1 J. Bumke SS 2004 Höfische Sprache. Literaturhinweise Übersicht

Werbung
3
J.
Bumke
S
S 2004
Höfische Sprache. Literaturhinweise
Übersicht
1. Hintergrund-Informationen
-
Sprachgeschichte
Mittelhochdeutsche Grammatik
Wörterbücher
Sprachtheorie und Sprachphilosophie des Mittelalters
Die Sprache der Höflichkeit
2. Höfische Sprache - höfische Kultur
-
-
3
3
3
3
3
4
4
Höfische Kultur
4
Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der höfischen Gesellschaft
5
Höfische Sprache
6
Curialitas - cortoisie - hövescheit
6
Höfische Sprachlehre
6
Höfische Dichtersprache
6
Höfische Semantik
7
Höfische Fachsprachen
8
Höfische Sprachästhetik: Der Literaturexkurs im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg 8
Höfische Sünden der Zunge: Schmeichelei, Prahlerei, Schwatzhaftigkeit, Lachen,
Flüche, Intrigen, Lügen
8
Höfische Rhetorik
9
Höfische Metrik
9
3. Höfische Kommunikation
10
Verbale und Nonverbale Kommunikation. Die Sprache der Gesten
Sprachliches Zeremoniell: Anrede und Begrüßung
Die Sprache der Geschlechter. Die Stimme der Frau
Sexualität und Obszönität. Die halbe Birne von Konrad von Würzburg
Reden und Schweigen
Kommunikationsbrüche
10
10
11
12
13
13
4. Sprache in der höfischen Dichtung (Fallbeispiele)
14
4
Die Stimme der Frau in der höfischen Lyrik
Die Frauenlieder Reinmars des Alten
Reden und Schweigen in Hartmanns Erec
Wahrheit und Lüge in Gottfrieds Tristan
Erlogene Identitäten
14
14
15
5
Literatur-Angaben
1. Hintergrund-Informationen
Sprachgeschichte
Peter von Polenz: Geschichte der deutschen Sprache. 9. Aufl. Berlin, New York 1978
(Sammlung Göschen 2206).
Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer
Erforschung. Hrsg. von Werner Besch, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger. 2.
Halbband. Berlin 1985 ["Das Mittelhochdeutsche": S. 1120-1210]. 2. Aufl. Berlin, New
York 2000 ["Das Mittelhochdeutsche": S. 1294-1408].
Mittelhochdeutsche Grammatik
Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 24. Aufl. bearb. von Peter Wiehl und
Siegfried Grosse. Tübingen 1998. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte
A 2).
Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. München 1996.
Einführung in die ältere deutsche Sprache. Materialien [Kölner Einführungsseminare]. o.J.
o.O.
Wörterbücher
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bde (in 32). Leipzig 18481954. Nachdruck München 1984. Neubearbeitung. Bd. 1-2. 6-8. Leipzig 1983-1999.
Georg F. Bennecke, Wilhelm Müller, Friedrich Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch.
3 Bde (in 4). Leipzig 1854-1866. Nachdruck Stuttgart 1990.
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 3 Bde. Leipzig 1872-1878. Nachdruck
Stuttgart 1992.
Sprachphilosophie und Sprachtheorie des Mittelalters
Sten Ebbesen (Hg.): Sprachtheorien in Spätantike und Mittelalter. Tübingen 1995
(Geschichte der Sprache 3).
Stefan Majetschak: Sprache. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 9.
Darmstadt 1995. Sp. 1437-1497 ["Mittelalter, Renaissance, Humanismus": Sp. 14541468].
Sprache der Höflichkeit
6
Georg Braungart: Hofberedsamkeit. Studien zur Praxis höfisch-politischer Rede im
deutschen Territorialabsolutismus. Tübingen 1988 (Studien zur deutschen Literatur 96).
Manfred Beetz: Frühmoderne Höflichkeit. Komplimentierkunst und Gesellschaftsrituale
im altdeutschen Sprachraum. Stuttgart 1990 (Germanistische Abhandlungen 67).
