II. Herausgaben

Werbung
Christoph Menke
Veröffentlichungen
I. Buchveröffentlichungen
Die Souveränität der Kunst: Ästhetische Erfahrung nach Adorno und Derrida,
Frankfurt/Main: Athenäum 1988
Überarbeitete Taschenbuchausgabe Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991, 42012
Französische Übersetzung: Paris: Armand Colin 1994
Spanische Übersetzung: Madrid: Visor (La balsa de la Medusa, 85) 1996
Englische Übersetzung: Cambridge, Mass.: MIT Press 1998 (Paperback 1999)
Japanische Übersetzung: Tokyo: Ochanomizu-Shobo 2010
Tragödie im Sittlichen. Gerechtigkeit und Freiheit nach Hegel, Frankfurt/Main: Suhrkamp
1996
Spiegelungen der Gleichheit, Berlin: Akademie 2000
Spiegelungen der Gleichheit. Politische Philosophie nach Adorno und Derrida, erweiterte
Taschenbuchausgabe, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004
Englische Übersetzung: Stanford: Stanford University Press 2006
Die Gegenwart der Tragödie. Versuch über Urteil und Spiel, Frankfurt am Main: Suhrkamp
2005, 22010
Kroatische Übersetzung: Zagreb 2008
Spanische Übersetzung: Madrid: Machado 2008 (La balsa de la Medusa, 165)
Englische Übersetzung: New York: Columbia University Press 2009
Philosophie der Menschenrechte. Zur Einführung (mit Arnd Pollmann), Hamburg: Junius
2007, 32012
Spanische Übersetzung: Barcelona: Herder 2010
Koreanische Übersetzung: Seoul: Book 21 Publishing Group 2012
Kraft. Ein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008
Englische Übersetzung: New York: Fordham University Press 2012
Koreanische Übersetzung: Seoul: Greenbee Publishing 2013
Italienische Übersetzung: Rom: Armando 2013 (i.V.)
7. Recht und Gewalt, Berlin: August Verlag 2011, 22012
Estética y negatividad, hrsg. von Gustavo Leyva, Buenos Aires: Fondo de Cultura Económica
2011
Die Kraft der Kunst, Berlin: Suhrkamp 2013
2
II. Herausgaben
II.1. Bücher
René Althammer/Karin Hirdina/Christoph Menke (Hg.), Ästhetik nach Adorno (=Ästhetik und
Kommunikation, 20. Jg., Heft 79, 1992)
Paul de Man, Die Ideologie des Ästhetischen, hrsg. von Christoph Menke, Frankfurt/Main:
Suhrkamp 1993, 32010
Christoph Menke/Martin Seel (Hg.), Zur Verteidigung der Vernunft gegen ihre Liebhaber und
Verächter, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1993
Eckart Klein/Christoph Menke (Hg.), Menschheit und Menschenrechte. Probleme der
Universalisierung und Institutionalisierung. Tagung Potsdam, 7./8. Dezember 2001. Berlin:
Berliner Wissenschaftsverlag 2002
Andrea Kern/Christoph Menke (Hg.), Philosophie der Dekonstruktion. Zum Verhältnis von
Normativität und Praxis, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002
Joachim Küpper/Christoph Menke
Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003
(Hg.),
Dimensionen
ästhetischer
Erfahrung,
Eckart Klein/Christoph Menke (Hg.), Menschenrechte und Bioethik, Berlin: Berliner
Wissenschaftsverlag 2004
Raymond Geuss, Glück und Politik. Potsdamer Vorlesungen, hrsg. von Andrea
Kern/Christoph Menke, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2004
Eva Horn/Bettine Menke/Christoph Menke (Hg.), Literatur als Philosophie – Philosophie als
Literatur, München: Fink 2005
Michael Lüthy/Christoph Menke (Hg.), Subjekt und Medium in der Kunst der Moderne,
Zürich/Berlin: Diaphanes 2006
Axel Honneth/Christoph Menke (Hg.), Theodor W. Adorno: „Negative Dialektik“ (Klassiker
Auslegen, Bd. 28), Berlin: Akademie 2006
Christoph Menke/Juliane Rebentisch (Hg.), Kunst – Fortschritt – Geschichte, Berlin: Kadmos
2006
Bettine Menke/Christoph Menke (Hg.), Tragödie – Trauerspiel – Spektakel, Berlin: Theater
der Zeit 2007
Sibylle van der Walt/Christoph Menke (Hg.), Die Unversehrtheit des Körpers. Geschichte
und Theorie eines elementaren Menschenrechts, Frankfurt am Main: Campus 2007
Eckart Klein/Christoph Menke (Hg.), Universalität – Schutzmechanismen –
Diskriminierungsverbote. 15 Jahre Wiener Weltmenschenrechtskonferenz, Berlin: Berliner
Wissenschaftsverlag 2008
3
Axel Honneth, Gerechtigkeit und Gesellschaft. Potsdamer Seminar, hrsg. von Christoph
Menke und Juliane Rebentisch, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2008
Christoph Menke/Juliane Rebentisch (Hg.), Kreation und Depression. Freiheit im
gegenwärtigen Kapitalismus, Berlin: Kadmos 2010, Sonderausgabe (Kaleidogramme, Bd. 67)
2012
Christoph Menke/Francesca Raimondi (Hg.), Die Revolution der Menschenrechte.
Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen, Berlin: Suhrkamp 2011
Eckart Klein/Christoph Menke (Hg.), Der Mensch als Person und Rechtsperson. Grundlage
der Freiheit, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2011
Thomas Khurana/Christoph Menke (Hg.), Paradoxien der Autonomie (Freiheit und Gesetz I),
Berlin: August Verlag 2011
II.2. Zeitschriftenschwerpunkte (Gastherausgeber)
„Nietzsche und die praktische Philosophie“ in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 41
(1993), Heft 5
„Moderne Freiheitstheorien“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 44 (1996)
„Zur Aktualität der Ästhetik von Alexander G. Baumgarten“, in: Zeitschrift für Philosophie,
Bd. 49 (2001), Heft 2
„Menschenwürde“ (mit Stefan Gosepath), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 53
(2005), Heft 4
Catherine Colliot-Thélène/Christoph Menke (Hg.), Droits subjectifs et droits de l’homme
(=Trivium, No. 3 2009: http://trivium.revues.org)
„Philosophies of Life“ (mit Thomas Khurana), in: Constellations, Vol. 18, No. 1, March
2011, S. 6-73.
„Human Rights“ (mit Rainer Forst und Stefan Gosepath), in: Constellations, Vol. 20, No. 1,
March 2013, S. 5-84.
III. Aufsätze
1987
„Die ‚dunkle Befreiung des Wortes’. Symptomatologie und Intertextualität in Büchners
Lenz“; in: Fragmente, Bd. 23/24, April 1987, S. 151-184.
1989
4
„Relativismus und Partikularisierung. Zu einigen Überlegungen bei R. Rorty“; in:
Philosophische Rundschau, Bd. 36 (1989), Heft 1/2, S. 25-40.
1990
„‚Absolute Interrogation’. Metaphysikkritik und Sinnsubversion bei Jacques Derrida“; in:
Philosophisches Jahrbuch, Bd. 97 (1990), Heft 2, S. 351-366.
„‚Deconstruction and Criticism’ – Zweideutigkeiten eines Programms“; in: Winfried Barner
(Hg.): Literaturkritik: Anspruch und Wirklichkeit, Stuttgart: Metzler 1990, S. 351-366.
„Zur Kritik der hermeneutischen Utopie. Habermas und Foucault“; in: Eva Erdmann/Rainer
Forst/Axel Honneth (Hg.): Ethos der Moderne: Foucaults Kritik der Aufklärung,
Frankfurt/Main: Campus 1990, S. 101-132.
1991
„Umrisse einer Ästhetik der Negativität“; in: Franz Koppe (Hg.), Perspektiven der
Kunstphilosophie, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991, S. 191-216.
Französische Übersetzung in: Christian Bouchindhomme/Rainer Rochlitz (Hg.), L´Art sans
compas: redéfinitions de l´esthétique, Paris: Les éditions du cerf 1992, S. 95-122.
„Das Leben als Kunstwerk gestalten? Zur Dialektik der postmodernen Ästhetisierung“; in:
Initial. Zeitschrift für Socialwissenschaftlichen Diskurs 4, 1991, S. 383-395.
Modifiziert in: Rudolf Maresch (Hg.): Zukunft oder Ende: Standpunkte – Analysen –
Entwürfe, München: Boer 1993, S. 391-407.
„‚Anerkennung im Kampfe’. Zu Hegels Jenaer Theorie der Ausdifferenzierung moderner
Gesellschaften“; in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. LXXVII (1991), Heft 4, S.
493-507.
Englische Übersetzung in: Praxis International, Vol. 12, No. 1, April 1992, S. 70-82.
1992
„‚Die Tragödie und die Freigeister’. Zum Verhältnis von Kunst und Kultur bei Nietzsche“; in:
Andreas Steffens (Hg.), Nach der Postmoderne, Düsseldorf und Bensheim: Bollmann 1992,
S. 235-264.
Modifiziert in: angebote. organ für ästhetik, Bd. 4 (1992), S. 176-194.
Erweitert und überarbeitet als „Distanz und Experiment. Zu zwei Aspekten ästhetischer
Freiheit bei Nietzsche“; in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 41 (1993), S. 61-77.
Auszugsweise englische Übersetzung in: Philosophy and Social Criticism, Bd. 22 (1996),
Heft 1, S. 1-12.
„Der ‚Wendungspunkt’ des Erkennens. Zu Begriff, Recht und Reichweite der Dialektik in
Hegels Logik“; in: Christoph Demmerling/Friedrich Kambartel (Hg.): Vernunftkritik nach
Hegel: Analytisch-kritische Interpretationen zur Dialektik, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1992,
S. 9-66.
1993
„‚Unglückliches Bewußtsein’. Literatur und Kritik bei Paul de Man“; in: Paul de Man, Die
Ideologie des Ästhetischen, hrsg. von Ch. Menke, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1993, S. 265299.
„Liberalismus im Konflikt. Zwischen Freiheit und Gerechtigkeit“; in: Micha Brumlik/Hauke
Brunkhorst (Hg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt/Main: Fischer 1993, S. 218243.
5
„Die Vernunft im Widerstreit. Über den richtigen Umgang mit praktischen Konflikten“; in:
Christoph Menke/Martin: Seel (Hg.): Zur Verteidigung der Vernunft gegen ihre Liebhaber
und Verächter, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993, S. 197-218.
1994
„Unparteilichkeit und Zwang. Zum Rationalitätsdilemma moderner Gesellschaften“; in: Hans
Friedrich Fulda (Hg.): Vernunftbegriffe in der Moderne. Stuttgarter Hegel-Kongreß 1993,
Stuttgart: Klett-Cotta 1994, S. 666-686.
Französische Übersetzung in: Francois Gaillard/Jacques Poullain/Richard Shusterman (Hg.),
La Modernité en Questions, Paris: Cerf 1998, S. 343-363.
1995
„Despotie, Individualismus, Vereinheitlichung. Tocqueville über Freiheit und Gleichheit“; in:
Christoph Demmerling/Thomas Rentsch (Hg.), Die Gegenwart der Gerechtigkeit. Diskurse
zwischen Recht, praktischer Philosophie und Politik, Berlin: Akademie-Verlag 1995, S. 142154.
Französische Übersetzung in: Jacques Poulain (Hg.), Qu’est-ce que la justice? Devant l’autel
de l’histoire, Paris: Presses Universitaires de Vincennes 1996, S. 41-60.
„Die Kunst des Fallens. Zu Canettis Politik der Erkenntnis“; in: Michael Krüger (Hg.),
Einladung zur Verwandlung. Essays zu Elias Canettis „Masse und Macht“, München/Wien:
Hanser 1995, S. 38-67.
Gekürzte Fassung: „Das genaue Gegenbild des Machthabers: Canettis Kunst des Kampfes“,
in: John Pattillo-Hess/Mario R. Smole (Hg.), Canettis Masse und Macht, oder wie man das
Jahrhundert an der Gurgel packt. Wien: Löcker 1998, S.79-86.
Italienische Übersetzung: „L’arte del cadere. La politica della conoscenza in Canetti“, in:
Gianluca Solla (Hg.), Sopravvivere. Il potere della vita, Genova: Marietti 2003, S. 10-43.
„Der ästhetische Blick. Affekt und Gewalt, Lust und Katharsis“; in: Gertrud Koch (Hg.),
Auge und Affekt. Wahrnehmung und Interaktion, Frankfurt/Main: Fischer 1995, S. 230-246.
Französische Übersetzung in: Philosophiques. Revue de la Sociéte de Philosophie de Québec,
Vol. XXII, No. 1 (Printemps 1996), S. 67-80. Leicht verändert in: Rainer Rochlitz/Jacques
Serrano (Hg.), L’esthétique des philosophes, Paris: Dis Voir 1996, S. 91-104.
„Literatur und Gesellschaft. Zu einigen methodischen Aspekten von Adornos BeckettInterpretation“; in: Hendrik Birus (Hg.), Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposium
1993, Stuttgart: Metzler 1995, S. 328-343.
„Eine Politik der Schrift. Zur Reflexion des Rechts in Thomas Lochers Diskurs2: Präambel
und Grundrechte des Grundgesetzes“; in: Thomas Locher, Präambel und Grundrechte im
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Artikel 1-19 [Diskurs2], Katalog zur
Ausstellung im Kunstverein München 1995, S. 7-22.
Gekürzte englische Übersetzung: „Rewriting the Law: Thomas Locher’s Discourse 2”, in:
Musée d’Art Contemporain de Montréal (ed.), Art et Philosophie (Définitions de la Culture
Visuelle III), Montréal 1998, S. 121-130.
„The Dissolution of the Beautiful: Hegel’s Theory of Drama“; in: L’Esprit créateur, Special
Issue: Beyond Aesthetics, hrsg. von Rodolphe Gasché, Vol. XXXV, No. 3, Fall 1995, S. 1936.
Veränderte spanische Übersetzung: „El arte de la libertad: ética y estética en la theoría
hegeliana de la tragedia“, in: Maria Herrera Lima (Hg.), Teorias de la Interpretación,
Ensayos sobre Filosifia, Arte y Literatura, México: UNAM 1998, S. 253-270.
6
1996
„Der Stand des Streits. Literatur und Gesellschaft in Samuel Becketts Endspiel“; in: HansDieter König (Hg.): Neue Versuche, Becketts Endspiel zu verstehen. Sozialwissenschaftliches
Interpretieren nach Adorno, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996, S. 63-92.
Überarbeitet als „Der Gegensatz der Literatur. Beckett, Adorno“, in: Cultura tedesca, Heft 18
(2001), S. 235-249.
Spanische Übersetzung in: Jordi Ibánez Fanés/Juan Antonio Rodríguez Tous (ed.), Espíritus
sin Reino. Éticas de la Memoria en la Cultura Contemporánea (Revista de Filosofía, 33),
Sevilla/Barcelona 2004, S. 199-231. – Reprint in: María Herrera Lima et al. (Hg.), Memoria y
melancolía. Reflexiones desde la filosofía, la literatura y la teoría de las artes, Mexico:
UNAM 2007, S. 255-292.
„Tragödie und Spiel“; in: Akzente, Heft 3/Juni 1996, S. 210-225.
„Critical Theory and Tragic Knowledge“; in: David M. Rasmussen (ed.), The Handbook of
Critical Theory, Oxford/Cambridge, Mass.: Blackwell 1996, S. 57-73.
Deutsch in: Zeitschrift für Kritische Theorie, Heft 5, 1997, S. 43-63.
Französische Übersetzung in: Rue Descartes, Vol. 23 (1999): „Actualités d’Adorno“, S. 2746.
Polnische Übersetzung in: Stanislawa Czerniaka/Jaroslawa Rolewskiego (Hg.), Szkola
Frankfurcka. Wspólczesna Perspektywa, Torunia: Nowa Wies 2010, S. 57-78
„El proceso de la decisión: una aproximación desde la excepción“; in: Enrahonar. Quaderns
de Filosofía, No. 25 (1996), S. 9-20.
1997
„Gnade und Recht. Zu Carl Schmitts Begriff der Souveränität“; in: Internationale Zeitschrift
für Philosophie, Jahrgang 1997, Heft 1, S. 20-39.
1998
„Heros ex machina: Souveränität, Repräsentation und Botho Strauß’ Ithaka“; in: Norbert
Bolz/Willem van Reijen (Hg.), Heilsversprechen, München: Fink 1998, S. 71-86.
Auszugsweiser Abdruck: „’Niemals’ – Märchen und Komödie in Ithaka“, in: Deutsche
Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Bd. 76 (2002), Heft
2/Juni, S. 306-312.
1999
„Ästhetische Subjektivität. Zu einem Grundbegriff moderner Ästhetik”; in: G. v. Graevenitz
(Hg.), Konzepte der Moderne, Stuttgart/Weimar: Metzler 1999, S. 593-611.
Revidierte englische Übersetzung: „Modernity and Subjectivity: From an Aesthetic Point of
View“; in: Graduate Faculty Philosophy Journal, Vol. 21 (1999), Number 2, S. 217-232. –
Nachdruck in: Peter Osborne (Hg.), From an Aesthetic Point of View, London: Serpent’s Tail
2000, S. 35-55.
„Wozu Kunst? George Steiners Interpretation der Moderne“, in: Dietrich Neuhaus/Andreas
Mertin (Hrsg.), Wie in einem Spiegel...: Begegnungen von Kunst, Religion, Theologie und
Ästhetik, Frankfurt am Main: Haag und Herchen 1999, S. 131-146.
2000
„Die Gegenwart der Tragödie. Eine ästhetische Aufklärung“, in: Neue Rundschau, 111.
Jahrgang, Heft I/2000, S. 85-95.
7
Spanische Übersetzung: „La Actualidad de la tragedia. Una aclaración estética“, in:
Afinidades, No. 4, Herbst 2010, S. 6-16.
„Genealogie und Kritik. Zwei Formen ethischer Moralbefragung“, in: Nietzscheforschung.
Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft, Bd. 5/6 (2000), S. 209-226.
Englische Übersetzung: „Genealogy and Critique: Two Forms of Ethical Questioning of
Morality”, in: Tom Huhn (ed.), The Cambridge Companion to Adorno, Cambridge:
Cambridge University Press 2004, S. 302-327.
„Critique and Self-Reflection: The Problematization of Morality“, in: Constellations, Vol. 7,
No 1, March 2000, S. 100-115.
Nachdruck in: Peter Uwe Hohendahl/Jamey Fisher (Hg.), Critical Theory: Current States and
Future Prospects, New York/Oxford, Berghahn Books 2001, S. 119-138.
„Ethischer Konflikt und ästhetisches Spiel. Zum geschichtsphilosophischen Ort der Tragödie
bei Hegel und Nietzsche“, in: Andreas Arndt/Karol Bal/Henning Ottmann (Hg.) Hegels
Ästhetik. Die Kunst der Politik - die Politik der Kunst, Berlin: Akademie-Verlag 2000, S. 1628.
Holländische Übersetzung in: Krisis. Tijdschrift voor empirische Filosofie, Bd. 2 (2001), Heft
2, S. 66-84.
Spanische Übersetzung in: Enrahonar. Quaderns de Filosofía, Bd. 32/33 (2001), S. 203-222.
Englische Übersetzung in: John Rundell u.a. (Hg.), Contemporary Perspectives in Critical
and Social Philosophy (= Critical Horizons, Vol. 5), Leiden/Boston: Brill 2004, S. 201-226.
2001
„Die Permanenz der Revolution“, in: Rüdiger Bubner/Walter Mersch (Hg.), Die
Weltgeschichte – das Weltgericht? Stuttgarter Hegel-Kongreß 1999, Stuttgart: Klett-Cotta
2001, S. 448-470.
Gekürzte
italienische
Übersetzung
in:
Alessandro
Ferrara/Vanna
GessaKurotschka/Sebastiano Maffettone (Hg.), Etica individuale e giustizia, Napoli: Liguori 2000,
S. 107-125.
Baskische, englische, spanische Übersetzung in: La invisible insurreción de un millón de
mentes, Katalog Sala Rekalde, Bilbao 2005, S. 136-161.
„Das Problem der Philosophie. Zwischen Literatur und Dialektik”, in: Joachim Schulte/Uwe
Justus Wenzel (Hg.), Was ist ein ‚philosophisches’ Problem?, Frankfurt am Main: Fischer
2001, S. 114-133.
„Tragödie und Skeptizismus. Zu Hamlet“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift
Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Heft 4/2001, S. 561-586.
„Die Reflexion im Ästhetischen“; in: Zeitschrift
Kunstwissenschaft, Bd. 46 (2001), Heft 2, S. 161-174.
für
Ästhetik
und
für
Allgemeine
2002
„Wahrnehmung, Tätigkeit, Selbstreflexion. Zu Genese und Dialektik der Ästhetik“, in:
Andrea Kern/Ruth Sonderegger (Hg.), Falsche Gegensätze. Zeitgenössische Positionen zur
philosophischen Ästhetik, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 19-48.
„Gleichheit, Reflexion, Gemeinsinn“, in: Herfried Münkler/Harald Bluhm (Hg.), Gemeinwohl
und Gemeinsinn. Zwischen Normativität und Faktizität, Berlin: Akademie 2002, S. 71-84.
Überarbeitet als „Menschenrechte und Gemeinsinn“, in: Claudia Mahler/Norman Weiß (Hg.),
Menschenrechtsschutz im Spiegel von Wissenschaft und Praxis, Berlin: Berliner
Wissenschaftsverlag 2004, S. 9-28.
8
„Können und Glauben. Die Möglichkeit der Gerechtigkeit“, in: Andrea Kern/Christoph
Menke (Hg.), Philosophie der Dekonstruktion. Zum Verhältnis von Normativität und Praxis,
Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 243-263.
Englische Übersetzung in: Cardozo Law Review, Vol. 27, No. 2 (2005), S. 595-612.
„Grenzen der Gleichheit. Neutralität und Politik im Politischen Liberalismus“, in: Deutsche
Zeitschrift für Philosophie, Bd. 50 (2002), Heft 6, S. 897-906.
2003
„Die Disziplin der Ästhetik. Eine Lektüre von ‚Überwachen und Strafen’“, in: Gertrud
Koch/Sylvia Sasse/Ludger Schwarte (Hg.), Kunst als Strafe. Zur Ästhetik der Disziplinierung,
München: W. Fink 2003, S. 109-121.
„Von der Ironie der Politik zur Politik der Ironie. Eine Notiz zum Prozess liberaler
Demokratie“, in: Thorsten Bonacker/André Brodocz/Thomas Noetzel (Hg.), Die Ironie der
Politik. Über die Konstruktion politischer Wirklichkeiten, Frankfurt am Main: Campus 2003,
S. 19-33.
„Der Souverän auf der Bühne: das Theater der Demokratie“, in: Harm Lux (Hg.),
„…lautloses irren, ways of worldmaking, too…“, Berlin 2003, S. 173-184.
Überarbeitete und erweiterte Fassung: „Die Depotenzierung des Souveräns im Gesang.
Claudio Monteverdis Die Krönung der Poppea und die Demokratie“, in: Eva Horn/Bettine
Menke/Christoph Menke (Hg.), Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur,
München: Fink 2005, S. 281-296.
„Zweierlei Übung. Zum Verhältnis von sozialer Disziplinierung und ästhetischer Existenz“,
in: Axel Honneth/Martin Saar (Hg.), Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption.
Frankfurter Foucault-Konferenz 2001, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003, S. 283-299.
Englische Übersetzung in: Constellations, Vol. 10, No. 2 (2003), S. 199-210.
„Ödipus’ Fehler. Über den Widerstreit im Handeln“, in: Burkhard Liebsch/Jürgen Straub
(Hg.), Lebensformen im Widerstreit. Integrations- und Identitätskonflikte in pluralen
Gesellschaften, Frankfurt am Main/New York: Campus 2003, S. 343-363.
2004
„Die Dialektik der Ästhetik: Der neue Streit zwischen Kunst und Philosophie“, in: Jörg Huber
(Hg.), Ästhetik Erfahrung. Interventionen 13, Wien u. New York: Springer 2004, S. 21-39.
Englische Übersetzung in: Richard Shusterman/Adele Tomlin (Hg.), Aesthetic Experience,
Abingdon/New York: Routledge 2008, S. 59-75.
„Tugend und Respekt“, in: ZDF-Nachtstudio (Hg.), Tugenden und Laster. Gradmesser der
Menschlichkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, S. 43-62.
2005
„Tugend und Reflexion. Die ‚Antinomien der Moralphilosophie’“, in: Axel Honneth (Hg.),
Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno Konferenz 2003, Frankfurt am Main: Suhrkamp
2005, S. 142-162.
Englische Übersetzung in: Constellations, Vol. 12, No. 1, March 2005, S. 36-49.
