Verhalten bei mittelschwerer (GFR<60ml/min) (GFR<30ml/min) Niereninsuffizienz (NI) Handout erstellt am 9.8.2009 durch Dr. Stefan Nephrologie und Hypertonie, Inselspital, [email protected] 1. und schwerer Farese, Abteilung für Bern. E Mail: Unterscheidung akute (Tage-Wochen) NI vs chronische (Wochen-Jahre) NI mittels Anamnese, Verlauf, Laborparameter (Hb, Calcium, Alkalische Phosphatase), Nieren-Morphologie (Ultraschall) Wichtig da: akute NI oft reversibel falls korrekte akut Therapie eingeleitet bei chronischer NI Maßnahmen zur Progressionsverzögerung und zur Behandlung Urämieinduzierten Komplikationen eingeleitet werden müssen Bei schlechter (oder besser) werdender Nierenfunktion muss das Kreatinin repetitiv bestimmt werden, da eine korrekte GFR Schätzung nur im „steady state“ erfolgen kann (dies ist bei ansteigendem oder sinkendem Kreatinin nicht der Fall). Allenfalls ist in dieser Situation eine tägliche Anpassung der Dosis renal eliminierter Medikamente notwendig. 2. Akute NI: Klassifikation mittels prognostisch relevanter R.I.F.L.E Kriterien[1] Category GFR Criteria Risk Increased creatinine x1.5 or GFR decrease > 25% Increased UO < 0.5ml/kg/h x creatinine x2 or 12 hr GFR decrease > 50% Increase UO < 0.3ml/kg/h x creatinine x3 or 24 hr or Anuria x GFR decrease > 12 hrs 75% Persistent ARF = complete loss of kidney function > 4 weeks End Stage Kidney Disease (> 3 months) Injury Failure Loss ESKD Urine Output (UO) Criteria UO < 0.5ml/kg/h x 6 hr GFR; Glomerular Filtration Rate ARF; Acute Renal Failure ESKD; End Stage Kidney Disease R-Stadium mit Progredienz zu I- und F-Stadium assoziiert. I- und FStadium gehen mit erhöhter Mortalität einher. Ätiologie und Differentialdiagnose Schadensort Ursache Prärenal Hypovolämie, Herzinsuffizienz, Sepsis -1- Diagnostische Hilfsmittel Anamnese (Medikamente, Interventionen), Labor Intrarenal Postrenal Akute Tubulusnekrose (ATN), interstitielle Nephritis, Glomerulonephritis, Vasculitis Harnwegsobstruktion verschiedener Aetiologien Anamnese (Medikamente), Urinstatus, Labor, Nierenbiopsie Sonographie Akute NI auf Notfall [2]: ATN 45%, Prärenal 21%, „acute on chronic“ 13% (meist ATN und prärenal), Harnwegsobstruktion 10%, Glomerulonephritis/Vaskulitis 4%, Intersitielle Nephritis 2%, Atheroembolien 1% Zuweisung Nephrologe (Indikationsstellung Nierenbiopsie) falls: NI nach Rehydrierung und/oder Stopp von nephrotoxischen Medikamenten (NSAID`s) sowie nach Ausschluss einer postrenalen Ursache nicht innert wenigen Tagen regredient Proteinurie > 1g/d (auch mittels Spoturin bestimmbar) und/oder nephritisches Urinsediment (EC-urie, EC Zylinder im Urin) Gleichzeitige Lungenbeteiligung (Hämoptoe, „Pneumonie“), „arthritischen“ Beschwerden, Haut und/oder HNO Beteiligung (Sinusitis) 3. Chronische Niereninsuffizienz Breite Differentialdiagnose! Hypertonie und Diabetes = häufigste Ätiologie (cave: bis zu 25% der Diabetiker mit chronischer NI haben einen nicht-diabetischen Nierenschaden) Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“ benötigt. CRF ; chronic renal failure Auch bei chronischer NI mit rascher Verschlechterung Reversible Ursachen suchen („acut on chronic“ Verschlechterung, s. akute NI) Progressionsverzögerung[3,4]: Behandlung Grundkrankheit, Einstellung Proteinurie Mikroalbuminurie und Blutdruck (ACE Hemmer, ARB) bereits bei leichter NI (GFR > 60ml/min) -2- Chronische NI (sobald GFR <60ml/min) = kardiovaskulärer Risikofaktor[5] Nebst Blutdruck, Behandlung von Hyperglykämie, Dyslipidämie, Nikotin stopp, Adipositas Behandlung der chronischen NI GFR abhängig auftretenden Komplikationen der Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „“ benötigt. Hypertonie[6] Medikamentöse und (Kochsalzzufuhr <6g/d, BMI< 25, regelmäßige Bewegung) nicht-medikamentöse Maßnahmen falls schwer einstellbar: Ausschluss sekundäre Ursache und Suche Nierenarterienstenose Kalzium-Phosphat- und Knochenstoffwechsel[7] Kontrolle des Serumphosphats (Diät, Phosphatbinder) und damit auch den renal bedingten sekundären Hyperparathyreoidismus Sekundärer