Inhaltsverzeichnis I Christian G. Janker Multivariate Lieferantenbewertung Empirisch gestützte Konzeption eines anforderungsgerechten Bewertungssystems Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Dr. rer. pol. der Wirtschaftswissenschaften vorgelegt an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden II Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VI X Abkürzungsverzeichnis XIII Symbolverzeichnis XV 1. Einführung.................................................................................................................. 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung ................................................................................ 1 1.1.1 Lieferantenmanagement als Erfolgsfaktor für das Unternehmen .................... 1 1.1.2 Schwächen des bestehenden Lieferantenmanagements ................................... 3 1.1.3 Forschungsfrage und Zielsetzung .................................................................... 7 1.2 Aufbau der Arbeit ........................................................................................................ 9 1.3 Forschungsmethodik .................................................................................................. 12 2. Lieferantenmanagement.......................................................................................... 14 2.1 Einordnung des Lieferantenmanagements in die Beschaffung.................................. 14 2.1.1 Begriff und Bedeutung der Beschaffung ....................................................... 14 2.1.2 Ziele in der Beschaffung ................................................................................ 16 2.1.3 Phasen des Beschaffungsprozesses ................................................................ 21 2.1.4 Lieferantenmanagement als Teil des Beschaffungsprozesses ....................... 25 2.2 Determinanten des Lieferantenmanagements ............................................................ 27 2.2.1 Beschaffungsobjektmerkmale ........................................................................ 28 2.2.2 Beschaffungsstrategien .................................................................................. 29 2.2.3 Nachfrage- und Angebotsstruktur .................................................................. 32 2.2.4 Bewertungsmotiv und Kaufsituation ............................................................. 33 Inhaltsverzeichnis 2.3 Inhalte des Lieferantenmanagements - Literaturüberblick ........................................ 35 2.3.1 Lieferantenvorauswahl ................................................................................... 38 2.3.1.1 Lieferantenidentifikation................................................................... 39 2.3.1.2 Lieferanteneingrenzung .................................................................... 40 2.3.1.2.1 Selbstauskunft des Lieferanten ......................................... 41 2.3.1.2.2 Zertifikate ......................................................................... 43 2.3.1.2.3 K.O.-Kriterien ................................................................... 45 2.3.2 Lieferantenanalyse und –bewertung .............................................................. 46 2.3.3 Lieferantenauswahl ........................................................................................ 50 2.3.4 Lieferantencontrolling.................................................................................... 52 2.3.5 Steuerung der Lieferantenbeziehung ............................................................. 55 2.3.5.1 Steuerungsinstrumentarien ................................................................ 56 2.3.5.2 Maßnahmen der Lieferantenbeeinflussung ....................................... 59 2.4 Lieferantenmanagement in der Praxis im Überblick ................................................. 62 2.4.1 Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Untersuchung ................ 63 2.4.1.1 Forschungsmethodische Einordnung der Studie ............................... 63 2.4.1.2 Konstruktion des Erhebungsinstrumentes ......................................... 66 2.4.1.3 Festlegung von Untersuchungsfeld und Stichprobe ......................... 69 2.4.1.4 Untersuchungsverlauf ....................................................................... 74 2.4.1.5 Statistische Verfahren der Datenauswertung .................................... 77 2.4.2 Ausgewählte Ergebnisse der Studie ............................................................... 80 2.4.2.1 Lieferantenvorauswahl und –analyse ................................................ 80 2.4.2.2 Lieferantencontrolling und –steuerung ............................................. 86 3. Lieferantenbewertung ............................................................................................. 93 3.1 Bedeutung der Lieferantenbewertung ........................................................................ 