Italienische Übersetzung in: Iride. Filosofia e discussione pubblica, Vol. XVIII, Aprile 2005,
S. 99-118.
„Innere Natur und soziale Normativität: Die Idee der Selbstverwirklichung“, in: Hans
Joas/Klaus Wiegandt (Hg.), Die kulturellen Werte Europas, Frankfurt am Main: Fischer 2005,
S. 304-352.
9
Englische Übersetzung: „Inner Nature and Social Normativity: The Idea of Self-Realization“,
in: Hans Joas/Klaus Wiegandt (eds.), The Cultural Values of Europe, Liverpool: Liverpool
University Press 2008, S. 217-252.
Gekürzte und überarbeitete Fassung: „Was ist eine ‚Ethik der Authentizität’?“, in: Michael
Kühnlein/Matthias Lutz-Bachmann (Hg.), Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das
Werk von Charles Taylor, Berlin: Suhrkamp 2011, S. 217-238.
2006
„La reflexión en lo estético y su significado ético. Una crítica a la solución kantiana”, in:
Enrahonar. Quaderns de Filosofía, No. 36 (2004 [erschienen: 2006]), S. 139-151.
Englische Übersetzung: „Aesthetic Reflection and its Ethical Significance. A Critique of the
Kantian Solution”, in: Philosophy and Social Criticism, Vol. 34 (2008), Nos. 1-2, S. 51-63.
„Vom Schicksal ästhetischer Erziehung. Rancière, Posa und die Polizei“, in: Felix Ensslin
(Hg.), Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne? Schillers Ästhetik heute, Berlin:
Theater der Zeit 2006, S. 58-70.
„Kritik der ‚abstrakten Moralität’. Zu: Modell 1: Freiheit. Zur Metakritik der praktischen
Vernunft II“, in: Axel Honneth/Christoph Menke (Hg.), Theodor W. Adorno: „Negative
Dialektik“ (Klassiker Auslegen, Bd. 28), Berlin: Akademie 2006, S. 151-168.
„Von der Würde des Menschen zur Menschenwürde: das Subjekt des Rechts“, in: WestEnd.
Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 2006, Nr. 2, S. 3-21.
Auszugsweise englische Übersetzung: „From the Dignity of Man to Human Dignity: the
Subject of Rights“, in: Ewa Czerwinska-Schupps (Hg.), Values and Norms in the Age of
Gloablization, Frankfurt/Main: Lang 2007, S. 83-94.
Französische Übersetzung in: Trivium, No. 3 (2009) (http://trivium.revues.org)
2007
„Geist und Leben. Zu einer genealogischen Kritik der Phänomenologie“, in: Rüdiger
Bubner/Gunnar Hindrichs (Hg.), Von der Logik zur Sprache. Stuttgarter Hegel-Kongreß
2005, Stuttgart: Klett-Cotta 2007, S. 321-348.
Englische Übersetzung in: Graduate Faculty Philosophy Journal, Vol. 27 (2006), No. 2, S.
159-186.
Spanische Übersetzung in: Vanessa Lemm/Juan Ormena Karzulovic (Hg.), Hegel, pensador
de la actualidad, Santiago de Chile: Ediciones Universidad Diego Portales 2010, S. 431-472.
„Ästhetik der Tragödie. Romantische Perspektiven“, in: Bettine Menke/Christoph Menke
(Hg.), Tragödie – Trauerspiel – Spektakel, Berlin: Theater der Zeit 2007, S. 179-198.
Reprint in: Journal of the Faculty of Letters, The University of Tokyo, Aesthetics, Vol. 31
(2006 [erschienen 2008]), S. 39-54.
„Subjektivität und Gelingen: Adorno – Derrida“, in: Andreas Niederberger/Markus Wolf
(Hg.), Politische Philosophie und Dekonstruktion. Beiträge zur politischen Philosophie im
Anschluss an Jacques Derrida, Bielefeld: Transscript 2007, S. 61-76.
Nachdruck in: Eva L.-Waniek/Erik M. Vogt (Hg.), Derrida und Adorno. Zur Aktualität von
Dekonstruktion und Frankfurter Schule, Wien: Turia + Kant 2008, S. 189-205.
„Tragische Analysis: Sophokles’ König Ödipus“, in: Gerhard Gamm/Alfred Nordmann/Eva
Schürmann (Hg.), Philosophie im Spiegel der Literatur, Hamburg: Meiner 2007, S. 11-26.
„The ‚Aporias of Human Rights’ and the ‚One Human Right’: Regarding the Coherence of
Hannah Arendt’s Argument“, in: Social Research, Vol. 74, No. 3, Fall 2007, S. 739-762.
10
Deutsch: „Die ‘Aporien der Menschenrechte’ und das ‘einzige Menschenrecht’. Zur Einheit
von Hannah Arendts Argumentation“, in: Eva Geulen/Kai Kauffmann/Georg Mein (Hg.),
Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen, München:
Fink 2008, S. 131-148.
2008
„Subjektive Rechte: Zur Paradoxie der Form“, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Bd. 29,
Heft 1, Juli 2008, S. 81-108. – Zugleich: Gunther Teubner (Hg.), Nach Jacques Derrida und
Niklas Luhmann. Zur (Un-) Möglichkeit einer Gesellschaftstheorie der Gerechtigkeit,
Stuttgart: Lucius & Lucius 2008, S. 81-108.
Nachdruck in: Thomas Bedorf/Kurt Röttgers (Hg.), Das Politische und die Politik, Berlin:
Suhrkamp 2010, S. 159-204.
Gekürzte und revidierte englische Übersetzung: „The Self-Reflection of Law and the Politics
of Rights“, in: Constellations, Vol. 18, No. 2, June 2011, S. 124-134.
„Noch nicht. Die philosophische Bedeutung der Ästhetik“, in: Friedrich Balke/Harun
Maye/Leander Scholz (Hg.), Ästhetische Regime um 1800, München: Fink 2009, S. 39-48.
Englische Übersetzung: The Nordic Journal of Aesthetics, No. 39 (2010), S. 34-47.
Nachdruck in: Armen Avanessian/Luke Skrebowski (Hg.), Aesthetics and Contemporary Art,
Berlin: Sternberg Press 2011, S. 13-30.
2009
„Recht und Gewalt“, in: Gralf-Peter Calliess/Andreas Fischer-Lescano/Dan Wielsch/Peer
Zumbansen (Hg.), Soziologische Jurisprudenz. Festschrift für Gunther Teubner, Berlin: de
Gruyter 2009, S. 83-96.
Erweiterte englische Übersetzung: Law & Literature, Vol. 22, Issue 1, Spring 2010, S. 1-17.
Spanische Übersetzung: María del Rosario Acosta López (Hg.), Reconocimiento y diferencia.
Idealismo alemán y hermenéutica: un retorno a las fuentes del debate contemporáneo,
Bogotá: Siglo del Hombre Editores/Universidad de los Andes 2010, S. 321-340.
„Das Nichtanerkennbare. Oder warum das moderne Recht keine ‚Sphäre der Anerkennung’
ist“, in: Rainer Forst/Martin Hartmann/Rahel Jaeggi/Martin Saar (Hg.), Sozialphilosophie und
Kritik, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009, S. 87-108.
2010
„Force. Toward an Aesthetic Concept of Life“, in: Modern Language Notes, Vol. 125, No. 3,
April 2010, S. 552-570.
„The Aesthetic Critique of Judgment“, in: Daniel Birnbaum/Isabelle Graw (Hg.), The Power
of Judgment. A Debate on Aesthetic Critique, Berlin: Sternberg 2010, S. 8-29.
„Autonomie und Befreiung“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 58 (2010), Heft 5,
S. 675-694.
Überarbeiteter Nachdruck in: Thomas Khurana/Christoph Menke (Hg.), Paradoxien der
Autonomie (Freiheit und Gesetz I), Berlin: August Verlag 2011, S. 149-184.
„Nach dem Gesetz. Zum Schluß des Zerbrochnen Krugs“, in: Martina Groß/Patrik Primavesi
(Hg.), Lücken sehen... Beiträge zu Theorie, Literatur und Performance (FS Hans-Thies
Lehmann), Heidelberg 2010, S. 97-112.
Auszug in: Heinrich von Kleist, Der zerbrochene Krug. Programmheft Theater Bonn 2013.
„Ein anderer Geschmack. Weder Autonomie noch Massenkonsum“, in: Christoph
Menke/Juliane Rebentisch (Hg.), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen
Kapitalismus, Berlin: Kadmos 2010, S. 226-239.
