Jonathan Monroe: A poverty of objects (the prose poem and the

Werbung
B. Menke
Kurzprosa: Baudelaire, Kafka, R. Walser, Valéry, Stein, u.a..
(Ein Lektüreseminar)
WinSem 2014/15
Kurzprosa oder poème en prose, d.i. ist eine Gattung der Moderne – die genauer auf/ seit Baudelaire
datieren werden kann. Es handelt sich um nicht-narrative kurze Prosa, die jene Aufmerksamkeit
erheischt, die für gewöhnlich Gedichten gewidmet wird.
Das Seminar versteht sich ausdrücklich als eine Veranstaltung, in der genaues Lesen praktiziert
wird.
Gelesen werden Exemplare von Kurzprosa der genannten Autoren, sowie noch des einen oder
anderen weiteren. Ausgehen werden wir von Baudelaires Spleen de Paris (1869), um dann eine
ganze Reihe von kurzen Texten F. Kafkas und R. Walsers zu lesen. Den Abschluß bilden Texte von
P. Valérys Monsieur Teste, B. Brechts Herr Keuner, und vor allem Verhandlungen der Dinge (G.
Stein: Tender Buttons, F. Ponge: Parti pris ...)
Sprechstunden: Do 10:15-11:30 MG 1 (Hochhaus)/ 417
Bitte anmelden! auf der Liste MG 1/ 417
Sekretariat: Tel. 737-4210, MG 1/407
[email protected]
Formalia: nach neuer PO werden PL im Modul erbracht. Die Lehrveranstaltung ist inhaltlich und formal
eine der Voraussetzungen zum Abschluß des Moduls.
Die regelmäßige und gut vorbereitete Teilnahme wird erwartet.
 Die grundlegenden Texte für jede Sitzung (*) sind von allen zu lesen und vorzubereiten.
Die aktive Teilnahme wird nachgewiesen durch
die 2malige Dokumentation der Vorbereitung, die vorrangig in Form einer kurzen mündlichen Präsentation
(10 Min) geschieht oder 3 malig schriftlich (als Thesenpapier oder Protokoll, ca. 1-2 S.)
Um Vorab-Meldungen für die Präsentationen (akt. Teiln.) wird bis zum 25.10. gebeten
Die Modulprüfungsleistung ist eine größere Hausarbeit (15 S. nach Vorlage eines Konzepts)
 Für die schriftliche Arbeit ist die Absprache in einer Sprechstunde (bitte anmelden) spätestens bis
zum 27. 11. zwingend erforderlich. Die Abgabe ist (formal) bis zum Abschluß des MA-Studiums
möglich; eine zeitnahe Fertigstellung wird aber dringend empfohlen.
Zugänglichkeit der Texte für das Sem.
Die Anschaffung von literarischen Texten und Grundlagen-Texten wird empfohlen.
Es gibt einen Sem. App. in der Bibliothek.
Die Seminartexte sind elektr. in einem Google-Drive-Ordner hinterlegt. Der Zugriff darauf erfolgt ausschließlich über eine E-Mail (mit "uni-erfurt.de"- Adresse) an: [email protected].
Alle Teilnehmer/innen müssen die Anmeldung sofort vornehmen; diese muß bis spätestens 25.10.
vorgenommen worden sein.
Nachfragen und Problemmeldungen zum Sem.App. (elektr. oder analog) - nur! aber bitte unbedingt an:
[email protected]
2
SEMINARPLAN
16.10. Einführungssitzung: Formalia und Fragestellungen
Was ist ein Lektüre-Seminar?
und was ist Poëme en prose oder Kurzprosa?
(… was z.B. nicht: Erzählung, Beschreibung, Fragment, Anekdote, Aphorismus, Notizen, Essay)
Herausforderung der Lektüre: Nicht-Narration.
z.Bsp.: L’ invitation au voyage/ Aufforderung zur Reise (aus Baudelaires Spleen de Paris)
I. Baudelaire: Erfindung einer (Nicht-)Gattung: PETITS POËMES EN PROSE.
Charles Baudelaire: Spleen de Paris PETITS POËMES EN PROSE (1869) Frz./ dtsch. in: Charles
Baudelaire: Sämtliche Werke/ Briefe, hgg. von F. Kemp u.a., Bd. 8, (München 1985/ repr.:
2001), 113-308
23. 10.; 30. 10.