Alain Montadon (Hg.): Über die deutsche Höflichkeit. Entwicklung
Kommunikationsvorstellungen in den Schriften über Umgangsformen in
deutschsprachigen Ländern. Bern (u.a.) 1991.
der
den
Konrad Ehlich: On the Historicity of Politeness. In Richard J. Watts, Sachiko Ide, Konrad
Ehlich (Hgg.): Politeness in Language. Studies in Its History, Theory and Practice. Berlin,
New York 1992 (Trends in Linguistics 59). S. 71-107.
2. Höfische Sprache - höfische Kultur
Höfische Kultur
Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde.
München 1986 (dtv 4442).
Gert Kaiser, Jan-Dirk Müller (Hgg.): Höfische Literatur, Hofgesellschaft, Höfische
Lebensformen um 1200. Düsseldorf 1986 (Studia humaniora 6).
Maurice Keen: Das Rittertum. München, Zürich 1987.
Harald Haferland: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik
um 1200. München 1988 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 10).
Josef Fleckenstein (Hg.): Curialitas. Studien zu Grundfragen der höfisch-ritterlichen
Kultur. Göttingen 1990 (Veröffentlichungen des Max Planck-Instituts für Geschichte 100).
Hedda Ragotzky, Horst Wenzel (Hgg.): Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die
Zeichen. Tübingen 1990.
Joachim Bumke: Höfische Kultur. Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme. In:
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 114. 1992. S. 414-492.
Horst Wenzel: Hören und Sehen, Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter.
München 1995.
C. Stephen Jaeger: Die Entstehung der höfischen Kultur. Vom höfischen Bischof zum
höfischen Ritter. Berlin 2001 (Philologische Studien und Quellen 167).
Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der höfischen Gesellschaft
Manfred G. Scholz: Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12.
7
und 13. Jahrhundert. Wiesbaden 1980.
Peter Koch, Wulf Oesterreicher: Sprache der Nähe - Sprache der Distanz. Mündlichkeit
und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In:
Romanistisches Jahrbuch 36. 1985. S. 15-43.
Siegfried Grosse: Reflexe gesprochener Sprache im Mittelhochdeutschen. In:
Sprachgeschichte. Hrsg. von Werner Besch (u.a.) (siehe oben unter Sprachgeschte). 1.
Aufl. S. 1186-1191.
Joachim Bumke: Höfische Kultur (siehe oben unter Höfische Kultur) ["Mündlichkeit und
Schriftlichkeit in der höfischen Gesellschaft": S. 596-637].
Harald Kleinschmidt: Wordhrod onleac. Bemerkungen zur Geschichte der
sprechsprachlichen Kommunikation im Mittelalter. In: Historisches Jahrbuch der GörresGesellschaft 108. 1988. S. 37-62.
Hagen Keller (u.a.) (Hgg.): Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter.
Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen. München 1992 (Münstersche MittelalterSchriften 65).
Dennis H. Green: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German
Literature 800-1300. Cambridge 1994.
Ursula Schaefer: Zum Problem der Mündlichkeit. In: Joachim Heinzle (Hg.): Modernes
Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche. Frankfurt/M. 1994. S. 357-375.
Horst Wenzel: Hören und Sehen. Schrift und Bild (siehe oben unter Höfische Kultur)
["Hof und Schrift": S. 193-291].
Michael Curschmann: Höfische Laienkultur zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit.
Das Zeugnis Lamberts von Ardres. In: Jan-Dirk Müller (Hg.): Aufführung und Schrift in
Mittelalter und früher Neuzeit. Stuttgart 1996 (Germanistische Symposien. Berichtbände
17). S. 149-169.
Werner Röcke, Ursula Schaefer (Hgg.): Mündlichkeit - Schriftlichkeit - Weltbildwandel.
Kommunikation und Deutungsschemata von Wirklichkeit und Literatur des Mittelalters
und der frühen Neuzeit. Tübingen 1996 (Scriporalia 71).
Maria Selig: Mündlichkeit in mittelalterlichen Texten. In: Martin-Dietrich Gleßgen, Franz
Lebsanft (Hg.): Alte und neue Philologie. Tübingen 1997 (editio. Beiheft 8). S. 201-225.
Hagen Keller (u.a.) (Hgg.): Schriftlichkeit und Lebensprasxis im Mittelalter. München
1999.
Höfische Sprache
8
Curialitas - cortoisie - höfescheit
Peter Ganz: curialis / hövesch. In: Gert Kaiser, Jan-Dirk Müller (Hgg.): Höfische Literatur,
Hofgesellschaft, Höfische Lebensformen um 1200 (siehe oben unter Höfische Kultur). S.
39-56.
Peter Ganz: hövesch / hövescheit im Mittelhochdeutschen. In: Josef Fleckenstein (Hg.):
Curialitas (siehe oben unter Höfische Kultur). S. 39-54.
Thomas Zotz: Urbanitas. Zur Bedeutung und Funktion einer antiken Wertvorstellung
innerhalb der höfischen Kultur des hohen Mittelalters. Ebendort, S. 392-451.
Höfische Sprachlehre
Jonathan Nicholls: The Matter of Courtesy. Medieval Courtesy Books and the GawainPoet. Woodbridge, Dover, NH 1985. ["The Place of Courtesy Books in Medieval Society":
S. 5-74].
Mark D. Johnston: The Treatment of Speech in Medieval Ethical and Courtesy Literature.
In: Rhetorica 4. 1986. S. 21-46.
Horst Wenzel: Hören und Sehen, Schrift und Bild (siehe oben unter Höfische Kultur)
["Höfische Erziehung": S. 128-192].
Höfische Dichtersprache
Thomas Klein: Heinrich von Veldeke und die mittelhochdeutsche Literatursprachen.
Untersuchungen zum Veldeke-Problem. In: Thomas Klein, Cola Minis: Zwei Studien zu
Veldeke und zum Straßburger Alexander. Amsterdam 1985 (Amsterdamer Publikationen
zur Sprache und Literatur 61). S. 1-121.
Franz Simmler: Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des
Mittelhochdeutschen. In: Sprachgeschichte. Hrsg. von Werner Besch (u.a.) (siehe oben
unter Sprachgeschichte). 1. Aufl. S. 1129-1138.
Siegfried Grosse: Morphologie des Mittelhochdeutschen. Ebendort, S. 1138-1145.
Siegfried Grosse: Syntax des Mittelhochdeutschen. Ebendort, S. 1153-1164.
Klaus Grubmüller: Literatursprache und Entstehung überregionaler Sprachformen im
mittelalterlichen Deutsch. Ebendort, S. 1766-1773.
Peter Wiesinger: Regionale und überregionale Sprachausformung im Deutschen vom 12.
bis 15. Jahrhundert unter dem Aspekt der Nationsbildung. In: Jürgen Ehlers (Hg.): Ansätze
und Diskontinuität deutscher Nationsbildung im Mittelalter. Sigmaringen 1989 (Nationes
8). S. 321-343.
9
Höfische Semantik
Hugo Palander: Der französische Einfluß auf die deutsche Sprache im 12. Jahrhundert. In:
Mémoires de la Société néophilologique de Helsinki 3. 1902. S. 75-204.
Hugo Suolahti: Der französische Einfluß auf die deutsche Sprache im 13. Jahrhundert. 2
Bde. Helsinki 1929-1933 (Mémoires de la Société néophilologique de Helsingfors 8. 10).
Edmund Wiessner, Harald Burger: Die höfische Blütezeit. In: Friedrich Maurer, Heinz
Rupp (Hgg.): Deutsche Wortgeschichte. 3. Aufl. Berlin 1974 (Grundriß der germanischen
Philologie 17). Bd. 1. S. 189-253.
Emil Öhmann: Der romanische Einfluß auf das Deutsche bis zum Ausgang des
Mittelalters. Ebendort. S. 323-396.