93 3.2 Ziele der Lieferantenbewertung ................................................................................. 96 3.3 Anforderungen an die Lieferantenbewertung ............................................................ 99 3.4 Bewertungskriterien ................................................................................................. 104 3.4.1 Klassifizierung von Kriterien ....................................................................... 105 3.4.1.1 Mengenleistung ............................................................................... 106 3.4.1.2 Qualitätsleistung ............................................................................. 106 3.4.1.3 Logistikleistung............................................................................... 107 III IV Inhaltsverzeichnis 3.4.1.4 3.4.1.5 3.4.1.6 3.4.1.7 3.4.1.8 Entgeltleistung ................................................................................ 109 Serviceleistung ................................................................................ 111 Informations- und Kommunikationsleistung .................................. 112 Innovationsleistung ......................................................................... 113 Umweltleistung ............................................................................... 113 3.4.2 Verfahren der Kriterienauswahl ................................................................... 116 3.5 Verfahren der Lieferantenbewertung ....................................................................... 121 3.5.1 Quantitative Verfahren ................................................................................. 122 3.5.1.1 Preis-Entscheidungsanalyse ............................................................ 122 3.5.1.1.1 Preisbeobachtung ............................................................ 123 3.5.1.1.2 Preisvergleich ................................................................. 123 3.5.1.1.3 Preisstrukturanalyse ........................................................ 124 3.5.1.2 Kosten-Entscheidungsanalyse ......................................................... 127 3.5.1.3 Optimierungsverfahren ................................................................... 129 3.5.1.4 Kennzahlenverfahren ...................................................................... 130 3.5.1.5 Bilanzanalyse .................................................................................. 134 3.5.2 Qualitative Verfahren ................................................................................... 137 3.5.2.1 Numerische Verfahren .................................................................... 137 3.5.2.1.1 Notensysteme .................................................................. 137 3.5.2.1.2 Punktbewertungsverfahren ............................................. 140 3.5.2.1.3 Matrix-Approach ............................................................ 144 3.5.2.1.4 Nutzwertanalyse ............................................................. 147 3.5.2.2 Verbale Verfahren ........................................................................... 150 3.5.2.2.1 Checklistenverfahren ...................................................... 150 3.5.2.2.2 Portfolio-Analyse ............................................................ 151 3.5.2.2.3 Lieferantentypologien ..................................................... 159 3.5.2.3 Graphische Verfahren ..................................................................... 164 3.5.2.3.1 Profilanalyse ................................................................... 164 3.5.2.3.2 Lieferanten-Gap-Analyse ............................................... 168 3.5.3 Weitere Ansätze zur Lieferantenbewertung ................................................. 170 3.5.3.1 Expertensysteme ............................................................................. 170 3.5.3.1.1 Operatorbasierte Lieferantenbewertung ......................... 172 3.5.3.1.2 Fuzzy Logic-basierte Lieferantenbewertung .................. 174 3.5.3.2 Geldwertmethode ............................................................................ 177 Inhaltsverzeichnis 3.5.3.3 Komplexe Verfahrensansätze im Überblick ................................... 179 3.5.3.3.1 Analytic Hierarchy Process und Erweiterungen ............. 179 3.5.3.3.2 Principal Component Analysis ....................................... 180 3.5.3.3.3 Activity-Based-Costing .................................................. 181 3.5.3.3.4 Cluster Analysis .............................................................. 183 3.6 Lieferantenbewertung in der Praxis ......................................................................... 185 3.6.1 Betriebliche Rahmenbedingungen ............................................................... 185 3.6.2 Ziele und Anforderungen ............................................................................. 190 3.6.3 Bewertungskriterien und Entscheidungssituationen .................................... 