Hyperparathyreoidismus: 1,25-Vitamin D (cave: Anstieg Serumphosphat), ev. Calcimimetika Renale Anämie[8] normochrom, normozytär, Prävelenz bei GFR <30ml/min rasch zunehmend, aber auch vorher möglich (insbesondere Diabetiker) Ausschluss andere Anämie Ursachen Zielwerte Hb 11-12g/dl, Serum Ferritin 200-500ug/l, Transferrin-Sättigung 20-40% Therapie: 1. Fe Substitution i.v. (z.B. 100mg Fe-Succrose 1x/Wo für 4 Wo) 2. EPO Metabolische Azidose Ziel: Bicarbonat 18-20 mmol/l Natriumhydrogencarbonat, langsam eintitrieren Hyperkaliämie akut: Kalzium-Gluconat (bei EKG Veränderungen), Insulin/Glucose, Diuretika, Dialyse chronisch: Anpassung Medikamente, Diät, Diuretika, Ausstauschharze (+Laxans) Malnutrition [9] -3- Verhinderung 0.8g/kg/d) urämischer Muskelschwund (Protein Einnahme: Anpassung Medikamentendosis Hydrierung vor Kontrastmittelinterventionen (insbesondere Diabetiker) [10] NaCl 0.9% (1ml/kg/h für 12h vor und nach Intervention NaBic (3ml/kg 1h vor Intervention und bis 6h Intervention) nach Bei progredienter NI und GFR<30ml/min Schonung der Fistelanlage Armgefässe (einseitig) im Hinblick auf mögliche Zuweisung Nephrologe (spätester Zeitpunkt) zur allfälligen Therapieoptimierung und Vorbereitung Nierenersatzverfahren (ein notfallmäßiger Dialysebeginn ist unbedingt zu vermeiden, da dieser mit einer schlechten Prognose assoziiert ist[11]) Übersichtsartikel zu Thema: [12, 13] Literatur 1. Bellomo R, Ronco C, Kellum JA, Mehta RL, Palevsky P. Acute renal failure definition, outcome measures, animal models, fluid therapy and information technology needs: the Second International Consensus Conference of the Acute Dialysis Quality Initiative (ADQI) Group. Crit Care. 2004;8:R204-12. 2. Liano F, Pascual J. Epidemiology of acute renal failure: a prospective, multicenter, community-based study. Madrid Acute Renal Failure Study Group. Kidney Int. 1996;50:811-8. 3. Jafar TH, Stark PC, Schmid CH, Landa M, Maschio G, de Jong PE, et al. Progression of chronic kidney disease: the role of blood pressure control, proteinuria, and angiotensin-converting enzyme inhibition: a patient-level meta-analysis. Ann Intern Med. 2003;139:244-52. 4. Ravid M, Savin H, Jutrin I, Bental T, Katz B, Lishner M. Long-term stabilizing effect of angiotensin-converting enzyme inhibition on plasma creatinine and on proteinuria in normotensive type II diabetic patients. Ann Intern Med. 1993;118:577-81. 5. Sarnak MJ, Levey AS, Schoolwerth AC, Coresh J, Culleton B, Hamm LL, et al. Kidney disease as a risk factor for development of cardiovascular disease: a statement from the American Heart Association Councils on Kidney in Cardiovascular Disease, High Blood Pressure Research, Clinical Cardiology, and Epidemiology and Prevention. Circulation. 2003;108:2154-69. 6. K/DOQI clinical practice guidelines on hypertension and antihypertensive agents in chronic kidney disease. Am J Kidney Dis. 2004;43:S1-290. 7. Martin KJ, Gonzalez EA. Metabolic bone disease in chronic kidney disease. J Am Soc Nephrol. 2007;18:875-85. 8. KDOQI Clinical Practice Guideline and Clinical Practice Recommendations for anemia in chronic kidney disease: 2007 update of hemoglobin target. Am J Kidney Dis. 2007;50:471-530. 9. Mitch WE, Remuzzi G. Diets for patients with chronic kidney disease, still worth prescribing. J Am Soc Nephrol. 2004;15:234-7. 10. Maioli M, Toso A, Leoncini M, Gallopin M, Tedeschi D, Micheletti C, et al. Sodium bicarbonate versus saline for the prevention of contrast-induced nephropathy in patients with renal dysfunction undergoing coronary angiography or intervention. J Am Coll Cardiol. 2008;52:599-604. 11. Agrawal V, Ghosh AK, Barnes MA, McCullough PA. Perception of Indications for Nephrology Referral among Internal Medicine Residents: A National Online Survey. Clin J Am Soc Nephrol. 2008. -4- 12. Bonani M, Fehr T. [Chronic Kidney Disease in the General Practitioner's Office.]. Praxis (Bern 1994). 2009;98:823-32. 13. Methven S, MacGregor MS. Clinical management of chronic kidney disease. Clin Med. 2009;9:269-72. -5-