Heinz H. Menge: Lexikologie des Mittelhochdeutschen. In: Sprachgeschichte. Hrsg. von
Werner Besch (u.a.) (siehe oben unter Sprachgeschichte). 1.Aufl. S. 1145-1153.
Otfrid Ehrismann: Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus
dem Mittelalter. München 1995.
Beat Wolf: Vademecum medievale. Glossar zur höfischen Literatur des deutschsprachigen
Mittelalters. Bern (u.a.) 2002.
Nicola Zotz: Sprache des Hofes - Sprache der Liebe. Französisch als Sprache der Distanz
im Tristan. In: Der Tristan Gottfrieds von Straßburg. Hrsg. von Christoph Huber und
Victor Millet. Tübingen 2002. S. 117-129.
Höfische Fachsprachen
Kleidersprache
Elke Brüggen: Kleidung und Mode in der höfische Epik des 12. und 13. Jahrhunderts.
Heidelberg 1989 (Beihefte zum Euphorion 23) ["Die Terminologie der höfischen Mode":
S. 191-201].
Sprache der Jagd
Helmut Brackert: deist rehtiu jegerîe. Höfische Jagddarstellungen in der deutschen Epik
des Hochmittelalters. In: Werner Rösener (Hg.): Jagd und höfische Kultur. Göttingen 1997
(Veröffentlichungen des Max Planck Instituts für Geschichte 135). S. 365-406.
Höfische Sprachästhetik: Der Literaturexkurs im Tristan Gottfrieds von Straßburg
Ingrid Hahn: Zu Gottfrieds von Straßburg Literaturschau. In: Zeitschrift für deutsches
Altertum 96. 1967. S. 218-236.
10
Christoph Huber: Wort-Ding-Entsprechungen. Zur Sprach- und Stiltheorie Gottfrieds von
Straßburg. In: Klaus Grubmüller (u.a.) (Hgg.): Befund und Deutung. Zum Verhältnis von
Empirie und Interpretation in Sprach- und Literaturwissenschaft. Tübingen 1979. S. 268302.
Eberhard Nellmann: Wolfram und Kyot als vindaere wilder maere. Überlegungen zu
Tristan 4619-88 und Parzival 453,1-17. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 99. 1988. S.
31-67.
Sigrid Müller-Kleimann: Gottfrieds Urteil über den zeitgenössischen deutschen Roman.
Ein Kommentar zu den Tristanversen 4619-4748. Stuttgart 1990. (Helfant Studien S 6).
Christoph Huber: Gottfried von Straßburg: Tristan. Berlin 2000 (Klassiker-Lektüren 3).
["Der Literaturexkurs": S. 61-65].
Höfische Sünden der Zunge: Schmeichelei, Prahlerei, Schwatzhaftigkeit, Lachen,
Flüche, Intrigen, Lügen
Horst Wenzel: Die Zunge der Brangaene oder Die Sprache des Hofes. In: Danielle
Buschinger (Hrsg.): Sammlung - Deutung - Wertung. Festschrift für Wolfgang Spiewok.
Göppingen 1988. S. 357-367.
Carla Casagrande, Silvana Vecchio: Les péchés de la langue. Discipline et éthique de la
parole dans la culture médiévale. Paris 1991 [zuerst italienisch unter dem Titel: I peccati
della lingua. disciplina ed etica della parola nella cultura medievale. Rom 1987].
Horst Wenzel: Hören und Sehen. Schrift und Bild (siehe oben unter Höfische Kultur) [Die
Klanggestalt des Raumes. Zur Harmonisierung der Stimmen und zur Disziplin der Zunge":
S. 142-158].
Höfische Rhetorik
Stanislaw Sawicki: Gottfried von Straßburg und die Poetik des Mittelalters. Berlin 1932
(Germanische Studien 124).
Rainer Gruenter: Über den Einfluß des genus judicale auf den höfischen Redestil. In:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 26. 1952. S.
