DAAD Lektorenhandapparat Stand: 29. Februar 2008 Universidad de Salamanca Facultad de Filología Dpto. de Filología Moderna E - 37001 Salamanca Inhaltsverzeichnis: 1. Konversationslexika, allgemeine sowie geistes- und kulturwissenschaftliche Nachschlagewerke 2 2. Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte, Literaturdidaktik, Literatur und Film / Filmtheorie, Germanistische Mediävistik, Nachbarwissenschaften 3. Literarische Texte (Autoren und Forschungsliteratur) 4. Sprachwissenschaft, DaF, DaF-Didaktik 5. Landeskunde 6. Zeitschriften/Periodika 7. Filme: VHS/DVD 8. Studien- und Stipendienberatung / Hochschulinformationen und Hochschulmarketing 9. DAAD 10. Goethe-Institut Inter Nationes 11. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Germanistik und DaF 1. Konversationslexika, allgemeine sowie geistes- und kulturwissenschaftliche Nachschlagewerke Baratta, Mario von (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 1994. Zahlen, Daten, Fakten, Frankfurt/Main: Fischer 1993. Bardong, Matthias u.a. (Hrsg.): Das Lexikon des deutschen Schlagers. Geschichte, Titel, Interpreten, Komponisten, Texter, München: Piper 1993 (2., erweiterte Auflage). Bilzer, Bert: Begriffslexikon der Bildenden Künste. Die Fachbegriffe der Baukunst, Plastik, Malerei, Graphik und des Kunsthandwerks. Band 1: A-K, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1971. Bilzer, Bert: Begriffslexikon der Bildenden Künste. Die Fachbegriffe der Baukunst, Plastik, Malerei, Graphik und des Kunsthandwerks. Band 2, L-Z, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1971. 3 Büchmann, Georg: Geflügelte Worte. Die klassische Zitatensammlung, Berlin (West): F.W. Peters 1962 (4., veränderte Auflage). Büchmann, Georg: Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des deutschen Volkes. Gesammelt und erläutert von Georg Büchmann. 3 Bände, München: dtv 1967. Fachredaktion d. Bibliographischen Instituts (Hrsg.): Meyers kleines Lexikon Politik, Mannheim u.a.: Bibliographisches Institut 1986. Koszyk, Kurt; Pruys, Karl H. (Hrsg.): Wörterbuch zur Publizistik, München: dtv 1970 (2. Auflage). Meyers Lexikonredaktion (Hrsg.): Meyers grosses Taschenlexikon in 24 Bänden. 5., überarbeitete Auflage, Mannheim-Leipzig u.a.: B.I.-Taschenbuchverlag 1995. Nohlen, Dieter (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2001. Schischkoff, Georgi: Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart: Kröner 1974. Schnell, Ralf (Hrsg.): Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, Stuttgart u.a.: Metzler 2000. siehe auch Nünning, Ansgar: (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. 2. Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte, Literaturdidaktik, Literatur und Film / Filmtheorie, Germanistische Mediävistik 2.1. Literaturwissenschaft und Literaturtheorie 2.1.1: Lexika, Handbücher, Einführungen, Hilfsmittel, Sammelbände, Interpretationen, Theorie Alewyn, Richard: Problemas y Figuras, München: edition text + kritik 1985. Amirsedghi, Nasrin; Bleicher, Thomas (Hrsg.): Literatur der Migration, Mainz: Kinzelbach 1997. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Literatur und Holocaust, Text + Kritik 144, München: edition text + kritik 1999. Arnold, Heinz-Ludwig (Hrsg.): Literatur und Migration, in: Text+Kritik, Sonderband 2006. Arnold, Heinz-Ludwig (Hrsg.): Benutzte Lyrik, in: Text+Kritik, München 2007. Arnold, Heinz-Ludwig (Hrsg.): Junge Lyrik, in: Text+Kritik, München 2007. Arnold, Heinz Ludwig, Detering, Heinrich (Hrsgg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft, München: dtv 1996. 4 Bachmaier, Helmut (Hrsg.): Texte zur Theorie der Komik, Stuttgart: Reclam 2005. Baumgärtner, Alfred Clemens (Hrsg.) u.a.: Deutsches Jugendbuch heute. Velber: Friedrich 1974. Benthien, Claudia; Velten, Hans Rudolf (Hrsg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2002. Best, Otto F.: Handbuch literarischer Fachbegriffe. Definitionen und Beispiele. Frankfurt/Main: Fischer 1994. Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft (völlig überarbeitete Neuausgabe), Frankfurt/Main: Fischer 1990. Blinn, Hans-Jürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. Vierte, völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Ausgabe. Mit Internet- und CD-Rom-Recherche, Frankfurt/Main: Fischer 2001. Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung (2., neubearbeitete Auflage), Opladen: Westdeutscher Verlag 1997. Bossinade, Johanna: Poststrukturalistische Literaturtheorie, Stuttgart u.a.: Metzler 2000. Brackert, Helmut (Hrsg.): Literaturwissenschaft: Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1997 (5. Auflage). Bredella, Lothar: Literarisches und interkulturelles Verstehen, Tübingen: Narr 2002 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). Brenner, Peter J.: Das Problem der Interpretation. Ein Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft, Tübingen: Niemeyer 1998 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 58). Bürger, Peter (Hrsg.): Seminar: Literatur- und Kunstsoziologie, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1978. Chiellino, Carmine (Hrsg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch, Stuttgart u.a.: Metzler 2000. Dosse, Francoise: Geschichte des Strukturalismus. Band 1. Das Feld des Zeichens, 1945 1966, Frankfurt/Main: Fischer 1999. Dosse, Francoise: Geschichte des Strukturalismus. Band 2: Die Zeichen der Zeit, 1967 - 1991, Frankfurt/Main: 1999. Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart u.a.: Metzler 1997 (4. Auflage). Federación de Asociaciones de Germanistas en España (Hrsg.): Actas del Congreso Fundacional de la Federación de Asociaciones de Germanistas en España (Madrid, 4-6 octubre de 1996): Alemán como lengua extranjera, o.O.: Editorial Idiomas 1998. 5 Frank, Manfred: Das Sagbare und das Unsagbare. Studien zur neueren französischen Hermeneutik und Texttheorie. Erweiterte Neuausgabe, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989. Frank, Manfred: Was ist Neostrukturalismus?, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1984. Glier, Ingeborg; Paul, Otto: Deutsche Metrik, München: Max Hueber 1968 (7. Auflage). Griese, Sabine; Kerscher, Hubert; Meier, Albert; Stockinger, Claudia: Die Leseliste. Kommentierte Empfehlungen, Stuttgart: Reclam 1999. Grübel, Rainer; Grüttemeier, Ralf; Lethen, Helmut: Orientierung Literaturwissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001. Gutzen, Dieter / Oellers, Norbert / Petersen, Jürgen H.: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch, Berlin: Erich Schmidt 1989. Hansel, Johannes; Kaiser, Lydia: Literaturrecherche für Germanisten. Studienausgabe, Berlin: Erich Schmidt 2003 (10., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage). Helmes, Günter; Köster, Werner (Hrsg.): Texte zur Medientheorie, Stuttgart: Reclam 2002. Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung, München: Fink 1994 (4. Auflage). Jahraus, Oliver; Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Kafkas `Urteil´ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen, Stuttgart: Reclam 2002. Kammer, Stephan; Lüdeke, Roger (Hrsg.): Texte zur Theorie des Textes, Stuttgart: Reclam 2005. Kimmich, Dorothee; Renner, Rolf Günter; Stiegler, Bernd (Hrsg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart, Stuttgart: Reclam 2000. Klüger, Ruth: Frauen lesen anders, München: dtv 1996. Kubin, Wolfgang (Hrsg.): Mein Bild in deinem Auge. Exotismus und Moderne: Deutschland - China im 20. Jahrhundert, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995. Ludwig, Hans-Werner; Rommel, Thomas: Studium Literaturwissenschaft. Arbeitstechniken und Neue Medien, Tübingen u.a.: Francke 2003 (UTB 2332). L'Associació de Germanistas de Catalunya (Hrsg.): Forum 9, o.O.: Editorial Idiomas 1999 (darin u.a. ein Gespräch mit Peter Bichsel sowie Aufsätze zu Heinrich Heine). Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie, München: C.H. Beck 2000. Nünning, Ansgar (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze, Personen, Grundbegriffe, Stuttgart: Metzler (2., überarb. u. erw. Aufl.) 2001. 6 Nünning, Ansgar (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze, Personen, Grundbegriffe, Stuttgart u.a.: Metzler 2004 (Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage). Osinski, Jutta, Einführung in die feministische Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt 1998. Pechlivanos u.a. (Hrsgg.): Einführung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart: Metzler 1995. Plachta, Bodo: Editionswissenschaft, Stuttgart: Reclam 1997. Redaktion für Literatur des Bibliographischen Instituts (Hrsg.): Meyers Kleines Lexikon Literatur, Mannheim: Bibliographisches Institut 1986. Ricklefs, Ulfert (Hrsg.): Das Fischer Lexikon Literatur. Band I, Frankfurt/Main: Fischer 1996. Ricklefs, Ulfert (Hrsg.): Das Fischer Lexikon Literatur. Band II, Frankfurt/Main: Fischer 1996. Ricklefs, Ulfert (Hrsg.): Das Fischer Lexikon Literatur. Band III, Frankfurt/Main: Fischer 1996. Plett, Heinrich F.: Einführung in die rhetorische Textanalyse, Hamburg: Buske 1991. Schieth, Lydia: Frauenliteratur. Themen - Texte - Interpretationen, Bamberg: C.C. Buchner 1991. Schnell, Ralf: Orientierung Germanistik. Was sie kann, was sie will, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2000 (re 55609). Schrimpf, Hans Joachim: Der Schriftsteller als öffentliche Person, von Lessing bis Hochhuth, Beiträge zur deutschen Literatur. Berlin: Erich Schmidt Verlag,1977. Schutte, Jürgen: Einführung in die Literaturinterpretation, Stuttgart: Metzler 1997. Schwanitz, Dietrich: Systemtheorie und Literatur. Ein neues Paradigma, Opladen: Westdeutscher Verlag 1997. Schweikle, Günther und Irmgard (Hrsgg): Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen, Stuttgart: Metzler 1990 (2., überarbeitete Ausgabe). Staiger, Emil: Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, München: dtv 1971. Timm, Eitel (Hrsg.): Challenges of Germanistik. Traditions and Prospects of an Academic Discipline - Germanistik weltweit? Zur Theorie und Praxis des Disziplinrahmens, München: iudicium 1992. Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. Mit einem HypertextVertiefungsprogramm im Internet, München: Fink 2002 (4. aktualisierte Auflage). 7 Von Heydebrand, Renate/Winko, Simone: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik - Geschichte - Legitimation, Paderborn u.a.: Schöningh 1996 (UTB). (Zur Zeit vermisst.) Wagenknecht, Christian: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung, München: Beck 1999 (4., durchgesehene Auflage). Warning, Rainer: Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis, München: Fink 1994 (4. unveränderte Auflage). Wierlacher, Alois (Hrsg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik, München: iudicium 2000 (Unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1985). Wierlacher, Alois; Bogner, Andrea (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Germanistik, Stuttgart u.a.: Metzler 2003. Wild, Bettina: Rafik Schami.dtv München. Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart: Kröner 1989. Zelle, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler, Tübingen u.a.: Francke 1998. Zima, Peter V.: Moderne/Postmoderne. Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Tübingen u.a.: Francke 1997 (UTB). 2.1.2. Gattungstheorie und -geschichte 2.1.2.1. Lyrik: Hinderer, Walter (Hrsg.): Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland, Stuttgart: Reclam 1978. Hoffmann, Dieter: Arbeitsbuch deutschsprachige Lyrik. 3 Bände, UTB, Tübingen 2004. Holznagel, Franz-Josef u.a. (Hrsg.): Geschichte der deutschen Lyrik, Stuttgart: Reclam 2004. Janisch, Heinz (Hg.): Morgennatz und Ringelstein, Gedichte von Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz. Betz Verlag, Wien 2005. Kelletat F., Andreas: unterwegs mit zehn Fingern. Lyrik. Saxa-Verlag, Köln, 2006. Ludwig, Hans-Werner: Arbeitsbuch Lyrikanalyse. Tübingen: Francke, 2005. Paefgen, Elisabeth K. / Geist, Peter: Echtermeyer Deutsche Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Auswahl für Schulen. Berlin: Cornelsen, 2005, 19 Aufl. Schillemeit, Jost (Hrsg.): Interpretationen. Deutsche Lyrik von Weckherlin bis Benn, Band 1, Frankfurt/Main: Fischer 1965. 8 Wiese, Benno von (Hrsg.): Die deutsche Lyrik. Band 1: Vom Mittelalter bis zur Frühromantik. Form und Geschichte, Düsseldorf: Bagel 1964. Wiese, Benno von (Hrsg.): Die deutsche Lyrik. Band 2: Von der Spätromantik bis zur Gegenwart. Form und Geschichte, Düsseldorf: Bagel 1964. 2.1.2.2. Drama: Picard, Hans Rudolf: Wie absurd ist das absurde Theater?, Konstanz: Universitätsverlag 1978 (Konstanzer Universitätsreden). Schillemeit, Jost (Hrsg.): Interpretationen. Band 2: Deutsche Dramen von Gryphius bis Brecht, Frankfurt/Main: Fischer 1965 2.1.2.3. Roman: Schillemeit, Jost (Hrsg.): Interpretationen. Band 3: Deutsche Romane von Grimmeshausen bis Musil, Frankfurt/Main: Fischer 1966. Wiese, Benno von (Hrsg.): Der deutsche Roman. Band 1: Vom Barock bis zur Gegenwart. Struktur und Geschichte, Düsseldorf: Bagel 1963. Wiese, Benno von (Hrsg.): Der deutsche Roman. Band 2: Vom Barock bis zur Gegenwart. Struktur und Geschichte, Düsseldorf: Bagel 1963. 2.1.2.4. Andere Formen Freund, Winfried Novelle, Stuttgart: Reclam 2001 Holdenried, Michaela: Autobiographie, Stuttgart: Reclam 2001 Brenner, Peter J. (Hrsg.): Der Reisebericht, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989. Schillemeit, Jost (Hrsg.): Interpretationen. Band 4: Deutsche Erzählungen von Wieland bis Kafka, Frankfurt/Main: Fischer 1966. Schöning, Klaus (Hrsg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1970. Die schönsten deutschen Erzählungen. 5 CDs, Argon Hörbuch. Berlin. 2.2. Geschichte der Germanistik/Germanistik heute/Die Zukunft der Germanistik Acosta, Luis A.: Germanistik und Deutsch an den spanischen Hochschulen. Institute, Lehrkräfte und Studenten 1997, Madrid: AmG (Asociación madrileña de Germanistas) 1997. Blamberger, Günter; Neuner, Gerhard (Hrsg.): Reformdiskussion und curriculare Entwicklung in der Germanistik. Dokumentation der Internationalen Germanistentagung des 9 DAAD 24. - 28. Mai 1995 Universität Gesamthochschule Kassel, Bonn: DAAD o. J. (Germanistentreffen. Tagungsbeiträge). Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Germanistik an Hochschulen in Spanien. Verzeichnis der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Filología germánica en centros superiores españoles. Relación de docentes. Zusammenstellung von Monika Guttack, Bonn: DAAD 1997. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Germanistentreffen Deutschland - Italien. Bari 8-12.10.2003. Dokumentation der Tagungsbeiträge, Bonn: DAAD 2004 (Germanistentreffen Tagungsbeiträge). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Germanistik an Hochschulen in Deutschland. Verzeichnis der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Bonn: DAAD 1999. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Germanistik an Hochschulen in Indien. Verzeichnis der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Germanists in India. Directory of University Teachers of German, Bonn: DAAD 1996. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Germanistik an Hochschulen in Neuseeland. Verzeichnis der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. German Studies at New Zealand Universities. Directory of Academic Staff, Bonn: DAAD 1996. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Germanistik in Kanada. Verzeichnis der Hochschullehrer, Bonn: DAAD 1987. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Germanistik an Hochschulen in Frankreich. Verzeichnis der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Etudes Allemandes dans les Universités et les Grandes Ecoles en France. Répertoire des enseignantes et enseignants, Bonn: DAAD 1994. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.) : Germanistik an Hochschulen in Belgien und Luexemburg. Verzeichnis der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Bonn: DAAD 1995. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Germanistik an Hochschulen in Brasilien. Verzeichnis der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Germanística em universidades no Brasil. Lista de docentes, 1999. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Germanistik an Hochschulen in Frankreich. Verzeichnis der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Etudes Allemandes dans les universités et grandes écoles en France. Répertoire des enseignantes et enseignants, Bonn: DAAD 2001. Germanistik an Hochschulen in Lateinamerika. Verzeichnis der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Germanística en universidades en la América latina. Listado de docentes. Germanística em universidades na América latina. Lista de docentes, Bonn: DAAD 2002. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Germanistentreffen Deutschland-Spanien-Portugal Leipzig 1998, Bonn: DAAD 1998 (Germanistentreffen. Tagungsbeiträge). 10 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Germanistentreffen Deutschland – Arabische Länder, Iran, 2.-7.10.2002. Dokumentation der Tagungsbeiträge, Bonn: DAAD 2003 (Germanistentreffen. Tagungsbeiträge). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Germanistentreffen Deutschland – Dänemark – Finnland – Island – Norwegen – Schweden, 9.-13.10.2000. Dokumentation der Tagungsbeiträge, Bonn: DAAD 2001 (Germanistentreffen. Tagungsbeiträge). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Germanistentreffen Deutschland – Großbritannien – Irland, 30.9.-3.10.2004. Dokumentation der Tagungsbeiträge, Bonn: DAAD 2005 (Germanistentreffen. Tagungsbeiträge). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Germanistik im Iran, 28.9.2.10.2003. Dokumentation der Tagungsbeiträge, Bonn: DAAD 2004 (Germanistentreffen. Tagungsbeiträge). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Germanistentreffen Deutschland - Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Venezuela, 8.-12.10.2001. Dokumentation der Tagungsbeiträge, Bonn: DAAD 2002 (Germanistenteffen. Tagungsbeiträge). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Deutsch-Amerikanisches Expertenseminar Deutschlandstudien. Ein Seminar zur Curriculum-Gestaltung des Faches "German Studies" in den USA. Veranstaltet vom Deutschen Akademischen Austauschdienst Bonn, 5.-10. Juni 1978, DAAD-Außenstelle New York 1978. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) New York Office (Hrsg.): Directory of German Studies. Departments, Programs and Faculties in the United States and Canada 1995. Edited by Alan Ng and Valters Nollendorfs, New York: DAAD New York and German Studies Information, Ltd. 1996. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Perspektiven der Germanistik in Europa. Tagungsbeiträge. München: Iudicium, 2005. Hermand, Jost: Geschichte der Germanistik, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1994 (re 534). Iwasaki, Eijiro u.a. (Hrsgg.): Akten des VIII. Kongresses des IVG Tokyo 1990. Begegnungen mit dem 'Fremden'. Grenzen-Traditionen-Vergleiche. Band 1: Ansprachen, Plenarvorträge, Berichte, München: iudicium 1991. Mishima, Kenichi; Tsuji, Hikaru (Hrsgg.): Deutschlandstudien international 2. Dokumentation des Symposiums "Interkulturelle Deutschstudien. Methoden, Möglichkeiten und Modelle " in Takayama / Japan 1990, München: iudicium 1992. Neuland, Eva/Ehlich, Konrad/Roggausch, Werner (Hrsg.): Perspektiven der Germanistik in Europa. Iudicium: München, 2005. Perez Varas, Feliciano; Bujan Lopez, Carlos (Hrsg.): Akten des 1. Iberischen Germanistentreffens, Salamanca: Ediciones Universidad de Salamanca 1981. 11 Probst, Lothar; Schmitz, Walter (Hrsg.): German Studies - zwischen Kultur und Sozialwissenschaften, Dresden: Thelem 2002 (Deutschland- und Europastudien. 1). 2. 3. Literaturgeschichte 2.3.1. Einführungen, Epochenübergreifende Lexika und Überblicksdarstellungen: Siehe auch: Deutsche Literaturlandschaften Verlag Ruth Koch e.K. (Hrsg.): Deutsche Literaturlandschaften. (in 5.12.) Baumann, Barbara/Oberle, Brigitte: Deutsche Literatur in Epochen. Ismaning: Hueber 1996, 2. Aufl. Baumann, Barbara/Oberle, Brigitte: Deutsche Literatur in Epochen. Arbeitsaufgaben. Ismaning: Hueber 1997, 3. Aufl. Beutin, Wolfgang; Ehlert, Klaus; Emmerich, Wolfgang u.a.: Deutsche Literaturgeschichte, Stuttgart u.a.: Metzler 1994 (5., überarbeitete Auflage). Bortenschlager, Wilhelm: Deutsche Literaturgeschichte (1: Von den Anfängen bis zum Jahr 1945; 2: Von 1945 bis 1983; 3: Von 1983 - 1996), Wien: Leitner 1996 - 1999. Brinker-Gabler, Gisela (Hrsg.): Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gedichte und Lebensläufe, Frankfurt/Main: Fischer 1978. Brauneck, Manfred (Hrsg.): Autorenlexikon deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995. Esterhazy, Peter: Einführung in die schöne Literatur. Berlin Verlag. Berlin. 2006. Frenzel, Elisabeth; Frenzel, Herbert A.: Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis zum Jungen Deutschland, München: dtv 2001 (33. Auflage). Frenzel, Elisabeth; Frenzel, Herbert A.: Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte. Band 2: Vom Realismus bis zur Gegenwart, München: dtv 1999 (32. Auflage). Grimm, Gunter; Krause, Markus; Max, Frank Rainer; Ostmann, Sabine; Speicher, Stephan: Dichter-Porträts. Bilder und Daten. Durchgesehene und aktualisierte Ausgabe, Stuttgart: Reclam 1996. Geisler, Eberhard (ed.): Espana y Alemania: Interrelaciones literarias, Frankfurt/Main u.a.: Iberoamericana - Vervuert 2001. Hechtfischer, Ute; Hof, Renate; Stephan, Inge; Veit-Wild, Flora (Hrsg.): Autorinnen Lexikon, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002. 12 Jens, Walter (Hrsg.): Kindlers Neues Literaturlexikon. Studienausgabe. Band 1-21, München: Kindler 1998. Kluge, Manfred / Radler, Rudolf (Hrsg.): Hauptwerke der deutschen Literatur. Einzeldarstellungen und Interpretationen, München: Kindler 1974. Lutz, Bernd (Hrsg.): Metzler Autoren Lexikon, Stuttgart u.a.: Metzler (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Meid, Volker: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren, Stuttgart: Reclam 2001. Renner, Ralf Günter; Siguan, Marisa (Hrsg.): Selbstbild und Fremdbild. Aspekte wechselseitiger Perzeption in der Literatur Deutschlands und Spaniens, o.O.: Editorial Idiomas 1999 (Edició Forum 1). Roetzer, Hans Gerd / Siguan, Marisa: Historia de la literatura alemana 1. De los inicios hasta 1890: épocas, obras y autores, Barcelona: Ariel 1990. Roetzer, Hans Gerd / Siguan, Marisa: Historia de la literatura alemana 2. El siglo XX: de 1890 a 1990, Barcelona: Ariel 1992. Roetzer, Hans, Gerd: Geschichte der deutschen Literatur. Epochen, Autoren, Werke, Bamberg: Buchners 1992. Schlaffer, Heinz: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur, München: Hanser 2002. Schlosser, Horst-Dieter: dtv-Atlas Deutsche Literatur. Mit 116 farbigen Abbildungsseiten. Graphiker Uwe Goede, München: dtv 2002 (9. durchgesehene und aktualisierte Auflage). Wilpert, Gero von: Deutsches Dichterlexikon. Biographisch-bibliographisches Handwörterbuch zur deutschen Literaturgeschichte, Stuttgart: Kröner 1988. 2.3.2. Deutsche Literatur nach Epochen: 2.3.2.1. Mittelalter (Von den Anfängen - 13. Jahrhundert): siehe Jauss, Hans Robert: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. siehe Kühn, Dieter: Ich Wolkenstein. Kreide, Astrid: Konrads von Würzburg "Herzmaere". Text und Interpretation. Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Akademischen Grades eines Magister Artium (M.A.), Philosophische Fakultät II der bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg 1994. 2.3.2.2 Frühe Neuzeit (14. - 18. Jahrhundert): Szyrocki, Marian: Die deutsche Literatur des Barock. Eine Einführung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1968. 13 Rochow, Christian Erich: Das bürgerliche Trauerspiel, Stuttgart: Reclam 2001. 2.3.2.3. Sattelzeit (Sturm-und-Drang, Spätaufklärung, Klassik und Romantik, Vormärz [1770 - 1848]): Gerold, Karl Gustav: Johann Gottfried Herder 1803/1978, Bonn-Bad Godesberg: Inter Nationes 1978. Inter Nationes (Hrsg.): Johann Joachim Winckelmann 1768/1968, Bonn-Bad Godesberg: Inter Nationes 1968. Luserke, Matthias: Sturm und Drang, Stuttgart: Reclam 2001. Pikulik, Lothar: Romantik als Ungenügen an der Normalität. Am Beispiel Tiecks, Hoffmanns, Eichendorffs, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1979. Pikulik, Lothar: Frühromantik. Epoche - Werke - Wirkung, München: C.H. Beck 2000 (2., bibliographisch ergänzte Auflage). Inter Nationes (Hrsg.): Romantik heute, Friedrich Schlegel, Novalis, E.T.A.Hoffmann, Ludwig Tieck (también en ingles bajo el título: Romanticism Today. Friedrich Schlegel, Novalis, E.T.A.Hoffmann, Ludwig Tieck), Bonn-Bad Godesberg: Inter Nationes 1972. Rossell, Anna / Springer, Bernd (Hrsg.): La Ilustración y el Romanticismo como épocas literarias en contextos europeos, Barcelona: Bellaterra 1996. Segebrecht, Wulf (Hrsg.): Gedichte und Interpretationen. Band 3: Klassik und Romantik, Stuttgart: Reclam 1994. Steffen, Hans (Hrsg.): Die deutsche Romantik. Poetik, Formen und Motive, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1970. Susmann, Margarete: Frauen in der Romantik, Frankfurt/Main u.a.: Insel 1996. Thalmann, Marianne u.a.: August Wilhelm von Schlegel, Bad Godesberg: Inter Nations 1967. 2.3.2.4. 19. Jahrhundert: siehe auch: Die Mark Brandenburg - Auf den Spuren Theodor Fontanes, in 7.Filme (VHS/DVD). 2.3.2.5. Klassische Moderne (1890 - 1933): Steffen, Hans (Hrsg.): Der deutsche Expressionismus. Formen und Gestalten, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1965. 2.3.2.6. Nationalsozialismus - Widerstand - Exil (1933 - 1945): 14 Schoppmann, Claudia (Hrsg.): Im Fluchtgepäck die Sprache. Deutschsprachige Schriftstellerinnen im Exil, Frankfurt/Main: Fischer 1995. Serke, Jürgen: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente, Weinheim u.a.: Beltz & Gelberg 1992 (1977). Theweleit, Klaus: Männerphantasien 1 + 2, München u.a.: Piper 2000. 2.3.2.7. Westdeutschland nach 1945/Gegenwart: Arnold, Heinz Ludwig: Als Schriftsteller leben. Gespräche mit Peter Handke, Franz Xaver Kroetz, Gerhard Zwerenz, Walter Jens, Peter Rühmkorf, Günter Grass, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1979. Arnold, Heinz Ludwig: Pop-Literatur. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Sonderband, München: edition text + kritik 2003. Arnold, Heinz Ludwig: Die westdeutsche Literatur 1945 - 1990. Ein kritischer Überblick, München: dtv 1995. Baßler, Moritz: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten, München: C.H. Beck 2002. Bohn, Volker: Deutsche Literatur seit 1945, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1995 siehe auch: Bohn, Volker: Deutsche Literatur seit 1945, in: 7. Filme (VHS/DVD) Börsenverein des deutschen Buchhandels (Hrsg.): En este país vivimos. Literatura contemporánea en lengua alemana, Frankfurt/Main 1985 Braese, Stephan (Hrsg.): In der Sprache der Täter. Neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur, Opladen: Westdeutscher Verlag 1998. Deutsches Literaturarchiv Marbach (Hrsg.): Georg-Büchner-Preis 1951-1978. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs Marbach und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 1978. Domin, Hilde (Hrsg.): Doppelinterpretationen. Das zeitgenössische deutsche Gedicht zwischen Autor und Leser, Frankfurt/Main: Fischer 1969. Ewering, Cäcilia: Frauenliebe und -literatur. (Un)gelebte (Vor) Bilder bei Ingeborg Bachmann, Johanna Moosdorf und Christa Reinig, Essen: Die blaue Eule 1992 (Literatur: Männlichkeit/ Weiblichkeit, Band 4). Fischer, Sabine/McGowan, Moray (Hrsg.): Denn du tanzt auf einem Seil. Positionen deutschsprachiger MigrantInnenliteratur, Tübingen: Stauffenburg 1997. Flitner, Christine: Frauen in der Literaturkritik. Gisela Elsner und Elfriede Jelinek im Feuilleton der Bundesrepublik Deutschland, Pfaffenweiler: Centaurus 1995. 15 Glaser, Horst A. (Hrsg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Eine Sozialgeschichte, Bern u.a.: Haupt 1997. Goethe Institut (Hrsg.): Literatura alemana: Ein weites Feld. (Es handelt sich um ein – unkommentiertes - Verzeichnis derjenigen Bücher, die 1996/1997 im Rahmen einer Ausstellung des Goethe-Instituts, Inter Nationes und der deutschen Botschaft Madrid gezeigt wurden.) Gregor-Dellin, Martin (Hrsg.): Pen Bundesrepublik Deutschland. Seine Mitglieder, seine Geschichten, seine Aufgaben, München: Goldmann 1978. Harder, Matthias (Hrsg.): Bestandsaufnahmen. Deutschsprachige Literatur der neunziger Jahre aus interkultureller Sicht, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001. Jurgensen, Manfred: Deutsche Frauenautoren der Gegenwart. Bachmann, Reinig, Wolf, Wohmann, Struck, Leutenegger, Schwaiger, Bern: Francke 1983. Kammler, Clemens; Keller, Jost; Wilczek, Reinhard (unter Mitarbeit von Tanja van Hoorn): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Gattungen - Themen - Autoren. Eine Auswahlbibliographie, Heidelberg: Synchron 2003. Kammler, Clemens; Pflugmacher, Torsten (Hrsg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Zwischenbilanzen – Analysen – Vermittlungsperspektiven, Heidelberg: Synchron 2004. Käufer, Hugo Ernst / Schröer, Rolfrafael (Hrsg.): Sie schreiben zwischen Goch & Bonn. Biobibliografische Daten, Fotos und Texte von 61 Autoren, Wuppertal: Peter Hammer 1975. Köhler, Andrea/Moritz, Rainer (Hrsg.): Maulhelden und Königskinder. Zur Debatte über die deutschsprachige Gegenwartsliteratur, Leipzig: Reclam 1998. Kraft, Thomas (Hrsg.): aufgerissen. Zur Literatur der 90er. München: Piper 2000. Krupp, Ute-Christine/Janssen (Hrsg.): Ulrike: Zuerst bin ich immer Leser. Prosa schreiben heute, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000. Lennartz, Franz: Deutsche Schriftsteller der Gegenwart. Einzeldarstellungen zur Schönen Literatur in der deutschen Sprache, Stuttgart: Kröner 1978. Lenz, Daniel/Pütz, Eric: LebensBeschreibungen. Zwanzig Gespräche mit Schriftstellern, München: edition text + kritik 2000. (Gespräche mit Dieter Wellershoff, Martin Walser, Peter Härtling, Adolf Muschg, Robert Gernhardt, Urs Widmer, Uwe Timm, Gerhard Roth, Thomas Hürlimann, Katja Lange-Müller, Matthias Politycki, Thomas Meinecke, Burkhard Spinnen, Thomas Kling, Uwe Kolbe, Felicitas Hoppe, Thomas Hettche, Marcel Beyer, Judith Herrmann, Zoë Jenny) Lüdke, W. Martin (Hrsg.): Nach dem Protest. Literatur im Umbruch: Frankfurt/Main: Suhrkamp 1979. (zu Studentenbewegung/APO/1968) Moser, Dietz-Rüdiger u.a. (Hrsgg.): Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945, München: dtv 1993. 16 P.E.N. Zentrum Deutschland (Hrsg.): Autorenlexikon. Redaktion Sven Hanuschek, Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2000. Richter, Hans Werner: Im Etablissement der Schmetterlinge. Einundzwanzig Portraits aus der Gruppe 47, München: dtv 1993. Deutsche Schillergesellschaft Marbach (Hrsg.): Protest! Literatur um 1968, Deutsche Schillergesellschaft Marbach: 1998 (Marbacher Kataloge 51). Schnell, Ralf: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945, Stuttgart u.a.: Metzler 1993. Schnell, Ralf: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945, Stuttgart u.a.: Metzler 2003 (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Wehdeking, Volker; Corbin, Anne-Marie (Hrsg.): Deutschsprachige Erzählprosa seit 1990 im europäischen Kontext. Interpretationen, Intertextualität, Rezeption, Trier: WVT 2003. 2.3.3. DDR-Literatur: Arnold, Heinz-Ludwig (Hrsg.): DDR-Literatur der neunziger Jahre, München: edition Text + Kritik 2000 Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR, Darmstadt u.a.: Luchterhand 1981. Mittenzwei, Werner: Die Intellektuellen. Literatur und Politik in Ostdeutschland 1945 - 2000, Berlin: Aufbau 2003. Plenzdorf, Ulrich / Schlesinger, Klaus / Stade, Martin (Hrsg.): Berliner Geschichten. Operativer Schwerpunkt Selbstverlag. Eine Autoren-Anthologie: Wie sie entstand und von der Stasi verhindert wurde, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1995. 2.3.4. Österreichische Literatur: Greiner, Ulrich: Der Tod des Nachsommers. Aufsätze, Kritiken zur österreichischen Gegenwartsliteratur, München u.a.: Hanser 1979. Kaukoreit, Volker; Pfoser, Kristina (Hrsg.): Die österreichische Literatur seit 1945. Eine Annäherung in Bildern, Stuttgart: Reclam 2000. Laemmle, Peter / Drews, Jürgen (Hrsg.): Wie die Grazer auszogen, die Literatur zu erobern. Texte, Porträts, Analysen und Dokumente junger österreichischer Autoren, München: dtv 1979. 2.3.5. Deutschsprachige Literatur aus der Schweiz: 17 Böhler, Yvonne: Das gespiegelte Ich. Deutschschweizer Schriftstellerinnen und Schriftsteller unserer Zeit in Wort und Bild. Fotographische Porträts von Yvonne Böhler mit Selbstkommentaren der Autoren, Zürich: Benziger 1990. Camartin, Iso u.a.: Die vier Literaturen der Schweiz, Zürich: Pro Helvetia 1995. Linsmayer, Charles: Literaturszene Schweiz. 157 Kurzporträts von Rousseau bis Gertrud Leutenegger, Zürich: Unionsverlag 1989. Schreiben im Jura, Pierre Chappuis, Jean Cuttat, Jean-Pierre Monnier, Hughes Richard, Tristen Solier, Alexandre Voisard, Dossier Reihe Literatur 1. Bern: Pro Helvetia, Zürich und Zytglogge Verlag, 1982. Sprechtheater in der Schweiz, Beat Schläpfer. Zürich: Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung, 1992, 1.Auflage 1992. Vin, Daniel de: Begegnungen: Schweiz. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur im Porträt. Das Buch des Lebens, ein zusätzlicher Titel, Brüssel: Literarischer Treffpunkt 1991. Walzer, Pierre-Olivier (Hrsg.): Lexikon der Schweizer Literaturen. Im Rahmen der 700-JahrFeier der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Basel: Lenos 1991. 2.3.6. Andere Literaturen Vegesack, Thomas von: Die Macht und die Phantasie. Schriftsteller in den Revolutionen. Hamburg: Albrecht Klaus 1979. 2. 4. Literaturdidaktik Abraham, Ulf/Kesper, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch. Berlin: Schmidt-Verlag, 2005. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Literarische Kanonbildung, München: edition text + kritik 2002. Aspetsberger, Friedbert (Hrsg.): Ein Dichter-Kanon für die Gegenwart! Urteile und Vorschläge der Kritikerinnen und Kritiker, Innsbruck u.a. : StudienVerlag (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde. 13). Bark, Joachim; Förster, Jürgen (Hrsg.): Schlüsseltexte zur neuen Lesepraxis. Poststrukturalistische Literaturtheorie und -didaktik. Texte und Kommentare, Stuttgart u.a.: Ernst Klett 2000. Bogdal, Klaus-Michael; Korte, Hermann (Hrsgg.): Grundzüge der Literaturdidaktik, München: dtv 2002. Förster, Jürgen (Hrsg.): Schulklassiker lesen in der Medienkultur, Stuttgart u.a.: Klett 2000. Förster, Jürgen (Hrsg.): Wieviel Germanistik brauchen DeutschlehrerInnen? Fachstudium und Praxisbezug, Kassel: Kassel University Press 2000. 18 Kammler, Clemens: Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis. Positionen und Modelle, Baltmannsweiler: Schneider 2000. Koppensteiner, Jürgen: Literatur im DaF-Unterricht. Eine Einführung in produktiv-kreative Techniken, Wien: öbv und hpt 2001. Krusche, Dietrich: Kafka in Japan - Goethe am Äquator. Deutsche Literatur im Ausland, Bonn: Inter Nationes 1999 (4. Auflage). (Mit einer Audiokassette.) Legutke, Michael K.; Richter, Annette; Ulrich, Stefan (Hrsgg.): Arbeitsfelder der Literaturdidaktik. Bilanz und Perspektiven. Lothar Bredella zum 65. Geburtstag, Tübingen: Gunter Narr 2002 (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). Paefgen, Elisabeth K.: Einführung in die Literaturdidaktik, Stuttgart u.a.: Metzler 1999. Roesch, Heidi: Interkulturell unterrichten mit Gedichten. Zur Didaktik der Migrationsforschung, Frankfurt/Main: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1995 (Werkstattberichte 7). Rosebrock, Cornelia; Fix, Martin (Hrsgg.): Tumulte. Deutschdidaktik zwischen den Stühlen, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001 (Diskussionsforum Deutsch. Bd. 5). Schreiter, Ina: Schreibversuche. Kreatives Schreiben bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache. Themenvorschläge, Arbeitsempfehlungen und viele authentische Beispiele für phantasievolle Texte, München: iudicium 2002. Sucharowski, Wolfgang (Hrsg.): Interkulturelle Literaturdidaktik, Rostock 1998 (Deutsch Didaktik Rostock 1/1998). Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. Grundriss einer produktiven Hermeneutik. Theorie – Didaktik – Verfahren – Modelle, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2000 (Deutschdidaktik aktuell. 1). Wierlacher, Alois (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch 2. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie, München: Fink 1980 (Band 1 nicht vorhanden). 2. 5. Literatur und Film / Filmtheorie Beicken, Peter: Wie interpretiert man einen Film? Für die Sekundarstufe II, Stuttgart: Reclam 2004. Bohnenkamp, Anne (Hrsg.): Literaturverfilmungen, Stuttgart: Reclam 2005. Diethard, Ulrike; Polt-Heinzl, Evelyne; Schmidjell, Christine: Fern-Sicht auf Bücher. Materialienband zu Verfilmungen österreichischer Literatur. Filmografie 1945-1994, Wien: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur 1995 (Zirkular. Sondernummer 37, Februar 1995). Faulstich, Werner: Einführung in die Filmanalyse, Tübingen: Gunter Narr 1994 (1980) (Literaturwissenschaft im Grundstudium 1). 19 Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse, München: Fink 2002 (UTB 2341). Gast, Wolfgang: Literaturverfilmung, Bamberg: C.C. Buchners 1999 (Themen - Texte Interpretationen 11). Goethe-Institut Nancy: Literatur und Film, Goethe-Institut Nancy 1996 (Sequenz 9). Goethe-Institut Nancy: Goethe-Filme, Goethe-Institut Nancy 1999 (Sequenz 11). Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse, Stuttgart: Metzler 2001 (3. überarbeitete Auflage). Koebner, Thomas (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Films, Stuttgart: Reclam 2002. Paech, Joachim: Literatur und Film, Stuttgart u.a.: Metzler 1997 (2., überarbeitete Auflage). Schmidt, Klaus M. und Schmidt, Ingrid (Hrsg.): Lexikon Literaturverfilmungen. Verzeichnis deutschsprachiger Filme 1945 - 2000, Stuttgart u.a.: Metzler 2000 (2., erweiterte und aktualisierte Auflage). 2.6. Germanistische Mediävistik Jauss, Hans Robert: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956 - 1976, München: Fink 1977. 2.7. Literaturkritik siehe auch Köster Lutz, Rezensionen schreiben, in: 11 Albrecht, Wolfgang: Literaturkritik, Stuttgart u.a.: Metzler 2001. 2.8. Computerphilologie Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): TEXT + KRITIK. Zeitschrift für Literatur. 152: Digitale Literatur, München: edition text + kritik 2001. Baasner, Rainer; Koebe, Kristina: wozu.was.wie. Literaturrecherche und Internet, Stuttgart: Reclam 2000 (CD-Rom). Böhler, Christine: Literatur im Netz. Projekte , Hintergründe, Strukturen und Verlage im Internet, Wien: Triton 2001. Kamphusmann, Thomas: Literatur auf dem Rechner, Stuttgart u.a.: Metzler 2002 (M & P Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung). Koschorrek, Michael; Suppanz, Frank: Geisteswissenschaften studieren mit dem Computer, Stuttgart 2003. 20 Runkehl, Jens; Siever, Torsten: Das Zitat im Internet. Ein Electronic Style Guide zum Publizieren, Bibliografieren und Zitieren, Hannover: Revonnah 2001 (3. korrigierte Auflage). Runkehl, Jens; Schlobinski, Peter; Siever, Torsten: Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen, Opladen: Westdeutscher Verlag 1998. Schmidt-Bergmann, Hansgeorg; Liesegang, Torsten (Hrsgg.): Liter@tur. Computer Literatur - Internet, Bielefeld: Aisthesis 2001. 2.9. Nachbarwissenschaften: Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Kulturwissenschaft, Kulturtheorie, Soziologie, Politik 2.9.1. Philosophie 2.9.1.1.: Einführungen, Überblicke, Kommentare, Kataloge siehe auch Nünning, Ansgar: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. (in 2.1.1.) siehe auch Kjørup, Søren: Humanities. Geisteswissenschaften. Sciences humaines. Eine Einführung. (in 2.9.4.) Über Ernst Bloch. Mit Beiträgen von Martin Walser u.a., Frankfurt/Main: Suhrkamp 1968 (2. Auflage). Dejung, Christoph: Philosophie aus der Schweiz, Zürich: Pro Helvetia 1994. Ciafardone, Raffaele: Die Philosophie der deutschen Aufklärung. Deutsche Bearbeitung von Norbert Hinske und Rainer Specht, Stuttgart: Reclam 1990. Gerresheim, Eduard (Hrsg.): Immanuel Kant 1724 / 1974. Kant como pensador político, Bonn-Bad Godesberg: Inter Nationes 1974. Goethe-Institut (Hrsg.): Sigmund Freud 1856-1939. Exposición organizada por el GoetheInstitut zur Pflege der deutschen Sprache im Ausland und zur Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit e.V., München: Goethe-Institut 1976. Köhler, Joachim: Wer war Friedrich Nietzsche? Kurzer Versuch, eine Jahrhundertfrage zu beantworten, Bonn: Inter Nationes 2000. Kopper, Joachim / Malter, Rudolf: Immanuel Kant zu ehren, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974. Meyer, Thomas: Fundamentalismus. Der Kampf gegen Aufklärung und Moderne, Dortumund: Humanitas 1995 (Reihe Humanismus aktuell). Rossmann, Kurt: Immanuel Kant. Ein deutscher Philosoph (también en español bajo el título: Immanuel Kant. Un filósofo alemán), Bonn-Bad Godesberg: Inter Nationes 1974 (Immanuel Kant 1724 / 1974). 21 Simon, Josef (Hrsg.): Aspectos y problemas de la filosofía del lenguaje, Buenos Aires: Alfa 1977. Vennebusch, Joachim: Gottfried Wilhelm Leibniz 1716 / 1966. Filósofo y político al servicio de la cultura universal, Bad Godesberg: Inter Nationes 1966. Wiggershaus, Rolf: Die Frankfurter Schule. Geschichte. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung, München: dtv 2001 (1988). Windelband, Wilhelm: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Mit einem Schlußkapitel: Die Philosophie im 20. Jahrhundert, und einer Übersicht über den Stand der philosophiegeschichtlichen Forschung, Tübingen: Mohr (Paul Siebeck) 1957 (15. Auflage). 2.9.1.2. AutorInnen Adorno, Theodor W.: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1997 (23. Auflage). Adorno, Thedor W.: Ästhetische Theorie, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1973. Blumenberg, Hans: Wirklichkeiten, in denen wir leben, Stuttgart: Reclam 1996. Bürger, Peter: Das Verschwinden des Subjekts. Eine Geschichte der Subjektivität von Montaigne bis Barthes, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000 (zusammen mit Christa Bürger, Das Denken des Lebens). Bürger, Christa: Das Denken des Lebens, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000 (zusammen mit Peter Bürger: Das Verschwinden des Subjekts). Derrida, Jacques: Die differánce. Ausgewählte Texte. Mit einer Einleitung herausgegeben von Peter Engelmann, Stuttgart: Reclam 2004. Frank, Manfred: Motive der Moderne, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1987. Gessmann, Martin (Hrsg.): Jacques Derrida. Hans-Georg Gadamer. Der ununterbrochene Dialog, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004 (es 2357). Goodman, Nelson: Tatsachen. Fiktion. Voraussage, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1975. Habermas, Jürgen: Die Moderne - ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze, Leipzig: Reclam 1992. Habermas, Jürgen: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Wege zur liberalen Eugenik?, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001. Habermas, Jürgen: Zeit der Übergänge. Kleine politische Schriften IX, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001. Habermas, Jürgen: Der Philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1998 (6. Auflage). 22 Habermas, Jürgen: Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft, Stuttgart: Reclam 2001. Heisenberg, Werner: Physik und Philosophie, Frankfurt/Main u.a.: Ullstein 1959. Hennis, Wilhelm: Política y filosofía práctica, Neuwied u..a.: Luchterhand 1963. Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt/Main: Fischer 1988. Humboldt, Alexander von: Ansichten der Natur. Herausgegeben von Adolf Meyer-Abich, Stuttgart: Reclam 1999. Humboldt, Wilhelm: Schriften zur Sprache. Herausgegeben von Michael Böhler, Stuttgart: Reclam 2000. Inter Nationes (Hrsg.): Alejandro de Humboldt 1769/1969, Bad Godesberg: Inter Nationes 1969. Beck, Hanno; Schoenwaldt, Peter: „Der letzte der Großen". Alexander von Humboldt. Konturen eines Genies, Bonn: Inter Nationes 1999. Knoll, Joachim H./ Siebert, Horst: Wilhelm von Humboldt. Político y pedagogo, Bad Godesberg: Inter Nationes 1967. siehe auch: Alexander von Humboldt - Ich habe Sehnsucht nach Freiheit und fernen Reisen, in: 7. Filme (VHS/DVD). Koselleck, Reinhart: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1979. Krüger, Hans-Joachim: Teología e Ilustración. Investigaciones sobre su mediación en el joven Hegel, Stuttgart: Metzler / Poeschel 1966. Kuhlmann, Wolfgang: Reflexion und kommunikative Erfahrung. Untersuchungen zur Stellung philosophischer Reflexion zwischen Theorie und Kritik, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1975. Kuhn, Thomas S.: Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977. Luhmann, Niklas: Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1997. Luhmann, Niklas: Aufsätze und Reden, Stuttgart: Reclam 2000. Nipperdey, Thomas: Sociedad. Cultura. Teoría, Buenos Aires: Alfa 1978. Reemtsma, Jan Philipp: Die Gewalt spricht nicht. Drei Reden, Stuttgart: Reclam 2002. Simon, Josef: Philosophie des Zeichens, Berlin u.a.: de Gruyter 1989. 23 Sloterdijk, Peter: Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999. Sperber, Dan: Über Symbolik, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1975. Stegmüller, Wolfgang: Creer, saber, conocer y otros ensayos, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1965. Vanberg, Viktor: Racionalidad y reglas. Ensayos sobre teoría económica de la Constitución, Barcelona: Editorial Gedisa 1999. 2.9.2. Soziologie König, René: Studien zur Soziologie. Thema mit Variationen, Frankfurt/Main-Hamburg: Fischer 1971. Janoska-Bendl, Judith: Max Weber y la sociología de la Historia, Berlin: Duncker & Humblot 1965. 2.9.3. Politik Senghaas, Dieter (Hrsg.): Kritische Friedensforschung, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1971. Weidinger, Dorothea (Hrsg.): Nation – Nationalismus – Nationale Identität, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2002 (Schriftenreihe Band 392). 2.9.4. Kulturwissenschaft und Kulturtheorie siehe auch Nünning, Ansgar (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. (in 2.1.1.) siehe auch: Adelmann, Ralf; Parr, Rolf; Schwarz, Thomas (Hrsgg.): Querpässe. Beiträge zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Fußballs (in 5.7.) Böhme, Hartmut; Matussek, Peter; Müller, Lothar: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2000. Kjørup, Søren: Humanities. Geisteswissenschaften. Sciences humaines. Eine Einführung. Aus dem Dänischen von Elisabeth Bense, Stuttgart u.a.: Metzler 2001. Lepenies, Wolf: Kultur und Politik. Hanser Verlag. München. 2006. Nünning, Ansgar; Nünning, Eva (Hrsg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, Stuttgart u.a.: Metzler 2003. 3. Literarische Texte (Forschungsliteratur ist den jeweiligen Autoren zugeordnet) 3.1. Anthologien 24 siehe auch Literatur im DaF-Unterricht siehe auch Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Autorenlesungen. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg): Die deutsche Literatur. 1945 -1960, München: dtv 1995. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg): Flatterzungen. 1996 - 1999, München: dtv 2000. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg): Augenblicke des Glücks. 1990 - 1995, München: dtv 1999. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg): Letzte Welten. 1984 - 1989, München: dtv 1999. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg): Seelenarbeiten. 1978 - 1983, München: dtv 1998. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg): Unvollendete Geschichten. 1972 - 1977, München: dtv 1998. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg): Deutschstunden. 1967 - 1971, München: dtv 1997. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg): Geteilte Himmel. 1961-1966, München: dtv 1997. Auffermann, Verena (Hrsg.): Beste deutsche Erzähler 2000, Stuttgart u.a.: Deutsche VerlagsAnstalt 2000. Auffermann, Verena (Hrsg.): Beste deutsche Erzähler 2001, Stuttgart u.a.: Deutsche VerlagsAnstalt o.J. Becker, Jürgen Jakob (Hrsg.): Berlín después del Muro. Antología, México: Fondo de cultúra económica 2002. Frank, Dirk: Popliteratur, Stuttgart: Reclam 2003 (Arbeitstexte für den Unterricht). Niemann, Norbert; Rathgeb, Eberhard (Hrsg.): Inventur. Deutsches Lesebuch 1945 - 2003, München: Hanser 2003. Reich-Ranicki, Marcel (Hrsg.): Tausend Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen (Frankfurter Anthologie), Frankfurt/Main: Insel o. J. Verlan, Sascha (Hrsg.): Rap-Texte, Stuttgart: Reclam 2000. Winkels, Hubert (Hrsg.): Beste deutsche Erzähler 2003, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003. Winkels, Hubert (Hrsg.): Beste deutsche Erzähler 2004, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2004. 3.1.1. Lyrik Conrady, Karl Otto (Hrsg.): Der neue Conrady. Das große deutsche Gedichtbuch. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Düsseldorf u.a.: : Artemis & Winkler 2000. 25 Domin, Hilde / Greve, Clemens: Nachkrieg und Unfrieden. Gedichte als Index 1945-1995, Frankfurt/Main: Fischer 1995. Elm, Theo (Hrsg.): Lyrik der neunziger Jahre, Stuttgart: Reclam 2000. Fuchs, Günter Bruno: (Hrsg.): Die Meisengeige. Zeitgenössische Nonsensverse, Frankfurt/Main: Fischer 1968. Karcher, Simon: Sachlichkeit und elegischer Ton. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2006. Kuhligk, Björn; Wagner, Jan (Hrsg.): Lyrik von JETZT. 74 Stimmen mit einem Vorwort von Gerhard Falkner, Köln: DuMont 2003. Kußler, Rainer (Hrsg.): Textbuch Lyrik. Eine rückläufige Anthologie deutscher Gedichte von der Gegenwart bis zur Renaissance, München: Max Hueber 1978. Strohmeyr, Armin (Hrsg.): Windsbräute. Deutsche Lyrikerinnen, Leipzig: Reclam 2005. Thalmayr, Andreas (i.e.Hans Magnus Enzensberger): Das Wasserzeichen der Poesie oder Die Kunst und das Vergnügen, Gedichte zu lesen. In hundertvierzig Spielarten vorgestellt von Andreas Thalmayr, Frankfurt/Main: Eichborn 1997. Weise, Kurt Otto (Hrsg.): Einfache deutsche Gedichte, Stuttgart: Klett 1974. 3.1.2. Erzähltexte Brinkmann, Martin; Löcher-Lawrence, Werner: 20 unter 30. Junge deutsche Autoren, Stuttgart u.a.: DVA 2002. Eppert, Franz (Hrsg.): Kleine deutsche Prosa für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache, Stuttgart: Klett 1970. Gregor-Dellin, Martin (Hrsg.): Deutsche Erzählungen aus drei Jahrzehnten. Deutschsprachige Prosa seit 1945, Tübingen u.a.: Horst Erdmann 1975. Gschwend, Ragni Maria: Der schiefe Turm von Babel. Geschichten vom Übersetzen, Dometschen und Verstehen, Straelen/Niederrhein: Straehlener Manuskripte 2000. Grupo de Literatura "La Sierpe y El Laúd" (Hrsg.): A dos voces. Angel Almela Valchs. Arnfried Astel. Carmen Carrillo. Manuel Dato Buitrago. Aurelio Guirao. Marianne Harmuth. Hedwig Kloster Holl. Isabel Mascuñán Triviño. Otto Roth. Lisa Stromsky. Gerhard Tänzer, Cieza 1991 (La Sierpe y El Laúd. Revista de Literatura N.° 9). Reich-Ranicki, Marcel (Hrsg.): Erfundene Wahrheit. Deutsche Geschichten 1945-1960, München: Piper 1995. Schröder, Jürgen u.a. (Hrsgg.): Die Stunde Null in der deutschen Literatur. Ausgewählte Texte, Stuttgart: Reclam 1995. 26 Tuschick, Jamal (Hrsg.): Morgen Land. Neueste deutsche Literatur, Frankfurt/Main: Fischer 2000. Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Jetzt schlägts 13. Deutsche Literatur aus dreizehn Jahren, Berlin: Wagenbach 1977. 3.1.3. Andere Gattungen Müller, Henning (Hrsg.): Exil - Asyl. Tatort Deutschland. Texte von 1933 bis heute, Gerlingen: Lambert Schneider 1994. Petzoldt, Leander (Hrsg.): Die freudlose Muse. Texte, Lieder, Bilder zum historischen Bänkelsang, Stuttgart: Metzler 1978. Werkkreis Literatur der Arbeitswelt (Hrsg.):Ihr aber tragt das Risiko. Reportagen aus der Arbeitswelt, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1971. 3.1.4. MigrantInnenliteratur siehe auch: Chiellino, Carmine (Hrsg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ackermann, Irmgard (Hrsg.): Foreign View Points. Multicultural Literature in Germany, Bonn: Inter Nationes 1999. Ackermann, Irmgard (Hrsg.): Fremde Augenblicke. Multikulturelle Literatur in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1996. Initiative für Internationalen Kulturaustausch (IIK e.V.) (Hrsg.): ...aus dem Inneren der Sprache. Texte von May Ayim, José F.A. Oliver u.a, Hildesheim: Internationales Kulturwerk 1995. Zaimoglu, Feridun: Leyla. Kiepenheuer&Witsch, Köln 2006. 3.1.5. Texte von Frauen/Feministische Literatur/Gender Studies Dolt, Sabine/Weltzien, Diane von (Hrsgg.): Schwestern der Erde. Ein Frauen-Lesebuch, München: Goldmann 1994. Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): Adam, Eva und die Sprache. Beiträge zur Geschlechterforschung. Thema Deutsch 5. Mannheim: Duden-Verlag 2004. Gödden, Walter (Hrsg.): Dichterschwestern. Prosa zeitgenössischer Autorinnen über Annette von Droste-Hülshoff, Paderborn: Schöningh 1993. Hahn, Ulla (Hrsg.): Stechäpfel. Gedichte von Frauen aus drei Jahrhunderten, Stuttgart: Reclam 1992. Mittelberg, Ekkehart (Hrsg.): Klassische und moderne Frauenliteratur. Weiblich-männlichmenschlich. Texte und Materialien ausgewählt und bearbeitet von Hanna Behrend, Berlin: Cornelsen 1998. 27 Reich-Ranicki, Marcel (Hrsg.): Frauen dichten anders. 181 Gedichte mit Interpretationen, Frankfurt/Main: Insel 1998. 3.1.6. Netzliteratur/Cyberliteratur Hettche, Thomas/Hensel, Jana (Hrsgg.): Null. Literatur im Netz, Köln: DuMont 2000. 3.1.7. Literatur und Politik Wagenbach, Klaus u.a.: Vaterland, Muttersprache. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945, Berlin: Wagenbach 1994. 3.2. Autoren Ahrens, Henning: Lauf Jäger Lauf! Roman, Frankfurt/Main: Fischer 2002. Aichinger, Ilse: Dialoge. Erzählungen. Gedichte. Ausgewählt und herausgegeben von Heinz F. Schafroth, Stuttgart: Reclam 2000. Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung. Roman, Frankfurt/Main: Fischer 2003 (1948). Arjouni, Jakob: Happy birthday, Türke! Ein Kayankaya-Roman, Zürich: Diogenes 1987. Moser, Samuel (Hrsg.): Ilse Aichinger. Leben und Werk. Informationen und Materialien zur Literatur, Frankfurt/Main : Fischer 1995. Askan, Katrin: Wiederholungstäter. Erzählungen, Berlin: Berlin Verlag 2002. Ausländer, Rose: Brief aus Rosen. Gedichte, Frankfurt/Main: Fischer 1988. Ausländer, Rose: Die Musik ist zerbrochen. Gedichte, Frankfurt/Main: Fischer 1984. Ausländer, Rose: Die Sonne fällt. Gedichte, Frankfurt/Main: Fischer 1984. Ausländer, Rose: Hinter allen Worten. Gedichte, Frankfurt/Main: Fischer 1984. Ausländer, Rose: Mein Atem heißt jetzt. Gedichte, Frankfurt/Main: Fischer 1981. Bachmann, Guido: Die Wirklichkeitsmaschine. Roman, Basel: Lenos Verlag, 1994. Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr. Erzählungen, München: Piper 2004 (1978). Bachmann, Ingeborg: Malina. Roman. Mit einem Kommentar von Monika Albrecht und Dirk Göttsche, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004 (Suhrkamp BasisBibliothek 56). Bachmann, Ingeborg: Anrufung des großen Bären. Gedichte, München: Piper 1994. Bachmann, Ingeborg: Gedichte, Erzählungen, Hörspiel, Essays, München: Piper 1974. Bachmann. Ingeborg: Das Lächeln der Sphinx, in: DU. Zeitschrift der Kultur. Heft Nr.9, Zürich: Benteli-Werd 1994. 28 Beicken, Peter: Ingeborg Bachmann, Stuttgart: Reclam 2001 (UB 15225. Literaturwissen). Bánk, Zsuzsa: Der Schwimmer. Roman, Frankfurt/Main: Fischer 2004. Bánk, Zsusa: Heissester Sommer. Frankfurt/Main: Fischer, 2005. Baur, Margrit: Ausfallzeit. Eine Erzählung, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1983. Becker, Jurek: Felder, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1969. Becker, Jurek: Amanda herzlos. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1992. Becker, Jurek: Jakob der Lügner, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1982. Graf, Karin/Konietzny, Ulrich: Jurek Becker, München: iudicium 1991 (Werkhefte Literatur). Benn, Gottfried: Gedichte. In der Fassung der Erstdrucke. Mit einer Einführung herausgegeben von Bruno Hildebrand. Frankfurt/Main: Fischer 1994. Benn, Gottfried: Ensayos escogidos, Wiesbaden: Limes 1959 und Buenos Aires: Alfa Argentina 1977. siehe auch: Benn, Gottfried: Jazz und Lyrik. Steinhagen, Harald (Hrsg.): Gedichte von Gottfried Benn, Stuttgart: Reclam 1997. Bernhard, Thomas: Auslöschung. Ein Zerfall, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996. Beutler, Maja: Das Bildnis der Doña Quichotte, München: dtv 1992. Beyer, Marcel: Flughunde. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996. Bichsel, Peter: Kindergeschichten, Neuwied u.a: : Luchterhand 1997. Bichsel, Peter: Stockwerke, Stuttgart: Reclam 1998 (1974). Marti Peña, Ofelia (Hrsg.): Peter Bichsel. Ein Treffen mit dem Schriftsteller über sein Werk, Salamanca: Ediciones Universidad de Salamanca 1994. Bienek, Horst: Die erste Polka. Roman, München u.a.: Hanser 1979. Bienek, Horst: Nachtstücke. Traumbuch eines Gefangenen, München: dtv 1968. Biermann, Wolf: Neue Gedichte. Hoffmann&Kampe, Hamburg 2006. Biermann, Wolf: Alle Lieder, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1991. Biermann, Wolf: „Biermann sagte im Deutschlandfunk“. Interviews aus 25 Jahren. AudioCD, Berlin und Bonn: Deutschlandradio und Bundeszentrale für politische Bildung 2001. 29 Tschöke, Wolfgang: Biermann, Wolf: ...gebranntes Kind, das neugierselig nach dem Feuer sucht. Wie Wolf Biermann seine Lieder macht, München: Goethe-Institut 1995. (1 Audiokassette) Biller, Maxim: Die Tempojahre, München: dtv 1991. Blatter, Silvio: Zunehmendes Heimweh. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991. Böll, Heinrich: Zur Verteidigung der Waschküchen. Schriften und Reden 1952-1959, München: dtv 1985. Böll, Heinrich: Ansichten eines Clowns. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1992. Böll, Heinrich: Haus ohne Hüter. Roman, München: dtv 1995. Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Heinrich Böll, München: edition text + kritik 1982. Werner Lengning: Der Schriftsteller Heinich Böll. Ein biographisch-bibliographischer Abriß, München: dtv 1968. Borchert, Wolfgang: Draussen vor der Tür, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995. siehe auch: Borchert, Wolfgang: Draussen vor der Tür. Hörspiel. Brauerhoch, Jürgen: Föhn. Ein erlösendes Brevier. Langenmüller, München, 2007. Bräunig, Werner: Rummelplatz. Aufbau-Verlag, Berlin, 2007. Brecht, Bertolt: Über Politik und Kunst. Herausgegeben von Werner Hecht, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1971. Brecht, Bertolt: Mutter Courage und ihre Kinder. Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg, Berlin: Suhrkamp 1963. Inter Nationes (Hrsg.): Brecht, Bertolt: 1956-1966. Ediciones de Brecht en lengua castellana, geschrieben von Ernst Wendt, Erwin Leiser, Klaus Völker und Martin Walser, Bad Godesberg: Inter Nationes 1966. Völker, Klaus: Brecht-Chronik. Daten zu Leben und Werk, München: Hanser 1971. Knopf, Jan: Bertolt Brecht, Stuttgart: Reclam 2000. Brinkmann, Rolf Dieter: Künstliches Licht. Lyrik und Prosa. Herausgegeben von Genia Schulz, Stuttgart: Reclam 1994. Brunk, Sigrid: Das Nest. Roman, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1975. Brussig, Thomas: Am kürzeren Ende der Sonnenallee, Frankfurt/Main: Fischer 2002. Brussig, Thomas: Helden wie wir. Roman, Frankfurt/Main: Fischer 1998. 30 Brussig, Thomas: Leben bis Männer, Frankfurt/Main: Fischer 2003. Brussig Thomas: Wie es leuchtet. Roman, Frankfurt am Main 2004. Brussig, Thomas: Schiedsrichter Fertig. Residenz Verlag Salzburg, 2007. Bürger, Gottfried August: Siehe 2.12.a: Easy Reader für Deutsch als Fremdsprache. Burger Brenner, Hermann: Brunsleben. Band 1, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989. Burger Brenner, Hermann: Menzenmang, Band 2 (Kapitel 1-7), Frankfurt/Main: Suhrkamp 1992. Burkart, Erika: Schweigeminute. Gedichte, Zürich u.a: Artemis 1990. Canetti, Elias: Der Beruf des Dichters. München u.a.: Hanser 1976. Canetti, Elias: Die Stimmen von Marrakesch. Aufzeichnungen nach einer Reise, München u.a.: Hanser 1994. Canetti, Elias: Die Blendung. Roman, Frankfurt/Main: dtv 1996. Canetti, Elias: Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend, Frankfurt/Main: Fischer 2002. Celan, Paul: Mohn und Gedächtnis. Gedichte, Stuttgart: DVA 1994. Celan, Paul: Gedichte I, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1975. Celan, Paul: Gedichte II, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1975. Meinecke, Dietlind (Hrsg.): Über Paul Celan, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1970. Chamisso, Adalbert von: Siehe 2.12.a: Easy Reader für Deutsch als Fremdsprache. Degenhardt, Franz Josef: Die Mißhandlung, oder Der Freihändige Gang über das Geländer der S-Bahn-Brücke. Roman, München: Bertelsmann 1979. Delius, Friedrich Christian: Deutscher Herbst. Drei Romane (Ein Held der inneren Sicherheit. Mogadischu Fensterplatz. Himmelfahrt eines Staatsfeindes), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1997. Dische, Irene; Enzensberger, Hans Magnus; Sowa, Michael: Esterhazy. Eine Hasengeschichte. Bilder von Michael Sowa, Düsseldorf: Sauerländer 2003 (1993). Dietl, Helmut; Süskind, Patrick: Rossini oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief. Vollständiges Drehbuch mit zahlreichen Fotos aus dem Film, mit einem Essay von Patrick Süskind sowie einem Gespräch zwischen Hellmuth Karasek und Helmut Dietl, Zürich: Diogenes 1997. Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz. Roman, München: dtv 1997. 31 Döblin, Alfred; Wilhelm, Hans: Berlin-Alexanderplatz. Drehbuch zu Phil Jutzis Film von 1931. Mit einem einführenden Essay von Fritz Rudolf Fries und Materialien zum Film von Yvonne Rehhahn, München: edition text + kritik 1996. Döblin, Alfred: Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Hörspiel nach dem Roman Berlin Alexanderplatz. Mit einem Nachwort herausgegeben von Heinz Schwitzke, Stuttgart: Reclam 2001. Döblin, Alfred: Märchen vom Materialismus. Erzählung, Stuttgart: Reclam 1998 (1959). Sander, Gabriele: Alfred Döblin, Stuttgart: Reclam 2001. Sander, Gabriele: Alfred Döblin. Berlin Alexanderplatz (Erläuterungen und Dokumente), Stuttgart: Reclam 1998. siehe auch: Berlin Alexanderplatz - Beobachtungen bei den Dreharbeiten, in: 7. Filme (VHS/DVD). Dörrie, Doris: Bin ich schön? Erzählungen, Zürich: Diogenes 1995. Domin, Hilde, Aber die Hoffnung. Autobiographisches aus und über Deutschland, Frankfurt/Main: Fischer 1993. Dückers, Tanja: Café Brazil. Erzählungen, Berlin: Aufbau Taschenbuch 2002. Düffel, John von: Vom Wasser. Roman, München: dtv 2000. Dürrenmatt, Friedrich: Labyrinth. Stoffe I-III. Der Winterkrieg in Tibet. Mondfinsternis. Der Rebell, Zürich: Diogenes 1994. Dürrenmatt, Friedrich: Turmbau. Stoffe IV-IX. Begegnungen. Querfahrt. Die Brücke. Das Haus. Vinter. Das Hirn, Zürich: Diogenes 1994. Durian, Wolf: Siehe 2.12.a: Easy Reader für Deutsch als Fremdsprache. Eich, Günter: Abgelegene Gehöfte. Gedichte, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1968. Eich, Günter: Fünfzehn Hörspiele, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1973. Müller-Hanpft, Susanne (Hrsg.): Über Günter Eich, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1970. Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts. Novelle. Herausgegeben von Hartwig Schultz, Stuttgart: Reclam 2001 (Durchgesehene Ausgabe). Elsner, Gisela: Der Nachwuchs. Roman, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1970. Endler, Adolf: Tarzan am Prenzlauer Berg. Sudelblätter 1981-1983, Leipzig: Reclam 1995. Enzensberger, Christian: Größerer Versuch über den Schmutz, München: dtv 1971. Enzensberger, Hans Magnus: Nie wieder! Die schlimmsten Reisen der Welt, Frankfurt/Main: Eichborn 1995. 32 Enzensberger, Hans Magnus: Gedichte. 1950-1985, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1986. Enzensberger, Hans Magnus: Mittelmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991. Enzensberger, Hans Magnus: Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977. Enzensberger, Hans Magnus: Ach Europa! Wahrnehmungen aus sieben Ländern. Mit einem Epilog aus dem Jahre 2006, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989. Enzensberger, Hans Magnus (Hrsg.): Europa in Ruinen. Augenzeugenberichte aus den Jahren 1944-1948. Gesammelt und mit einem Prospekt versehen von Hans Magnus Enzensberger, München: dtv 1995. Schickel, Joachim (Hrsg.): Über Hans Magnus Enzensberger, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1970. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Hans Magnus Enzensberger, München: edition text + kritik 1985. Erpenbeck, Jenny: Geschichte vom alten Kind, München: btb 2001. Eschenbach, Wolfram von: Parzival. Band 1: Buch 1-8. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok, Stuttgart: Reclam 2000. Eschenbach, Wolfram von: Parzival. Band 2: Buch 9-16. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nachwort Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok, Stuttgart: Reclam 2000. Federspiel, Jürg: Die Ballade von der Typhoid Mary, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1992. Feldes, Roderich: Die Reise an den Rand des Willens. Erzählungen, Hamburg: Hoffmann und Campe 1979. Ficus, André / Walser, Martin: Die Amerikareise. Versuch, ein Gefühl zu verstehen, Frankfurt/Main: Insel 1990. Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes. Mit einem Nachwort von Walter Keitel, Stuttgart: Reclam 2001. Forte, Dieter: In der Erinnerung. Roman, Frankfurt/Main: Fischer 2001. Franck, Julia: Bauchlandung. Geschichten zum Anfassen, Köln: DuMont 2000. Franck, Julia: Liebediener. Roman, München: dtv 2001. Franck, Julia: Lagerfeuer. DuMont-Literatur-und-Kunst-Verl., 2003. Franck, Julia: Die Mittagsfrau. Roman. S. Fischer Verlag 2007. 33 Fried, Erich: Anfechtungen. Fünfzig Gedichte, Frankfurt/Main: Fischer 1990. Fried, Erich: Es ist, was es ist. Poesie & Jazz. Ulrich Gebauer liest Erich Fried. Audiokassette, Ravensburg: 1992. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Erich Fried, München: Edition Text + Kritik 1986. Fries, Fritz Rudolf: Im Jahr des Hans. Tagebücher, Leipzig: Gustav Kiepenheuer 1996. Frisch, Max: Der Mensch erscheint im Holozän, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1981. Frisch, Max: Der Traum des Apothekers von Locarno. Erzählungen aus dem Tagebuch 19661971, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1972. Frisch, Max: Fragebogen, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1997 (3. Auflage). Frisch, Max: In Amerika, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1995. Frisch, Max: Tagebuch 1946-1949, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1950. Frisch, Max: Tagebuch 1966-1971, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1972. Frisch, Max: Tagebuch 1966-1971, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989. Frisch, Max: Gesammelte Werke in zeitlicher Folge. 7 Bände, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1998. Vin, Daniel de (Hrsg.): Leben gefällt mir. Begegnung mit Max Frisch, Brüssel: Literarischer Treffpunkt 1992. Frischmuth, Barbara: Die Klosterschule, Salzburg-Wien: Residenz 1978. Frischmuth, Barbara: Rückkehr zum vorläufigen Ausgangspunkt / Haschen nach Wind. Erzählungen, München: dtv 1978. Fühmann, Franz: Der Geliebte der Morgenröte. Sammlung, Rostock: Hinstorff 1978. Geiser, Christoph: Das geheime Fieber. Roman, Zürich: Nagel & Kimche 1987. Genazino, Wilhelm: Ein Regenschirm für diesen Tag. Roman, München: Hanser 2001. Gernhardt, Robert: Wörtersee. Gedichte, Frankfurt/Main: Fischer 1996. Gerstäcker, Friedrich: Siehe 2.12.a: Easy Reader für Deutsch als Fremdsprache. Gerstenberg, Franziska: Wie viel Vögel. Erzählungen, Frankfurt/Main: Schöffling 2003. Glaser, Peter: Geschichte von nichts. Erzählungen, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2003. Glauser, Friedrich: König Zucker. Das erzählerische Werk Band III: 1934-1936. Herausgegeben von Bernhard Echte unter Mitarbeit von Manfred Papst, Zürich: Limmat 1993. 34 Glauser, Friedrich: Gesprungenes Glas. Das erzählerische Werk Band IV: 1937-1938. Herausgegeben von Bernhard Echte unter Mitarbeit von Manfred Papst, Zürich: Limmat 1993. Goethe, Johann Wolfgang: Werke. Jubiläumsausgabe. Herausgegeben von Friedmar Apel, Hendrik Birus, Anne Bohnenkamp, Dieter Borchmeyer u.a., Frankfurt/Main: Insel 1998. (Sechsbändige Ausgabe. Der Kommentar beruht auf der Goethe-Ausgabe, die im Deutschen Klassiker Verlag erschienen ist.) Goethe, Johann Wolfgang: Die Leiden des jungen Werthers. Studienausgabe. Paralleldruck der Fassungen von 1774 und 1787. Herausgegeben von Matthias Luserke, Stuttgart: Reclam 2001. Gaier, Ulrich: Fausts Modernität. Essays. Mit 15 Abbildungen, Stuttgart: Reclam 2000. Inter Nationes (Hrsg.): Johann Wolfgang von Goethe 1832/1982. Un ensayo biográfico de Peter Boerner, Bonn: Inter Nationes 1981. Inter Nationes (Hrsg.): Ja, wäre nur ein Zaubermantel mein! Faust im Film. Eine Dokumentation von Hauke Lange-Fuchs, Bonn: Inter Nationes 1985. Seehafer, Klaus: Mein Leben ein einziges Abenteuer. Johann Wolfgang Goethe. Biografie, Berlin: Aufbau 1998. Leppmann, Wolfgang: Goethe und die Deutschen. Der Nachruhm eines Dichters im Wandel der Zeit und der Weltanschauuungen, Frankfurt/Main: Fischer 1984. Goetz, Rainald: Rave. Erzählung, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001 Goetz, Rainald: Abfall für alle. Roman eines Jahres, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999. Goetz, Rainald: Hirn, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003. Goldt, Max: Ein Leben auf der Flucht vor der Koralle. Vormals: Schließ einfach die Augen und stell dir vor, ich wäre Heinz Kluncker. Szenen und Prosa, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2005. Grass, Günter: Die Blechtrommel. Roman, München: dtv 1994. Grass, Günter: Ein weites Feld. Roman, Göttingen: Steidl 1995. Grass, Günter: Im Krebsgang. Eine Novelle, Göttingen: Steidl 2002. Grass, Günter: Mein Jahrhundert, München: dtv 2001. Grimm, Gebrüder: Grimms Märchen. Ausgewählt und mit einem Kommentar versehen von Heinz Rölleke, Frankfurt/Main: 1998 (Suhrkamp BasisBibliothek 6). Grimmelshausen, Hans Jacob Christoph von: Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch. Nachwort von Volker Meid, Stuttgar: Reclam 2001. 35 Grisebach, Agnes-Marie: Eine Frau Jahrgang 13. Roman einer unfreiwilligen Emazipation, Frankfurt/Main: Fischer 1991. Grimmelshausen: Christoph Stoll: Grimmelshausen 1676/1976, München: Heinz Moos 1976. Grün, Max von der: Irrlicht und Feuer. Roman, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1967. Siehe auch: 2.12.a: Easy Reader für Deutsch als Fremdsprache. Grünbein, Durs: Grauzone morgens. Gedichte, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1988. Gstättner, Egyd: Nachrichten aus der Provinz. Idyllische Erzählungen, Wien: Edition Atelier 1993. Gstättner, Egyd: Untergänge. Ein Roman, Edition Atelier im Wiener Journal 1995. Gstättner, Egyd: Februarreise an den Tejo. Erzählung, Edition Atelier im Wiener Journal 2001. Gstrein, Norbert: Einer. Erzählung, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1988. Gstrein, Norbert; Semprun, Jorge: Was war und was ist. Reden zur Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung am 13. Mai 2001 in Weimar, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001. Gstrein, Norbert: Das Handwerk des Tötens. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005. Hackl, Erich: In fester Umarmung. Geschichten und Berichte, Zürich: Diogenes 1996. Hackl, Erich: König Wamba. Ein Märchen. Mit Zeichnungen von Paul Flora, Zürich: Diogenes 1991. Hackl, Erich: Sara und Simón. Eine endlose Geschichte, Zürich: Diogenes 2002 (aktualisierte Ausgabe). Hackl, Erich: Auroras Anlaß. Erzählung, Zürich: Diogenes 1989. Hackl, Erich: Entwurf einer Liebe auf den ersten Blick, Zürich: Diogenes: 1999. Hackl, Erich: Abschied von Sidonie. Erzählung, Zürich: Diogenes 1991. Hackl, Erich: Abschied von Sidonie. Erzählung. Didaktische Bearbeitung für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Text und Arbeitsaufträge für die Lernenden. Hrsg. von Eva-Maria Jenkins, Wien: eviva. Wiener Verlagswerkstatt 2000 (2. Auflage) Hackl, Erich: Abschied von Sidonie. Erzählung. Didaktische Bearbeitung für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer. Hrsg. von Eva-Maria Jenkins, Wien: eviva. Wiener Verlagswerkstatt 1998. 36 Hackl, Erich: Die Hochzeit von Auschwitz. Eine Begebenheit, Zürich: Diogenes 2002. Schulze, Frank: Erich Hackls neuer Blick auf den Spanischen Bürgerkrieg, in: Peter Weiss Jahrbuch Band 10, 2001, 120 – 131 (Sonderdruck). Schulze, Frank: Gespräch mit Erich Hackl über politische Literatur heute, in: Peter Weiss Jahrbuch Band 10, 2001, 132 – 140 (Sonderdruck). Haefs, Gisbert: Hannibal. Der Roman Karthagos, München: Heyne 1997. Händler, Ernst-Wilhelm: Wenn wir sterben. Roman, Frankfurt/Main: Frankfurter Verlagsanstalt 2002. Hagelstange, Rudolf: Spielball der Götter. Roman, München: dtv 1970. Hahn, Ulla: Spielende. Gedichte, Stuttgart: DVA 1983. Hahn, Ulla: Ein Mann im Haus. Roman, München: dtv 1994. Hahn, Ulla: Ein Mann im Haus. Roman, München: dtv 1996. Hahn, Ulla: Das verborgene Wort. Roman, München: dtv 2003. Handke, Peter: Publikumsbeschimpfung und andere Sprechstücke, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1966. Handke, Peter: Das Gewicht der Welt. Ein Journal (November 1975 - März 1977), Salzburg: Residenz 1977 Handke, Peter: Mein Jahr in der Niemandsbucht, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1994. Handke, Peter: Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002. Handke, Peter: Das Spiel vom Fragen oder die Reise zum sonoren Land, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989. Handke, Peter: Untertagblues. Ein Stationendrama, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003. Härtling, Peter: Schubert. Roman, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1997. Härtling, Peter: Das Familienfest oder Das Ende der Geschichte. Roman, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1971. Härtling, Peter: Hölderlin. Ein Roman, Darmstadt u.a.: Hermann Luchterhand Verlag 1976. Hasler, Eveline: Die Wachsflügelfrau. Geschichte der Emily Kempin-Spyri. Roman, Zürich Frauenfeld: Nagel & Kimche 1995. Haslinger, Josef: Opernball, Frankfurt/Main: Fischer 1995. Hebel, Johann Peter: Siehe 2.12.a: Easy Reader für Deutsch als Fremdsprache. 37 Hefter, Martina: Zurück auf Los. Roman, Göttingen: Wallstein 2005. Hein, Christoph: Der fremde Freund (Drachenblut). Novelle, Berlin: Aufbau 2001 (1982). Hein, Christoph: Landnahme. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004. Hein: Jakob: Mein erstes T-Shirt. Mit einem Vorwort von Wladimir Kaminer, München: Piper 2003. Heine, Heinrich: Deutschland. Ein Wintermärchen. Herausgegeben von Werner Bellmann, Stuttgart: Reclam 1999. Liedtke, Christian: Heinrich Heine, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1997. Schmitz, Helen; Kirsch, Dieter (Hrsgg.): Heinrich Heine. Ein europäischer Deutscher. Begleitheft zur gleichnamigen CD, München: Goethe Institut 1997. (CD fehlt.) Raddatz, Fritz J., Taubenherz und Geierschnabel. Heinrich Heine. Eine Biographie, Weinheim u.a.: Beltz Quadriga 1997. Hensel, Katja: Zonenkinder, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2004. Herbst, Alban Nikolai: Eine Sizilische Reise. Fantastischer Berich. Roman, München: dtv 2002. Herhaus, Ernst: Die homburgische Hochzeit. Roman, München: dtv 1970. Hermann, Judith: Sommerhaus, später. Erzählungen, Frankfurt/Main: Fischer 2000. Hermann, Judith: Nichts als Gespenster. Erzählungen, Frankfurt/Main: Fischer 2003. Hesse, Hermann: Klingsors letzter Sommer. Erzählung mit farbigen Bildern vom Verfasser, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1978. Heym, Stefan: Nachruf, Frankfurt/Main: Fischer 1999 (7. Auflage). Hilbig, Wolfgang: Das Provisorium, Frankfurt/Main: Fischer 2001. Hildesheimer, Wolfgang: Marbot. Eine Biographie, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996 (1981). Hilsenrath, Edgar: Nacht. Roman, Köln: Literarischer Verlag Helmut Braun 1978. Hilsenrath, Edgar: Der Nazi & der Friseur. Roman, Köln: Literarischer Verlag Helmut Braun 1977. Hochhuth, Rolf: Der Stellvertreter. Ein christliches Trauerspiel. Mit Essays von Kaspers, Muschg, Piscator und Golo Mann, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1997. Hochhuth, Rolf: Wessis in Weimar. Szenen aus einem besetzten Land. Mit einem Anhang: Das Stück in der Diskussion, München: dtv 2000 (3. Auflage). 38 Hoffmann, E.T.A.: Siehe 2.12.a: Easy Reader für Deutsch als Fremdsprache. Hofmannstahl, Hugo von: Der Brief des Lord Chandos. Schriften zur Literatur, Kunst und Geschichte. Herausgegeben von Mathias Mayer, Stuttgart: Reclam 2000. Hölderlin, Friedrich: Gedichte. Auswahl und Nachwort von Konrad Nussbächer, Stuttgart: Reclam 2000. Bertaux, Pierre: Friedrich Hölderlin, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1978. siehe auch Härtling, Peter: Hölderlin. Hohl, Ludwig: Vom Arbeiten. Bild, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1978. Hohl, Ludwig: Die Notizen oder Von der unvoreiligen Versöhnung, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1984. Hohler, Franz: Der neue Berg. Roman, München: dtv 1996. Hope, Christopher: Goldstück. Drei Erzählungen, Stuttgart: Klett-Cotta 1993. Hoppe, Felicitas: Picknick der Friseure. Geschichten, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1998. Hotschnig, Alois: Leonardos Hände. Roman, Hamburg, Zürich: Luchterhand 1992. Hürlimann, Thomas: Das Gartenhaus. Novelle, Frankfurt/Main: Fischer 1998. Hürlimann, Thomas: Fräulein Stark. Novelle, Frankfurt/Main: Fischer 2003. Huerlimann, Thomas: Vierzig Rosen. Ammann Verlag. 2006. Inglin, Meinrad: Schweizerspiegel I-III. Roman, Zürich: Ammann 1987. Inglin, Meinrad: Schweizerspiegel IV-VI. Roman, Zürich: Ammann 1987. Jandl, Ernst: Dingfest. Gedichte. Mit einem Nachwort von Hans Mayer, Hamburg: Luchterhand 1994. Jandl, Ernst: Materialienbuch. Herausgegeben von Wendelin Schmidt-Dengler, Darmstadt u.a.: Luchterhand 1982. Jandl, Ernst: Laut und Luise. Mit einem Nachwort von Helmut Heißenbüttel, Stuttgart: Reclam 1991. siehe auch: Jandl, Ernst: Laut und Luise. Hosi + anna. Sprechgedichte. Jelinek, Elfriede: Die Klavierspielerin. Roman, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2002 (25. Auflage). Jelinek, Elfriede: Gier. Ein Unterhaltungsroman, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2002. Jelinek, Elfriede: Lust. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2004 (1989). 39 Jenny, Zoë: Das Blütenstaubzimmer. Roman, Frankfurt/Main: 1999. Jirgl, Reinhard: Abschied von den Feinden. Roman, München: dtv 1998. Johansen, Hanna: Die Schöne am unteren Bildrand. Erzählungen, München: dtv 1995. Johnson, Uwe: Mutmaßungen über Jakob, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1992. Johnson, Uwe: Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1992. Johnson, Uwe: Das dritte Buch über Achim. Roman, Frankfurt/Main - Hamburg: Fischer 1971. Baumgart, Reinhard: Über Uwe Johnson, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1970. Kästner, Erich: Siehe 2.12.a: Easy Reader für Deutsch als Fremdsprache Kafka, Franz: Sämtliche Erzählungen. Herausgegeben von Paul Raabe, Frankfurt/Main: Fischer 1971. Kaléko, Mascha: Mein Lied geht weiter. Hundert Gedichte. Dtv. München. 2007. Kaléko, Mascha: Interview mit mir selbst. 2CDs. Berlin, Universal Music 2007. Kaminer, Wladimir: Russendisko, München: Goldmann: 2002. Kant, Hermann: Kormoran. Roman, Berlin - Weimar: Aufbau 1994. Kaschnitz, Marie Luise: Lange Schatten. Erzählungen, München: dtv 1964. Kaschnitz, Marie Luise: Überallnie. Gedichte, München: dtv 1969. Kehlmann, Daniel: Die Vermessung der Welt. Rowohlt Verlag, Reinbek 2005. Kehlmann, Daniel: Ich und Kaminski. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004. Kehlmann, Daniel: Der fernste Ort, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004. Kehlmann, Daniel: Beerholms Vorstellung. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000. Kehlmann, Daniel: Unter der Sonne. Erzählungen, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000. Kehlmann, Daniel: Mahlers Zeit. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999. Keller, Gottfried: Siehe 2.12.a: Easy Reader für Deutsch als Fremdsprache. Kempowski, Walter. Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch. I - IV, München: Albrecht Knaus 1993 (4. Auflage). Keun, Irmgard: Das kunstseidene Mädchen, München: dtv 1989. 40 Kirchhoff, Bodo: Infanta. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000 (1990). Kirsch, Sarah: Hundert Gedichte. Eine Auswahl aus den Büchern "Landaufenthalt", "Zaubersprüche", "Rückwind", "Drachensteigen" und ein Gespräch über ihre Gedichte, Ebenhausen bei München: Langewiesche-Brandt 1993. Kirsch, Sarah: Regenkatze. dtv; München, 2007. Klein, Georg: Barbar Rosa. Eine Detektivgeschichte, Berlin: Alexander Fest 2001. Klein, Georg: Von den Deutschen. Erzählungen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2003. Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe. Zweibändige Ausgabe in einem Band, München: dtv 2001. Horn, Peter: Heinrich Kleists Erzählungen. Eine Einführung, Königstein/Ts.: Scriptor 1978. Klemperer, Victor: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933 - 1945 (Bd. 1 VIII), Berlin: Aufbau 1999. Kluge, Alexander: Chronik der Gefühle (Band 1: Basisgeschichten; Band 2: Lebensläufe), Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000. Arnold, Heinz Ludwig: Alexander Kluge, München: edition text + kritik 1985. Klüger, Ruth: weiter leben. Eine Jugend, Göttingen: Wallstein 1993. Köhler, Barbara: Deutsches Roulette. Gedichte 1984 - 1989, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991. Koeppen, Wolfgang: Das Treibhaus, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1972. Konrad von Würzburg: Heinrich von Kempten. Der Welt Lohn. Das Herzmaere. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Edward Schröder. Übersetzt, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Heinz Rölleke, Stuttgart: Reclam 1987. König, Ralf: Der bewegte Mann. Pretty Baby. Comic, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001 (11. Auflage). Könneker, Marie-Luise: Mädchenjahre. Ihre Geschichte in Bildern und Texten, Darmstadt u.a.: Luchterhand 1978. Kracht, Christian: 1979. Roman, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2001. Kracht, Christian: Faserland. Roman, München: dtv 2002. Kraus, Karl: Marizzi, Bernd/Muñoz: Karl Kraus y su epoca, Madrid: Editorial Trotta 1998. Krausser, Helmut: Thanatos. Roman, München: Goldmann 1998. 41 Kronauer, Brigitte: Berittener Bogenschütze. Roman, München: dtv 1990. Krug, Manfred: Abgehauen. Ein Mitschnitt und ein Tagebuch, Düsseldorf: Econ 1996. Kubin, Wolfgang: Das neue Lied von der alten Verzweiflung. Gedichte. Mit einem Nachwort von Joachim Sartorius, Bonn: Weidle 2000. Kubin, Wolfgang: Narrentürme. Gedichte. Mit einem Nachwort von Bei Dao, Bonn: Weidle 2002. Kühn, Dieter: Ausflüge im Fesselballon. Roman. Neufassung, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977. Kühn, Dieter: Familientreffen. Schauspiel, Graz: Sterz 1988. Kühn, Dieter: Ich Wolkenstein. Biographie, Frankfurt/Main: Fischer 1996. Kunert, Guenter: Irrtum ausgeschlossen. Hanser Verlag.Muenchen. 2006. Kunze Reiner: Deckname Lyrik. Eine Dokumentation von Reiner Kunze, Frankfurt/Main: Fischer 1990. Kunze, Reiner: Die wunderbaren Jahre. Prosa, Frankfurt/Main: Fischer 1978. Kunze, Reiner: zimmerlautstärke. gedichte, Frankfurt/Main: Fischer 1977. Laederbach, Jürg: Flugelmeyers Wahn. Die letzten sieben Tage, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1986. Lang, Thomas: Am Seil, Beck Verlag, München 2006. Lang, Thomas: Than, Berlin: Wagenbach 2002. Lange-Müller, Katja: Die Letzten. Aufzeichnungen aus Udo Posbichs Druckerei, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2000. Langgässer, Elisabeth: Das Labyrinth. 5 Erzählungen, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1995. Lasker-Schüler, Else: In Theben geboren. Gedichte. Herausgegeben von Ruth Klüger, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996. Lebert, Benjamin: Crazy. Roman, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1999. Lentz, Michael: Muttersterben. Prosa, Frankfurt/Main: Fischer 2002. Lenz, Siegfried: Deutschstunde. Roman, München: dtv 1994. Wagener, Hans: Siegfried Lenz, München: C.H. Beck und edition text + kritik 1976 (Autoenbücher 2). Liepmann, Irina: Berliner Mietshaus, Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag 2002. 42 Literarisches Colloquium Berlin (LCB) (Hrsg.): Neue Autoren stellen sich vor. CD-ROM und DVD, Digitale Bibliothek 2004 (Entdeckungen 1 - 1/2004). Aus dem Covertext: „Die CD-ROM enthält 25 literarische Premieren sowie biographische Informationen zu den potentiellen Stars von morgen. Mit 35 Erstlingswerken im elektronischen Volltext und über 12 Stunden Autorenlesungen ist sie Literaturzeitschrift und Hörbuch in einem. Auf der Film-DVD präsentieren sich die kommenden Schriftsteller in Kurzfilmen.“ Die AutorInnen und ihre Texte: Thorsten Becker: Gut Ravenau Katharina Tabata Berger: Wer Wen Peter Berning: Himmels Erde Thilo Bock: Mein Leben als Currywurst Jonas Philipp Dallmann: Trabanten Jan Groh: Der Schuppen Daniel Illger: Der Wind aus Staub Manuel Karasek: Der Eskimo und sein Kühlschrank Kerstin Kempker: Unser tägliches Brot / Warten / Hier muss sie sein / Wie Bleiben gehen kann / Besser keiner Rita König: Ohne Titel Tiin Kurtz: Salz ist im Schuh. Die Braut sitzt daheim / Herr Räbermann uriniert im Sitzen Christoph Leuchter: Mit vereisten Augen E.A. Markmiller: Fuge Rückwärts Jasna Mittler: Nachtschicht Christiane Neudecker: Kommt ein Vogel Sebastian Orlac: Spürpanzer Thorsten Palzhoff: Thalheim Eva Gabriele Rex: Die Sehnsüchtigen Claudia Rußwurm: Auge um Auge Georg Schattney: Der Zahlenkrieger Susanne Schirdewahn: Der Mann im Mantel Stefan Volkmann: Wutschuld Thomas Wörther: Nagelprobe Julia Wolf: Alma oder Anderer Menschen Häuser / Die Frau der großen Anfänge Maximilian Wolf: Schokolade und Zitrone Literarisches Colloquium Berlin (LCB) (Hrsg.): Neue Autoren stellen sich vor. CD-ROM und DVD, Digitale Bibliothek 2004 (Entdeckungen 2 / 2005). Aus dem Covertext: „’Entdeckungen 2’“ versammelt 18 neue, vom Literarischen Colloquium Berlin (lcb) ausgewählte Autoren. (...) In Form einer audiovisuellen Bühne ermöglicht es den Nachwuchsschriftstellern, sich in Schrift, Wort und Bild zu präsentieren – auf der CD-Rom mit Texten, Lesungen und Bildern, auf der DVD mit Kurzfilmen zu ihrer Person. (...) Nicht glatte oder eingängige Texte wurden ausgesucht, sondern eigenwillige. In ihrer Gesamtheit spiegeln sie die Vielfalt gegenwärtiger Erfahrungs- und Erzählweisen wider.“ Die AutorInnen und ihre Texte: Renate Baum: Preußischer Kulturbesitz Martin Becker: Jugenhotel / Brunst Leonie Bongartz: Landgang Jan Brandt: Schokoladenstaub / Einmal noch / Die Lücke zwischen uns Kerstin Döring: Bärlauch / Hühnersuppe / Hüfte vor / Strass / Maigrün / Wasserbüffel / Freunde Simon Froehling: entweder ich / Unter uns 43 Jasmin L. Hermann: einmal / Bei den Eisbären Dorothea Klein: Wimpernschläger Kristof Magnusson: Summer of Love Thomas Melle: Sickster Sandra Niemeyer: Sonntag / Das Ziel / Morstiege Milena Oda: Ferenc / Schritt und Tritt Theresa Pak: Alice Underground / Polaroid Donata Rigg: Korridor Tobias Rohe: Lorenzen / Orest Johanna Schwedes: Käferschluchten Nikolai Vogel: Wetterroman Kirstin Warschau: Das Fernglas Leupold, Dagmar: Federgewicht. Roman, Frankfurt/Main: Fischer 1995 Leupold, Dagmar: Destillate. Frankfurt/Main: Fischer 1996. Leutenegger, Gertrud: Acheron, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1994. Loest, Erich: Durch die Erde ein Riß. Ein Lebenslauf. München: dtv 1996. Loest, Erich: Nikolaikirche. Roman, Leipzig: Linden-Verlag 1996. Loetscher, Hugo: Der Immune. Roman, Zürich: Diogenes 1988. Luther, Martin: Die gantze Heilige Schrift. Band 1, 2 und 3, München: dtv 1974. Maier, Andreas: Wäldchestag. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001. Mann, Heinrich: Der Untertan. Roman, München: dtv 1997. Mann, Heinrich: 1871/1971, München: Heinz Moos 1971. Mann, Thomas: Briefe III 1948-1955 und Nachlese. Herrausgegeben von Erika Mann, Frankfurt/Main: Fischer 1979. Mann, Thomas: Deutschland und die Deutschen 1945, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1992. Mann, Thomas: Tod in Venedig und andere Erzählungen, Frankfurt/Main: Fischer 2000. Mann, Thomas: 1875/1975, München: Heinz Moos 1975. Mann, Thomas: Wirkung und Gegenwart. Aus Anlaß des hundertsten Geburtstages am 6. Juni 1975, Frankfurt/Main: Fischer 1975. Maron, Monika: Die Überläuferin. Roman, Frankfurt/Main : Fischer 1997. Marti, Kurt: Im Sternzeichen des Esels. Sätze, Sprünge, Spiralen, Zürich / Frauenfeld: Nagel & Kimche 1995. 44 Mayröcker, Friederike: Benachbarte Metalle. Ausgewählte Gedichte. Anordnung und Nachwort von Thomas Kling, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1998. Meienberg, Niklaus: Reportagen aus der Schweiz. Vorwort von Peter Bichsel, Zürich: Limmat 1994. Meier, Gerhard: Land der Winde, Roman. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996. Meier, Helen: Letzte Warnung. Geschichten, Zürich: Ammann 1996. Meinecke, Thomas: Tomboy. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000 (1998). Meyer, Clemens: Als wir träumten. Fischer Verlag, Frankfurt 2006. Menasse, Robert: Erklär mir Österreich. Essays zur österreichischen Geschichte, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000. Menasse, Robert: Das Land ohne Eigenschaften. Essays zur österreichischen Identität, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1995. Menasse, Robert: Sinnliche Gewißheit. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996. Menasse, Robert: Schubumkehr. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1997. Menasse, Robert: Die Vertreibung aus der Hölle. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001. Dieter Stolz (Hrsg.): Die Welt scheint unverbesserlich. Zu Robert Menasses "Trilogie der Entgeisterung", Frankfurt/Main: Suhrkamp 1997. Meyer, E.Y.: Das System des Doktor Maillard oder Die Welt der Maschinen. Roman, Zürich: Ammann 1994. Meyer, Kai: Der Traumvater. Historischer Roman, Berlin: Aufbau 1996 Moers, Walter: Kleines Arschloch, Frankfurt/Main: Eichborn 1992 (6. Auflage). Morgner, Irmtraud, Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura. Roman, München: dtv 1994 (1976). Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Ein psychologischer Roman. Mit Textvarianten, Erläuterungen und einem Nachwort herausgegeben von Wolfgang Martens, Stuttgart: Reclam 2001 (Bibliographisch ergänzte Ausgabe). Müller, Heiner: Krieg ohne Schlacht. Leben in zwei Diktaturen. Eine Autobiographie. Erweiterte Neuausgabe mit einem Dossier von Dokumenten des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1994. Müller, Heiner: Revolutionsstücke. Herausgegeben von Uwe Wittstock, Stuttgart: Reclam 1995. Eke, Norbert Otto: Heiner Müller, Stuttgart: Reclam 1999 (Literaturstudium). 45 Muschg, Adolf: Liebesgeschichten, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1995. Muschg, Adolf: Sutters Glück. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001. Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit. Roman, München: Piper 1998 (1987). Nadolny, Sten: Ein Gott der Frechheit. Roman, München: Piper 1994. Nadolny, Sten: Netzkarte. Roman, München: Piper 1998 (1981). Nadolny, Sten: Selim oder die Gabe der Rede. Roman, München: Piper 1997 (1990). Neumeister, Andreas: Ausdeutschen. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1994. Nizon, Paul: Das Jahr der Liebe. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1997. Nossack, Hans Erich: Der Fall d' Arthez. Roman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1971. Nossack, Hans Erich: Pseudoautobiographische Glossen, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1971. Schmidt, Christof (Hrsg.): Über Hans Erich Nossack, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1970. Oliver, Jose F.A.: Fernlautmetz. Gedichte. Frankfurt: Suhrkamp. 2000. Oliver, José F.A.: Auf-bruch. Lyrik, Berlin: Das Arabische Buch 1997 (4. Auflage). Oliver, José F.A.: HEIMATT und andere FOSSILE TRÄUME. Lyrik, Berlin: Das Arabische Buch 1989. Oliver, José F.A.: nachtrandspuren. Gedichte, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002. Oliver, José F.A.: fernlautmetz. Gedichte, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000. Oliver, José F.A.: austernfischer marinero vogelfrau. Liebesgedichte und andere Miniaturen, Berlin: Das Arabische Buch 1997. Oliver, José F.A.: finnischer wintervorrat. Gedichte, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005. Ören, Aras; Schneider, Peter: Wie die Spree in den Bosporus fließt. Briefe zwischen Istanbul und Berlin 1990 / 1991, Berlin: Babel 1991. Oskamp, Katja: Halbschwimmer, Zürich: Ammann 2003. Ossietzky, Carl von: Vinke, Hermann: Carl von Ossietzky 1889 - 1989, Bonn: Inter Nationes 1989. Oswald, Georg M.: Alles was zählt, München: Hanser 2000. Özdamar, Emine Sevgi: Mutterzunge. Erzählungen, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1998. 46 Parei, Inka: Die Schattenboxerin. Roman, Frankfurt/Main: Fischer 2001. Pedretti, Erica: Veränderung, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977. Pehnt, Annette: Ich muß los. Roman, München u.a. 2002. Peters, Christoph: Stadt. Land. Fluss, München: Droemer Knaur 2000. Plenzdorf, Ulrich: Die neuen Leiden des jungen W., Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976. Pressler, Mirjam: Bitterschokolade. Roman, Weinheim u.a.: Beltz & Gelberg 1986 (1980). Raabe, Wilhelm: Zum wilden Mann. Erzählung. Mit einem Nachwort von Wolfgang Schlegel, Stuttgart: Reclam 1998. Raeber, Kuno: Sacco di Roma. Roman, Zürich: Ammann 1989. Rakusa, Ilma: Steppe. Erzählungen, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1990. Ransmayr, Christoph: Die letzte Welt. Roman, Frankfurt/Main: Fischer 2001 (1991). Rasp, Renate: Ein ungeratener Sohn. Roman, München: dtv 1970. Reiche, Volker: Strizz. Das dritte Jahr, München: C.H. Beck 2005. Reichart, Elisabeth: Februarschatten. Mit einem Nachwort von Christa Wolf, Berlin: Aufbau 1995. Reichart, Elisabeth: Fotze. Erzählung, Salzburg u.a.: Otto Müller 1993. Reichart, Elisabeth: La Valse. Erzählungen, Salzburg u.a.: Otto Müller 1992. Reichart, Elisabeth: Das vergessene Lächeln der Amaterasu. Roman, Berlin: Aufbau 1998. Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand. Roman, Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag 2004 (7. Auflage). Remarque, Erich Maria, Die großen Romane in 4 Bänden: Im Westen nichts Neues, Arc de Triomphe, Der Funke Leben, Der schwarze Obelisk. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Tilman Westphalen, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1998 (2. Auflage). Regener, Sven: Herr Lehmann. Roman, München: Goldmann 2003. Renn, Ludwig: Der spanische Krieg. Erstveröffentlichung nach dem ursprünglichen Manuskript. Hg. von Günther Drommer. Berlin: Das neue Berlin, 2006. Rinser, Luise: Unterentwickeltes Land Frau, Frankfurt/Main: Fischer 1996 (1979). Röggla, Kathrin: Irres Wetter, Frankfurt/Main: Fischer 2002. 47 Röggla, Kathrin: really ground zero. 11. september und folgendes, Frankfurt/Main: Fischer 2001. Rosenlöcher, Thomas: Die verkauften Pflastersteine. Dresdener Tagebuch, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1990. Rosenlöcher, Thomas: Ostgezeter. Beiträge zur Schimpfkultur, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1997. Rossner, Judith: Auf der Suche nach Mr. Goodbar. Roman, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1978. Rothmann, Ralf: Wäldernacht. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1994 Sachs, Nelly: Gedichte. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hilde Domin, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996 (1977). Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1997 (1961). Schami, Rafik (Hrsg.): Lob der Ehe. Ein weltliterarisches Treuebuch. Zürich: Manesse. 2007. Schlegel, Friedrich: Lucinde. Ein Roman. Studienausgabe. Kritisch herausgegeben und mit Begriffs-Repertorium, Bibliographie und Nachwort versehen von Karl Konrad Polheim, Stuttgart: Reclam 1999. Schiller, Friedrich: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Mit den Augustenburger Briefen herausgegeben von Klaus L. Berghahn, Stuttgart: Reclam 2000. Safranski, Rüdiger: Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus, München u.a.: Hanser 2004. Oellers, Norbert: Schiller. Elend der Geschichte, Glanz der Kunst, Stuttgart: Reclam 2005. Schlingensief, Christoph: Lilienthal, Matthias/Philipp, Claus (Hrsgg.): Schlingensiefs Ausländer raus. Bitte liebt Österreich, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000. Schlink, Bernhard: Der Vorleser, Zürich: Diogenes 1995. Heigenmoser, Manfred: Bernhard Schlink. Der Vorleser, Stuttgart: Reclam 2005 (UB 16050. Erläuterungen und Dokumente.) Schlink, Bernhard: Liebesfluchten. Geschichten, Zürich: Diogenes 2001. Schlink, Bernhard: Selbs Mord. Roman, Zürich: Diogenes 2001. Schmidli, Werner: Guntens stolzer Fall. Roman, Zürich / Frauenfeld: Nagel & Kimche 1989. 48 Schmidt, Arno: Das steinerne Herz. Historischer Roman aus dem Jahre 1954, Frankfurt/Main: Fischer 1967. Schmidt, Arno: Windmühlen. Erzählungen, Stuttgart: Reclam 1989. Schmidt, Arno: Romane. Erzählungen. Gedichte. Juvenilia, Zürich: Haffmanns 1992 (Bargfelder Studienausgabe. Werkgruppe I). (Enthalten sind folgende Texte: Enthymesis, Leviathan, Gadir, Alexander, Brand's Haide, Schwarze Spiegel, Die Umsiedler, Aus dem Leben eines Fauns, Seelandschaft mit Pocahontas, Kosmas, Das steinerne Herz, Tina, Goethe, Die Gelehrtenrepublik, Kaff, Ländliche Erzählungen, Kleinere Erzählungen, Gedichte, Juvenilia.) Schneider, Hansjörg: Stücke. Sennentuntschi. Der Erfinder. Der Schütze Tell. Mit einem Nachwort von Karl Heinz Braun, Zürich: Ammann 1992. Schneider, Peter: Lenz. Eine Erzählung, Berlin: Rotbuch 1992. Schneider, Peter: Vom Ende der Gewißheit, Berlin: Rowohlt Berlin 1994. Schramm, Ingo, Fitschers Blau. Roman, Berlin: Volk und Welt 1996. Schriber, Margrit: Rauchrichter. Roman, Zürich / Frauenfeld: Nagel & Kimche 1993. Schrott, Raoul: Finis Terrae. Ein Nachlaß. Roman, München: dtv 1995. Schulze, Ingo: Simple Storys. Ein Roman aus der ostdeutschen Provinz, München: dtv 1999. Schulze, Ingo: Handy. Berlin Verlag, Berlin 2007 Schulze, Ingo: 33 Augenblicke des Glücks. Aus den abenteuerlichen Aufzeichnungen der Deutsschen in Piter, München: dtv 2001 (6.Auflage). Schulze, Ingo: Neue Leben. Berlin Verlag, Berlin 2005. Schwanitz, Dietrich: Der Campus. Roman, Berlin: Goldmann 1996. Schwarzenbach, Annemarie: Auf der Schattenseite. Ausgewählte Reportagen, Feuilletons und Fotografien 1933-1942. Herausgegeben von Regina Dieterle und Roger Perret. Mit einem Nachwort von Regina Dieterle, Basel: Lenos 1995. Sebald, W.G.: Die Ringe des Saturn. Eine englische Wallfahrt, Frankfurt/Main: Fischer 1997. Sebald, W.G.: Austerlitz. Roman, Frankfurt/Main: Fischer 2003. Sebald, W.G.: Die Ausgewanderten. Vier lange Erzählungen, Frankfurt/Main: Fischer 2003. Seiler, Lutz: vierzig kilometer nacht. Gedichte, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003. Seuren, Günter: Die fünfte Jahreszeit. Roman, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1979. Seuren, Günter: Lebeck. Roman, München: dtv 1969. 49 Späth, Gerold: Das Spiel des Sommers neunundneunzig, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1993. Spengler, Tilman: Der Maler von Peking. Roman, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1993. Spinnen, Burkhard: Dicker Mann im Meer. Geschichten, Berlin: Goldmann 1999. Stadler, Arnold: Mein Hund, meine Sau, mein Leben. Roman. Mit einem Nachwort von Martin Walser, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996. Stamm, Peter: In fremden Gärten. Erzählungen, Zürich u.a.: Arche 2003. Stamm, Peter: Blitzeis. Erzählungen, München: btb 2001. Steiner, Jörg: Der Kollege. Erzählung, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996. Strauß, Botho: Wohnen, Dämmern, Lügen, München u.a.: Hanser 1994. Strauß, Botho: Paare, Passanten, München: dtv 1984. Strauß, Botho: Kongreß. Die Kette der Demütigungen, München: dtv 1993. Strauß, Botho: Diese Erinnerung an einen, der nur einen Tag zu Gast war. Gedicht, München: dtv 1992. Stuckrad-Barre, Benjamin v.: Soloalbum, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1998. Stuckrad-Barre, Benjamin v.: Blackbox, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2000. Stuckrad-Barre, Benjamin v.: Livealbum. Erzählung, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1999. Süskind, Patrick: Das Parfüm. Die Geschichte eines Mörders, Zürich: Diogenes 1994 (1985). Tellkamp, Uwe: Der Eisvogel. Roman, Berlin: Rowohlt 2005. Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts. Aus den angewandten Erinnerungen des Vigoleis, München: dtv 2003 (4. Auflage). Thoma, Leonhard: Der Hundetraum und andere Verwirrungen, Madrid: Editorial Idiomas 2001. Till Eulenspiegel: Siehe 2.12.a: Easy Reader für Deutsch als Fremdsprache Timm, Uwe: Der Freund und der Fremde. Kiepenheuer&Witsch, Köln 2005. Timm, Uwe: Heißer Sommer.Roman, München: dtv 2003 (4.Auflage). Timm, Uwe: Am Beispiel meines Bruders, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2003. Trakl, Georg: Fünfzig Gedichte. Ausgewählt von Hans-Georg Kemper, Stuttgart: ? Vanderbeke, Birgit: Alberta empfängt einen Liebhaber, Frankfurt/Main: Fischer 1999. 50 Vesper, Bernward: Die Reise. Romanessay. Ausgabe letzter Hand, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2003 (6. Auflage). Vogt, Walter: Melacholie Schizogorsk. Werkausgabe. Zweiter Band. Romane II. Herausgegeben von Doris Halter. Mit einem Nachwort von Iso Camartin, Zürich / Frauenfeld: Nagel & Kimche 1991. Wackwitz, Stephan: Ein unsichtbares Land. Familienroman, Frankfurt/Main: Fischer 2003. Walser, Martin: Das Einhorn. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974. Walser, Martin: Deutsche Sorgen. Sammlung, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1997. Walser, Martin: Die Verteidigung der Kindheit. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1993. Walser, Martin: Ehen in Philippsburg. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1957. Walser, Martin: Ein fliehendes Pferd. Novelle, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1980. Walser, Robert: Es war einmal. Prosa aus der Berner Zeit 1927-1928, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1986. Walser, Robert: Träumen. Prosa aus der Bieler Zeit 1913-1920, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1985. Walter, Otto F.: Zeit des Fasans. Roman, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1994. Weber, Anne: Ida erfindet das Schießpulver. Geschichte, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999. Weiss, Peter: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marat. Dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade. Drama in zwei Akten, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1964. Weiss, Peter: Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen. Mit Beiträgen von Walter Jens und Ernst Schumacher, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1965. Wellersdorf, Dieter: Die Schattengrenze. Roman, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1971. Werner, Markus: Bis bald. Roman, Salzburg u.a: Residenz 1992. Widmer, Urs: Der blaue Siphon. Erzählung, Zürich: Diogenes 1994. Winkler, Josef: Friedhof der bitteren Orangen. Roman, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001. Winkler, Josef: Natura morta. Eine römische Novelle, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004 (2001). Wohmann, Gabriele: Abschied für länger. Roman, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1969. Wohmann, Gabriele: Ach wie gut, daß niemand weiß. Roman, München: Piper 1997. 51 Wohmann, Gabriele: Ein unwiderstehlicher Mann. Erzählungen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1975. Wolf, Christa: Auf dem Weg nach Tabou. Texte 1990-1994, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1994. Wolf, Christa: Kassandra, München: dtv 1993 (1983). Wolf, Christa: Kindheitsmuster. Roman, München: dtv 1994. Wolf, Christa: Nachdenken über Christa T., München: dtv 1993 (1963). Wolf, Christa: Leibhaftig. Erzählung, München: Luchterhand 2002. Wolf, Christa: Ein Tag im Jahr. 1960 - 2000, München: Luchterhand 2003. Wolf, Christa: Siehe auch 2.12.a: Easy Reader für Deutsch als Fremdsprache Wolf, Ror: Fortsetzung des Berichts, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1970. Wyss, Laure: Weggehen ehe das Meer zufriert. Fragmente zu Königin Christina von Schweden, Zürich: Limmat 1994. Zaimoglu, Feridun: Leyla. Kiepenheuer&Witsch, Köln 2006. zé do rock: fom winde ferfeelt. welt-strolch macht links-shreibreform. neuausgabe light, München: Piper 1997. Zeh, Juli: Adler und Engel. Roman, o.O.: Goldmann 2003. Zweig, Stefan: Siehe 2.12.a: Easy Reader für Deutsch als Fremdsprache. 3.3 Texte zum Hören 52 (Sind im Handapparat der Abteilung "Anthologien" bzw. den jeweiligen Autoren zugeordnet) Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Autorenlesungen. Eich, Frisch, Böll, Dürrenmatt, Grass, Bachmann, Walser, Lenz Wohmann, Kunert, Bichsel, Heym, Wolf. 1 Buch und 2 Audiokassetten, Bonn: Inter Nationes 1992. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Autoren Lesungen 1: Eich, Frisch, Böll, Dürrenmatt, Grass, Bachmann, Walser, Lenz, Wohmann, Kunert, Bichsel, Heym, Wolf. 1 Buch und 2 Audiokassetten, Bonn: Inter Nationes 1997. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Autoren Lesungen 2: Mann, Hesse, Benn, Jünger, Brecht, Kästner, Kaschnitz, Canetti, Koeppen, Aichinger, Literatur. 1 Buch und 2 Audiokassetten, Bonn: Inter Nationes 1996. Benn, Gottfried: Jazz und Lyrik. 1 Audiokassette, Stuttgart: Ernst Klett 1991. Biermann, Wolf: gebranntes Kind.... Wie Wolf Biermann seine Lieder macht. 1 Audiokassette. Aufgenommen am 20.12.1994 in Hamburg-Altona, München: Goethe-Institut 1995. Deutschlandfunk (Hrsg.): „Biermann sagte im Deutschlandfunk“. Interviews aus 25 Jahren, Köln: DeutschlandRadio 2001. Borchert, Wolfgang: Draussen vor der Tür. Hörspiel, Der Hör Verlag 1947. Jandl, Ernst: Laut und Luise. hosi + anna. Sprechgedichte. 1 Audiokassette, Berlin: Wagenbach 1992. 4. Sprachwissenschaft, DaF, DaF-Didaktik 4.1. Sprachwissenschaft siehe auch: 2.8. Computerphilologie 4.1.1. Überblicke, Einführungen, Lexika, Bibliographien, Reader: Bühler-Otten, Sabine: Textsammlung zur Sprachwissenschaft, Izmir: EGE Universität, Philosophische Fakultät, Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur 1992. Buβmann, Hadumod (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner 2002. 3. Aufl. Handke, Jürgen; Intemann, Frauke: Die interaktive Einführung in die Linguistik, Ismaning: Hueber o.J. (CD-Rom). Holly, Werner: Einführung in die Pragmanlinguistik, Berlin u.a.: Langenscheidt (Germanistische Fernstudieneinheit 3). König, Werner: dtv-Atlas Deutsche Sprache, München: dtv 2001 (13., durchgesehene Auflage). 53 Lang, Wilhelm: Probleme der allgemeinen Sprachtheorie. Eine Einführung, Stuttgart: Ernst Klett 1969. Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus; Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel "Phonetik und Phonologie" von Urs Willi, Tübingen: Niemeyer 2001 (4., unveränderte Auflage). Schwitalla, Johannes: Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Schmidt 2003 (Grundlagen der Germanistik, hg. v. Werner Besch u. Hartmut Steinecke, Nr. 33). Seidensticker, Peter u.a.: Didaktik der Grundsprache. Sprachwissenschaft und Unterrichtspraxis, Stuttgart: Kohlhammer 1978. Spillmann, Hans Otto: Einführung in die germanistische Linguistik, Berlin u.a.: Langenscheidt 2000 (Germanistische Fernstudieneinheit 5). Welte, Werner: moderne linguistik: terminologie / bibliographie. ein handbuch und nachschlagewerk auf der basis der generativtransformationellen sprachtheorie. teilband I: AM, München: Max Hueber 1974 (hueber hochschulreihe 17/1). Welte, Werner: moderne linguistik: terminologie / bibliographie. ein handbuch und nachschlagewerk auf der basis der generativtransformationellen sprachtheorie. teilband II: NZ, München: Max Hueber 1974 (hueber hochschulreihe 17/2). 4.1.2. Spracherwerb: Apeltauer, Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Eine Einführung, Berlin u.a.: Langescheidt 1997 (Fernstudieneinheit 15). Klein, Wolfgang: Zweitspracherwerb. Eine Einführung, Frankfurt/Main: Hain 1992. Rohrer, Josef: Zur Rolle des Gedächtnisses beim Sprachelernen, Bochum: Verlag Ferdinand Kamp 1990 (3.Auflage). Vester, Frederic: Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann läßt es uns im Stich?, München: dtv 1997 (aktualisierte Neuausgabe). 4.1.3. Übersetzen: Breitung, Horst: Dolmetscher- und Übersetzerausbildung. Materialien eines Internationalen Produktionsseminars 17. - 21. 12. 1993 München, München: Goethe-Institut München und Sprachen- und Dolmetscher-Institut München 1994. Inter Nationes: Bibliographie deutschsprachiger und deutschlandkundlicher Literatur in spanischer Übersetzung seit 1945 / Bibliografia literaria e indiosincrasica alemana de traducciones al castellano a partir de 1945. Bearbeitet von Johanna Stumpe und Gerhard Brock, Bonn-Bad Godesberg: Inter Nationes 1978. Goethe Institut Inter Nationes: Bibliografía selectiva de las traducciones de obras literarias del alemán al español desde 1990, Madrid: Goethe Institut 2002. 54 Goethe Institut: Bibliografía selectiva de las traducciones de obras infantiles y juveniles del alemán al español desde 2000, Madrid: Goethe Institut 2004. Königs, Frank G. (Hrsg.): Übersetzungswissenschaft und Fremdsprachenunterricht. Neue Beiträge zu einem alten Thema, München: Goethe-Institut 1989. Mönnig, Richard (Hrsg.): Übersetzungen aus der deutschen Sprache. Traducciones del alemán. Spanisch - Español 1948-1963, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1964, 2., erweiterte Auflage. Santana Lopez, Belén: Wie wird das Komische übersetzt? Das Komische als Kulturspezifikum bei der Übersetzung spanischer Gegenwartsliteratur. Berlin: Frank & Timme. ISBN 4.1.4. Feministische Linguistik: Bickes, Hans; Brunner, Margot (Hrsgg.): Muttersprache frauenlos? Männersprache Frauenlos? PolitikerInnen ratlos?, Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache 1992. Hellinger, Marlis: Kontrastive Feministische Linguistik. Mechanismen sprachlicher Diskriminierung im Englischen und Deutschen, Ismaning: Hueber 1990 (Forum Sprache). Huffzky, Karin: Wer muß hier lachen? Das Frauenbild im Männerwitz. Eine Streitschrift, Darmstadt u.a: Luchterhand 1979. Pusch, Luise F.: Das Deutsche als Männersprache. Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1984. 4.1.5. Kontrastive Linguistik Siehe auch Hellinger, Marlis: Kontrastive Feministische Linguistik. Henrici, Gert; Zöfgen, Ekkehart: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 24, 1995 (Themenschwerpunkt: Kontrastivität und kontrastives Lernen), Tübingen: Gunter Narr 1995. Wegener, Heide (Hrsg.): Deutsch kontrastiv. Typologisch-vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik, Tübingen: Stauffenburg 1999 (Studien zur deutschen Grammatik 59). 4.1.6. Grammatik und Grammtiktheorie Siehe Wegener, Heide (Hrsg.): Deutsch kontrastiv. Typologisch-vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik. Macheiner, Judith: Das grammatische Varieté oder Die Kunst und das Vergnügen, deutsche Sätze zu bilden. München u. Zürich: Piper 2003. 4.1.7. Sprachgeschichte, Sprachentwicklung, Sprache und Politik Braun, Peter: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, Stuttgart: Kohlhammer 1979. 55 Bünting, Karl-Dieter: Was ist die deutsche Sprache? Ein systematischer Überblick über die Sprachvarietäten des Deutschen, Essen: Medienzentrum der Universität GH 1998 (7 CDs. 1. Alt-/Mittelhochdeutsch; 2. Frühneuhochdeutsch; 3. Regionale Umgangssprachen. Dialekte; 4. Ruhrdeutsche und Soziolekte; 5. Gegenwartssprachen; 6. Fachsprachen; 7. Literatursprache). Deutsche Welle (Hrsg.): Passé und mega-out? Zur Zukunft der deutschen Sprache im Zeitalter von Globalisierung und Multimedia, Köln: Deutsche Welle 2000. Ernst Klett Verlag (Hrsg.): PONS Wörterbuch der Jugendsprache. Deutsch-Englisch. Deutsch-Französisch, Stuttgart: Ernst Klett 2001. Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Deutsch – Englisch – Europäisch. Impulse für eine neue Sprachpolitik, Mannheim u.a.: Dudenverlag 2002 (Thema Deutsch. 3) Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) (Hrsg.): Die deutsche Sprache als außenpolitisches Instrument. Literaturzusammenstellung, Oktober 2001. (Als ständig aktualisierte Datei herunterladbar unter: http://www.ifa.de/b/dbpubmasws.htm) 4.1.8. Sprachkritik (siehe auch Feministische Linguistik, Fachsprachen und Sprachgeschichte) Dieckmann, Walther: Sprachkritik, Heidelberg: Julius Groos 1992 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 3). Eichhoff-Cyrus, Karin M.; Hoberg, Rudolf (Hrsgg.): Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall?, Mannheim u.a.: Dudenverlag 2000 (Thema Deutsch. Band 1). Zimmer, Dieter: Die Wortlupe. Beobachtungen am Deutsch der Gegenwart. Hamburg, Hoffmann und Campe, 2006. 4.1.9. Stilistik Textor, A.M:: Sag es treffender. Ein Wörterbuch für alle, die täglich diktieren und schreiben, Berlin u.a: Deutsche Buchgemeinschaft 1973. 4.1.10. Weitere Arbeitsfelder, Themen und Probleme: Becker-Mrotzek, Diskursforschung und Kommunikation in Institutionen, Heidelberg: Julius Groos 1992 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 4). Biere, Bernd Ulrich: Textverstehen und Textverständlichkeit, Heidelberg: Julius Groos 1991 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 2). Brinker, Klaus: Textlinguistik, Heidelberg: Julius Groos 1993 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 7). Dittmann, Jürgen; Tesak, Jürgen: Neurolinguistik, Heidelberg: Julius Groos 1993 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft). 56 Meyer-Hermann, Reinhard (Hrsg.): Sprachen - Handeln - Interaktion. Ergebnisse aus Bielefelder Forschungsprojekten zu Texttheorie, Sprechakttheorie und Konversationsanalyse, Tübingen: Niemeyer 1978 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 26). Schneider, Hans Julius: Pragmatik als Basis von Semantik und Syntax, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1975. 4.1.11. Einzelne Sprachen: Gross, Manfred; Cathomas, Bernard; Furer, Jean-Jacques: Rätoromanisch. Facts & Figures, Chur: Lia Rumantscha 1996. 4.1.12. Wörterbücher Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Wörterbuch - Diccionario. Deutsch-Spanisch. Español-Alemán. Begriffe aus Wissenschaft und Hochschule. Terminología de la enseñanza superior, Bonn: DAAD 1994. Siehe auch: Decker, Thomas: Manual de alemán para universitarios. Bibliographisches Institut u.a. (Hrsg.): Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. CD-Rom, Mannheim u.a.: Dudenverlag 2000 (PC-Bibliothek Version 2.01). Goetz, Dieter; Haensch, Günther; Wellmann, Hans: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das neue einsprachige Wörterbuch für Deutschlernende, Berlin u.a.: Langenscheidt 1993. Götz, Dieter; Wellmann, Hans: Taschenwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das einsprachige Lernerwörterbuch für Einsteiger. Völlige Neuentwicklung, Berlin u.a.: Langenscheidt 2003. Groβwörterbuch Deutsch als Fremdsprache (mit CD-Rom). Berlin: Langenscheidt. 2003. Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Deutsch-Spanisch - Spanisch-Deutsch. Wörterbuch für Spanischsprechende. Ismaning: Hueber, 2007. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. Bearbeitet von Walther Mitzka, Berlin: de Gruyter 1967. Max Hueber Verlag und Duden Verlag (Hrsg.): Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das einsprachige Wörterbuch für Kurse der Grund- und Mittelstufe, Ismaning: Hueber und Mannheim: Bibliographisches Institut 2003. Wahrig, Gerhard: Deutsches Wörterbuch. Neu herausgegeben von Dr. Renate WahrigBurfeind. Mit einem "Lexikon der Deutschen Sprachlehre", Gütersloh: Bertelsmann 1997 (6., neu bearbeitete Auflage). Wahrig, Gerhard (Hrsg.): Wörterbuch der deutschen Sprache. Neu herausgegeben von Dr. Renate Wahrig-Burfeind, München: dtv 1997. Werlin, Josef: Wörterbuch der Abkürzungen. Rund 38000 Abkürzungen und was sie bedeuten. 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Mannheim u.a.: Dudenverlag 1987. 57 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden Deutsches Universalwörterbuch A-Z. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. Bearbeitet von Günther Drosdowski und der Dudenredaktion, Mannheim u.a.: Dudenverlag 1996. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden Fremdwörterbuch, Mannheim u.a.: Dudenverlag 1990 (Duden Band 5). Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache: Mannheim u.a.: Dudenverlag 1989 (Duden Band 7). Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Bedeutungswörterbuch. 24000 Wörter mit ihren Grundbedeutungen, Mannheim u.a.: Bibliographisches Institut 1970 (Duden Band 10). Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Zweifelsfälle der deutschen Sprache. Wörterbuch der sprachlichen Hauptschwierigkeiten, Mannheim u.a.: Bibliographisches Institut 1972 (Duden Band 9). Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Sinn- und sachverwandte Wörter und Wendungen. Wörterbuch der treffenden Ausdrücke, Mannheim u.a.: Bibliographisches Institut 1972 (Duden Band 8). Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Bildwörterbuch der deutschen Sprache, Mannheim u.a.: Bibliographisches Institut 1977 (Duden Band 3). Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Stilwörterbuch der deutschen Sprache. Die Verwendung der Wörter im Satz, Mannheim u.a.: Dudenverlag 1988 (Duden Band 2). Wörterbücher Deutsch – Spanisch Diccionario Moderno Alemán. Español – Alemán; Alemán – Español (con tarjeta de verbos). Berlin: Langenscheidt, 2005. 4.1.13. Lexikologie Althaus, Hans Peter: Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft. München: Beck, 2003. Bär, Jochen A. (Hrsg.): Von "aufmüpfig" bis "Teuro". Die Wörter der Jahre 1971 - 2002, Mannheim u.a.: Dudenverlag (Thema Deutsch. Band 4). Dornseiff, Franz: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen, Berlin: de Gruyter 2004. Gsella, Thomas; Lenz, Heribert; Roth, Jürgen: So werde ich Heribert Faßbender. Grund- und Aufbauwortschatz Fußballreportage. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe, inklusive Meister- und Zukunftswortschatz. Mit Zeichnungen von Greser & Lenz, Essen: Klartext 2002. Herbst, Thomas u. Klotz, Michael: Lexikographie. Paderborn: Schöningh, 2003 (UTB 8263). 58 Osman, Nabil: Kleines Lexikon untergegangener Wörter. Wortuntergang seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. München: Beck 2004. 4.1.14. Soziolinguistik Dittmar, Norbert: Grundlagen der Soziolinguistik – Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. Tübingen: Niemeyer 1997 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 57) 4.1.15. Interkulturelle Kommunikation Heringer, Hans Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte, Tübingen u. a.: Francke 2004 (UTB 2550). 4.2. DaF 4.2.1. Einführungen, Grundlagen- und Überblickswerke, Sammelbände, Richtlinien Ständige Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache (StADaF) (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache 2000, Berlin u.a. 2003. Altmayer, Claus u. Forster, Roland (Hg.): Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch – Teilbereiche – Bezugsdisziplinen. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2003 (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache hg. v. Rolf Ehnert u.a., Bd. 73) Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen u.a.: Francke 1995 (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen u.a.: Francke 2003. (Vierte, vollständig neu bearbeitete Auflage). Butzkamm, Wolfgang: Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Natürliche Künstlichkeit: Von der Muttersprache zur Fremdsprache, Tübingen u.a.: Francke 1993 (2., verbesserte und erweiterte Auflage). Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Deutsch und Fremdsprachen, Bielefeld: Bertelsmann 2004 (Die internationale Hochschule. Ein Handbuch für Politik und Praxis. Bd. 8). Fechner, Jürgen: Neue Wege im computergestützten Fremdsprachenunterricht, Berlin u.a.: Langenscheidt 1994 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). Gerighausen, Josef; Seel, Peter C. (Hrsgg.): Interkulturelle Kommunikation und Fremdverstehen. Dokumentation eines Werkstattgesprächs des Goethe-Instituts München vom 16. - 17. Juni 1983, München: Goethe-Institut 1983. Glaboniat, Manuela u.a.: Profile deutsch. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen. Lernzielbestimmungen. Kannbeschreibungen. Kommunikative Mittel. Niveau A1, A2, B1, 59 B2, Berlin u.a.: Langenscheidt o.J. (mit CD-Rom). Glaboniat, Manuela u.a.: Profile deutsch. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen. Lernzielbestimmungen. Kannbeschreibungen. Kommunikative Mittel. Niveau A1-C2, Berlin u.a.: Langenscheidt o.J. (mit CD-Rom). Goethe Institut Inter Nationes u.a. (Hrsgg.): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen, Berlin u.a.: Langenscheidt 2001. Goethe-Institut u.a. (Hrsg.): deutsch mit links. Informationen zu Deutsch als Fremdsprache in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz, München 2001. (Das Heft enthält viele nützliche Informationen und Adressen zum Thema Deutsch als Fremdsprache. Es enthält folgende Kapitel:1. Deutsch als Fremdsprache studieren [Universitäten mit DaF-Studiengängen; Links zum Thema „Studieren“], 2. Fortbildung [Fortbildungsangebote; Tagungen; Stipendien], 3. Sprachkurse [Sprachkursanbieter; Deutschlernen im Netz], 4. Prüfungen, 5. Schulprojekte im Netz, 6. Periodisch erscheinende Fachpublikationen, 7. Kooperationen [Verbände; Stiftungen; Lesesäle und ÖsterreichBibliotheken; Verlage mit Schwerpunkt Lehrmaterialien DaF], 8. Adressenliste [Institutionen Deutsch als Fremdsprache], 9. „deutsch mit links“ [Internetadressen]). Helbig, Gerhard; Götze, Lutz; Henrici, Gert; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsgg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, Berlin u.a.: de Gruyter 2001 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft). Inhaltsübersicht 1. Halbband: I. Deutsch als Fremdsprache als spezifisches Lehr- und Forschungsgebiet I: Konzeptionen II. Deutsch als Fremdsprache als spezifisches Lehr- und Forschungsgebiet II: Geschichte III. Linguistische Gegenstände I: Das Sprachsystem IV. Linguistische Gegenstände II: Der Sprachgebrauch V. Linguistische Gegenstände III: Texte aus linguistischer Sicht VI. Linguistische Gegenstände IV: Kontraste zwischen Einzelsprachen VII. Linguistische Gegenstände V: Sprachliche Varietäten des Deutschen VIII. Lernen als didaktisch-methodischer Gegenstand I: Begriffe und Konzepte IX. Lernen als didaktisch-methodischer Gegenstand II: Erklärungsansätze für den Zweitsprachenerwerb und das Fremdsprachenlernen 2. Halbband: X. Lehren als didaktisch-methodischer Gegenstand I: Theorie und Empirie 60 XI. Lehren als didaktisch-methodischer Gegenstand II: Die Planung von Deutsch als Fremdsprache-Unterricht XII. Lehren als didaktisch-methodischer Gegenstand III: Methoden des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts XIII. Lehren als didaktisch-methodischer Gegenstand VI: Leistungskontrolle und Leistungsmessung XIV: Lehren als didaktisch-methodischer Gegenstand V: Materialien und Medien XV: Lernen als didaktisch-methodischer Gegenstand VI: Lehrerinnen und Lehrer XVI: Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache in der Auslandsgermanistik XVII: Landeskundliche Gegenstände I: Standpunkte XVIII: Landeskundliche Gegenstände II: Texte XIX: Landeskundliche Gegenstände III: Spezifische Inhalte XX: Landeskunde in der Auslandsgermanistik XXI: Literatur als Gegenstand des fremdsprachlichen Deutschunterrichts XXII: Sprachenpolitik und Institutionen XXIII: Deutschunterricht und Germanistikstudium im fremdsprachigen Ausland Hufeisen, Britta; Neuner, Gerhard: Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht, Berlin u.a.: Langenscheidt 1999 (Fernstudieneinheit 16). Huneke, Hans-Werner/ Steinig, Wolfgang: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung, Berlin: Erich Schmidt 1997. Kilian, Volker; Neuner, Gerhard; Schmitt, Wolfgang (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung. Curriculumentwicklung - Übungsmaterial - Lehrerfortbildung, Berlin u.a.: Langenscheidt 1995 (Fremdsprachenunterricht in der Theorie und Praxis). Kuri, Sonja; Saxer, Robert (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Zukunftsorientierte Konzepte und Projekte, Innsbruck u.a.: StudienVerlag 2001. Matusche, Petra (Hrsg.): Wie verstehen wir Fremdes? Aspekte zur Klärung von Verstehensprozessen. Dokumentation eines Werkstattgesprächs des Goethe-Instituts München vom 24. - 26. November 1988, München: Goethe-Institut 1989. Neuner, Gerhard; Hunfeld, Hans: Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung, Berlin u.a.: Langenscheidt 1993 (Fernstudieneinheit 4). 61 Neuner, Gerhard; Glienicke, Stefan; Schmitt, Wolfgang (Hrsgg.): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen, Rahmenplanung und Arbeitshilfen für den interkulturellen Unterricht, Berlin u.a.: Langenscheidt 1998 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). Goethe-Institut München (Hrsg.): Rahmenrichtlinien für den Mittelstufenunterricht am Goethe-Institut, München: Goethe-Institut 1996. Neuner, Gerhard; Krüger, Michael; Grewer, Ulrich: Übungstypologie zum kommunikativen Deutschuntericht, Berlin u.a.: Langenscheidt 1981 (Fremdsprachenuntericht in Theorie und Praxis). Völzing, Paul-Ludwig: Einige sprachwissenschaftliche Grundlagen für "Deutsch als Fremdsprache", Bonn: DAAD 1996. 4.2.1a. Geschichte des DaF-Unterrichts Asociación Galega de Xermanistas (Hrsg.): Historia de los Métodos de Enseñanza del Alemán en España. Exposicion [sic!] de libros con ocasión del IV Congreso Nacional de la Federación de Asociaciones de Germanistas de España (FAGE). Santiago de Compostela, 2628 de septiembre de 2002. Comité organizador: Bernd Marizzi; Jose María Pérez Peña, Santiago 2002. Glück, Helmut: Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit, Berlin u.a.: de Gruyter 2002. 4.2.2. Bibliographien, Nachschlagewerke, Arbeitsmittel Goethe Institut Inter Nationes u.a. (Hrsgg.): deutsch mit links. Informationen zu Deutsch als Fremdsprache in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz, München: Goethe Institut 2001. Latzel, Sigbert; Ortmann, Wolf Dieter (Hrsgg.): Basisliste Deutsch als Fremdsprache. Teil 1 Fachliteratur, Ismaning: Max Hueber 1994. Pädagogischer Schnäppchenführer für Lehrer/innen und Erzieher/innen 1997 (PSF). Lichtenau-Scherzheim bbv-book - byte - vision 1997. Schubra 97/98. Das Schulbranchenbuch fürs Lehrerzimmer,. Das Nachschlagewerk für den Bildungsbereich, Lichtenau-Scherzheim bbv-book - byte - vision 1997. Ulrich, Andreas: Linguistik-Puzzle DaF, Konstanz 2004 (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Sonderheft 6/2004). 4.2.3. Lehrwerke 4.2.3.1. Themen: Siehe auch: Paaß, Dietmar; Raabe, Sabine. Siehe auch: Müller, Jutta: Lesejournal. 62 Aufderstraße, Hartmut u.a.: Themen neu 1. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch, Ismaning: Max Hueber 1997 (2. Auflage). (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Themen neu 1: Hörtexte (2 CDs). Bock, Heiko u.a.: Themen neu 1. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch 1, Ismaning: Max Hueber 1997 (3. Auflage). (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Bock, Heiko u.a.: Themen neu 1. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Libro de ejercicios 1, Ismaning: Max Hueber 1995 (2. Auflage). (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Dueñas, María Angeles; Winkler, Anne:Themen neu 1. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Glossar Deutsch-Spanisch / Glosario Alemán - Español, Ismaning: Max Hueber 1993. Aufderstraße, Hartmut; Bock, Heiko; Gerdes, Mechthild: Themen neu 1. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Lehrerhandbuch Teil A. Unterrichtspraktische Hinweise, Ismaning: Max Hueber 1997 (2. Auflage). (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Aufderstraße, Hartmut u.a.: Themen neu 1. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Lehrerhandbuch Teil B. Vorlagen. Hinweise zu Grammatik und Landeskunde, Tests, Hörtexte und Lösungen, Ismaning: Max Hueber 1994. Sherrington, Ingrid; Wingate, Ursula: Themen neu 1. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Wiederholungsbuch, Ismaning: Max Hueber 1999. Aufderstraße, Hartmut u.a.: Themen neu 2. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch, Ismaning: Max Hueber 1993. Themen neu 2: Hörtexte (2 CDs). Aufderstraße, Hartmut; Bock, Heiko; Müller, Jutta: Themen neu 2. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch, Ismaning: Max Hueber 1997 (2. Auflage). (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Dueñas, María Angeles; Gil Valdés, María Jesús: Themen neu 2. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Glossar Deutsch-Spanisch / Glosario Alemán - Español, Ismaning: Max Hueber 1995. Aufderstraße, Hartmut; Bock, Heiko: Themen neu 2. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Lehrerhandbuch Teil A. Unterrichtspraktische Hinweise, Lösungen (Kursbuch), Transkription der Hörtexte, Ismaning: Max Hueber 1995. Aufderstraße, Hartmut; Bock, Heiko; Müller, Jutta: Themen neu 2. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Lehrerhandbuch Teil B. Vorlagen, Hinweise zu Grammatik und Landeskunde, Tests, Ismaning: Max Hueber 1995. Sherrington, Ingrid; Wingate, Ursula: Themen neu 2. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Wiederholungsbuch, Ismaning: Max Hueber 2000. Aufderstraße, Hartmut; Bönzli, Werner; Lohfert, Walter: Themen neu 3. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch, Ismaning: Max Hueber 1994. 63 Aufderstraße, Hartmut; Bock, Heiko; Müller, Jutta: Themen neu 3. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch, Ismaning: Max Hueber 1997 (2. Auflage). (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Aufderstraße, Hartmut; Bock, Heiko: Themen neu 3. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache, Lehrerhandbuch Teil A. Unterrichtspraktische Hinweise, Lösungen (Kursbuch), Transkription der Hörtexte, Ismaning: Max Hueber 1997 (2. Auflage). (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Aufderstraße, Hartmut; Bock, Heiko; Müller, Jutta: Themen neu 3. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Lehrerhandbuch Teil B. Vorlagen, Hinweise zu Grammatik und Landeskunde, Tests, Ismaning: Max Hueber 1996. Bunk, Gerhard: Phonetik aktuell. Kopiervorlagen mit 2 CDs yum Lehrwerk Themen aktuell. Ismaning: Hueber, 2005. 4.2.3.2. Delfin Aufderstraße, Hartmut; Müller, Jutta; Storz, Thomas: Delfin. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Lehrbuch, Ismaning: Max Hueber 2001. 4.2.3.3. Stufen Vorderwülbecke, Anne und Klaus: Stufen. Kolleg Deutsch als Fremdsprache 1: Kontaktaufnahme. Erste Orientierung, München: Klett Edition Deutsch 1992 (Aktualisierte Ausgabe). (3 Audiokassetten; davon vorhanden Kassette 1 und 2.) Vorderwülbecke, Anne und Klaus: Stufen. Kolleg Deutsch als Fremdsprache. 1: Kontaktaufnahme. Erste Orientierung. Handbuch für den Unterricht, München: Klett Edition Deutsch 1987. Vorderwülbecke, Anne und Klaus: Stufen. Kolleg Deutsch als Fremdsprache 2: Orientierung im Alltag, München: Klett Edition Deutsch 1987. (Kassette fehlt.) Vorderwülbecke, Anne und Klaus: Stufen. Kolleg Deutsch als Fremdsprache 2: Orientierung im Alltag. Handbuch für den Unterricht, München: Klett Edition Deutsch 1988. Vorderwülbecke, Anne; Vorderwülbecke, Klaus: Stufen International 1.Curso de Alemán para Jóvenes y Adultos. Libro del Alumno (Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche und Erwachsene. Lehr- und Arbeitsbuch), Barcelona: Difusión - München: Klett Edition Deutsch 1995. (Mit 3 Audiokassetten.) Lüthi, Piet: Stufen International 1. Curso de Alemán para Jóvenes y Adultos. Cuaderno de ejercicios, Barcelona: Difusión 1997. Vorderwülbecke, Anne; Vorderwülbecke, Klaus: Stufen International 2. Curso de Alemán para Jóvenes y Adultos. Libro del Alumno (Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche und Erwachsene. Lehr- und Arbeitsbuch), Barcelona: Difusión - München: Klett Edition Deutsch 1996. (Folgt der neuen Rechtschreibung) (Mit 3 Audiokassetten [Kopien].) 64 Schafgans, Hans H.: Stufen International 2. Curso de Alemán para Jóvenes y Adultos. Cuaderno de Ejercicios con Gramática y Glosario. Aleman-Espanol, Barcelon: Difusión 1998. (6x) (Folgt der neuen Rechtschreibung.) (August 2001 3x) Jasny, Sabine; Jäger, Andreas: Stufen International 2. Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche und Erwachsene. Handbuch für den Unterricht, Stuttgart: Ernst Klett International Edition Deutsch 1997. (2x) (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Vorderwülbecke, Anne: Stufen International 3. Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche und Erwachsene. Libro del alumno (Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche und Erwachsene. Lehr- und Arbeitsbuch), Barcelona: Difusión - München: Klett Edition Deutsch 1997. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Vorderwülbecke, Anne: Stufen International 3. Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche und Erwachsene. Handbuch für den Unterricht, Stuttgart: Ernst Klett International 1998. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Vorderwülbecke, Anne: Stufen International 3. Zusatzübungen, o. J. und o. O. (unvollständige fotokopierte Version). 4.2.3.4. Sprachbrücke Mebus, Gudula u..a.: Sprachbrücke 1. Deutsch als Fremdsprache, Stuttgart: Ernst Klett Verlag Edition Deutsch 1987 (1992). Rall, Marlene; Rall, Dietrich: Sprachbrücke 1. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch Deutsch-Spanisch, München: Klett Verlag Edition Deutsch 1991. Mebus, Gudula u..a.: Sprachbrücke 2. Deutsch als Fremdsprache, Stuttgart: Ernst Klett Verlag Edition Deutsch 1989. 4.2.3.5. Moment mal Müller, Martin u.a.: Moment mal!. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Lehrbuch 1, Berlin: Langenscheidt 1996. (Kassette fehlt.) Lemcke, Christiane u.a. Moment mal!. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch 1, Berlin: Langenscheidt 1996. Wertenschlag, Lukas u.a: Moment mal!. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Lehrerhandbuch 1, Berlin u.a.: Langenscheidt 1997. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Müller, Martin u.a.: Moment mal! Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Lehrbuch 2, Berlin u.a.: Langenscheidt 1997. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Wertenschlag, Lukas: Moment mal! Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch 2, Berlin u.a.: Langenscheidt 1997. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) 4.2.3.6. Blick 65 Fischer-Mitziviris, Anni; Janke-Papanikolaou, Sylvia: Blick. Mittelstufe Deutsch für Jugendliche und junge Erwachsene. Lehrbuch. Band 1, Ismaning: Max Hueber 1997 (2. Auflage). (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Fischer-Mitziviris, Anni; Janke-Papanikolaou, Sylvia: Blick. Mittelstufe Deutsch für Jugendliche und junge Erwachsene. Arbeitsbuch. Band 1, Ismaning: Max Hueber 1996. 4.2.3.7. das da Baginski, Katja; Räuchle, Dorothea; Rogge, Dieter: dasda. Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche. Grundkurs. Arbeitsbuch, Stuttgart: Ernst Klett Verlag Edition Deutsch 1997. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) 4.2.3.8. Die Suche Eismann, Volker; Enzensberger, Hans-Magnus u.a.: Die Suche. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Textbuch 1, Berlin u.a.: Langenscheidt 1993. Eismann, Volker; Enzensberger, Hans-Magnus u.a.: Die Suche. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch 1, Berlin u.a.: Langenscheidt 1994. Eismann, Volker; Schneider, Peter u.a.: Die Suche. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Textbuch 2, Berlin u.a.: Langenscheidt 1996. Eismann, Volker; Schneider, Peter u.a.: Die Suche. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch 2, Berlin u.a.: Langenscheidt 1996. Eismann, Volker; Schneider, Peter u.a.: Die Suche. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Lehrerhandreichungen 1, Berlin u.a.: Langenscheidt 1995. 4.2.3.9. Elemente Hunfeld, Hans; Piepho, Eberhard (Hrsg.): Elemente 1. Das Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache 1, Köln: Dürr+Kessler 1996. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Hunfeld, Hans; Piepho, Eberhard (Hrsg.): Elemente 3. Das Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache 1, Köln: Dürr+Kessler 1996. 4.2.3.10. Mittelstufe Deutsch Schumann, Johannes: Mittelstufe Deutsch. Neubearbeitung mit Mustersatz der zentralen Mittelstufenprüfung, Ismaning/München: Verlag für Deutsch 1992. Schumann, Johannes: Mittelstufe Deutsch. Aktualisiert und mit neuer Rechtschreibung, Ismaning/München: Verlag für Deutsch 1999 (2. Auflage der Neubearbeitung). Schumann, Johannes: Mittelstufe Deutsch. Lehrerhandbuch, Ismaning/München: Verlag frü Deutsch 1992. Frühwirth, Friederike; Holthaus, Hanni: Mittelstufe Deutsch. Arbeitsbuch, 66 Ismaning/München: Verlag für Deutsch 1992 (2. Auflage der Neubearbeitung; folgt der neuen Rechtschreibung). Mittelstufe Deutsch. Glosario Alemán - Español / Glossar Deutsch - Spanisch, Ismaning/München: Verlag für Deutsch 1994. 4.2.3.11. Sprachkurs Deutsch Häussermann, Ulrich u.a.: Sprachkurs Deutsch 1. Unterrichtswerk für Erwachsene, Frankfurt/Main: Diesterweg 1983 (3. Auflage). Mit 3 Audiokassetten (Für eine ältere Fassung des Sprachkurses? 1: Tonmaterialien Kapitel 5/8-7/40; 2: Tonmaterialien Kapitel 7/41-11/8; 3: Tonmaterialien Kapitel 11/9-14/48). Marín Sánchez, Rafael: Sprachkurs Deutsch 1. Unterrichtswerk für Erwachsene. Glossar Deutsch-Spanisch zu Teil 1, Frankfurt/Main: Diesterweg 1983. Häussermann, Ulrich u.a.: Sprachkurs Deutsch 2. Unterrichtswerk für Erwachsene, Frankfurt/Main: Diesterweg 1979. Mit 5 Audiokassetten (Für eine ältere Fassung des Sprachkurses? 1: Tonmaterialien Kapitel 15/8-17/39; 2: Tonmaterialien Kapitel 17/46-20/30; 3: Tonmaterialien Kapitel 20/39-23/16; 4: Tonmaterialien Kapitel 23/17-26/21; 5: Tonmaterialien Kapitel 26/26-30/38). Marín Sánchez, Rafael: Sprachkurs Deutsch 2. Unterrichtswerk für Erwachsene. Glossar Deutsch-Spanisch zu Teil 2, Frankfurt/Main: Moritz Diesterweg 1983. Häussermann, Ulrich u.a.: Sprachkurs Deutsch 1. Unterrichtswerk für Erwachsene (Neufassung), Frankfurt/Main: Moritz Diesterweg 1997 (6.Auflage). Häussermann, Ulrich u.a.: Sprachkurs Deutsch 2. Unterrichtswerk für Erwachsene (Neufassung). Allgemeinsprachlicher Kurs. Im fakultativen Teil vier Schwerpunkte Wirtschaftsdeutsch, Frankfurt/Main: Diesterweg 1997 (4. Auflage; folgt der neuen Rechtschreibung). Häussermann, Ulrich u.a.: Sprachkurs Deutsch 3. Unterrichtswerk für Erwachsene (Neufassung). Allgemeinsprachlicher Kurs. Im fakultativen Teil vier Schwerpunkte Wirtschaftsdeutsch. Ein Lesekurs Fachsprache und ein Grammatik-Wiederholungskurs. Dieses Buch führt zum Zertifikat Deutsch, Frankfurt/Main: Diesterweg 1997. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Mit 3 Audiokassetten für eine ältere Fassung des Sprachkurses (1: Tonmaterialien Kapitel 1/1-4/15; 2: Tonmaterialien Kapitel 4/16-6/11; 3: Tonmaterialien Kapitel 6/12-Ro 9). Häussemann, Ulrich u.a.: Sprachkurs Deutsch 4. Unterrichtswerk für Erwachsene (Neufassung). Leichte Mittelstufe. Mit einem Prosodie-Kurs und einem Lesekurs Fachsprache. Frankfurt/Main: Diesterweg 1992. Mit 2 Audiokassetten für eine ältere Fassung des Sprachkurses (1: Tonmaterialien Kapitel 10/1-15/6; 2: Tonmaterialien Kapitel 16/820/18). Häussermann, Ulrich: Sprachkurs Deutsch 5. Unterrichtswerk für Erwachsene (Neufassung). Mittelstufe: Mittlerer Abschnitt. Mit einem Phonetik-Aufbaukurs in acht Teilen, Frankfurt/Main: Diesterweg 1996 (2. Auflage). 67 Häussermann, Ulrich u.a.: Sprachkurs Deutsch 6. Unterrichtswerk für Erwachsene (Neufassung). Mittelstufe: Abschluß. Mit einem Kurs Fachsprache: Textkunde und einem Prosodie-Aufbaukurs, Frankfurt/Main: Diesterweg 1994. 4.2.3.12. em Perlmann-Balme u.a.: Em. Brückenkurs. Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe, Ismaning: Max Hueber 1998. Orth-Chambah, Jutta u.a.: Em. Brückenkurs. Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe. Arbeitsbuch, Ismaning: Max Hueber 1998. Perlmann-Balme, Michaela; Schwalb, Susanne: Em. Hauptkurs. Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe, Ismaning: Max Hueber 1997. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Perlmann-Balme, Michaela; Schwalb, Susanne: Em. Hauptkurs. Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe. Arbeitsbuch, Ismaning: Max Hueber 1997. 4.2.3.13. Leselandschaft Hasenkamp, Günther: Leselandschaft 1. Unterrichtswerk für die Mittelstufe, Ismaning: Verlag für Deutsch 1995. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Hasenkamp, Günther: Leselandschaft 2. Unterrichtswerk für die Mittelstufe, Ismaning: Verlag für Deutsch 1996. Farkas, Evelyn u.a.: Leselandschaft. Handbuch für den Unterricht, Ismaning: Verlag für Deutsch 1997. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) (2 x) 4.2.3.14. Deutsch für Studenten Stalb, Heinrich: Deutsch für Studenten. Text- und Übungsbuch (Neubearbeitung), Ismaning: Verlag für Deutsch 1991. Stalb, Heinrich: Deutsch für Studenten. Schreibgrammatik, Ismaning: Verlag für Deutsch 1995. 4.2.3. 15. Eurolingua Funk, Hermann; Koenig, Michael: Eurolingua Deutsch 1. Deutsch als Fremdsprache für Erwachsene, Berlin: Cornelsen 1996. Rohrmann, Lutz: Eurolingua Deutsch 1. Sprachtraining, Berlin: Cornelsen 1999. Eurolingua Deutsch 1. Vokabeltaschenbuch. Berlin: Cornelsen 1996. Funk, Hermann, Koenig, Michael: Eurolingua Deutsch 2. Deutsch als Fremdsprache für Erwachsene, Berlin: Cornelsen 1998. (2 Exemplare). Rohrmann, Lutz; Self, Susanne: Eurolingua Deutsch. Lernerhandbuch, Berlin: Cornelsen 1998. (2 Exemplare). 68 4.2.3.16. Sichtwechsel Hog, Martin: Sichtwechsel. Elf Kapitel zur Sprachsensibilisierung. Ein Deutschkurs für Fortgeschrittene, Stuttgart: Ernst Klett 1984. Hog, Martin: Sichtwechsel. Elf Kapitel zur Sprachsensibilisierung. Ein Deutschkurs für Fortgeschrittene. Handbuch für den Unterricht, Stuttgart: Ernst Klett 1984. Bachmann, Saskia, u.a.: Sichtwechsel Neu 1. Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache. Wahrnehmung & Bedeutung. Text- und Arbeitsbuch, München: Verlag Klett Edition Deutsch 1995 (+ Audiokassette). Bachmann, Saskia u.a.: Sichtwechsel Neu 2. Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache. Bedeutungserschliessung und -entwicklung & Kulturvergleich. Text- und Arbeitsbuch, München: Verlag Klett Edition Deutsch 1996. (2 Exemplare) Bachmann, Saskia (u.a.): Sichtwechsel Neu 3. Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache. Kommunikative Absicht und sprachliche Realisierung & Manipulation durch Sprache. Textund Arbeitsbuch, Stuttgart: Verlag Klett Edition Deutsch 1996. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Bachmann, Saskia u.a.: Sichtwechsel Neu 1,2,3: Allgemeine Einführung. Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache. Aufbau und Bestandteile des Lehrwerks. Interkulturelles Lernen. Inhalte und methodisch-didaktische Hinweise, München: Verlag Klett Edition Deutsch 1995. (2 Exemplare) Bachmann, Saskia u.a.: Sichtwechsel Neu 1. Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache. Unterrichtsbegleiter. Wahrnehmung & Bedeutung, München: Verlag Klett Edition Deutsch 1995. Bachmann, Saskia u.a.: Sichtwechsel Neu 2. Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache. Unterrichtsbegleiter. Bedeutungserschließung und -entwicklung & Kulturvergleich, München: Verlag Klett Edition Deutsch 1996. Bachmann, Saskia u.a.: Sichtwechsel Neu 3. Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache. Unterrichtsbegleiter. Kommunikative Absicht und sprachliche Realisierung & Manipulation durch Sprache, Stuttgart: Verlag Klett Edition Deutsch 1996. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) 4.2.3.17. Unterwegs Bahlmann, Clemens u..a.: Unterwegs. Lehrwerk für die Mittelstufe. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch, Berlin u.a.: Langenscheidt 1998. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Bahlmann, Clemens u..a.: Unterwegs. Lehrwerk für die Mittelstufe. Deutsch als Fremdsprache. Materialienbuch, Berlin u.a.: Langenscheidt 1998. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) 4.2.3.18. Konzepte Deutsch 69 Bieler, Karl-Heinz; Weigmann, Jürgen: Konzepte Deutsch 1. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Mittelstufe. Textbuch, Berlin: Cornelsen 1994. Bieler, Karl-Heinz; Weigmann, Jürgen: Konzepte Deutsch 1. Deutsch als Fremdsprache für Fortgerschrittene. Mittelstufe. Arbeitsbuch, Berlin: Cornelsen 1995. Bieler, Karl-Heinz; Weigmann, Jürgen: Konzepte Deutsch 1. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Mittelstufe. Lehrerhandbuch, Berlin: Cornelsen 1996. Bieler, Karl-Heinz; Weigmann, Jürgen: Konzepte Deutsch 2. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Mittel- und Oberstufe. Textbuch, Berlin: Cornelsen 1996. Bieler, Karl-Heinz; Weigmann, Jürgen: Konzepte Deutsch 2. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Mittel- und Oberstufe. Arbeitsbuch, Berlin: Cornelsen 1997. Bieler, Karl-Heinz; Weigmann, Jürgen: Konzepte Deutsch 2. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene, Mittel- und Oberstufe. Lehrerhandbuch, Berlin: Cornelsen Verlag 1998. 4.2.3.19. Tangram Dallapiazza, Rosa-Maria u.a.: Tangram aktuell 1. Lektion 1-4. Kursbuch und Arbeitsbuch. Mit einer CD zum Arbeitsbuch, Ismaning: Max Hueber 2004 (1. Auflage). (Folgt der neuen Rechtschreibung.) (Neben der CD zum Arbeitsbuch ist auch eine CD zum Kursbuch vorhanden.) Dallapiazza, Rosa-Maria u.a.: Tangram aktuell 1. Lektion 5-8. Kursbuch und Arbeitsbuch. Mit einer CD zum Arbeitsbuch, Ismaning: Max Hueber 2005 (1. Auflage). (Folgt der neuen Rechtschreibung.) (Neben der CD zum Arbeitsbuch ist auch eine CD zum Kursbuch vorhanden.) Dallapiazza, Rosa-Maria u.a.: Tangram. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch und Arbeitsbuch 1 A, Ismaning: Max Hueber 2002 (2. Auflage). (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Dallapiazza, Rosa-Maria u.a.: Tangram. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch und Arbeitsbuch 1 B, Ismaning: Max Hueber 1998. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Dallapiazza, Rosa-Maria u.a.: Tangram. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch und Arbeitsbuch 2 A, Ismaning: Max Hueber 1999. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Dallapiazza, Rosa-Maria u.a.: Tangram. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch und Arbeitsbuch 2 B, Ismaning: Max Hueber 2002 (2. Auflage). (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Alke, Ina u.a.: Tangram. Deutsch als Fremdsprache. Lehrerbuch 1 A, Ismaning: Max Hueber 2002 (2. Auflage). (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Dallapiazza, Rosa-Maria u.a.: Tangram. Deutsch als Fremdsprache. Lehrerbuch 1 B, Ismaning: Max Hueber 2002 (2. Auflage). (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Dallapiazza, Rosa-Maria u.a.: Tangram. Deutsch als Fremdsprache. Lehrerbuch 1 B, Ismaning: Max Hueber 2002 (2. Auflage). (Folgt der neuen Rechtschreibung.) 70 Dallapiazza, Rosa-Maria u.a.: Tangram. Deutsch als Fremdsprache. Lehrerbuch 2 A, Ismaning: Max Hueber 2002 (2. Auflage). (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Dallapiazza, Rosa-Maria u.a.: Tangram. Deutsch als Fremdsprache. Lehrerbuch 2 A, Ismaning: Max Hueber 2002 (2. Auflage). (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Dallapiazza, Rosa-Maria u.a.: Tangram. Deutsch als Fremdsprache. Lehrerbuch 2 B, Ismaning: Max Hueber 2002. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Chambah-Orth, Jutta: Tangram. Deutsch als Fremdsprache. Übungsheft 1 A, Ismaning: Max Hueber 2001 (2. Auflage). Hilpert, Silke: Tangram. Deutsch als Fremdsprache. Übungsheft 2 B, Ismaning: Max Hueber 2002. Mandl, Eva; Neumayr, Elisabeth: Tangram. Deutsch als Fremdsprache. ÖsterreichMaterialien 1, Ismaning: Max Hueber 2002. Tangram. Deutsch als Fremdsprache 1 B. Kursbuch und Arbeitsbuch. Hörtexte, Sprechübungen und Übungen zur Phonetik, Ismaning: Max Hueber 1998. Tangram. Deutsch als Fremdsprache 2 A. Kursbuch und Arbeitsbuch. Hörtexte, Sprechübungen und Übungen zur Phonetik. 4 CDs, Ismaning: Max Hueber 1999. Tangram. Deutsch als Fremdsprache. Glossar Deutsch-Spanisch. Glossario Alemán-Español. Bearbeitet von Carmen Gómez García, Ismaning: Max Hueber 1999. 4.2.3.20. Deutsch - warum nicht? Meese, Herrad: Deutsch - warum nicht? Alemán, ¿por qué no? 1. Curso Radiofonico de alemán, o. O., o. J. (mit 1 Audiokassette) Meese, Herrad: Deutsch - warum nicht? Alemán, ¿por qué no? 2. Curso Radiofonico de alemán, o. O., o. J. (mit 1 Audiokassette) Meese, Herrad: Deutsch - warum nicht? Alemán, ¿por qué no? 3. Curso Radiofonico de alemán, o. O., o. J. (mit 1 Audiokassette) Meese, Herrad: Deutsch - warum nicht? Alemán, ¿por qué no? 4. Curso Radiofonico de alemán, o. O., o. J. (mit 1 Audiokassette) 4.2.3.21. Plus deutsch Apelt, Hans-Peter; Apelt, Mary L.: Plus deutsch 1. Deutsch als Fremdsprache. Lehr- und Arbeitsbuch für die Grundstufe, Ismaning: Verlag für Deutsch 1998. 4.2.3.22. Wort Wörtlich Pantis, Brigitte; Küster, Jürgen: Wort Wörtlich, Deutsch für die Mittelstufe. Dieses Lehrbuch ist zugleich Arbeitsbuch und führt bis zur Zentralen Mittelstufenprüfung (ZMP), Frankfurt/Main: Diesterweg 1995. 71 4.2.3.23. Deutsch eins und zwei für Ausländer Kehr, Christof; Meyerhoff, Michaela: Deutsch Eins für Ausländer. Ein Grundkurs zum Reden und Verstehen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991. Kehr, Christof; Meyerhoff, Michaela: Deutsch Zwei für Ausländer. Ein Aufbaukurs zum Reden und Verstehen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991. 4.2.3.24. Lernziel Deutsch Hieber, Wolfgang: Lernziel Deutsch. Deutsch als Fremdsprache. Grundstufe 1, Ismaning: Hueber 1983. Fischer, Paul: Begleitübungen zur Grundstufe 1, Ismaning: Hueber 1988. Gutzat, Bärbel: Lernziel Deutsch. Grundstufe 1. Lehrerhandbuch, München: Hueber 1983. 4.2.3.25. Blaue Blume Eichheim, Hubert; Bovermann, Monika; Tesarová, Lea; Hollerung, Marion: Blaue Blume. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch. Spanische Ausgabe. Übersetzung: Francisco GarcíaQuintero, Ismaning: Max Hueber 2002. + 3 CDs Hörtexte. 4.2.3.26. Dimensionen Clalüna, Monika; Fischer, Roland; Hirschfeld, Ursula; Hirtenlehner Maria: Dimensionen. Lernstationen 1 (Lernstationen 1 - 5), Ismaning: Hueber 2002. (Mit Audio-CD) Clalüna, Monika; Fischer, Roland; Hirschfeld, Ursula; Hirtenlehner Maria: Dimensionen. Magazin 1 (Lernstationen 1 - 5), Ismaning: Hueber 2002. jeweils 2 CDs zu Dimensionen 1, 2, 3 4.2.3.27. Gegensätze Lodewick, Klaus: Gegensätze. Ein Programm für die Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache. Textbuch, Göttingen: Fabouda Verlag 2. überarb. Auflage 1996. Lodewick, Klaus: Gegensätze. Ein Programm für die Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch, Göttingen: Fabouda Verlag 1994. 4.2.3.28. Optimal Müller/Rusch/Scherling/Wertenschlag/Lemcke/Schmidt/Schmitz: Optimal A1. Lehrbuch. Berlin: Langenscheidt. 2004. (Schenkung des Langescheidt-Verlags) Müller/Rusch/Scherling/Wertenschlag/Lemcke/Schmidt/Schmitz: Optimal A1. Arbeitsbuch. Berlin: Langenscheidt. 2004. (Schenkung des Langescheidt-Verlags) Müller/Rusch/Scherling/Wertenschlag/Lemcke/Schmidt/Schmitz: Optimal A2. Lehrbuch. Berlin: Langenscheidt. 2005. (Schenkung des Langescheidt-Verlags) 72 4.2.3.29. Schritte Niebisch/Penning-Hiemstra/Specht/Bovermann/Reimann: Schritte international A1. Kursund Arbeitsbuch, Ismaning: Hueber 2006. + 2 CDs. Klimaszyk, Petra/Krämer-Kienle, Isabel: Schritte international A1. Lehrerhandbuch, Ismaning: Hueber 2006. 4.2.3.30. Planet - Deutsch für Jugendliche Planet 1. DVD . Ismaning: Hueber 2007. 4.2.3.31. Aspekte Koithan/Schmitz/Sieber/Sonntag: Aspekte 1 (B1+) Mittelstufe Deutsch. Berlin u.a.: Langenscheidt 2008. + 2 CDs 4.2.4. Selbstlernkurse Luscher, Renate: deutsch rapid. Curso de autoaprendizaje de alemán para principiantes. Deutsch - Spanisch. Audiokurs mit Arbeitsbuch, 2 CDs und 2 Kassetten, Ismaning: Hueber 2002. Schneider, Rudolf: Auf Deutsch gesagt. Dicho sea en alemán. Curso radiofónico de alemán. 4 Videokassetten mit 4 Begleitheften, Deutsche Welle-Deutschlandfunk-Goethe-Institut-Inter Nationes o. J. Schneider, Rudolf; Behrens, Ernst: Familie Baumann. Deutscher Radiosprachkurs für Anfänger (6 Bände, keine Audiokassetten), Deutsche Welle-Deutschlandfunk-GoetheInstitut-Inter Nationes o.J. 4.2.5. Übungsmaterialien Augustin, Viktor; Haase, Klaus: Blasengeschichten. Arbeitsblätter für Kursteilnehmer. Übungen zur Verbesserung der Sprech- und Schreibfähigkeiten, Bonn u.a.: Deutscher Volkshochschul-Verband 1980. Dauvillier, Christa; Lévy-Hillerich, Dorothea: Spiele im Deutschunterricht. Kassel u.a.: Langenscheidt 2004 (Fernstudieneinheit 28). Eppert, Franz: Deutsch mit Vater und Sohn. Bildgeschichten von e.o.plauen. Ismaning: Hueber 2001. Földeak, Hans: Sag´s besser! Ein Arbeitsbuch für Fortgeschrittene. Teil 1: Grammatik, Ismaning: Verlag für Deutsch 1990 (2. Auflage) (deutsch üben 5). Földeak, Hans: Sag´s besser! Arbeitsbuch für Fortgeschrittene. Teil 2: Ausdruckserweiterung, Ismaning: Verlag für Deutsch 1990 (deutsch üben 6). Földeak, Hans: Sag´s besser! Teil 1 und 2. Schlüssel, Ismaning: Verlag für Deutsch 1991 (2. Auflage) (deutsch üben 5 und 6). 73 Gerken, Magda; Klee, Wolfhart: Gesprochenes Deutsch, Berlin: Extraneus 1959. Göbel, Richard: Deutsch mit Fortgeschrittenen. Materialsammlung für den Deutschunterricht. Mit Zeichnungen von Ulla Hoppe-Epstein, Frankfurt/Main: Cornelsen 1993 (4. Auflage). Göbel, Richard: Lernen mit Spielen. Lernspiele für den Unterricht mit ausländischen Arbeitern, Frankfurt u.a.: Pädagogische Arbeitsstelle des deutschen VolkshochschulVerbandes 1979. Grimm, Helga: Das Lernkarussell im Buch. Leseschule A/2 ab Klasse 2, Lichtenau: Freiarbeit-Verlag 1997. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) (Loseblattsammlung) Goethe-Institut (Hrsg.): Methodik des Fortgeschrittenenunterrichts, München: Goethe-Institut 1998 (Handbuch für Spracharbeit 4). Inter Nationes (Hrsg.): Modernes Deutsch. 48 Diapositive, Bonn: Inter Nationes 1980. Kormann, Hilmar: Kritisch betrachtet. Sachtexte mit Übungen, München: Max Hueber 1977. Langenscheidt (Hrsg.): Mir fällt auf ...... Farbdiapositive als Sprechanlässe. 40 Diapositive, o.O., o.J. (+ Begleitheft) Lechner, Manfred: Dialogische Übungen, Stuttgart: Klett 1970 (Deutsch als Fremdsprache I A). Lohfert, Walter: Kommunikative Spiele für Deutsch als Fremdsprache. Spielpläne und Materialien für die Grundstufe, München: Max Hueber Verlag 1983. Mittelstufe I. Dieses Mittelstufenprogramm wurde erstellt von Mitarbeitern der GoetheInstitute Buenos Aires, Genua, Mailand, Neapel, Palermo, Rom, Triest, Turin, o.O., o.J. (2x). Mittelstufe II. Dieses Mittelstufenprogramm wurde erstellt von Mitarbeitern der GoetheIstitute Buenos Aires, Genua, Mailand, Neapel, Palermo, Rom, Triest, Turin, o.O., o.J. Müller, Jutta: Lesejournal Deutsch als Fremdsprache, Ismaning: Max Hueber 1999. Schmitt, Richard: Weg mit den typischen Fehlern! Teil 1, Ismaning: Verlag für Deutsch 1988 (deutsch üben 3). Schmitt, Richard: Weg mit den typischen Fehlern! Teil 2, Ismaning: Verlag für Deutsch 1989 (deutsch üben 4). Schmitz, Werner; Schreiner, Dieter: Ihr Schreiben vom... Geschäftliche und private Briefe im Baukastensystem, Ismaning/München: Verlag für Deutsch, 2. Auflage 1996. Schwarz, Jürgen: Aufsatz schreiben lernen. Formen, Gliederung, Sprache, Stil, Lichtenau: AOL-Verlag 3. Auflage 1998. Seibert, Waltraud; Stollenwerk, Ulrich: Schritte - Pasos - Passi - Steps - Pas. Ein Lesebuch für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache, Berlin: Langenscheidt 1986. 74 Tassinari, Ursula; Wirbelauer, Horst: Deutsch für Fortgeschrittene. Arbeitsheft, Aufgabenheft und 4 Audiokassetten. Bonn: Inter Nationes 1992 / 1994. Ur, Panny; Wright, Andrew (Hrsg.): 111 KurzRezepte für für den Deutsch-Unterricht (DaF). Interaktive Übungsideen für zwischendurch, Stuttgart: Ernst Klett Verlag für Wissen und Bildung 1995. Weydt, H.; Harden, Th.; Hentschel, E.; Rösler, D.: Kleine deutsche Partikellehre, Stuttgart: Ernst Klett 1983 (1 Audiokassette). Zielinksi, Wolf-Dieter: Papa, Charly hat gesagt... Ausgewählte Gespräche zwischen Vater und Sohn mit Übungen zum Deutschunterricht für Ausländer. Text- und Arbeitsbuch, Berlin u.a.: Langenscheidt 1983. Raths, Angelika: Keine Panik! Begleitheft zum Hörspiel mit Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen. Berlin u.a.: Langenscheidt 1997 (+ CD). Raths, Angelika: Ein bisschen Panik! Begleitheft zum Hörspiel mit Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen. Berlin u.a.: Langenscheidt 2000 (+ CD). Enzensberger, Hans Magnus; Eismann, Volker: Der Auftrag. Deutsch auffrischen und festigen. Hörspiel mit 2 CDs. Berlin u.a.: Langenscheidt 2004. Wicke, Rainer E.: Handeln und Sprechen im Deutschunterricht. Spielerische Sprachaktivitäten, Ismaning: Verlag für Deutsch 1995. Griesbach, Heinz: Moderner deutscher Sprachgebrauch. Ein Lehrgang für Fortgeschrittene, München: Max Hueber 1969 (4. Auflage). Griesbach, Heinz: Moderner deutscher Sprachgebrauch. Schülerheft, München: Max Hueber 1968. Griesbach, Heinz: Moderner deutsche Sprachgebrauch. Lehrerheft, München: Max Hueber 1968. Kormann, Hilmar: Richtiges Deutsch. Sprachübungen für Fortgeschrittene, München: Max Hueber 1973. Drochner, Karl-Heinz, Föhr, Dieter: Land in Sicht! Textarbeit Deutsch als Fremdsprache, Ismaning: Hueber 2002. Rug, Wolfgang; Neumann, Thomas; Tomaszewski, Andreas: 50 Trucos práticos para aprender alemán, München: Klett Edition Deutsch 1994. Sion, Christopher (Hrsg.): 88 Unterrichtsrezepte Deutsch als Fremdsprache. Eine Sammlung interaktiver Übungsideen, Stuttgart: Ernst Klett Verlag für Wissen und Bildung 1995. Dreke, Michael; Lind, Wolfgang: Wechselspiel. Sprechanlässe für die Partnerarbeit im kommunikativen Deutschunterricht. Arbeitsblätter für Anfänger und Fortgeschrittene, Berlin u.a.: Langenscheidt 1986. (2x = fehlt eine Ausgabe) 75 Dreke, Michael; Salqueiro, Sofia: Wechselspiel Junior. Bilder & mehr, Berlin u.a.: Langenscheidt 2000. 4.2.6. Lehrwerkanalyse: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Untersuchung zu Lehrwerken "Deutsch für Anfänger". Vorgelegt von der Arbeitsgruppe "Sprachlehrmethoden" des DAAD Paris, Paris: DAAD Außenstelle Paris 1976. Kommission für Lehrwerke DaF im Auftrag des Auswärtigen Amts: Mannheimer Gutachten zu ausgewählten Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache, Heidelberg: Julius Groos 1978. Kast, Bernd; Neuner, Gerhard (Hrsg.): Zur Analyse, Begutachtung und Entwickung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht, Berlin u.a.: Langenscheidt 1994 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). (2x) 4.2.7. Fachsprachen 4.2.7.1. Wissenschaftssprache allgemein Erk, Heinrich: Zur Lexik wissenschaftlicher Fachtexte. Verben - Frequenz und Verwendungsweise, München: Max Hueber Verlag, 1972 (Schriften der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Didaktik des Goethe-Instituts, Band 4). Erk, Heinrich: Zur Lexik wissenschaftlicher Fachtexte. Substantive, München: Max Hueber Verlag, 1975 (Schriften der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Didaktik des Goethe-Instituts, Band 5). Kretzenbacher, Heinz L.: Wissenschaftssprache, Heidelberg: Julius Groos 1992 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 5). 4.2.7.2. Wirtschaft Braun, Christiane: "Guten Tag! Sie wünschen bitte?" Szenen aus Hotellerie, Gastronomie und Tourismus. Arbeitsbuch zum Videofilm, München: Goethe-Institut 1993. (Video fehlt.) DAAD (Hrsg.): Materialien zum Fachsprachenunterricht. Kommentierte Auswahlbibliographie Wirtschaftswissenschaften, Bonn: DAAD 1978. Ehnert, Rolf: "Angenehmen Aufenthalt!" Arbeitsbuch zum Videofilm von Rolf Ehnert, München: Goethe-Institut 1993 (Videomaterialien für den Deutschunterricht). Mit Video. Höffgen, Adelheid: Deutsch lernen für den Beruf. Kommunikation am Arbeitsplatz. Ein Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache, Ismaning: Verlag für Deutsch 1996. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Inter Nationes: Geschäftssprache Deutsch, Bonn: Inter Nationes 1998. (+ Video + CD-Rom) Becker, Norbert; Braunert, Jörg; Eisfeld, Heinz: Dialog Beruf 1. Deutsch als Fremdsprache für die Grundstufe, Ismaning: Max Hueber 1997. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) 76 Becker, Norbert; Braunert, Jörg; Eisfeld, Heinz: Dialog Beruf 1. Deutsch als Fremdsprache für die Grundstufe. Arbeitsbuch, Ismaning: Max Hueber 1997. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Becker, Norbert; Braunert, Jörg; Eisfeld, Heinz: Dialog Beruf 2. Deutsch als Fremdsprache für die Grundstufe, Ismaning: Max Hueber 1997. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Bolten, Jürgen; Gehrke, Elvira: Marktchance Wirtschaftsdeutsch. Mittelstufe 1, Stuttgart u.a.: Ernst Klett Verlag Edition Deutsch 1997. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Goethe-Institut Inter Nationes (Hrsg.): Markt. Materialien aus der Presse, München: GoetheInstitut. (Dreimal jährlich erscheinende Sammlung von Pressetexten mit Wirtschaftsbezug. Im DAAD-Lektorat vorhandene Ausgaben: 28/2003). Internetadresse: www.goethe.de/markt Macaire, Dominique; Nicolas, Gerd: Wirtschaftsdeutsch für Anfänger. Grundstufe, Stuttgart: Ernst Klett International 1995. Jasny, Sabine; Jäger, Andreas: Wirtschaftsdeutsch für Anfänger. Grundstufe. Zusatzübungen, Stuttgart u.a.: Ernst Klett Verlag Edition Deutsch 1997. Gehrke, Elvira; Kneiding, Jörn: Wirtschaftsdeutsch für Anfänger. Grundstufe. Lehrerhandbuch, Stuttgart u.a.: Ernst Klett Verlag Edition Deutsch 1996. Eichler, Annette u.a.: Marktplatz. Deutsche Sprache in der Wirtschaft. Ein Begleitbuch zur Hörfunk-Serie der Deutschen Welle. Mit Texten und Übungen für Selbststudium und Unterricht, Köln: Labonté (Büro für Verlagsmarketing) 1998. (Mit 1 Audiokassette; davon sind 13 Exemplare vorhanden.) Herrmann, Karin: Wirtschaftstexte im Unterricht, München: Goethe-Institut 1990 (2x). Müller, Bernd-Dietrich; Neuner, Gerhard (Hrsgg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, München: iudicium 1991 (Studium Deutsch als Fremdsprache Sprachdidaktik, Band 9). Braun, Christiane; Brüggemann, Wilhelm; Weermann, Wolfgang: Wirtschaft auf Deutsch. Lehrwerk für Wirtschaftsdeutsch für die Mittelstufe. Handbuch für den Unterricht, Stuttgart: Ernst Klett International 1992. 4.2.7.3. Politikwissenschaft und Soziologie Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Materialien zum Fachsprachenunterricht. Kommentierte Auswahlbibliographie Politikwissenschaft, Bonn: DAAD 1978. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Materialien zum Fremdsprachenunterricht. Kommentierte Auswahlbibliographie Soziologie, Bonn: DAAD 1978. 4.2.7.4. Literaturwissenschaft, Linguistik, Philosophie Hamm, Christian: Philosophie, Heidelberg: Julius Groos 1989 (Bausteine Fachdeutsch für Wissenschaftler). 77 Honnef-Becker, Irmgard: Literaturwissenschaft, Heidelberg: Julius Groos 1995 (Bausteine Fachdeutsch für Wissenschaftler). Tallowitz, Ulrike: Linguistik, Heidelberg: Julius Groos 1989 (Bausteine Fachdeutsch für Wissenschaftler). 4.2.8. Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen, Verstehen Cauneau, Ilse: Hören - Brummen - Sprechen. Angewandte Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Handbuch, München: Klett 1992. Cauneau, Ilse: Hören - Brummen - Sprechen. Angewandte Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Begleitheft, Stuttgart: Ernst Klett International 1992. Dahlhaus, Barbara: Fertigkeit Hören, Berlin u.a.: Langenscheidt 1994 (Fernstudieneinheit 5). (Mit 2 Audiokassetten) Dieling, Helga; Hirschfeld, Ursula: Phonetik lehren und lernen, Berlin u.a.: Langenscheidt 2000 (Fernstudieneinheit 21). (Mit 3 Audiokassetten) (vermisst) Dieling, Helga: Phonetik im Fremdsprachenuntericht Deutsch, Berlin u.a.: Langenscheidt 1992 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). Halm-Karadeniz, Katja: Textarbeit. Unterrichtsmaterialien für die Auslandsgermanistik: Analysieren, Verstehen und Produzieren von Texten. Manuskriptkopie, Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst o. J. Hajny, Peter F.; Wirbelauer, Horst: Lesekurs Deutsch für Anfänger. Eine Einführung in die Texterschließung. Textbuch, Berlin: Langenscheidt 1983. Hajny, Peter F.; Wirbelauer, Horst: Lesekurs Deutsch für Anfänger. Eine Einführung in die Texterschließung. Lehrerhandreichungen, Berlin: Langenscheidt 1983. Hegyes, Katalin; Schmidt, Roland; Szalay, Györgyi: Hörfelder. Hörverstehensprogramm für die Mittelstufe, Ismaning: Verlag für Deutsch 1997. Heid, Manfred (Hrsg.): Die Rolle des Schreibens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Dokumentation eines Kolloquiums im Juli 1988 in Grassau (Obb.), München: iudicium Verlag 1989. Kast, Bernd: Fertigkeit Schreiben, Berlin u.a.: Langenscheidt 1999 (Fernstudieneinheit 12). Kelz, Heinrich P.: Deutsche Aussprache. Praktisches Lehrbuch zur Ausspracheschulung für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache, Bonn: Dümmler 1999 (2. verbesserte und um die neuen Rechtschreibregeln erweiterte Auflage) (Sprachen und Sprachenlernen Band 122). Martens, Carl; Martens, Peter: Übungstexte zur deutschen Aussprache. Schülerheft zur Phonetik der deutschen Sprache 1. Praktische Aussprachelehre, München: Max Hueber Verlag 1962 78 Martens, Carl; Martens, Peter: Phonetik der Deutschen Sprache. Praktische Aussprachelehre. München: Max Hueber 1961. Röhr, Gerhard: Erschließen aus dem Kontext. Lehren, Lernen, Trainieren, Berlin u.a.: Langenscheidt 1993 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). Schatz, Heide: Fertigkeit Sprechen, Berlin u.a.: Langenscheidt 2006 (Fernstudieneinheit 20). Solmecke, Gerd: Texte hören, lesen und verstehen. Eine Einführung in die Schulung der rezeptiven Kompetenz mit Beispielen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Berlin u.a.: Langenscheidt 1993 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). Stock, Eberhard; Hirschfeld, Ursula: Phonothek. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch, Leipzig u.a.: Langenscheidt - Verlag Enzyklopädie 1996. (Mit 2 Audiokassetten.) Stock, Eberhard; Hirschfeld, Ursula: Phonothek. Deutsch als Fremdsprache. Lehrerhandreichungen. Phonetische und didaktische Einführung, Leipzig u.a.: Langenscheidt - Verlag Enzyklopädie 1996. Werder, Lutz von: Einführung in das kreative Schreiben, Schibri: Milow 2000. Westhoff, Gerard: Fertigkeit Lesen, Berlin u.a.: Langenscheidt 1997 (Fernstudieneinheit 17). 4.2.9. Konversation Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Kommentierte Materialien zum Konversationsunterricht. Vorgelegt von der Arbeitsgruppe "Konversation" des DAAD London, Bonn: DAAD 1976. 4.2.10. Grammatiken (Darstellung + Übungen) Admoni, Wladimir: Die Entwicklungstendenzen des deutschen Satzbaus von heute, München: Max Hueber 1973 (Linguistische Reihe 12). Apelt, Mary L.; Apelt, Hans-Peter; Wagner, Margot: Grammatik à la carte! Das Übungsbuch zur Grundgrammatik Deutsch. Band 1: Grundstufe, Frankfurt/Main: Moritz Diesterweg 1992. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Apelt, Mary L.; Apelt, Hans-Peter; Wagner, Margot: Grammatik à la carte! Das Übungsbuch zur Grundgrammatik Deutsch. Band 2 Mittelstufe, Frankfurt/Main: Moritz Diesterweg 1994. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) vgl. auch Wagner. Margot (Lösungsschlüssel) Beisswenger, Manuela: Lösungsschlüssel zur Übungsgrammatik DaF für Fortgeschrittene, Ismaning: Verlag für Deutsch 1997. Siehe auch: Hall, Karin; Scheiner, Barbara: Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Bergenholtz, Henning; Schraeder, Burkhard: Die Wortarten des Deutschen. Versuch einer syntaktisch orientierten Klassifikation, Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1977. 79 Bönzli, Werner: Grammatikalische Liebeslieder. Audio-CD. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen mit Audio-CD. Ismaning, Hueber, 2007. Brand, Linda M.; Kresin-Murakami, Jutta; Pechatscheck, Karl: Die Schöne ist angekommen. Ein Grammatikkrimi, München: Ernst Klett 1995. Braucek, Brigitte; Castell, Andreu: Verbos alemanes. Diccionario de conjugación y complementación, Madrid: Idiomas 2002. Brinitzer, Michaela; Damm, Verena: Grammatik sehen. Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache, Ismaning: Hueber 1999. Brütsch, Edgar; Nussbaumer, Markus; Sitta, Horst: Negation, Heidelberg: Julius Groos 1990 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft Nr. 1). Buscha, Joachim: Lexikon deutscher Konjunktionen, Leipzig u.a.: Langenscheidt - Verlag Enzyklopädie 1995 (2.Auflage). Buscha, Joachim; Freudenberg-Findeisen; Forstreuter, Elke; Koch, Hermann; Kuntzsch, Lutz: Grammatik in Feldern. Ein Lehr- und Übungsbuch für Fortgeschrittene, Ismaning: Verlag für Deutsch 1998. Castell, Andreu: Gramática de la lengua alemana, o.O.: Editorial Idiomas 1998 (2. Auflage). Dreyer, Hilke; Schmitt, Richard: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Neubearbeitung, Ismaning: Hueber 2000. Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort, Stuttgart u.a.: Metzler 2000. Even, Susanne: Drama Grammatik. Dramapädagogische Ansätze für den Grammatikunterricht Deutsch als Fremdsprache, München: Iudicium 2003. Funk, Hermann; Koenig, Michael: Grammatik lehren und lernen, Berlin u.a. Langenscheidt 1991 (Fernstudieneinheit 1). Gaigg, Leopoldine: Keine Angst vor den Präpositionen, Ismaning: Verlag für Deutsch 1999 (Grammatik üben 4). Gross, Harro; Fischer, Klaus (Hrsgg.): Grammatikarbeit im DaF-Unterricht, München: iudicium 1990 (Studium Deutsch als Fremdsprache - Sprachdidaktik; Bd. 8). Hall, Karin; Scheiner, Barbara: Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene, Ismaning: Max Hueber 2001. Siehe auch: Beisswenger, Manuela: Lösungsschlüssel. Harden, Theo; Marsh, Clíona (Hrsgg.): Wieviel Grammatik braucht der Mensch?, München: iudicium 1993. 80 Helbig, Gerhard: Lexikon deutscher Partikeln, Leipzig u.a.: Langenscheidt - Verlag Enzyklopädie 1994 (3.Auflage). Helbig, Gerhard; Helbig, Agnes: Deutsche Partikeln - richtig gebraucht?, Leipzig u.a.: Langenscheidt - Verlag Enzyklopädie 1995. Helbig, Gerhard; Buscha, Joachim: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Leipzig u.a. Langenscheidt 1999 (19. Auflage). Helbig, Gerhard; Buscha, Joachim: Übungsgrammatik Deutsch, Berlin u.a.: Langenscheidt 2000. Henning, Mathilde: Welche Grammatik braucht der Mensch? Grammatikführer für Deutsch als Fremdsprache. München, Iudicium 2001. Hentschel, Elke; Weydt, Harald: Handbuch der deutschen Grammatik, Berlin: de Gruyter 1994 (2.Auflage). Idiakez, Arantxa Alkorta; Wolf, Jürgen: Grammatik lehren und lernen. Regionales Beiheft für Spanien zur Fernstudieneinheit 1, o.O. Editorial Idiomas 1997. Kars, Jürgen; Häussermann, Ulrich: Grundgrammatik Deutsch, Frankfurt/Main: Diesterweg/ Sauerländer 1988. Kummer, Manfred: Modalpartikeln. Denn, doch, eben, eigentlich, etwa, ja, Bonn: Inter Nationes 1993 (5.Auflage 1993). Latzel, Sigbert: Das deutsche Passiv als Lernproblem. Ein Überblick für den Lehrer, München: Goethe-Institut 1982. Luscher, Renate: Deutsch 2000. Grammatik der modernen deutschen Umgangssprache, München: Max Hueber 1978 (2. Auflage). Reimann, Monika: Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache. Erklärungen und Übungen, Ismaning: Max Hueber 1997. Reimann, Monika: Gramática esencial del Alemán. Ismaning. Hueber 2000. 2. Aufl. Rug, Wolfgang; Tomaszewski, Andreas: Grammatik mit Sinn und Verstand. 20 Kapitel deutsche Grammatik für Fortgeschrittene, München: Klett Edition Deutsch 1993. Rug, Wolfgang; Tomaszewski, Andreas: Grammatik mit Sinn und Verstand. Neufassung, Stuttgart: Ernst Klett International 2001. Rug, Wolfgang; Tomaszewski, Andreas: Grammatik mit Sinn und Verstand. 20 Kapitel deutsche Grammatik für Fortgeschrittene. Lösungsheft, München: Klett Edition Deutsch 1993. Scharlinger, Konrad: Grammatik '98. Ein Programm für die Mittelstufe, Freiburg im Breisgau: Albert-Ludwigs-Universität 1998. 81 Schmidt-Veitner; Wieland, Regina: Grammatik aus Texten 1. Übungen zu Adjektiven, Nomen und Verben für die Mittelstufe, Ismaning: Max Hueber 1995. Schmitz, Werner: Der Gebrauch der deutschen Präpositionen, München: Max Hueber 1977 (9.Auflage). Schreiber, Herbert; Sommerfeldt, Karl-Ernst; Starke, Günter: Deutsche Wortfelder für den Sprachunterricht. Verbgruppen, Leipzig: Verlag Enzyklopädie 1990 (2., korrigierte Auflage). Schröder, Jochen: Lexikon deutscher Präpositionen, Leipzig: Verlag Enzyklopädie 1990 (2.Auflage). Swerlova, Olga: Grammatik und Konversation. Arbeitsblätter für den Deutschunterricht. Berlin: Langenscheidt, 2002. Swerlova, Olga: Grammatik und Konversation 2. Arbeitsblätter für den Deutschunterricht. Berlin: Langenscheidt, 2006. Vorderwülbecke, Anne: Das Grammatikheft. Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche und Erwachsene. Übersichten, Lernhilfen, Regeln, Stuttgart: Ernst Klett International 1999. Wagner, Margot: Grammatik à la carte! Band 1: Grundstufe. Lösungsheft, Frankfurt/Main: Moritz Diesterweg 1993. (Fotokopie) Wagner, Margot: Grammatik à la carte! Band 2: Mittelstufe. Lösungsheft, Frankfurt/Main: Moritz Diesterweg 1995. (Fotokopie) Weber, Renate: Verben auf einen Blick Deutsch, Stuttgart: Ernst Klett 2002. (Erläuterung: Es handelt sich um eine Grammatikausklapptafel.) Weinrich, Harald: Textgrammatik der deutschen Sprache. Unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl, Eva-Maria Willkop, Mannheim u.a.: Dudenverlag 1993. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, Mannheim u.a.: Dudenverlag 1995 (Duden Band 4). Zielinski, Wolf-Dietrich: Der deutsche Nebensatz. Situative Tonbandübungen, Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1973. (Kassette fehlt.) 4.2.11. Kontrast Deutsch-Spanisch - Spanisch-Deutsch Kunkel, Erika: fehler abc. Español-Alemán, Stuttgart: Ernst Klett 1978. 4.2.12. Wortschatz Apelt, Mary L.: Wortschatz und mehr. Übungen für die Mittel- und Oberstufe, Ismaning: Verlag für Deutsch 1995 (deutsch üben 9). Bohn, Rainer: Probleme der Wortschatzarbeit, Berlin u.a.: Langenscheidt 2000 (Fernstudieneinheit 22). Eppert, Franz: Deutsche Wortschatzübungen, München: Max Hueber 1968 (2.Auflage). 82 Busse, Joachim: Training Deutsch. 60 Wortschatz- und Strukturübungen, München: Max Hueber 1979. Fandrych, Christian; Tallowitz, Ulrike: Sage und schreibe. Übungswortschatz Grundstufe Deutsch in 99 Kapiteln. Stuttgart: Klett 2004. Forst, Gabriele; Sánchez, Raúl: Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz. Deutsch español, München: Klett Edition Deutsch 1995. Limbach, Jutta (Hrsg.): Das schönste deutsche Wort. Ismaning: Hueber, 2005. Limbach, Jutta (Hrsg.): Ausgewanderte Wörter. Ismaning: Hueber, 2006. Limbach, Jutta (Hrsg.): Der schönste erste Satz. Ismaning: Hueber, 2008. Müller, Bernd-Dietrich: Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung, Berlin u.a.: Langenscheidt 1994 (Fernstudieneinheit 8). Neveling, Christiane: Wörter lernen mit Wörternetzen. Narr Verlag, Tübingen 2004. Raab, Heinrich: Deutsche Redewendungen. Von Abblitzen bis Zügel schießen lassen, Wien u.a: Vancura 1964. Castro, Mercedes de; Insausti, Xabier: El Léxico. El proceso de adquisición del léxico y la transmisión del significado de las palabras. Regionales Beiheft für Spanien zur Fernstudieneinheit 8, o.O. Editorial Idiomas 1997. Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache beim DAAD (Hrsg.): Materialien Deutsch als Fremdsprache. Heft 24, Regensburg 1985 (Schwerpunkt: Lexik im Fremdsprachenerwerb). 4.2.13. Literatur im DaF-Unterricht (Texte und Materialien. Rezeption und Produktion. Theater, Pantomime, Szenisches Spiel, Hörspiel) siehe auch: Bischof, Monika; Kessling, Viola; Krechel, Rüdiger: Landeskunde und Literaturdidaktik. siehe auch: Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Medien im Gesprächsunterricht. Frank, Karlhans (Hrsg.): Märchen. München: Goethe-Institut 1985 (Literarische Texte im Unterricht). Frank, Karlhans (Hrsg.): Sagen, München: Goethe-Institut 1989 (Literarische Texte im Unterricht). Goethe-Institut München (Hrsg.): Literarische Texte in der Unterrichtspraxis II. Eine Beispielsammlung von Diethelm Kaminski, München: Goethe-Institut 1984. Griesebach, Rosemarie: Deutsche Märchen und Sagen, Ismaning: Hueber 1977 (8. Auflage). 83 Herrmann, Karin (Hrsg.): Literarische Texte in der Unterrichtspraxis III. Übungsformen, München: Goethe Institut 1984. Heyne, Isolde: Yilditz heißt Stern. Didaktisierungsvorschläge von Elke Dehmel, München: Goethe-Institut1997 (Literatur im Unterricht). Kaminski, Diethelm: Märchen. Aufgaben und Übungen, München: Goethe-Institut 1986 (Literarische Texte im Unterricht). Kaminski, Diethelm: Sagen. Aufgaben und Übungen, München: Goethe-Institut 1989 (Literarische Texte im Unterricht). Kappen, Barbara: Doktor Winkelmann und seine Putzfrau, Bonn: Inter Nationes 1977. (Szenische Dialoge) Helmling, Brigitte; Wackwitz, Gustav: Literatur im Deutschunterricht am Beispiel von narrativen Texten, München: Goethe-Institut 1986 (Projekt Didaktik und Methodik für den Unterricht Deutsch als Fremsprache in Frankreich). Krusche, Dietrich: Mit der Zeit. Gedichte in ihren Epochen. Ausgewählt für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Bonn: Inter Nationes 1992 (2. Auflage). (2x) Krusche, Dietrich: Mit der Zeit. Gedichte in ihren Epochen. Ausgewählt für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Teil II: Erläuterungen und Materialien (Buch + Audiokassette), Bonn: Inter Nationes 1992 (2. Auflage). (2x) Krusche, Dieter (Hrsg.): Aufschluss. Kurze deutsche Prosa im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Teil I: Texte, Bonn: Inter Nationes 1992 (5. Auflage). Krusche, Dieter (Hrsg.): Aufschluss. Kurze deutsche Prosa im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Teil II: Erläuterungen und Materialien (Folien + Buch + 2 Audiokassetten), Bonn: Inter Nationes 1992 (5. Auflage). Krusche, Dietrich; Krechel, Rüdiger: Anspiel. Konkrete Poesie im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (Folien, Buch + 1 Audiokassette), Bonn: Inter Nationes 1992 (6. Auflage). Mummert, Ingrid: Nachwuchspoeten. Jugendliche schreiben literarische Texte im Fremdsprachenunterricht Deutsch, München: Goethe Institut Klett Edition Deutsch 1989. Plauen, e.o: Vater und Sohn. Band 3. 50 weitere Streiche und Abenteuer gezeichnet von e.o.plauen, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag 1997. Plauen, e.o.: Vater und Sohn. Band 1. Neue Ausgabe. 50 Streiche und Abenteuer gezeichnet von e.o. plauen, Konstanz: Südverlag 1993. Plauen, e.o.: Vater und Sohn. Band 2. Neue Ausgabe. Noch 50 Streiche und Abenteuer gezeichnet von e.o. plauen, Konstanz: Südverlag 1993. Plauen, e.o.: Vater und Sohn. Band 3. Neue Ausgabe. Die letzten 50 Streiche und Abenteuer gezeichnet von e.o. plauen, Konstanz: Südverlag 1993. 84 POOL-LIFDU (Liedermacher im fremdsprachlichen Deutschunterricht) (Hrsg.): Heute hier, morgen dort. Lieder, Chansons und Rockmusik im Deutschunterricht, Berlin: Langenscheidt 1991. POOL-LIFDU (Liedermacher im fremdsprachlichen Deutschunterricht) (Hrsg.): Mein Gespräch, meine Lieder. Liedermacher in Deutschland, Berlin: Langenscheidt 1986. Pressler, Mirjam: Bitterschokolade. Didaktisierungsvorschlag von Kees van Eunen in Zusammenarbeit mit Brigitte Röling, München: Goethe-Institut 1993 (Literatur im Unterricht). Schädlich, Hans Joachim: Der Sprachabschneider. Mit Zeichnungen von Amelie Glienke. Didaktisierungsvorschlag Jutta Weisz, München: Goethe-Institut 1986 (Literarische Texte im Unterricht). (2x) Weber, Hans: Vorschläge. Literarische Texte für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Lesehilfen, Bonn: Inter Nationes 1993 (3. Auflage). Weber, Hans: Vorschläge. Literarische Texte für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Folien, Buch und 2 Audiokassetten, Bonn: Inter Nationes 1993 (3. Auflage). Weber, Hans: Vorschläge 3. Märchen der Brüder Grimm für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Schülerausgabe, Bonn: Inter Nationes 1998 (Literatur). (2x) Weber, Hans: Vorschläge 3. Märchen der Brüder Grimm für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Lehrerausgabe (1 Buch und 2 Audiokassetten), Bonn: Inter Nationes 1998. Wierlacher, Alois; Albrecht, Corinna: Fremdgänge. Eine anthologische Fremdheitslehre für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Bonn: Inter Nationes 1998 (2 x). Müller, Helmut: Der eine und die andere. Szenische Dialoge für den deutschen Sprachunterricht, Stuttgart: Ernst Klett 1975. Goethe-Institut (Hrsg.): 'Ene mene Suprabene'. Begleitheft zur Videoaufzeichnung einer Pantomimevorstellung. von und mit: Ingrid Irrlicht. Primarschulmaterialien. Baustein Wortschatzarbeit. Erprobungsfassung, München: Goethe-Institut 1993. (Mit Video.) Ehlers, Swantje: Lesen als Verstehen. Zum Verstehen fremdsprachlicher literarischer Texte und zu ihrer Didaktik, Berlin u.a.: Langenscheidt 1992 (Fernstudieneinheit 2). Gamero, Silvia; Prüfer, Irene: Lesen als Verstehen. Regionales Beiheft für Spanien zur Fernstudieneinheit 2, o.O.: Editorial Idiomas 1997. 4.2.13.a: Easy Reader für Deutsch als Fremdsprache Bürger, Gottfried August: Münchhausens Abenteuer (1786). Chamisso, Adalbert von: Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814). Durian, Wolf: Kai aus der Kiste. 85 Felix & Theo: Berliner Pokalfieber, Berlin u.a.: Langenscheidt 2003 (Leichte Lektüren. Deutsch als Fremdsprache in drei Stufen. Stufe 1). Felix & Theo: Tatort Frankfurt, Berlin u.a.: Langenscheidt 2003 (Leichte Lektüren. Deutsch als Fremdsprache in drei Stufen. Stufe 2). Felix & Theo: Heidelberger Herbst, Berlin u.a.: Langenscheidt 2003 (Leichte Lektüren. Deutsch als Fremdsprache in drei Stufen. Stufe 2). Gerstäcker, Friedrich: Die Flucht über die Kordilleren. Grün, Max von der: Die Entscheidung. Hebel, Johann Peter: Kalendergeschichten (1818). Hueber Lese-Novelas - Niveaustufe A1 (Hörbücher): Anna, Berlin: Leseheft und Audio-CD, 2007. David, Dresden: Leseheft und Audio-CD, 2007. Lara, Frankfurt: Leseheft und Audio-CD, 2007. Hoffmann, E.T.A.: Das Fräulein von Scuderi (1819). Kästner, Erich: Emil und die Detektive (1928). Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856). Till Eulenspiegel (1515). Wolf, Christa: Der geteilte Himmel (1963). Zweig, Stefan: Novellen (1936 / 1946). 4.2.13.b: Hörspiele und Hörbücher Fontane, Theodor: Effi Briest, Bonn: Inter Nationes o.J. (Deutsche Literatur. "Wir lesen vor"). (1 Audiokassette + Begleitheft) Inter Nationes (Hrsg.): Kurzhörspiele für den Deutschunterricht, Bonn: Inter Nationes o.J. (1 Audiokassette). Inter Nationes (Hrsg.): Hörspiel nach Theodor Storm "Der Schimmelreiter", Bonn: Inter Nationes 1982. (1 Audiokassette) Inter Nationes (Hrsg.): Autorenlesungen. Peter Härtling (aus "Janek") und Günter Eich (aus "Marionettenspiel unter Wasser"), Bonn: Inter Nationes o.J. (1 Audiokassette) Michels, F.J.: Der Fall Maurizius. Szenische Interpretation nach dem Roman von Jakob Wassermann, Bonn: Inter Nationes o.J. (Das deutsche Hörspiel). (1 Audiokassette). Lenz, Siegfried: Der Mann unseres Vertrauens, Bonn: Inter Nationes o.J. (Das deutsche Hörspiel). (1 Audiokassette + Begleitheft) 86 Lenz, Siegfried: Zeit der Schuldlosen, Bonn: Inter Nationes o.J. (Deutsche Literatur. "Die große Szene"). (1 Audiokassette) Goethe, Johann Wolfgang von: Clavigo, Bonn: Inter Nationes o. J. (Deutsche Literatur. "Die große Szene"). (1 Audiokassette + Begleitheft) Kleist, Heinrich von: Fabeln und Anekdoten. Der neue (glücklichere) Werther, Bonn: Inter Nationes o.J. (Deutsche Literatur. "Wir lesen vor"). (1 Audiokassette + Begleitheft) 4.2.14. Film im DaF-Unterricht Bechtold, Gerhard; Gericke-Schönhagen, Detlef: Spielfilme im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Ein Kursprogramm für Fortgeschrittene, München: Goethe-Institut 1991. Brandi, Marie-Luise: Video im Deutschunterricht. Eine Übungstypologie zur Arbeit mit fiktionalen und dokumentarischen Filmsequenzen, Berlin u.a.: Langenscheidt 1996 (Fernstudieneinheit 13). (Mit Video.) Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Medien im Gesprächsunterricht. Materialien. Arbeitsgruppe "Medien" der DAAD-Lektoren in Großbritannen. Hörspiele, Theater, Film, Musik, Sprachspiele, Bonn: DAAD 1981. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Das Deutschlandbild im Neuen Deutschen Film, Bonn: DAAD 1979 (Materialien zur Landeskunde Nr. 4). Perlmann, Michaela: Vis à vis. Ein Film von Eberhard Weißbarth. Begleitheft mit Unterrichtsvorschlägen, München: Goethe-Institut 1989 (Videomaterialien für den Deutschunterricht). (Videos nicht vorhanden.) 4.2.14a: Filmhefte der Bundeszentrale für politische Bildung Bühler, Philipp: Das Wunder von Bern (Sönke Wortmann, BR Deutschland 2003), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003. Mank, Thomas: Lichter (Hans-Christian Schmid, BR Deutschland 2002), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003. Stauer, Ute: Das Experiment (Oliver Hirschbiegel, BR Deutschland 2001), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2001. 4.2.15. Kunst im DaF-Unterricht Albrecht, Ulrike in Zusammenarbeit mit Henning Schroedter-Albers: Jahrhundertschritt. Zeitkunst - Zeitfragen. 40 Jahre getrenntes Deutschland. 10 Jahre vereintes Deutschland, München: Goethe-Institut 1999. (Mit OHP-Folien) Block, Friedrich W.; Funk, Hermann (Hrsg.): Kunst - Sprache - Vermittlung. Zum Zusammenhang von Kunst und Sprache in Vermittlungsprozessen, München: Goethe-Institut 1995 (Standpunkte zur Sprach- und Kulturvermittlung 3). 87 Thorn-Prikker, Jan: Max Beckmann, Bonn: Inter Nationes 1995 (2. Auflage) (Enthält Dias) 4.2.16. Musik im DaF-Unterricht Siehe Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Medien im Gesprächsunterricht. 4.2.17. Landeskunde im DaF-Unterricht Vorderwülbecke, Anne; Vorderwülbecke, Klaus: Blick auf Deutschland Lese- und Arbeitsbuch für Ausländer, Stuttgart: Klett 1977 (2. revidierte Auflage). siehe auch das Videomagazin KuBus (in: 7. Filme [VHS/DVD]) siehe auch Die fünf neuen Bundesländer 1995 (in: 7. Filme [VHS/DVD]) siehe auch Meroth, Peter / von Moltke, Konrad: Umwelt und Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. 4.2.17.1 Bibliographien Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Basisbibliographie, Bonn: DAAD 1981 (Materialien zur Landeskunde Nr. 2 Juni 1981). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Basisbibliographie, Bonn: DAAD 1979 (Materialien zur Landeskunde). 4.2.17.2. Texte, Materialien, Didaktik Arndt, Klaus-Friedrich; Heyde, Wolfgang; Ziller, Gebhard: Legislative. Exekutive. Rechtsprechung. Bund. Länder. Kommunen, Bonn: Dümmler 1993. Behal-Thomsen, Heike; Lundquist-Mog, Angelika; Mog, Paul: Typisch deutsch? Arbeitsbuch zu Aspekten deutscher Mentalität, Berlin u.a.: Langenscheidt 1993. Biechele, Markus; Padrós, Alicia: Didaktik der Landeskunde, Berlin u.a.: Langenscheidt 2003 (Fernstudieneinheit 31). Biedermann, Reinhard; Helbig, Joachim: Aspekte zu Deutschland heute, Bonn: DAAD 1980. Bischof, Monika; Kessling, Viola; Krechel, Rüdiger: Landeskunde und Literaturdidaktik, Berlin-München u.a.: 1999 (Fernstudieneinheit 3). Bogdal, Klaus-Michael; Schütz, Erhard; Vogt, Jochen (Hrsgg.): Zwischen Dortmund und Duisburg ...... Reportagen aus dem Ruhrgebiet 1924 - 1987. Für den Deutschunterricht der Sekundarstufe II, Paderborn: Schöningh 1987 (Das Ruhrgebiet. Materialien für den Unterricht). Bubner, Friedrich: Transparente Landeskunde. Überarbeitet und erweitert von Helga Seel, Bonn: Inter Nationes, 1997 (10. Auflage). 88 Bubner, Friedrich: Transparente Landeskunde. Überarbeitet und erweitert von Helga Seel, Bonn: Inter Nationes, 1998 (12. aktualisierte Auflage). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Extra. Grundgesetz für Einsteiger, Bonn: Bundeszentrale 1998 (Thema im Unterricht. Arbeitsmappe). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Mein Deutschlandbild, Bonn: DAAD 1999 (5. Auflage). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Vorschläge zu Unterrichtseinheiten im Bereich der Deutschlandstudien. Vorgelegt von der Arbeitsgruppe "Landeskunde" des DAAD London 1976. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Student in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: DAAD 1980 (Materialien zur Landeskunde Nr. 3 November 1980). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland und die Dritte Welt, Bonn: DAAD 1982 (Materialien zur Landeskunde Nr. 2 September 1982). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Student in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: DAAD 1980 (Materialien zur Landeskunde Nr. 3 November 1980). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): "Man hat Arbeitskräfte gerufen, Menschen sind gekommen." Ausländische Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: DAAD 1982 (Materialien zur Landeskunde Nr. 1 Juni 1982). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Sicherheit und Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: DAAD 1981 (Materialien zur Landeskunde Nr. 5 Dezember 1981). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Nation in Deutschland ?, Bonn: DAAD 1981 (Materialien zur Landeskunde Nr. 3 Juli 1981). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Alltagskommunikation, Bonn: DAAD 1981 (Materialien zur Landeskunde Nr. 1 März 1981). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Konfigurationen der Alltagserfahrung I. Deutsche Industriekultur in Bildern, Dokumenten und literarischen Texten, Bonn: DAAD 1981 (Materialien zur Landeskunde Nr. 4 Oktober 1981). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Konfigurationen der Alltagserfahrung II. Zur Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Analysen, Dokumente, Literarische Texte, Bilder, Bonn: DAAD 1982 (Materialien zur Landeskunde Nr. 3/4 Dezember 1982). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Die deutsche Familie.: Wandlungsprozesse seit den fünfziger Jahren zwischen Patriarchat und Partnerschaft, Bonn: DAAD 1980 (Materialien zur Landeskunde Nr. 4 Dezember 1980). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Umweltpolitik und Umweltschutz, Bonn: DAAD 1980 (Materialien zur Landeskunde Nr. 2 September 1980). 89 Erdmenger, Manfred; Istel, Hans-Wolf: didaktik der landeskunde, München: Max Hueber 1978 (2. Auflage). Fröhlich, Dorothee: Von Adenauer zur Großen Koalition. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1956-1966. Eine Dokumentation, Bonn: Inter Nationes 1996 (1 Buch und 4 Audiokassetten). Fröhlich, Michael: Von der Besatzung zur Souveränität, Die Vor- und Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945-1955). Eine Dokumentation, Bonn: Inter Nationes 1993 (1 Buch, 4 Audiokassetten). Fröhlich, Michael: Von der Grossen Koalition zur Regierung Schmidt. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1966-1982, Bonn: Inter Nationes 1998 (1 Buch, 4 Audiokassetten). Goethe-Institut (Hrsg.): Felsen und Burgen am Rhein, o.O, o.J. Goethe-Institut (Hrsg.): Grüne Schule, o.O., o.J. Goethe-Institut (Hrsg.): Klick! Fotoaktion "Deutsche sehen Deutsche", München: GoetheInstitut (Postkartenset; Handbuch [Beispiele, Ideen, Anregungen]). Goethe-Institut u.a. (Hrsgg.): Heimat in Deutschland? Bilder. Texte. Informationen. Nicht nur für den Unterricht, o.O., o. J. Goethe-Institut (Hrsg.): Erlebte Landeskunde, München: Goethe-Institut 2001 (2. Auflage) (Handbuch für Spracharbeit. Teil 5). Goethe-Institut (Hrsg.): Die Deutschen und ihr Auto, o.O, o.J. Inter Nationes (Hrsg.): Deutscher Kulturspiegel. Park der Kulturen Oktober 1985, Bonn: Inter Nationes 1985. (1 Audiokassette + Begleitheft) Lüger, Hans-Helmut: Routinen und Rituale in der Alltagskommunikation, Berlin u.a.: Langenscheidt 1993 (Fernstudieneinheit 6). Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG): Vivir de cerca la historia ...., Bonn: Haus der Geschichte o. J. (Informationsblatt über das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und seine Dauerausstellung; mehrere Exemplare). Helmling, Brigitte; Scherer, Renate: Berlin gestern und heute. Geschichte und Landeskunde im Deutschunterricht, Goethe-Institut Paris: 1993 (siehe auch: Süss, Werner/Rytlewski, Ralf) Idiakez, Arantxa Alkorta; Zimmermann, Petra: Routinen und Rituale in der Alltasgskommunikation. Regionales Beiheft für Spanien zur Fernstudieneinheit 6, o.O.: Editorial Idiomas 1997. Inter Nationes. Kultureller Tonbanddienst: Der Nationalsozialimus. Eine Dokumentation über die zwölf dunklen Jahre deutscher Geschichte, Bonn: Inter Nationes 1975 (Tonbandreihe: Zeitgeschichte in der Dokumentation. Position VI, 2-1975). (Kassetten fehlen.) 90 Inter Nationes: Das Dritte Reich. Deutsche Geschichte 1933-1945. Eine Dokumentation, Bonn: Inter Nationes 1990 (1 Buch, 6 Audiokassetten; Neubearbeitung des Titels "Der Nationalsozialismus. Eine Dokumentation über die zwölf dunklen Jahre deutsche Geschichte). Kelz, Heinrich P.: Wirtschaftliche Landeskunde der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Inter Nationes 2000 (Buch und Foliensammlung). Kirchmeyer, Susanne: Blick auf Deutschland. Erlesene Landeskunde, Stuttgart: Ernst Klett 1997. (Folgt der neuen Rechtschreibung.) Koordinationskommission für die Präsenz der Schweiz im Ausland (Hrsg.): Schweiz in Sicht. Materialien zur Landeskunde Schweiz, o.O. 1997. Lay, Conrad; Potting, Christoph (Hrsgg.): Gemeinsam sind wir unterschiedlich. Deutschdeutsche Annäherungen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997 (2. Auflage; Arbeitshilfen für die politische Bildung). Lundquist-Mog, Angelika: Spielarten. Arbeitsbuch zur deutschen Landeskunde, Berlin u.a.: Langenscheidt 1996. (Mit 1 Audiokassette.) Luscher, Renate: Deutschland nach der Wende. Daten, Texte, Aufgaben für Deutsch als Fremdsprache. Aktualisierte Fassung 1999/2000, Ismaning: Verlag für Deutsch 1999. Macaire, Dominique; Hosch, Wolfram: Bilder in der Landeskunde, Berlin u.a.: Langenscheidt 1996 (Fernstudieneinheit 11). Mog, Paul (Hrsg.): Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde, Berlin u.a.: Langenscheidt 1992 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). (2x) Ohlendorf, Harald: Umwelt und Gesellschaft. 1. Teil, Bonn: Inter Nationes 1996. Ohlendorf, Harald: Umwelt und Gesellschaft. 2. Teil, Bonn: Inter Nationes 1996. Richter, Gabriele; Richter, Manfred: Interessantes, Kurioses, Wissenswertes. Ein landeskundliches Lese- und Übungsbuch, Ismaning: Verlag für Deutsch 1994. Seel, Helga: Deutschland in Europa - Europa in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1995. Stratenschulte, Eckart D.; Moschin, Gerlinde: Status, Schicht, Milieu: Soziale Ungleichheit in Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1996 (Thema im Unterricht. Arbeitsheft 8/1996). die tageszeitung: Journal 20 Jahre taz 17. April 1999 (mit CD-Rom). Thurich, Eckart: Parteien, Bürger und Wahlen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1996 (Thema im Unterricht 2/1996). Thurich, Eckart: Parteien, Bürger und Wahlen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1996 (Thema im Unterricht. Lehrerheft 2/1996). 91 Thurich, Eckart: Die öffentliche Meinung, Bonn: Die Bundeszentrale für politische Bildung 1996 (Thema im Unterricht. Arbeitsheft 10/1996) Van der Gieth, Hans-Jürgen: Politik verstehen lernen. Der Grundkurs für jedermann und jede Frau, Lichtenau: AOL-Verlag 1998. Waltershausen, Margit von: Jugend bei uns, Bonn: Inter Nationes 1980 (Kultureller Tonbanddienst). (Audiokassette fehlt.) Waltershausen, Margit von: Jugend bei uns - Teil 2, Bonn: Inter Nationes o. J. (Kultureller Tonbanddienst). (Audiokassette fehlt.) Waltershausen, Margit von: Jugend bei uns - Teil 3, Bonn: Inter Nationes o. J. (Kultureller Tonbanddienst). (Audiokassette fehlt.) Rund um Weihnachten. Kopiervorlagen für den Deutschunterricht in der Vorweihnachtszeit. Berlin: Cornelsen, 1997. Wicke, Rainer Ernst: Kontakte knüpfen. Berlin u.a.: Langenscheidt 1995 (Fernstudieneinheit 9). (Mit 1 Audiokassette.) Wicke, Rainer Ernst: Übersichten. Die Bundesrepublik Deutschland und ihre Länder, Bonn: Inter Nationes 1996 (3. Auflage). Wochenschau-Verlag (Hrsg.): Wochenschau 3/1992. Multikulturelle Gesellschaft, Schwalbach: Wochenschau-Verlag 1992. 4.2.17.3 Zeitungsausschnitte zur Landeskunde (inzwischen eingestellt) DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 1/1988-11/1989. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 12/1988-03/1989. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 9/1988-11/1989. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 01/1990-04/1990. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 05/1990-06/1990. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 07/1990-12/1990. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 12/1990-04/1991. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, Februar 1992. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 01-05/1992. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 07-11/1992. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, o.J. (Sondernummer zum "Literaturstreit"/zum Streit um Christa Wolf). 92 DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, o.J. (4. Sondernummer zur deutschen Einheit [Streit um die DDR-Literatur; Streit um die Kirche(n) in der DDR]). DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, o. J. (5. Sondernummer: Ohne Ausländer wären wir ärmer [Asyldebatte - Gewalt von rechts]). DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 8. Februar 1993 (6. Sondernummer: Ausländerfeindlichkeit). DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 7. April 1993. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 2. November 1993. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 5. April 1994. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 14. April 1994 (8. Nummer zur deutschen Vereinigung: "Die Einheit mißlingt nicht"). DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 22. Juni 1994. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 25. November 1994. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 21. März 1995. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 12. Mai 1995 (9. Sondernummer: Kriegsende, Kapitulation und Holocaust). DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 22. Oktober 1995 (Kruzifix-Urteil; Günter Grass). DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 17. Mai 1996 (Eurowährung, Goldhagen-Debatte). DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 27. November 1996 (GoldhagenDebatte, Auswärtige Kulturpolitik). DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 17. März 1997. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 20. November 1999. Erinnern Verdrängen - Vergessen, Teil III. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 11. Dezember 1999. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 15. Juni 2000. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 15. November 2000. "Kein Anlass zum Jubel, zum Jammern kein Grund" (Bärbel Boley [sic!]). Sondernummer: Zehn Jahre Deutsche Einheit. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 25. November 2000. Sondernummer: Rechtsradikalismus in Deutschland. 93 DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 27. Januar 2001. Sondernummer zu den Themen: Leitkultur und Europapolitik. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 30. Mai 2001. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 30. Juni 2001. Sondernummer "Die Gen-Debatte". DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, Februar 2002. (Mit Texten aus dem Sommer/Herbst 2001. Themen u.a.: Einweihung des jüdischen Museums von Daniel Libeskind; Friedenspreis des deutschen Buchhandels an Jürgen Habermas; Büchner-Preis an Friederike Mayröcker; Adorno-Preis an Jacques Derrida; Ein Interview mit Günter Grass. DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde, 10. Mai 2002. (Themen u.a.: Einführung des Euro, Zuwanderung, Wehrpflicht, Korruption, PISA-Diskussion, Nachrufe auf: Stefan Heym, W.G. Sebald, Astrid Lindgren, Marion Gräfin Dönhoff, Hans-Georg Gadamer.) DAAD (Hrsg.): Zeitungsausschnitte zur Landeskunde. Sondernummer: Der 11. September 2001. Kommentare und Essays der deutschsprachigen Presse. Wurde eingestellt. 4.2.19. Testen und Prüfen sowie die Vorbereitung darauf; Korrigieren Bolton, Sibylle: Probleme der Leistungsmessung. Lernfortschrittstests in der Grundstufe, Berlin u.a.: Langenscheidt 1996 (Fernstudieneinheit 10). (Mit 1 Audiokassette.) Bolton, Sibylle (Hrsg.): TESTDAF: Grundlagen für die Entwicklung eines neuen Sprachtests. Beiträge aus einem Expertenseminar, Köln: Gilde 2000 (Standpunkte zur Sprach- und Kulturvermittlung 8). Doyé, Peter: Typologie der Testaufgaben für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Berlin u.a.: Langenscheidt 1988 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). Eggers, Dietrich (Hrsg.): Studienreihe Deutsch als Fremdsprache. 11: Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse. Hörtexte zum Prüfungsteil Textwiedergabe, Ismaning: Hueber 1986 (1 Audiokassette). Eichheim, Hubert; Storch, Günther: Mit Erfolg zum Zertifikat. Übungsbuch. Grammatik, Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck, München: Klett Edition Deutsch 1997. Eichheim, Hubert; Storch, Günther: Mit Erfolg zum Zertifikat. Testheft. Modelltests, Lösung der Übungen, Transkriptionen der Hörtexte, München: Klett Edition Deutsch 1997. Goethe-Institut (Hrsg.): Prüfung Wirtschaftsdeutsch international. Übungsmaterialien zur Vorbereitung der Prüfung, München: Goethe-Institut o.J. (Materialien für Wirtschaftsdeutsch). (1 Audiokassette) 94 Goethe-Institut (Hrsg.): Zertifikat Deutsch für den Beruf. Übungsmaterialien zur Vorbereitung auf die Prüfung, München: Goethe-Institut o.J. (Materialien für Wirtschaftsdeutsch). (2 Audiokassetten) Goethe-Institut (Hrsg.): ZMP neu. Zentrale Mittelstufenprüfung. Modelltest, München: Goethe-Institut o.J. (1 Audiokassette) Goethe-Institut (Hrsg.) ZMP neu. Zentrale Mittelstufenprüfung. Übungssatz 0.1, München: o.J. (1 Audiokassette) Goethe-Institut (Hrsg.): ZMP neu. Zentrale Mittelstufenprüfung. Übungssatz 0.2, München: Goethe-Institut o.J. (1 Audiokassette) Goethe-Institut (Hrsg.): ZOP 01. Zentrale Oberstufenprüfung. Übungssatz ZOP 01, München: Goethe-Institut o.J. (1 Audiokassette) Goethe-Institut (Hrsg.): Zertifikat Deutsch als Fremdsprache. Übungssatz ZDaF 0.5, München: Goethe-Institut o.J. (1 Audiokassette) Goethe-Institut (Hrsg.): ZDaF 0.6. Zertifikat Deutsch als Fremdsprache. Übungssatz ZDaF 0.6, München: Goethe-Institut o.J. (1 Audiokassette) Goethe-Institut (Hrsg.): TestDaF. Modellsatz 01. Hörverstehen, München: Goethe-Institut o.J. (1 Audiokassette) Goethe-Institut (Hrsg.): TestDaF. Modellsatz 01. Mündlicher Ausdruck, München: GoetheInstitut o.J. (1 Audiokassette) Paaß, Dietmar; Raabe, Sabine: Mit Themen neu zum neuen Zertifikat Deutsch, Ismaning: Max Hueber Verlag 1999. Hantschel, Hans-Jürgen; Krieger, Paul: Mit Erfolg zur Mittelstufenprüfung. Deutsch als Fremdsprache, Testbuch, Stuttgart: Ernst Klett International 1998. Hantschel, Hans-Jürgen; Krieger, Paul: Mit Erfolg zur Mittelstufenprüfung. Deutsch als Fremdsprache, Übungsbuch, Stuttgart: Ernst Klett International 1998. Häublein, Gernot u.a.: Memo. Wortschatz- und Fertigkeitstraining zum Zertifikat Deutsch als Fremdsprache. Lehr- und Übungsbuch, Berlin u.a.: Langenscheidt 1995. (Audiokassette fehlt.) Häublein, Gernot u.a.: Memo. Wortschatz- und Fertigkeitstraining zum Zertifikat Deutsch als Fremdsprache. Lernwortschatz Deutsch-Deutsch, Berlin u.a.: Langenscheidt 1995. Häublein, Gernot u.a.: Memo. Wortschatz- und Fertigkeitstraining zum Zertifikat Deutsch als Fremdsprache. Lehnwortschatz Deutsch-Spanisch / Vocabolario Alemán-Español, Berlin u.a.: Langenscheidt 1995. Kleppin, Karin: Fehler und Fehlerkorrektur, Berlin u.a.: Langenscheidt 1998 (Fernstudieneinheit 19). 95 Koll, Rotraut; Müller, Heidrun: Training Zertifikat Deutsch als Fremdsprache. Übungen zum Brief, Ismaning: Verlag für Deutsch 1996. Goethe-Institut (Hrsg.): Großes deutsches Sprachdiplom für Ausländer. Informationen für Interessenten, München: Goethe-Institut 1997. Eggers, Dietrich: Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNdS). Beispielsammlung und Lösungswege. Studienreihe Deutsch als Fremdsprache, Ismaning/München: Max Hueber Verlag 1991 (2., unveränderte Auflage). Goethe-Institut; Ludwig-Maximilians-Universität, München (Hrsgg.): Prüfungsaufgaben zum deutschen Sprachdiplom für Ausländer V, 1974-1976, München: Max Hueber Verlag 1978. Albers, Hans-Georg; Bolton, Sibylle: Testen und Prüfen in der Grundstufe. Einstufungstests und Sprachstandsprüfungen, Berlin u.a.: Langenscheidt 1995 (Fernstudieneinheit 7). 4.2.20. Rechtschreibung / Orthographie Augst, Gerhard u.a. (Hg.) Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen: Niemeyer 1997 (Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 179). Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): Zur Reform der deutschen Rechtschreibung. Ein Kompromißvorschlag. Göttingen: Wallsteinverlag 2003. Dudenredaktion (Hrsg.): Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 17., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Im Einvernehmen mit dem Institut für deutsche Sprache, Mannheim u.a.: Bibliographisches Institut 1973 (Duden Band 1). Dudenredaktion (Hrsg.): Rechtschreibung der deutschen Sprache. 20., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Auf der Grundlage der amtlichen Rechtschreibregeln, Mannheim u.a.: Dudenverlag 1991 (Duden Band 1). Dudenredaktion (Hrsg.): Rechtschreibung der deutschen Sprache. 21. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln, Mannheim u.a.: Dudenverlag 1996. Dudenredaktion (Hrsg.): Die deutsche Rechtschreibung. 22., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln, Mannheim u.a. Dudenverlag 2000. Eroms, Hans-Werner u. Munske, Horst Haider: Die Rechtschreibreform. Pro und Kontra. Berlin: Schmidt, 1997. Haardt, Günter: Die neue Rechtschreibung. Trainingskurs für Abschlussklassen 9/10, Berlin: Cornelsen 1997. Heller, Klaus: Rechtschreibung 2000. Die Reform auf einen Blick. Wörterliste der geänderten Schreibungen, Stuttgart u.a.: Ernst Klett Schulbuchverlag 1995. 96 Institut für deutsche Sprache (Hrsg.): Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache. Extraausgabe Januar 1996. Rechtschreibreform. Eine Zusammenfassung von Dr. Klaus Heller, Mannheim: IDS 1996. Klott, Klaus; Koettgen, Maria; Tomaszewski, Andreas: Orthographie neu. Schnellkurs für Deutsch als Fremdsprache, Ismaning: Hueber 2003 (2. Auflage). Kranz, Florian: Eine Schifffahrt mit drei f. Positives zur Rechtschreibreform. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht 1998 (Kleine Reihe V&R 4005). Leiss, Elisabeth u. Johann: Die regulierte Schrift. Plädoyer für die Freigabe der Rechtschreibung. Erlangen und Jena: Palm & Enke 1997 (Erlanger Studien, Bd. 114). Nerius, Dieter; Rahnenführer, Ilse: Orthographie, Heidelberg: Julius Groos 1993 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 6). Schaeder, Burkhard: Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Frankfurt/Main u.a.: Lang, 1999 (Forum - Angewandte Linguistik, Bd. 35). Siegner, Alexander (Hg.): Rechtschreibreform auf dem Prüfstand. Mit Beiträgen von Reiner Kunze u.a., St. Goar: Leibnitz 1997. Zur Reform der deutschen Rechtschreibung. Rund 1200 Beispiele im Vergleich, Berlin u.a.: Langenscheidt 1997 (Langenscheidts Informationen). 4.3. DaF-Didaktik / Lehren und Lernen Andersson, Ake: Sprachlaborpraxis, München: Max Hueber 1974. Apel, Hans Jürgen: Präsentieren – die gute Darstellung, Hohengehren: Schneider 2002 (Basiswissen Pädagogik. Unterrichtskonzepte und –techniken, hg. v. Manfred Bönsch und Astrid Kaiser, Bd. 3). Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.: Besser lehren. Praxisorientierte Anregungen und Hilfen für Lehrende in Hochschule und Weiterbildung, Weinheim: Deutscher Studienverlag 1998 - 2000. Heft 1: Grundlagen und Konzeption Heft 2: Methodensammlung Heft 3: Methoden zur Förderung aktiven Lernens in Seminaren Heft 4: Kommunikation in Seminaren Heft 5: Lehrstrategien: Aspekte der methodischen Strukturierung von Seminaren Heft 6: Förderung studentischer Lern- und Arbeitsformen Heft 7: Lösungsorientierte Beratung durch Expertengestützten Erfahrungsaustausch Heft 8: Evaluation der Lehre - ein Beitrag zur Qualitätssicherung 97 Heft 9: Lehrveranstaltung mit Tutorat - Praxis und Möglichkeit der Organisation Heft 10: Mündliche Hochschulprüfungen. Vorbereiten - Durchführen - Bewerten Beraten Baur, Rupprecht S.: Superlearning und Suggestopädie. Grundlagen - Anwendung, Kritik Perspektiven., Berlin u.a.: Langenscheidt 1990 (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). Bimmel, Peter; Rampillon, Ute: Lernerautonomie und Lernstrategien, Berlin u.a.: Langenscheidt 2000 (Fernstudieneinheit 23). Bimmel, Peter; Kast, Bernd; Neuner, Gerd: Deutschunterricht planen. Arbeit mit Lehrwerkslektionen, Berlin u.a.: Langenscheidt 2003 (Fernstudieneinheit 18). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Interkulturelles Lernen, Bonn: Bildungszentrale für politische Bildung 2000 (Arbeitshilfen für die politische Bildung). Christiane Brokmann-Nooren / Ina Grieb / Hans-Dietrich Raapke (Hrsg.). Handreichungen für die nebenberufliche Qualifizierung (NQ) in der Erwachsenenbildung, Weinheim u.a.: Beltz 1996 (2.Auflage) (Arbeitshilfen für die politische Bildung von der Bundeszentrale für politische Bildung). Dörr, Günter: Fernsehen und Lernen - Attraktiv und wirksam!?, München: Oldenbourg 1997 (EGS-Texte). Dräxler, Hans-Dieter; Gormes, Irmgard; Rieger, Marie A.: Leitfaden zur Lehrplanarbeit, München: Goethe-Institut 1997. Ehlers, Swantje (Hrsg.): Lerntheorie. Tätigkeitstheorie. Fremdsprachenunterricht, München: Goethe-Institut 1995 (Standpunkte zur Sprach- und Kulturvermittlung 4). Funk, Hermann/Barkowski, Hans (2005): Lernerautonomie und Fremdsprachenunterricht. Berlin: Cornelsen. Greving, Johannes; Paradies, Liane: Unterrichts-Einstiege. Ein Studien- und Praxisbuch, Berlin: Cornelsen Scriptor 1996. Grüner, Margit; Hassert, Timm: Computer im Deutschunterricht, Berlin u.a.: Langenscheidt 2000 (Fernstudieneinheit 14). Hopf, Arnulf: Sozialpädagogik für Lehrerinnen und Lehrer. Hilfen für den Schulalltag, München: Oldenbourg 1997. Huth, Manfred: Lehren und Lernen interkulturell / antirassistisch, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren; Lichtenau: AOL-Verlag 1997 (Hits für den Unterricht: das schnelle AOL-Nachschlagewerk Band 5). Mattes, Wolfgang (Hg.): Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Paderborn: Schöningh 2002. 98 Knobloch, Jörg: Referate halten lernen. Inhaltsangabe, Protokoll, Referat, Facharbeit, Lichtenau: AOL Verlag 1998, 2. Auflage. Rampillon, Ute: Lernen leichter machen. Deutsch als Fremdsprache, Ismaning: Max Hueber 1995. Rampillon, Ute: Aufgabentypologie zum autonomen Lernen. Deutsch als Fremdsprache, Isamning: Max Hueber 2000. Schwerdtfeger, Inge C.: Gruppenarbeit und innere Differenzierung, Berlin u.a.: Langenscheidt 2001 (Fernstudieneinheit 29). Weigmann, Jürgen: Unterrichtsmodelle für Deutsch als Fremdsprache, Ismaning: Max Hueber 1992. Wicke, Rainer E.: Vom Text zum Projekt. Kreative Textarbeit und offenes Lernen im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache", Berlin: Cornelsen 1997. Ziebell, Barbara: Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten, Berlin u.a.: Langenscheidt (Fernstudieneinheit 32). (Mit Video.) 5. Landeskunde: Siehe auch: Landeskunde im DaF-Unterricht (Texte, Materialien, Didaktik) 5.1. Basisinformationen über Deutschland: Statistiken, Handbücher, touristische sowie landes- und volkskundliche Einführungen siehe auch: Kaminsky, Annette (Hrsg.): Orte des Erinnerns. (in 5.2.2.9.) Bausinger, Hermann: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? München: Beck 2000. Baedeker Allianz Reiseführer Deutschland, Ostfildern: Karl Baedeker o. J. (vermutlich 2003). Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.): Un manual para Alemania. Ein Handbuch für Deutschland, Berlin: 2003. (Auch im Internet unter http://www.handbuch-deutschland.de) Berger, Dieter: Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern, Mannheim u.a.: Dudenverlag 1993. Brinkmann, Günter: Geographische Streifzüge durch Deutschland, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1970. Brinkmann, Günter/Boye Rüdiger: Geographische Streifzüge durch Deutschland. Band 2, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1970. Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.): Grund - und Strukturdaten 1992/93, Bonn 1992. 99 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Deutsche Wappen und Flaggen. Symbole im demokratischen Staat, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1998. Centro Nacional Alemán de Turismo: Descubra la belleza de las ciudades alemanas, Frankfurt/Main: Deutsche Zentrale für Tourismus o.J. (http://www.germany-tourism.de). Centro Nacional Alemán de Turismo: Viaja mejor con Goethe. En 1999 le invitamos al 250 Aniversario del Nacimiento de Goethe, Frankfurt/Main: Deutsche Zentrale für Tourismus o.J. (http://www.germany-tourism.de). Centro Nacional Alemán de Turismo: Alemania y su gastronomía 2000/2001, Frankfurt/Main: Deutsche Zentrale für Tourismus o.O. o.J. (http://www.germany-tourism.de). Deutsche Welle (Hrsg.): Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch (1. Bayrische Lebensart; 2. Fußball; 3.Redekunst; 4. Jugendsprache), Köln o.J. (1 Audiokassette + Begleitheft) Deutsche Welle (Hrsg.): Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch (1. Radfahren; 2. Comicsprache; 3.Skat; 4. Schimpfwörter), Köln o.J. (1 Audiokassette + Begleitheft) Endlich, Stefanie; Goldenbogen, Nora; Herlemann, Beatrix; Kahl, Monika, Scheer, Regina: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band II: Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1999. Gelfert, Hans-Dieter: Was ist Deutsch? Wie die Deutschen wurden, was sie sind. BeckVerlag, München 2005. Graefe, H.A. (Hrsg.): So hab ich München gern. Ein Bildband über die Olympiastadt, o.O., o.J. Haensch, Günther; Lallemand, Annette; Yaiche, Annick: Kleines Deutschland Lexikon. Wissenswertes über Land und Leute, München: Beck 1994 (Beck'sche Reihe Länder). Kohlheim, Rosa; Kohlheim, Volker: Lexikon der Vornamen. Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von mehreren Tausend Vornamen, Mannheim u.a. Dudenverlag 1998 (3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage) (Duden-Taschenbücher). La Actualidad de Alemania, Frankfurt/Main: Societäts-Verlag 1993. Merian. Das Monatsheft der Städte und Landschaften. Heft 6/XX: Der Rhein von Mainz bis Köln, o.O., o.J. Merian. Das Monatsheft der Städte und Landschaften. Heft 5/XIX: Die Lüneburger Heide, o.O., o.J. Merian. Das Monatsheft der Städte und Landschaften. Heft 5/XXII: Holstein, o.O., o.J. Merian. Das Monatsheft der Städte und Landschaften. Heft 4.XX: Der Bodensee, o.O., o.J. Müller-Alfeld, Theodor (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland. Ein Porträt unserer Gegenwart. Ein Bildband mit 266 Farbaufnahmen, Darmstadt: C. A. Koch 1973. 100 Prestel-Verlag München (Hrsg.): Bienvenido a la República Federal de Alemania, München: Prestel 1987. Puvogel, Ulrike; Stankowski, Martin: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band I: Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1995 (2. überarbeitete und erweiterte Auflage). Raabe Fachverlag für Wissenschaftsinformation (Hrsg.):VadeMecum. Forschung. Stätten der Forschung. Band 1, Stuttgart: Raabe 1997. Raabe Fachverlag für Wissenschaftsinformation (Hrsg.):VadeMecum. Forschung. Stätten der Forschung. Band 2, Stuttgart: Raabe 1997. Raabe Fachverlag für Wissenschaftsinformation (Hrsg.):VadeMecum. Forschung. Stätten der Forschung. Register, Stuttgart: Raabe 1997. Raabe Fachverlag für Wissenschaftsinformation (Hrsg.):VadeMecum. Forschung. Stätten der Forschung. CD-Rom-Version, Stuttgart: Raabe 1997. Ruland, Josef: Navidad en Alemania, Bonn: Hohwacht 1978. Schmid, Gerhard Friedrich: Kleine Deutschlandkunde. Ein erdkundlicher Überblick, Stuttgart: Ernst Klett Schulbuchverlag 1992 (2. Auflage). Shell, Deutsche (Hrsg.): Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie, Opladen: Leske + Budrich 2000. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Breviario Estadístico de Alemania 1996, Wiesbaden 1997 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Zahlenkompaß 1999. Statistisches Taschenbuch für Deutschland, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt 1999. Stierstorfer, Klaus: Deutschlandbilder im Spiegel anderer Nationen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2003. Tatsachen über Deutschland, Frankfurt/Main: Societäts-Verlag 1992. Tatsachen über Deutschland, Presse- und Informationesamt der Bundesregierung. Frankfurt/Main: Societäts-Verlag 1997. (4x) Tourismus & Congress GmbH: Bonner Spaziergänge Innenstadt - Walking through Bonn city centre, Bonn 1999. Zeidenitz, Stefan; Barkow, Ben: Die Deutschen pauschal, Frankfurt/Main: Fischer 1997. 5.2. Deutschland: Geschichte und Gesellschaft 5.2.1. Übergreifende Darstellungen, Handbücher, Lexika 101 Behnen, Michael (Hrsg): Lexikon der deutschen Geschichte. 1945-1990, Stuttgart: Kröner 2002. Benz, Wolfgang/Bergmann, Werner: Vorurteil und Völkermord, Entwicklungslinien des Antisemitismus, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Fragen an die deutsche Geschichte, Ideen, Kräfte, Entscheidungen von 1800 bis zur Gegenwart, Bonn: Deutscher Bundestag 1984. Engelmann, Bernt: Wir Untertanen. Ein deutsches Anti-Geschichtsbuch, Frankfurt/Main: Fischer 1979. Engelmann, Bernt: Einig gegen Recht und Freiheit. Deutsches Anti-Geschichtsbuch 2.Teil, Frankfurt/Main: Fischer 1979. Francois, Etienne; Schulze, Hagen: Deutsche Erinnerungsorte. Band I, II, III, München: Beck 2003. Herbert, Ulrich: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003 (Schriftenreihe Band 410). Johann, Ernst; Junker, Jörg: Deutsche Kulturgeschichte der letzten hundert Jahre. Mit 390 Abbildungen, München: Nymphenburger 1970 (también en español). Müller, Helmut M.: Schlaglichter der deutschen Geschichte, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1996 (3. Auflage). Müller, Rainer A.: Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Stuttgart: Reclam 1995ff. Raabe, Katharina: Deutsche Schwestern. Vierzehn biographische Porträts, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1998. Raff, Diether: Deutsche Geschichte. Vom Alten Reich zur Zweiten Republik, München: Max Hueber 1985. Schulz, Klaus: Aus deutscher Vergangenheit. Ein geschichtlicher Überblick, München: Max Hueber 1980 (2. Auflage). Schulze, Hagen: Gibt es überhaupt eine deutsche Geschichte? Stuttgart: Reclam 1998. Winkler, Heinrich August: Der lange Weg nach Westen. Band 1: Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000. Winkler, Heinrich August: Der lange Weg nach Westen. Band 1: Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik, München: C.H. Beck 2000. 102 Winkler, Heinrich August: Der lange Weg nach Westen. Band 2: Deutsche Geschichte vom "Dritten Reich" bis zur Wiedervereinigung, München: C.H. Beck 2000. Wolfrum, Edgar: Die Deutschen im 20. Jahrhundert, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004. Wunder, Bernd: Geschichte der Bürokratie in Deutschland, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1986. 5.2.2. Deutsche Geschichte nach Epochen 5.2.2.1. Mittelalter Boockmann, Hartmut: Stauferzeit und spätes Mittelalter. Deutschland 1125 - 1517, Berlin: Siedler 1998 (Siedler Deutsche Geschichte). Schulze, Hans K.: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger, Berlin: Siedler 1998 (Siedler Deutsche Geschichte). Schulze, Hans K.: Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier, Berlin: Siedler 1998 (Siedler Deutsche Geschichte). Wolfram, Herwig: Das Reich und die Germanen. Zwischen Antike und Mittelalter, Berlin: Siedler 1998 (Siedler Deutsche Geschichte). 5.2.2.2. Frühe Neuzeit Becher, Gabriele; Bovenschen, Silvia; Bracker, Helmut: Aus der Zeit der Verzweiflung, Zur Genese und Aktualität des Hexenbildes, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1978 (2.Auflage). Goertz, Hans-Jürgen (Hrsg.): Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Thomas Müntzer bis Paracelsus, München: C.H. Beck 1978. Hartmann, Peter Claus: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation in der Neuzeit 14861806, Stuttgart: Reclam 2005 (UB 17045). Möller, Horst: Fürstenstaat oder Bürgernation. Deutschland 1763 - 1815, Berlin: Siedler 1998 (Siedler Deutsche Geschichte). Presser, Helmut: Gutenberg in Zeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1967. Schilling, Heinz: Aufbruch und Krise. Deutschland 1517 - 1648, Berlin: Siedler 1998 (Siedler Deutsche Geschichte). Schilling, Heinz: Höfe und Allianzen. Deutschland 1648 - 1763, Berlin: Siedler 1998 (Siedler Deutsche Geschichte). 5.2.2.3. 1800 - 1918 103 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Revolution von 1848, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1999 (Informationen zur politischen Bildung 265). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Das 19. Jahrhundert 1. Monarchie Demokratie - Nationalstaat, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000 (Informationen zur politischen Bildung 163). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Das 19. Jahrhundert 2. Industrialisierung Soziale Frage, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1993 (Informationen zur politischen Bildung 164). Lutz, Heinrich: Zwischen Habsburg und Preußen. Deutschland 1815 - 1866, Berlin: Siedler 1998 (Siedler Deutsche Geschichte). Stürmer, Michael: Das ruhelose Reich. Deutschland 1866 - 1918, Berlin: Siedler 1998 (Siedler Deutsche Geschichte). Weber-Kellermann, Ingeborg: Frauenleben im 19. Jahrhundert, München: Beck 1998. 5.2.2.4. Weimarer Republik Bracher, Karl-Dietrich/Funke, Manfred/Jacobsen, Hans-Adolf (Hrsgg.): Die Weimarer Republik 1918 - 1933. Politik - Wirtschaft - Gesellschaft, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1998. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Weimarer Republik, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1998 (Informationen zur politischen Bildung 261). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Weimarer Republik, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003 (Überarbeitete Neuausgabe 2003; Informationen zur politischen Bildung 261). Haffner, Sebastian: Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914 - 1933, München: dtv 2000. Pozsár, Christina; Farin, Michael (Hrsgg.): Die Haarmann-Protokolle, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995. Schulze, Hagen: Weimar. Deutschland 1917 - 1933, Berlin: Siedler 1998 (Siedler Deutsche Geschichte). 5.2.2.5. Nationalsozialismus/2. Weltkrieg siehe auch: Fest, Joachim; Eichinger, Bernd: Der Untergang. Das Filmbuch (in 5.2.5.1). siehe auch: Frei, Norbert: 1945 und wir (in 5.2.2.9). Aly, Götz: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationalser Sozialismus, Frankfurt/Main: Fischer 2005. 104 Benz, Wolfgang: Geschichte des Dritten Reiches, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung o.J. (Lizenzausgabe C.H. Beck 2000). Bracher, Karl-Dietrich/Funke, Manfred/Jacobsen, Hans-Adolf (Hrsgg.): Deutschland 1933 1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1998. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Nationalsozialismus I. Von den Anfängen bis zur Festigung der Macht, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000 (Überarbeitete Neuauflage; Informationen zur politischen Bildung 251). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Nationalsozialismus I. Von den Anfängen bis zur Festigung der Macht, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003 (Überarbeitete Neuauflage 2003; Informationen zur politischen Bildung 251). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Nationalsozialismus II. Führerstaat und Vernichtungskrieg, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000 (Neudruck 2004; Informationen zur politischen Bildung 266). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Der deutsche Widerstand 1933 - 1945, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1974 (Informationen zur politischen Bildung 253). Friedrich, Jörg: Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940 – 1945, Berlin: List 2004. Glaser, Hermann: 1945. Ein Lesebuch, Frankfurt/Main: Fischer 1995. Goldhagen, Daniel Jonah: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust, Berlin: Siedler 1996. Hirschfeld, Gerhard/Renz, Irina: Besiegt und befreit. Stimmen vom Kriegsende 1945, Gerlingen: Bleicher 1995. Jacobsen, Hans-Adolf (Hrsg.): 20. Juli 1944. Deutsche gegen Hitler. Die Deutsche Opposition gegen Hitler im Urteil der ausländischen Geschichtsschreibung. Eine Anthologie, Bonn: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 1969. Rexin, Manfred: Ein deutsches Trümmerfeld – Das Ende des Dritten Reiches. Eine Tondokumentation aus der Reihe „Regime unter dem Hakenkreuz“. (Radiodokumentation des RIAS vom 7. Dezember 1983. 1 Audio-CD. Laufzeit: 49 Minuten.) Rothfels, Hans: Das politische Vermächtnis des deutschen Widerstandes, Bonn: Inter Nationes 1969. Steinbach, Peter/Tuchel, Johannes (Hrsgg.): Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1994. Stiftung Lesen (Hrsg.): Leseempfehlungen. Verfolgung und Vernichtung unter nationalsozialistischer Herrschaft, Mainz: Stiftung Lesen 1997. Stiftung Lesen (Hrsg.): Leseempfehlungen. 1945. Literatur gegen das Vergessen. Programme zur Erinnerung, Mainz: Stiftung Lesen 1995. 105 Thamer, Hans-Ulrich: Verführung und Gewalt. Deutschland 1933 - 1945, Berlin: Siedler 1998 (Siedler Deutsche Geschichte). 5.2.2.6. Nachkriegszeit 1945 – 1949 Aust, Stefan; Burgdorff, Stephan (Hrsg.): Die Flucht. Über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003 Schriftenreihe Band 432). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Deutschland 1945 - 1949. Besatzungszeit und Staatsgründung, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1998 (Informationen zur politischen Bildung 259). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Deutschland 1945 - 1949. Besatzungszeit und Staatsgründung, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1998 (Informationen zur politischen Bildung 259. Überarbeitete Neuauflage 2005). Plato, Alexander von; Leh, Almut: "Ein unglaublicher Frühling". Erfahrene Geschichte im Nachkriegsdeutschland 1945 - 1948, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997. 5.2.2.7. Westdeutschland/BRD bis 1990 siehe auch: 5.18. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) siehe auch: Schubarth, Wilfried; Stöss, Richard (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland (in 5.2.3). siehe auch: Frei, Norbert: 1945 und wir (in 5.2.2.9). Abelshauser, Werner: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945, München: C.H. Beck 2004 (Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe Band 460). Baumann, Wolf-Rüdiger/Fochler-Hauke, Gustav (Hrsgg.): Biographien zur Zeitgeschichte 1945-1983, Frankfurt/Main: Fischer 1983. Baumanns, H. Leo/Grossmann, Heinz: Deformierte Gesellschaft? Soziologie der Bundesrepublik Deutschland, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1969. Benz, Wolfgang: Die Gründung der Bundesrepublik. Von der Bizone zum souveränen Staat, München: dtv 1994 (4. Auflage). Birke, Adolf M.: Nation ohne Haus. Deutschland 1945 - 1961, Berlin: Siedler 1998 (Siedler Deutsche Geschichte). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1955, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1976 (Informationen zur politischen Bildung 168). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland 1955 - 1966, Bonn: Bundezentrale für politische Bildung 1978 (Informationen zur politischen Bildung 176). 106 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Zeiten des Wandels. Deutschland 1961 - 1974, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1998 (Informationen zur politischen Bildung 258). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Deutschland in den fünfziger Jahren, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997 (Neudruck 2003; Informationen zur politischen Bildung 256). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Deutschland in den 70er / 80er Jahren, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2001 (Informationen zur politischen Bildung 270). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Der Weg zur Einheit. Deutschland seit Mitte der achtziger Jahre, Bonn: Bundezentrale für politische Bildung 1996 (Informationen zur politischen Bildung 250). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Der Weg zur Einheit. Deutschland seit Mitte der achtziger Jahre, Bonn: Bundezentrale für politische Bildung 2001 (Überarbeitete Neuauflage 2001; Informationen zur politischen Bildung 250). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Frauen in Deutschland. Auf dem Weg zur Gleichstellung, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997 (Informationen zur politischen Bildung 254). Dönhoff, Marion Gräfin: Im Wartesaal der Geschichte. Vom Kalten Krieg zur Wiedervereinigung. Beiträge und Kommentare aus fünf Jahrzehnten, Stuttgart: DVA 1993. Ellwein, Thomas: Krisen und Reformen. Die Bundesrepublik seit den sechziger Jahren, München: dtv 1993 (2. Auflage). Evans, Richard J.: Im Schatten Hitlers? Historikerstreit und Vergangenheitsbewältigung in der Bundesrepublik. Aus dem Englischen von Jürgen Blasius, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991. Fetscher, Iring: Terrorismus und Reaktion, Köln u.a.: Europäische Verlagsanstalt 1977. Frei, Norbert: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NSVergangenheit, München: dtv 1999. Frei, Norbert; Steinbacher, Sybille (Hrsgg.): Beschweigen und Bekennen. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust, Göttingen: Wallstein 2001 (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Bd. 1). Gilcher-Holtey, Ingrid: Die 68er-Bewegung. Deutschland - Westeuropa - USA, München: Beck 2001. Görtemaker, Manfred: Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003 (Schriftenreihe Band 380). Grosser, Alfred: Die Bundesrepublik, der internationale und der innere Friede, in: Börsenverein des deutschen Buchhandels e.V. (Hrsg.): Alfred Grosser. Ansprachen anlässlich der Verleihung des Friedenspreises, Frankfurt a. Main 1975. 107 Harpprecht, Klaus: Willy Brandt. Porträt und Selbstporträt, München u.a: Droemersche Verlagsanstalt 1971. Helwig, Gisela/Nickel, Hildegard Maria (Hrsgg.): Frauen in Deutschland 1945-1992, Berlin: Akademie Verlag 1993. Hereth, Michael (Hrsg.): 20 Jahre Bundesrepublik Deutschland in Dokumenten, München: List 1969. Internationale Untersuchungskommission (Hrsg.): Der Tod Ulrike Meinhofs. Bericht der Internationalen Untersuchungskommission, Tübingen: Iva-Verlag Bernd Polke 1979. Jarausch, Konrad: Die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945-1995, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2004 (Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe Band 469). Kasza, Peter: 1954 – Fußball spielt Geschichte. Das Wunder von Bern, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2004 (Schriftenreihe Band 435). Kielmansegg, Peter: Nach der Katastrophe. Eine Geschichte des geteilten Deutschland, Berlin: Siedler 2000 (Siedler Deutsche Geschichte). Kleßmann, Christoph: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945 - 1955, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1991. Kleßmann, Christoph: Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1995 - 1970, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997. Kleßmann, Christoph/Wagner, Georg (Hrsg.): Das gespaltene Land. Leben in Deutschland 1945 bis 1990. Texte und Dokumente zur Sozialgeschichte, München: C.H. Beck 1993. Koenen, Gerd: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine Kulturrevolution 1967 - 1977, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2001. Koenen, Gerd: Vesper, Ensslin, Baader. Urszenen des deutschen Terrorismus, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2003. Kramer, Wolfgang: Berlin. Eine Stadt auf der Suche nach ihrer Identität. Erinnerungen Spuren - Wirkungen, München: Hueber 1985 (Materialien zur Landeskunde). Kraushaar, Wolfgang: 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur, Hamburg: Hamburger Edition 2000. Lehmann, Hans Georg: Deutschland-Chronik 1945 - 2000, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000. Lehrgebiet Frauengeschichte der Universität Bonn (Hrsg.): Politeia. Deutsche Geschichte nach 1945 aus Frauensicht. CD-Rom, 2002. Leinemann, Jürgen: Die Angst der Deutschen. Beobachtungen zur Bewußtseinslage der Nation, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1982. 108 Morsey, Rudolf: Die Bundesrepublik Deutschland. Entstehung und Entwicklung bis 1969, München: Oldenbourg 2000 (4., überarbeitete und erweiterte Auflage) (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 19). Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen, Bonn 1970. Proske, Rüdiger u.a.: Modelle und Elemente künftiger Gesellschaften. Auf der Suche nach einer Welt von morgen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1971. Recker, Marie-Luise (Hrsg.): Politische Reden 1945 – 1990, Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker Verlag 1999. Reichert, Peter: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003 (Schriftenreihe Band 433). Rödder, Andreas: Die Bundesrepublik Deutschland 1969 - 1990, München: Oldenbourg 2004 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte. 19 A). Rohlfes, Joachim: Deutschland seit 1945. Historisch-politische Weltkunde. Kursmaterialien Geschichte. Sekundarstufe II / Kollegstufe, Stuttgart: Ernst Klett 1995. Rupp, Karl-Heinz: Politische Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, München, Wien: Oldenbourg 2000 (3., völlig überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Auflage). Sontheimer, Kurt: Die Adenauer-Ära. Grundlegung der Bundesrepublik, München: dtv 1996 (2. Auflage). Schmidt, Eberhard: Ordnungsfaktor oder Gegenmacht. Die politische Rolle der Gewerkschaften, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1971. Schwarzer, Alice: Eine tödliche Liebe. Petra Kelly und Gert Bastian, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1993. Schwarzer, Alice: Der "kleine Unterschied" hat große Folgen, Frankfurt/Main: Fischer 1977. Stern, Carola: Willy Brandt, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1996 (5. Auflage). Stökl, Günther: Osteuropa und die Deutschen. Geschichte und Gegenwart einer spannungsreichen Nachbarschaft, München: dtv 1970. taz, die tageszeitung (Hrsg.): 20 Jahre Deutscher Herbst. taz-Journal: die RAF, der Staat und die Linke. Analysen, Recherchen, Interviews, Debatten, Dokumente von 1977 bis 1997. Uexküll, Gösta von: Adenauer, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1993 (7. Auflage). Wallraff, Günter: Industriereportagen. Als Arbeiter in deutschen Großbetrieben, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1991. Wetzlaugk, Udo: Berliner Blockade und Luftbrücke 1948/49, Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin 1998. 109 5.2.2.8. Sowjetische Besatzungszone/DDR siehe auch: 5.18. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) siehe auch: 5.2.2.9 Kaminsky, Annette (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Baumgart, Hildegard (Hrsg.): Briefe aus einem anderen Land. Briefe aus der DDR, Hamburg: Hoffmann und Campe 1971. Blunk, Harry; Jungnickel, Dirk: Filmland DDR, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 1990. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Geschichte der DDR, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1991 (Informationen zur politischen Bildung 231). Bundeszentrale für Politische Bildung u.a. (Hrsg.): Humor ist eingeplant. Das politische Kabarett in der DDR - eine Revue, Bonn 2000 (2 Audio-CDs). Damus, Martin: Malerei der DDR. Funktionen der bildenden Kunst im Realen Sozialismus, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991. Felix, Jürgen u.a. (Hrsgg.): Der Defa-Film. Erbe oder Episode?, Marburg: Schüren 1993. Gillen, Eckhart: Das Kunstkombinat DDR. Zäsuren einer gescheiterten Kunstpolitik, Köln: DuMont 2005. Jäger, Manfred: Kultur und Politik in der DDR 1945-1990, Köln: Edition Deutschland Archiv im Verlag Wissenschaft und Politik 1995. Judt, Matthias (Hrsg.): DDR-Geschichte in Dokumenten. Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1998. Lindner, Bernd: Die demokratische Revolution in der DDR 1989/90, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1998. Mählert, Ulrich; Stephan, Gerd-Rüdiger: Blaue Hemden - Rote Fahnen. Die Geschichte der Freien Deutschen Jugend, Opladen: Edition Deutschland Archiv im Verlag Leske + Budrich 1996. Müller-Enbergs, Wielgohs, Jan, Hoffmann, Dieter (Hrsgg.): Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000. Neubert, Erhart: Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997. Plenzdorf, Ulrich/Dammann, Rüdiger (Hg.): Ein Land, genannt die DDR. Fischer Verlag, Frankfurt 2005. Rauhut, Michael: Rock in der DDR. 1964 bis 1989, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2002. 110 Roesler, Jörg: Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch. 1970 – 2000, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003. Schenk, Ralf (Hrsg.): Regie: Frank Beyer, Berlin: Hentrich 1995. Schroeder, Klaus: Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949-1990, München: Econ Ullstein List 2000. Walther, Joachim: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin: Ullstein 1999. Weber, Hermann: Die DDR 1945-1990, München: Oldenbourg 2000 (3., überarbeitete und erweiterte Auflage) (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 20). Wolle, Stefan: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1999. 5.2.2.9. Deutschland seit 1990 siehe auch: 5.18. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) siehe auch: Roesler, Jörg: Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch. 1970 – 2000 (in: 5.2.2.8). Bahr, Christian: Sprung in die Zukunft. Das neue Berlin: Die Veränderungen im Stadtbild, Berlin: Jaron/VAH 1999. Bauer, Moritz; Wickert, Jo: Vorwärts immer, rückwärts nimmer. 4000 Tage BRD, Berlin: Nicolai 2004. Heinrich Böll-Stiftung (Hrsg.): Differenz in der Einheit. Über die kulturellen Unterschiede der Deutschen in Ost und West. 20 Essays, Reden und Gespräche, Berlin: Christoph Links 1999. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Hauptstadt Berlin, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1996 (Informationen zur politischen Bildung 240; überarbeitete Neuauflage). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Sozialer Wandel in Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2004 (Informationen zur politischen Bildung 269). Czada, Roland / Wollmann, Hellmut (Hrsgg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit, Opladen: Westdeutscher Vlg/VVA 2000. Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land, Berlin: Aufbau 2000. Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen als Avantgarde, Berlin: Aufbau 2002. Farin, Klaus: generation kick.de. Jugendsubkulturen heute, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2001. 111 Frei, Norbert: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen, München: C.H. Beck 2005. Goethe-Institut Madrid u.a. (Hrsg.): Berlín. La ciudad desde 1989, o.O. o.J. Heilemann, Ulrich; Rappen, Hermann: Zehn Jahre Deutsche Einheit. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Essen: Rheinisch-Westfälisches Inst. f. Wirtschaftsforschung 2000. Janke, Klaus/Niehues, Stefan: Echt abgedreht. Die Jugend der 90er Jahre, München: C.H. Beck 1995. Kaminsky, Annette (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2004 (Schriftenreihe Band 428). Korte, Karl-Rudolf; Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland-Trend-Buch. Fakten und Orientierungen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2001 (Schriftenreihe Band 375). Nolte, Paul: Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik, München: C.H. Beck 2004 (Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe Band 466). Osang, Alexander: Die stumpfe Ecke. Alltag in Deutschland, Berlin: Christoph Links 1994. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Deutschland ist eins. Der Einigungsvertrag, Bonn 1990. Reißig, Rolf: Die gespaltene Vereinigungsgesellschaft. Ostdeutsche Transformation und deutsche Einheit - Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren, Berlin: Dietz 2000. Rupnow, Dirk; Uhl, Heidemarie (Hrsgg.): Wehrmachtsausstellung/en im Diskurs, Innsbruck u.a.: Studien-Verlag 2002 (Zeitgeschichte März/April 2002). Süss, Werner/Rytlewski, Ralf (Hrsgg.): Berlin. Die Hauptstadt. Vergangenheit und Zukunft einer europäischen Metropole, Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung 1999 (siehe auch: Helmling, Brigitte; Scherer, Renate). Thiele, Hans-Günther (Hrsg.): Die Wehrmachtsausstellung. Dokumentation einer Kontroverse. Dokumentation der Fachtagung in Bremen am 26. Februar 1997 und der Bundestagsdebatten am 13. März und 24. April 1997, Bremen: Edition Temmen. Thierse, Wolfgang; Spittmann-Rühle, Ilse; Kuppe, Johannes L. (Hrsgg.): Zehn Jahre Deutsche Einheit. Eine Bilanz, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000. Thumfart, Alexander: Die politische Integration Ostdeutschlands, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Deutschlandbilder. Das vereinigte Deutschland in der Karikatur des Auslands, München u.a.: Prestel 1994. Weidenfeld, Werner/Korte, Hans-Rudolf (Hrsgg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949 1989 - 1999, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1999. 112 5.2.3. Politik/Politisches System siehe auch: 5.18. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) siehe auch: 5.3.8. Technik, Naturwissenschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit Alemann, Ulrich von: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003 (Schriftenreihe Band 395). Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000. Angenendt, Steffen (Hrsg.): Migration und Flucht. Aufgaben und Strategien für Deutschland, Europa und die internationale Gemeinschaft, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997. Bechtel, Michael: Bundestagswahlen 2002, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2002 (Informationen zur politischen Bildung aktuell 2002). Berg, Gunnar (Hrsg.): Runder Tisch und direkte Demokratie. Eine Disputation, Opladen: Leske und Budrich 2000. Beyme, Klaus von: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, München: Piper 1979. Buchner, Gerhard: Die Bundesrepublik Deutschland. Basiswissen für Staatsbürger, München: Humboldt-Taschenbuchverlag 1994. Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.):Auskünfte zur Deutschlandpolitik AZ, Bonn 1983. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1993. Bundeszentrale für poltische Bildung (Hrsg.): Interessenverbände, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1996 (Informationen zur politischen Bildung 253). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Kommunalpolitik, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1994 (Informationen zur politischen Bildung 242). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Steuern und Finanzen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1993 (Informationen zur politischen Bildung 241). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Parlamentarische Demokratie 1, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1993 (Informationen zur politischen Bildung 227). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Parlamentarische Demokratie 2, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1995 (Überarbeitete Neuauflage; Informationen zur politischen Bildung 228). 113 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Parteiendemokratie und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1977 (Informationen zur politischen Bildung 171). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Parteiendemokratie, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1996 (Informationen zur politischen Bildung 207; überarbeitete Neuauflage). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Streitbare Demokratie, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1979 (Informationen zur politischen Bildung 179). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Der Rechtsstaat, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000 (Informationen zur politischen Bildung 200). Dahrendorf, Ralf: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München: dtv 1971. Gabriel, Oscar W., Niedermayer, Oskar, Stöss, Richard (Hrsgg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997. Heinemann, Gustav W.: Plädoyer für den Rechtsstaat. Rechtspolitische Reden und Aufsätze, Karlsruhe: Verlag C.F. Müller, 1969. Hesselberger, Dieter: Das Grundgesetz. Kommentar zur politischen Bildung, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003 (Schriftenreihe Band 409). Inter Nationes (Hrsg.): Zusammen leben mit Ausländern. Aspekte der kulturellen Vielfalt in Deutschland. Portraits und Hintergrundberichte, Bonn: Inter Nationes 1995. Inter Nationes (Hrsg.): Kulturelles Leben in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1992. Jung, Otmar; Knemeyer, Franz-Ludwig: Im Blickpunkt: Direkte Demokratie, München: Olzog 2001. Kost, Andreas; Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Kommunalpolitik in den deutschen Ländern, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003. Schneider, Dieter; Kuda, Rudolf F.: Mitbestimmung: Weg zur industriellen Demokratie?, München: dtv 1969. Schulzki-Haddouti, Christiane (Hrsg.): Bürgerrechte im Netz, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003. Pilz, Frank (unter Mitarbeit von Bernadette Weike): Der Sozialstaat. Ausbau – Kontroversen – Umbau, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2004 (Schriftenreihe Band 452.) Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Ratgeber von A-Z. Für die Bürgerinnen und Bürger der neuen Bundesländer, Bonn 1992. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Bonner Almanach 1987/88. Politik zum Nachschlagen, Bonn: 1987. 114 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Offensive gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit, Bonn 1994 (3. Auflage). Priewe, Jan: Die Öko-Steuer-Diskussion. Positionen und Kontroversen - eine Bilanz, Berlin: Edition Sigma 1998 (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Bd.8). Raschke, Joachim: So kann man nicht regieren. Die Zukunft der Grünen, Frankfurt/Main u.a.: Campus 2001. Säcker, Horst: Das Bundesverfassungsgericht, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003 (Schriftenreihe Band 405). Hoffmann, Hilmar; Maaß, Klaus-Jürgen (Hrsgg.): Freund oder Fratze? Das Bild von Deutschland in der Welt und die Aufgaben der Kulturpolitik, Frankfurt/Main u.a.: Campus 1994. Schubarth, Wilfried; Stöss, Richard (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000 (Schriftenreihe Band 368). Sontheimer, Kurt: Deutschlands politische Kultur, München: Piper 1990. Wochenschau 3/4: Mai - August 1993: BRDDR. Demokratie nach ´45, Frankfurt a. Main 1993. 5.2.4. Kunst und Kultur Bahrdt, Hans Paul: Humaner Städtebau. Überlegungen zur Wohnungspolitik und Stadtplanung für eine nahe Zukunft, Hamburg: Christian Wegner 1971 (4. Auflage). Biesenbach, Klaus (Hrsg.): Zur Vorstellung des Terrors. Die RAF, Göttingen: Steidl 2005 (2 Bände. Katalog zur Ausstellung in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 30. Januar – 16. Mai 2005). Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Klopfzeichen. Kunst und Kultur der 80er Jahre in Deutschland, Leipzig: Faber & Faber o.J. (2003). Damus, Martin: Kunst in der BRD 1945-1990. Funktionen der Kunst in einer demokratisch verfaßten Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995. documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH (Hrsg.): Documenta 11_Platform 5: Ausstellung / Exhibition. Kurzführer / Short Guide, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2002. Dölling, Regine (Hrsg.): Conservación de monumentos en la República Federal de Alemania. Historia. Organización. Tareas. Ejemplos. Una contribución al Año Internacional de Protección de Monumentos 1975, München: Heinz Moos 1974. Glaser, Hermann: Aus den Trümmern zur Post-Moderne. Zur Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, München: Hueber 1986 (Materialien zur Landeskunde). 115 Glaser, Hermann: Kleine Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1989, München: Hanser 1991 (2. Auflage). Greser, Achim: Der Führer privat. Mit einem Nachwort von Wiglaf Droste, Berlin: Edition Tiamat 2000. Grieshaber, HAP: Malbriefe. Mit 16 farbigen Abbildungen, 103 Zeichnungen und Holzschnitten. Herausgegeben von Margot Fuerst, München: dtv 1969. Kimpel, Harald: documenta. Die Überschau. Fünf Jahrzehnte Weltkunstausstellung in Stichwörtern, Köln: DuMont 2002. Koelbl, Herlinde (Hrsg.): Spuren der Macht. Die Verwandlung des Menschen durch das Amt. Eine Langzeitstudie, München: Knesebeck 2002. Ministerio de Fomento (Hrsg.): Nueva Arquitectura Alemana. 25 obras. Una modernidad reflexiva, Madrid 2004. Schneider, Michael: Die »Goldhagen-Debatte«. Ein Historikerstreit in der Mediengesellschaft. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 1997 (Reihe Gesprächskreis Geschichte. 17) (Sonderdruck aus: Archiv für Sozialgeschichte XXXVII, 1997, 460-481) Schmitt, Oliver Maria: Die schärfsten Kritiker der Elche. Die Neue Frankfurter Schule in Wort und Strich und Bild, Berlin: Alexander Fest 2001. Theweleit, Klaus: Tor zur Welt. Fußball als Realitätsmodell, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2004. Vietta, Silvio: Europäische Kulturgeschichte. Eine Einführung. W. Fink; Paderborn. 2005. 5.2.5. Medien Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Massenmedien, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1990 (Informationen zur politischen Bildung 208/209). Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1999. Wenger, Klaus: Kommunikation und Medien in der Bundesrepublik Deutschland, München: iudicium 1988. 5.2.5.1. Film siehe auch: Dietl, Helmut; Süskind, Patrick: Rossini oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief (in 3.2.). siehe auch: Pahlke-Grygier, Sabine: Berlinale - 52 Jahre Internationale Filmfestspiele Berlin. Siehe auch: Filmhefte der Bundeszentrale für politische Bildung (in 4.2.14a) 116 Baer, Harry: Schlafen kann ich, wenn ich tot bin. Das atemlose Leben des Rainer Maria Fassbinder, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1990. siehe auch: Berlin Alexanderplatz - Beobachtungen bei den Dreharbeiten, in: 7. Filme (VHS/DVD). Bauschinger, Sigrid; Cocalis, Susan L.; Lea, Henry A. (Hrsg.): Film und Literatur. Literarische Texte und der neue deutsche Film, Bern u.a.: Francke 1984. D´Alessio, Germana: Deutsche Spielfilme der neunziger Jahre. Arbeitsheft für den Unterricht, München: Goethe-Institut 2000. Fest, Joachim; Eichinger, Bernd: Der Untergang. Das Filmbuch. Hrsg. von Michael Töteberg, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2004. Inter Nationes (Hrsg.): Dokumentarfilmkatalog. Filme aus der Bundesrepublik Deutschland 1997/98, Bonn: Inter Nationes 1997. Kaes, Anton: Deutschlandbilder. Die Wiederkehr der Geschichte als Film, München: edition text + kritik 1987. Netenjakob, Egon: Eberhard Fechner. Lebensläufe dieses Jahrhunderts im Film, Weinheim u.a.: Quadriga 1989. Pflaum, Hans Günther: Deutschland im Film. Themenschwerpunkte des Spielfilms in der Bundesrepublik Deutschland, München: Hueber 1985. Pflaum, Hans Günther; Prinzler, Hans Helmut: Film in der Bundesrepublik Deutschland. Der neue deutsche Film. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Mit einem Exkurs über das Kino der DDR. Ein Handbuch, Bonn: Inter Nationes 1992. Pflaum, Hans Günther; Prinzler, Hans Helmut: El cine en la República Federal de Alemania. El nuevo cine alemán. Origen. Situación actual. Manual, Bonn: Inter Nationes 1983. Prinzler, Hans Helmut; Rentschler, Eric: Augenzeugen. 100 Texte neuer deutscher Filmemacher, Frankfurt/Main: Verlag der Autoren 1988. Töteberg, Michael (Hrsg.): Good bye, Lenin! Ein Film von Wolfgang Becker, Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2003. Wenders, Wim; Handke, Peter: Der Himmel über Berlin, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1987. 5.2.6. Bildung und Wissenschaft Badura, P. u.a.: Universitätsreform - Alternativen der Vernunft, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1971. Becker, Hellmut: Bildungsforschung und Bildungsplanung, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1971. 117 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Bildungspolitik 1. Die Organisation des Bildungswesens, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1977 (Informationen zur politischen Bildung 174). Dohmen, Günter; Kadelbach, Gerd u.a.: Fernstudium. Medienverbund. Erwachsenenbildung, Braunschweig: Westermann 1970 (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung). Edding, Friedrich: Auf dem Wege zur Bildungsplanung, Braunschweig: Westermann 1970. Führ, Christoph: Deutsches Bildungswesen seit 1945. Grundzüge und Probleme, Bonn: Inter Nationes 1996. Hager, Frithjof/Becker, Gerold/Zimmer, Jürgen: Bildung Macht Verantwortung. Welche Zukunft für die Bundesrepublik?, Leipzig: Reclam 1994. Weizsäcker, E. U. u.a.: Baukasten gegen Systemzwänge. Der Weizsäcker-Hochschulplan, München: Piper 1970. 5.2.7. Philosophie ----------------------------5.2.8. Technik, Naturwissenschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit siehe auch: Bertsch, Franz: Umweltschutz und Umweltpolitik in Deutschland. siehe auch: Priewe, Jan: Die Öko-Steuer-Diskussion. BUND, Misereor (Hrsgg.): Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Basel u.a.: Birkhäuser 1998. Bundesumweltministerium (Hrsg.): Umweltschutz in Deutschland, Bonn 1992. CAF/Agenda-Transfer para la sostenibilidad urbana y regional en Renania del Norte Westfalia: Agenda 21 local. Sugerencias para la acción. Ejemplos recogidos de la práctica, Bonn: Agenda Transfer 2001. Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH (Hrsg.): 20 Jahre Deutsch-Spanische Zusammenarbeit in Forschung und Technologie 1970-1990. 20 años de cooperación hispanoalemana en ciencia y tecnología, Karlsruhe: o.J. Meroth, Peter / von Moltke, Konrad: Umwelt und Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, München: iudicium 1987 (Materialien zur Landeskunde). 5.2.9. Religion 118 Ruh, Ulrich: Religion und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland, München: iudicium 1990. 5.2.10. Ausländer, Migration, Einwanderung. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Ausländer, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1992 (Informationen zur politischen Bildung 237). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Mein Deutschlandbild. Ausländische Preisträger und Preisträgerinnen des DAAD erzählen von ihren Erfahrungen in Deutschland, Bonn: DAAD 1998. Münz, Rainer; Seifert, Wolfgang; Ulrich, Ralf: Zuwanderung nach Deutschland. Strukturen, Wirkungen, Perspektiven, Frankfurt/Main u.a.: Campus 1999 (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). 5.3. Österreich Bundeskanzleramt/ Bundespressedienst Wien (Hrsg.): Das politische System in Österreich (también en español bajo el título: El sistema politico de Austria), Wien 1997. James, Louis: Die Österreicher pauschal, Frankfurt/Main: Fischer 1997. Kletzander, Helmut; Wernhart, Karl (Hrsg.): Minderheiten in Österreich. Kulturelle Identitäten und die politische Verantwortung der Ethnologie. Wien: Facultas 2001 (Wiener Beiträge zur Ethnologie und Anthropologie, Bd. 12). Landauer, Hans (in Zusammenarbeit mit Erich Hackl): Lexikon der österreichischen Spanienkämpfer 1936-1939, Theodor Kramer Gesellschaft 2003. Mappes-Niediek, Norbert: Österreich für Deutsche. Einblicke in ein fremdes Land, Berlin: Christof Links 2001. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Verfreundete Nachbarn. Deutschland – Österreich. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 19. Mai bis 23. Oktober 2005, im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 2. Juni bis 9. Oktober 2006, in Wien 2006, Bielefeld: Kerber 2005. 5.4. Schweiz siehe auch: Deuchler, Florens; Roethlisberger, Marcel; Lüthy, Hans: Schweizer Malerei. siehe auch: Briner, Andreas; Gartmann, Thomas; Meyer, Felix (Hrsg.): Rudolf Kelterborn. siehe auch: Schibli, Siegfried (Hrsg.): Jürg Wyttenbach. siehe auch: Landau, Annette (Hrsg.): Heinz Holliger. siehe auch: Dejung: Philosophie aus der Schweiz. 119 siehe auch: Camartin, Iso u.a.: Die vier Literaturen der Schweiz. siehe auch: Schütt, Charlotte (Hrsg.): Swiss Films 98, Zürich: Swiss Film Center Foundation o. J. siehe auch: Koordinationskommission für die Präsenz der Schweiz im Ausland (Hrsg.): Schweiz in Sicht. siehe auch: Pro Helvetia (Hrsg.): Urs Peter Schneider. Bergier, Jean-François: Wirtschaftsgeschichte der Schweiz. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Zürich: Benziger 1990 (2., aktualisierte Auflage). Dominicé, Pierre; Finger, Matthias: Erwachsenenbildung in der Schweiz, Zürich: Pro Helvetia 1991. Dürmüller, Urs: Mehrsprachigkeit im Wandel. Von der viersprachigen zur vielsprachigen Schweiz, Zürich: Pro Helvetia 1996. Fahrni, Dieter: Schweizer Geschichte. Ein historischer Abriß von den Anfängen bis zur Gegenwart, Zürich: Pro Helvetia 1996 (7. ergänzte Auflage). Fenner, Martin: Aussenpolitik. Die Schweiz in der Welt von heute und morgen, Bern: Sauerländer 1997. Geschichte der Schweiz und der Schweizer. Studienausgabe in 1 Bd., Basel u.a.: Helbing & Lichtenhahn 1986. Gros, Dominique; Zeugin, Peter; Radeff, Frédéric: Jugendliche in der Schweiz. Wertvorstellungen und Verhaltensweisen, Zürich: Pro Helvetia 1993. Joris, Elisabeth / Witzig, Heidi (Hrsg.): Frauengeschichte(n), Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz, Zürich: Limmat 1991. Kästli, Tobias: Die Schweiz. Eine Republik in Europa. Geschichte des Nationalstaats seit 1798, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 1998. Koordinationskommission für die Präsenz der Schweiz im Ausland (Hrsg.): Die Schweiz. Mit den Augen der anderen. Thanh-Huyen Ballmer-Cao. Pietro Bellasi. Michael J. Enright. Shuhei Hosokawa. Claude Imbert. Natalja Ivanova. Sohan P. Modak. Michael Rutschky. Darcy Ribeiro. Ali Salem. Carol Thatcher. Daniel Vernet, Zürich: Der Alltag/Scalo Verlag 1992. Koordinationskommission für die Präsenz der Schweiz im Ausland (Hrsg.): Die Schweiz. Aus eigener Sicht. Politik. Wirtschaft. Kultur. Gesellschaft. Natur, Zürich: Der Alltag/Scalo Verlag 1992. Koordinationskommission für die Präsenz der Schweiz im Ausland (Hrsg.): Schweiz. Wirtschaft, o.O. 1995. Koordinationskommission für die Präsenz der Schweiz im Ausland (Hrsg.): Schweiz. Erziehung und Bildung, o.O. 1995. 120 Koordinationskommission für die Präsenz der Schweiz im Ausland (Hrsg.): Schweiz. Kultur, o.O. 1996. Koordinationskommission für die Präsenz der Schweiz im Ausland (Hrsg.): Schweiz. Die Landschaft, o.O. 1995. Koordinationskommission für die Präsenz der Schweiz im Ausland (Hrsg.): Schweiz. Vielfalt und Einheit, o.O. 1990. Kümmerly + Frey (Hrsg.): Schweizer Brevier 1997/98, Zollikofen-Bern: Kümmerly + Frey 1997. Kümmerly + Frey (Hrsg.): Schweizer Brevier 1998/99, Zollikofen-Bern: Kümmerly + Frey 1998. Levy, René: Die schweizerische Sozialstruktur, Zürich: Pro Helvetia 1997 (5. Auflage, vollkommen neu bearbeitet und aktualisiert). Meier, Werner A.; Schanne, Michael: Medien-"Landschaft" Schweiz, Zürich: Pro Helvetia 1994. Morf, Isabel: Frauen im kulturellen Leben der Schweiz, Zürich: Pro Helvetia 1997. Pro Helvetia (Hrsg.): Sommaire 97/98, Zürich o.J. Pro Helvetia (Hrsg.): Netz - Kultur - Netz, Zürich o.J. (mit Essays von Paul Virilio über die Beschleunigung der Realität, Rosemarie Simmen über Neue Horizonte, Rolf Keller über das Machen von Bildern, Thomas Gartmann über den kulturhelvetischen Datendschungel). Rosset, Dominique: Musikleben in der Schweiz, Zürich: Pro Helvetia 1991. Schaub, Martin: Film in der Schweiz, Zürich: Pro Helvetia 1997. Schläpfer, Beat (Hrsg.): Swiss, made. Die Schweiz im Austausch mit der Welt, Zürich: Scheidegger & Spiess 1998. Schneider, Gerald: Vom Sonderfall zum Normalfall. Eine Einführung in die Außenpolitik der Schweiz, Zürich: Pro Helvetia 1998. Schweizerische Bundeskanzlei, Informationsdienst (Hrsg.): Der Bund kurz erklärt. 1998, Bern 1998. Siebenhaar, Beat; Wyler, Alfred: Dialekt und Hochsprache in der deutschsprachigen Schweiz, Zürich: Pro Helvetia 1997 (5. Auflage). Sigg, Oswald: Die politische Schweiz, Zürich: Pro Helvetia 1996. Sitzler, Susann: Grüezi und Willkommen. Die Schweiz für Deutsche, Berlin: Ch. Links 2005 (2., durchgesehene Auflage). 121 Spillmann, Kurt R.; Kieser, Rolf (Hrsg.): Blickpunkt Schweiz. 27 Ansichten, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 1995. Tschäni, Hans: Das neue Profil der Schweiz. Konstanz und Wandel einer alten Demokratie, Zürich: Werd 1990. Vouga, Jean-Pierre (Redaktor): La Suisse face à ses langues. Die Schweiz im Spiegel ihrer Sprachen. La Svizzera e le sue lingue, Aarau u.a.: Sauerländer 1990. Vuilleumier, Marc: Flüchtlinge und Immigranten in der Schweiz. Ein historischer Überblick, Zürich: Pro Helvetia 1992 (2. Auflage). Wachter, Daniel: Schweiz. Eine moderne Geographie, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 1997 (2. Auflage). 5.5. Andere Länder/Europa Bernecker, Walther L.; Dirscherl, Klaus: Spanien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur, Frankfurt/Main: Vervuert 2004. Brunn: Gerhard: Die Europäische Einigung von 1945 bis heute, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2004. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Von der EG zur Europäischen Union. Vertiefung und Erweiterung, Bonn: 1996, 2.Auflage. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Der Weg zur Europäischen Union, Bonn 1995. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Europäische Union, Bonn: Bundeszentrlae für politische Bildung 1995 (Informationen zur politischen Bildung 213). Ingendaay, Paul: Gebrauchsanweisung für Spanien, München: Piper 2002. Jäger-Dabek, Brigitte: Polen. Eine Nachbarschaftskunde für Deutsche, Berlin: Christoph Links 2003 (Schriftenreihe Band 431). Launay, Drew: Die Spanier pauschal, Frankfurt/Main: Fischer 1997. Lenz, Marlene: Frauen in Europa. Starke Initiativen für das schwache Geschlecht, Bonn: Europa Union 1991 (transnational 29). Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Europa auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Ziele und Schwerpunkte der deutschen Präsidentschaft in der Europäischen Union, Bonn 1999. Schild, Georg: Deutsch-amerikanische Beziehungen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003 (Informationen zur politischen Bildung aktuell 2003). Schneider, Christoph/Dämgen, Ingo: Die Staaten der EU. Daten, Fakten, Trends, München: Droemer 1999. 122 Weidenfeld, Werner; Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Europa von A-Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Bonn: Europa Union 1997 (6.Auflage). 5.6. Technik/Naturwissenschaften/Umwelt Fuchs, Walter R.: Exakte Geheimnisse. Knaurs Buch der modernen Physik, München u.a.: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf.1971. Heisenberg, Werner: 1901-1976, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1976. (1976 Bonn-Bad Godesberg: Inter Nationes.) 5.7. Kunst und Kultur siehe auch: 5.2.4. Kunst und Kultur der BRD Adelmann, Ralf; Parr, Rolf; Schwarz, Thomas (Hrsgg.): Querpässe. Beiträge zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Fußballs, Heidelberg: Synchron 2003. Art Barcelona. Associació de galeries (Hrsg.): Kunst Barcelona, Barcelona 1990. Bader, Wolfgang; Olmos, Ignacio (Hrsg.): Die deutsch-spanischen Kulturbeziehungen im europäischen Kontext. Bestandsaufnahme, Probleme, Perspektiven, Frankfurt/Main: Vervuert 2004 (Biblioteca Ibero-Americana 97). Bongard, Willi / Mende, Matthias: Dürer heute, München: Heinz Moos 1971. Deuchler, Florens; Roethlisberger, Marcel; Lüthy, Hans: Schweizer Malerei. Vom Mittelalter bis 1900, Genf: Albert Skira 1975. Fundación Juan March: Ben Nicholson, o.O. 1987. Goethe-Institut (Hrsg.): Fotogramme 1918 bis heute, München: Goethe-Institut 1987. Howarth, Eva: DuMont's Schnellkurs Kunstgeschichte. Malerei vom Mittelalter bis zur Popart, Köln: DuMont 1993 (2. Auflage). Inter Nationes (Hrsg.): Ernst Barlach 1870/1970, Bonn: Inter Nationes 1970. Börsch-Supan, Helmut: Deutsche Romantiker. Deutsche Maler zwischen 1800 und 1850, München u.a.: Bertelsmann 1972. Dienst, Rolf-Gunter: Positionen. Malerische Malerei-Plastische Plastik, Köln: DuMont 1968. Schnell, Hugo: Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Dokumentation. Darstellung. Deutung, München u.a.: Schnell & Steiner 1973. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hrsg.): Junge Schweizer Kunst 1960 - 1990. Sammlung der Gotthard Bank, Bern: Benteli 1992 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 14). 123 Treeck, Bernhard van: Graffiti-Lexikon. Street Art - legale und illegale Kunst im öffentlichen Raum, Moers: edition aragon 1993. 5.8. Musik Abendroth, Walter: Kurze Geschichte der Musik, München: Paul List 1969. Briner, Andreas; Gartmann, Thomas; Meyer, Felix (Hrsg.): Rudolf Kelterborn. Komponist, Musikdenker, Vermittler, Zürich: Pro Helvetia und Bern: Zytlogge 1993. Landau, Annette (Hrsg.): Heinz Holliger. Komponist, Oboist, Dirigent, Zürich: Pro Helvetia 1996. Mack, Dietrich/Voss, Egon (Hrsg.): Ricardo Wagner. Vida y obra en fechas e imágenes, Frankfurt/Main: Insel 1978. Pro Helvetia (Hrsg.): Urs Peter Schneider. Komponieren 1955 - 1988, Zürich: Pro Helvetia und Bern: Zytglogge 1989 Schibli, Siegfried (Hrsg.): Jürg Wyttenbach. Ein Portrait im Spiegel eigener und fremder Texte, Zürich: Pro Helvetia 1994 und Bern: Zytlogge 1994. Systhema Verlag (Hrsg.): Rock Lexikon, München: Systhema 1999. (CD-Rom) Stadt Bonn (Hrsg.): Beethoven, Bonn: 1993. Stuckenschmidt, H. H.: Schöpfer der neuen Musik, München: dtv 1962. Rölleke, Heinz (Hrsg.): Arnim, Achim von/Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. Drei Bände. Stuttgart, Reclam. 5.9. Medien 5.9.1. Film (siehe auch 5.2.5.1. Film [BRD] und 5.2.2.8. Sowjetische Besatzungszone/DDR) Berg, Jan (Hrsg.): Am Ende der Rolle. Diskussion über den Autorenfilm, Marburg: Schüren 1993. Cinema Quadrat e.V. (Hrsg.): Gleißende Schatten. Kamerapioniere der zwanziger Jahre, Berlin: Henschel 1994. Borgelt, Hans: Die Ufa - ein Traum: 100 Jahre deutscher Film. Ereignisse und Erlebnisse, Berlin: Edition q 1993. Bruns, Karin: Kinomythen 1920 - 1945. Die Filmentwürfe der Thea von Harbou, Stuttgart u.a.: Metzler 1995. 124 Denk, Rudolf: Texte zur Poetik des Films, Stuttgart: Reclam 1992. Deutsche Lufthansa A.G.: Heavenly Cinema - Films about Flying, 1991. Deutsches Filmmuseum Fankfurt a. Main (Hrsg.): Hein Heckroth: Film-Designer, Frankfurt a. Main 1991. Donner, Wolf: Gegenkurs. Ausgewählte Kino-Texte (1983 - 1992), Berlin: Stemmler 1993. Geiss, Axel (Hrsg.): Filmstadt Babelsberg, Berlin: Nicolai 1994. Jacobsen, Wolfgang; Kaes, Anton, Prinzler, Hans Helmut: Geschichte des deutschen Films, Stuttgart u.a.: Metzler 1993. Jacobsen, Wolfgang; Prinzler, Hans Helmut: Käutner, Berlin: Volker Spiess 1992. Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1984. Lange-Fuchs, Hauke: Ja, wäre nur ein Zaubermantel mein! Faust im Film, Bonn: Inter Nationes 1997 (2. erweiterte Auflage). Leiser, Erwin: "Deutschland erwache!" Propaganda im Film des Dritten Reiches, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1989 (1968). Loiperdinger, Martin (Hrsg.): Oskar Messter - Filmpionier der Kaiserzeit, Basel u.a.: Stroemfeld 1994. Mayer, Carl; Janowitz, Hans: Das Cabinet des Dr. Caligari (Drehbuch), München: edition text + kritik 1995. Netenjacob, Egon u.a.: Wolfgang Staudte, Berlin: Volker Spiess 1991. Prinzler, Hans Helmut: Chronik des deutschen Films. 1895 - 1994, Stuttgart u.a.: Metzler 1995. Schäfer, Horst/Baacke, Dieter: Leben wie im Kino. Jugendkulturen und Film, Frankfurt/Main: Fischer 1994. Schröder, Nicolaus: rororo special: Filmindustrie, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995. Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin und Goethe-Institut, München (Hrsgg.): Rot für Gefahr, Feuer und Liebe. Frühe deutsche Stummfilme, Berlin: Henschel 1995. Schütt, Charlotte (Hrsg.): Swiss Films 98, Zürich: Swiss Film Center Foundation o. J. Töteberg, Michael (Hrsg.): Metzler Filmlexikon, Stuttgart u.a.: Metzler 1995. Witte, Karsten: Lachende Erben, toller Tag. Filmkomödie im Dritten Reich, Berlin: Verlag Vorwerk 8 1995. 125 Wulf, Joseph: Theater und Film im Dritten Reich. Eine Dokumentation, Frankfurt/Main u.a.: Ullstein 1983. 5.9.2. Andere Medien Pross, Harry: Publizistik, Neuwied u.a.: Luchterhand 1970. 5.10. Bildung- und Wissenschaft ------------------------------------------5. 11. Sachbücher/Ratgeber/Kinder- und Jugendbücher: Beer, Wolfgang; Bremekamp, Elisabeth; Droste, Edith; Wulff, Claudia: Gentechnik, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1999 (Arbeitshilfen für die politische Bildung). Conrad, Thomas; Kolb, Arno: Mein Ökoteich, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995. Cuciureanu, Monika u.a.: Ökologie. Sachunterricht auf deutsch. Primarschulmaterialien, München: Goethe-Institut 1997. Esselborn, Karl: Mittendrin. Kläranlage. Abgase, Bonn: Inter Nationes 1992 (2 x). Fischer-Nagel, Heiderose; Fischer-Nagel, Andreas: Ein Igelwinter. Umwelt- und Naturschutz, München: dtv 1996 (2. Auflage). Graf, Ulrich; Koch, Volker; Spitzley, Helmut: Der Treibhauseffekt. Sind wir auf dem Weg in eine Klimakatastrophe?, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2001 (Modulares Schulinformationssystem Energie). Greenpeace (Hrsg.): Müll. Wege der Entsorgung, Göttingen: Verlag Die Werkstatt 1996. Greisenegger, Ingrid; Farasin, Kurt; Pitter, Klaus: Umweltspürnasen. Aktivbuch Wald, München: Bertelsmann 1996. Grießhammer, Rainer: Gute Argumente: Chemie und Umwelt, München: C.H. Beck 1993. Heyne, Isolde: Yildiz heißt Stern, Würzburg: Arena 1994/Langenscheidt 1996. Hinst, Klaus (Hrsg.): Wir und die anderen. Eine Sozialpsychologie des Alltags, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1970. National Geographic Society (Hrsg.): Das Wetter. Ein Buch der National Geographic Society mit beweglichen Bildern, München: Ars Edition 1995. Pauls, Wolfgang: Jule und Steffen bei Greenpeace, München: dtv 1994 (2. Auflage). Pressler, Mirjam: Bitterschokolade, Weinheim u.a.: Beltz 1980/Langenscheidt 1992. 126 Schächter, Markus (Hrsg): Mittendrin. Geht der Luft die Puste aus? Berlin: W. Mann 1993 (2. Auflage). Schächter, Markus (Hrsg.): Mittendrin. Die Erde hat kein dickes Fell, Berlin: W. Mann 1988. Scherf, Dagmar: Geburtstagsbäume für alle. Lebensraum Obstwiese, München: dtv 1995. Seifried, Dieter: Gute Argumente: Energie, München: C.H. Beck 1991 (3. Auflage). Stottele, Tillmann/Ruf, Sonja: Kein Herbst ohne Blätter. Jugendaktionen gegen Umweltzerstörung, Fellbach: Spectrum 1992 (2. Auflage). Michael Teuber (Hrsg): Gentechnik für Lebensmittel und Zusatzstoffe. - Honnefelder, Ludger: Novel Food. Leben mit der Gentechnik. - Zu den ethischen Aspekten der gentechnischen Veränderung von Lebensmitteln, Opladen: Westdeutscher Verlag 2000. Veit, Barbara: Gefährliches Strandgut, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag 1990. Vester, Frederic: Wasser = Leben. Ein kybernetisches Umweltbuch mit 5 Kreisläufen des Wassers, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag 1991 (4. Auflage). Walletschek, Hartwig/Graw, Jochen (Hrsg.): Öko Lexikon. Stichworte und Zusammenhänge, München: C.H. Beck 1988. Zülicke, Freddy: Chancen und Risiken von Gentechnik und Reproduktionsmedizin, RuhrUniversität Bochum. Zentrum f. Med. Ethik 1998. 5.12. Reiseliteratur und Reiseführer / Tourismus Deutsche Literaturlandschaften Verlag Ruth Koch e.K. (Hrsg.): Deutsche Literaturlandschaften. Reiseziele aus der Welt der Literatur, Nordhorn: Verlag Ruth Koch o. J. (Ausgabe 2003/2004). 5.17. Aktuelle landeskundliche Informationen von Inter Nationes (seit 2002: Goethe Institut Inter Nationes) IN-Press: Basis-Info, Sonderthema, Porträt, Sozial-Report http://www.inter-nationes.de/d/presse/s/kultur-s-f.html Innerhalb der Rubriken chronologisch geordnet. 5.17.1. Basis-Info 1995: 127 Inter Nationes (Hrsg.): Die Regierungschefs der 16 Bundesländer in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1995 (Basis-Info 1-1995). Inter Nationes (Hrsg.): Einer für alle, alle für einen. Das System der sozialen Sicherung in Deutschland, Bonn: Inter Nationes (Basis-Info 7-1995). Zahn, Ingrid: Frauen in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1995 (Basis-Info 13-1995). Stern, Susan: Kulturelles Leben in Deutschland. Struktur und Finanzierung (también en español bajo el título: La vida cultural en Alemania. Estructura y financiación), Bonn: Inter Nationes 1995 (Basis-Info 15-1995). 1996: Beitz, Steffen: Sport in Deutschland (también en español bajo el título: El deporte en Alemania), Bonn: Inter Nationes 1996 (Basis-Info 3-1996). Horstkotte, Hermann: Wohnungsbauförderung in Deutschland (también en español bajo el título: El fomento de la vivienda en Alemania), Bonn: Inter Nationes 1996 (Basis-Info 71996). Meyhöfer, Dirk: Die Zukunft der Urbanität. Städtebauliche Projekte, Lösungen, Visionen in Deutschland (también en español bajo el título: El futuro de la vida urbana. Proyectos, soluciones y visiones del urbanismo en Alemania), Bonn: Inter Nationes 1996 (Basis-Info 81996). Inter Nationes (Hrsg.): Technologische Forschung und Entwicklung in Deutschland. Stand und Perspektiven (también en español bajo el título: Investigación y desarrollo tecnológico en Alemania), Bonn: Inter Nationes 1996 (Basis-Info 10-1996). Hellack, Georg: Presse, Hörfunk und Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland (también en español bajo el título: Prensa, radio y televisión en la República Federal de Alemania), Bonn: Inter Nationes 1996 (Basis-Info 13-1996). Inter Nationes (Hrsg,): Wege nach Europa. Zeittafel zur europäischen Einigung (también en español bajo el título: El camino hacia Europa. Tabla cronológica de la Unidad Europea), Bonn: Inter Nationes 1996 (Basis-Info 14-1996). Stern, Susan: Bürgerinitiativen, Selbsthilfegruppen und Vereine. Privates Engagement in Deutschland (también en español bajo el título: Iniciativas ciudadanas, grupos de autoayuda y asociaciones. El asociacionismo en Alemania), Bonn: Inter Nationes 1996 (Basis-Info 191996). Metzler, Birgit: Strategien gegen Drogen (también en español bajo el título: Estrategias antidrogas), Bonn: Inter Nationes 1996 (Basis-Info 25-1996). Kessler, Martin: Labor für europäische Integration. Die Euroregionen, Bonn: Inter Nationes 1996 (Basis-Info 26-1996). Stern, Susan: Die soziale Integration von Behinderten in Deutschland (también en español bajo el título: La integración social de los minusválidos en Alemania), Bonn: Inter Nationes 1996 (Basis-Info 30-1996). 128 Inter Nationes (Hrsg.): Journalismus im Wandel (también en español bajo el título: Periodismo en transformación), Bonn: Inter Nationes 1996 (Basis-Info 31-1996). 1997: Horstkotte, Hermann: Umweltschutz für eine gemeinsame Zukunft (también en español bajo el título: La protección del medio ambiente por un futuro común), Bonn: Inter Nationes 1997 (Basis-Info 1-1997). Walter, Matthias; Lorenz, Frank: Arbeitsrecht in Deutschland (también en español bajo el título: El derecho laboral en Alemania), Bonn: Inter Nationes 1997 (Basis-Info 5-1997). Horstkotte, Hermann: Das Deutsche Versicherungssystem ((también en español bajo el título: El sistema alemán de seguros), Bonn: Inter Nationes 1997 (Basis-Info 8-1997). Horstkotte, Hermann: Heimat Europa - der deutsche Beitrag zum Kulturaustausch (también en español bajo el título: La patria europea - el aporte alemán al intercambio cultural), Bonn: Inter Nationes 1997 (Basis-Info 10-1997). Beitz, Steffen: Los extranjeros en Alemania, Bonn: Inter Nationes 1997 (Basis-Info 17-1997). Inter Nationes (Hrsg.): Interessenverbände: Kooperation und Konfrontation. Die Lobby der Verbände und Vereine, Bonn: Inter Nationes 1997 (Basis-Info 18-1997). 1998: Stern, Susan: Religionsgesellschaften in Deutschland. Die Beziehungen zwischen Kirche und Staat (también en español bajo el título: Las comunidades religiosas en Alemania. Las relaciones entre la Iglesia y Estado), Bonn: Inter Nationes 1998 (Basis-Info 1-1998). Horstkotte, Hermann: Social es quien asegura y crea puestos de trabajo. Sindicatos y empleadores alemanes en tiempos de cambio, Bonn: Inter Nationes 1998 (Basis-Info 4-1998). 1999: Thomas, Volker: Harte Gangart oder weiche Welle? Präventionsversuche zur Bekämpfung der Kinder- und Jugendkriminalität in Deutschland (también en español bajo el título: Más dureza o métodos suaves? La prevención del crimen infantil y juvenil en Alemania), Bonn: Inter Nationes 1999 (Basis-Info 10-1999). Inter Nationes (Hrsg.): Auf der Suche nach Fach- und Führungskräften. Arbeitskräftemangel in Deutschland (también en español bajo el título: A la búsqueda de profesionales y ejecutivos. La demanda supera a la oferta en el mercado laboral), Bonn: Inter Nationes 1999 (Basis-Info 11-1999). Willig-Goetz, Ulla: Sicher und gesund am Arbeitsplatz - Berufsgenossenschaften in Deutschland (también en español bajo el título: Seguridad y salud en el lugar de trabajo: las asociaciones profesionales en Alemania), Bonn: Inter Nationes 1999 (Basis-Info 12-1999). Lehari, Elga; Stehr, Christoph; Lemmer, Ruth: Kurs 2010. Die Zukunft der Arbeit in Europa, Bonn: Inter Nationes 1999 (Basis-Info 29-1999). 129 2000: Miebach, Klaus-Michael: Reiches Erbe, wenig Geld. Denkmalschutz und Denkmalpflege in Ostdeutschland (también en español bajo el título: Poco dinero para tan rico patrimonio. La protección y conservación de monumentos en Alemania Oriental), Bonn: Inter Nationes 2000 (Basis-Info 7-2000). Horstkotte, Hermann: Umweltschutz in Deutschland (también en español bajo el título: La protección del medio ambiente en Alemania), Bonn: Inter Nationes 2000 (Basis-Info 9-2000). Laux, Susanne: Integration bei "aufgeklärtem Eigeninteresse". Die deutsche Europapolitik (también en español bajo el título: Integración a partir de un "interés propio esclarecido"), Bonn: Inter Nationes 2000 (Basis-Info 10-2000). Bertsch, Franz: Migration in Deutschland und Europa (también en español bajo el título: Migración en Alemania y Europa), Bonn: Inter Nationes 2000 (Basis-Info 11-2000). Laux, Susanne: Europas "größtes Abenteuer". Die Osterweiterung der Europäischen Union (también en español bajo el título: La mayor aventura de Europa. La ampliación de la Unión Europea hacia el Este), Bonn: Inter Nationes 2000 (Basis-Info 13-2000). Horstkotte, Hermann: Umweltpartner Deutschland. Schwerpunkte der internationalen Zusammenarbeit (también en español bajo el título: Alemania: Socio para la protección del Medio Ambiente. Los ejes fundamentales de la cooperación internacional), Bonn: Inter Nationes 2000 (Basis-Info 15-2000). Beitz, Steffen: Sport in Deutschland (también en español bajo el título: El deporte en Alemania), Bonn: Inter Nationes 2000 (Basis-Info 17-2000). Thomas, Volker: Jugend 2000. Shell-Studie über Jugendliche in Deutschland (también en español bajo el título: Juventud 2000. Informe Shell sobre la Juventud en Alemania), Bonn: Inter Nationes 2000 (Basis-Info 18-2000). Kornelius, Stefan: Journalismus im Wandel (también en español bajo el título: El periodismo en tiempos de cambio), Bonn: Inter Nationes 2000 (Basis-Info 19-2000). Pahlke-Gygier, Sabine: Gewerkschaften in Deutschland auf Konzentrationskurs (también en español bajo el título: Los sindacatos alemanes en proceso de concentración), Bonn: Inter Nationes 2000 (Basis-Info 21-2000). Bertsch, Franz: Nationalsozialismus und Holocaust - ein fester Bestandteil des Schulunterrichts in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 2000 (Basis-Info 22-2000). Fischer, Rolf: Verbraucherschutz in Deutschland und Europa (también en español bajo el título: La protección del consumidor en Alemania y Europa), Bonn: Inter Nationes 2000 (Basis-Info 23-2000). Bechtel, Michael: Die Zukunft der Arbeit. Einsichten, Ansichten, Aussichten (también en español bajo el título: El futuro del trabajo. Evidencias, puntos de vista, perspectivas), Bonn: Inter Nationes 2000 (Basis-Info 30-2000). 130 Stern, Susan; Preller, Sabine: Die soziale Integration von Menschen mit Behinderungen in Deutschland (también en español bajo el título: La integración social de los discapacitados en Alemania), Bonn: Inter Nationes 2000 (Basis-Info 33-2000). Roth, Uwe; Thomas, Volker: Europa auf dem Weg zu einer gemeinsamen Sozialpolitik (también en español bajo el título: Europa en la senda hacia una política social común), Bonn: Inter Nationes 2000 (Basis-Info 34-2000). 2001: Metzler, Birgit: Strategien gegen Drogen (también en español bajo el título: Estrategias contra las drogas), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 5-2001). Miebach, Klaus Michael: Europäische Zukunftsregionen: Der Ostsee-Raum, Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 9-2001). Miebach, Klaus Michael: Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland (también en español bajo el título: El federalismo en la República Federal de Alemania), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 11-2001). Jung, Otmar: Democracia directa en Alemania. Tendencias desde 1989, Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 12-2001). Preller, Sabine: Zukunft des Handwerks in Europa (también en español bajo el título: El futuro de los oficios en Europa), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 13-2001). Boschek, Heinz: Berlín: Proyecto Futuro. Cómo fomenta la capital alemana la cultura y la economía, Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 14-2001). Horstkotte, Hermann; Nagelschmitz: Mensch aus der Retorte? Presseauszüge: Die Diskussion um die Gentechnologie in der deutschen Öffentlichkeit (también en español bajo el título: Llega el hombre probeta? Extractos de prensa: El debate en torno a la ingeniería genética en la opinión pública alemana) , Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 15-2001). Bertsch, Franz: Die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland. Das Potenzial erneuerbarer Energien (también en español bajo el título: El futuro de la energía en Alemania. El potencial de las fuentes renovables), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 16-2001). Thomas, Volker: Städte lebenswert erhalten und gestalten. Das Programm „Soziale Stadt“ will Lebensqualität schaffen (también en español bajo el título: La renovación urbana en sectores críticos. El programa Ciudad social ayuda a crear calidad de vida), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 17-2001). Bertsch, Franz: Wie das System der betrieblichen Mitbestimmung in Deutschland funktioniert (también en español bajo el título: El sistema alemán de cogestión de los trabajadores en la empresa), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 18-2001). Sorge, Annegret: Jena - eine ostdeutsche Wachstumsregion schaut in die Zukunft (también en español bajo el título: Jena: una región del Este de Alemania construye el futuro), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 19-2001). 131 Preller, Susanne: Arm und Reich in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (también en español bajo el título: Pobres y ricos en Alemania. El primer informe del gobierno alemán sobre pobreza y riqueza), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 20-2001). Bertsch, Franz: Die Rentenreform (también en español bajo el título: La reforma del sistema de jubilaciones en Alemania), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 21-2001). Heydegger, Katja: Kultur im Gepäck - Wenn sich Theater auf die Reise machen. Ein Blick hinter die Kulissen der deutschen Landesbühnen, Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 222001). Miebach, Klaus Michael: Die Osterweiterung der Europäischen Union (también en español bajo el título: La ampliación de la Unión Europea hacia el Este), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 23-2001). Horstkotte, Hermann: Karriere mit Lehre. Die deutsche Berufsbildung im Wandel (también en español bajo el título: Carrera con aprendizaje. La formación profesional alemana en proceso de cambio), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 24-2001). Mörer-Funk, Axel: Schwarzarbeit und die Folgen für deutschen Sozialsysteme und den Arbeitsmarkt (también en español bajo el título: El trabajo ilegal y sus consecuencias para el sistema social y el mercado laboral de Alemania), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 252001). Haase, Gerhard: Deutschlands „Green Card“ - ein Jahr danach. Ursachen, Analysen, Perspektiven (también en español bajo el título: La green card alemana: un año después. Causas, análisis, perspectivas), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 26-2001). Funke, Katrin: Ostdeutsche Länder auf der Überholspur? Die Wirtschaft entwickelt sich weiter unterschiedlich (también en español bajo el título: El desarrollo ecoómico del este de Alemania. Una evolución desigual), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 27-2001). Pahlke-Grygier, Sabine: Auf der Suche nach Identität. Filmproduktion in der Bundesrepublik Deutschland (también en español bajo el título: „En busca de identidad“. La producción cinematográfica en la República Federal de Alemania), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 28-2001). Hierholzer, Michael: Erfindungsreiche Vielfalt. Die föderale Struktur des Kulturlebens in Deutschland (también en español bajo el título: Diversidad creativa. La estructura federal de la vida cultural en Alemania), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 29-2001). Haase-Hindenberg, Gerhard: Frauen in der Bundeswehr - das erste Jahr. Ein Schritt zu mehr Emanzipation (también en español bajo el título: Mujeres en la Bundeswehr - el primer año. Paso hacia una mayor emancipación), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 30-2001). Thomas, Volker; Boom, Pierre: UNESCO-Weltkulturgut und der deutsche Beitrag. Ein „Erbe der Menschheit“ (también en español bajo el título: Monumentos alemanes incluidos en la lista de la UNESCO El "patrimonio mundial cultural y natural" legado de la humanidad, Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 31-2001). 132 Horstkotte, Hermann: Datenschutz in Deutschland (también en español bajo el título: La protección de datos en Alemania), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 32-2001). Pahlke-Grygier, Sabine: Berlin ist auch eine Modestadt (también en español bajo el título: Berlín: ciudad de la moda), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 33-2001). Hierholzer, Michael: Der Literaturbetrieb in Deutschland ist ein anderer geworden (también en español bajo el título: La vida literaria ha cambiado mucho en Alemania), Bonn: Inter Nationes 2001 (Basis-Info 34-2001). 2002: Mörer-Funk, Axel: Das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland. Fakten, Probleme und Reformvorschläge (también en español bajo el título: El sistema de salud en la República Federal de Alemania. Hechos, problemas y propuestas de reforma), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 1-2002). Meyer, Friedrike: Karneval in Deutschland - vom Feiern und Fasten (también en español bajo el título: El carnaval en Alemania: fiesta y ayuno), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 2-2002). Mensing, Friedhelm: „Riester Rente“. Altersversorgung in Deutschland (también en español bajo el título: Un nuevo modelo. El seguro de vejez en Alemania), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 3-2002). Thomas, Volker: „Innere Sicherheit“. Die innenpolitische Reaktion auf die Terroranschläge: Deutschlands Sicherheitspakte 1 und 2 (también en español bajo el título: „Seguridad interna“. La reacción de la política interior alemana a los atentados terroristas: los paquetes de seguridad 1 y 2), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 4-2002). Mörer-Funk, Axel: Die Pflegeversicherung in Deutschland (también en español bajo el título: El seguro de asistencia en Alemania), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 5-2002). Pahlke-Grygier, Sabine: Berlinale - 52 Jahre Internationale Filmfestspiele Berlin (también en español bajo el título: Berlinale - 52 años de Festival International de Cine en Berlin), Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 6-2002). Bertsch, Franz: Umweltschutz und Umweltpolitik in Deutschland (también en español bajo el título: Protección y política ambientales en Alemania), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 7-2002). Rebling, Karoline: Künstlerleben in Deutschland. Vier Künstler im Porträt (también en español bajo el título: La vida del artista en Alemania. Retrato de cuatro artistas), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 8-2002). Hellack, Georg: Presse, Hörfunk und Fernsehen in Deutschland (también en español bajo el título: Prensa, radio y televisión en Alemania), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 9-2002). Schelb, Annette: Documenta 2002. Oder: Die Kunst, Künstler und Künstlerinnen zeitgeistreich, attraktiv und experimentell zu dokumentieren (también en español bajo el 133 título: Documenta 2002 o el arte de documentar al artista de forma actual, atractiva y experimental), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 10-2002). Meyer, Friederike: Ausländer in Deutschland - Vom Gastarbeiter zum Mitbürger (también en español bajo el título: Extranjeros en Alemania: de „trabajadores invitados“ a conciudadanos), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 11-2002). Horstkotte, Hermann: Studieren in Deutschland. Internationales Hochschulmarketing wirbt um Ausländer (también en español bajo el título: Estudiar en Alemania. La mercadotecnia universitaria internacional atrae extranjeros), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 12-2002). Meyer, Friederike: Der Rhein - ein deutscher Fluss mit vielen Gesichtern (también en español bajo el título: El Rin: un río alemán con muchos rostros), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 13-2002). Guist, Christiane: Deutschland auf dem Weg zu einer modernen Mobilität (también en español bajo el título: Alemania en la senda hacia una movilidad moderna), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 14-2002). Schelb, Annette: Die Arbeitslosenversicherung. Eine der vier Säulen des Sozialversicherungssystems in Deutschland (también en español bajo el título: El seguro de desempleo. Uno de los cuatros pilares del sistema de seguridad social en Alemania), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 15-2002). Schelb, Annette: Globalisierung. Eine philosophische Annäherung an einen komplexen Prozess (también en español bajo el título: La globalización. Una aproximación filosófica a un proceso complejo), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 16-2002). Pahlke-Grygier, Sabine: 90 Jahre Studio Babelsberg - die Filmstadt in Potsdam (también en español bajo el título: 90 años de los estudios Babelsberg - la ciudad del cine en Potsdam), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 17-2002). Meyer, Friederike: Deutschlands „GreenCard“ (también en español bajo el título: La „green card“ alemana), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 18-2002). Bertsch, Franz: Deutschland als Hochtechnologiestandort (también en español bajo el título: Alemania como país de alta tecnología), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (BasisInfo 19-2002). Horstkotte, Hermann: Das deutsche Schulsystem (también en español bajo el título: El sistema escolar alemán), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 20-2002). Bühler, Karin: Sport - Spitzensport und die Magie der Bilder. Sport in Deutschland (también en español bajo el título: Los ídolos del público y la magia de las imágenes. El deporte en Alemania), Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Basis-Info 21-2002). 5.17.2. Sonderdienst/Sonderthema 1991: 134 Inter Nationes (Hrsg.): Sonderdienst SO 10-1991 (Themen u.a.: Gemeinsam kommt der Osten Deutschlands in Schwung. Die Altlasten aus der DDR-Zeit behindern noch die wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern; Die Treuhand - größte Industrieholding der Welt), Bonn: Inter Nationes 1991. Inter Nationes (Hrsg.): Sonderdienst SO 11-1991 (Themen: KSZE-Prozess, Umfangreiche Hilfen aus Bonn für das Beitrittsgebiet; Senior-Experten helfen auch in Ostdeutschland), Bonn: Inter Nationes 1991. Inter Nationes (Hrsg.): Sonderdienst SO 12-1991 (Themen: Jetzt überwiegen die positiven Signale aus Ostdeutschland. Kräftige Belebung der Wirtschaft im nächsten Jahr erwartet; Neuaufbau auch bei Rechtspflege und Verwaltung. In den neuen Bundesländern Deutschlands sind große Aufgaben zu bewältigen), Bonn: Inter Nationes 1991. Schröder, Karsten; Hausmann, Helmut: Die Gemeinschaft gewinnt neue Dimensionen. Die Bundesrepublik Deutschland im Europäischen Binnenmarkt, Bonn: Inter Nationes 1991 (Sonderdienst Nr.13-1991). Inter Nationes (Hrsg.): Sonderdienst SO 14-1991 (Themen: Deutschland und die internationale Friedensordnung. Nach der staatlichen Einheit fällt Bonn eine größere Rolle zu; In Thüringen zeichnet sich die bessere Zukunft ab. Mittelstand wird zum Schwungrad für den Wirtschaftsaufbau), Bonn: Inter Nationes 1991. Inter Nationes (Hrsg.): Sonderdienst SO 15-1991 (Thema: Partner der Wirtschaft und Dienstleister für Investoren. Die Treuhandanstalt in Deutschland, Generalunternehmer für den wirtschaftlichen Umbau), Bonn: Inter Nationes 1991. 1992: Meyn, Hermann: Die Neuordnung von Funk und Fernsehen in den fünf neuen Bundesländern, Bonn: Inter Nationes 1992 (Sonderdienst SO 1-1992). Inter Nationes (Hrsg.): Sonderdienst SO 2-1992 (Themen u.a.: Mit deutscher Hilfe wird der Tropenwald gerettet; Viele Dome im Osten harren der Restaurierung), Bonn: Inter Nationes 1992. Inter Nationes (Hrsg.): Sonderdienst SO 3-1992 (Themen: Bewerbung Berlins um die Sommerspiele 2000; Deutsche Sporterfolge fördern den Einigungsprozeß; Mit Orden geht Bonn recht sparsam um), Bonn: Inter Nationes 1992. Zawadzky, Karl: Neue Kriterien für die Vergabe deutscher Entwicklungshilfe, Bonn: Inter Nationes 1992 (Sonderdienst SO 4-1992). Horstkotte, Hermann: Datenschutz in Deutschland. Kurzfassung, Bonn: Inter Nationes 1992 (Sonderdienst SO 9-1992). Horstkotte, Hermann: Europa und die deutsche Mark. Stabilitätspolitik verpflichtet alle Partner im Europäischen Währungssystem, Bonn: Inter Nationes 1992 (Sonderthema SO 101992). Hellack, Georg: Presse, Hörfunk und Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1992 (Sonderthema SO 11-1992). 135 Schröder, Karsten; Hausmann, Helmut (Hrsg.): Europa gewinnt neue Dimensionen. Deutschland 93´ : Vom Binnenmarkt zur Europäischen Union, Bonn: Inter Nationes 1992 (Sonderthema SO 12 - 1992). 1993: Bell, Wolf J.: Deutschland und die neue Weltordnung. Bundeswehr und veränderte Sicherheitslage, Bonn: Inter Nationes 1993 (Sonderthema SO 1-1993). Inter Nationes (Hrsg.): Wege nach Europa. Zeittafel zur europäischen Einigung 1946 - 1993, Bonn: Inter Nationes 1993 (Sonderthema SO 2-1993). Nawrocki, Joachim: Die Deutschen sind wieder vereint. Von der Spaltung zur Einheit. Der schwierige Prozess des Zusammewachsens, Bonn: Inter Nationes 1993 (Sonderthema SO 31993). Zawadsky, Karl: Politik der Zukunftssicherung. Schwerpunkt deutscher Entwicklungspolitik in den 90er Jahren, Bonn: Inter Nationes 1993 (Sonderthema SO 4-1993). Horstkotte, Hermann: Rechtsstaat als Hauptprinzip der Verfassung. Das deutsche Grundgesetz hat sich bewährt, Bonn: Inter Nationes 1993 (Sonderthema SO 5-1993). Inter Nationes (Hrsg.): Die Regierungschefs der 16 Bundesländer im vereinten Deutschland, Bonn: Inter Nationes (Sonderthema SO 6-1993). Bell, Wolf J.: 20 Jahre deutsche Mitgliedschaft in der UNO, Bonn: Inter Nationes 1993 (Sonderthema SO 7-1993). Inter Nationes (Hrsg.): Die Treuhandanstalt und die ostdeutsche Privatisierung, Bonn: Inter Nationes 1993 (Sonderthema SO 8-1993). 1994: Horstkotte, Hermann: Entwicklung aus eigener Kraft gestalten. Die Personelle Zusammenarbeit in der deutschen Entwicklungspolitik, Bonn: Inter Nationes 1994 (SO 11994). Horstkotte, Hermann: Das deutsche Bankensystem, Bonn: Inter Nationes 1994 (SO 2-1994) Hausmann, Helmut; Horstkotte, Hermann: Europa gewinnt neue Dimensionen. Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur Europäischen Union, Bonn: Inter Nationes 1994 (SO 3-1994). Inter Nationes (Hrsg.): Umweltschutz für eine gemeinsame Zukunft, Bonn: Inter Nationes 1994 (Sonderthema SO 4-1994). Krugmann-Randolf, Inga: Frauen sind "der Schlüssel zum Fortschritt". Die Situation der Frauen in der Dritten Welt und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit, Bonn: Inter Nationes 1994 (Sonderthema SO 5-1994). 136 Heiße, Thomas: Bevölkerungswachstum und Familienplanung, Bonn: Inter Nationes 1994 (IN-Gästeinformation Sonderthema SO 6-1994). Mensing, Friedhelm; Nagelschmitz, Helmut: Ohne Städte ist kein Staat zu machen. Kommunale Selbstverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1994 (IN-Gästeinformation Sonderthema SO 7-1994). Mensing, Friedhelm: Hilfe von der Basis für die Basis. Nichtstaatliche Organisationen aus Deutschland helfen in aller Welt, Bonn: Inter Nationes 1994 (IN-Gästeinformation Sonderthema SO 9-1994). Bell, Wolf J.: Sicherheit in einer veränderten Welt. Partnerschaft für den Frieden von Vancouver bis Wladiwostok, Bonn: Inter Nationes 1994 (IN-Gästeinformation Sonderthema SO 11-1994). Krugmann-Randolf: Grundbildung - das Fundament der Entwicklung in Afrika. Entwicklungszusammenarbeit mit der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1994 (IN-Gästeinformation Sonderthema SO 12-1994). 1995: Inter Nationes (Hrsg.): Vor dem Klima-Gipfel 1995 in der deutschen Hauptstadt Berlin. 1. Vertragstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention vom 28.3. bis 7.4.1995, Bonn: Inter Nationes 1995 (Sonderthema ST 1-1995). Inter Nationes (Hrsg.): Globaler Klimaschutz durch eine nachhaltige Waldpolitik. Die grünen Lungen sind ein Thema der UN-Klimakonferenz in Berlin, Bonn: Inter Nationes 1995 (Sonderthema ST 2-1995). Inter Nationes (Hrsg.): Neue Energien für ein weltweites Klimagleichgewicht. Die Berliner Vertragsstaatenkonferenz berät über die Senkung von Kohlendioxid-Emissionen, Bonn: Inter Nationes 1995 (Sonderthema ST 4-1995). Inter Nationes (Hrsg.): 8. Mai 1945: 50 Jahre danach. Erinnern für die Zukunft, Bonn: Inter Nationes 1995 (Sonderthema ST 6-1995). Inter Nationes (Hrsg.): Berliner Mandat für weltweiten Klimaschutz beschlossen. 1. Vertragsstaatenkonferenz zur UN-Klimarahmenkonvention war ein Erfolg, Bonn: Inter Nationes 1995 (Sonderthema ST 7-1995). Bell, Wolf J.; Horstkotte, Hermann: 50 Jahre UNO und die deutsche Mitgliedschaft, Bonn: Inter Nationes 1995 (Sonderthema ST-1995). 1996: Zawadzky, Karl: Mit EXPO 2000 Mut machen für die Zukunft, Bonn: Inter Nationes 1996 (Sonderthema ST 6-1996). 1997: Inter Nationes (Hrsg.): Alltag in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1997 (Sonderthema ST 81997). 137 1998: Inter Nationes (Hrsg.): Das neue Transplantationsgesetz. Die persönliche Entscheidung gilt, Bonn: Inter Nationes 1998 (Sonderthema ST 1-1998). Inter Nationes (Hrsg.): Der Vertrag von Amsterdam, Bonn: Inter Nationes 1998 (Sonderthema ST 2-1998). Plaetrich, Irmhild: EXPO 2000. Erste grenzüberschreitende Weltausstellung in Deutschland. Motto „Mensch - Natur - Technik“ (también en español bajo el título: EXPO 2000. Primera exposición mundial en Alemania. Su lema: Ser humano - Naturaleza - Técnica), Bonn: Inter Nationes 1998 (Sonderthema ST 3-1998). Inter Nationes (Hrsg.): Mehr Beschäftigung durch Angebotspolitik? Pro Klaus Werner Schatz & Contra Heiner Flassbeck, Bonn: Inter Nationes 1998 (Sonderthema ST 6-1998). 2000: Bertsch, Franz: Entschädigung für NS-Zwangsarbeiter, Bonn: Inter Nationes 2000 (Sonderthema ST 1-2000). Plaetrich, Irmhild: Die EXPO 2000 und die Weltweiten Projekte in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 2000 (Sonderthema ST 2-2000). Boettcher, Andreas: Olympische Spiele 2000 in Sydney. Rund 450 Sportler aus Deutschland sind dabei, Bonn: Inter Nationes 2000 (Sonderthema ST 6-2000). Uhlmann, Steffen: 10 Jahre Deutsche Einheit. Wo die Wirtschaft heute steht, Bonn: Inter Nationes 2000 (ST 7-2000). Inter Nationes (Hrsg.): Rechtsextremismus mobilisiert Gegenkräfte. Bestandsaufnahme und Diskussion (Presseauszüge), Bonn: Inter Nationes 2000 (Sonderthema ST 8-2000). 2001: Zawadzky, Karl: Deutschland und Afrika: Gewinn für alle Beteiligten. Deutschland setzt auf Entwicklungspartnerschaft mit der Wirtschaft, Bonn: Inter Nationes 2001 (Sonderthema ST 1-2001). Zawadzky, Karl: Deutschland und Asien: Gewinn für alle Beteiligten. Deutschland setzt auf Entwicklungspartnerschaft mit der Wirtschaft, Bonn: Inter Nationes 2001 (Sonderthema ST 2-2001). Bertsch, Franz: Klimaschutz und die Folgen der Erderwärmung, Bonn: Inter Nationes 2001 (Sonderthema ST 3-2001). Inter Nationes (Hrsg.): BSE und die Folgen: Agrarwende, Regionalisierung und Verbraucherschutz. Eine Dokumentation im Spiegel der Presse, Bonn: 2001 (Sonderthema ST 4-2001). 138 Horstkotte, Hermann (Hrsg.): Klimagipfel Bonn 2001. Die Diskussion im Spiegel der deutschen Presse, Bonn: Inter Nationes 2001 (Sonderthema ST 5-2001). Inter Nationes (Hrsg.): Der Euro ist da! Wege nach Europa. Zeittafel der europäischen Einigung, Bonn: Inter Nationes 2001 (Sonderthema ST 6-2001). Horstkotte, Hermann: Neues Geld im Portemonnaie. Von der Deutschen Mark zum Euro. Eine Presse-Bilanz in Auszügen, Bonn: Inter Nationes 2001 (Sonderthema ST 7-2001). Horstkotte, Hermann; Nagelschmitz, Helmut: Wehrhafte Demokratie. Deutsche Pressestimmen zum Kampf gegen den internationalen Terrorismus, Bonn: Inter Nationes 2001 (Sonderthema ST 8-2001). 2002: Horstkotte, Hermann: „Brücken schlagen“. Islamwissenschaften in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 2001 (Sonderthema ST 1-2002). Pahlke-Grygier, Sabine: Kieler Woche und Hanse Sail Rostock - Zwei maritime Großveranstaltungen in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 2002 (Sonderthema ST 2-2002). Bertsch, Franz: Der Euro hat die nationalen Währungen abgelöst. Eine erste Bestandsaufnahme, Bonn: Inter Nationes 2002 (Sonderthema ST 3 - 2002). Guist, Christine: Deutschland und der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg, 26. August - 4. September 2002, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Sonderthema ST 6 - 2002). Haase-Hindenberg, Gerhard: Museen und Galerien in Berlin - eine Szene im Umbruch, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Sonderthema ST 7 - 2002). Bertsch, Franz: Der Stand der Deutschen Einheit aus wirtschaftlicher und sozialer Sicht, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Sonderthema ST 8 - 2002). Guist, Christine: Familie in Deutschland - Entwicklungen im Osten und Westen des Landes, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Sonderthema ST 9 - 2002). Pahlke-Grygier, Sabine: „Ossis“ und „Wessis“ - Menschen aus Ost und West zwölf Jahre nach der Einheit, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Sonderthema ST 10 - 2002). Horstkotte, Hermann: Die „Demokratische Erneuerung“ des Ostdeutschen Wissenschaftssystems, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002 (Sonderthema ST 11 2002). 5.17.3. Porträt Inter Nationes (Hrsg.): Johannes Rau. Präsident der Bundesrepublik Deutschland im Zitat (también en español bajo el título: Johannes Rau. Presidente de la República Federal de Alemania. Citas), Bonn: Inter Nationes 2000 (Porträt 1-2000). 5.17.4. Sozial-Report 139 1991: Inter Nationes (Hrsg.): Sozial-Report 7/8-91 (Themen u.a.: Arbeitsförderung durch Beschäftigungsgesellschaften; Deutsch-Polnisches Jugendwerk; Zur Lage der Frauen in der ehemaligen DDR; Altersarmut; Ausländische Häftlinge; Ausländerintegration; Robert-KochInstitut; Deutsche Krebshilfe; Aids; Kampagne "Keine Macht den Drogen"), Bonn: Inter Nationes 1991. Bauer, Martina. Streikrecht und Aussperrung. Arbeiter zwischen den Fronten, Bonn: Inter Nationes 1991 (Sozial-Report 9-91). Inter Nationes (Hrsg.): Sozial-Report 10-91 (Themen u.a.: Asylrechtsdebatte in Deutschland; Ökologie in Supermärkten; Ausbau des Luftgüte-Netzes in Ostdeutschland; Köln hat ein Amt für Kinderinteressen; Jugendstrafverfahren; Frauenmuseum in Bonn; Kinder und Asthma; Krebsbekämpfung), Bonn: Inter Nationes 1991. Schröder, Karsten: 40 Jahre Mitbestimmung in Deutschland. Das Montanmodell machte Schule, Bonn: Inter Nationes 1991 (Sozial-Report 11-91). 1992: Maertens, Rita: Die Jugendforschung in West und Ost steht im Dialog. Das Deutsche Jugendinstitut bringt seine Erfahrungen ein, Bonn: Inter Nationes 1992 (Sozial-Report 1-92). Schröder, Karsten: Die Rolle des deutschen Handwerks in der sozialen Marktwirtschaft, Bonn: Inter Nationes 1992 (Sozial-Report 2-92). Inter Nationes (Hrsg.): Sozial-Report 3-92 (Themen u.a.: Ausländerintegration; Frauen und Gleichberechtigung im Beruf; Datenbank hilft bei Berufswahl und Umschulung; Krebsbekämpfung), Bonn: Inter Nationes 1992. Inter Nationes (Hrsg.): Sozial-Report 4/5-92 (Themen u.a.: Soziale Eingliederung der Aussiedler; Produkthaftung; Humane Konfliktregelung über den sog. "Täter-OpferAusgleich"; Sozialer Sprengstoff Nikotin; Gesundheitskosten explodieren; Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung; Diskussion um den/das Zölibat), Bonn: Inter Nationes 1992. Schröder, Karsten: Das System der gesetzlichen Krankenversicherung. Fundament des deutschen Gesundheitswesens, Bonn: Inter Nationes 1992 (Sozial-Report 6-92). 1993: Horstkotte, Hermann: Die wirtschaftlichen Grundlagen der sozialen Sicherung in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1993 (Sozial-Report 1. Quartal 1993). Schröder, Karsten; Horstkotte, Hermann: Ausländer in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1993 (Sozial-Report 2. Quartal 1993). Walter, Matthias: Arbeitsrecht in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1993 (Sozial-Report 3. Quartal 1993). 1994: 140 Horstkotte, Hermann; Schröder, Karsten: Die Gewerkschaften in Deutschland vor neuen Herausforderungen, Bonn: Inter Nationes 1994 (IN-Gästeinformation Sozial-Report). Walter, Matthias: Strategien gegen Arbeitslosigkeit, Bonn: Inter Nationes 1994 (SozialReport). 5.18. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ Die Ausgaben seit dem Jahr 2000 stehen im pdf-Format zum download zur Verfügung: http://www.bpb.de/publikationen/apuz Inhaltsübersichten der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: 1999 B 12/99 19. März 1999 Geulen, Dieter: Politische Sozialisation der staatsnahen Intelligenz in der DDR, 3-14. Weihrich, Margit: Alltägliche Lebensführung im ostdeutschen Transformationsprozeß, 15-26. Badur, Manuela: Junge Frauen aus Ostdeutschland. Individualisierungskonzepte im Zuge der deutschen Einheit, 27-33. Boll, Bernhard; Crow, Kimberley; Hofmann, Bernd; Holtmann, Everhard: Sozialprofil und Einstellungen der Mitglieder von Parteien in Ostdeutschland am Beispiel Sachsen-Anhalts, 34-45. B 24-25/99 11. Juni 1999 Blanke, Bernhard; Schridde, Henning: Bürgerengagement und aktivierender Staat. Ergebnisse einer Bürgerbefragung zur Staatsmodernisierung in Niedersachsen, 3-12. Wollmann, Hellmut: Kommunalpolitik. Mehr (direkte) Demokratie wagen, 13-22. Dienel, Peter C.: Mehr Mitentscheidung in der Demokratie ist möglich, 23-29. B 28/99 9. Juli 1999 Ludwig, Andreas: Objektkultur und DDR-Gesellschaft. Aspekte einer Wahrnehmung des Alltags, 3-11. Kaminsky, Annette: "Mehr produzieren, gerechter verteilen, besser leben." Konsumpolitik in der DDR, 12-20. Roesler, Jörg: Jugendbrigaden im Fabrikalltag der DDR 1948-1989, 21-31. Rauhut, Michael: Rockmusik in der DDR. Politische Koordinaten und alltägliche Dimensionen, 32-38. 141 B 35-36/99 27. August 1999 Bos, Wilfried; Baumert, Jürgen: Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven internationaler Bildungsforschung. Das Beispiel TIMSS/III, 3-15. Hesse, Alexander; Josczok, Detlef: Annäherungen an die Quadratur des Kreises. TIMSS und die Folgen, 16-23. Welsch, Johann: Welche Bildung braucht die Informationsgesellschaft?, 24-32. Kahsnitz, Dietmar: Sozioökonomische Bildung - ein Kernelement der Allgemeinbildung, 3338. B 38/99 17. September 1999 Fricke, Karl Wilhelm: Fluchthilfe als Widerstand im Kalten Krieg, 3-10. Knabe, Hubertus: Der lange Arm der SED. Einflußnahmen des Ministeriums für Staatssicherheit auf politische Protestbewegungen in Westdeutschland, 11 - 17. Bergmann, Christian: Totalitarismus und Sprache, 18-24. Gruner, Peter: Die Neulehrer. Schlüsselsymbol der DDR-Gesellschaft, 25-31. Polkehn, Klaus: Die DDR und Palästina, 32-39. B 39-40/99 24. September 1999 Loth, Wilfried: Deutschland im Kalten Krieg. Strategien und Entscheidungen, 21-30. Rupp, Hans-Karl: Die Bundesrepublik als "Sonderweg" der europäischen Geschichte?, 12-20. Gibas, Monika: "Die DDR - das sozialistische Vaterland der Werktätigen!" Anmerkungen zur Identitätspolitik der SED und ihrem sozialistischen Erbe, 21-30. B 41/99 8. Oktober 1999 Glaser, Hermann: WWW. Neugier und Vernetzung. Ein kulturgeschichtlicher Essay, 3-9. Opaschowski, Horst W.: Von der Generation X zur Generation @. Leben im Informationszeitalter, 10-16. Dörner, Andreas: Politik im Unterhaltungsformat. Zur Inszenierung des Politischen in den Bildwelten von Film und Fernsehen, 17-25. Büllingen, Franz: IT-Sicherheit und Schutzrechte im Internet, 26-37. B 43-44/1999 22. Oktober 1999 Steinbach, Peter: Der 9. November in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts und in der Erinnerung, 3-11. 142 Hertle, Hans-Hermann: Der Fall der Mauer - Sternstunde einer friedlichen Revolution, 12-19. Förster, Peter: Die 25jährigen auf dem langen Weg in das vereinte Deutschland. Ergebnisse einer seit 1987 laufenden Längsschnittstudie bei jungen Ostdeutschen, 20-31. Schwitzer, Klaus-Peter: Ältere und alte Menschen in den neuen Bundesländern im zehnten Jahr nach der Wende. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz, 32-39. B 49/99 3. Dezember 1999 Hanesch, Walter: Der Sozialstaat in der Globalisierung, 3-10. Keller, Berndt: Möglichkeiten und Grenzen supranationaler Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.Das Beschäftigungskapitel des Amsterdamer Unionsvertrages, 11-18. Scherpenberg, Jens van: Re-Regulierung der internationalen Finanzmärkte?, 19-24. Franzmeyer, Fritz: Kippt die Globalisierung den Sozialstaat?, 25-31. 2000 B 1-2/2000 7. Januar 2000 Thierse, Wolfgang: Bürgerinnen und Bürger der Einheit, 3-8. Süssmuth, Rita: Zehn Jahre deutsche Einheit. Die innere Befindlichkeit der Gesellschaft. Eine kritische Bilanz, 9-14. General, Regina: Von Häusern und Utopie. Ankunft im deutschen Alltag, 15-21. Gaschke, Susanne: Neues Deutschland. Sind wir nur eine Wirtschaftsgesellschaft?, 22-27. Reich, Jens: Zehn Jahre deutsche Einheit, 28-32. Bergsdorf, Wolfgang: Deutschland an der Jahrtausendwende. Erfahrungen und Herausforderungen, 33-38. B 3-4/2000 21. Januar 2000 Wingen, Max: Aufwertung der elterlichen Erziehungsarbeit in der Einkommensverteilung. Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen eines "Erziehungseinkommens", 3-12. Opielka, Michael: Das Konzept "Erziehungsgehalt 2000", 13-20. Gerlach, Irene: Politikgestaltung durch das Bundesverfassungsgericht am Beispiel der Familienpolitik, 21-31. B 5/2000 28. Januar 2000 Stöss, Richard; Niedermayer, Oskar: Zwischen Anpassung und Profilierung. Die SPD an der Schwelle zum neuen Jahrhundert, 3-11. 143 Bösch, Frank: Kontinuität im Umbruch. Die CDU/CSU auf dem Weg ins neue Jahrhundert, 12-21. Wiesenthal, Helmut: Profilkrise und Funktionswandel. Bündnis 90/Die Grünen auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis, 22-29. Dittberner, Jürgen: Die F.D.P. an der Schwelle zum neuen Jahrhundert, 30-38. Neugebauer, Gero: Die PDS zwischen Kontinuität und Aufbruch, 39-46. B 13/2000 24. März 2000 Ihme-Tuchel, Beate: Die SED und die Schriftsteller 1946 bis 1956, 3-10. Rüther, Günther: Franz Fühmann. Ein deutsches Dichterleben in zwei Diktaturen, 11-19. Onnasch, Christine: "Taumele zwischen Optimismus und Depression." Zur Wahrnehmung der Schriftstellerin Brigitte Reimann, 20-28. Kahlefendt, Nils: Abschied vom "Leseland"? Die ostdeutsche Buchhandels- und Verlagslandschaft zwischen Ab- und Aufbruch, 29-37. B 14-15/2000 31. März 2000 Lesch, Hagen: Brauchen wir eine europäische Beschäftigungspolitik?, 3-14. Neugart, Michael: Arbeitslosigkeit in Europa. Erklärungsansätze und Politikoptionen, 15-22. Kasten, Gabriele; Soskice, David: Möglichkeiten und Grenzen europäischer Beschäftigungspolitik, 23-31. Schulze Buschoff, Karin: Die Flexibilisierung der Arbeitszeiten in der Bundesrepublik Deutschland, 32-38. B 16/2000 14. April 2000 Sontheimer, Kurt: Vom Unheil und Segen einer Affäre, 3-5. Morlok, Martin: Durchsichtige Taschen oder schwarze Koffer? Die rechtliche Regulierung der Parteifinanzen und der Fall der CDU, 6-14. Naßmacher, Karl-Heinz: Parteienfinanzierung in der Bewährung, 15-22. Römmele, Andrea: Parteispenden in der Krise?, 23-29. von Arnim, Hans Herbert: Strukturprobleme des Parteienstaates, 30-38. B 22-23/2000 26. Mai 2000 Kaiser, Wolfram: Die Welt im Dorf. Weltausstellungen von London 1851 bis Hannover 2000, 3-10. 144 Kaiser, Claudia: Konzeption und regionale Auswirkungen der universellen Weltausstellung EXPO 2000, 11-22. Nieters, Christian; Faupel, Tobias; Derlien, Holger: Revitalisierung eines Industriestandortes. Das Expo-Projekt Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, 23-30. B 24/2000 9. Juni 2000 Harnischfeger, Horst: Die auswärtige Kulturpolitik vor einem Wendepunkt, 3-5. Schöllgen, Gregor: Zehn Jahre als europäische Großmacht. Eine Bilanz deutscher Außenpolitik seit der Vereinigung, 6-12. Czempiel, Ernst-Otto: Determinanten zukünftiger deutscher Außenpolitik, 13-21. Link, Werner: Deutschland im multipolaren Gleichgewicht der großen Mächte und Regionen, 22-30. Kühnhardt, Ludger: Europas Rolle in der Weltpolitik des 21. Jahrhunderts, 31-38. B 25/2000 16. Juni 2000 Mickel, Wolfgang M.: Streit um die Nation. Die deutsche Frage in der politischen Bildung, 310. Detjen, Joachim: Die Demokratiekompetenz der Bürger. Herausforderung für die politische Bildung, 11-20. Crome, Erhard; Muszynski: Politikbedingungen und politische Bildung in Ostdeutschland, 21-28. Sarcinelli, Ulrich: Medienkompetenz in der politischen Bildung. Pädagogische Allerweltsformel oder politische Kategorie?, 29-38. B 26-27/2000 23. Juni 2000 Alemann, Ulrich von: Vom Korporatismus zum Lobbyismus? Die Zukunft der Verbände zwischen Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung, 3-6. Reutter, Werner: Organisierte Interessen in Deutschland. Entwicklungstendenzen, Strukturveränderungen und Zukunftsperspektiven, 7-15. Weßels, Bernhard: Die Entwicklung des deutschen Korporatismus, 16-21. Backhaus-Maul, Holger: Wohlfahrtsverbände als korporative Akteure. Über eine traditionsreiche sozialpolitische Institution und ihre Zukunftschancen, 22-30. B 28/2000 7. Juli 2000 Patzelt, Werner: Reformwünsche in Deutschlands latentem Verfassungskonflikt, 3-4. Schütt-Wetschky, Eberhard: Gewaltenteilung zwischen Legislative und Exekutive?, 5-12. 145 Marschall, Stefan: Deutscher Bundestag und Parlamentsreform, 13-21. Paust, Andreas: Vom Bürgerbegehren zur Bürgergesellschaft, 22-30. Hölscheidt, Sven: Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestags in Angelegenheiten der EU, 31-38. B 33-34/2000 11. August 2000 Mieth, Dietmar: Ethik angesichts der Beschleunigung der Biotechnik, 3-9. Hengsbach, Friedhelm: "Globalisierung" - eine wirtschaftsethische Reflexion, 10-16. Höhn, Hans-Joachim: Die Natur der Gesellschaft. Bausteine einer Ökologischen Sozialethik, 17-24. Hoppe, Thomas: Gerechter Friede als Leitperspektive. Zu Konzept und Aufgabenprofil einer Ethik der internationalen Politik, 25-31. Pinzani, Alessandro: Demokratisierung als Aufgabe. Lässt sich Globalisierung demokratisch gestalten?, 32-38. B 40/2000 29. September 2000 Schröder, Richard: Zehn Jahre deutsche Einigung, 3-4. Lindenberger, Thomas: Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Das Alltagsleben der DDR und sein Platz in der Erinnerungskultur des vereinten Deutschlands, 5-12. Pollack, Detlef: Wirtschaftlicher, sozialer und mentaler Wandel in Ostdeutschland. Eine Bilanz nach zehn Jahren, 13-21. Geißler, Rainer: Nachholende Modernisierung mit Widersprüchen. Eine Vereinigungsbilanz aus modernisierungstheoretischer Perspektive, 22-29. Bulmahn, Thomas: Zur Entwicklung der Lebensqualität im vereinten Deutschland, 30-38. Diewald, Martin; Goedicke, Anne; Solga, Heike: Arbeitsmarktkompetenzen in Ostdeutschland - nicht vorhanden oder nicht gefragt?, 39-46. B 48/2000 24. November 2000 Leggewie, Claus: David gegen Goliath. Seattle und die Folgen, 3-4. Durth, Rainer: Globalisierung und Wirtschaftswachstum, 5-11. Rieger, Elmar; Leibfried, Stephan: Wohlfahrtsmerkantilismus. Wechselwirkungen zwischen demokratischer Sozialpolitik und Welthandelsordnung, 12-22. Trabold, Harald: Zum Verhältnis Globalisierung und Sozialstaat, 23-30. 146 Bürklin, Wilhelm: Globalisierung als Chance für Wohlstand und Arbeitsplätze, 31-38. Leitner, Sigrid; Ostner, Ilona: Frauen und Globalisierung, 39-46. 2001 B 1-2/2001 12. Januar 2001 Sontheimer, Kurt: Berlin schafft keine neue Republik - uns die bewegt sich doch, 3-5. Brunssen, Frank: Das neue Selbstverständnis der Berliner Republik, 6-14. Ahbe, Thomas; Gibas, Monika: Der Osten in der Berliner Republik, 15-22. Tibi, Bassam: Leitkultur als Wertekonsens, 23-26. Oberndörfer, Dieter: Leitkultur und Berliner Republik. Die Herausforderung der multikulturellen Gesellschaft Deutschlands ist das Grundgesetz, 27-30. B 6-7/2001 2. Februar 2001 Dettling, Daniel: Die neue Republik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, 3-4. Gohl, Christopher: Bürgergesellschaft als politische Zielperspektive, 5-11. Spies, Volker: Bildung in der Informationsgesellschaft, 12-19. Castellucci, Lars: Zur Zukunft des "Rheinischen Kapitalismus", 20-26. Höfer, Max A.: Die "Berliner Republik" als Kampfbegriff?, 27-30. B 8/2001 16. Februar 2001 Märker, Alfredo: Zuwanderungspolitik in der Europäischen Union. Europäisierte Lösungen oder Politik des kleinsten gemeinsamen Nenners?, 3-10. Werner, Heinz: Wirtschaftliche Integration und Arbeitskräftewanderungen in der EU, 11-19. Hof, Bernd: Szenarien zur Entwicklung des Arbeitskräftepotenzials in Deutschland, 20-30. B9/2001: 23. Februar 2001 Afheldt, Horst: Anpassung an die neoliberale Globalisierung?, 3-5. Müller, Stefan; Kornmeier, Martin: Globalisierung als Herausforderung für den Standort Deutschland, 6-14. Stierle, Michael H.: Neue Ökonomie: Charakteristika, Existenz und Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik, 15-22. Rupp, Joachim: Neue Wirtschaft - Neues Management? Überlegungen zum deutschen Management in der New Economy, 23-30. 147 Paqué, Karl-Heinz: Soziale Marktwirtschaft und globale „New Economy“: Ein Widerspruch?, 31-38. B 10/2001 2. März 2001 Walter, Franz: Die deutschen Parteien: Entkernt, ermattet, ziellos, 3-6. Wiesendahl, Keine Lust mehr auf Parteien. Zur Abwendung Jugendlicher von den Parteien, 719. Raschke, Joachim: Sind die Grünen regierungsfähig? Die Selbstblockade einer Regierungspartei, 20-28. Kießling, Andreas: Politische Kultur und Parteien in Deutschland. Sind die Parteien reformierbar?, 29-37. Marschall, Stefan: Parteien und Internet - Auf dem Weg zu internet-basierten Mitgliederparteien?, 38-46. B 11/2001 9. März 2001 Wagner, Bernd: Soziokultur West - Soziokultur Ost, 3-6. Knoblich, Tobias J.: Das Prinzip Soziokultur - Geschichte und Perspektiven, 7-14. Groschopp, Horst: Breitenkultur in Ostdeutschland. Herkunft und Wende - wohin?, 15-22. McFalls, Laurence: Die kulturelle Vereinigung Deuitschlands. Ostdeutsche politische und Alltagskultur vom real existierenden Sozialismus zur postmodernen kapitalistischen Konsumkultur, 23-29. Mühlberg, Dietrich: Beobachtete Tendenzen zur Ausbildung einer ostdeutschen Teilkultur, 30-38. B 20/2001 11. Mai 2001 Rühl, Lothar: Die NATO und ethnische Konflikte, 3-5. Wandinger, Thomas M.: Ursachen von Konflikten und Kriegen im 21. Jahrhundert, 6-16. Hoch, Martin: Krieg und Politik im 21. Jahrhundert, 17-25. Wolleh, Oliver: Zivile Konfliktbearbeitung in ethnopolitischen Konflikten, 26-36. Braunstein, Peter; Meyer, Christian Wilhelm; Vogt; Marcus Jurij: Zivil-militärische Zusammenarbeit der Bundeswehr im Balkan-Einsatz, 37-46. B 22-23/2001 25. Mai 2001 Leggewie, Claus: 1968 ist Geschichte, 3-6. 148 Schildt, Axel: Vor der Revolte. Die sechziger Jahre, 7-13. Kraushaar, Wolfgang: Denkmodelle der 68er-Bewegung, 14-27. Wolfrum, Edgar: "1968" in der gegenwärtigen deutschen Geschichtspolitik, 28-36. Wolle, Stefan: Die versäumte Revolte. Die DDR und das Jahr 1968, 37-46. B 24/2001 8. Juni 2001 Grober, Ulrich: Die Idee der Nachhaltigkeit als zivilisatorischer Entwurf, 3-5. Müller, Edda: Grundlinien einer modernen Verbraucherpolitik, 6-15. Hippel, Eike von: Präventiver Verbraucherschutz. Vorbeugen ist besser als Heilen, 16-22. Spangenberg, Joachim H.; Lorek, Sylvia: Sozio-ökonomische Aspekte nachhaltigkeitsorientierten Konsumwandels, 23-29. Ribbe, Lutz: Die Wende in der Landwirtschaft, 30-38. B 25-26/2001 15. Juni 2001 Braun, Sebastian: Bürgerschaftliches Engagement im politischen Diskurs, 3-5. Brömme, Norbert; Strasser, Hermann: Gespaltene Bürgergesellschaft? Die ungleichen Folgen des Strukturwandels von Engagement und Partizipation, 6-14. Joas, Hans: Ungleichheit in der Bürgergesellschaft. Über einige Dilemmata des Gemeinsinns, 15-23. Gensicke, Thomas: Freiwilliges Engagement in den neuen und alten Bundesländern. Ergebnisse des Freiwilligensurveys 1999, 24-32. Erlinghagen, Marcel: Die sozialen Risiken „Neuer Ehrenamtlichkeit“. Zur Zukunft des Ehrenamtes am Beispiel der „Bürgerarbeit“, 33-38. B 27/2001 29. Juni 2001 Wolfrum, Rüdiger: Forschung an humanen Stammzellen. Ethische und juristische Grenzen, 36. Hauskeller, Christine: Die Stammzellenforschung - Sachstand und ethische Problemstellungen, 7-15. Graumann, Sigrid: Zur Problematik der Präimplantationsdiagnostik, 17-24. Feuerstein, Günter; Kollek, Regine: Vom genetischen Wissen zum sozialen Risiko: Gendiagnostik als Instrument der Biopolitik, 26-33. Kettner, Matthias: Neue Formen gespaltener Elternschaft, 34-43. 149 Koch, Hans-Georg: Fortpflanzungsmedizin im europäischen Rechtsvergleich, 44-53. B 28/2001 6. Juli 2001 Steinbach, Peter: Geschichte und Politik - nicht nur ein wissenschaftliches Verhältnis, 3-7. Möller, Horst: Erinnerung(en), Geschichte, Identität, 8-14. Hockerts, Hans Günter: Zugänge zur Zeitgeschichte: Primärerfahrung, Erinnerungskultur, Geschichtswissenschaft, 15-30. Sabrow, Martin: Die Ohnmacht der Objektivierung. Deutsche Historiker und ihre Umbruchserinnerungen nach 1945 und nach 1989, 31-42. Müller, Werner: Die DDR in der deutschen Geschichte, 43-53. B 29/2001 13. Juli 2001 Beck, Ulrich: Das Zeitalter des „eigenen Lebens“. Individualisierung als „paradoxe Sozialstruktur“ und andere offene Fragen, 3-6. Klages, Helmut: Brauchen wir eine Rückkehr zu traditionellen Werten?, 7-14. Noelle-Neumann, Elisabeth; Petersen, Thomas: Zeitenwende. Der Wertewandel 30 Jahre später, 15-22. van Deth, Jan W.: Wertewandel im internationalen Vergleich. Ein deutscher Sonderweg?, 2330. Hepp, Gerd F.: Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement - Perspektiven für die politische Bildung, 31-38. B 30-31/2001 20. Juli 2001 Kleßmann, Christoph: Der schwierige gesamtdeutsche Umgang mit der DDR-Geschichte, 35. Fricke, Karl Wilhelm: Memoiren aus dem Stasi-Milieu. Eingeständnisse, Legenden, Selbstverklärung, 6-13. Malycha, Andreas: Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik in der SBZ/DDR von 1945 bis 1961, 14-21. Kowalczuk, Ilko-Sascha: Von der Volkserhebung zum Mauerbau. Reaktionen von Hochschulangehörigen auf die Ereignisse in der DDR in den Jahren 1953, 1956 und 1961, 2230. B 32-33/2001 3. August 2001 Martiny, Anke: Korruption - wuchernder Krebsschaden in der Gesellschaft, 3-5. Röber, Manfred: Das Parteibuch - Schattenwirtschaft der besonderen Art?, 6-14. 150 Wiehen, Michael H.: Kontrollinstrumentarien der Korruptionsprävention und -bekämpfung in Deutschland, 15-22. Renken, Kai; Jenke, Werner: Wirtschaftskriminalität im Einigungsprozess, 23-29. Hetzer, Wolfgang: Organisierte Kriminalität und Korruption, 30-38. B 34-35/2001 17. August 2001 Welch Guerra, Max: Politische Macht am Berliner Spreebogen, 3-6. Wilhelm Karin: „Demokratie als Bauherr“. Überlegungen zum Charakter der Berliner politischen Repräsentationsbauten, 7-15. Schlusche, Günter: Die Parlaments- und Regierungsbauten des Bundes im Kontext der Berliner Stadtentwicklung, 16-24. Schwedler, Hanns-Uve: Berlin - eine zweimalige Stadt. Stadtplanung im Spannungsfeld vieler Interessen, 25-30. Kaltenbrunner, Robert: Berliner Aporien?, 31-38. B 37-38/2001 7. September 2001 Detjen, Stephan: Das Bundesverfassungsgericht zwischen Recht und Politik, 3-5. Scholz, Rupert: Fünfzig Jahre Bundesverfassungsgericht, 6-15. Stamm, Katja: Das Bundesverfassungsgericht und die Meinungsfreiheit, 16-25. Rust, Ursula: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur garantierten Gleichberechtigung, 26-33. Stüwe, Klaus: Das Bundesverfassungsgericht als verlängerter Arm der Opposition? Eine Bilanz seit 1951, 34-44. Wahl, Rainer: Das Bundesverfassungsgericht im europäischen und internationalen Umfeld, 45-54. B 39-40/2001 21. September 2001 Kuppe, Johannes L.: Vom Charme neuer deutscher Gelassenheit. Die Vereinigung Deutschlands - Glücksfall oder Danaergeschenk der Geschichte?, 3-5. Thumfart, Alexander: Politische Kultur in Ostdeutschland, 6-14. Roth, Roland: Besonderheiten des bürgerschaftlichen Engagements in den neuen Bundesländern, 15-22. Werz, Nikolaus: Abwanderung aus den neuen Bundesländern von 1989 bis 2000, 23-31. 151 Geißel, Brigitte; Sauer, Birgit: Transformationsprozess und Geschlechterverhältnisse in den neuen Bundesländern, 32-38. B 41-42/2001 5. Oktober 2001 Krönig, Jürgen: Jihad versus McWorld, 3-5. Leif, Thomas: Macht ohne Verantwortung. Der wuchernde Einfluss der Medien und das Desinteresse der Gesellschaft, 6-9. Jarren, Otfried: „Mediengesellschaft“ - Risiken für die politische Kommunikation, 10-19. Holtz-Bacha, Christina: Das Private in der Politik: Ein neuer Medientrend?, 20-26. Pfetsch, Barbara: „Amerikanisierung“ der politischen Kommunikation? Politik und Medien in Deutschland und den USA, 27-36. Leggewie, Claus; Bieber, Christoph: Interaktive Demokratie. Politische OnlineKommunikation und digitale Politikprozesse, 37-45. B 4372001 19. Oktober 2001 Münz, Rainer: Geregelte Zuwanderung: eine Zukunftsfrage für Deutschland, 3-6. Hailbronner, Kay: Reform des Zuwanderungsrechts. Konsens und Dissens in der Ausländerpolitik, 7-19. Schmid, Josef: Bevölkerungsentwicklung und Migration in Deutschland, 20-30. Wöhlcke, Manfred: Grenzüberschreitende Migration als Gegenstand internationaler Politik, 31-39. Schultz, Tanjev; Sackmann, Rosemarie: „Wir Türken ....“ Zur kollektiven Identität türkischer Migranten in Deutschland, 40-45. B 44/2001 26. Oktober 2001 Hurrelmann, Klaus: Warum die junge Generation politisch stärker partizipieren muss, 3-6. Gaiser, Wolfgang; Rijke, Johann de: Gesellschaftliche Beteiligung der Jugend. Handlungsfelder, Entwicklungstendenzen, Hintergründe, 8-16. Ottersbach, Markus: Kinder- und Jugendforen als Beispiel neuer Formen der politischen Öffentlichkeit, 17-23. Danner, Stefan: Wie stimmig sind die Ziele von Beteiligungsaktionen mit Kindern und Jugendlichen in der Kommune?, 24-30. Bukow, Wolf-Dietrich: Barrieren und Hindernisse bei der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in urbanen Umbruchsituationen, 31-38. B 45/2001 2. November 2001 152 Reinhardt, Sibylle; Tillmann, Frank: Politische Orientierungen Jugendlicher. Ergebnisse und Interpretationen der Sachsen-Anhalt-Studie „Jugend und Demokratie“, 3-13. Krüger, Heinz-Hermann; Pfaff, Nicole: Jugendkulturelle Orientierungen, Gewaltaffinität und Ausländerfeindlichkeit. Rechtsextremismus an Schulen in Sachsen-Anhalt, 14-23. Schmidt, Ralf: Partizipation in Schule und Unterricht, 24-30. B 46/2001 9. November 2001 Jesse, Eckhard: Politischer Extremismus heute: Islamistischer Fundamentalismus, Rechtsund Linksextremismus, 3-5. Sturzbecher, Dietmar; Landua, Detlef: Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit unter ostdeutschen Jugendlichen, 6-15. Friedrich, Walter: Ist der Rechtsextremismus im Osten ein Produkt der autoritären DDR?, 1623. Backes, Uwe: Gestalt und Bedeutung des intellektuellen Rechtsextremismus in Deutschland, 24-30. B 47/2001 16. November 2001 Vester, Heinz-Günter: Terror und Tourismus, 3-5. Herdin, Thomas; Luger, Kurt: Der eroberte Horizont. Tourismus und interkulturelle Kommunikation, 6-19. Bachleitner, Reinhard: Alpentourismus: Bewertung und Wandel, 20-26. Thiem, Marion: Tourismus und kulturelle Identität, 27-31. Suchanek, Norbert: Die dunklen Seiten des globalisierten Tourismus. Zu den ökologischen, ökonomischen und sozialen Risiken des internationalen Tourismus, 32-39. Wöhler, Karlheinz: Tourismus und Nachhaltigkeit, 40-46. B 50/2001 7. Dezember 2001 Glaser, Hermann: Kultur und Identitäten, 3-5. Kötters-König, Catrin: Handlungsorientierung und Kontroversität. Wege zur Wirksamkeit der politischen Bildung im Sozialkundeunterricht, 6-12. Oesterreich, Detlef: Die politische Handlungsbereitschaft von deutschen Jugendlichen im internationalen Vergleich, 13-22. Becker, Jörg: Neue Medien und Internet. Herausforderungen an die Pädagogik, 23-30. 153 2002 B 3-4/2002 18. Januar 2002 Massarrat, Mohssen: Der 11. September. Neues Feindbild Islam? Anmerkungen über tief greifende Konfliktstrukturen, 3-6. Metzger, Albrecht: Die vielen Gesichter des Islamismus, 7-15. Gholamasad, Dawud: Einige Thesen zum Islamismus als globaler Herausforderung, 16-23. Halbach, Uwe: Islam und islamistische Bewegungen in Zentralasien, 24-31. Rieck, Andreas: Der politische Kurswechsel in Pakistan, 32-39. Kreile, Renate: Die Taliban und die Frauenfrage - eine historisch-strukturelle Perspektive, 4046. B 5/2002 1. Februar 2002 Rink, Dieter: Beunruhigende Normalisierung: Zum Wandel von Jugendkulturen in der Bundesrepublik Deutschland, 3-6. Köhler, Thomas: Jugendgenerationen im Vergleich: Konjunkturen des (Non-)Konformismus, 7-13. Schlobinski, Peter: Jugendsprache und Jugendkultur, 14-19. Roth, Roland: Globalisierungsprozesse und Jugendkulturen, 20-27. Eisenbürger, Iris; Vogelsang, Waldemar: „Ich muss mein Leben selber meistern!“ Jugend im Stadt-Land-Vergleich, 28-38. B 6-7/2002 8. Februar 2002 Klein, Ansgar: Überschätzte Akteure? Die NGOs als Hoffnungsträger transnationaler Demokratisierung, 3-5. Altvater, Elmar; Brunnengräber, Achim: NGOs im Spannungsfeld von Lobbyarbeit und öffentlichem Protest, 6-14. Kohout, Franz; Mayer-Tasch, Peter Cornelius: Das ökologische Weltgewissen. Die Arbeit von NGOs im Rahmen der internationalen Umweltpolitik, 15-22. Eberlei, Walter: Entwicklungspolitische Nicht-Regierungsorganisationen in Deutschland. Euphorie, Ernüchterung, Erneuerung, 23-28. Pogorelskaja, Swetlana: Die parteinahen Stiftungen als Akteure und Instrumente der deutschen Außenpolitik, 29-38. 154 B 9/2002 1. März 2002 Sachße, