Word - Universität Leipzig

Werbung
Ágel, Vilmos 1988: Überlegungen zur Theorie und Methode der
historisch-synchronen Valenzsyntax und Valenzlexikographie. Mit
einem Valenzlexikon zu den „Denkwürdigkeiten der Helena
Kottanerin“ (1439-1440), Tübingen
Andersen, Ingrid Kristine 2005: Zur Lateinabhängigkeit der
spätmittelhochdeutschen Prosa – eine Untersuchung zweier
mittelhochdeutscher Evangelistare und deren Vorlage, in: Syntax.
Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch. Eine Gegenüberstellung von
Metrik und Prosa. Akten zum Internationalen Kongress an der Freien
Universität Berlin. 26. bis 29. Mai 2004, hg. von Franz Simmler,
Berlin, 157-175.
Anttila, Harry 1997: Prädikate und Satzmodelle in Zeitungstexten. Ein
Beitrag zur historischen Syntax des Deutschen, gezeigt an der
Leipziger Zeitung 1660-1914, Frankfurt am Main u.a.
Axel, Katrin 2007: Studies on Old High German Syntax. Left sentence
periphery, verb placement and verb-second, Amsterdam/Philadelphia.
Behaghel, Otto 1923-1932: Deutsche Syntax. Eine geschichtliche
Darstellung, 4 Bde., Heidelberg.
Behaghel, Otto 1928: Geschichte der deutschen Sprache, 5. Aufl.,
Berlin / Leipzig.
Braune, Wilhelm 2004: Althochdeutsche Grammatik I. Laut- und
Formelehre, 15. Auflage, bearbeitet von Ingo Reiffenstein, Tübingen
2004
Dal, Ingerid / Eroms Hans-Werner 2014: Kurze deutsche Syntax auf
historischer Grundlage, Berlin/Boston.
Dresel, Jutta 1972: Das Funktionsfeld der temporalen Präpositionen
im frühen Ostmitteldeutschen 1200-1550, Berlin.
Duden. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen
Sprache, 5. Aufl., hg. von der Dudenredaktion, Berlin / Mannheim /
Zürich 2014.
Ebert, Robert Peter 1998: Verbstellungswandel bei Jugendlichen,
Frauen und Männern im 16. Jahrhundert, Tübingen.
Ebert Robert Peter 1999: Historische Syntax des Deutschen II. 13001750, Berlin.
Ebert, Robert Peter / Reichmann, Oskar / Solms, Hans-Joachim /
Wegera, Klaus-Peter 1993: Frühneuhochdeutsche Grammatik,
Tübingen
Eisenberg, Peter 2013: Der Satz. Grundriss der deutschen Grammatik,
Stuttgart / Weimar 2013.
Eroms, Hans-Werner 1980: Funktionskonstanz und
Systemstabilisierung bei begründenden Konjunktionen im Deutschen,
in: Sprachwissenschaft 5, 73-115.
Funk, Christine 1995: Fortbewegungsverben in Luthers Übersetzung
des Neues Testaments, Frankfurt am Main u.a.
Greule, Albrecht 1982a: Valenz, Satz und Text. Syntaktische
Untersuchungen zum Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg auf
der Grundlage des Codex Vindobonensis, München
Greule, Albrecht 1982b: Valenztheorie und historische
Sprachwissenschaft. Beiträge zur sprachgeschichtlichen Beschreibung
des Deutschen, Tübingen.
Greule, Albrecht 1999: Syntaktisches Verbwörterbuch zu den
althochdeutschen Texten des 9. Jahrhunderts, Frankfurt am Main u.a.
Greule, Albrecht 2003: Vorüberlegungen zu einem
mittelhochdeutschen Verbwörterbuch. In: Magister et amicus.
Festschrift für Kurt Gärtner zu seinem 65. Geburtstag, hrsg. v. Václav
Bok und Frank Shaw. Wien, 415-423.
Greule, Albrecht 2006: Historische Fallstudie: Althochdeutsch. In:
Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch der
zeitgenössischen Forschung. Hrsg. von V. Ágel, L. M. Eichinger, H.–
W. Eroms, P. Hellwig, H. J. Heringer H. Lobin. 2. Halbband, Berlin,
New York, 1474-1479.
Greule, Albrecht 2014: Diachrone Perspektiven im Historischen
deutschen Valenzwörterbuch. In: Glottotheory 5.2, 53-63.
