Publikationen - Institut für Deutsche Philologie

Werbung
Prof. Dr. Gerhard Neumann
Stand: 16.5.2011
SCHRIFTENNeumannNEU2011.doc
SCHRIFTENVERZEICHNIS
1. Konfiguration. Studien zu Goethes "Torquato Tasso". - München 1965. (= Zur Erkenntnis
der Dichtung. Bd. 1)
2. Das "vergänglich" Bild. Untersuchungen zu Lenaus lyrischem Verfahren. ZfdPh 86 (1967),
S. 485-509.
3. Umkehrung und Ablenkung: Franz Kafkas "gleitendes Paradox". DVjs 42 (1968), S. 702744.
Wiederabdruck in: Franz Kafka. Hg. von Heinz Politzer. Darmstadt 1973, S. 459-515. (=
Wege der Forschung. Bd. CCCXXII)
Wiederabdruck in chinesicher Sprache. In: Franz Kafka. Hg. von Ye Tingfang. Peking 1989,
S. 541-600.
4. Zur Frage einer neuen kritischen Gesamtausgabe von Lenaus Werken. (Nach einem
Entwurf von Gerhart Baumann ausgearbeitet und ergänzt von Gerhard Neumann.) LenauForum 1 (1969), Folge 1, S. 6-14.
5. Oskar Loerke. In: Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Hg. von Wolfgang
Rothe. - Berlin und München 1969, S. 295-308.
6. Liebliches. Ein Beispiel für Goethes Wortgebrauch. Euph. 63 (1969), S. 66-87.
Wiederabdruck in: Interpretationen zum westöstlichen Divan Goethes. Hg. von Edgar Lohner.
- Darmstadt 1973, S. 147-175. (= Wege der Forschung. Bd. CCLXXXVIII)
7. Der Nachlaß Arthur Schnitzlers. Verzeichnis des im Schnitzler-Archiv der Universität
Freiburg i. Br. befindlichen Materials (in Zusammenarbeit mit Jutta Müller). - München 1969.
8. Friedrich Dürrenmatt: Dramaturgie der Panne. In: G. Neumann - J. Schröder - M. Karnick:
Dürrenmatt. Frisch. Weiss. - München 1969, S. 27-59.
9. Deutsche Epigramme. Auswahl und Nachwort. - Stuttgart 1969.
10. Die "absolute" Metapher. Ein Abgrenzungsversuch am Beispiel Stéphane Mallarmés und
Paul Celans. Poetica 3 (1970), S. 188-255.
11. Lenau und das Epigramm. Lenau-Forum 2 (1970), Folge 1-2, S. 1-18.
12. Präambel zur Interpretation. (In Zusammenarbeit mit Jürgen Schröder). In: Gerhard Buhr,
Gerhard Kaiser, Gerhard Neumann, Rolf Günter Renner, Jürgen Schröder, Horst Turk:
Prospekt einer Studienbibliothek Germanistik. Grundsätze und Thesen. - Frankfurt 1971. (=
Studienbibliothek Germanistik. Bd. 1)
2
13. Lyrik und Mimesis. In: Sprachen der Lyrik. Festschrift für Hugo Friedrich zum 70.
Geburtstag. Hg. von Erich Köhler. - Frankfurt 1975, S. 571-605.
14. "Ein Bericht für eine Akademie". Erwägungen zum "Mimesis"-Charakter Kafkascher
Texte. DVjs 49 (1975), S. 166-183.
15. Realismo e strutturalismo. Tentativo di definire il concetto di realismo sulla base delle
novelle di Kafka: "Il silenzio delle Sirene" e "Un messaggio imperiale". In: SICVLORVM
GYMNASIVM. Rassegna semestrale della Facoltà di Lettere e Filosofia dell' Università di
Catania, N.S. a. XXVIII - n. 2, luglio - decembre 1975, S. 471-492.
16. Der Aphorismus. Zur Geschichte, zu den Formen und Möglichkeiten einer literarischen
Gattung. Hg. von Gerhard Neumann. - Darmstadt 1976. (= Wege der Forschung. Bd. CCLVI)
17. 'Ideenparadiese'. Untersuchungen zur Aphoristik von Lichtenberg, Novalis, Friedrich
Schlegel und Goethe. - München 1976.
18. Barthes (*1915). In: Klassiker der Literaturtheorie. Von Boileau bis Barthes. Hg. von
Horst Turk. München 1979, S. 298-310. (= Beck'sche Schwarze Reihe. 192)
19. Die Arbeit im Alchimistengäßchen (1916-1917). In: Kafka-Handbuch in 2 Bänden. Unter
Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler hg. von Hartmut Binder. Bd. 2: Das Werk und seine
Wirkung. - Stuttgart 1979, S. 313-350.
20. La chute réfutée. Considérations sur les aphorismes d'Elias Canetti. Austriaca. Cahiers
universitaires d'information sur l'Autriche 11 (1980), S. 67-79.
21. Schreibschrein und Strafapparat. Erwägungen zur Topographie des Schreibens. In: Bild
und Gedanke. Festschrift für Gerhart Baumann zum 60. Geburtstag. Hg. von Günter
Schnitzler in Verbindung mit Gerhard Neumann und Jürgen Schröder. - München 1980,
S. 385-401.
22. Franz Kafka. Das Urteil. Text, Materialien, Kommentar. - München/Wien 1981. (= Hanser
Literatur-Kommentare. 16)
23. Franz Kafka. In: Handbuch der deutschen Erzählung. Hg. von Karl Konrad Polheim. Düsseldorf 1981, S. 448-460.
24. Werk oder Schrift? Vorüberlegungen zur Edition von Kafkas "Bericht für eine
Akademie". In: Edition und Interpretation. Edition et Interprétation des Manuscrits littéraires.
Hg. Louis Hay und Winfried Woesler. - Bern/Frankfurt a.M./Las Vegas 1981, S. 154-173. (=
Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongreßberichte. Bd. 11)
Wiederabdruck in: Acta Germanica 14 (1981), S. 1-21.
25. Das Essen und die Literatur. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Im Auftrage der
Görres-Gesellschaft hg. von Hermann Kunisch, Theodor Berchem und Franz Link. Neue
Folge, Bd. 23 (1982), S. 173-190.
26. Georg Christoph Lichtenberg und die Guillotine. Zur Geschichte eines sozialen Topos. In:
Theo Elm / Gerd Hemmerich (Hg.): Zur Geschichtlichkeit der Moderne. Der Begriff der
literarischen Moderne in Theorie und Deutung. Ulrich Fülleborn zum 60. Geburtstag. München 1982, S. 93-111.
3
27. Wolf Kittler / Gerhard Neumann: Kafkas "Drucke zu Lebzeiten" - Editorische Technik
und hermeneutische Entscheidung. In: Freiburger Universitätsblätter Heft 78 (Dezember
1982), 21. Jg., S. 45-84.
Wiederabdruck unter dem Titel: Editorische Technik und hermeneutische Entscheidung.
Prolegomena zu einer Ausgabe von Franz Kafkas "Drucken zu Lebzeiten". In: Interferente
lingvistice si literare. Franz Kafka 1883-1924. - Iasi 1988, S. 3-67. (= Contributii Iesene de
Germanistica III).
28. Der verschleppte Prozeß. Literarisches Schaffen zwischen Schreibstrom und Werkidol.
Poetica 14 (1982), Heft 1-2, S. 92-112.
29. Schrift und Druck. Erwägungen zur Edition von Kafkas Landarzt-Band. ZfdPh 101
(1982), S. 15-139. (= Sonderheft "Probleme neugermanistischer Edition")
30. L'image du père dans l'oeuvre de Kafka. Annales de philosophie, année 1981, vol. 2.
Université Saint-Joseph, faculté des lettres et des sciences humaines, Beyrouth-Liban, S. 4966.
31. Das erschriebene Ich. Erwägungen zum Helden im Roman Karl Mays. In: Germanistik in
Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars. Hg. von Dietmar
Peschel. - Erlangen 1983, S. 335-363. (= Erlanger Forschungen Reihe A.
Geisteswissenschaften. Bd. 31)
Wiederabdruck in: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1987, S. 69-100.
32. Wissen und Liebe. Der auratische Augenblick im Werk Goethes. In: Augenblick und
Zeitpunkt. Studien zur Zeitstruktur und Zeitmetaphorik in Kunst und Wissenschaften. Hg.
Christian W. Thomsen und Hans Holländer. - Darmstadt 1984, S. 282-305.
33. Ein Wort über das Alter der Guillotine. Georg Christoph Lichtenberg als Begründer eines
sozialen Topos. In: Freiburger Universitätsblätter Heft 84 (Juli 1984), 23. Jg., S. 67-90.
Veränderter Wiederabdruck in Jörg Zimmermann (Hg.): Lichtenberg. Streifzüge der
Phantasie. - Hamburg 1988, S. 84-114.
34. Rudolf Borchardt: Der unwürdige Liebhaber. In: Zeit der Moderne. Zur deutschen
Literatur von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Hg. von Hans-Henrik Krummacher,
Fritz Martini und Walter Müller-Seidel. Bernhard Zeller zum 65. Geburtstag. - Stuttgart 1984,
S. 89-118.
35. Die Anfänge deutscher Novellistik. Schillers "Verbrecher aus verlorener Ehre" - Goethes
"Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten". In: Unser Commercium. Goethes und Schillers
Literaturpolitik. Hg. von Wilfried Barner, Eberhard Lämmert, Norbert Oellers. - Stuttgart
1984, S. 433-460. (= Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft. Bd. 42)
36. Die Aktualität von Goethes Menschenbild. In: Dirasat. Lettres & sciences humaines.
Université Libanaise, Faculté de pédagogie Beyrouth, 10e année, n. 11 (1983), S. 5-33.
37. "Laßt mich weinen ..." Die Schrift der Tränen in Goethes West-östlichem Divan. Oxford
German Studies 15 (1985), S. 48-76.
Wiederabdruck in: Johann Wolfgang Goethe, Lyrik und Drama. Neue Wege der Forschung,
hrsg. von Bernd Hamacher und Rüdiger Nutt-Kofoth, Darmstadt 2007, S. 99-129.
38. Der Wanderer und der Verschollene: Zum Problem der Identität in Goethes Wilhelm
Meister und in Kafkas Amerika-Roman. In: Paths and Labyrinths. Nine Papers read at the
4
Franz Kafka Symposium held at the Institute of Germanic Studies on 20 and 21 October 1983.
Edited by J.P. Stern and J.J. White. - Institute of Germanic Studies, University of London
1985, S. 43-65.
39. Hungerkünstler und Menschenfresser. Zum Verhältnis von Kunst und kulturellem Ritual
im Werk Franz Kafkas. In: Archiv für Kulturgeschichte Bd. 66 (1984), Heft 2, S. 347-388.
Wiederabdruck in erweiterter Fassung in: Jenseits der Gleichnisse. Kafka und sein Werk.
Akten des Internationalen Kafka-Kolloquiums Gent 1983. In Verbindung mit Edward
Verhofstadt als Initiator des Kolloquiums hg. von Luc Lamberechts und Jaak De Vos. Bern/Frankfurt a.M./New York 1986, S. 45-76. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik.
Reihe A. Kongreßberichte. Bd. 17)
Wiederabdruck in veränderter Fassung in: KAFKA oggi. A cura di Giuseppe Farese. Adriatica Editrice Bari 1986, S. 269-303: "Digiunatore e antropofago. Il problema dell' arte
nell'opere di Franz Kafka".
40. Widerrufe des Sündenfalls. Beobachtungen zu Elias Canettis Aphoristik. In: Hüter der
Verwandlung. Beiträge zum Werk von Elias Canetti. - München/Wien 1985, S. 182-204.
Att aterkallasyndafallet. Kommentarer till Elias Canettis aforistik. In: Elias Canetti förvandlingens väktare. Forum Boras 1985, S. 184-201; Översättning Richard Matz.
Revoking the Fall: Elias Canetti's Aphorisms. In: Essays in Honor of Elias Canetti. English
Translation copyright 1987 by Farrar, Straus and Giroux, New York, S. 184-210; translated by
Michael Hulse.
41. "Nachrichten vom 'Pontus'". Das Problem der Kunst im Werk Franz Kafkas. In: Franz
Kafka Symposium 1983. Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz. Hg. von
Wilhelm Emrich und Bernd Goldmann. - Mainz 1985, S. 101-157. (= Die Mainzer Reihe. 62)
42. Christa Wolf: Kassandra. Die Archäologie der weiblichen Stimme. In: Wolfram Mauser
(Hg.): Erinnerte Zukunft. 11 Studien zum Werk Christa Wolfs. - Würzburg 1985, S. 233-264.
43. Hexenküche und Abendmahl. Die Sprache der Liebe im Werk Heinrich von Kleists. In:
Freiburger Universitätsblätter Heft 91 (März 1986), 25. Jg., S. 9-31.
Wiederabdruck in: Heinrich von Kleist. Die dramatische Verwirrung der Gefühle. Tagung
12.-14. April 1985 der evangelischen Akademie Hofgeismar. - Hofgeismar 1986, S. 76-120.
