Word-Datei - Universität Erfurt

Werbung
Dieter Thomä
Veröffentlichungen
I. Bücher (als Verfasser)
Totalität und Mitleid. Richard Wagner, Sergej Eisenstein und unsere ethisch-ästhetische
Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2006, 278 S.
Vom Glück in der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2003 (3. Aufl. 2006). 326 S.
Unter Amerikanern. Eine Lebensart wird besichtigt. C.H. Beck, München 2000 (2. Aufl.
2001). 197 S.
Erzähle dich selbst. Lebensgeschichte als philosophisches Problem. C.H. Beck, München
1998. 353 S. (2. Auflage im Taschenbuch: Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2007)
Eltern. Kleine Philosophie einer riskanten Lebensform. C. H. Beck, München 1992, 213 S. (2.
Aufl.: Deutscher Taschenbuchverlag, München 1995; 3. um ein "Nachwort nach zehn
Jahren" erweiterte Aufl.: C. H. Beck, München 2002; span. Übers.: Padres. Pequeña
filosofía de una forma de vida arriesgada. Galaxía Gutenberg, Barcelona 1996; holländ.
Übers.: Ouders. Kleine Filosofie van een riskante levensvorm. Agora, Kampen 2003)
Die Zeit des Selbst und die Zeit danach. Zur Kritik der Textgeschichte Martin Heideggers
1910-1976. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1990. 965 S.
II. Herausgeberschaften
Seit 2003 Mitherausgeber der Reihe „Zur Einführung" des Junius Verlages
Seit 2002 Mitherausgeber der "Deutschen Zeitschrift für Philosophie" (mit Christoph Menke
zuständig für die „Buchkritik“)
Heidegger-Handbuch. Metzler, Stuttgart 2003. 574 S. (2. Aufl. 2007)
Analytische Philosophie der Liebe. Mentis Verlag, Paderborn 2000. 233 S.
(als Gastherausgeber) Schwerpunkt: Kontroversen um Heideggers Weltlichkeit. In: Deutsche
Zeitschrift für Philosophie 45/4, 1997, S. 529-617
Rostocker Philosophische Manuskripte, Neue Folge, 1, 1994: Plädoyers für Gerechtigkeit (mit
Heiner Hastedt); 2, 1995: Nachwendliche Orientierung - Moderne in Deutschland (mit
Heiner Hastedt); 3, 1996: Philosophieren mit Kindern (mit Heiner Hastedt und Michael
Fröhlich); 4, 1997: Orientierung - Gesellschaft - Erinnerung (mit Heiner Hastedt und
Helmut Lethen)
III. Aufsätze und Rezensionen
2007/200x
Vom Nutzen und Nachteil der Erzählung für das Leben. In: Karen Joisten (Hg.): Das Gute
und das Böse erzählen. Akademie Verlag, Berlin 2007 (im Druck)
„Jeder ist sich selbst der Fernste“. Zum Zusammenhang zwischen personaler Identität und
Moral bei Nietzsche und Emerson. In: Nietzsche-Studien 36, 2007 (im Druck)
Martin Heidegger. In: Stefan Gosepath/Wilfried Hinsch/Beate Rössler (Hg.): Handbuch der
politischen Philosophie und Sozialphilosophie. De Gruyter, Berlin/New York 2008 (in
Vorbereitung)
(mit Philipp Sarasin) Biopolitik. In: Stefan Gosepath/Wilfried Hinsch/Beate Rössler (Hg.):
Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie. De Gruyter, Berlin/New
York 2008 (in Vorbereitung)
The difficulty of democracy: Rethinking the Philosophy of the Thirties (Gehlen, Schmitt,
Heidegger). In: Anson Rabinbach/Wolfgang Bialas (Hg.): Nazi Germany and the Humanities. OneWorld Press, Oxford 2007, S. 75-100
Verlorene Passion, wiedergefundene Passion. Arendts Anthropologie und Adornos Theorie
des Subjekts. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55, 2007, S. 627-647
1
Väter in vaterloser Welt? Anmerkungen im Ausgang von Adam Smith und Sigmund Freud.