49-57.
Leonid Arbusow: Colores rhetorici. 2. Aufl., hrsg. von Helmut Peter, Göttingen 1963.
James J. Murphy: Medieval Eloquence. Studies in the Theory and Practice of Medieval
Rhetoric. London 1978.
Adrian Stevens: The Renewal of the Classics: Aspects of Rhetorical and Dialectical
Composition in Gottfried's Tristan. In: Adrian Stevens, Roy Wisbey (Eds.): Gottfried von
Straßburg and the Medieval Tristan Legend. Cambridge 1990. (Arthurian Studies 23). S.
11
67-89.
Klaus Hufeland: Rhetorik und Stil des Mittelhochdeutschen. In: Sprachgeschichte. Hrsg.
von Werner Besch (u.a.) (siehe oben unter Sprachgeschichte). 1. Aufl. S. 1191-1201.
Höfische Metrik
Werner Hoffmann: Altdeutsche Metrik. Stuttgart 1967 (Sammlung Metzler 64).
Siegfried Beyschlag: Altdeutsche Verskunst in Grundzügen. 6., neubearbeitete Aufl. der
Metrik der mittelhochdeutschen Blütezeit in Grundzügen. Nürnberg 1969.
Einführung in die ältere deutsche Literatur. Materialien [Kölner Einführungsseminare].
o.O., o.J. ["Metrik": S. 57-87].
3. Höfische Kommunikation
Verbale und nonverbale Kommunikation. Die Sprache der Gesten
Dietmar Peil: Die Gebärde bei Chrétien, Hartmann und Wolfram. Erec - Iwein - Parzival.
München 1975. (Medium Aevum 28).
Jean-Claude Schmitt: Die Logik der Gesten im europäischen Mittelalter. Stuttgart 1992
[zuerst französisch unter dem Titel: La raison des gestes dans l'occident médiéval. Paris
1990].
Horst Wenzel: Hören und Sehen. Schrift und Bild (siehe oben unter Höfische Kultur)
["Sprache mit sichtbaren Worten": S. 158-169].
Silke Philipowski: Geste und Inszenierung. Wahrheit und Lesbarkeit von Körpern im
höfischen Epos. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122.
2000. S. 454-477.
Höfisches Sprachzeremoniell: Anrede und Begrüßung
Gustav Ehrismann: Duzen und Ihrzen im Mittelalter. In: Zeitschrift für deutsche
Wortforschung 1. 1901. S. 117-149; 2. 1902. S. 118-159; 4. 1903. S. 210-248; 5. 1905. S.
177-220.
Renate Roos: Begrüßung, Abschied, Mahlzeit. Studien zur Darstellung höfischer
Lebensweise in Werken der Zeit von 1150-1320. Diss. Bonn 1975.
Franz Lebsanft: Kontinuität und Diskontinuität antiker Anrede- und Grußformen im
romanischen Mittelalter. Aspekte der Sprach- und Gesellschaftskritik. In: Willy Erzgräber
(Hg.): Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter. Sigmaringen 1989. S.
285-299.
12
Marjatta Wys: Mîn her, mîn vrou gegenüber monsieur, madame. Zur Verwendung des
französischen Titels im Mittelhochdeutschen. In: Neuphilologische Mitteilungen 95. 1994.
S. 147-166.
Otfrid Ehrismann: du und ir: Der höfische Plural. In: O. Ehrismann: Ehre und Mut,
Aventiure und Minne (siehe oben unter Höfische Semantik). S. 55-60.
Die Sprache der Geschlechter. Die Stimme der Frau
Laila Salem: Die Frau in den Liedern des 'Hohen Minnesangs'. Forschungskritik und
Textanalyse. Frankfurt/M. (u.a.) 1980. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Bd.
328).
John F. Plummer (Ed.): Vox Feminae. Studies in Medieval Woman's Songs.
Kalamazoo/MI 1981. (Studies in Medieval Culture 15).