Wiederabdruck in: Codierungen von Liebe in der Kunstperiode. Hg. von Walter Hinderer.Würzburg 1997, S. 169-196. (= Stiftung für Romantikforschung Bd. III)
44. L'écrit, l'oeuvre,l'imprimé: le texte inachevé de Franz Kafka. In: Le manuscrit inachevé.
Écriture, création, communication. Louis Hay, Jacques Neefs, Pierre-Marc de Biasi, JeanYves Tadie, Gerhard Neumann, Jean Levaillant, Jean-Louis Lebrave. Textes et manuscrits.
Collection publiée par Louis Hay. - Paris 1986, S. 87-99. (= Editions du Centre National de la
Recherche Scientifique)
45. Franz Kafka: In der Strafkolonie und andere Prosa. Nachwort von Gerhard Neumann. Stuttgart 1986.
46. "Einer ward Keiner". Zur Ichfunktion in Loerkes Gedichten. In: Oskar Loerke. Marbacher
Kolloquium 1984. Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz. Hg. von
Reinhard Tgahrt. - Mainz 1986, S. 211-270. (= Die Mainzer Reihe. 64)
5
47. Heilsgeschichte und Literatur. Die Entstehung des Subjekts aus dem Geist der Eucharistie.
In: Vom alten zum neuen Adam. Urzeitmythos und Heilsgeschichte. Hg. von Walter Strolz. Freiburg 1986, S. 94-150. (= Veröffentlichungen der Stiftung Oratio Dominica. Weltgespräch
der Religionen. Schriftenreihe zur großen Ökumene. Bd. 13)
48. "Ich bin gebildet genug, um zu lieben und zu trauern". Die Erziehung zur Liebe in Goethes
"Wilhelm Meister". In: Liebesroman - Liebe im Roman. Eine Erlanger Ringvorlesung. In
Verbindung mit Egert Pöhlmann hg. von Titus Heydenreich. - Erlangen 1987, S. 41-82. (=
Erlanger Forschungen. Reihe A: Geisteswissenschaften. Bd. 41)
49. Kafka und die Musik. In: Freiburger Universitätsblätter Heft 98 (Dezember 1987), 26. Jg.,
S. 29-36.
50. Script, Work and Published Form: Franz Kafka's Incomplete Text. In: Studies in
Bibliography. Papers of the Bibliographical Society of the University of Virginia 41 (1988),
26. Jg., S. 77-99.
51. "Rede, damit ich Dich sehe". Das neuzeitliche Ich und der physiognomische Blick. In:
Ulrich Fülleborn und Manfred Engel (Hg.): Das neuzeitliche Ich in der Literatur des 18. und
20. Jahrhunderts. Zur Dialektik der Moderne. Ein internationales Symposion. - München
1988, S. 71-108.
52. Inszenierung und Destruktion. Zum Problem der Intertextualität in Samuel Becketts
Erzählung Dante and the Lobster. Poetica 19 (1987), Heft 3-4, S. 278-301.
53. "... der Mensch ohne Hülle ist eigentlich der Mensch". Goethe und Heinrich von Kleist in
der Geschichte des physiognomischen Blicks. Kleist-Jahrbuch 1988/89. Internationales KleistKolloquium Berlin 1986, S. 259-279.
54. Gabriele Brandstetter / Gerhard Neumann: Mozart auf der Reise ins 20. Jahrhundert:
Mörikes Novelle und Shaffers "Amadeus". In: Freiburger Universitätsblätter Heft 101
(September 1988), 27. Jg., S. 85-105.
In veränderter und erweiterter Fassung unter dem Titel: Zur Melancholie des schöpferischen
Augenblicks: Mörikes Novelle "Mozart auf der Reise nach Prag" und Shaffers "Amadeus" in:
Günter Blamberger, Manfred Engel, Monika Ritzer (Hg.): Studien zur Literatur des
Frührealismus. - Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris 1991, S. 306-337.
55. Karl Mays "Winnetou" - ein Bildungsroman? In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft
1988, S. 10-37.
56. Der Erzählakt als Oper. Jules Barbier - Michel Carré: Drama und Libretto Les Contes
d'Hoffmann. In: Gabriele Brandstetter (Hg.): Jacques Offenbachs Hoffmanns Erzählungen.
Konzeption. Rezeption. Dokumentation. - Laaber 1988 (= Thurnauer Schriften zum
Musiktheater. Hg. vom Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth. Bd. 9),
S. 39-114. (Im Anhang: Bibliographie zu den Arbeiten von Jules Barbier und Michel Carré,
S. 481-495).
57. Bild und Schrift. Zur Inszenierung von Fiktionalität in Goethes "Wahlverwandtschaften".
In: Freiburger Universitätsblätter Heft 103 (März 1989), 28. Jg., S. 119-128.
58. Franz Kafka. In: Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max (Hg.): Deutsche Dichter. Leben
und Werk deutschsprachiger Autoren. Bd. 7: Vom Beginn bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.
- Stuttgart 1989, S. 227-258.
6
59. Gerhard Neumann / Hans-Georg Dewitz (Hg.): Johann Wolfgang Goethe. Wilhelm
Meisters Wanderjahre. - Frankfurt a.M. 1989. (Johann Wolfgang Goethe. Sämtliche Werke,
Briefe, Tagebücher und Gespräche, I. Abt. Bd. 10 = Bibliothek Deutscher Klassiker. 50)
60. Heinrich von Kleist. In: Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max (Hg.): Deutsche Dichter.
Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Bd. 5: Romantik, Biedermeier und Vormärz. Stuttgart 1989, S. 133-179.
61. Christa Wolf: "Selbstversuch" - Ingeborg Bachmann: "Ein Schritt nach Gomorrha".
Beiträge weiblichen Schreibens zur Kurzgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sprache im
technischen Zeitalter 113 (1990), März, S. 58-77.
In veränderter Fassung in: Von der Novelle zur Kurzgeschichte. Beiträge zur Geschichte der
deutschen Erzählliteratur. Hg. von Dominique Iehl und Horst Hombourg. - Frankfurt
a.M./Bern/New York/Paris 1990, S. 81-99. (= Forschungen zur Literatur- und
Kulturgeschichte. Bd. 27)
62. Franz Kafka: "Der Prozeß". Lehren und Lernen (März 1990), 16. Jg., Heft 3, S. 1-30.
63. Artikel "Franz Kafka" in: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg.
von Walther Killy, Bd. 6. - München 1990, S. 179-186.
64. Franz Kafka. Schriftverkehr. Hg. (zusammen mit Wolf Kittler). - Freiburg 1990 (=
Rombach Wissenschaft. Reihe Litterae)
65. Kafkas "Schloß"-Roman: Das parasitäre Spiel der Zeichen. In: Franz Kafka:
Schriftverkehr. Hg. (zusammen mit Wolf Kittler). - Freiburg 1990, S. 199-221.
66. Kulturkonzept und Poetologie. Hugo von Hofmannsthals Text "Die Wege und die
Begegnungen" und die Bremer Presse. Hofmannsthal-Blätter Heft 40 (1990), S. 30-72.
67. Gabriele Brandstetter / Gerhard Neumann: Hofmannsthal 1907. Schrift und Lektüre an der
Grenze des Leibes. Freiburger Universitätsblätter Heft 112 (Juni 1991), 30. Jg.; darin: "Die
Wege und die Begegnungen". Hofmannsthals Poetik des Visionären, S. 61-72.
68. Hungerkünstler und singende Maus. Franz Kafkas Konzept der "kleinen Literaturen". In:
Metamorphosen des Dichters. Das Selbstverständnis deutscher Schriftsteller von der
Aufklärung bis zur Gegenwart. Hg. Gunter E. Grimm.- Frankfurt am Main 1992, S. 228-247.
(= Fischer Taschenbuch 2480)
69. Bayerischer Märchenkönig und Pommerscher Junker. Essen und Trinken in der zweiten
Hälfte des 19. Jahrhunderts. Akzente 39. Jg. Heft 3 (Juni 1992), S. 266-287. In veränderter
Fassung in: Uwe Schultz (Hg.): Speisen. Schlemmen. Fasten. Eine Kulturgeschichte des
Essens.- Frankfurt am Main und Leipzig 1993, S. 344-357.
70. "Der Amerikaner, der den Columbus zuerst entdeckte, machte eine böse Entdeckung." In:
Lichtenbergs Funkenflug der Vernunft. Hgg. Jörg-Dieter Kogel, Wolfram Schütte und Harro
Zimmermann.- Frankfurt am Main und Leipzig 1992, S. 103-105.
71. Der Zauber des Anfangs und das "Zögern vor der Geburt". Kafkas Poetologie des
"riskantesten Augenblicks". In: Nach erneuter Lektüre: Franz Kafkas Der Proceß. Hg. Hans
Dieter Zimmermann.- Würzburg 1992, S. 121-142.
72. Geschlechterrollen und Autorschaft: Brechts Konzept der lyrischen Konfiguration. In: The
Other Brecht I. The Brecht Yearbook 17 (1992), S. 101-123.
7
73. "L'inspiration qui se retire". - Musenanruf, Erinnern und Vergessen in der Poetologie der
Moderne. In: Memoria. Vergessen und Erinnern. Hg. von Anselm Haverkamp und Renate
Lachmann unter Mitwirkung von Reinhart Herzog.- München 1993, S. 433-455. (= Poetik
und Hermeneutik Bd. XV)
74. "ut apes geometriam". Zu Lichtenbergs Schöpfungstheorie und zur Geschichte des ToposBegriffs. In: Ortrud Gutjahr, Wilhelm Kühlmann, Wolf Wucherpfennig (Hg.): Gesellige
Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung. Festschrift für Wolfram Mauser zum 65.
Geburtstag. - Würzburg 1993, S. 187-209.
75. "Jede Nahrung ist ein Symbol". Umrisse einer Kulturwissenschaft des Essens. In: Alois
Wierlacher, Gerhard Neumann, Hans J. Teuteberg (Hg.): Kulturthema Essen. Ansichten und
Problemfelder.- Berlin 1993, S. 385-444. (= Kulturthema Essen. Hg. von Gerhard Neumann,
Hans Jürgen Teuteberg und Alois Wierlacher, Band 1)
76. Tania Blixen: "Babettes Gastmahl". In: Kulturthema Essen, a.a.O., S. 289-318.
77. Filmische Darstellungen des Essens. In: Kulturthema Essen, a. a. O., S. 343-366.
78. Gedächtnismahl und Liebesmahl. Das Bildprogramm des "Fürstensaales" von St. Peter. In:
Hans-Otto Mühleisen (Hg.): Das Vermächtnis der Abtei. 900 Jahre St. Peter auf dem
Schwarzwald.- Karlsruhe 1993, S. 149-184.
79. "Ich spreche überhaupt alle Sprachen, wie Ihr von früherher wißt". Die Kunst des Anfangs
in Karl Mays Romanen. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1993, S. 135-170.
80. Proverb in Versen oder Schöpfungsmysterium? Hofmannsthals Einakter zwischen SprachSpiel und Augen-Blick. In: Hofmannsthal - Jahrbuch zur europäischen Moderne, Bd. 1/1993.
Hg. von Gerhard Neumann, Ursula Renner, Günter Schnitzler und Gotthart Wunberg.Freiburg 1993, S. 183-234.
81. Die Leidenschaft des Einspruchs und des Erkennens. Der Germanist Gerhard Kaiser. In:
Gerhard Kaiser: Fitzcarraldo Faust. Werner Herzogs Film als postmoderne Variation eines
Leitthemas der Moderne. - München 1993, S. 7-22.
82. Gedächtnis-Sturz. In: Martin Bergelt, Hortensia Völckers (Hg.): Ordnung. ZerStörung.
Gewalt - Tod - Theater. Dance '93. Akzente 40. Jg. Heft 2 (April 1993), S. 100-114.
83. Charlotte von Stein. Ein Leben als Schattenriß. In: Harald Weigel (Hg.): Festschrift für
Horst Gronemeyer zum 60. Geurtstag.- Herzberg 1993, S. 421-459.
84. Hofmannsthals poetologische Konzepte 1902 und 1907 aus der Sicht der Postmoderne.
(Botho Strauß: "Beginnlosigkeit"). In: Jacques Le Rider (Hg.): Modernité de Hofmannsthal,
Austriaca. Cahiers universitaires d'information sur l'Autriche 37, Décembre 1993, S. 227-240.
85. Das Stocken der Sprache und das Straucheln des Körpers. Umrisse von Kleist kultureller
Anthropologie. In: Gerhard Neumann (Hg.): Heinrich von Kleist. Kriegsfall - Rechtsfall Sündenfall.- Freiburg im Breisgau 1994, S. 13-29.
86. Skandalon. Geschlechterrolle und soziale Identität in Kleists "Marquise von O...." und in
Cervantes' Novelle "La fuerza de la sangre". In: Heinrich von Kleist, a.a.O., S. 149-192.
87. Eselsgeschrei und Sphärenklang. Zeichensystem der Musik und Legitimation der Legende
in Kleists Novelle "Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik". In: Heinrich von Kleist,
a.a.O., S. 365-389.