* À/ An Arsène Houssaye, 114- 117;
* V. La Chambre Double/ Das zweifache Zimmer, 126-131.
III. Le Confiteor de l’Artiste/ Das Confiteor des Künstlers, 122-123
XLVI. Perte d’Auréole/ Verlust einer Aureole, 284-85.
* XVIII L’ invitation au voyage/ Aufforderung zur Reise, 172-177.
XV. Un Hémisphère dans une chevelure/ Eine halbe Welt in einem Haar, 170-171.
(XVI. L’Horloge/ Die Uhr, 168-169)
* XII. Les Foules/ Die Menge, 148-151.
dazu: Barbara Johnson: “Poetry and Its Double: Two Invitations au voyage”, in dies.: Critical Difference,
Johns Hopkoins Univ. Press, Baltimore and London, 1985, 23-51.
und dies.: “Disfiguring Poetic Language”, in dies.: A World of Difference, Johns Hopkoins Univ. Press,
Baltimore and London, (2.)1991, 100-115 (Le Gateau, Le galant Tireur).
6. 11.; 13.11.
* XXVI. Les Yeux des pauvres/ Die Augen der Armen (208-211) (Vgl. J. Derrida)
((XV.) Le Gâteau/ Der Kuchen, 162-169).
(XLIX) Assommons les pauvres!/ Verprügeln wir die Armen ! 296- 301.
* XXVIII La Fausse Monnaie/ Das falsche Geldstück, 220-223 (Vgl. J. Derrida).
dazu: Jacques Derrida : « Wenn es Gabe gibt – oder: ‚Das falsche Geldstück’ », in: M. Wetzel (Hg.): Ethik
der Gabe. Denken nach Jacques Derrida, Berlin 1993, 93- 136.
20.11. (auswärtige Verpfl.) = Film-Vorführung Germaine Dulac: L’invitation au Voyage (1927)
3
II:
KAFKA
27. 11.:
* „Der plötzliche Spaziergang“ (in Betrachtung, Leipzig 1913, 27-31)
* „Wunsch Indianer zu werden“ (in Betrachtung, Leipzig 1913, 77/8)
* „Der Ausflug ins Gebirge“ (in Betrachtung, Leipzig 1913, 36-38)
4. 12.:
* Notate in F.K. „Tagebücher“ (hgg. V. H.G. Koch, M. Müller, M. Pasley), 847-862
dazu: *Gerhard Neumann, “Umkehrung und Ablenkung. Franz Kafkas ‘Gleitendes Paradox’”, DVjs
42 (1968) (Sonderheft), 702-744
11.12. Fortsetzung und ‚Abschluß‘ „Kafka“
Mit G. Neumann: “Umkehrung und Ablenkung. Franz Kafkas ‘Gleitendes Paradox’”, DVjs 42
(1968) (Sonderheft), 702-744; insb. *I. S. 702-714, aus II. S. *720/21; *III. S. 722-732.
Textbeispiele: „Der Weg …“, Robinson, 2 Gegner (und Totschlägerreihe), vgl. F.K. „Tagebücher“,
847-862.
Dann:
ROBERT WALSER
11.12.:
*„Asche, Nadel, Bleistift und Zündhölzchen“ (SW 16, 328)
ROBERT WALSER (18. 12.)
*„Asche, Nadel, Bleistift und Zündhölzchen“ (SW 16, 328)
außerdem: *„Für die Katz“; *„Eine Art Erzählung“, *„Meine Bemühungen“,
in RW Gesamtwerk, hg. v. J. Greven, Ffm., 1978, Bd. XII (Verstreute Prosa V), *S. 323-327; *S. 427-432, S.
432-434 (bzw. in RW Sämtliche Werke in Einzelausgaben (hg. v. J. Greven), Ffm. 1986, Bd. 20, S.
*322ff., *427434).
dazu: Marianne Schuller: „R. Walsers Poetik des Winzigen“, in: W. Groddeck u.a. (Hg.): Robert Walsers
‚Ferne Nähe’, München 2007, 75-81.
