reißen der Alveolen
 Abbau der Milchreste durch Makrophagen
 Abtransport über Lymphwege
 nach dem Klimakterium
- Milchgänge obliterieren
- z.T. Zystenbildung
 pathologische Veränderungen  Mamma-Ca
- Zunahme des Fettgewebes
Brustdrüse 8:
Brustdrüse: Mamma-Karzinom
__________________________________________________________________________________
 Häufigkeit
- häufigste Krebserkrankung von Frauen
in den Nordseeanreinerstaaten:
- jede 20. Frau erkrankt bei uns an Mamma-Ca
- vgl. in Japan und Südamerika: 1%
- sehr selten bei Eskimofrauen
- relativ selten am Mittelmeer
- 25% aller Krebsfälle bei Frauen
- in Deutschland ca. 17.000 Todesfälle
- ohne Behandlung: 50% nach 3 Jahren
- Risiko steigt ab dem 35. LJ
- 50% im äußeren oberen Quadranten
 Untersuchungen:
- Vorsorgeuntersuchung
- Selbstuntersuchung
- Mammographie
- Feinnadelbiopsie
- Thermographie
- Sonographie: Knoten ab 1 cm 
 bevorzugte Metastasierung in:
- Lymphknoten:
- Lunge und Pleura:
- Knochenmark:
- Leber:
- Nebennieren:
- Ovarien
100%
75%
60%
50%
30%
20%
Herunterladen