8
88. Einakter. In: Moderne Literatur in Grundbegriffen. Hg. Dieter Borchmeyer und Viktor
Zmegac. 2., neu bearbeitete Auflage. Tübingen 1994, S. 102-109.
89. Pour un Kafka en procès. In: genesis 5 (1994), S. 63-87.
90. The "Masters of Emptiness" and the Myth of Creativity: George Steiner's Real Presences.
In: Nathan A. Scott, Jr., Ronald A. Sharp (Hg.): Reading George Steiner. The Johns Hopkins
University Press, Baltimore and London 1994, S. 247-261.
91."Der Tag hat einen Riß". Geschichtlichkeit und erotischer Augenblick in Grillparzers
"Jüdin von Toledo". In: Gerhard Neumann, Günter Schnitzler (Hg.): Franz Grillparzer.
Historie und Gegenwärtigkeit.- Freiburg im Breisgau 1994, S. 143-177.
92. Der Schreiber und die alte Frau. Weibliche und männliche Autorschaft in Brentanos
"Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl". In: Ina Schabert / Barbara Schaff
(Hg.): Autorschaft. Genus und Genie in der Zeit um 1800. Berlin 1994, S 233-263. (=
Geschlechterdifferenz & Literatur. Publikationen des Münchner Graduiertenkollegs. Hg. von
Gerhard Neumann und Ina Schabert. Bd. 1)
93. Marcel Reich-Ranicki. In: Reden über das eigene Land 9. Hanna Suchocka. Marcel ReichRanicki. Jelena Bonner. Carlos Fuentes. Gregor von Rezzori.- München 1994, S. 32-36.
94. Franz Kafka: Drucke zu Lebzeiten. Hg. von Wolf Kittler, Hans-Gerd Koch und Gerhard
Neumann.- Frankfurt am Main 1994.
95. Nachbemerkung. In: Franz Kafka, Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Nach der
Kritischen Ausgabe hrsg. von Hans-Gerd Koch. Bd. 1: Franz Kafka, Ein Landarzt und andere
Drucke zu Lebzeiten, Frankfurt am Main 1994, S. 353-358.
96. "Die Frage an das Schicksal". Das Spiel von Wahrheit und Lüge in Arthur Schnitzlers
Einakter-Zyklus "Anatol". In: Austriaca 39 (décembre 1994) S. 51-67.
97. "Eine Maske,... eine durchdachte Maske". Ekphrasis als Medium realistischer Schreibart
in Conrad Ferdinand Meyers Novelle "Die Versuchung des Pescara". In: Gottfried Boehm /
Helmut Pfotenhauer (Hg.): Beschreibungskunst - Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der
Antike bis zur Gegenwart.- München 1995, S. 445-491.
98. E.T.A. Hoffmann: Ritter Gluck. Die Geburt der Literatur aus dem Geist der Musik. In:
Gabriele Brandstetter (Hg.): Ton-Sprache. Komponisten in der deutschen Literatur.- Bern /
Stuttgart / Wien 1995, S. 39-70. (= Facetten der Literatur. St. Galler Studien Bd. 5)
99. Der Abbruch des Festes. Gedächtnis und Verdrängung in Heines Legende "Der Rabbi von
Bacherach". In: Max Leonhard (Hg.): Neue Aspekte der Literaturwissenschaft. Kulturthema
Essen - Intertextualität - produktive Verfahren.- Haar 1995, S. 7-45.
100. "Yo lo vi". Wahrnehmung der Gewalt: Canettis "Masse und Macht". In: Michael Krüger
(Hg.): Einladung zur Verwandlung. Essays zu Elias Canettis "Masse und Macht".- München
1995, S. 68-104.
101. Nachwort. In: E.T.A. Hoffmann: Die Serapions-Brüder. Mit einem Nachwort von
Gerhard Neumann, Wulf Segebrechts Anmerkungen, revidiert und ergänzt von Ethel Matala
de Mazza.- München 1995, S. 999-121.
102. Romantisches Erzählen. Einleitung. In: Romantisches Erzählen. Hg. von Gerhard
Neumann.- Würzburg 1995, S. 7-23. (= Stiftung für Romantikforschung Bd. 1)
9
103. Erzählweg und Gedächtnisraum. Ein poetologisches Modell der Narration in Brentanos
"Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl". In: Romantisches Erzählen.
Herausgegeben von Gerhard Neumann.- Würzburg 1995, S. 121-139. (= Stiftung für
Romantikforschung Bd. 1)
104. "Du darfst keinen Satz vergessen". Canettis Einspruch gegen den Tod. In: Bayerische
Akademie der Schönen Künste 1995, Jahrbuch 9, S. 423-432.
105. Dichter, Herr und Improvisator. Rudolf Borchardt als Redner. In: Rudolf Borchardt:
Über den Dichter und das Dichterische. Drei Reden von 1920 und 1923. Aus dem Nachlaß hg.
und erläutert von Gerhard Neumann, Gerhard Schuster und Edith Zehm. Mit einer
Dokumentation sämtlicher Reden Borchardts 1902-1933 von Gerhard Schuster.- München
1995, S. 7-58. (= Schriften der Rudolf Borchardt-Gesellschaft Bd. 4/5)
106. Vom Lesen der Bilder. Canettis imaginäre Lektüren zwischen Blendung und Vision. In:
Gerhard Neumann (Hg.): Canetti als Leser.- Freiburg im Breisgau 1996, S. 193-209.
107. Lektüren der Macht. Elias Canetti als Leser Daniel Paul Schrebers und Franz Kafkas. In:
Gerhard Neumann: Canetti als Leser.- Freiburg im Breisgau 1996, S. 139-159.
108. Lektüre und Lebenswelt. In: Gerhard Neumann (Hg.): Canetti als Leser.- Freiburg im
Breisgau 1996, S. 7-31.
109. Der Körper des Menschen und die belebte Statue. Pygmalion - ein kulturgeschichtliches
Paradigma. In: Claudia Monti, Walter Busch, Elmar Locher, Isolde Schiffermüller (Hg.):
Körpersprache und Sprachkörper. Semiotische Interferenzen in der deutschen Literatur. La
parola del corpo - il corpo della parola. Tensioni semiotiche nella letteratura tedesca.- Bozen /
Innsbruck / Wien 1996, S. 195-231.
110. Der Anfang vom Ende. Jean Pauls Poetologie der letzten Dinge im "Siebenkäs". In:
Karlheinz Stierle, Rainer Warning (Hg.): Das Ende - Figuren einer Denkform.- München
1996, S. 476-494. (= Poetik und Hermeneutik Bd. XVI)
111. Geschmack-Theater. Mahlzeit und soziale Inszenierung. In: Geschmacksache.- Göttingen
1996, S. 35-64. (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland.
Schriftenreihe Forum / Bd. 6)
112. Wolf Kittler, Hans-Gert Koch, Gerhard Neumann (Hg.): Franz Kafka. Drucke zu
Lebzeiten. Bd. 1: Text. Bd. 2: Apparat. In: Jürgen Born, Gerhard Neumann, Malcolm Pasley,
Jost Schillemeit (Hg.): Franz Kafka. Schriften. Tagebücher. Briefe. Kritische Ausgabe.Frankfurt am Main 1996.
113. Deutschstunde. Nachdenken über ein geeintes Land. In: Venanz Schubert (Hg.):
Deutschland in Europa. Wiedervereinigung und Integration.- St. Ottilien 1996, S. 97-134.
(=Wissenschaft und Philosophie. Interdisziplinäre Studien, Bd. 13)
114. Einleitung. In: Literatur und Kulturhermeneutik. Beiträge der Tateshina-Symposien 1994
und 1995, hg. von der Japanischen Gesellschaft für Germanistik.- München 1996, S. 129-138.
115. Nachwort. In: E.T.A. Hoffmann: Fantasie- und Nachtstücke. Fantasiestücke in Callots
Manier. Nachtstücke. Seltsame Leiden eines Theater-Direktors. Mit einem Nachwort von
Gerhard Neumann, Anmerkungen von Ethel Matala de Mazza und Illustrationen von Theodor
Hosemann.- Düsseldorf und Zürich 1996, S. 749-776.
10
116. Ehrenhandel und Abendmahl. Bismarck und das politische Duell. In: Uwe Schultz (Hg.):
Das Duell. Der tödliche Kampf um die Ehre.- Frankfurt am Main und Leipzig 1996, S. 267285. (= insel taschenbuch 1739)
117. Der Blick des Anderen. Zum Motiv des Hundes und des Affen in der Literatur, Jb. der dt.
Schillergesellschaft XL (1996) S. 87-122.
118. Literatur als Ethnographie. Zum Projekt einer Literatur- als Kulturwissenschaft. In: Die
Neue Gesellschaft - Frankfurter Hefte, 43. Jg., 12 (Dezember 1996), S. 1112- 1117.
119. Vorbemerkung. In: Caroline Pross: Falschnamenmünzer. Zur Figuration von Autorschaft
und Textualität im Bildfeld der Ökonomie bei Jean Paul. Frankfurt am Main / Berlin / Bern /
New York / Paris / Wien 1996, S. 7-9. (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in
Deutschland Bd. 26)
120. "Kunst des Nicht-Lesens". Hofmannsthals Ästhetik des Flüchtigen. In: Hofmannsthal Jahrbuch zur europäischen Moderne, Bd. 4/1996. Hg. von Gerhard Neumann, Ursula Renner,
Günter Schnitzler und Gotthart Wunberg.- Freiburg 1997, S. 227-260.
Wiederabdruck in gekürzter Form in: Hugo von Hofmannsthal, Neue Wege der Forschung,
hrsg. von Elsbeth Dangel-Pelloquin, Darmstadt 2007, S. 84-99.
121. Das Gastmahl als Inszenierung kultureller Identität. Europäische Perspektiven. In: Hans
J. Teuteberg, Gerhard Neumann, Alois Wierlacher (Hg.): Essen und kulturelle Identität.
Europäische Perspektiven.- Berlin 1997, S. 37-68. (= Kulturthema Essen. Hg. von Gerhard
Neumann, Hans Jürgen Teuteberg und Alois Wierlacher, Band 2)
122. Ritual und Theater. Franz Kafkas Bildungsroman „Der Verschollene“. In: Philippe
Wellnitz (Hg.): Franz Kafka. Der Verschollene. Le Disparu / L’Amérique - Écritures d’un
nouveau monde? - Strasbourg 1997, S. 51-78. (= Presses Universitaires de Strasbourg)
123. Wahrnehmungswandel um 1900. Harry Graf Kessler als Diarist. In: Gerhard Neumann,
Günter Schnitzler (Hg.): Harry Graf Kessler. Ein Wegbereiter der Moderne. Rombach Verlag
Freiburg 1997, S. 47-107.
124. Artikel „Einakter“ in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hg. von Klaus
Weimar, Bd. I A-G, Berlin / New York 1997, S. 419a-422a.
125. Puppe und Automate. Inszenierte Kindheit in E.T.A. Hoffmanns Sozialisationsmärchen
'Nußknacker und Mausekönig'. In: Günter Oesterle (Hg.): Jugend - Ein romantisches
Konzept?, Würzburg 1997, S. 135-160. (Stiftung für Romantikforschung, Bd. 2)
126. Kindheit und Erinnerung. Anfangsphantasien in drei romantischen Novellen: Ludwig
Tieck: "Der blonde Eckbert". Friedrich de la Motte Fouqué: "Undine". E.T.A. Hoffmann:
"Der Magnetiseur". In: Günter Oesterle (Hg.): Jugend - Ein romantisches Konzept?,
Würzburg 1997, S. 81-103. (Stiftung für Romantikforschung, Bd. 2)
127. Das goldene Vließ. Die Erneuerung der Tragödie durch Grillparzer. In: Hellmut Flashar
(Hg.): Tragödie. Idee und Transformation, Stuttgart und Leipzig 1997, S. 258-286.
(Colloquium Rauricum Bd. 5)
128.Gerhard Neumann (Hg.): Poststrukturalismus. Herausforderung an die
Literaturwissenschaft. DFG-Symposion 1995 Einleitung zum Band „Poststrukturalismus.
11
Herausforderung an die Literaturwissenschaft“, DFG Kolloquium 1995, Stuttgart / Weimar
1997. (Germanistische Symposien, Berichtsbände, XVIII)
129. (zusammen mit Gabriele Brandstetter): Opferfest. Penthesilea - Sacre du Printemps. In:
Jürgen Lehmann, Tilman Lang, Fred Lönker und Thorsten Unger (Hg.): Konflikt. Grenze.
Dialog. Kulturkontrastive und interdisziplinäre Textzugänge. Festschrift für Horst Turk zum
60. Geburtstag, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien 1997, S. 105139.
130. Pygmalion. Metamorphosen des Mythos. In: Mathias Mayer, Gerhard Neumann (Hg.):
Pygmalion. Die Belebung des Mythos in der abendländischen Literatur, Freiburg im Breisgau
1997, S. 11-60.
