Leselisten für Staatsexamen Deutsch Hinweis auf das mündliche Staatsexamen Deutsch Der linguistische Teil dauert 15 Minuten. In dieser Zeit behandeln Sie zwei unterschiedliche Themen, die Sie aus drei Schwerpunktbereichen auswählen können: A. Sprache als System, d.h. Syntax, Semantik, Phonologie, Morphologie B. Sprache im Gebrauch, d.h. Sprachverarbeitung, Spracherwerb, Pragmatik C. Sprachgeschichte Die Themenschwerpunkte sind im Folgenden diesen drei Bereichen zugeordnet. Sie müssen über Ihr engeres Thema hinaus zeigen können, dass Sie sich im Studium einen breiteren Überblick über die Sprachwissenschaft angeeignet haben. 1 Leselisten für Staatsexamen Deutsch Verbindlicher allgemeiner Hintergrund ist der Inhalt des Einführungsbuches Meibauer et al. (2002), Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart. Metzler Themenschwerpunkt Phonologie (A) Silbenstruktur, Phonotaktik, Sonorität, prosodische Hierarchie Hall, Tracy A. (2000), Phonologie. Eine Einführung. Berlin. de Gruyter. [Kap.8] Wiese, Richard (1996), The Phonology of German. Oxford. Oxford University Press. [Kap.3] ODER Klitika versus Flexive Abraham, W. & A. Wiegel (1993), Reduktionsformen und Kasussynkretismus bei deutschen und niederländischen Pronomina. in: W. Abraham & J. Bayer (eds.), Dialektsyntax. Opladen: Westdeutscher Verlag. LB-Sonderheft #5. Cardinaletti, Anna (1999), Pronouns in Germanic and Romance Languages: An overview. in H. van Riemsdijk (ed.) Clitics in the Languages of Europe. Berlin. De Gruyter. Cooper, Kathrin (1999), On the nature and distribution of Zurich German pronominal clitics. in H. van Riemsdijk (ed.) Clitics in the Languages of Europe. Berlin. De Gruyter. Ortmann, Albert. 1998. Consonant epenthesis: Its distribution and phonological specification. In Phonology and Morphology of the Germanic Languages, eds. Wolfgang Kehrein, and Richard Wiese, 51-76. Tübingen: Niemeyer. Weiß, Helmut (1998), Syntax des Bairischen. Tübingen: Niemeyer [Kap. III]. 2 Leselisten für Staatsexamen Deutsch ODER Liquidae: Phonetische Charakteristik und Vokalisierung von /r/ und /l/ Walsh Dickey, Laura (1997), The Phonology of Liquids. Doctoral dissertation. University of Massachusetts, Amherst. 3 Leselisten für Staatsexamen Deutsch Verbindlicher allgemeiner Hintergrund ist der Inhalt des Einführungsbuches Meibauer et al. (2002), Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart. Metzler Themenschwerpunkt Morphologie (A) Klammerungsparadoxien Pesetsky, David (1985), Morphology and logical form. Linguistic Inquiry 16.193-246. Sproat, Richard (1998), Morphology as a component or module: mapping principle approaches. In: A. Spencer & A. Zwicky (eds.) The Handbook of Morphology. Oxford: Blackwell. Chap.17. ODER Komposition – Wortsyntax Toman, Jindrich (1983), Wortsyntax: Eine Diskussion ausgewählter Probleme deutscher Wortbildung. Tübingen: Niemeyer. Toman, Jindrich (1998), Word syntax. In: A. Spencer & A. Zwicky (eds.) The Handbook of Morphology. Oxford: Blackwell. Chap.15. 4 Leselisten für Staatsexamen Deutsch Verbindlicher allgemeiner Hintergrund ist der Inhalt des Einführungsbuches Meibauer et al. (2002), Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart. Metzler Themenschwerpunkt Syntax (A) Syntax des Verbs – Verbalkomplexe Bech, Gunnar (1955), Studien über das deutsche verbum infinitum. Ausgabe 1983; Tübingen: Niemeyer. Grewendorf, Günther (1988), Aspekte der deutschen Syntax. Tübingen: Narr. Kap 12 & 13. ODER Kasus: Lexikalischer und struktureller Kasus Abraham (1995), Deutsche Syntax im Sprachvergleich. Tübingen: Narr [Kap. 3, S.161-239] Bayer, J., M. Bader & M. Meng (2001), Morphological underspecification meets oblique Case: Syntactic and processing effects in German. Lingua.111. 