11
Spanische Übersetzung: „Otro tipo de gusto. Ni autonomía ni consumo de masas“, in:
Enrahonar, 2011, No. 46, S. 137-151.
2011
Aesthetics of Equality / Ästhetik der Gleichheit, Ostfildern: Hatje Cantz 2011.
Nachdruck in: dOUCUMENTA (13), Das Buch der Bücher. Katalog 1/3, Ostfildern: Hatje
Cantz 2012, S. 120-123.
„Die Möglichkeit des Kunstwerks“, in: Journal of the Faculty of Letters, The University of
Tokyo, Aesthetics, Vol. 35 (2010; erschienen: 2011), S. 1-13.
Japanische Übersetzung: Journal of the Faculty of Letters, The University of Tokyo,
Aesthetics, Vol. 29 (2010; erschienen: 2011), S. 195-215.
Kunst – Experiment – Leben / Art – Experiment – Life, Wien: MAK 2011.
2012
„Zweite Natur. Kritik und Affirmation“, in Malte Völk u.a. (Hg.), „...wenn die Stunde es
zuläßt“. Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie, Münster: Westfälisches
Dampfboot 2012, S. 154-171.
Englische Übersetzung: „Hegel’s Theory of Second Nature: The ‚Lapse’ of Spirit“, in:
Symposium. Canadian Journal of Continental Philosophy – Revue Canadienne de philosophie
continentale, Vol. 17, No. 1, Spring/Printemps 2013, S. 31-49.
„Cómo no juzgar: la crítica estética y la imposibilidad del juicio“ – „How (Not) to Judge:
Aesthetic Critique and the Impossibility of Judgment“; in: Cátedra Jorge Oteiza (Hg.), Juzgar
el arte contemporáneo – Judiging Contemporary Art, Pamplona: Universidad Pública de
Navarra 2012, S. 79-104 u. 217-242.
2013
„Privatrecht, Klagerecht, Grundrecht. Zur Einheit der modernen Rechtsidee“, in: Martin
Breuer/Astrid Epiney/Andreas Haratsch/Stefanie Schmahl/Noman Weiß (Hg.), Der Staat im
Recht. Festschrift für Eckart Klein zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot 2013, S.
439-452.
„Hegels Theorie der Befreiung. Gesetz, Freiheit, Geschichte, Gesellschaft“, in: Axel Honneth/
Gunnar Hindrichs (Hg.), Freiheit. Internationaler Hegelkongress 2011, Frankfurt am Main:
Klostermann 2013, S. 301–320.
Reprint in: Christian Schmidt (Hg.), Können wir der Geschichte entkommen?
Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/New York:
Campus 2013, S. 60-81.
Englische Übersetzung: „Hegel’s Theory of Liberation: Law, Freedom, History, Society“, in:
Symposium. Canadian Journal of Continental Philosophy – Revue Canadienne de philosophie
continentale, Vol. 17, No. 1, Spring/Printemps 2013, S. 10-30.
„Die ‚andre Form’ der Herrschaft. Marx’ Kritik des Rechts“, in: Rahel Jaeggi/Daniel Loick
(Hg.), Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Berlin: Suhrkamp 2013, S. 273-295.
Revidiert und ergänzt: „Die ‚andre Form’ der Herrschaft. Recht und Gesellschaft“, in:
Rüdiger Schmidt-Grépály/Jan Urbich/Claudia Wirsing (Hg.), Der Ausnahmezustand als
Regel. Eine Bilanz der Kritischen Theorie, Weimar: Verlag der Bauhaus Universität 2013, S.
96-113.
„Auf der Grenze des Rechts. Hannah Arendts Revision des Eichmann-Prozesses“, in: Merkur,
67. Jahrgang, Heft 7, Juli 2013, S. 573-588.
12
IV. Kürzere Artikel
„Unendliche Spiegelung. Ästhetische Quellen von Michel Foucaults Denken“; in: Frankfurter
Allgemeine Zeitung, 29.7.1987.
„Das Neue ist nicht die Wahrheit des Alten. Auf dem Frankfurter Symposium zum
hundertsten Geburtstag des Philosophen Ludwig Wittgenstein“, in: Frankfurter Rundschau,
2.5.1989.
„Unbequeme Kunst der Freiheit. Chancen und Risiken einer Ästhetik jenseits von Gut und
Böse“; in: Frankfurter Rundschau, 7.5.1992.
„Schrecklich schön. Bemerkungen zu Marcuse und Koppe, im Blick auf Bacon“; in: Institut
für Sozialforschung (Hg.), Kritik und Utopie im Werk von Herbert Marcuse, Frankfurt/Main:
Suhrkamp 1992, S. 262-271.
„Die Kräfte der Philologie für die Kritik gewinnen: Paul de Man“; in: Ästhetik und
Kommunikation, Jahrgang 23 (1994), Heft 83, S. 102-106.
„Warum und wie? Bemerkungen zu García Düttmanns Erläuterung von ‚Spannungen im
Kampf um Anerkennung’“, in: Babylon. Beitrage zur jüdischen Gegenwart, Heft 13/14
(1994), S. 88-95.
„Politik im Unterschied. Liberale Gleichheit nach dem Ende der Geschichte“; in: Frankfurter
Rundschau, 11.7.1995.
„Recht und Gemeinschaft – Zum Ort ihres modernen Konflikts“; in: Christel Zahlmann (Hg.):
Kommunitarismus in der Diskussion: Eine streitbare Einführung, Berlin: Rotbuch 1992, S.
24-34.
„Der unauflösbare Widerstreit von Tragik und Ironie: Paul de Man“; in: Neue Zürcher
Zeitung, 29.10.1996.
„Ästhetische Souveränität. Nach dem Scheitern der Avantgarde“; in: Andreas Hetzel/Peter
Wiechens (Hg.), Georges Bataille – Vorreden zur Überschreitung, Würzburg: Königshausen
und Neumann 1999, S. 301-309.
„Der Marrane der Philosophie. Jacques Derrida zum siebzigsten Geburtstag“, in: Neue
Zürcher Zeitung, 15./16. 7. 2000.
„Die Dunkelzonen der Demokratie“, in: Die Zeit, 5. 4. 2001.
Überarbeitet und erweitert in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 49 (2001), Heft 5, S.
761-768.
„Critique and Deconstruction: A Preliminary Reflection“, in: Graduate Faculty Philosophy
Journal, Vol. 22 (2001), Nr. 2, S. 49–58.
„Image or Life. On Photography and Autobiography”, in: Reiner Leist, American Portraits,
München/London/New York: Prestel 2001, S. 10-11.
„Versäumte Mathematikstunde. Zu Theodor W. Adornos Aphorismus ‚Lücken’“, in:
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 2/2002, S. 157-160.
Kurzbeitrag zu „Kassel Konkret – Documenta11_Plattform 5: Ausstellung“, in: Texte zur
Kunst, September 2002, 12. Jahrgang, Heft 47, S. 104-105.
Kommentar zu: Alessandro Ferrara, „Two Notions of Humanity and the Grounding of Human
Rights“ in: Eckart Klein/Christoph Menke (Hg.), Menschheit und Menschenrechte. Probleme
13
der Universalisierung und Institutionalisierung, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2002
(Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam, Band 14), S. 201-205.
„Wozu Ästhetik?“, in: Information Philosophie August 3/2003, S. 5-10.
Überarbeitet in: Karin Hirdina/Renate Reschke (Hg.), Ästhetik. Aufgabe(n) einer
Wissenschafstdisziplin, Freiburg: Rombach 2004, S. 187-195.
„Über eine Weise Nein zu sagen“ / „On a Way of Saying No“, in: Nicolaus
Schafhausen/Vanessa Joan Müller/Michael Hirsch (Hg.), Adorno. Die Möglichkeit des
Unmöglichen – Adorno. The Possibility of the Impossible, New York/Berlin: Lukas &
Sternberg 2003, S. 61-69.
„Onkel Adorno“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (2004), Bd. 1, S. 121-122.
„Kommentar zu Stephen K. White“, in: Remei Bodei, G. Cantillo, Alessandro Ferrara u.a.
(Hg.), Ricostruzione della soggetività. Reconstruction of Subjectivity. Rekonstruktion der
Subjektivität, Neapel: Liguori 2004, S. 405-412.
„Praxis und Spiel. Bemerkungen zur Dialektik eines postavantgardistischen Theaters“, in:
Patrick Primavesi, Olaf A. Schmitt (Hg.), AufBrüche. Theaterarbeit zwischen Text und
Situation, Berlin: Theater der Zeit 2004, S. 27-35.