131. Der Körper des Menschen und die belebte Statue. Zu einer Grundformel in Gottfried
Kellers Sinngedicht. In: Mathias Mayer, Gerhard Neumann (Hg.): Pygmalion. Die Belebung
des Mythos in der abendländischen Literatur, Freiburg im Breisgau 1997, S. 555-591.
132. Canetti und Goya. In: Gerald Stieg, Jean-Marie Valentin (Hg.): „Ein Dichter braucht
Ahnen“. Elias Canetti und die europäische Tradition. Akten des Pariser Symposiums / Actes
du Colloque de Paris 16.-18.11.1995, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A,
Kongreßberichte, Bd. 44, Bern / Berlin / Frankfurt am Main / New York / Paris / Wien 1997,
S. 99-122.
133. Traum und Gesetz. Franz Kafkas Arbeit am Mythos. In: Wolfgang Kraus, Norbert
Winkler (Hg.): Das Phänomen Franz Kafka. Vorträge des Symposions der Österreichischen
Franz Kafka-Gesellschaft in Klosterneuburg im Jahr 1995, Prag 1997, S. 15-31.
(Schriftenreihe der Franz Kafka-Gesellschaft 7)
134. Weinprobe. In: Die Neue Gesellschaft - Frankfurter Hefte, 44. Jg., 7 (Juli 1997), S. 615618.
135. ‘Blinde Parabel’ oder Bildungsroman? Zur Struktur von Franz Kafkas Proceß-Fragment,
Jb. der dt. Schillergesellschaft XLI (1997) S. 399-427.
136. Romantische Aufklärung. Zu E.T.A. Hoffmanns Wissenschaftspoetik. In: Helmut
Schmiedt, Helmut J. Schneider (Hg.): Aufklärung als Form. Beiträge zu einem historischen
und aktuellen Problem, Würzburg 1997, S. 106-148.
Teilweise wiederabgedruckt: Romantische Aufklärung. Zu E.T.A. Hoffmanns
Wissenschaftspoetik (1997). In: E.T.A. Hoffmann. Neue Wege der Forschung, hrsg. von
Hartmut Steinecke, Darmstadt 2006, S. 192-209.
137. Eßgewohnheiten im kulturellen Wandel. In: Anja Haniel, Stephan Schleissing, Reiner
Anselm (Hg.): Novel Food. Dokumentation eines Bürgerforums zu Gentechnik und
Lebensmitteln, München 1998, S. 13-26. (TTN Akzente 11 Institut Technik - Theologie Naturwissenschaften)
138. Anamorphose. E.T.A. Hoffmanns Poetik der Defiguration. In: Andreas Kablitz, Gerhard
Neumann (Hg.): Mimesis und Simulation, Freiburg im Breisgau 1998, S. 377-417.
139. Ritualisierte Kontingenz. Das paradoxe Argument des 'Duells' im 'Feld der Ehre' von
Casanovas "Il duello" (1780) über Kleists "Zweikampf" (1811) bis zu Arthur Schnitzlers
12
Novelle "Casanovas Heimfahrt" (1918). In: Gerhart von Graevenitz, Odo Marquardt, Matthias
Christen (Hg.): Kontingenz.- München 1998, S. 343-372. (=Poetik und Hermeneutik Bd.
XVII)
140. Statement zum Thema „Hasardeur“, „Schicksalsspieler“. In: Gerhart von Graevenitz,
Odo Marquardt, Matthias Christen (Hg.): Kontingenz.- München 1998, S. 373-382. (=Poetik
und Hermeneutik Bd. XVII)
141. L’estetica di Hofmannsthal nella svolta della modernità. In: Cultura tedesca. Deutsche
Kultur. Hofmannsthal, Rivista semestrale 8 (dicembre 1997), S. 7-21.
142. Gabriele Brandstetter / Gerhard Neumann: „Le laid c’est le beau“. Liebesdiskurs und
Geschlechterrolle in Fontanes Roman Schach von Wuthenow. In: Dvjs 72 (1998), D. 243-267.
143. „Tourbillon“. Wahrnehmungskrise und Poetologie bei Hofmannsthal und Valéry. In:
Etudes Germaniques 53 (1998), numéro 2, S. 397-424.
144. Vorbemerkung. In: Julia Encke: Kopierwerke. Bürgerliche Zitierkultur in den späten
Romanen Fontanes und Flauberts.- Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris /
Wien 1998, S. 7-10. (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland Bd. 29)
145. Pygmalion: Die Geburt des Subjekts aus dem Körper der Statue. In: Reto Luzius Fetz,
Roland Hagenbüchle, Peter Schulz (Hg.): Geschichte und Vorgeschichte der modernen
Subjektivität, Berlin / New York 1998, S. 782-810. (= European Cultures. Studies in
Literature and the Arts, ed. Walter Pape, Volume 11.2)
146. „Blut sühnt“. Tischgespräche in Fontanes Roman „Der Stechlin“. In: Dirk BergSchlosser, Gisela Riescher, Arno Waschkuhn (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Spiegelungen.
Ideendiskurs - Institutionelle Fragen - Politische Kultur und Sprache. Festschrift für Theo
Stammen zum 65. Geburtstag, Opladen / Wiesbaden 1998, S. 96-108.
147. Der Zweikampf. Kleists „einrückendes“ Erzählen. In: Walter Hinderer (Hrsg.): Kleists
Erzählungen, 1998, S. 216-246. (= Reclam Literaturstudium - Interpretationen)
148. Iphigenia: Sacrifice and Ritual in Drama. In: the world of music 40,1 (1998), S. 101-117.
149. Das Konzept der Moderne in der deutschen Aphoristik um 1800. In: L’Europa degli
Aforisti II. Tematiche dell’aforisma nella cultura europea. Giornata di studio (Venezia, 2
dicembre 1997). Atti a cura di Maria Teresa Biason. Annali di Ca’ Foscari. Rivista della
facoltà di Lingue e letterature stranieri dell’Università Ca’ Foscari di Venezia, XXXVII,1-2
(1998) S. 109-141.
150. Autorschaft als physiognomische Inszenierung. Zu Selbstkonzept, Selbstporträt und
Selbsterkenntnis bei E.T.A. Hoffmann. In: Evidenze e ambiguità della fisionomia umana.
Studi sul XVIII e XIX secolo. A cura e con introduzione di Elena Agazzi e Manfred Beller.
Atti del convegno „La ricerca del carattere nella fisionomia: Ipotesi scientifiche tra
Illuminismo e Romanticismo. „Die Suche nach dem Charakter in der Physiognomie:
Wissenschaftliche Hypothesen zwischen Aufklärung und Romantik“. Bergamo, 20-23
novembre 1996. Viareggio 1998, S. 173-192. (Il Lume a Petrolio. Essays. Atti, documenti,
interventi, corsi e dispense dall’ Università)
13
151. Der Abbruch des Festes. Gedächtnis und Verdrängung in Heines Legende Der Rabbi von
Bacherach. In: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. Kolloquium Reisensburg 4.-7.
Januar 1996. In Verbindung mit Wolfgang Frühwald hrsg. von Dietmar Peil, Michael
Schilling und Peter Strohschneider. Tübingen 1998, S. 583-619.
152. „Il faut la voir danser!“ Idée et argument de la danse dans la littérature depuis le Werther
de Goethe. In: Littérature, revue trimestrielle, No 112, décembre 1998, La littérature et la
danse, S. 37-47.
153. Eßgewohnheiten im kulturellen Wandel. Einige Thesen zum Verhältnis zwischen
naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Diagnose des Nahrungsgeschehens. In:
Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. Mitteilungen Heft 4, März 1999,
S. 2-10.
154. Joachim Maass: Die Geheimwissenschaft der Literatur. In: Grundlagen der
Literaturwissenschaft. Exemplarische Texte, hrsg. von Bernhard J. Dotzler in
Zusammenarbeit mit Pamela Moucha. Köln / Weimar / Berlin 1999, S. 187-189.
155. Ein fast unendliches Spiel. In: Heinrich Bosse, Ursula Renner (Hrsg.):
Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. Freiburg im Breisgau 1999, S. 7-16.
156. Schreiben und Edieren. In: Heinrich Bosse, Ursula Renner (Hrsg.): Literaturwissenschaft.
Einführung in ein Sprachspiel. Freiburg im Breisgau 1999, S. 401-426.
157. Vorwort. In: Gerhard Neumann, Ulrich Ott (Hrsg.): Rudolf Kassner. Physiognomik als
Wissensform. Freiburg im Breisgau 1999, S. 7-20.
158. Erkennungs-Szene. Wahrnehmung zwischen den Geschlechtern im literarischen Text. In:
Kati Röttger, Heike Paul (Hrsg.): Differenzen in der Geschlechterdifferenz - Differences
within Gender Studies. Aktuelle Perspektiven der Geschlechterforschung. Berlin 1999, S.
202-221. (= Münchener Universitätsschriften. Geschlechterdifferenz & Literatur.
Publikationen des Münchner Graduiertenkollegs. Hrsg. von Gerhard Neumann und Ina
Schabert Band 10)
159. Roland Barthes: Literatur als Ethnographie. Zum Konzept einer Semiologie der Kultur.
In: Jürg Glauser, Annegret Heitmann (Hrsg.): Verhandlungen mit dem New Historicism. Das
Text-Kontext-Problem der Literaturwissenschaft. Würzburg 1999, S. 23-48.
160. Ästhetische Programme und literarische Praxis. Einführung. In: Gerhart von Graevenitz
(Hg.): Konzepte der Moderne. DFG-Symposion 1997. Stuttgart / Weimar 1999, S. 181-184.
(= Germanistische Symposien. Berichtsbände, XX)
161. Naturwissenschaft und Geschichte als Literatur. Zu Goethes kulturpoetischem Projekt.
In: MLN 114 (1999) S. 471-502.
162. Gerhard Neumann, Günter Oesterle: Einleitung. In: Bild und Schrift in der Romantik,
hrsg. von Gerhard Neumann und Günter Oesterle, Würzburg 1999, S. 9-23. (= Stiftung für
Romantikforschung Band VI)
14
163. Narration und Bildlichkeit. Zur Inszenierung eines romantischen Schicksalsmusters in
E.T.A. Hoffmanns Novelle „Doge und Dogaresse“. In: Gerhard Neumann, Günter Oesterle
(Hrsg.): Bild und Schrift in der Romantik, Würzburg 1999, S. 107-142. (= Stiftung für
Romantikforschung Band VI)
164. „lange bis zum Zerspringen festgehaltene Augenblicke“. W.G. Sebald liest aus seinem
Buch „Die Ringe des Saturn“. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch 13,
Band 2, München 1999, S. 553-567.
165. Patrick Süskind: „Das Parfum“. Kulturkrise und Bildungsroman. In: Signaturen der
Gegenwartsliteratur. Festschrift für Walter Hinderer, hrsg. von Dieter Borchmeyer, Würzburg
1999, S. 185-211.
166. Lebens-Zeit. Zur Strukturformel von Goethes ‘Aphorismus’. In: L’Europa degli Aforisti
III. Forme dell’aforistica nella cultura europea. Giornata di studio (Venezia, 11 dicembre
1998). Atti a cura di Maria Teresa Biason. Annali di Ca’ Foscari. Rivista della facoltà di
lingue e letterature straniere dell’Università Ca’ Foscari di Venezia, XXXVIII, 1-2 (1999),
Estratto, S. 141-180.
167. Erkennungsszene und Opferritual in Goethes „Iphigenie“ und in Kleists „Penthesilea“.
In: Käthchen und seine Schwestern. Frauenfiguren im Drama um 1800. Internationales
Kolloquium des Kleist-Archivs Sembdner. 12. und 13. Juni 1997, hrsg. von Günther Emig
und Anton Philipp Knittel, Heilbronn 2000, S. 38-80. (= Heilbronner Kleist-Kolloquien Band
1)
168. ‘ANEKDOTON’. Zu Konstitution von Kleists historischer Novelle. In:
Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Festschrift für Jürgen Schröder zum 65.
Geburtstag. Hrsg. von Cornelia Blasberg und Franz-Josef Deiters, Tübingen 2000, S. 108-133.
169. Erzähl-Theater. Inszenierte Authentizität in Brechts kleiner Prosa. In: Inszenierung von
Authentizität, hrsg. von Erika Fischer-Lichte und Isabel Pflug unter Mitarbeit von Christian
Horn und Matthias Warstat, Tübingen und Basel 2000, S. 93-108. (= Theatralität, hrsg. von
Erika Fischer-Lichte, Band 1)
170. Die ‘Schwierigen’ in der Kultur. Zum emanzipatorischen Poetential der Differenz
zwischen Norm und Abweichung. In: Muster und Funktionen kultureller Selbst- und
Fremdwahrnehmung. Beiträge zur internationalen Geschichte der sprachlichen und
literarischen Emanzipation, hrsg. von Ulrike-Christine Sander und Fritz Paul, Göttingen
2000, S. 518-537. (= Veröffentlichung aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529
„Internationalität nationaler Literaturen“. Serie B: Europäische Literaturen und internationale
Prozesse, hrsg. von Horst Turk und Fritz Paul, Bd. 5)
171. Die Entdeckung des Fremden. Goethe als Ethnograph. In: A Palavra e o Canto.
Miscelânea de Homenagem a Rita Iriarte, Lissabon: Edições Colibri 2000, S. 85-94.