193 3.6.4 Bekanntheit und Bedeutung der Bewertungsverfahren ............................... 196 3.7 Kritische Würdigung der Verfahren ........................................................................ 201 4. Das Lieferanten-Bewertungs-System auf Basis der Faktorenanalyse .............. 206 4.1 Faktorenanalyse ....................................................................................................... 206 4.1.1 Einordnung der Faktorenanalyse ................................................................. 209 4.1.2 Teilschritte der Faktorenanalyse .................................................................. 211 4.1.2.1 Errechnung der Korrelationsmatrix ................................................ 215 4.1.2.2 Extraktion der Faktoren .................................................................. 224 4.1.2.2.1 Das faktorenanalytische Modell ..................................... 224 4.1.2.2.2 Kommunalitäten und Eigenwerte ................................... 227 4.1.2.2.3 Faktorextraktionsverfahren ............................................. 229 4.1.2.3 Faktorrotation .................................................................................. 243 4.1.2.4 Bestimmung der Faktorwerte .......................................................... 247 4.2 Konzeption des Lieferanten-Bewertungs-Systems .................................................. 253 4.2.1 Schritt I: Festlegung der Bewertungskriterien ............................................ 255 4.2.2 Schritt II: Deskriptive Analyse der Lieferantenmerkmale .......................... 258 4.2.3 Schritt III: Durchführung der Faktorenanalyse ........................................... 262 4.2.4 Schritt IV: Interpretation des Faktorwerteplots .......................................... 263 4.3 Einsatzmöglichkeiten des Lieferanten-Bewertungs-Systems .................................. 270 4.3.1 Einsatz in der Lieferantenvorauswahl .......................................................... 270 4.3.2 Einsatz in der Lieferantenbewertung und –auswahl .................................... 281 4.3.2.1 Manuell ungewichtete Lieferantenmerkmale.................................. 283 4.3.2.2 Gewichtete Lieferantenmerkmale ................................................... 298 4.3.3 Einsatz in Lieferantencontrolling und -steuerung ........................................ 311 V VI Inhaltsverzeichnis 4.3.3.1 Auswahl von Partnern zur Lieferantenförderung ........................... 311 4.3.3.2 Klassifikation und Repräsentation des Lieferantenstammes .......... 320 4.4 Vorteile und Grenzen des Lieferanten-Bewertungs-Systems .................................. 334 5. Weitere multivariate Verfahren im Rahmen des Lieferantenmanagements ... 340 5.1 Klassifikation mit der Clusteranalyse ...................................................................... 340 5.1.1 Grundkonzept der Clusteranalyse ................................................................ 340 5.1.1.1 Distanzmatrix .................................................................................. 341 5.1.1.2 Klassifikationstyp ........................................................................... 343 5.1.1.3 Clusteranalyseverfahren .................................................................. 345 5.1.1.3.1 Partitionierende Verfahren.............................................. 345 5.1.1.3.2 Hierarchische Verfahren ................................................. 346 5.1.2 5.2 Anwendung zur Lieferantenvorauswahl ............................................... 350 Repräsentation mit der multidimensionalen Skalierung (MDS).............................. 354 5.2.1 Grundkonzept der MDS nach Kruskal ......................................................... 355 5.2.2 Anwendung zur Lieferantenvorauswahl ...................................................... 357 5.2.3 Anwendung zur manuellen Kriteriengewichtung ........................................ 358 6. Schlussbetrachtung ................................................................................................ 362 6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse ....................................................... 362 6.2 Ausblick und offene Fragen ..................................................................................... 367 Anhang .............................................................................................................................. 374 Literaturverzeichnis ........................................................................................................... 408 Abbildungsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis Abbildung 1–1: Aufbau der Arbeit ................................................................................... 11 Abbildung 2–1: Übersicht einzelner Zielebenen............................................................... 18 Abbildung 2–2: Übersicht einzelner Instrumentalziele..................................................... 20 Abbildung 2–3: Phasen des Beschaffungsprozesses ......................................................... 21 Abbildung 2–4: Beschaffungs- und Lieferantenmanagementprozess............................... 26 Abbildung 2–5: Prozessschritte des Lieferantenmanagements ......................................... 37 Abbildung 2–6: Veränderung von Lieferantenanzahl und Informationsmenge im Selektionsprozess .................................................................................... 40 Abbildung 2–7: Informationsflüsse im Rahmen des Lieferantencontrollings .................. 55 Abbildung 2–8: Untersuchungsmodell ............................................................................. 62 Abbildung 2–9: Rücklauf nach Branchen ......................................................................... 76 Abbildung 2–10: Rücklauf nach Unternehmensgröße (Beschäftigtenzahlen) .................... 77 Abbildung 2–11: Intensität der Beschaffungsmarktforschung............................................ 81 Abbildung 2–12: Intensität vs. Inhalte der Beschaffungsmarktforschung .......................... 81 Abbildung 2–13: Durchschnittlich genutzte Informationsquellen nach Branchen ............. 82 Abbildung 2–14: Nutzung von Informationsquellen zur Beschaffungsmarktforschung .... 83 Abbildung 2–15: Bedeutung der Inhalte des Lieferantenfragebogens ................................ 83 Abbildung 2–16: Häufigkeit der Auditierung durch den Abnehmer .................................. 84 Abbildung 2–17: Am häufigsten angewandte Auditarten ................................................... 85 Abbildung 2–18: Anzahl der in der Vorauswahl berücksichtigten Lieferanten nach Branchen ................................................................................................................. 85 Abbildung 2–19: Vergleich der Kennzahlen zwischen Lieferantencontrolling und –auswahl .......................................................................................... 87 Abbildung 2–20: Angewandte Klassifizierungssystematiken............................................. 87 Abbildung 2–21: Klassifizierungsmerkmale in der Praxis ................................................. 88 Abbildung 2–22: Lieferantencontrolling nach Materialklassen .......................................... 89 Abbildung 2–23: Anreizinstrumente in Abhängigkeit von der Lieferantenleistung ........... 90 Abbildung 2–24: Sanktionen in Abhängigkeit von der Lieferantenleistung....................... 92 Abbildung 3–1: Anforderungen an ein Verfahren zur Lieferantenbewertung ................ 103 Abbildung 3–2: Versorgungsrisiko-ABC-Portfolio ........................................................ 118 VIII Abbildungsverzeichnis Abbildung 3–3: Qualifiziertes Notensystem ................................................................... 138 Abbildung 3–4: Marktmacht-Portfolio ........................................................................... 152 Abbildung 3–5: Versorgungsstörungen-Anfälligkeits-Portfolio..................................... 153 Abbildung 3–6: Beschaffungsgüter-Portfolio ................................................................ 154 Abbildung 3–7: Standardstrategien des Beschaffungsgüter-Portfolio ............................ 156 Abbildung 3–8: Lieferanten-Portfolio............................................................................. 157 Abbildung 3–9: Beschaffungsgüter-Lieferanten-Portfolio ............................................. 157 Abbildung 3–10: Drei Dimensionen von Einflussfaktoren auf die Lieferantenauswahl .. 162 Abbildung 3–11: Risiko-Lieferfähigkeitsmatrix und Lieferantenauswahl-Matrix .......... 163 Abbildung 3–12: Polaritätenprofile ................................................................................... 165 Abbildung 3–13: Polarprofile............................................................................................ 166 Abbildung 3–14: Polarprofile mit Mindestanforderungen ............................................... 167 Abbildung 3–15: Lieferanten-Gap-Analyse ..................................................................... 170 Abbildung 3–16: Aufbau eines Expertensystems ............................................................. 172 Abbildung 3–17: Zugehörigkeitsfunktion Kriterium „Geographische Lage“ .................. 173 Abbildung 3–18: Linguistische Variable „Geographische Lage“, Zugehörigkeitsfunktionen ............................................................................................ 175 Abbildung 3–19: Geldwertmethode ................................................................................. 178 Abbildung 3–20: Ausgeprägte Beschaffungsstrukturen ................................................... 186 Abbildung 3–21: Intensität der Lieferantenbewertung in Abhängigkeit der Beschaffungsstrukturen......................................................................... 187 Abbildung 3–22: An der Lieferantenbewertung beteiligte Fachbereiche ......................... 