„Adorno: Ohne Leitbild“, in: Axel Honneth (Hg.), Schlüsseltexte der Kritischen Theorie,
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 61-64.
„Macht Euch lächerlich. Vorbereitungen zur Politik“, in: Polar, Heft 1, Herbst 2006, S. 101105.
„Doppelter Fortschritt: postdramatisch – postavantgardistisch“, in: Christoph Menke/Juliane
Rebentisch (Hg.), Kunst – Fortschritt – Geschichte, Berlin: Kadmos 2006, S. 178-187.
„Metafísica y experiencia. Acerca del concepto de filosofía de Adorno“, in: Gustavo Leyva
(Hg.), La teoría crítica y las tareas actuales de la crítica, Madrid: Antropos 2006, S. 170184.
„Die Ermordung der Erfahrung erfahren: Jean-Francois Lyotard“, in: Kerstin Hausbei u.a.
(Hg.), Erfahrungsräume – Configurations de l’expérience (transversale 2/2006), München:
Fink 2006 [erschienen 2007], S. 92-93.
„Die ästhetische Kritik des Urteils“, in: Jörg Huber/Pilipp Stoelger/Gesa Ziemer/Simon
Zumsteg (Hg.), Ästhetik der Kritik. Verdeckte Ermittlung, Zürich: Edition Voldemeer u.
Wien/New York: Springer 2007, S. 141-148.
Schwedische Übersetzung: Glänta 4.0, S. 30-34.
„Kontingenz und Solidarität. Eine Replik auf Anke Thyen“ [zu: Rolf Zimmermann,
Philosophie nach Auschwitz, Reinbek bei Hamburg 2005], in: Deutsche Zeitschrift für
Philosophie, Bd. 56 (2008), Heft 1, S. 55-58.
„’Yes, We Can’. Inhaltliche Leere als reines Können“, in: Frankfurter Rundschau,
19.11.2008.
„Subjektive Rechte: Zur Form der Differenz“, in: MenschenRechtsMagazin, 13. Jahrgang
(2008), Heft 2, S. 197-204.
„Dionysische Barbarei / Das Nichtkönnen können“ Auszüge aus Kraft, in: Programmheft zu
Christoph Schlingesief, Mea Culpa, Wien, Burgtheater 2009.
14
„Werte, Wertungen und das Politische. Ein Kommentar zu Kurt Röttgers“, in: Zeitschrift für
Kulturphilosophie, Bd. 3 (2009), Heft 1, S. 151-156.
„Ein anderer Geschmack. Weder Autonomie noch Massenkonsum“, in: Texte zur Kunst, Heft
75, September 2009, S. 38-46.
Englische Übersetzung: „A different taste. Neither autonomy nor mass consumption“, ebd., S.
108-112.
„Ödipus/Antigone: die Tragödie der Moderne“, in: Programmheft zu Sophokles:
Ödipus/Antigone, Regie Michael Thalheimer, Schauspiel Frankfurt, Oktober 2009, S. 10-15.
„Wahrheit. Nicht Stil. Es geht um die gerechte Gesellschaft. Zum Streit zwischen den
Philosophen Axel Honneth und Peter Sloterdijk“, in: Die Zeit, Nr. 43, 15.10.2009, S. 58.
Nachdruck in: Jan Rehmann/Thomas Wagner (Hg.), Angriff der Leistungsträger? Ein Buch
zur Sloterdijk-Debatte, Hamburg: Argument 2010, S. 69-72.
„Das Staunen des Juristen“, in: Marten Breuer/Astrid Epiney/Andreas Haratsch/Stefanie
Schmahl/Norman Weiß (Hg.), Im Dienste des Menschen: Recht, Staat und
Staatengemeinschaft (FS. Eckart Klein), Berlin: Duncker & Humblot 2009, S. 173-180.
„Defeat Theatre!“, in: Kathrin Thiele/Katrin Trüstedt (Hg.), Happy Days: Lebenswissen nach
Cavell, München: Fink 2009, S. 135-139.
„Jenseits von Geistes- und Biowissenschaften. Vier kurze Bemerkungen zu Ottmar Ette:
„Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft“, in: Wolfgang Asholt/Ottmar Ette (Hg.),
Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft. Programm – Projekte – Perspektiven,
Tübingen: Narr 2010, S. 39-44.
„The Force of Art. Seven Theses“, in: Índex. Artistic Research, Thought and Education, Nr.
0, Autumn 2010, S. 6-7.
„Die ökologische Revolution“, in: Die Zeit, 9.12.2010, S. 59.
„Treue zum Gegensatz in sich selbst“, in: Programmheft 1/2011 der Bayreuther Festspiele
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg, S. 5-8. Englische und französische
Übersetzung: S. 39-41, 73-75.
„Warum uns dazu nichts einfällt. Eine Antwort auf Thomas Assheuers Klage, die
Intellektuellen schwiegen zu Europa“, in: Die Zeit, 17.11.2011, S. 67.
„Die Gegenwart der Tragödie. Versuch über Urteil und Spiel“, in: Peter Langemeyer (Hg.),
Dramentheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart, Stuttgart: Reclam 2011, S. 562-573
[Auszug aus Die Gegenwart der Tragödie]
„Die Tat der Menschenrechte: alegal, illegal, translegal“, in: Frankfurter
Kunstverein/Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ (Hg.),
Demonstrationen. Vom Werden normativer Ordnungen, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst
2012, S. 325-330.
Englische Übersetzung: ebd., S. 332-336.
Josef Früchtl/Christoph Menke/Juliane Rebentisch, „Ästhetische Freiheit. Eine
Auseinandersetzung“, in: Einunddreißig, Juni 2012, S. 126-135 (Text CM: S. 127-129, S.
134).
„Schön“; in: Glossar inflationärer Begriffe (Begleitbuch zur Ausstellung „Die Irregulären –
Ökonomien des Abweichens“, NGBK Berlin 2013), S. 141-149.
15
V. Verschiedenes
V.1. Wörter- und Handbücher
„Th. W. Adorno“; in: Julian Nida-Rümelin/Monika Betzler (Hg.), Ästhetik und
Kunstphilosophie in Einzeldarstellungen von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart: Kröner
1998, S. 5-14.
Englische Übersetzung in: Michael Kelly (Hg.), Encyclopedia of Aesthetics, Oxford
University Press 1998, Vol. 1, S. 20-23.
„Subjekt. Zwischen Weltbemächtigung und Selbsterhaltung“, in: Dieter Thomä (Hg.),
Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart u. Weimar: Metzler 2003, S. 258267; zweite Auflage 2013, S. 320-328.
„Subjekt, Subjektivität“, in: Karlheinz Barck u.a. (Hg.), Ästhetische Grundbegriffe.
Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Band 5, Stuttgart u. Weimar: Metzler 2003, S.
734-787.
„Sittlichkeit“, in: Stefan Gosepath/Wilfried Hinsch/Beate Rössler (Hg.), Handbuch der
Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin: de Gruyter 2008, Bd. 2, S. 1181-1186.
„Aporien der kulturellen Moderne. ‚Die Moderne – ein unvollendetes Projekt’ (1980)“, in:
Hauke Brunkhorst/Regina Kreide/Cristina Lafont (Hg.), Habermas-Handbuch, Stuttgart:
Metzler 2009, S. 205-214.
„Glück und Schönheit“, in: Dieter Thomä/Christoph Henning/Olivia Mitscherlich-Schönherr
(Hg.), Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, S. 51-55.
„Menschenwürde“, in: Arnd Pollmann/Georg Lohmann (Hg.), Menschenrechte. Ein
interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, S. 144-150.
V.2. Einleitungen/Nachworte
„Editorial I“; in: René Althammer/Karin Hirdina/Christoph Menke (Hg.): Ästhetik nach
Adorno, Ästhetik und Kommunikation, 20. Jg., Heft 78 (1992), S. 11-12.
Einleitung zum Schwerpunkt „Nietzsche und die praktische Philosophie“ in: Deutsche
Zeitschrift für Philosophie, Bd. 41 (1993), Heft 5, S. 828-830.
Einleitung zum Schwerpunkt „Moderne Freiheitstheorien“; in: Deutsche Zeitschrift für
Philosophie (1996), S. 209-210.
„Einleitung“ [zur Sektion „Literatur - Philosophie - Lektüre“]; in: Gerhard Neumann (Hg.),
Poststrukturalismus als Herausforderung der Literaturwissenschaft. DFG-Symposium 1995,
Stuttgart/Weimar: Metzler 1997, S. 317-322.