172. Über die vorrangige Aufgabe einer künftigen Kulturwissenschaft des Essen. In: Alois
Wierlacher (Hrsg.), Kulturthema Kommunikation. Konzepte - Inhalte - Funktionen.
Festschrift und Leistungsbild des Instituts für Internationale Kommunikation und Auswärtige
Kulturarbeit (IIK Bayreuth) aus Anlaß seines zehnjährigen Bestehens 1990-2000, Möhnesee
2000, S. 401-409.
15
173. „Tanzen muß man sie sehen!“ Der Walzer in Goethes Werther. In: Bewegung im Blick.
Beiträge zu einer theaterwissenschaftlichen Bewegungsforschung, hrsg. von Claudia Jeschke
und Hans-Peter Bayerdörfer, Berlin 2000, S. 138-153. (Documenta Choreologica, Theatralia)
174. „Die große Frische“. Physiologie und Kulturgeschichte des Durstes. In: Wasser.
Wissenschaftliche Redaktion: Bernd Busch und Larissa Förster, Köln 2000, S. 139-156.
(Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe Forum. Band
9. Elemente des Naturhaushalts I)
175. „Die höchste Lyrik ist entschieden historisch“ - Goethes Gedichte als Lebens-Werk. In:
Thomas Jung, Birgit Mühlhaus (Hrsg.), Über die Grenzen Weimars hinaus - Goethes Werk in
europäischem Licht. Beiträge zum Jubiläumsjahr 1999, Frankfurt am Main / Berlin / Bern u.a.
2000, S. 135-170. (= Osloer Beiträge zur Germanistik, Bd. 27)
176. Das Ritual der Mahlzeit und die realistische Literatur. Ein Beitrag zu Fontanes
Romankunst. In: Jürgen Barkhoff, Gilbert Carr und Roger Paulin (Hrsg.), Das schwierige
neunzehnte Jahrhundert. Germanistische Tagung zum 65. Geburtstag von Eda Sagarra im
August 1998, Tübingen 2000, S. 301-317.
177. Begriff und Funktion des Rituals im Feld der Literaturwissenschaft. In: Gerhard
Neumann, Sigrid Weigel (Hg.): Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen
Kulturtechnik und Ethnographie, München 2000, S. 19-52.
178. Einleitung (zusammen mit Sigrid Weigel). In: Gerhard Neumann, Sigrid Weigel (Hg.):
Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie,
München 2000, S. 9-16.
179. Anekdote und Novelle: Zum Problem literarischer Mimesis im Werk Heinrich von
Kleists. In: Heinrich von Kleist und die Aufklärung, hrsg. von Tim Mehigan, Camden House,
Rochester NY 2000, S. 129-157. (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, ed.
James Hardin)
Wiederabdruck in: Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung. Hrsg. von Inka Kording
und Anton Philipp Knittel, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, S. 177-202.
180. Goethes Werther. Die Geburt des modernen europäischen Romans. In: Bernhard Beutler,
Anke Bosse (Hrsg.), Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa,
Köln / Weimar / Wien 2000, S. 515-537.
181. Einleitung. In: Gerhard Neumann / Caroline Pross / Gerald Wildgruber, Szenographien.
Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft, Freiburg im Breisgau 2000, S. 11-32. ( =
Rombach Wissenschaften - Reihe Litterae Bd. 78)
182. Theatralität der Zeichen. Roland Barthes’ Theorie einer szenischen Semiotik. In: Gerhard
Neumann / Caroline Pross / Gerald Wildgruber, Szenographien. Theatralität als Kategorie der
Literaturwissenschaft, Freiburg im Breisgau 2000, S. 65-112. ( = Rombach Wissenschaften Reihe Litterae Bd. 78)
16
183.Die Düfte der Worte. Zu Rainer Maria Rilkes Gedicht Persisches Heliotrop. In: Lyrik
lesen! Eine Bamberger Anthologie. Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag, hrsg. von Oliver
Jahraus und Stefan Neuhaus in Zusammenarbeit mit Peter Hanenberg, Düsseldorf 2000, S.
176-180.
184. „reine Menschlichkeit“. Zur Humanisierung des Opfers in Goethes Iphigenie. In:
Christian Kluwe, Jost Schneider (Hrsg.), Humanität in einer pluralistischen Welt?
Themengeschichtliche und formanalytische Studien zur deutschsprachigen Literatur.
Festschrift für Martin Bollacher, Würzburg 2000, S. 219-236.
185. „Zuversicht“. Adalbert Stifters Schicksalskonzept zwischen Novellistik und
Autobiographie. In: Stifter-Studien. Ein Festgeschenk für Wolfgang Frühwald zum 65.
Geburtstag, hrsg. von Walter Hettche, Johannes John und Sibylle von Steinsdorf, Tübingen
2000, S. 163-187.
186. Über die Liebe. Ein Symposion, hrsg. von Heinrich Meier und Gerhard Neumann,
München und Zürich 2001.
187. Lektüren der Liebe. In: Über die Liebe. Ein Symposion, hrsg. von Heinrich Meier und
Gerhard Neumann, München und Zürich 2001, S. 9-79.
188.Gabriele Brandstetter und Gerhard Neumann, Liebesbriefe als romantische Bühne. Sophie
Mereaus und Clemens Brentanos Schreibprojekt. In: Annegret Heitmann / Sigrid Nieberle /
Barbara Schaff / Sabine Schülting (Hrsg.), Bi-Textualität. Inszenierungen des Paares. Ein
Buch für Ina Schabert, Berlin 2001, S. 45-56. (= Münchener Universitätsschriften.
Geschlechterdifferenz & Literatur. Publikationen des Münchner Graduiertenkollegs, hrsg. von
Gerhard Neumann und Ina Schabert, Band 12)
189. Speisesaal und Gemäldegalerie. Die Geburt des Erzählens aus der bildenden Kunst:
Fontanes Roman „L’Adultera“. In: Tim Mehigan / Gerhard Sauser (Hrsg.), Roman und
Ästhetik im 19. Jahrhundert. Festschrift für Christian Grawe zum 65. Geburtstag, St. Ingbert
2001, S. 139-169.
190. „Die Verlobung in St. Domingo“. Zum Problem literarischer Mimesis im Werk Heinrich
von Kleists. In: Christine Lubkoll, Günter Oesterle (Hrsg.): Gewagte Experimente und kühne
Konstellationen. Kleists Werk zwischen Klassizismus und Romantik, Würzburg 2001, S.
XXXX. (= Stiftung für Romantikforschung Bd. XII)
191. Gabriele Brandstetter / Gerhard Neumann, „Über die Notwendigkeit der Schminke“ - Zur
Konstruktion der Geschlechterrollen in Brechts lyrischem Theater. In: Das Gedichtete
behauptet sein Recht. Festschrift für Walter Gebhardt zum 65. Geburtstag, hrsg. von Klaus J.
Kiefer, Armin Schäfer und Hans Walter Schmidt-Hanisa, Frankfurt am Main, Berlin u.a.
2001, S. 301-319.
192. „Ein Herz mit Testikeln“. Georg Christoph Lichtenbergs Kritik an Goethes Werther. In:
Karl Eibl / Bernd Scheffer (Hrsg.), Goethes Kritiker, Paderborn 2001, S. 11-26.
193. Rilkes Dinggedicht. In: Poesie als Auftrag. Festschrift für Alexander von Bormann, hrsg.
von Dagmar Ottmann und Markus Symmank, Würzburg 2001, S. 143-161.
17
194. Epilog. In: Homo Pictor, hrsg. von Gottfried Boehm, München / Leipzig 2001, S. 375390. (Colloquia Raurica Band 7)
195. „Heut ist mein Geburtstag“. Liebe und Identität in Goethes Werther. In: Waltraud
Wiethölter (Hrsg.), Der junge Goethe. Genese und Konstruktion einer Autorschaft, Tübingen
und Basel 2001, S. 117-143.
196. „Mir träumte, ich erwachte...“: Zur Funktion des Traums als Abfederungs-Ritual in der
Kultur. In: Hundert Jahre „Die Traumdeutung“. Kulturwissenschaftliche Perspektiven in der
Traumforschung, hrsg. von Burkhard Schnepel, Köln 2001, S. 107-137. (Studien zur
Kulturkunde, begründet von Leo Frobenius, hrsg. von Beatrix Heintze und Karl-Heinz Kohl,
119. Band)
197. Einleitung. In: Gerhard Neumann, Alois Wierlacher, Rainer Wild (Hrsg.), Essen und
Lebensqualität. Natur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Frankfurt am Main / New
York 2001, S. 9-14.
198. Essen und Lebensqualität. In: Gerhard Neumann, Alois Wierlacher, Rainer Wild (Hrsg.),
Essen und Lebensqualität. Natur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Frankfurt am
Main / New York 2001, S. 15-35.
199. „Kinder lieben blaue Nudeln“. Daniel Spoerri als Ethnologe der Eßkultur. In: Daniel
Spoerri presents Eat-art. Buch zur Ausstellung im Aktionsforum Praterinsel, München, hrsg.
von Elisabeth Hartung, Nürnberg 2001, S. 20-27.
Wiederabdruck in Übersetzung: „Les enfants adorent les nouilles bleues“. Daniel Spoerri
ethnologue de la culture culinaire. Restaurant Spoerri. Maison fondée en 1963, 1, Place de la
concorde, Paris 75008. Catalogue à l’occasion de la manifestation „Les dîner de Daniel
Spoerri“ et de l’exposition de ses „Menus-pièges“, Paris, Galerie nationale du Jeu de Paume,
19 avril - 2 juin 2002, S. 24-28.
200. E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann. In: Meisterwerke der Literatur. Von Homer bis Musil,
hrsg. von Reinhard Brand, Leipzig 2001, S. 185-226. (= Reclam Bibliothek Leipzig Band
20014)
201. Lebenszeit. Karriere und Identität. In: Freiburger Universitätsblätter Heft 154 (Dezember
2001) 40. Jg., 53-71.
202. Traum und Traumdeutung. Zur Transformation kulturellen Selbstverständnisses um
1800. In: Florian Steger (Hrsg.), Kultur: ein Netz von Bedeutungen. Analysen zur
symbolischen Kulturanthropologie, Würzburg 2002, S. 25-54.
203. „Wie eine regelrechte Geburt mit Schmutz und Schleim bedeckt“.Die Vorstellung von
der Entbindung des Textes aus dem Körper in Kafkas Poetologie. In: Christian Begemann /
David E. Wellbery (Hrsg.), Kunst - Zeugung - Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer
Produktion in der Neuzeit, Freiburg im Breisgau 2002, S. 293-324. (Rombach Wissenschaften
- Reihe Litterae Bd. 82)
204.“Eine höhere Art der Beobachtung“. Wahrnehmung und Medialität in Kafkas
Tagebüchern. In: Beatrice Sandberg / Jakob Lothe (Hrsg.), Franz Kafka: Zur ethischen und
18
ästhetischen Rechtfertigung, Freiburg im Breisgau 2002, S. 33-58. (Rombach Wissenschaften
- Reihe Litterae Bd. 85)
205. „Ach die Angst! die Angst!“ Diskursordnung und Erzählakt in E.T.A. Hoffmanns
Fräulein von Scuderi. In: Roland Borgards / Johannes Friedrich Lehmann (Hrsg.), Diskrete
Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse, Würzburg 2002, S.
185-205.
206. „Invalide ist ja doch eigentlich jeder“. Fontanes ‘fremde’ Helden. In: Fontane und die
Fremde, Fontane und Europa, hrsg. von Konrad Ehlich, Würzburg 2002, S. 57-69.
207. Bibliothek und Psychiatrie. Wissensordnung und Autodafé in Canettis Roman Die
Blendung. In: Inge Münz-Koenen, Wolfgang Schäffner (Hrsg.), Masse und Medium.
Verschiebungen in der Ordnung des Wissens und der Ort der Literatur 1800/2000, Berlin
2002, S. 97-112. (= LiteraturForschung)
208. Das gute Essen bei Heinrich Heine. In: Cotta’s kulinarischer Almanach No 10, hrsg. von
Erwin Seitz, Stuttgart 2002, S. 170-182.
209. „Mannigfache Wege gehen die Menschen“. Romananfänge bei Goethe und Novalis. In:
Goethe und das Zeitalter der Romantik, hrsg. von Walter Hinderer, Würzburg 2002, S. 71-90.
(Stiftung für Romantikforschung Bd. XXI)
210. Verdichten und Verströmen. Zum Wahrnehmungs- und Darstellungsparadox des Fin de
siècle. In: Rainer Warning, Winfried Wehle (Hrsg.), Fin de Siècle, München 2002, S. 195228. (= Romanistisches Kolloquium X)
211. Laudatio auf Urs Widmer. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch 16,
München 2002, S. 439-448.
212. Zweite Lese. In: Theodor W. Adorno. ‚Minima Moralia’ neu gelesen, hrsg. von Andreas
Bernard und Ulrich Raulff, Frankfurt am Main 2003, S. 57-65. (= edition suhrkamp 2284)
213. Traum und Transgression. Schicksale eines Kulturmusters: Calderón – Jean Paul –
E.T.A. Hoffmann – Freud. In: Gerhard Neumann, Rainer Warning (Hrsg.), Transgressionen.
Literatur als Ethnographie, Freiburg im Breisgau 2003, S. 81-122. (Rombach Wissenschaften.
Reihe Litterae, hrsg. von Gerhard Neumann und Günter Schnitzler, Bd. 98)
214. Wunderliche Nachbarskinder. Zur Instanzierung von Wissen und Erzählen in Goethes
Wahlverwandtschaften. In: Gabriele Brandstetter (Hrsg.), Erzählen und Wissen. Paradigmen
und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes „Wahlverwandtschaften“, Freiburg im Breisgau
2003, S. 15-40. (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae, hrsg. von Gerhard Neumann und
Günter Schnitzler, Bd. 96)
215. Glissando und Defiguration. E.T.A. Hoffmanns Capriccio Prinzessin Brambilla als
Wahrnehmungsexperiment. In: Erika Greber / Bettine Menke (Hrsg.), Manier – Manieren –
Manierismen, Tübingen 2003, S.63-94. (= Literatur und Anthropologie, hrsg. von Gerhart von
Graevenitz, Band 18)
19
216. Halkyonische Tage. Von der Leichtigkeit des Schwersten. In: figurationen. gender.
literatur. kultur, 4. Jahrgang 2003, Heft 1: leichtigkeit / lightness, hrsg. von Gabriele
Brandstetter, S. 87-98.
217. Anständige Dienstfertigkeit. In: Andrea Köhler (Hrsg.), Kleines Glossar des
Verschwindens. Von Autokino bis Zwischengas. Lauter Nachrufe, München 2003, S. 110112. (= beck’sche reihe 1538)
218. Enzyklopädie und Poesie: Goethes Konzept der Moderne. In: Aumla, Special Edition:
Commemorating the 250th anniversary of the birth of Johann Wolfgang von Goethe on 28th
August 1749, February 2003, S. 1-22.
219. “Eigentlich war es doch ein Musterpaar“. Die trübe Passion der Effi Briest. In: Cahiers
d’études germaniques 2003/2-no 45. À propos d’amour. Le discours amoureux et le discours
sur l’amour de Werther à Effi Briest. Actes du colloque international. Aix-en-Provence, 13, 14
et 15 mars 2003. Études réunies par Ingrid Haag et Karl Heinz Götze, S. 209-228.
220. Anonymität und Heroentum. Zur Inszenierung des modernen Helden bei Franz Kafka. In:
Christel Weiler, Hans-Thies Lehmann (Hrsg.), Szenarien von Theater und Wissenschaft.
Festschrift für Erika Fischer Lichte, Berlin 2003, S. 137-150. (= Theater der Zeit Recherchen
15)
221. Blick und Dialog. Die Szene der Wahrnehmung in E.T.A. Hoffmanns Novelle Des
Vetters Eckfenster. In: Ethel Matala de Mazza / Clemens Pornschlegel (Hrsg.), Inszenierte
Welt. Theatralität als Argument literarischer Texte, Freiburg im Breisgau 2003, S. 53-77.
(Rombach Wissenschaften – Reihe Litterae, hrsg. von Gerhard Neumann und Günter
Schnitzler, Bd. 106)
222. [Gerhard Neumann, Ethel Matala de Mazza, Sibylle Peters, Clemens Pornschlegel,
Caroline Pross] Arbeitsgruppe München, Kunst und Todesritual. Handeln auf der Grenze
zwischen Leben und Tod. In: Ritualität und Grenze, hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Christian
Horn, Sandra Umathum und Matthias Warstat, Tübingen und Basel 2003, S. 69-90. (=
Theatralität, hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Band 5)
223. Imprévu und Déjà-vu. Liebe auf den ersten Blick und Wahrnehmung der Welt: Das
Drama des Erkennens. In: Günter Oesterle (Hrsg.), Déjà-vu in Literatur und bildender Kunst,
München, 2003, S. 79-100.
Wiederabgedruckt in: Déjà-vu. Der Augen-Blick der Nachträglichkeit in der zeitgenössischen
Kunst, Atelier Augarten, Zentrum für zeitgenössische Kunst der Österreichischen Galerie
Belvedere, Wien 2006, S. 158-184.
224. Roland Barthes’ Theorie des Deiktischen. In: Die Medien der Künste. Beiträge zur
Theorie des Darstellens, hrsg. von Dieter Mersch, München 2003, S.53-74.
225. Jetzt hat’s mich erwischt. Über den Coup de foudre als Wahrnehmungsschema. In: Texte
zur Kunst. Liebe, Dezember 2003, 13. Jahrgang, Heft 52, S. 43-46.
20
226.Wahrnehmungs-Theater. Semiose zwischen Bild und Schrift. In: Gerhard Neumann /
Claudia Öhlschläger (Hrsg.), Inszenierungen in Schrift und Bild, Bielefeld 2004, S. 81-109. (=
Schrift und Bild in Bewegung Bd. 7)
227. Einleitung zum Themenband. (zusammen mit Claudia Öhlschläger) In: Gerhard
Neumann / Claudia Öhlschläger (Hrsg.), Inszenierungen in Schrift und Bild, Bielefeld 2004,
S. 9-15. (= Schrift und Bild in Bewegung Bd. 7)
228. E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla als Entwurf einer ‚Wissenspoetik’. In:
Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800, hrsg. von Gabriele
Brandstetter und Gerhard Neumann, Würzburg 2004, S. 15-47.
229. Gabriele Brandstetter / Gerhard Neumann, Romantische Wissenspoetik. Die Künste und
die Wissenschaften um 1800. In: Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die
Wissenschaften um 1800, hrsg. von Gabriele Brandstetter und Gerhard Neumann, Würzburg
2004, S. 9-13. ( = Stiftung für Romantikfoschung Band XXVI)
230. Autohospitalité comme art de jeûner. La version de Franz Kafka du «souci de soi». In:
De soi à soi: L’écriture comme autohospitalité, études réunies par Alain Montandon, Centre
de Recherches sur les Littßeratures Modernes et Contemporaines, Presses Universitaires
Blaise Pascal, Clermont-Ferrand 2004, S. 29-40.
231. Gabriele Brandstetter und Gerhard Neumann, Gaben. Märchen der Romantik. In:
Romantik und Exil. Festschrift für Konrad Feilchenfeld, hrsg. von Claudia Christophersen
und Ursula Hudson-Wiedenmann in Zusammenarbeit mit Brigitte Schellbach, Würzburg
2004, S. 17-37.
232. Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. In: Kathrin Stegbauer, Herfried Vögel,
Michael Waltenberger (Hrsg.), Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur
Identität der Germanistik. Ein Entwurf, Berlin 2004, S. 131- 160.
233. Der ‚ausgelassene’ Autor. Zur Konstruktion des deutschen Realismus in Malerei und
Literatur. In: [Auslassungen]. Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft, hrsg. von
Natascha Adamowsky und Peter Matussek, Würzburg 2004, S. 147-165.
234. „Seine Geburt war unordentlich“. Ironie und Gesetz in Thomas Manns ‚Moses’-Legende.
In: Gesetz. Ironie. Festschrift für Manfred Schneider, hrsg. von Rüdiger Campe und Michael
Niehaus, Heidelberg 204, S. 209-221.
235. Le rituel piège. Daniel Spoerris Fallenbilder zwischen Kunst und Ethnographie. In: Die
Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbole, hrsg. von Christoph Wulf und Jörg
Zirfas, München 2004, S. 340-364.
236. „Was hast Du mit dem Geschenk des Geschlechtes getan?“ Franz Kafkas Tagebücher als
Lebens-Werk. In: Autobiographisches Schreiben und philosophische Selbstsorge, hrsg. von
Maria Moog-Grünewald, Heidelberg 2004, S. 153-174. (= Neues Forum für allgemeine und
vergleichende Literaturwissenschaft, hrsg. von Horst-Jürgen Gerigk, Maria Moog-Grünewald,
Bd. 22)
21
237. Die frühromantische Enzyklopädie. Novalis und sein Konzept des Wissenstheaters. In:
Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der
Enzyklopädien, hrsg. von Theo Stammen und Wolfgang E.J. Weber, Berlin 2004, S. 119-142.
(= Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg. Colloquia Augustana
Band 18)
238. Das Schreibprojekt des ästhetischen Historismus. Autobiographie, Restauration und
Heilsgeschichte in Adalbert Stifters Erzählwerk. In: Zeitschrift für deutsche Philologie,
Sonderheft zum Band 123 (2004), Literatur und Geschichte. Neue Perspektiven, hrsg. von
Michael Hofmann und Hartmut Steinecke, Berlin 2004, S. 89-118.
239. Die Instanz der Szene im Denken der Sprache. Argument und Kategorie der
‚Theatralität’ in der Literaturwissenschaft. In: Theatralität als Modell in den
Kulturwissenschaften, hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Christian Horn, Sandra Umathum und
Matthias Warstadt, Tübingen und Basel 2004, S. 139-197. (= Theatralität, hrsg. von Erika
Fischer-Lichte, Bd. 6)
240. „Ein Bericht für eine Akademie“.Kafkas Theorie vom Ursprung der Kultur. In: Franz
Kafka, Ein Landarzt. Interpretationen, herausgegeben von Elmar Locher und Isolde
Schiffermüller, Bozen 2004, S. 275-293.
241. [Gerhard Neumann / Lothar Kammel] Thomas Manns Zauberberg. Eine Kulturtheorie
der Liebe. In: Günter Schnitzler /Edelgard Spaude (Hrsg.), Intermedialität. Studien zur
Wechselwirkung zwischen den Künsten, Freiburg im Breisgau 2004, S. 11-35 (= Rombach
Wissenschaften Reihe Litterae, hrsg. von Gerhard Neumann und Günter Schnitzler, Band 126,
Festschrift für Peter Andraschke zum 65. Geburtstag)
242. „mythologie blanche“. Metaphern als generative Kerne in Kleists „Penthesilea“. In:
Beiträge zur deutschen Literatur Nummer 41, Sophia Universität, Sondernummer zum 60.
Geburtstag von Prof. Dr. Naoji Kimura, Tokyo 2004, S. 1-35.
243. Landschaft im Fenster. Liebeskonzept und Identität in Robert Musils Novelle „Die
Vollendung der Liebe“. In: Neue Beiträge zur Germanistik Band 3 / Heft 1 (2004), S. 15-31.
(= Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“, Zeitschrift der Japanischen Gesellschaft für
Germanistik)
244. Schiller: Alle acht Tage war er ein anderer. In: Kulturstiftung des Bundes 5 (2005), S.
10-11.
245. Vorbemerkung. In: Simon Bunke, Figuren des Diskurses. Studien zum diskursiven Ort
des unteren Figurenpersonals bei Fontane und Flaubert, Frankfurt am Main 2005, S. 7-11. (=
Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, hrsg. von Renate von
Heydebrand, Georg Jäger, Jürgen Scharfschwerdt, Bd. 37)
246. Spurenlese. Roland Barthes, die Krise der Repräsentation und das Theater der Zeichen.
In: Spuren. Lektüren. Praktiken des Symbolischen, hrsg. von Gisela Fehrmann, Erika Linz
und Cornelia Epping-Jäger, München 2005, S. 33-51.
247. Franz Kafka an Hans Mardersteig (1922). In: Briefe aus dem 20. Jahrhundert, hrsg. von
Andreas Bernard und Ulrich Raulff, Frankfurt am Main 2005, S. 63-68.
22
248. Einleitung. In: ‚Hoffmaneske Geschichte’. Zu einer Literaturwissenschaft als
Kulturwissenschaft, hrsg. von Gerhard Neumann, Würzburg 2005, S. 7-14.
249. Ausblicke. E.T.A. Hoffmanns letzte Erzählung Des Vetters Eckfenster. In: ‚Hoffmaneske
Geschichte’. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft, hrsg. von Gerhard
Neumann, Würzburg 2005, S. 223-242.
250. „Der Blutkreislauf der Familie“. Genealogie und Geschichte bei Franz Kafka. In:
Transfusionen. Blutbilder und Biopolitik in der Neuzeit, hrsg. von Anja Lauper, Zürich-Berlin
2005, S. 179-196.
251. Stenogramme der Gewalt. In: Akzente, hrsg. von Michael Krüger, Heft 4 / August 2005,
S. 366-372.
252. Enzyklopädie und Wissenstheater. Zum Kulturkonzept der Moderne in der deutschen
Romantik. In: Klaus W. Hempfer / Anita Traninger (Hrsg.), Macht Wissen Wahrheit, Freiburg
im Breisgau 2005, S. 141-165. (= Rombach Wissenschaften Reihe Litterae, hrsg. von Gerhard
Neumann und Günter Schnitzler, Band 133)
253. Goethes Menschenbild. Zur Geburt des Natur-Körpers aus der antiken Mythologie. In:
Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnungen. Für Volker Hoffmann, hrsg. von Thomas
Betz und Franziska Mayer, K. Kieser Verlag München 2005, S. 137-178.
254. Geschmackskultur im 19. Jahrhundert. In: Das Geheimnis des Geschmacks. Aspekte der
Ess- und Lebenskunst, hrsg. von Thomas Hauer, Frankfurt am Main 2005, S. 180-196.
(Werkbund-Archiv Bd. 29)
255. Traumbild und Stilleben. Präsenz und Absenz in der Poetik Robert Musils. In: Logik der
Bilder. Präsenz – Repräsentation – Erkenntnis, hrsg. von Richard Hoppe-Sailer, Claus
Volkenandt und Gundolf Winter, Berlin 2005, S. 53-73.
256. Schmerz - Erinnerung - Löschung. Die Aporien kultureller Memoria in Kafkas Texten.
In: Schmerz und Erinnerung, hrsg. von Roland Borgards, München 2005, S. 173-193.
257. Stil als Wahrnehmungsexperiment – E.T.A. Hoffmanns poetologische Novelle Des
Vetters Eckfenster. In: Sprache, Bewußtsein, Stil. Theoretische und historische Perspektiven,
hrsg. von Daniel Jacob, Thomas Krefeld und Wulf Oesterreicher, Tübingen 2005, S. 167-195.
258. Theater der Sinne. Daniel Spoerri und das Szenario der Eat-Art. In: Dietrich von
Engelhardt, Rainer Wild (Hrsg.), Geschmackskulturen. Vom Dialog der Sinne beim Essen
und Trinken, Frankfurt am Main / New York 2005, S. 205-217.
259. Déjà-vu. Der Augen-Blick der Nachträglichkeit in der zeitgenössischen Kunst, hrsg. von
Thomas Trummer, Wien 2005, S. 158-183. (Atelier Augarten. Zentrum für zeitgenössische
Kunst der Österreichischen Galerie Belvedere, Publikation der 10. Wechselausstellung)
260. Chronik der Lektüren. In: Wissenschaft und Universität. Selbstportrait einer Generation.
Wolfgang Frühwald zum 70. Geburtstag, gesammelt von Martin Huber und Gerhard Lauer,
Köln 2005, S. 242-264.
23
261. Zitierte Authentizität in Stifters Nachsommer und Fontanes Effi Briest. Hegel – Bergson
– Barthes. In: Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur, hrsg. von Eva Horn,
Bettine Menke und Christoph Menke, München 2006, S. 105-126.
262. Androgynie und Inzest – Robert Musils Theorie der Liebe. In: Androgynie und Inzest in
der Literatur um 1900, hrsg. von Hans Weichselbaum, Salzburg 2005, S. 151-180. (= TraklStudie XXIII)
263. Les tableaux-pièges de Daniel Spoerri entre art et ethnographie. In : Hermès 43.
Cognition, Communication, Politique. Rituels, Paris 2005, S.141-155. (= CNRS Editions)
264. Kafka als Ethnologe. In: Hansjörg Bay / Christof Hamann (Hrsg.), Odradeks Lachen.
Fremdheit bei Kafka, Freiburg i. Br. 2006, S. 325-345. (= Rombach Wissenschaften. Reihe
Litterae, hrsg. von Gerhard Neumann und Günter Schnitzler, Band 136)
Gleichzeitig erschienen in: Klaus R. Scherpe / Elisabeth Wagner (Hrsg.), Kontinent Kafka.
Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin, Vorwerk 8 Berlin 2006, S. 42-56.
265. Kafkas Verwandlungen. In: Aleida Assmann / Jan Assmann (Hrsg.), Verwandlungen.
Archäologie der literarischen Kommunikation IX, München 2006, S. 245-266.
266. Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“. Eine Theorie der Liebe am Beginn des 20.
Jahrhunderts. In: Umwege des Lesens. Aus dem Labor philologischer Neugierde, hrsg. von
Christoph Hoffmann und Caroline Welsh, Berlin 2006, S. 91-110.
267. Kafka und Goethe. In: Franz Kafka und die Weltliteratur, hrsg. von Manfred Engel und
Dieter Lamping. Göttingen 2006, S. 48-65.
268. Archäologie der Passion. Zum Liebeskonzept in Stifters Nachsommer. In: History, Text,
Value. Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003, hrsg. von Michael Minden,
Martin Swales und Godela Weiss-Sussex, Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes
Oberösterreich, Band 11 / 2004, Linz 2006, S. 69-79.
269. Entstellungskunst. Zur Herstellung von Individualität in E.T.A. Hoffmanns Capriccio
Prinzessin Brambilla. In: Atsuko Onuki / Thomas Pekar (Hrsg.), Figuration - Defiguration.
Beiträge zur transkulturellen Forschung, München 2006, S. 17-44.
270. Engelsbrot. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Zweimonatsschrift der
internationalen philosophischen Forschung, 54. Jahrgang (2006) Heft 3, S. 480-482.
271. 1820. Wolkenspuren. Goethes Erfindung der Poetik des Übergänglichen. In: Kalender
kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Für Günter
Oesterle, hrsg. von Roland Borgards, Almuth Hammer und Christiane Holm, Würzburg 2006,
S. 303-317.
272. „Die Vollendung der Liebe“. Robert Musils Erotologie. In: L’amour autour de 1900.
Actes du colloque international Aix-en-Provence, 3, 4 et 5 mars 2005, études réunies par
Ingrid Haag et Karl Heinz Götze, Cahiers d’études germaniques, 2006/1, no 50, S. 199-212.
24
273. Oper als Text. Strauss / Hofmannsthals orientalisches Spiel Die Frau ohne Schatten. In:
OperMachtTheaterBilder. Neue Wirklichkeiten des Regietheaters, hrsg. von Jürgen Schläder,
Berlin 2006, S. 109-132.
274. Rainer Maria Rilke, Persisches Heliotrop. Das Dinggedicht wird zu einem Liebesgedicht.
In: Frankfurter Anthologie. Neunundzwanzigster Band. Gedichte und Interpretationen, hrsg.
von Marcel Reich-Ranicki, Frankfurt am Main und Leipzig 2006, S. 123-127.
275. Fernrohr, Mikroskop und Luftballon. Wahrnehmungstechnik und Literatur in der
Goethezeit. In: Spektakuläre Experimente. Praktiken der Evidenzproduktion im 17.
Jahrhundert, hrsg. von Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig, Berlin / New York
2006, S. 345-377. (= Theatrum Scientiarum Band 3)
276. Schillers dramatische Fragmente. Ein Projekt der Moderne. In: Friedrich Schiller und der
Weg in die Moderne, hrsg. von Walter Hinderer, Würzburg 2006, S. 33-45. (Stiftung für
Romantikforschung Band XL)
277. Liebes- und Gedächtnismahl. Zum Zusammenhang von Ursprung und Eucharistie in
Prousts „Recherche“. In: Proustiana XXIV. Mitteilungen der Marcel Proust Gesellschaft.
Sonderband „Ein unerhörtes Glücksgefühl...“ Von der Kunst des Genießens bei Marcel
Proust. Beiträge des gleichnamigen Symposions in Hamburg im November 2005, hrsg. von
Kirsten von Hagen, Claudia Hoffmann und Volker Roloff, Frankfurt am Main und Leipzig
2006, S. 176-197.
278. Französische Aufklärung und deutsche Romantik. Voltaires Dictionnaire philosophique
und Hardenbergs Enzyklopädistik. In : Roland Galle, Helmut Pfeiffer (Hrsg.), Aufklärung,
München 2007, S. 489-512.
279. Sanatorium, séance de spiritisme, salle de musique: la problématique de l’espace érotique
dans La Montagne magique de Thomas Mann. In: L’Espace de l’Eros. Représentations
textuelles et iconiques, directeurs scientifiques Eduardo Ramos-Izquierdo, Angelika Schober,
Pulim - Presses Universitaires de Limoges 2007, S. 171-179.
280. Rituale der Liebe. In: Axel Michaelis (Hrsg.), Die neue Kraft der Rituale, Heidelberg
2007, S. 45-65. (= Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
281. Scrittura e immagine. L’estetica hoffmanniana della dinamicizzazione reciproca nella
Principessa Brambilla. In: Scritture dell’imagine. Percorsi figurativi della parola, a cura di
Antonella d’Amelia, Flora de Giovanni e Lucia Perrone Capano, Napoli: Liguori Editore
2007, S. 87-105.
282. Herzschrift : Briefpost. Empfindsamkeit um 1800. In: Andreas Backoefer, Nicole
Haitzinger, Claudia Jeschke (Hrsg.), Dokument : Monument : Raum. Ausstellung,
Performance, Promenade, München 2007, S. 29-38.
283. Erotische Räume. Achim von Arnims Novelle Die Majorats-Herren. In: Räume der
Romantik, hrsg. von Inka Mülder-Bach und Gerhard Neumann, Würzburg 2007, S. 117-136.
(= Stiftung für Romantikforschung BandXLII)
25
284. Figur und Figuration. Zu E.T.A. Hoffmanns Individualitätskonzept in der Novelle
Prinzessin Brambilla. In: Gottfried Boehm / Gabriele Brandstetter / Achatz von Müller
(Hrsg.), Figur und Figuration. Studien zu Wahrnehmung und Wissen, München 2007, S. 139161. (= Bild und Text, hrsg. von Gottfried Boehm, Gabriele Brandstetter, Karlheinz Stierle)
285. „Sentiment d’automne“ – „Herbstgefühl“. La doctrine de la métamorphose des plantes de
Goethe comme concept de la vie. In: L’Automne. Études réunies et présentées par Alain
Montandon, Centre de Recherches sur les Littératures Modernes et Contemporaines, Presses
Universitaires Blaise Pascal, Clermont-Ferrand 2007. (= Collections Littératures, dirigée par
Alain Montandon)
286. Kulturelle Mimikry. Zur Affenfigur bei Flaubert und Kafka, von Gerhard Neumann,
Berlin und Barbara Vinken, München. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft zum
Band 126: Tiere, Texte, Spuren, hrsg. von Norbert Otto Eke und Eva Geulen, (2007) S. 126142.
287. Einleitung. Sektion 29. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris
2005. Band 11. Klassiken, Klassizismen, Klassizität – Kulturmetropole Paris im Zeichen der
Moderne – Der Streit um die literarische Moderne, Jahrbuch für Internationale Germanistik
Reihe A – Band 87, Bern / Berlin u.a. 2008, S. 235-236.
288. Hofmannsthals ‚Zauberflöte’. Der ‚rite de passage’ in der Frau ohne Schatten. In:
Mathias Mayer (Hrsg.), Modell Zauberflöte: Der Kredit des Möglichen. Kulturgeschichtliche
Spiegelungen erfundener Wahrheiten, Hildesheim / Zürich / New York 2007, S. 225-246. (=
ECHO. Literaturwissenschaft im interdisziplinären Dialog, Bd. 10)
289. „Tanzend zum Prinzen werden...“. Die Herstellung romantischer Identität in E.T.A.
Hoffmanns Prinzessin Brambilla. In: Souvenirs de Taglioni. Band 2. Bühnentanz in der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Gunhild Oberzaucher-Schüller, München 2007, S. 1126. (= Publikationen des Fachbereichs Musik- und Tanzwissenschaft der Universität Salzburg.
Derra de Moroda Dance Archives, Tanzforschungen VIII)
290. Schmerz - Erinnerung - Löschung. Die Aporien kultureller Memoria in Kafkas Texten.
In: Kulturfaktor Schmerz. Internationales Kolloquium in Tokyo 2005, hrsg. von Yoshihiko
Hirano und Christine Ivanovic, Würzburg 2008, S. 161-179.
291. Gewalt und Aufmerksamkeit. Zu Canettis Theorie der Kultur. In: Susanne Lüdemann
(Hrsg.), Der Überlebende und sein Doppel. Kulturwissenschaftliche Analysen zum Werk
Elias Canettis, Freiburg im Breisgau / Berlin /Wien 2008, S. 167-187. (= Rombach
Wissenschaften. Reihe Litterae, hrsg.von Gerhard Neumann und Günter Schnitzler, Bd. 150)
292. Roman - Novelle - Anekdote. Zur Gattungsfrage in Goethes Wahlverwandtschaften. In:
Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Für Hendrik Birus zum
16. April 2008, hrsg. von Anne Bohnenkamp und Matías Martínez, Göttingen 2008, S. 315333.
293. Louis Malle / Jean-Claude Carrière: Milou en mai - Nahrungskette und narrative
Struktur. In: Iris Därmann, Harald Lemke (Hrsg.), Die Tischgesellschaft. Philosophische und
kulturwissenschaftliche Annäherungen, Bielefeld 2008, S. 171-199.