Michael Niehaus: „Das Prosastück als Idee und das Prosastückverfassen als Seinsweise“, in: Kurze Prosa,
Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne, hg. von T. Althaus u.a.,
Tübingen 2007, 173-186.
**** Pause ***
Da am 22.1. die Sitzung wegen auswärtiger Verpflichtung ausfällt, wird diese vor- und nachgeholt,
indem die Sitzungen am 8.1.; 15.1.; 28.1. jeweils eine ½ Stunde länger sind (12:00-14:00).
8. 1. Zeigen statt Sagen (12:00-14:00)
dazu W. Benjamin: Passagenwerk, GS V, 572-74*.
4
*W. Benjamin: „Denkbilder“, GS IV; z.B. „Weimar“, San Gimignano“, „In der Sonne“, „Schönes
Entsetzen“, in Einbahnstraße (Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 8,
Frankfurt a.M. 2009, 11-13)
*E. Bloch: Spuren. Frankfurt/M. 1969 (darin: „Das Merke“; „Das Kätzchen als David“;
„Spielformen, leider 1-3“)
Brecht: Geschichten vom Herrn Keuner
/*Valéry: Monsieur Teste ….
(Auswahl aus den Texten, je nach Interesse)
(dazu u.a. S. Krämer: „Sagen und Zeigen“, in Zeitschrift für Germanistik, III.3 (2003), 509-520)
Die Dinge …
15. 1. (12:00-14:00)
*G. Stein: Tender Buttons (Los Angeles 1991)
daraus: *„A Carafe, that is a Blind Glass“, *„Vegetable“, *„Orange in“
(dazu *Ulla Haselstein: “Gertrude Steins Portraits von Dingen”, in: Dinge – Medien der Aneignung –
Grenzen der Verfügung, hgg. v. Gisela Ecker et al., Königstein 2002, 197-224)
(22.1. auswärtige Verpflichtung)
28.1. (12:00-14:00)
*Francis Ponge: Le Parti Pris des Choses/ Im Namen der Dinge, Frankfurt a.M. 1973,
daraus
z.B. „Die Zigarette“, 14/5; „Die Orange“, 14-17; „Die Auster“, 18/19; „Das Stück Fleisch“, 42-45
(dazu P. Geimer)
5.2. Schlusssitzung
Weitere Beispiele (können berücksichtigt oder bearbeitet werden):
z. B. von F. Kafka: Texte aus dem Nachlaß: *Jäger Gracchus (1917),
„Der Jäger Gracchus“. Nachgelassene Schriften I.1.Kritische Ausgabe, Frankfurt am Main: Fischer 2004.
KKAN I, S. 305ff., 310f., 311, 311ff., 378ff., KKAT S. 810f.
dazu W. Sebald: „Beyle oder das merkwürdige Faktum der Liebe“, in: ders. Schwindel. Gefühle)
Bruno Schulz: Die Zimtläden (Ges. Werke Bd.1) – oder auch auf polnisch.
J. Ashbery (Beispiele in: in: Great American Prose Poems From Poe to the Present, ed. by David Lehman,
Scribner, 2003);
Octavio Paz (Aguila o Sol);
G. Eich (Maulwürfe); A. Kluge (z.B. Die Lücke, die der Teufel ließ)
vgl. die Anthologien, Sammlungen im Folgenden
LITERATURHINWEISE:
Lesen:
5
Eintr.: Lesen/ Lektüre, und Leser (fiktiver, impliziter), in: Metzler Lexikon, Literatur und Kulturtheorie,
Stuttgart, Weimar 1998, 308 ff.
J. Culler: Dekonstruktion ..., Reinbeck b. Hbg. 1988: 1. Kap.
Hintergrund: W. Benjamin: „Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows“, GS II, 438-465
(hier: I, II, IV, V, VI-XVI)
S. Krämer: „Sagen und Zeigen“, in Zeitschrift für Germanistik, III.3 (2003), 509-520)
Zu Baudelaire, http://www.uni-due.de/lyriktheorie/texte/1862_baudelaire.html
The Cambridge Companion to Baudelaire ed. by Rosemary Lloyd – 2005.