Einleitung zum Schwerpunkt „Zur Aktualität der Ästhetik von Alexander G. Baumgarten“, in:
Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 49 (2001), Heft 2, S. 229-231.
„Schlußwort“, in Eckart Klein/Christoph Menke (Hg.), Menschheit und Menschenrechte.
Probleme der Universalisierung und Institutionalisierung, Berlin: Berliner WissenschaftsVerlag 2002, S. 311-314.
16
„Einleitung: Dekonstruktion als Philosophie“ (mit Andrea Kern), in: Andrea Kern/Christoph
Menke (Hg.), Philosophie der Dekonstruktion. Zum Verhältnis von Normativität und Praxis,
Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 7-14.
„Einleitung“ (mit Joachim Küpper), in: Joachim Küpper/Christoph Menke (Hg.),
Dimensionen ästhetischer Erfahrung. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003, S. 7-15.
„Einleitung“ (mit Stefan Gosepath) zum Schwerpunkt „Menschenwürde“, in: Deutsche
Zeitschrift für Philosophie, Bd. 53 (2005), Heft 4, S. 567-569.
„Einleitung: Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur“ (mit Eva Horn und Bettine
Menke), in: Eva Horn/Bettine Menke/Christoph Menke (Hg.), Literatur als Philosophie –
Philosophie als Literatur, München: Fink 2005, S. 7-14.
„Einleitung“ [zu Sektion 1: „Zur Struktur ästhetischer Erfahrung“], in: Gertrud
Koch/Christiane Voss (Hg.), Zwischen Ding und Zeichen. Zur ästhetischen Erfahrung in der
Kunst, München: Fink 2005 [erschienen: 2006], S. 15-19.
„Einleitung“ (mit Michael Lüthy), in: Michael Lüthy/Christoph Menke (Hg.), Subjekt und
Medium in der Kunst der Moderne, Zürich/Berlin: Diaphanes 2006, S. 7-11.
„Zur Einführung“ (mit Axel Honneth), in: Axel Honneth/Christoph Menke (Hg.), Theodor W.
Adorno: „Negative Dialektik“ (Klassiker Auslegen, Bd. 28), Berlin: Akademie 2006, S. 1-9.
„Einleitung: Die Gegenwart des Fortschritts“ (mit Juliane Rebentisch), in: Christoph
Menke/Juliane Rebentisch (Hg.), Kunst – Fortschritt – Geschichte, Berlin: Kadmos 2006, S.
9-18.
„Tragödie – Trauerspiel – Spektakel: Drei Weisen des Theatralen“ (mit Bettine Menke), in:
Bettine Menke/Christoph Menke (Hg.), Tragödie – Trauerspiel – Spektakel, Berlin: Theater
der Zeit 2007, S. 6-15.
„Subjektive Rechte und Menschenrechte. Zur Einführung“ / „Droits subjectifs et droits de
l’homme. En guise d’introduction“, in: Catherine Colliot-Thélène/Christoph Menke (Hg.),
Trivium, No. 3 (2009): „Droits subjectifs et droits de l’homme“ (http://trivium.revues.org).
„’Ästhetisierung’. Zur Einleitung“, in: Ilka Brombach/Dirk Setton/Cornelia Temesvári (Hg.),
„Ästhetisierung“, Zürich: Diaphanes 2010, S. 17-22.
„Vorwort: Zum Stand ästhetischer Freiheit“ (mit Juliane Rebentisch), in: Christoph
Menke/Juliane Rebentisch (Hg.), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen
Kapitalismus, Berlin: Kadmos 2010, S. 7-8.
„Einführung“ [zum Panel: „Von der Anti-Ästhetik zur ästhetischen Erfahrung?“], in: Texte
zur Kunst, März 2011, 21. Jahrgang, Heft 81, S. 95-97.
„Vorbemerkung der Herausgeber“; „Einleitung: I. Revolution“; „Einleitung: III. Demokratie“,
in Christoph Menke/Francesca Raimondi (Hg.), Die Revolution der Menschenrechte.
Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen, Berlin: Suhrkamp 2011, S. 9-11,
15-20, 247-252.
„Schlusswort“, in: Eckart Klein/Christoph Menke (Hg.), Der Mensch als Person und
Rechtsperson. Grundlage der Freiheit, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2011, S. 225230.
„Form and Formation of Life: An Editorial Note“ (mit Thomas Khurana), in: Constellations,
Vol. 18, No. 1, March 2011, S. 6-7.
17
„Wer ist naiv?“, Nachwort zu: Alexander García Düttmann, Naive Kunst. Ein Versuch über
das Glück, Berlin: August Verlag 2012, S. 131-138.
„Introduction“ [zu: „Human Rights“] (mit Rainer Forst und Stefan Gosepath), in:
Constellations, Vol. 20, No. 1, March 2013, S. 5-6.
V.3. Interviews und Diskussionen
„Form als Selbstunterlaufung. Ein Interview mit Christoph Menke von Stefan Germer“, in:
Texte zur Kunst, 7. Jahrgang, Nr. 27 (September 1997), S. 73-78.
„Über Amerika als Gedicht, Nationalstolz und Sentimentalität. Ein Gespräch mit dem
Philosophen Richard Rorty” (mit Uwe Justus Wenzel), in: Neue Zürcher Zeitung, 8.6.1998.
„Het tragische in de moderniteit. Interview met Christoph Menke von René Gabriels en Frank
Rebel“, in: Krisis. Tijdschrift voor empirische Filosofie, Bd. 2 (2001), Heft 2, S. 50-65.
„Das Schweigen der Helden“ (Diskussion mit Hans-Thies Lehmann), in: Theater der Zeit,
März 2006, S. 10-13.
„’Gleichheit ist immer ein Prozess’. Ein Gespräch mit Christoph Menke“, in: Drei Farben –
Weiss (Katalog zum XIV. Rohkunstbau, 15.7.-26.8.2007), o.O., o.J., S. 42-45.
Englische Übersetzung: „Equality is Always a Process“, ebd., S. 46-49.
„Am Wesen der Kunst genesen?. Ein Roundtablegespräch über die ‚Substanz’ und Popularität
zeitgenössischer Kunst mit Helmut Draxler, Christoph Menke, Willem de Rooij und Julia
Voss, moderiert von Isabelle Graw“, in: Texte zur Kunst, 17. Jahrgang, Heft 67, September
2007, S. 42-59.
„La Soberanía del arte. Entrevista a C. Menke de J. F. Catalán“, in: Letras de Deusto, Bd. 38,
Nr. 119, April-Juni 2008, S. 149-162.
Nachdruck: „La estética negativa“, in: Andrés ortiz-Osés/Blanca Solares/Luis Garagalza
(Hg.), Claves de la existencia. El sentido plural de la vida humana, Barcelona: Anthropos
2013, S. 348-355.
„Der Staat als Schurke. Gelten die Menschenrechte überall? Oder sind sie nur ein
Machtinstrument des Westens? Ein Gespräch mit den Philosophen Christoph Menke und
Arnd Pollmann“ von Thomas Assheuer, in: Die Zeit, 4.12.2008
Interview von Dong Kyu Kim, in: Hankyoreh, Seoul (Südkorea), 30.5.2009.
„’Das aufgelöste Rätsel aller Verfassungen’“. Interview mit Nicole Deitelhoff/Rainer
Forst/Stefan Gosepath/Christoph Menke von Peter Siller, in: Polar, Heft 7 (2009), S. 26-40.
„’Subjectivity should lie on the side of those demanding rights. Christoph Menke in
conversation with Alice Creischer, Max Jorge Hinderer, and Andreas Siekmann“, in: Alice
Creischer/Max Jorge Hinderer/Andreas Siekmann (Hg.), Das Potosí-Prinzip. Wie können wir
das Lied des Herrn im fremden Land singen?, Köln: Walther König 2010, S. 268-9.
Ist kreative Arbeit die Lösung?“ Gespräch zwischen Christoph Menke und Tilman
Rammstedt, in: Philosophie Magazin, Nr. 2 (Februar/März) 2012, S. 46-51.
„Reflektieren/Transzendieren“. Eine Diskussion über die dOCUMENTA (13) zwischen
Christoph Menke, Susanne Leeb und Sven Beckstette, in: Texte zur Kunst, 22. Jahrgang, heft
87, September 2012, S. 85-110.