465-514 Draye, Luc (1996), The German dative. in: van Belle, W & W. van Langendonck (eds.), The Dative. vol.1 & 2. Amsterdam: John Benjamins. Wegener, H. (1985), Der Dativ im heutigen Deutsch. Gunter Narr: Tübingen. 5 Leselisten für Staatsexamen Deutsch ODER Relativsätze Fabricius-Hansen, Catherine (1991): Subordination. In: L. Hoffmann (ed.) Deutsche Syntax. Ansichten und Einsichten. De Gruyter. Berlin. S. 458-483. Gärtner, Hans Martin (2000): Are there V2 relative clauses in German? In: The Journal of Comparative Germanic Linguistics Bd. 3. Keenan, Edward (1985), Relative Clauses. in: T. Shopen (ed.) Language Typology and Syntactic Description. Cambridge: Cambridge University Press. Lehmann, Christian (1995), Der Relativsatz. In: Joachim Jacobs, Arnim von Stechow, Wolfgang Sternefeld & Theo Vennemann (eds.), Syntax. An International Handbook of Contemporary Research / Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin: de Gruyter. ODER Negation Dahl, Östen (1979): Typology of Sentence Negation. Linguistics 17, 79-106. Haegeman, Liliane (1995): The Syntax of Negation, Cambridge UP, Cambridge. Haegeman, Liliane and Raffaella Zanuttini (1991): Negative Heads and the Neg Criterion. The Linguistic Review 8, 233-251. Horn, Laurence (1989): A Natural History of Negation, University of Chicago Press, Chicago. Jespersen, Otto (1917): Negation in English and other Languages, Høst, Kopenhagen. Kürschner, Wilfried (1983): Studien zur Negation im Deutschen, Narr, Tübingen. Payne, John R. (1985): Negation. In: Timothy Shopen (ed.) (1985), Language Typology and syntactic Description, Cambridge UP, Cambridge. Weiß, Helmut (1999): Duplex negatio non semper affirmat. A theory of double negation in Bavarian. Linguistics 37.5, 819-846. 6 Leselisten für Staatsexamen Deutsch Verbindlicher allgemeiner Hintergrund ist der Inhalt des Einführungsbuches Meibauer et al. (2002), Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart. MetzleR Bei Sprachgeschichte kommen die bekannten Referenzgrammatiken hinzu: Braune, Wilhelm & Walther Mitzka (1967), Althochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer. Paul, Hermann, Hugo Moser & Ingeborg Schröbler (1969), Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer. Themenschwerpunkt Sprachgeschichte (C) Sprachgeschichte u. Theorien des Sprachwandels allgemein Lightfoot, David (1999), The Development of Languages: Acquisition, Change, and Evolution. Oxford: Blackwell. Nübling, Damaris (2008), Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Tübingen: Narr. Paul, Hermann (1880), Prinzipien der Sprachgeschichte. Studienausgabe 1975. Tübingen: Niemeyer. Schmidt, Wilhelm (2000), Geschichte der deutschen Sprache. Stuttgart: Hirzel. 7 Leselisten für Staatsexamen Deutsch ODER Entwickung der Negation Donhauser, Karin (1995), Negationssyntax in der Sprachgeschichte: Grammatikalisierung oder Degrammatikalisierung? In E. Lang & G. Zifonoun (eds.), Deutsch – typologisch. Berlin: de Gruyter. 201-217. Jäger, Agnes (2005), Negation in Old High German. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 24. 227-262. Jespersen, Otto (1917), Negation in English and Other Languages. Kopenhagen: Høst. ODER Entwickung des Determinierersystems und der Kasus Demske, Ulrike (2001), Merkmale und Relationen: Diachrone Studien zur Nominalphrase im Deutschen. Berlin: de Gruyter. Oubouzar, Erika (1992), Zur Ausbildung des bestimmten Artikels im Althochdeutschen. In: Y. Desportes (ed.) Althochdeutsch. Syntax und Semantik. Akten des Lyonner Kolloquiums zur Syntax und Semantik des Althochdeutschen. Université Lyon III Jean Moulin, 71-87. 