In: Westend 4/1, 2007, 102-112
Lebenskunst zwischen Könnerschaft und Ästhetik. In: Wolfgang Kersting/Claus Langbehn
(Hg.): Kritik der Lebenskunst. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2007, S. 237-260
Das Hadern der Philosophie mit dem Alltag und sein Ende. In: Rüdiger Zill (Hg.): Ganz
Anders? Philosophie zwischen akademischem Jargon und Alltagssprache. ParErga Verlag,
Berlin 2007, S. 77-98
2006
„Humankapital“ und die Theorie der Person in der Moderne. Über die Krise innerer und
äußerer Werte. In: Konrad Paul Liessmann (Hg.): Der Wert des Menschen. An den
Grenzen des Humanen. Philosophicum Lech 9. Zsolnay, Wien 2006, S. 217-263
Symbolisches und Diabolisches. Eine neue Deutung der Krisen moderner Gesellschaften in
sozial- und sprachtheoretischer Perspektive. In: Leviathan 34/2006, S. 419-439
„Das gesprochene Wort verliert seinen Eigensinn“. Die Spuren der Sprach- und
Lebensphilosophie Ralph Waldo Emersons im Werk Robert Musils. In: Deutsche
Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 80, 2006, S. 456-485
„Keine Energie ohne Individualität“. Kontext und Aktualität der Bildungstheorie Wilhelm
von Humboldts. In: Studia Philosophica 65, 2006, S. 199-220
Verhältnis zur Ontologie. Adornos Denken des Unbegrifflichen. In: Axel Honneth/Christoph
Menke (Hg.): Theodor W. Adorno, Negative Dialektik. Klassiker Auslegen. Akademie,
Berlin 2006, S. 29-48
Die Theorie des Humankapitals zwischen Kultur und Ökonomie. In: zeitschrift für
wirtschafts- und unternehmensethik 3/2006, S. 301-318
2005
„Being and Time“ in retrospect: Heidegger’s self-critique. In: Richard Polt (Hg.): Critical
Essays on „Being and Time“. Rowman & Littlefield, New York 2005, S. 215-234
Fortschritt in vaterloser Welt. Geschichtliche Entwicklung und individuelle Lebensführung
nach Condorcet. In: Figurationen 6/2, 2005, S. 11-32
Drei Prinzipien und drei Phasen der „Humboldt-Kultur“. Erfindung, Krise und ein Leben nach
dem Tod. In: Sascha Spoun/Werner Wunderlich/Sascha Spoun (Hg.): Studienziel
Persönlichkeit. Beiträge zum Bildungsauftrag der Universität heute. Campus, Frankfurt
a.M./New York, S. 49-70
Selbstbestimmung und Desorientierung des Individuums in der Moderne. In: Werner
Stegmaier (Hg.): Orientierung. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2005, S. 289-308
Eine Philosophie des Lebens jenseits des Biologismus und diesseits der "Geschichte der
Metaphysik". Bemerkungen zu Nietzsche und Heidegger mit Seitenblicken auf Emerson,
Musil und Cavell. In: Heidegger-Jahrbuch 2, 2005, S. 265-296
Lebensteilung und Mitleid. In: Guido Löhrer/Christian Strub/Hartmut Westermann (Hg.):
Philosophische Anthropologie und Lebenskunst. Fink, München, S. 139-154
2004
Der "Herrenlose": Gegenfigur zu Agambens "homo sacer" - Hauptfigur einer anderen Theorie
der Moderne. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52, 2004, S. 965-984
Die Unverfügbarkeit des Glücks und die Grenzen der Selbstbestimmung. In: Susan
Neiman/Matthias Kross (Hg.): Zum Glück. Akademie Verlag, Berlin 2004, S. 247-268
Totalität und Mitleid. Die "Walküre", Richard Wagner und Sergej Eisenstein. In: Athenäum
14, 2004, S. 11-41
2
Ein Paar für die "Walküre". Über Richard Wagner und Sergej Eisenstein. In: Ulrich
Müller/Margarete Springeth (Hg.): Paare und Paarungen. Festschrift für Werner
Wunderlich zum 60. Geburtstag. Heinz, Stuttgart 2004, S. 115-126
Der ausgelassene Name. Über Robert Antelme, Richard Wagner und Bernardo Bertolucci. In:
Natascha Adamovsky/Peter Matussek (Hg.): Auslassungen. Leerstellen als Movens der
Kulturwissenschft. Königshausen & Neumann, Würzburg 2004, S. 231-242.