18
VI. Besprechungen
Rez. O. Negt/A. Kluge, Geschichte und Eigensinn; in: Anachronistische Hefte, Bd. 4 (1984),
S. 32-44.
Rez. F. Rötzer, Französische Philosophen im Gespräch; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung
28.1.1987.
Rez. H. C. Lucas/O. Pöggeler (Hg.), Hegels Rechtsphilosophie im Zusammenhang der
europäischen Verfassungsgeschichte; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 21.8.1987.
Rez. P. Ricoeur, Die Metapher; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 22.10.1987.
Rez. M. Sommer, Evidenz im Augenblick; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 5.12.1987.
Rez. V. Hösle, Hegels System; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 8.12.1989.
Rez. A. Bühler, Bedeutung, Gegenstandsbezug, Skepsis; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung
4.6.1988.
Rez. J. Habermas, Nachmetaphysisches Denken; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung
15.11.1988; abgedruckt in: Frank Schirrmacher (Hg.), Ein Büchertagebuch 1989,
Frankfurt/Main: 1989, S. 295 ff.
Rez. R. Szukala, Philosophische Untersuchungen zur Theorie ästhetischer Erfahrung; in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung 6.12.1988.
Rez. A. Glucksmann, Die Cartesianische Revolution; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung
30.5.1989.
Rez. F. Fellmann, Phänomenologie als ästhetische Theorie; in: Frankfurter Allgemeine
Zeitung 31.7.1989.
Rez. J. F. Lyotard, Streifzüge. Gesetz, Form, Ereignis; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung
10.10.1989.
„Ahnenforschung“ (zu: Maurice Blanchot, Der Gesang der Sirenen), in: Frankfurter
Rundschau, 21.11.1989.
Rez. W. Lütterfelds, Fichte und Wittgenstein; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 3.4. 1990.
Rez. M. Sommer, Lebenswelt und Zeitbewußtsein; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung
20.4.1990.
Rez. G. Simmel, Schopenhauer und Nietzsche; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 9.7.1990.
Rez. P. Kondylis, Die neuzeitliche Metaphysikkritik; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung
2.10.1990.
„Wandernde Bedeutung. Zu zwei Büchern von Harold Bloom und Paul de Man“; in: Merkur
502 (Januar 1991), S. 50-55.
„Die Verfaßtheit des Schönen“ (zu: Oskar Becker, Von der Hinfälligkeit des Schönen und der
Abenteuerlichkeit des Künstlers), in: Frankfurter Rundschau, 12.2.1991.
Rez. Wolfgang Welsch, Ästhetisches Denken; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 26.3.1991.
„Essen vom Baum der Erkenntnis. Zu George Steiners polemischem Essay Von realer
Gegenwart“; in: Frankfurter Rundschau, 4.6.1991.
19
Rez. Alexander García Düttmann, Das Gedächtnis des Denkens. Versuch über Adorno und
Heidegger; in: Frankfurter Rundschau 8.10.1991.
„Ästhetik der Existenz? Zu Wilhelm Schmids Foucault-Studie“; in: Merkur 514 (Januar
1992), S. 66-69.
Rez. John Rawls, Die Idee des politischen Liberalismus; in: Frankfurter Rundschau 5.9.1992.
„Eine Ausrufung hermeneutischer Normalität. J.E. Youngs Studie über Texte des Holocaust“;
in: Babylon: Beiträge zur jüdischen Gegenwart, Heft 10/11 (1992), S. 165-171.
„Für eine Politik der Dekonstruktion. Jacques Derrida über Recht und Gerechtigkeit; in:
Merkur 526 (Januar 1993), S. 65-69.
Erweitert in: Anselm Haverkamp (Hg.), Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida-Benjamin,
Frankfurt/Main: Suhrkamp 1994, S. 279-287.
Rez. Heinrich Meier, Die Lehre Carl Schmitts. Vier Kapitel zur Unterscheidung Politischer
Theologie und Politischer Philosophie; in: Frankfurter Rundschau 29.11.1994.
Rez. Gilles Deleuze, Francis Bacon. Logik der Sensation; in: Frankfurter Rundschau,
Literatur-Rundschau November 1995.
Rez. Niklas Luhmann, Die Kunst der Gesellschaft; in: Neue Zürcher Zeitung, 27./28.1.1996.
Rez. Jean Baudrillard, Das perfekte Verbrechen; in: Neue Zürcher Zeitung, 20./21. 7. 1996.
Rez. Mathias Becker, Natur, Herrschaft, Recht. Das Recht der ersten Natur in der zweiten:
Zum Begriff eines negativen Naturrechts bei Theodor Wiesengrund Adorno; in: Frankfurter
Allgemeine Zeitung, 16.5.1997.
Rez. Brigitte Hilmer, Scheinen des Begriffs. Hegels Logik der Kunst, in: Neue Zürcher
Zeitung, 17./18.1.1998.
„Mit halbem Herzen. Walter Benjamins Bekenntnis zum Kommunismus“ (Rez. Walter
Benjamin, Briefe 1931 - 1934, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998), in: Die Zeit, 28.1.1999.
Rez. Arthur C. Danto, Nietzsche als Philosoph, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.5.1999
„Der Schatten Carl Schmitts. Groh, Wirtz und Lefort: Über drei Beiträge zur Diskussion um
die Politische Theologie“, in: Die Zeit, 5.8.1999.
„Der Kampf gegen Rom“ (Rez. Michel Foucault, In Verteidigung der Gesellschaft, Frankfurt
am Main: Suhrkamp 1999 und Horst Bredekamp, Thomas Hobbes’ visuelle Strategien,
Berlin: Akademie 1999), in: Die Zeit, 13.01.2000.
„Anmut und Chaos“ (Rez. Karlheinz Bark u.a. [Hg.], Historisches Wörterbuch ästhetischer
Grundbegriffe, Bd. 1, Stuttgart/Weimar: Metzler 2000), in: Die Zeit, 19.10.2000.
„Was ist politisches Handeln?” (Rez. Judith Butler/Ernesto Laclau/Slavoj Žižek, Contingency,
Hegemony, Universality: Contemporary Dialogues on the Left, London/New York: Verso
2000), in: Texte zur Kunst, Juni 2001, 11. Jahrgang, Heft 42, S. 109-114.
„Kunst und Leben“ (Rez. Dieter Henrich, Versuch über Kunst und Leben, München/Wien:
Hanser 2001), in: Neue Zürcher Zeitung, 24./25.2. 2002.
„Das neue ABC des Kommunismus“ (Rez. Michael Hardt/Toni Negri, Empire, Frankfurt am
Main/New York: Campus, 2002), in: Literaturen, Heft 2/2002, S. 70-72.
„Das Private gibt es nicht. Wie der englische Philosoph Raymond Geuss den Liberalismus
kritisiert“ (Rez. Raymond Geuss, Privatheit. Eine Genealogie, Frankurt a. M.: Suhrkamp
2002), in: Die Zeit, Nr. 14.11.2002, Sonderbeilage S. 57 f.
20
„Nur ein Wort für Sonntagsreden?“ (Rez. Franz Josef Wetz, Illusion Menschenwürde.
Aufstieg und Fall eines Grundwerts, Stuttgart: Klett-Cotta 2005), in: Literaturen, Heft
10/2005, S. 78-79.
„Damit die Zeit nicht stehen bleibt. Ein Nachruf auf Marthalers Volksbühnenlegende ‚Murx
den Europäer’“, in: Theater der Zeit, Februar 2007, S. 28-29.
„Eine Kunst ohne Witz und Geheimnis. Neo Rauch im Kunstmuseum Wolfsburg“, in: Texte
zur Kunst, 17. Jahrgang, Heft 66, Juni 2007, S. 42-48.
Nachdruck in: Isabelle Graw/Helmut Draxler/André Rottmann (Hg.), Erste Wahl. 20 Jahre
„Texte zur Kunst“, Hamburg: Philo Fine Arts 2011, S. 187-195.
„Neither Rawls Nor Adorno: Raymond Geuss’ Programme For a ‚Realist’ Political
Philosophy“ (Rez. Raymond Geuss, Outside Ethics und Philosophy and Real Politics), in:
European Journal of Philosophy, Vol. 18, No. 1, March 2010, S. 139-147.
Deutsch in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 58 (2010), Heft 3, S. 445-456.
„Ist Hegels Philosophie ‚historisch’?“. Über: Ludwig Siep, Aktualität und Grenzen der
Praktischen Philosophie Hegels, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 59 (2011), Heft
5, S. 787-791.
Herunterladen