188 Abbildung 3–23: Durchschnittliche Anzahl der an der Lieferantenbewertung beteiligten Fachbereiche nach Branchen .............................................. 189 Abbildung 3–24: Softwareeinsatz bei der Lieferantenbewertung ..................................... 190 Abbildung 3–25: Ziele der Lieferantenbewertung nach Nennung .................................... 191 Abbildung 3–26: Anforderungen an die Verfahren der Lieferantenbewertung ................ 192 Abbildung 3–27: Bedeutung der Hauptkriterien in Abhängigkeit der Entscheidungssituation ................................................................................................. 193 Abbildung 3–28: Durchschnittliche Anzahl der Entscheidungssituationen je Hauptkriterium .................................................................................. 194 Abbildung 3–29: Durchschnittliche Anzahl der Hauptkriterien je Entscheidungssituation .................................................................... 195 Abbildungsverzeichnis IX Abbildung 3–30: Bekanntheit der Lieferantenbewertungsverfahren ................................ 196 Abbildung 3–31: Durchschnittliche Anzahl der bekannten Verfahren nach Branchen .... 197 Abbildung 3–32: Nutzung der Bewertungsverfahren ....................................................... 198 Abbildung 3–33: Durchschnittliche Anzahl der genutzten Verfahren nach Branchen ..... 199 Abbildung 3–34: Zufriedenheit hinsichtlich der bisher genutzten Verfahren ................... 200 Abbildung 3–35: Aussagen zur Lieferantenbewertung ..................................................... 201 Abbildung 4–1: Dreistufige Beurteilung von QUALITÄT und ZUVERLÄSSIGKEIT 212 Abbildung 4–2: Teilschritte der Faktorenanalyse ........................................................... 214 Abbildung 4–3: Beurteilung der Ergebnisse des KMO-Maßes nach Kaiser ................... 222 Abbildung 4–4: Methoden der explorativen Faktorenanalyse zur Faktorextraktion ...... 237 Abbildung 4–5: Scree-Test im Ausgangsbeispiel ........................................................... 239 Abbildung 4–6: Graphische Darstellung des Zwei-Variablen-Beispiels ........................ 241 Abbildung 4–7: Graphische Darstellung des Schwerpunktes ......................................... 242 Abbildung 4–8: Variablen und Faktoren......................................................................... 247 Abbildung 4–9: Faktorwerteplot (unrotiert) des Ausgangsbeispiels .............................. 250 Abbildung 4–10: Faktorwerteplot (rotiert) des Ausgangsbeispiels................................... 251 Abbildung 4–11: Das Lieferanten-Bewertungs-System ................................................... 253 Abbildung 4–12: Teilschritte des Lieferanten-Bewertungs-Systems................................ 254 Abbildung 4–13: Kriterienanzahl in den Teilschritten des Lieferantenmanagement-prozesses ............................................................................................................... 257 Abbildung 4–14: Deskriptive Analyseverfahren............................................................... 261 Abbildung 4–15: Faktorwerteplotbeispiel mit Cluster und Ellipsenverhältnis 36,7:57,9 . 267 Abbildung 4–16: Häufigkeitsauszählungen der ordinalen Merkmale mit Idealwerten ... 273 Abbildung 4–17: Histogramm des Merkmales PREIS mit Idealwert ............................... 274 Abbildung 4–18: Box-Plot des Merkmals PREIS mit Idealwert ..................................... 274 Abbildung 4–19: Scree-Test.............................................................................................. 276 Abbildung 4–20: Rotierter Faktorwerteplot der Lieferantenvorauswahl .......................... 280 Abbildung 4–21: Teilschritte des Lieferanten-Bewertungs-Systems in der Lieferantenvorauswahl .......................................................................... 281 Abbildung 4–22: Häufigkeitsauszählungen in der Lieferantenauswahl ausgewählter ordinaler Kriterien mit Idealwerten ..................................................................... 286 Abbildung 4–23: Häufigkeitsauszählungen in der Lieferantenauswahl ausgewählter ordinaler Kriterien mit Idealwerten ..................................................................... 287 X Abbildungsverzeichnis Abbildung 4–24: Box-Plots für die kardinalen Merkmale mit Idealwerten...................... 288 Abbildung 4–25: Kreuztabelle QUALITÄT versus ERFAHRUNG mit Idealwert .......... 289 Abbildung 4–26: Zweidimensionaler rotierter Faktorwerteplot in der Lieferantenauswahl ............................................................................... 295 Abbildung 4–27: Dreidimensionaler rotierter Faktorwerteplot in der Lieferantenauswahl ............................................................................... 296 Abbildung 4–28: Rotierter gewichteter Faktorwerteplot .................................................. 305 Abbildung 4–29: Gewichtete Subkriterien und übergeordnete Hauptkriterien ................ 