Geld, Gier und Moderne. Philosophische Bemerkungen anläßlich der Kalifornien-Romane
von Frank Norris. In: ZDF-Nachtstudio (Hg.): Tugenden und Laster. Suhrkamp, Frankfurt
a.M. 2004, S. 254-279
Schaum vor dem Mund [Rezension über: Theodor W. Adorno: Ontologie und Dialektik]. In:
Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52, 2004, S. 127-128
Die Anfänge der Liebe zur Welt [Rezension über: Hannah Arendt: Der Liebesbegriff bei
Augustin]. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52, 2004, S. 497-498
2003
Am Ab-Ort des Seins. Lächerliches und Erhabenes in Heideggers Philosophie. In: Wolfgang
Ullrich (Hg.): Verwindungen. Arbeit an Heidegger. Fischer, Frankfurt a.M. 2003, S. 89109, 174-177
Vom Glück und seinen Verrätern. Über Utopien im 20. Jahrhundert. In: Detlev Schöttker
(Hg.): Philosophie der Freude. Reclam, Leipzig 2003, S. 188-198
Einleitung des Herausgebers. In: Dieter Thomä (Hg.): Heidegger-Handbuch. Metzler,
Stuttgart 2003, S. IX-XVII
Die frühesten Texte. Kampf gegen die "Diesseitsauffassung" des Lebens. A.a.O., S. 1-4
Stichwort: Kehre. Was wäre, wenn es sie nicht gäbe? A.a.O., S. 134-141
Heidegger und der Nationalsozialismus. In der Dunkelkammer der Seinsgeschichte. A.a.O., S.
141-162
Die späten Texte über Sprache, Dichtung und Kunst. Im "Haus des Seins": eine
Ortsbesichtigung. A.a.O., S. 306-325
Heidegger und Leo Strauss. "Here is the great trouble: the only great thinker in our time is
Heidegger". A.a.O., S. 380-384
Heidegger und Günther Anders. Weltfremdheit und Natürlichkeit des Menschen im
technischen Zeitalter. A.a.O., S. 390-393
Heidegger und Hannah Arendt. Liebe zur Welt. A.a.O., S. 397-402
Heidegger in der Satire. Das Herrchen des Seins. A.a.O., S. 510-513
(mit Reinhard Mehring) Eine Chronik. Leben und Werk Martin Heideggers im Kontext.
A.a.O., S. 515-539
2002
Zur Rehabilitierung der Selbstliebe. In: Jürgen Straub/Joachim Renn (Hg.): Transitorische
Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Campus, Frankfurt a.M./New York
2002, S. 114-131
Der bewegliche Mensch. Moderne Identität aus philosophischer Sicht. In: Forum der
Psychoanalyse 18, 2002, S. 201-223
Das „Gefühl der Existenz“ und die Situation des Subjekts. Mit Rousseau gegen Derrida und
de Man denken. In: Andrea Kern/Christoph Menke (Hg.): Philosophie der Dekonstruktion.
Zum Verhältnis von Normativität und Praxis. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2002, S. 311-330
Im Dreieck balancieren. Der Intellektuelle als Zeitgenosse. In: Uwe Justus Wenzel (Hg.): Der
kritische Blick. Über intellektuelle Tätigkeiten und Tugenden. Fischer, Frankfurt a.M.
2002, S.166-185
Wie Europa versucht, Amerika auf den Begriff zu bringen. Über Condorcet, Tocqueville,
Weber, Heidegger und andere. In: Wolfgang Bialas (Hg.): Die nationale Identität der
3
Deutschen. Philosophische Imaginationen und historische Mentalitäten. Peter Lang,
Frankfurt a.M. u.a. 2002, S. 57-78
Anmerkungen zur Biopolitik. Zwischen Gentechnologie und "Kampf der Kulturen". In: Theo
Steiner (Hg.): Genpool. Passagen Verlag, Wien 2002, S. 96-106
Frederick A. Olafson: Heidegger and the Ground of Ethics. A Study of ‘Mitsein’ [Rezension].
In: Philosophische Rundschau 48, 2002, S. 335-337
2001
Zur Kritik der Selbsterfindung. Ein Beitrag zur Theorie der Individualität. In: Thomas
Schäfer/Udo Tietz/Rüdiger Zill (Hg.): Hinter den Spiegeln. Beiträge zur Philosophie
Richard Rortys mit Erwiderungen von Richard Rorty. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2001, S.
292-318
Gegen Selbsterhitzung und Naturvergessenheit. Nachwort zur Aktualität des Philosophen
Günther Anders. In: Günther Anders: Über Heidegger (Hg. G. Oberschlick). Beck,
München 2001, S. 398-433, 471-476
Was ist der Demokratie fremd? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49, 2001, S. 775-782
Die Welt, die Welt, ihr Esel! ist das Problem der Philosophie. In: Joachim Schulte/Uwe Justus
Wenzel (Hg.): Was ist ein 'philosophisches Problem'? Fischer, Frankfurt a. M. 2001, S.
166-185
»Sein und Zeit« im Rückblick. Heideggers Selbstkritik. In: Thomas Rentsch (Hg.):
Heidegger: Sein und Zeit. Akademie, Berlin 2001, S. 281-298
The Name on the Edge of Language: A Complication in Heidegger's Theory of Language and
Its Consequences. In: Richard Polt/Gregory Fried (Hg.): A Companion to Heidegger's »Introduction to Metaphysics«. Yale UP, New Haven/London 2001, S. 103-122, 297-303
2000
Verantwortung: Heidegger und Arendt. In: Wolfgang Bialas/Manfred Gangl (Hg.):
Intellektuelle im Nationalsozialismus. Schriften zur politischen Kultur der Weimarer
Republik, Bd. 4. Peter Lang, Frankfurt u.a. 2000, S. 176-209
Glück und Person. Eine Konstellation bei Nietzsche und Max Weber. In: Jahrbuch für
Nietzscheforschung 9, 2000, S. 357-380
Einleitung des Herausgebers. In: Dieter Thomä (Hg.): Analytische Philosophie der Liebe.
Mentis, Paderborn 2000, S. 7-16
1999
Freiheit und Glück im Streit um den Neuen Menschen. In: Nicola Lepp/Martin Roth/Klaus
Vogel (Hg.): Der Neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts. Katalog zur
Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden vom 22. April bis 8. August 1999.
Cantz, Ostfildern-Ruit 1999, S. 91-101
Zeit und Neuzeit. Erkenntnis, Erinnerung, Leben: Spannungsverhältnisse. In: Franz Josef
Wetz/Hermann Timm (Hg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans
Blumenberg. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1999, S. 266-287
Der Mensch als Maschine. Überlegungen zu einer nicht veraltenden These. In: Jürgen
Mittelstraß (Hg.): Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie
Konstanz 1999. Universitätsverlag Konstanz, Konstanz 1999, S. 817-824
Benjamin, Wittgenstein. Schwierigkeiten beim Philosophieren gegen den Fortschritt. In:
Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin. Internationaler Walter Benjamin
Kongreß 1992. Fink, München 1999, Bd. 2, S. 1229-1250
Ormai solo una guerra mondiale ci può salvare. Storia dell'essere e communismo.
Presentazione di Martin Heidegger: Il Comunismo e il destino dell'essere. In: MicroMega,
Almanacco di Filosofia, 1999/4, S. 281-286
4
Eros e Tempo. [Rezension zu: Hannah Arendt/Martin Heidegger: Briefwechsel 1925-1975].