26
294. Filmische Darstellungen des Essens. In: Alois Wierlacher und Regina Bendix (Hrsg.),
Kulinaristik. Forschung - Lehre - Praxis, Berlin 2008, S. 298-319. (= Wissenschaftsforum
Kulinaristik Band 1)
295. ‚Romantic Love’ und gescanntes Gehirn. Helen Fishers Anthropologie und die moderne
Literatur. In: Daniela Rippl / Verena Mayer (Hrsg.), Gender Feelings, München 2008, S. 175191.
296. Ausnahmezustand. Antike und Moderne in Schillers Balladen. In: Schiller und die
Antike, hrsg. von Paolo Chiarini und Walter Hinderer, Würzburg 2008, S. 91-109. (= Stiftung
für Romantikforschung Band XLIV)
297. Wege bei Sebald. Das Netz der Schritte im Roman „Die Ringe des Saturn“. In: Gehen.
Beiträge der Tagung vom 7. und 8. Juli 2006 anläßlich der Ausstellung von Tacita Dean und
Francis Alÿs im Schaulager Basel, hrsg. von Theodora Vischer und Katrin Grögel, Göttingen
2008, S. 47-60. (= Schaulager-Hefte)
298. Alexis und Dora. Goethes Poetik des Übergänglichen. In: Gerhard Neumann / David
Wellbery (Hrsg.), Die Gabe des Gedichts. Goethes Lyrik im Wechsel der Töne, Freiburg im
Breisgau 2008, S. 287-318. (= Rombach Wissenschaften Reihe Litterae, hrsg. von Gerhard
Neumann und Günter Schnitzler Bd. 161)
299. Fetisch und Narrativität. Kafkas Bildungsroman Der Verschollene. In: Sigmund Freud
und das Wissen der Literatur, hrsg. von Peter-André Alt / Thomas Anz, Berlin / New York
2008, S. 121-136. ( = spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, hrsg. von
Angelika Corbineau-Hoffmann / Werner Frick Bd. 16)
300. „Anecdotes of Destiny“. Zur Struktur von Karen Blixens Novellistik. In: Karen Blixen /
Isak Dinesen / Tania Blixen. Eine internationale Erzählerin der Moderne, hrsg. von Heike
Peetz, Stefanie von Schnurbein und Kirsten Wechsel, Nordeuropa-Institut der HumboldtUniversität Berlin 2008, S. 29-57. (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik, hrsg. von Antje
Hornscheidt u.a. Band 12)
301. Bildersturz. Metaphern als generative Kerne in Kleists Penthesilea. In: Rüdiger Campe
(Hrsg.), Penthesileas Versprechen. Exemplarische Studien über die literarische Referenz,
Freiburg im Breisgau 2008, S. 93-124. (= Rombach Wissenschaften Reihe Litterae, hrsg. von
Gerhard Neumann und Günter Schnitzler, Bd. 162)
302. Rituale der Liebe. In: Die neue Kraft der Rituale, hrsg. von Axel Michaels, Heidelberg
2008, S. 45-65.
303. Schnitzlers Traumnovelle. Zur Viererfigur in der Liebeskonstellation. In: Cahiers
d’études germaniques 2008/2 - no 559. L’amour entre deux guerres 1918-1945. Concepts et
représentations. Actes du colloque international Aix-en-Provence, 11, 12 et 13 octobre 2007,
Études réunies par Ingrid HAAG et Karl Heinz Götze, Aix-en-Provence 2008
304. Der Affe als Ethnologe. Kafkas Bericht über den Ursprung der Kultur und dessen
kulturhistorischer Hintergrund. In: Für Alle und Keinen. Lektüre, Schrift und Leben bei
Nietzsche und Kafka, hrsg. von Friedrich Balke, Joseph Vogl und Benno Wagner, Zürich Berlin 2008, S. 79-97.
27
305. Ankunft des Fremden. Zur Identitätsformel in Rilkes Einakter Die weiße Fürstin. In:
Aage A. Hansen-Löve, Annegret Heitmann, Inka Mülder-Bach (Hrsg.), Ankünfte. An der
Epochenschwelle um 1900, München 2009, S. 173-187. (= Anfänge, hrsg. von Aage A.
Hansen-Löve, Inka Mülder-Bach)
306. Man kann eben zweierlei zugleich sein: eines Freundes guter Traum und das eigene böse
Wachsein. In: Kafkas Sätze, hrsg. von Hubert Spiegel, Frankfurt am Main 2009, S. 144-147.
307. Fetischisierung. Zur Ambivalenz semiotischer und narrativer Strukturen. In: Amphibolie
- Ambiguität - Ambivalenz, hrsg. von Frauke Berndt, Stephan Kammer, Würzburg 2009, S.
61-76.
308. Gewährung und Entzug des Abendmahls. Zu den Banketten und ihrer kulturellen
Funktion in den Dramen Shakespeares. In: Deutsche Shakespeare-Gesellschaft. Shakespeare
Jahrbuch, hrsg. von Sabine Schülting in Verbindung mit Thomas Döring und Norbert Greiner,
Band 145 (2009), Bochum 2009, S. 29-48.
309. Überschreibung und Überzeichnung. Franz Kafkas Poetologie auf der Grenze zwischen
Schrift und Bild. In: Friedrich Teja Bach, Wolfgang Pichler (Hrsg.), Öffnungen: Zur Theorie
und Geschichte der Zeichnung, München 2009, S. 161-186.
310. „Du bist was Du trinkst“. Physiologie und Kulturgeschichte des Durstes. In: Gunther
Hirschfelder, Angelika Ploeger (Hrsg.), Purer Genuß? Wasser als Getränk, Ware und
Kulturgut, hrsg. in Verbindung mit Volker Pudel und Gesa Schönberger, Frankfurt am Main /
New York 2009, S. 83-107.
311. Verpackte Zeichen. Zum novellistischen Liebesnarrativ im Laüstic der Marie de France
und in der sogenannten ‚Falken’-Novelle Boccaccios. In: Ursula Peters / Rainer Warning
(Hrsg.), Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters. Jan-Dirk Müller zum 65.
Geburtstag, München 2009, S. 319-338.
312. MENSCHEN/AFFEN. Erkundung der Grenze zwischen Kultur und Natur. In: Thomas
Anz (Hrsg.), Natur - Kultur. Zur Anthropologie von Sprache und Literatur, Paderborn 2009,
S. 93-108.
313. Chinesische Mauer und Schacht von Babel. Franz Kafkas Architekturen. In: DVjs 83. Jg.
(2009) Heft 3/September, S. 452- 471.
314. Trauma und Liebesblick. Zum coup de foudre in Goethes „Wahlverwandtschaften“. In:
„Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht“. Über den Blick in der Literatur. Festschrift für
Helmut J. Schneider zum 65. Geburtstag, hrsg. von Kenneth S. Calhoon, Eva Geulen, Claude
Haas und Nils Reschke, Berlin 2010, S. 99 - 116. (= Philologische Studien und Quellen, hrsg.
von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke, Horst Wenzel, Heft 221)
315. Zur Literaturgeschichte der Liebe, hrsg. von Karl Heinz Götze / Ingrid Haag / Gerhard
Neumann / Gert Sautermeister, Würzburg 2009. Darin Wiederabdruck der Aufsätze: 1.
“Eigentlich war es doch ein Musterpaar“. Die trübe Passion der Effi Briest. In: Cahiers
d’études germaniques 2003/2-no 45. À propos d’amour. Le discours amoureux et le discours
sur l’amour de Werther à Effi Briest. Actes du colloque international. Aix-en-Provence, 13, 14
28
et 15 mars 2003. Études réunies par Ingrid Haag et Karl Heinz Götze, S. 209-228. 2. „Die
Vollendung der Liebe“. Robert Musils Erotologie. In: L’amour autour de 1900. Actes du
colloque international Aix-en-Provence, 3, 4 et 5 mars 2005, études réunies par Ingrid Haag et
Karl Heinz Götze, Cahiers d’études germaniques, 2006/1, no 50, S. 199-212. 3. Schnitzlers
Traumnovelle. Zur Viererfigur in der Liebeskonstellation. In: Cahiers d’études germaniques
2008/2 - no 559. L’amour entre deux guerres 1918-1945. Concepts et représentations. Actes
du colloque international Aix-en-Provence, 11, 12 et 13 octobre 2007, Études réunies par
Ingrid HAAG et Karl Heinz Götze, Aix-en-Provence 2008. 4. Geschlechterrollen und
Autorschaft: Brechts Konzept der lyrischen Konfiguration. In: The Other Brecht I. The Brecht
Yearbook 17 (1992), S. 101-123.
316. An die Mouche. Zu Heines „neuer Schreibart“ des Erotischen. In: Heinrich Heine. Ein
Wegbereiter der Moderne, hrsg. von Paolo Chiarini und Walter Hinderer, Würzburg 2009, S.
329-341. (= Stiftung für Romantikforschung Band XLVII)
317. Der Virtuose als Denkfigur in der Romantik. Zur ästhetischen Inszenierung der
Körperkunst auf der Grenze zwischen Natur und Kultur. In: Denkfiguren. Performatives
zwischen Bewegen, Schreiben und Empfinden, hrsg. Von Nicole Haitzinger und Karin
Fenböck, München 2010, S. 104-116. (= Derra Dance Research (Vol. 2))
318. Minutiöse Genauigkeit und souveräner Überblick. Laudatio auf Nicholas Boyle. In:
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 2009, Darmstadt 2010, S. 98-102.
319. “Erklär mir, Liebe“. Eros auf der Schwelle zum 21. Jahrhundert. In :Liebe in der
deutschsprachigen Literatur nach 1945. L’amour au présent. Histoires d’amour de 1945 à nos
jours. Festschrift für Ingrid Haag. Mélanges en l’honneur d’Ingrid Haag, hrsg. Von Karl Heinz
Götze und Katja Wimmer. Édité par Karl Heinz Götze et Katja Wimmer, Frankfurt am Main
2010, S. 17-32.
320. Fernrohr und Flöte. Erzählte Räume in Goethes Novelle. In :DVjs 84. Jahrgang (2010)
Heft 3 / September, S. 342-363.
321. “Vor dem Sturm“. Medien und militärisches Wissen in Fontanes erstem Roman. In :
Stephan Bräse, Anne Kathrin Reuleke (Hrsg.), Realien des Realismus. Wissenschaft-TechnikMedien in Theodor Fontanes Erzählprosa, Berlin 2010, S. 201-229.
322. Anecdotes of Destiny. Zur Struktur von Karen Blixens ‚neuromantischer’ Novellistik. In:
Romantik im Norden, hrsg. von Annegret Heitmann und Hanne Roswall Lauren, Würzburg
2010, S. 251-265.
323. Die Welt im Fenster. Erkennungsszenen in der Literatur. In: Hofmannsthal Jahrbuch. Zur
Europäischen Moderne 18/2010, hrsg. von Gerhard Neumann, Ursula Renner, Günter
Schnitzler, Gotthart Wunberg, Freiburg im Breisgau 2010, S. 215-257.
324. The Abandoned Writing Desk. On Kafka’s metanarratives, as exemplified by „Der
Heizer“. In: Franz Kafka. Narration, Rhetoric, and Reading, edited by Jakob Lothe, Beatrice
Sandberg, and Ronald Speirs, The Ohio State University Press, Columbus 2011, S. 81-93.
29
325. Verfehlte Anfänge und offenes Ende. Franz Kafkas poetische Anthropologie, München:
Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 2011 (Reihe «Themen », Bd. 93)
326. Inszenierung des Anfangs. Zum Problem der sozialen Karriere in Franz Kafkas
«Prozeß»-Roman. In: Schauplatz der Verwandlungen. Variationen über Inszenierung und
Hybridität, hrsg. Von Kazuhiko Tamura u.a., München 2011, S. 67-79.
327. Aphorismus – Anekdote – Parabel. Zur Gattungsbestimmung von Kafkas
Prosaminiaturen. In: Kafka und die kleine Prosa der Moderne. Kafka and Short Modernist
Prose, hrsg. von edited by Manfred Engel, Ritchie Robertson, Würzburg 2010, S. 49-66. (=
Oxford Kafka Studies, hrsg. von Manfred Engel und Ritchie Robertson, Band 1 – 2011)
329. Theodor Fontane. Romankunst als Gespräch, Freiburg im Breisgau 2011. (= Rombach
Wissenschaften – Reihe Litterae, hrsg. von Gerhard Neumann, Günter Schnitzler und
Maximilian Bergengruen, Band 151)
330. Einleitung. In: Theodor Fontane. Romankunst als Gespräch, Freiburg im Breisgau 2011,
S. 7-19. (= Rombach Wissenschaften – Reihe Litterae, hrsg. von Gerhard Neumann, Günter
Schnitzler und Maximilian Bergengruen, Band 151)
331. Zeichnung – Erzählung – Musik. E.T.A. Hoffmanns intermediales Projekt in der
Erzählung Prinzessin Brambilla. In: Günter Schnitzler, Achim Aurnhammer (Hrsg.), Wort
und Ton, Freiburg im Briesgau, Berlin, Wien 2011, S. 207-241. (= Rombach Wissenschaften
– Reihe Litterae, hrsg. von Gerhard Neumann, Günter Schnitzler und Maximilian
Bergengruen, Band 173)
Herunterladen