307 Abbildung 4–30: Teilschritte des Lieferanten-Bewertungs-Systems in der Lieferantenauswahl ............................................................................... 310 Abbildung 4–31: Häufigkeitsauszählungen der ordinalen Merkmale mit Idealwerten ... 313 Abbildung 4–32: Sterndiagramme der potentiellen Förderungspartner und Ideallieferant ......................................................................................... 314 Abbildung 4–33: Rotierter Faktorwerteplot der Innovationsleistungs-Subkriterien......... 318 Abbildung 4–34: Rotierter Faktorwerteplot in der Lieferantenstrukturanalyse ................ 323 Abbildung 4–35: Lieferantenportfolio in der Lieferantenstrukturanalyse ........................ 325 Abbildung 4–36: Benchmarking-Cluster der Dogs-Lieferanten ....................................... 328 Abbildung 4–37: Optionen im Lieferantenportfolio der Lieferantenstrukturanalyse ....... 330 Abbildung 4–38: Beispiel einer hierarchischen Lieferantenstrukturanalyse .................... 332 Abbildung 4–39: Teilschritte des Lieferanten-Bewertungs-Systems in Lieferantencontrolling und -steuerung .................................................. 333 Abbildung 5–1: Dendrogramm ....................................................................................... 347 Abbildung 5–2: Ellenbogenkriterium des Average-Linkage-Verfahrens ....................... 351 Abbildung 5–3: Dendrogramm der Average-Linkage-Lösung ....................................... 352 Abbildung 5–4: Innerklassendistanzen und Klassenmittelwerte der 3-Klassen-Lösung ................................................................................. 353 Abbildung 5–5: Zweidimensionale Repräsentation mittels NMDS nach Kruskal ......... 358 Abbildung 5–6: Zweidimensionale Repräsentation der NMDS bei manueller Kriteriengewichtung ............................................................................. 360 Abbildung 6–1: Managementkonzepte entlang der Supply Chain ................................. 370 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 2–1: Übersicht einzelner Zielaspekte ................................................................... 17 Tabelle 2–2: Entscheidungssituationen ............................................................................. 33 Tabelle 2–3: Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung ............................... 39 Tabelle 2–4: Vergleich von Rücklaufquoten .................................................................... 76 Tabelle 2–5: Informationsweitergabe im Lieferantencontrolling ..................................... 90 Tabelle 3–1: Haupt- und Subkriterien der Lieferantenbewertung .................................. 115 Tabelle 3–2: Preisvergleich ............................................................................................ 124 Tabelle 3–3: Kalkulation des Angebotspreises eines Produktes ..................................... 125 Tabelle 3–4: Ausgewählte Logistikkennzahlen .............................................................. 131 Tabelle 3–5: Interpretation der Gesamtwertzahl ............................................................. 133 Tabelle 3–6: Fragenkatalog zur Bilanzanalyse ............................................................... 135 Tabelle 3–7: Bilanzanalyse ............................................................................................. 136 Tabelle 3–8: Ergebnis einer Bewertung mit dem Indexsystem ....................................... 139 Tabelle 3–9: 100-Punkte-Bewertungssystem .................................................................. 140 Tabelle 3–10: Scoring-Modell .......................................................................................... 143 Tabelle 3–11: Matrix-Approach ........................................................................................ 146 Tabelle 3–12: Nutzwertanalyse ......................................................................................... 149 Tabelle 3–13: Regelblock zur Bewertung des Standortes ................................................. 176 Tabelle 3–14: Ausprägungen der Anforderungen ............................................................. 202 Tabelle 3–15: Beurteilung der Bewertungsverfahren ....................................................... 204 Tabelle 4–1: Einteilung strukturen-prüfender Verfahren ................................................ 210 Tabelle 4–2: Quantitative Datenmatrix des Ausgangsbeispiels ...................................... 212 Tabelle 4–3: Korrelationsmatrix R für das Ausgangsbeispiel ........................................ 217 Tabelle 4–4: Signifikanzniveaus der Korrelationskoeffizienten Ausgangsbeispiel ........ 218 Tabelle 4–5: Inverse der Korrelationsmatrix im Ausgangsbeispiel ................................ 219 Tabelle 4–6: Anti-Image-Kovarianz-Matrix im Ausgangsbeispiel ................................. 221 Tabelle 4–7: Anti-Image-Korrelations-Matrix und MSAx-Werte im Ausgangsbeispiel . 223 Tabelle 4–8: Faktorladungen ljk und Kommunalitäten hj2............................................... 228 Tabelle 4–9: Faktorladungsmatrix mit quadrierten Faktorladungen und Eigenwerten... 238 Tabelle 4–10: Erklärungsanteile der Faktoren im Ausgangsbeispiel ................................ 240 XI XII Tabellenverzeichnis Tabelle 4–11: Spiegelbildlich identische Korrelationsmatrix mit Winkelausdrücken ...... 241 Tabelle 4–12: Faktorladungsmatrix des Ausgangsbeispiels ............................................. 243 Tabelle 4–13: Rotierte Faktorladungsmatrix des Ausgangsbeispiels ............................... 244 Tabelle 4–14: Faktorwerte (unrotiert) für das Ausgangsbeispiel ...................................... 249 Tabelle 4–15: Durchschnittliche Anzahl der Hauptbewertungskriterien je Entscheidungssituation .............................................................................. 255 Tabelle 4–16: Bewertungskriterien und deren Skalenniveau ............................................ 260 Tabelle 4–17: Berechnung der City-Block-Distanzen anhand der Faktorwerte ............... 269 Tabelle 4–18: Datenmatrix in der Lieferantenvorauswahl ................................................ 272 Tabelle 4–19: Univariate deskriptive Analyse des Merkmals PREIS mit Idealwert ........ 273 Tabelle 4–20: Korrelationsmatrix der Lieferanten in der Lieferantenvorauswahl ............ 275 Tabelle 4–21: Eigenwerte und Erklärungsanteile ............................................................. 276 Tabelle 4–22: Faktorladungsmatrix .................................................................................. 276 Tabelle 4–23: Rotierte Faktorladungsmatrix..................................................................... 277 Tabelle 4–24: Erklärungsanteile nach Rotation ................................................................ 277 Tabelle 4–25: Faktorwerte (nach Rotation) in der Lieferantenvorauswahl ...................... 278 Tabelle 4–26: Bewertungskriterien bei der Lieferantenauswahl ....................................... 283 Tabelle 4–27: Datenmatrix in der Lieferantenauswahl ..................................................... 285 Tabelle 4–28: Univariate deskriptive Statistik in der Lieferantenauswahl kardinaler Kriterien ................................................................................................................... 288 Tabelle 4–29: Korrelationsmatrix der Lieferantenmerkmale in der Lieferantenauswahl (Auszug)..................................................................................................... 290 Tabelle 4–30: Eigenwerte und Erklärungsanteile der ersten fünf Faktoren ...................... 291 Tabelle 4–31: Faktorladungsmatrix .................................................................................. 292 Tabelle 4–32: Rotierte Faktorladungsmatrix..................................................................... 293 Tabelle 4–33: Erklärungsanteile nach Rotation ................................................................ 293 Tabelle 4–34: Faktorwerte in der Lieferantenauswahl ...................................................... 294 Tabelle 4–35: Erklärungsanteile nach Rotation ................................................................ 297 Tabelle 4–36: Rotierte Faktorladungsmatrix mit drei Faktoren ........................................ 297 Tabelle 4–37: Haupt- und zugeordnete Subkriterien mit a priori Gewichten ................... 300 Tabelle 4–38: Fiktive Kommunalitäten der Hauptkriterien .............................................. 301 Tabelle 4–39: A priori und a posteriori Gewichte............................................................. 302 Tabelle 4–40: Gewichte in der Lieferantenvorauswahl .................................................... 303 Tabellenverzeichnis XIII Tabelle 4–41: Rotierte Faktorladungsmatrix und Kommunalitäten .................................. 304 Tabelle 4–42: Korrigierte Gewichte in der Lieferantenvorauswahl .................................. 304 Tabelle 4–43: Beispielskala der gewichteten Lieferantenmerkmale (Auszug) ................. 308 Tabelle 4–44: Ausgangsdaten für die Faktorenanalyse ..................................................... 309 Tabelle 4–45: Auswahl von Entwicklungspartnern – Datenmatrix .................................. 312 Tabelle 4–46: Korrelationsmatrix der Lieferanten im Lieferantencontrolling.................. 315 Tabelle 4–47: Eigenwerte und Erklärungsanteile ............................................................. 315 Tabelle 4–48: Faktorladungsmatrix .................................................................................. 316 Tabelle 4–49: Rotierte Faktorladungsmatrix..................................................................... 316 Tabelle 4–50: Erklärungsanteile nach Rotation ................................................................ 317 Tabelle 4–51: Faktorwerte bei der Auswahl von Entwicklungspartnern .......................... 317 Tabelle 4–52: Berechnung der City-Block-Distanzen anhand der Faktorwerte ............... 319 Tabelle 4–53: Klassifikation und Repräsentation des Lieferantenstammes – Datenmatrix ............................................................................................... 322 Tabelle 4–54: Beurteilung des Lieferanten-Bewertungs-Systems mit der Faktorenanalyse ......................................................................................... 334 Tabelle 4–55: Erfüllung der Anforderungen durch das Lieferanten-Bewertungs-System 337 Tabelle 5–1: Matrix der paarweisen Objektdistanzen (Auszug) ..................................... 343 Tabelle 5–2: Manuelle Gewichte in der Lieferantenvorauswahl .................................... 359 XIV Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis AHP Bd. BDI BME bspw. bzgl. bzw. CA CAPS CEO CRM DIN d.h. d. Verf. Diss. DQS Analytic Hierarchy Process Band Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. beispielsweise bezüglich beziehungsweise Cluster Analysis Center for Advanced Purchasing Studies Chief Executive Officer Customer Relationship Management Deutsches Institut für Normung das heißt der Verfasser Dissertation Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von QS-Systemen ebd. EDV E-Mail EMAS EN eRFI eRFP eRFQ et al. etc. ebenda Elektronische Datenverarbeitung Electronic Mail Eco-Management and Auditing Scheme Europanorm Electronic Request for Information Electronic Request for Proposal Electronic Request for Quotation et alii (und andere) et cetera (und so weiter) e.V. EWG f. ff. F+E G+V H. HCA HKZ eingetragener Verein Europäische Wirtschaftsgemeinschaft folgende fortfolgende Forschung und Entwicklung Gewinn- und Verlustrechnung Heft Hierarchical Cluster Analysis Hauptkennzahl Abkürzungsverzeichnis XV Hrsg. insb. ISO IT JiT KMO max. MCM MDS Mio. Herausgeber insbesondere International Organization for Standardization Informationstechnologie Just-in-Time Kaiser-Meyer-Olkin maximal Multi Channel Management Multidimensionale Skalierung Millionen MSA NAPM NMDS Nr. o.J. o.V. p.a. PCA pdf PRM Measure of Sampling Adequacy National Association of Purchasing Management Nichtmetrische Multidimensionale Skalierung Nummer ohne Jahresangabe ohne Verfasser per annum (pro Jahr) Principal Component Analysis Portable Document Format Partner Relationship Management QM QS S. SCM SRM SRN TQM TÜV u.a. UM usw. u.z. v.a. vgl. vs. WT www z.B. Qualitätsmanagement Qualitätssicherung Seite Supply Chain Management Supplier Relationship Management Supplier Relationship Network Total Quality Management Technischer Überwachungs-Verein und andere Umweltmanagement und so weiter und zwar vor allem vergleiche versus Weighted Total World Wide Web zum Beispiel XVI Symbolverzeichnis Symbolverzeichnis Signifikanzniveau aij A = (aij)n,m b γuv Γ = (γuv)k,k dLj DL= (dL1,...,dLm) eij E = (eij)n,m fis F = (fis)n,k f’’is F’’ = (f’’is)n,k css cst C = (cst)m,m dcd D = (dcd)n,n gij G = (gij)n,m h H0 H1 hj2 Ausprägung des Merkmals j bei Objekt i Datenmatrix (n Objekte, m Merkmale) Bewertungsfunktion einer Konfiguration (Stress) Kovarianz zwischen den Faktoren u und v Kovarianzmatrix der rotierten Faktoren Ladungsvektor der spezifischen Faktorladung j Diagonalmatrix der m spezifischen Faktorladungen Anti-Image des Merkmals j bei Objekt i Anti-Image-Matrix (n Objekte, m Merkmale) Faktorwert von Objekt i bei Faktor s Faktorwertematrix (n Objekte, k Faktoren) rotierter Faktorwert von Objekt i bei Faktor s Faktorwertematrix der rotierten Faktoren Varianz des Merkmals s Kovarianz zwischen Merkmal s und t (s≠ t) Varianz-/Kovarianzmatrix von F (k=m Hauptkomponenten) Distanz zwischen Objekt c und d Distanzmatrix der n Objekte Image des Merkmals j bei Objekt i Image-Matrix (n Objekte, m Merkmale) Homogenitätsindex einer Klassifikation Nullhypothese Alternativhypothese 1 Kommunalität des Merkmals j s Eigenwert des Faktors s ljs Kß L = (ljs)m,k l’’js L’’= (l’’js)m,k Faktorladung des Faktors s auf Merkmal j Klassifikation des Schrittes ß Ladungsmatrix (m Merkmale, k Faktoren) rotierte Faktorladung des Faktors s auf Merkmal j Ladungsmatrix der rotierten Faktoren Fuzzy-Vektor (operatorbasierte Lieferantenbewertung) M = 1,...,m Merkmalsmenge N = 1,…,n Objektmenge pxy partieller Korrelationskoeffizient zwischen Merkmal x und y Symbolverzeichnis XVII q rxy R = (rxy)m,m R’ = (r’xy)m,m sss sst S = (sst)m,m sj uij U = (uij)n,m Anzahl der extrahierten Hauptkomponenten Korrelationskoeffizient zwischen Merkmal x und y Korrelationsmatrix der m Merkmale reduzierte Korrelationsmatrix Varianz der Merkmals s Kovarianz zwischen Merkmale s und t (s≠ t) Varianz-/Kovarianzmatrix von Z (m Merkmale) Standardabweichung des Merkmals j spezifischer Faktor (Objekt i, Merkmal j) Einzelrestmatrix (n Objekte, m Merkmale) v W Verschiedenheitsindex einer Klassifikation Lieferantenwertzahl x Mittelwert der Beobachtungswerte ß X zij Z = (zij)n,m Konfiguration der Schrittes ß standardisierte Ausprägung des Merkmals j bei Objekt i standardisierte Datenmatrix (n Objekte, m Merkmale)