In: MicroMega, 1999/1, S. 237-243
1997
Die veraltete, verjüngte »Dialektik der Aufklärung«. In: Neue Rundschau 108/1, 1997, S. 924
Was heißt 'Verantwortung des Denkens'? Systematische Überlegungen mit Berücksichtigung
Martin Heideggers. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45/4, 1997, S. 559-572 (ital.
Übers.: Heidegger e la responsabilità del pensiero. In: MicroMega, Almanacco di filosofia
1999/4, S. 208-225)
Ethik und die Grenzen der Philosophie. Hans Krämer: Integrative Ethik/M. Endreß (Hg.): Zur
Grundlegung einer integrativen Ethik [Rezension]. In: Philosophische Rundschau 44/2,
1997, S. 167-177
Begründet heiraten? Philosophische Anmerkungen zur Ehe. In: Regula Venske (Hg.): Warum
heiraten? Ein Lesebuch rund um die Ehe. Klein, Hamburg 1997 (als Taschenbuch: Piper,
München/Zürich 1999), S. 16-29
1996
German Concord, German Discord: Two Concepts of a Nation and the Challenge of Multiculturalism. In: European Journal of Philosophy 4/3, 1996, S. 348-368
Schwierigkeiten mit dem Müssen. Überlegungen anläßlich der These von Charles Taylor, das
Leben müsse als Geschichte gelebt werden. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 44/4,
1996, S. 635-653
Geschichte und Gegenwart bei Heidegger. In: Hermann Schäfer (Hg.): Annäherungen an
Martin Heidegger. Festschrift für Hugo Ott zum 65. Geburtstag. Campus, Frankfurt/New
York, 1996, S. 65-80
Philosophische Umwege zum Alltag. In: Neue Rundschau, 107/2, 1996, S. 15-21
Zur Verteidigung des Glücks gegen die Gebildeten unter seinen Verächtern. In: Neue
Rundschau, 107/4, 1996, S. 134-142 (erweiterte Fassung in: A. Grosz/C. Höller/U.
Kittelmann [Hg.]: Glück. Ein Symposium. Cantz, Stuttgart 1997, S. 19-28)
1995
Multikulturalismus, Demokratie, Nation. Zur Philosophie der deutschen Einheit. In: Deutsche
Zeitschrift für Philosophie 43/2, 1995, S. 349-363
Condorcets Ratschläge an seine Tochter. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und
Ethik 17/1, 1995, S. 54-61 (erneut abgedruckt in: Ekkehard Martens/Eckhard
Nordhofen/Joachim Siebert [Hg.]: Philosophische Meisterstücke. Reclam, Stuttgart 1998,
S. 56-75)
Selbstverwirklichung und Autorität. Philosophische Einwände gegen ein Begriffspaar aus der
Debatte um Familie und Jugendgewalt. In: Zeitschrift für Philosophische Praxis 1995, Heft
1, S. 19-25
Ein metaphysischer Krach um die Nation. Robert Musil im Streit mit Roman Herzog und
anderen unfolgsamen Nachfolgern. In: Wolfgang Emmerich/ Frauke Meyer-Gosau (Hg.):
Über Grenzen. Jahrbuch für Literatur und Politik, Bd. II. Wallstein, Göttingen 1995, S. 85108
Die Wiedervereinigung als Syndrom. In: Rostocker Philosophische Manuskripte, Neue Folge,
2, 1995, S. 91-104
1994
Tugendhat, der Prinz und die Moral. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42/1, 1994, S.
35-58
5
Existenz. In: Heiner Hastedt/Ekkehard Martens (Hg.): Ethik. Ein Grundkurs. Rowohlt,
Reinbek 1994, S. 251-269
Zeit, Erzählung, Neue Medien. Philosophische Aspekte eines Streits der Medien um das
Leben. In: Mike Sandbothe/Walther Ch. Zimmerli (Hg.): Zeit - Medien - Wahrnehmung.
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1994, S. 89-110.