Katarina Wallmann: Minnebedingtes Schweigen in Minnesang, Lied und Minnerede des
12. bis 16. Jahrhunderts. Frankfurt/M. (u.a.) 1985. (Mikrokosmos 13).
Doris Earnshaw: The Female Voice in Medieval Romance Lyric. New York (u.a.) 1988.
(American University Studies. Reihe 1. Bd. 68).
William D. Paden (Ed.): The Voice of the Trobairitz. Perspectives on the Women
Troubadours. Philadelphia 1989.
Ingrid Bennewitz: Das Paradoxon weiblichen Sprechens im Minnesang. Überlegungen zur
Funktion der sog. Frauenstrophen. In: Mediaevistik 4. 1991. S. 21-36.
E. Jane Burns: Bodytalk. When Women Speak in Old French Literature. Philadelphia
1993.
Helen Solterer: The Master and Minerva. Disputing Women in French Medieval Culture.
Berkeley (u.a.) 1995.
Simon Gaunt: Gender and Genre in Medieval French Literature. Cmbridge 1995.
Georges Duby: Die Frau ohne Stimme. Liebe und Ehe im Mittelalter. Berlin 1989.
Alan Deyermond: Sexual Initiation in the Woman's-Voice Court Lyric. In: Keith Busby
and Erik Kooper (Eds.): Courtly Literature. Culture and Context. Amsterdam, Philadelphia
1990. (Utrecht Publications in General and Comparative Literature 25). S. 125-158.
Ingrid Kasten: Zur Poetologie der 'weiblichen' Stimme. Anmerkungen zum 'Frauenlied'.
In: Thomas Cramer (u.a.) (Hgg.): Frauenlieder. Cantigas de amigo. Stuttgart 2000. S. 3-18.
Elisabeth Schmid: Die Inszenierung der weiblichen Stimme im Minnesang. Ebendort, S.
49-58.
13
Cyril Edwards: Die Stimme der Frau in den Carmina Burana. Ebendort, S. 267-280.
Sexualität und Obszönität
Charles Muscatine: Courtly Literature and Vulgar Language. In: Glyn S. Burgess (Ed.):
Court and Poet. Liverpool 1981. S. 1-19.
Rüdiger Schnell: Grenzen literarischer Freiheit im Mittelalter. In: Archiv für das Studium
der neueren Sprachen 218. 1981. S. 241-270.
Wolfgang Beutin: Sexualität und Obszönität. Eine literaturpsychologische Studie über
epische Dichtungen des Mittelalters und der Renaissance. Würzburg 1990.
Wolfgang Beutin: Über die Kapelle, die an dem Bauch gebaut ist. Sakral- und
Sexualsprache im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Mediaevistik 3. 1990. S. 7-26.
Jan M. Ziolkowski (Ed.): Obscenity: Social Control and Artistic Creation in the European
Middle Ages. Leiden (u.a.) 1998.
Ingrid Bennewitz: Die obszöne weibliche Stimme. Erotik und Obszönität in den
Frauenstrophen der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Thomas Cramer (u.a.) (Hgg.):
Frauenlieder (siehe oben unter Die Sprache der Geschlechter). S. 69-84.
Konrad von Würzburg: 'Die halbe Birne'
Text und Übersetzung:
Novellistik des Mittelalters. Märendichtung. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Klaus
Grubmüller. Frankfurt/M. 1996. (Bibliothek deutscher Klassiker 136). S. 178-207. 10831101.
Literatur:
Jan-Dirk Müller: Die hovezuht und ihr Preis. Zum Problem höfischer
Verhaltensregulierung in Pseudo-Konrads Halber Birne. In: Jahrbuch der Oswald von
Wolkenstein-Gesellschaft 3. 1984/85. S. 281-311.
Mireille Schnyder: Die Entdeckung des Begehrens. Das Märe von der halben Birne. In:
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122. 2000. S. 263-278.
Edith Feistner: Kulinarische Begegnungen. Konrad von Würzburg: Die halbe Birne. In:
Dorothea Klein (Hg.): Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner.