Greule, Albrecht 2015: Im Anfang war das Verb. Syntaktische und
textgrammatische Untersuchungen zur Bibelsprache. In: Hartmut
E.H. Lenk und Ulrike Richter-Vapaatalo (Hg.), Sie leben nicht vom
Verb allein. Beiträge zur historischen Textanalyse, Valenz- und
Phraseologieforschung. Berlin (Frank & Timme), 17-29.
Greule, Albrecht / Braun, Christian 2010: Stand und Aufgaben der
historischen Valenzforschung. In: Perspektiven der germanistischen
Sprachgeschichtsforschung (Jahrbuch für germanistische
Sprachgeschichte, Band 1), hg. v. Hans Ulrich Schmid, Berlin/New
York, 64-75.
Greule, Albrecht / Lénárd, Tibor 2005: Die Verbvalenz im
Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen – eine
Gegenüberstellung. Mit einem Exkurs zum Gotischen und einem
Ausblick auf den Valenzwandel. In: Franz Simmler (Hrsg.), Syntax.
Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch. Eine Gegenüberstellung von
Metrik und Prosa. Berlin, 243-270.
Haider Hubert: Wie wurde Deutsch OV?, in: Historische
Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen,
Innovationen, Perspektiven, hg. von Arne Ziegler unter Mitarbeit von
Christian Braun, Bd. 1, 11-31.
Helbig, Wolfgang / Buscha, Joachim 2013: Deutsche Grammatik. Ein
Handbuch für der Ausländerunterricht, Berlin u.a.
Holmberg, John 1922: Zur Geschichte der periphrastischen
Verbindung des Verbum Substantivum mit dem Partizipium Präsentis
im Kontinentalgermanischen, Uppsala.
Holmberg, Märta Åsdahl 1967: Exzipierend-einschränkende
Ausdrucksweisen, untersucht besonders auf Grund hochdeutscher
Bibelübersetzungen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts, Uppsala.
Korhonen, Jarmo 1978: Studien zu Dependenz, Valenz und
Satzmodell. Teil II: Untersuchung anhand eines Luther-Textes, Bern
u.a.
Korhonen, Jarmo 2006: Valenzwandel am Beispiel des deutschen, in:
Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch der
zeitgenössischen Forschung, hg. von Vilmos Ágel u.a., Berlin / New
York, 1462-1474.
Leiss, Elisabeth 2000: Artikel und Aspekt. Die grammatischen Muster
von Definitheit, Berlin / New York.
Lindgren, Kaj B. 1957: Über den oberdeutschen Präteritumsschwund,
Helsinki.
Lippert, Jörg 1974: Beiträge zu Technik und Syntax althochdeutscher
Übersetzungen. Unter besonderer Berücksichtigung der Isidorgruppe
und des althochdeutschen Tatian, München.
Lötscher, Andres 1995: Syntaktische Prestigesignale in der
literarischen Prosa des 16. Jahrhunderts, in: Daphnis 24, 17-53.
Lötscher, Andreas 2010: Verbstellung im zweiteiligen Verbalkomplex
im Frühneuhochdeutschen – Textlinguistik und Grammatik, in:
Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen.
Traditionen, Innovationen, Perspektiven, hg. von Arne Ziegler, Bd. I,
607-629.
Lühr, Rosemarie: Bedingungsstrukturen im Älteren Deutsch, in:
Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen.
Traditionen, Innovationen, Perspektiven, hg. von Arne Ziegler, Bd. I,
157-172.
Mausser, Otto 1933: Mittelhochdeutsche Grammatik. I.-III. Teil,
München.
Maxwell, Hugh 1982: Valenzgrammatik mittelhochdeutscher Verben,
Frankfurt am Main / Bern.
Müller, Gertraud / Frings, Theodor: Die Entwicklung der deutschen
daß-Sätze, Berlin 1959.
Nübling, Damaris 2013: Historische Sprachwissenschaft des
Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels, 4.
Aufl., Tübingen.
Oubouzar, Erika 1999: Zur Entwicklung von ein in der
Nominalgruppe des Althochdeutschen, in: Zur Geschichte der
Nominalgruppe im älteren Deutsch. Festschrift für Paul Valentin.
Akten des Pariser Kolloquiums März 1999, hg. von Yvon Desportes,
255-268.
Paul, Hermann 1916-1920: Deutsche Grammatik, 5 Bde., Tübingen.
Paul, Hermann 2007: Mittelhochdeutsche Grammatik, 25. Aufl., neu
bearb. von Thomas Klein / Hans-Joachim Solms / Klaus-Peter
Wegera. Mit einer Syntax von Ingeborg Schröbler, neubearbeitet und
erweitert von Heinz-Peter Prell, Tübingen.
Pfefferkorn, Oliver / Solms, Hans-Joachim 2006: Historische
Fallstudie: Mittelhochdeutsch, in: Dependenz und Valenz. Ein
internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung, hg. von
Vilmos Ágel u.a., Berlin / New York, 1479-1493.
Prell, Heinz-Peter 2003: Typologische Aspekte der
mittelhochdeutschen Prosasyntax. Der Elementarsatz und die
Nominalphrase, in: Neue historische Grammatiken. Zum Stand der
Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und
anderer Sprachen, hg. von Anja Lobenstein-Reichmenn / Oskar
Reichmann, Tübingen.
Prell, Heinz-Peter 2005: Zur Neubearbeitung der
mittelhochdeutschen Syntax von Ingeborg Schröbler. Mit einem
Vergleich von Vers- und Prosatexten am Beispiel der Nominalphrase,
in: Syntax. Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch. Eine
Gegenüberstellung von Metrik und Prosa. Akten zum Internationalen
Kongress an der Freien Universität Berlin. 26. bis 29. Mai 2004, hg.
von Franz Simmler, Berlin, 209-222.
von Polenz, Peter 1963: Funktionsverben im heutigen Deujtsch.
Sprache in der rationalisierten Welt, Düsseldorf.
Robinson, Orrin W. 1997: Clause Subordination and Verb Placement
in the Old High German Isidor Translation, Heidelberg.
Ronneberger-Sibold, Elke 2010: Die deutsche Nominalklammer.
Geschichte, Funktion, typologische Bewertung, in: Ziegler 2010, 85120.
Schallert, Oliver: Als Deutsch noch nicht OV war. Althochdeutsch im
Spannungsfeld zwischen OV unf VO, in: Historische Textgrammatik
und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen,
Perspektiven, hg. von Arne Ziegler unter Mitarbeit von Christian
Braun, Bd. 1, 365-394.
Schieb, Gabriele 1976: Der Verbkomlex aus verbalen Bestandteilen,
in: Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache aif der
syntaktischen Ebene (1470-1730). Er Einfachsatz, hg. von Gerhard
Kettmann / Joachim Schildt, Berlin 1976, 39-234.
Schildt, Joachim 1970: Die Ausbildung einer ostmitteldeutschen
Norm im Gebrauch lokaler Präpositionen 1200-1500, Belrin.
Schmid, Hans Ulrich 2004: Historische Syntax und Textinterpretation.
Am Beispiel des Objektsgenitivs im Alt- und Mittelhochdeutschen, in:
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71, 23-34.
Schmid, Hans Ulrich 2009: Syntax, in: Die althochdeutsche und
altsächsische Glossographie. Ein Handbuch; HG: VON Rolf
Bergmann / Stefanie Stricker, Berlin / New York, 1077-1088.
Schulze, Ursula: Nebensatztypen in der Urkundensprache des 13.
Jahrhunderts. Zur syntaktischen und semantischen Wertigkeit
mittelhochdeutscher Subjunktionen, in: Historische Textgrammatik
und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen,
Perspektiven, hg. von Arne Ziegler unter Mitarbeit von Christian
Braun, Bd. 1, 497-509.
Schütte, Wilfried: Historische Valenzsyntax am Beispiel der Lieder
Heinrichs von Morungen, in: Greule 1982b, 29-68.
Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch 2012, 7. Aufl.,
Berlin / Boston.
Simmler, Franz: Zur Entwicklung der Stellung des Prädikats in
Aussagesesätzen in biblischen Textsorten vom 9. bis zur Mitte des 16.
Jahrhunderts, in: Historische Textgrammatik und Historische Syntax
des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven, hg. von
Arne Ziegler unter Mitarbeit von Christian Braun, Bd. 1, 33-54.
Stricker, Stefanie / Bergmann, Rolf / Wich-Reif, Claudia / Kremer,
Anette: Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen
Gegenwartssprache, 2. Aufl., Heidelberg 2016.