8 Leselisten für Staatsexamen Deutsch Verbindlicher allgemeiner Hintergrund ist der Inhalt des Einführungsbuches Meibauer et al. (2002), Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart. Metzler Themenschwerpunkt Erstspracherwerb (B) Stichworte Logisches Problem des Spracherwerbs Poverty of Stimulus Reifung Stadien des Spracherwerbs Input Universalgrammatik Lernen Sprache der Eltern (motherese) Lust, Barbara & Claire Foley (ed.) (2004), First Language Acquisition. The Essential readings. Blackwell. Oxford. Tracy, R. (1990). Spracherwerb trotz Input. in: Rothweiler (ed.) Spracherwerb und Grammatik. Linguistische Berichte. Sonderheft 3 Weissenborn, J. (1990), Functional Categories and Verb Movement: The Acquisition of German Syntax Reconsidered. . in: Rothweiler (ed.) Spracherwerb und Grammatik. Linguistische Berichte. Sonderheft 3. 9 Leselisten für Staatsexamen Deutsch Verbindlicher allgemeiner Hintergrund ist der Inhalt des Einführungsbuches Meibauer et al. (2002), Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart. Metzler Themenschwerpunkt Psycholinguistik – Sprachverstehen (B) Stichworte Strukturelle Ambiguität Parser Arbeitsgedächtnis Ökonomie Reanalyse Komplexität Wortstellung Bader, Markus (1996), Sprachverstehen - Syntax und Prosodie beim Lesen. Opladen: Westdeutscher Verlag. Bader, M. & J. Bayer (2006) Case and Linking in Language Comprehension: Evidence from German. Springer, Berlin. Bader, M., M. Meng, J. Bayer & J.-M. Hopf, (2000) Syntaktische Funktionsambiguitäten im Deutschen - Ein Überblick. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 19.1. 34-102. Bayer, J., M. Bader & M. Meng, (2001) Morphological underspecification meets oblique case: syntactic and processing effects in German. Lingua 111. 465-514. 10 Leselisten für Staatsexamen Deutsch Verbindlicher allgemeiner Hintergrund ist der Inhalt des Einführungsbuches Meibauer et al. (2002), Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart. Metzler Themenschwerpunkt Semantik (A) Eigennamen vs. Gemeinnamen Sturm, Afra (2005), Eigennamen und Definitheit. Tübingen. Niemeyer Bayer, J. (1991) Representatie van algemene namen en eigennamen in het mentale lexicon: neurolinguistische evidentie. Tabu 21. 53-85. Faculteit Letteren, Rijksuniversiteit Groningen [deutsche Version unter http://kops.ub.uni-konstanz.de/volltexte /2008/5976/pdf/Die_Repraesentation_von_Gemeinnamen_und_Eigennamen_Bayer_bear beitet.pdf] Bindung Büring, Daniel (2005), Binding Theory. Cambridge University Press. Reuland, Eric (2006), Binding Theory: Terms and Concepts. In: M. Everaert & H. van Riemsdijk (eds.), The Blackwell Companion to Syntax, 228Oxford, Blackwell. Roberts, Ian (1996), Comparative Syntax. Hodder Arnold Publications. Sternefeld, Wolfgang (2007), Syntax – eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen. Tübingen: Stauffenburg. Band I : 257-271.2; Band II : 774-788. 11 Leselisten für Staatsexamen Deutsch Verbindlicher allgemeiner Hintergrund ist der Inhalt des Einführungsbuches Meibauer et al. (2002), Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart. Metzler Themenschwerpunkt Pragmatik (B) Präsupposition, Inplikatur, Konversationsmaximen Grice, Paul (1975), Logic and conversation. In: P. Cole and J. Morgan (eds.) Syntax and Semantics – Speech Acts. New York: Academic Press. Levinson, S. C. (2000), Pragmatik. Tübingen. Niemeyer. 12