Arbeits- und Schreibhinweise zur Analyse und Interpretation eines

Werbung
Arbeits- und Schreibhinweise zur Analyse eines lyrischen Textes
I.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
II.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
III.
1.
2.
3.
4.
5.
IV.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Einstieg/Vorarbeiten
Lesen Sie das Gedicht mehrfach sorgfältig (u.U. auch laut) durch.
Notieren Sie Ihre ersten Eindrücke, Empfindungen und Gedanken.
Ordnen Sie das Gedicht typologisch zu (Liebes- Natur-, Gedankenlyrik,
politische Lyrik…)
Formulieren Sie das mögliche Thema des Gedichts.
Entwickeln Sie eine Interpretationshypothese.
Ordnen Sie das Gedicht auf der Grundlage des Erscheinungsjahres einem
geschichtlichen und/oder epochenspezifischen Kontext zu.
Aktivieren Sie Ihr Vorwissen über den historischen Kontext. Notieren Sie relevante
Stichworte im Hinblick auf das zu analysierende Gedicht.
Erschließen des Inhalts:
Notieren Sie am Rand stichwortartig inhaltliche Aussagen und Auffälligkeiten.
Fassen Sie den Inhalt des Gedichts zusammen.
Markieren Sie Einschnitte oder Wendepunkte.
Notieren Sie den Entwicklungs- und Bewegungsverlauf von Vers zu Vers und von
Strophe zu Strophe unter besonderer Berücksichtigung von Steigerungen,
Brüchen oder Konstanten.
Beantworten Sie Fragen nach der kommunikativen Situation: Gibt es ein
lyrisches Ich? Wird im Gedicht ein Adressat genannt?
Geben Sie die Stimmung wieder, die das Gedicht vermittelt.
Setzen Sie Vorwissen und inhaltliche Aussage des Gedichts zueinander in
Beziehung (Bestätigung, Abweichungen, Entwicklungen).
Erschließen der sprachlichen-stilistischen und formalen Besonderheiten
Notieren Sie Zahl der Strophen und Verse, um eventuelle Ansätze für ein
schematisches Prinzip zu erkennen.
Untersuchen Sie das Gedicht im Hinblick auf Formen des Reimes und des
Rhythmus. Stellen Sie mögliche Beziehungen zwischen Form und Inhalt her.
Ermitteln Sie Bilder, Metaphern, Symbole und Motive und andere stilistische
Mittel. Setzen Sie diese in Beziehung zur inhaltlichen Aussage!
Ermitteln Sie die Wortfelder des lyrischen Textes. Erkennen Sie darüber hinaus
Oppositionen und Korrespondenzen? Stellen Sie die Beziehung zur inhaltlichen
Aussage her.
Beobachten Sie die Syntax im Hinblick auf auffällige Satzbildmuster in Formen
des Asyndeton, der Ellipse oder des Parallelismus.
Verschriftlichen der Ergebnisse
Übliche Einleitung mit Angabe des Themas
„Inhaltsangabe“
[Interpretationshypothese (im Hinblick auf Aufgabenstellungen)]
Aufbau des Gedichts
Schwerpunkte des Gedichts – inhaltliche Aussagen ( Arbeitsweise chronologisch
oder aspektorientiert)
Form und stilistische Mittel in Bezug zur inhaltlichen Aussage
Darlegung der historischen bzw. literaturhistorischen oder auch biographischen
Bezüge.
Einordnung in eine Entwicklung – Hinweis auf übergreifendes Thema
[Abschließende Betrachtung (begründete Bestätigung oder begründete
Modifikation der Interpretationshypothese.]
ACHTUNG: Achten Sie darauf, sich die zur Verfügung stehende Bearbeitungszeit
sinnvoll einzuteilen!!
Herunterladen