Das Gericht in Franz Kafkas Roman

Werbung
Franz Kafka: Der Prozess - Das Gericht und das Gerichtswesen
Deutsch LK MEL, 23.05.2014
Das Gericht in Franz Kafkas Roman "Der Prozess" hat zu vielen verschiedenen Deutungen Anlass
gegeben. Dabei hat man immer wieder den Versuch unternommen, es auf reale Rechtsordnungen
und -systeme in Gegenwart und Vergangenheit zu beziehen. So wurde das Gericht als anklagende
und verurteilende Macht, die sich nirgendwo legitimiert und letzten Endes begründungslos handelt,
als Teil einer Justizsatire gedeutet, die die im "Prozess" vorhandenen totalitären Züge des Gerichts
und Rechtssystems als Elemente eines totalitaristischen Systems anprangert. Doch statt die
erzählerischen Konstruktionen Kafkas "immer wieder auf die nominell existierenden
Rechtsordnungen zu beziehen sollte man sie aus ihrer internen Systematik zu verstehen versuchen."1
Und auch wenn es naheliegend erscheint, weil es die Irritationen, in die "Der Prozess" den Leser
versetzt, mit einer vergleichsweise einfachen Sinnkonstruktion mildert, sperrt sich dieser
Interpretationsansatz gegen ein tieferes Verständnis des im "Prozess" erzählten Geschehens.
Hans Helmut Hiebel betont, dass sich "das zunächst als phantastisch erscheinende Gericht als Instanz
(erweist), welche die Angst, das Schuldgefühl, den Mangel an Selbstgewissheit, die Ohnmacht, die
Schwäche und die Leere aufdeckt."2
Hiebel, für den der Zusammenhang von innerer und äußerer Autorität und Abhängigkeit das
grundlegende Prinzip der Darstellung Kafkas darstellt, sieht einen ständigen Wechsel von Innen und
Außen bei dessen Ich- und Gesellschaftsdarstellung, der zu einem Zirkel führt. In diesem Zirkel
korrespondieren die Bürokratie und die unbewussten Tendenzen des Ichs miteinander. "Recht werde
zu Macht und verliere so seine moralische Gültigkeit, daher erscheinen diese im Werk als
ununterscheidbar miteinander verwoben. Äußerer sozialer Druck spiegelt sich in den Innenwelten
der Figuren wieder." Auf diese Weise stellt die Gerichtswelt stellt eine Projektion dar, "die allegorisch
ins Externe extrapoliert wurde".
Die wechselseitige Durchdringung von äußerer und innerer Wirklichkeit ist es auch, was moderne
Inszenierungen des Romans auf der Theaterbühne immer wieder herausarbeiten. Darin wird, wie in
der »Inszenierung von Moritz Peters am Grillo-Theater Essen im Jahr 2013/14, mit den Mitteln des
Theaters gezeigt, "wie Josef K. die Logik der übermächtig scheinenden Institution zu seiner eigenen
macht."3 Damit, so fährt die Rezensentin der Süddeutschen Zeitung fort, beleuchte die Inszenierung
"den abstrakten Horror des Romans, der essentieller ist als der Schrecken der Gerichtsmaschinerie."
So führe die Inszenierung "beiläufig vor, wie ein - vielleicht sogar der - Mensch - alle äußeren Zwänge
und Strukturen akzeptiert, verinnerlicht und irgendwann sogar selbst durchsetzt." Und somit werde
"der äußere Prozess [...] zur Chiffre für einen deutlich beunruhigenderen inneren, der in modernen
Gesellschaften aktueller ist denn je. Zwänge müssen heute nicht mehr in Form brutaler Vorgesetzter,
patriarchaler Ehemänner oder prügelnder Lehrer auftreten. Die gesellschaftliche Zurichtung
erledigen wir schön selbst - und fühlen uns frei dabei."
"Ein weiterer Grund für die nachhaltige Wirkung des Process ist sicherlich, dass er sich auf die
Zustände in totalitär regierten Staaten beziehen lässt. Man hat sogar von ›prophetischen‹
Vorwegnahmen des Stalinismus und Nationalsozialismus gesprochen. Das geht allerdings am Kern
1
Alt, Peter-Andrè (2005/22008): Franz Kafka. Der ewige Sohn. Eine Biographie, 2., durchgesehene Aufl. ,
Sonderausgabe, München: Beck 2008
2
Hiebel, Hans Helmut (2008): Der Proceß/Vor dem Gesetz, in: Kafka-Handbuch (2008) Leben-Werk-Wirkung,
hrsgg. v. Bettina von Jagow und Oliver Jahraus, S. 456-476
3
Fiedler, Cornelia (2013): Wir Vollstrecker. Kafkas "Prozess" wird wieder viel am Theater gespielt, zurzeit in
Zürich und Essen. Als Chiffre der Selbstdisziplinierung ist er aktueller denn je, in: Süddeutsche Zeitung,
26./27.10.2013, S.16
Franz Kafka: Der Prozess - Das Gericht und das Gerichtswesen
Deutsch LK MEL, 23.05.2014
des Werks vorbei: Kafkas Gericht ist zwar undurchschaubar, verfährt aber keineswegs willkürlich und
bleibt selbst gegenüber Regelverstößen eigentümlich passiv; ja, man kann sogar zeigen, dass alle
seine Aktionen vom Angeklagten gleichsam provoziert werden."4
"Unbestreitbar ist hingegen, dass Der Process Erfahrungen thematisiert, die sämtliche modernen
Massengesellschaften prägen und die Kafka aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit wohl deutlicher vor
Augen standen als anderen zeitgenössischen Autoren: Selbstentfremdung, Vernichtungsängste,
Desorientierung, Anonymität und die aktenmäßige ›Erfassung‹ des Menschen. Vor allem Kafkas
Verfahren, das jeweils Nächstliegende mit fotografischer Genauigkeit zu schildern, den Sinn des
Ganzen jedoch völlig im Dunkeln zu lassen, spiegelt genau das Lebensgefühl in großen sozialen
Systemen, in denen jeder ›informiert‹ ist, die jedoch jenseits des eigenen Funktionierens keinen
›Sinn‹ mehr vermitteln." Die besondere Aktualität dieser Aspekte wird mit dem NSAÜberwachungsskandal (»NSA = National Security Agency) und dem »Fall Mollath in besonderer
Weise deutlich. Wurde im NSA-Überwachungsskandal das nahezu lückenlose Abhören der gesamten
Telekommunikation weltweit bis hin zu zahlreichen Regierungschefs durch »Edward Snowden
aufgedeckt, so zeigte der Fall des sieben Jahre lang zwangsweise in einer psychiatrischen Einrichtung
unschuldigerweise festgehaltenen »Gustl Ferdinand Mollath (*1956). Beides erinnerte etliche
Kommentatoren der Ereignisse "an die verstörende Fiktion einer mächtigen, völlig unkontrollierbaren
Gerichtsbarkeit, und ihr Opfer Josef K."5
Arbeitsaufträge:
1. Recherchieren Sie im Internet nach Inszenierungen des Prozess. (ab 2008 z. B. in Hamburg,
Bochum, Düsseldorf, Erlangen, Zürich, Essen, Mannheim, München, Baden-Baden, Karlsruhe,
Hannover, Konstanz, Oldenburg)
2. Arbeiten Sie die Inszenierungskonzepte heraus und vergleichen Sie ausgewählte
Inszenierungen miteinander. Ziehen Sie dazu auch Trailer-Videos auf einschlägigen
Videosharing-Plattformen heran.
3. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse.
4
Stach, Reiner (2005): Der Process, aus: www.franzkafka.de des S. Fischer Verlags, Frankfurt a. M., 2005,
8.1.2010)
5
Fiedler, a.a.O.
Herunterladen