Wiesbaden 2000. S. 291-304.
Reden und Schweigen
14
Volker Rololff: Reden und Schweigen. Zur Tradition und Gestaltung eines
mittelalterlichen Themas in der französischen Literatur. München 1973. (Münchener
romanische Arbeiten 34).
Uwe Ruberg: Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des
Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das
Schweigen. München 1978. (Münstersche Mittelalter-Schriften 32). ["Reden und
Schweigen am Hof": S. 223-237].
Peter L. Allen: The Ambiguity of Silence: Gender, Writing and Le Roman de Silence. In:
Julian N. Wasserman and Lois Roney (Eds.): Sign, Sentence, Discourse: Language in
Medieval Thought and Literature. Syracuse 1989. S. 98-112.
Danièle James-Raoul: La parole empéchée dans la littérature arthurienne. Paris 1997.
(Nouvelle bibliothèque du moyen âge 40).
Mireille Schnyder: Topographie des Schweigens. Untersuchungen zum deutschen
höfischen Roman um 1200. Göttingen 2003. (Historische Semantik 3).
Kommunikationsbrüche
Thomas Cramer: brangend und brogend. Repräsentation, Feste und Literatur in der
höfischen Kultur des späten Mittelalters. In: Hedda Ragotzky und Horst Wenzel (Hgg.):
Höfische Repräsentation (siehe oben unter Höfische Kultur). S. 259-278.
Rüdiger Brandt: das ain groß gelächter ward. Wenn Repräsentation scheitert. Mit einem
Exkurs zum Stellenwert literarischer Repräsentation. Ebendort. S. 303-331.
Hans-Jürgen Bachorski: Lügende Wörter, verstellte Körper, falsche Schrift.
Miß/gelingende Kommunikation. In: Horst Wenzel (Hg.): Gespräche - Boten - Briefe.
Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. Berlin 1997. (Philologische
Studien und Quellen 143). S. 344-364.
Jan-Dirk Müller: Kleine Katastrophen. Zum Verhältnis von Fehltritt und Sanktion in der
höfischen Literatur des deutschen Mittelalters. In: Peter von Moos (Hg.): Der Fehltritt.
Vergehen und Versehen in der Vormoderne. Köln (u. a.) 2001. (Norm und Struktur 15). S.
317-342.
IV. Sprache in der höfischen Dichtung
Die Stimme der Frau in der höfischen Lyrik
Die Frauenlieder Reinmars des Alten
Text und Übersetzung (Anhang 8):
Frauenlieder des Mittelalters. Zweisprachig. Übersetzt und hrsg. von Ingrid Kasten.
15
Stuttgart 1990. (Reclams Universal-Bibliothek 8630). S. 82-103. 245-259.
Literatur:
William E. Jackson: Reinmar's Women. A Study of the Women's Song (Frauenlied and
Frauenstrophe) of Reinmar der Alte. Amsterdam 1981. (German Language and Literature
Monographs 9).
Ingrid Kasten: Weibliches Rollenveständnis in den Frauenliedern Reinmars und der
Comtessa de Dia. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 37. 1987. S. 131-146.
William E. Jackson: Reinmar der Alte and the Woman as Courtly Victim. In: Edelgard E.
DuBruck (Ed.): New Images of Medieval Women. Essays Toward a Cultural
Anthropology. Lewinston/NY (u.a.) 1989 (Mediaeval Studies 1). S. 73-101.
Jeffrey Ashcroft: Obe ichz lâze oder ob ichz tuo. Zur Entstehung und Funktion des
dilemmatischen Frauenmonologs (Reinmar, Walther, [Pseudo-]Hausen). In: Cyril Edwards
(Hg.): Lied im deutschen Mittelalter. Überlieferung, Typen, Gebrauch. Tübingen 1996. S.
57-65.
Reden und Schweigen in Hartmanns 'Erec'
Text und Übersetzung:
Hartmann von Aue: Erec. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung von Thomas
Cramer. Frankfurt/M. 1972 (Fischer Taschenbuch 6017).