Hans Jost Frey: “Vers und Prosa bei Baudelaire“ (aus: Vier Veränderungen über Rhythmus, Basel 2000)
Barbara Johnson: “Poetry and Its Double: Two Invitations au voyage”, in dies.: Critical Difference, Johns
Hopkoins Univ. Press, Baltimore and London, 1985, 23-51.
Barbara Johnson: “Disfiguring Poetic Language”, in dies.: A World of Difference, Johns Hopkoins Univ.
Press, Baltimore and London, (2.)1991, 100-115.
Barbara Johnson: Défigurations du language poétique, Paris 1979.
Jacques Derrida: Falschgeld. Zeit geben I, München: Fink, 1993.
und ders.: „Wenn es Gabe gibt – oder: ‚Das falsche Geldstück’“, in: M. Wetzel et. al. (Hg.): Ethik der Gabe.
Denken nach Jacques Derrida, Berlin 1993, 93- 136.
Zu Kafka:
Blanchot, Maurice: “La littérature et le droit a la mort”, in: La part du feu, Paris 1949, 291-331/dt. “Die
Literatur und das Recht auf den Tod“, in: Von Kafka zu Kafka, Frankfurt a.M. 1993, 11-53.
Deleuze/Guattari, Kafka. Für eine kleine Literatur, Ffm. 1976.
Alexander Honold: Kafkas Trickster. Zum Auftritt des Fremden in der Schrift, in: A. Höcker (Hg.): Kafkas
Institutionen, Bielefeld 2007, S. 295-320.
Wolf Kittler, “Brief oder Blick. Die Schreibsituation der frühen Texte von Franz Kafka”, in: G. Kurz (Hg.),
Der junge Kafka, Ffm. 1984.
Hans-Thies Lehmann, “Der buchstäbliche Körper. Zur Selbstinszenierung der Literatur bei Franz Kafka”, in:
G. Kurz (Hg.), Der junge Kafka, Ffm. 1984.
Peter von Matt: ... fertig ist das Angesicht (1983), Ffm. 2000; darin: „Kafka der Porträtist“, 13-60.
Rainer Nägele: „Auf der Suche nach dem Verlorenen Paradies. Versuch einer Interpretation zu Kafkas Der
Jäger Gracchus“. In: The German Quarterly 47/1 (1974), 60-72.
Gerhard Neumann, “Umkehrung und Ablenkung. Franz Kafkas ‘Gleitendes Paradox’”, DVjs 42 (1968)
(Sonderheft), 702-744
Joseph Vogl: „Vierte Person. Kafkas Erzählstimme“, in: DVjs 68/4, 1994.
Zu Robert Walser:
Walter Benjamin: „Robert Walser“ (1929) [u.a. Volltext im Netz (www.mikrogramme.de ...)]
Wolfgang Groddeck u.a. (Hg.): Robert Walsers ‚Ferne Nähe’, München 2007.
Wolfgang Groddeck: „Jenseits des Buchs. Zur Dynamik des Werkbegriffs bei Robert Walser“, Text 12
(2008), 15-28.
6
J. Hobus: „Nun wieder diese kleine Prosa, diese Abweichungen und –zweigungen’ Zur Ethik und Ästhetik
des Kleinen im Werk R. Walsers“, in S. Autsch u.a. (Hg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in
Literatur, Kunst und Medien, München 2014, 121- 143.
Michael Niehaus: „Das Prosastück als Idee und das Prosastückverfassen als Seinsweise“, in: Kurze Prosa,
Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne, hg. von T. Althaus u.a.,
Tübingen 2007, 173-186.
Marianne Schuller: „R. Walsers Poetik des Winzigen“, in: W. Groddeck u.a. (Hg.): Robert Walsers ‚Ferne
Nähe’, München 2007, 75-81.
Zu B. Brecht:
Andreas Käuser: “Theorie und Fragment. Zu Theorie, Geschichte und Poetik kleiner Prosaformen“, in: S.
Autsch u.a. (Hg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien, München
2014, 41-55.
Jan Knopf: Geschichten zu Geschichten. Kritische Tradition des ‚Volkstümlichen’ in den
Kalendergeschichten Hebels und Brechts, Stuttgart 1973.