Lutz Niethammer, Posthistoire/Norbert Bolz, Auszug aus der entzauberten Welt [Rezension].
In: Philosophisches Jahrbuch 101/1, 1994, S. 216-219
1993
Konstruktion und Kommunikation. Ein Benjaminisches Dilemma. In: Internationale
Zeitschrift für Philosophie 2/1, 1993, S. 96-102
Die Interpretation des Lebens als Erzählung. In: Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in
Deutschland (Hg.): Neue Realitäten. Herausforderung der Philosophie. XVI. Deutscher
Kongreß für Philosophie. Technische Universität, Berlin 1993, Bd.1, S. 288-295
Rainer Marten, Der menschliche Mensch/Rainer Marten, Denkkunst [Rezension]. In:
Philosophisches Jahrbuch 100/2, 1993, S. 435-438
Das gestohlene Exil. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40/6, 1992, S. 622-626 (engl.
Übers.: Making Off with an Exile - Heidegger and the Jews [Translated by Stephen Cho
and the author]. In: New German Critique 58, 1993, S. 79-85; frz. Übers.: L’exil dérobé
[Traduit par Rainer Rochlitz]. In: Les Temps Modernes 558, 48 Jhg., 1993, S. 162-168)
1992
Die gute Verfassung des menschlichen Lebens [Rezension von Thomas Rentsch, Die
Konstitution der Moralität; Martha C. Nussbaum, Human Functioning and Social Justice].
Philosophische Rundschau 39/4, 1992, S. 322-331
1991
Il re e gli stregoni [Heideggers frühe Aristoteles-Interpretation] [Übersetzung Katja
Tennenbaum]. MicroMega 1991/3, S. 89-102
IV. Varia
Liberalismus und ‚studentische Freiheit’. Ein Blick hinter die Kulissen des liberalen
Bildungsideals. In: Gerhard Schwarz/Uwe Justus Wenzel (Hg.): Lust und Last des
Liberalismus. NZZ-Buchverlag, Zürich 2006
Soziale Wohlfahrt und individuelles Glück. In: Eidgenössisches Personalamt (Hg.): Wie viel
Staat braucht der Mensch? Quel État voulons-nous? Bern 2005
War das alles? Vom Glück und seinen utopischen Verrätern. In: Michael Jeismann (Hg.): Das
Jahrtausend, Bd. 10. 20. Jahrhundert. Welt der Extreme. C.H. Beck, München 2000, S. 8997
(mit O. Marquard, H. Novotny, R. Rorty u.a) Über die Zeit. In: Ulrich Boehm (Hg.):
Philosophie heute. Campus, Frankfurt a.M./New York 1997, S. 71-88
Technisches Wissen und Ethik: Protestdumm? In: Rainer Flöhl/Henning Ritter (Hg.):
Wissenschaftsjahrbuch '96. Insel, Frankfurt a.M./Leipzig 1996, S. 436-439
Bei den Siegern im Himmel. Bericht über eine ungewöhnliche Lesung Wolf Schneiders. In:
Gruner + Jahr/DIE ZEIT (Hg.): Leute machen Wörter. Festschrift für Wolf Schneider.
Gruner + Jahr, Hamburg 1995, S. 43-51
Seit 1989 zahlreiche Artikel, Interviews und Rezensionen zu philosophischen und
kulturwissenschaftlichen Themen in Zeitungen und Zeitschriften, vor allem in
- Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Neue Zürcher Zeitung
6
- Süddeutsche Zeitung
- SPIEGEL
- DIE ZEIT
- Tagesspiegel (Berlin)
- tageszeitung
- Literaturen
- Weltwoche
- St. Galler Tagblatt
- Basler Zeitung
- Tagesanzeiger
- Die Presse (Wien)
- Berner Zeitung
- Forschung & Lehre
Drehbücher für zwei Feature-Sendungen im Rahmen der WDR-Fernsehreihe »Philosophie
heute« (1997, 1999). Zahlreiche Interviews und Gesprächssendungen in Fernsehen und
Radio.
7
Herunterladen