Literatur:
Uwe Ruberg: Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des
Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das
Schweigen. München 1978. (Münstersche Mittelalter-Schriften 32) ["Vom Schweigen und
Sprechen in Hartmanns von Aue Erec": S. 174-203].
Kathryn Smits: Enite als christliche Ehefrau. In: Kathryn Smits (u.a.) (Hgg.): Interpretation
und Edition deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für John Asher. Berlin 1981. S.
13-25.
Patrick M. McConeghy: Women's Speech and Silence in Hartmann von Aue's Erec. In:
Publications of the Modern Language Association 102. 1987. S. 772-783.
Wendy Sterba: The Question of Enites Transgression: Female Voice and Male Gaze as
Determining Factors in Hartmann's Erec. In: Albrecht Classen (Ed.): Women as
Protagonists and Poets in the German Middle Ages. Göppingen 1991. (Göppinger Arbeiten
zur Germanistik 528). S. 57-68.
Albrecht Classen: Schweigen und Reden in Hartmanns Erec. In: Erec, ou l'ouverture du
16
monde arthurien. Greifswald 1993 (Wodan 18). S. 25-42.
Haiko Wandhoff: Gefährliche Blicke und rettende Stimmen. Eine audiovisuelle
Choreographie von Minne und Ehe in Hartmanns Erec. In: Jan-Dirk Müller (Hg.):
Aufführung und Schrift in Mittelalter und früher Neuzeit (vgl. oben unter Mündlichkeit
und Schriftlichkeit in der höfischen Gesellschaft). S. 170-189.
John Margetts: si enredete im niht vil mite. Einige Bemerkungen zum Erec Hartmanns von
Aue. In: Silvia Bovenschen (u.a.) (Hgg.): Der fremdgewordene Text. Festschrift für
Helmut Brackert. Berlin, New York 1997. S. 11-23.
Wahrheit und Lüge in Gottfrieds 'Tristan'
Erlogene Identitäten (Anhang 9)
Text und Übersetzung:
Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu hrsg., ins
Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von
Rüdiger Krohn. 3 Bde. Stuttgart 1980 (Reclams Univ.-Bibl. 4471-4473).
Literatur
Siegfried Grosse: Vremdiu maere - Tristans Herkunftsberichte. In: Wirkendes Wort 20.
1970. S. 289-302.
Ottmar Carls: Die Auffassung der Wahrheit im Tristan Gottfrieds von Straßburg. In:
Zeitschrift für deutsche Philologie 93. 1974. S. 11-34.
Philip Grundlehner: Gottfried von Straßburg and the Crisis of Language. In: William C.
McDonald (Ed.): Spectrum medii aevi. Essays in Early German Literature in Honor of
Georges F. Jones. Göppingen 1983 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 362). S. 139155.
James F. Poag: Lying Truth in Gottfried's Tristan. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für
Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 61. 1987. S. 318-340.
Joan F. Ferrante: Ez ist ein zunge, dunket mich. Fiction, Deception and Self-Deception in
Gottfried's Tristan. In: Adrian Stevens, Roy Wisbey (Eds.): Gottfried von Straßburg and
the Medieval Tristan Legend (siehe oben unter Höfische Rhetorik). S. 171-180.
Rüdiger Schnell: Suche nach Wahrheit. Gottfrieds Tristan und Isold als
erkenntniskritischer Roman. Tübingen 1992 (Hermaea N.F. 67). ["Sprache als
Voraussetzung von Erkennen und Verkennen": S. 229-262].
Monika Schausten: Ich bin, alse ich hân vernomen, ze wunderlîchen maeren komen. Zur
Funktion biographischer und autobiographischer Figurenrede für die narrative Konstitution
von Identität in Gottfrieds von Straßburg Tristan. In: Beiträge zur Geschichte der
deutschen Sprache und Literatur 123. 2001. S. 24-48.
17
Herunterladen