I. VIII. Immunologische Vorgänge Immun (lat. unempfindlich) Immunität kann erworben und angeboren sein Immunität gegen Krankheiten angeboren Maul- und Klauenseuche erworben natürlich erworben durch überwundene Krankheiten wurden Antikörper produziert (Kinderkrankheiten) aktiv Form des Krankheitserregers wird injiziert künstlich erworben durch Impfen (Immunisierung) passiv Antikörper werden gespritzt, wenn die Krankheit schon ausgebrochen ist Natürliche Barrieren gegen Krankheitserreger beim Menschen: Schleimhäute (enthalten Lysozym, welches Bakterienzellwände auflöst) Haut Mechanismen des Immunsystems Phagozytose zelluläre und humorale Immunreaktion Phagozytose: Unpezifische Phagozytose: - es wird alles attackiert und gefressen, was keine menschlichen Antigene auf der Oberfläche besitzt Spezifische Phagozytose: - fremde Antigene aktivieren bestimmte Enzyme, welche Proteine spalten - ein Spaltstück lagert sich an ein weißes Blutkörperchen, das andere an den Krankheitserreger - somit ist der Krankheitserreger für das weiße Blutkörperchen gekennzeichnet und es erfolgt die Phagozytose Zelluläre und humorale Immunreaktion: Zelluläre und humorale Immunantwort laufen gekoppelt ab Zelluläre Immunantwort: - Viren werden von Makrophagen gefressen und in Bruchstücke zerlegt - Die Virenbruchstücke werden auf der Außenmembran des Makrophagen als Antigene präsentiert - Somit ist die Makrophage gekennzeichnet - Ruhende T-Lymphozyten lagern sich mit ihren antikörperartigen Rezeptoren daran an und werden aktiviert (sie werden jetzt T-Helferzellen genannt) - Eine Art der THZ beginnt mit der Produktion von Botenstoffen, welche andere THZ zur Teilung anregen - Es entstehen verschiedene Zellen: - 52 -