Zu Gertrud Stein:
Ulla Haselstein: “Gertrude Steins Portraits von Dingen”, in: Dinge – Medien der Aneignung – Grenzen der
Verfügung, hgg. v. Gisela Ecker et al., Königstein 2002, 197-224.
Jonathan Monroe: „The Violence of Things: The Politics of Gertrude Stein’s Tender Buttons”, in: ders.: A
Poverty of Objects. The Prose Poem and the Politics of Genre. Ithaca and London 1987, S. 177-208.
Zu Francis Ponge:
z.B.: Suzanne Bernard: Le poème en prose des Baudelaire jusqu’à nos jours. Paris 1959/ 1994)
Peter Geimer: „Vorhang, Lampe, Sessel, Uhr. Auf der Suche nach den Dingen der Recherche“, in: Zeitschrift
für Medien- und Kulturforschung, Heft 1/2011 Schwerpunkt offene Objekte, 111-125.
Jonathan Monroe: „Fragments of a World Restored: Francis Ponge’s ‘Rhetoric by Objects’”, in: ders.: A
Poverty of Objects. The Prose Poem and the Politics of Genre. Ithaca and London 1987, S. 242-271.
Laurie Edson: „Das Durchbrechen der Konvention: Sprachliche und bildliche Darstellung von
Alltagsobjekten bei Francis Ponge und René Magritte“, in: V. Bohn (Hg.): Bildlichkeit, Frankfurt
a.M. 1990, S. 254-268.
zu J. Ashbery
in: Great American Prose Poems From Poe to the Present, ed. by David Lehman, Scribner, 2003;
dazu: James Heffernan: Museum of Words: The Poetics of Ekphrasis from Homer to Ashbery, Chicago, 1993.
Zu A. Kluge u.a. J. Birkmeyer: „Kürze als Kritik der Zeit“, in S. Autsch u.a. (Hg.): Kulturen des Kleinen.
Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien, München 2014, 101-117.
Sonstige:
T. Althaus u.a. (Hg.): Kurze Prosa, Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der
Moderne, Tübingen 2007 (mit einer Einleit. von dies.: „Ränder, Schwellen, Zwischenräume“)
S. Autsch u.a. (Hg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien, München 2014.
Moritz Baßler: „Kurzprosa“, in: Reallexikon der Deutschen Literaturwiss., Bd. 11, Berlin, New York 2000,
371-74.
Suzanne Bernard: Le poème en prose des Baudelaire jusqu’à nos jours. Paris 1959 ; erneut 1994.
7
Luc Decaunes: Le Poème en prose (Anthologie), Paris, 1984.
Ulrich Fülleborn (Hg.): Deutsche Prosagedichte vom 18. Jahrhundert bis zur letzten Jahrhundertwende,
München 1985.
Ulrich Fülleborn (Hg.): Deutsche Prosagedichte des 20. Jahrhunderts. Eine Textsammlung, München 1976.
Gisela Ecker et al. (Hg.): Dinge – Medien der Aneignung – Grenzen der Verfügung, Königstein i.T. 2002,
Great American Prose Poems from Poe to the Present, ed. by David Lehman, Scribner, 2003.
Peter Geimer Vorhang, Lampe, Sessel, Uhr. Auf der Suche nach den Dingen der Recherche, in: Zeitschrift
für Medien- und Kulturforschung, Heft 1/2011 Schwerpunkt offene Objekte, S. 111-125. (vgl.
http://vimeo.com/12432092)
Peter Geimer: „Über Reste“, in: Anke Te Heesen et al. (Hg.): Dingwelten, Köln 2005, 109-118.
Andreas Käuser: “Theorie und Fragment. Zu Theorie, Geschichte und Poetik kleiner Prosaformen“, in: S.
Autsch u.a. (Hg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien, München
2014, 41-55.
Jonathan Monroe: A poverty of objects (the prose poem and the politics of genre). Ithaca, Cornell Univ. Press,
1987.
Anke Te Heesen et al. (Hg.): Dingwelten, Köln 2005.
R. Zymner: “Kleine Formen. Denkbilder, Parabeln, Aphorismen“, in: Kafka-Handbuch, Stuttgart, Weimar
2010, 449-466.
Herunterladen