Szczepaniak, Renata 2011: Zum Stand des Jespersen-Zyklus im
Nibelungenlied (HS A): Starke und schwache negativ-polare
Elemente, in: Historische Semantik, hg. von Jörg Riecke, Berlin /
New York (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2), 284-293.
Tao, Jingning 1997: Mittelhochdeutsche Funktionsverbgefüge.
Materialsammlung, Abgrenzung und Darstellung ausgewählter
Aspekte, Tübingen.
Tesnière, Lucien de: Grundzüge der strukturalen Syntax, Stuttgart
1980 [Original: Éléments de syntaxe structurale, 2. Aufl. 1965].
Uhlig, Brigitte 1983: Die Verba dicendi im Rechtswortschatz des
späten Mittelalters, untersucht an einigen Handschriften des
Schwabenspiegels, in: Beiträge zur Erforschung der deutschen
Sprache 3, 243-268.
Waldenberger, Sandra 2009: Präpositionen und Präpositionalphrasen
im Mittelhochdeutschen, Tübingen.
Weber, Heinrich 1971: Das erweiterte Adjektiv- und Partizipialattribut
im Deutschen, München.
Weinrich, Harald 2001: Tempus. Besprochene und erzählte Welt, 6.
Aufl., München.
Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Strecker, Bruno 1997:
Grammatik der deutschen Sprache, 3 Bde., Berlin / New York 1997.
Quellen
Agricola 1557
Georg Agricola: Vom Bergkwerck xij. Bücher […] klärlich
beschriben seindt/ erstlich in Lateinischer sprach/ durch den
Hochgelerten vnd Weittberümten Herrn Georgium Agricolam[…]
verdeüscht durch den Achtparen vnnd Hochgelerten Herrn
Philippum Bechium, Basel 1557
Arnpeck Chron.
Veit Arnpeck. Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger,
München 1915 (Nachdruck Aalen 1969.
Berliner Evangelistar
Günter Feudel: Das Evangelistar der Berliner Handschrift Ms.
Germ. 4° 533, 2 Bde., Berlin 1961.
Berthold
Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner Predigten
mit Anmerkungen von Franz Pfeiffer. Mit einem Vorwort von Kurt
Ruh, 2 Bde., Berlin 1965.
Brandan
Sanct Brandan. Ein lateinischer und drei deutsche Texte, hg. von
Carl Schröder, Erlangen 1871, 51-91.
Sebastian Brant, Narrenschiff, hg. von Friedrich Zarncke,
Darmstadt 1964.
Carmina Burana. Die Lieder der Benediktbeurer Handschrift.
Vollständige Ausgabe des Originaltextes nach der von Bernhard
Bischoff abgeschlossenen kritischen Ausgabe von Alfons Hilka und
Otto Schumann, 5. Auflage, München 1991
Brant Narrenschiff
Carmina Burana
Carolina
Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und des Heiligen
Römischen Reichs von 1532 (Carolina), hg. und erläutert con
Friedrich-Christian Schroeder, Stuttgart 2000.
Dürer Briefe
Dürers Schriftlicher Nachlass auf Grund der Originalhandschriften
und theilweise neu entdeckter alter Abschriften hg. von K. Lange /
F. Fuhse, Halle a.d.S. 1983.
Das Kochbuch des Eberhard von Landshut, hg. von Anita Feyl,
Freiburg 1963.
Der Nonne von Engelthal Büchlein von der genaden uberlast, hg.
von Karl Schröder, Tübingen 1871
Eberhard Kochb.
Engelth.
Schwesternb.
Evangelien MB
Des Matthias von Beheim Evangelienbuch in mitteldeutscher
Sprache. 1343, hg. von Reinhold Bechstein, Leipzig 1867.
Fastnachtssp.
Fastnachtsspiele des 15. und 16. Jahrhunderts, hg. von Dieter
Wuttke, Stuttgart 2006.
Füetrer Poytislier
Poytislier aus dem Buch der Abenteuer von Ulrich Fuetrer, hg. von
Friederike Weber, Tübingen 1960
Fundgruben
Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur, hg.
von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 2 Bde., Breslau
1830-37.
Die altdeutsche Genesis. Nach der Wiener Handschrift hg. von
Victor Dollmayr, Halle a.d.S 1932.
von Viktor Dollmayr (Autor)
Genesis
Gesta Rom.
Gottfried Tristan
Gesta Romanorum. Das ist Der Roemer Tat, hg. von Adelbert
Keller, Quedlinburg/Leipzig 1841.
Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich
Ranke neu hg., ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem
Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn, 3.
Aufl., 3 Bde., 2. Aufl. Stuttgart 2006.
Götz Fehd
Götz von Berlichingen, Mein Fehd und Handlungen, hg. von
Helgard Ulmschneider, Sigmaringen 1981.
Grimmenthal
Mirakelb.
Die Wallfahrt zu Grimmenthal. Urkunden, Rechnungen,
Mirakelbuch, hg. von Johannes Mötsch, Köln / Weimar / Wien
2004.
Hartmann Iwein
Helmbrecht
Helmbrecht. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung, hg.,
übersetzt und mit einem Anhang versehen von Helmut Brackert,
Winfrried Frey, Dieter Seitz, Frankfurt am Main 1972
Mondseer Matthäus
The Monsee Fragments. Newly Collated Text with Introduction,
Notes, Grammatical Treatise and Exhaustive Glossary and a PhotoLithographic Fac-simile, edited by George Allison Hench,
Straßburg 1860.
Himml. Jerusalem
Vom himmlischen Jerusalem, in: Die religiösen Dichtungen des 11.
und 12. Jahrhunderts. Nach ihren Formen besprochen und hg. von
Friedrich Maurer, Bd. II, Tübingen 1965.
Isidor
Der althochdeutsche Isidor. Facsimile-Ausgabe des Pariser Codex
nebst Critischem Texte der Pariser und Monseer Bruchstücke. Mit
Einleitung, grammatischer Darstellung und einem ausführlichen
Glossar hg. von George A. Hench, Straßburg 1893.
Katzmair
Jörg Kazmair: Denkschrift über die Unruhen zu München in den
Jahren 1397 - 1403, in: Die Chroniken der baierischen Städte
Regensburg, Landshut, Mühldorf, München, 2. Aufl. Göttingen
1967 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16.
Jahrhundert, 15), 463-503
Kettenbach
Heinrich von Kettenbach, Ein Gespräch mit einem frommen
Altmütterlein, in: Flugschriften der frühen Reformationsbewegung
(1518-1524), Bd. I, hg. von Adolf Laube / Annerose Schneider /
Sigrid Looß. Erläuterungen zur Druckgeschichte von Helmut Claus,
Berlin 1983, 201-217.
Konrad v.M. BdM
Konrad von Megenberg, Das ‘Buch der Natur’. Band II: Kritischer
Text nach den Handschriften, hg. von Robert Luff / Georg Steer,
Tübingen 2003.
Konrad v.W.
Trojanerkrieg
Der trojanische Krieg von Konrad von Würzburg. [...] hg. durch
Adalbert von Keller, Stuttgart 1858 (Neudruck Amsterdam 1965).
Kurrelmeyer 1907
Die erste deutsche Bibel. Dritter Band (Genesis, Exodus, Leviticus),
hg. von W. Kurrelmeyer, Tübingen 1907.
Lancelot
Lancelot. Nach der Heidelberger Pergamenthandschrift Pal. Germ.
Landsh. Ratschron.
Leyser Pred.
Luther Bapstum
147, hg. von Reinhold Kluge, Berlin 1958.
Landshuter Ratschronik, in: Die Chroniken der baierischen Städte
Regensburg, Landshut, Mühldorf, München, 2. Aufl. Göttingen
1967 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16.
Jahrhundert, 15), 283-350.
Deutsche Predigten des 13. und 14. Jahrhunderts, hg. von Hermann
Leyser, Quedlinburg/Leipzig 1838 (Nachdruck Darmstadt 1970).
Martin Luther: Wider das Bapstum zu Rom vom Teuffel gestifft. Weimarer
Ausgabe, Bd. 54, 206-228.
Luther Briefe
Martin Luther, Briefe, 16 Bde., Weimarer Ausgabe ***
Luther Dolmetschen
Martin Luther: Ein Sendbrief vom Dolmetschen, Weimarer
Ausgabe, Bd. 30, 632-646Ein Sendbrief D. M. Luthers vom Dolmetschen, in: Martin Luther.
Studienausgabe. In Zusammenarbeit mit Helmar Junghans, Joachim
Rogge und Günther Wartenberg hg. von Hans-Ulrich Delius, Berlin
1983, 477-496.
Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von
Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von
Kraus bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren, I. Text,
38. Aufl., Stuttgart 2007e
Thomas Müntzer. Briefwechsel. Bearbeitet und kommentiert von
Siegfried Bräuer / Manfred Koch, Leipzig 2010.
Luther Sendbr. vom
Dolmetschen
Minnesangs Frühling
Müntzer Briefe
Murner Adel
Thomas Murner: An den Adel deutscher Nation, in: Flugschriften
gegen die Reformation (1518-1524), hg. und bearbeitet von Adolf
Laube, Berlin 1997, 171-220.
Nibelungenlied
Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 817 der
Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung
und Kommentar, hg. von Joachim Heinzle, Berlin 2015.
Notker Psalter
Die Schriften Notkers und seiner Schule, hg. von Paul Piper, 2. Bd.:
Psalmen und katechetisches Denkmäler nach der St. Galler
Handschriftengruppe, Freiburg / Tübingen 1883.
Oberalt.Pred.
Altdeutsche Predigten, hg. von Anton E. Schönbach, 2 Bd., Graz
1888.
Österr.Weistümer
Oesterreichische Weisthümer, gesammelt von der Kaiserlichen
Akademie der Wissenschaften, 20 Bde., Wien 1870-1994.
Ottokar Reimchron.
Ottokars Österreichische Reimchronik. Nach den Abschriften
Franz Lichtensteins hg. von Joseph Seemüller, 2. Bde., 2. Aufl.,
Dublin/Zürich 1974.
Pariser Gespr.
Haubrichs, Wolfgang / Pfister, Max 198: „In Francia fui“. Studien
zu den romanisch-germanischen Interferenzen und zur
Grundsprache der althochdeutschen ‘Pariser (Altdeutschen)
Gespräche’ nebst einer Edition des Textes, in: Akademie der
Wissenschaften und der Literatur [Mainz]. Abhandlungen der
geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Nr. 6, Stuttgart.
Paulsdorfer Briefe
Märtl, Claudia: Aus dem Familienbriefwechsel eines bayerischen
Adelsgeschlechts, in: Regensburg und Ostbayern. Max Piendl zum
Gedächtnis, hg. von Franz Karg, Kallmünz 1991, 71-89.
Pilger 1494
Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre
1494, hg. von Gerhard Fouquet, Frankfurt am Main u.a. 2007.
Policey
Wolfgang Wüst: Die „gute“ Policey. Zur frühmodernen
Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reichs, 6 Bde.,
Berlin 2001-2013.
Ein püechel von der regel der heyligen ee, hg. von Michael Dallapiazza, in:
ZfdA 112 (1983), 260-292.
Schade, Satiren und Pasquille aus der Reformationszeit
Regel der hl. ee
Schade Satiren
Spitalregel Eichstätt
Andreas Bauch: Die neuentdeckte Regel des Heilig-Geist-Spitals zu
Eichstätt, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 64
(1971), 7-84.
Steinhöwel Äsop
Steinhöwels Äsop, hg. von Hermann Österley, Tübingen 1873.
St.Pauler Pred.
Altdeutsche Predigten aus dem Benedictinerstifte St. Paul in
Kärnten, hg. von Adalbert Jeitteles, Innsbruck 1878.
StSG.
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von
Elias Steinmeyer / Eduard Sievers, 5 Bde., Berlin 1879-1922.
Wackernagel Pred. u.
Geb.
Altdeutsche Predigten und Gebete aus Handschriften. Gesammelt
und zu Herausgabe vorbereitet von Wilhelm Wackernagel, Basel
1876.
Wessobrunner
Predigten
Hellgardt, Ernst 2014: Die spätalthochdeutschen ‘Wessobrunner
Predigten’ im Überlieferungsverbund mit dem ‘Wiener Notker’.
Eine neue Ausgabe, Berlin.
Wickram
Rollwagenb.
Georg Wickram, Das Rollwagenbüchlein. Text nach der Ausgabe
von Johannes Bolte, Stuttgart 1992.
Williram
Die älteste Überlieferung von Willirams Kommentar des Hohen
Liedes. Edition, Übersetzung, Glossar, hg. von Rudolf Schützeichel
und Birgit Meineke, Göttingen 2001.
Wyle Transl.
Translationen von Niclas von Wyle. hg. von Adelbert von Keller,
Stuttgart 1861 (Nachdruck Hildesheim 1967).
Wolfram Willehalm
Herunterladen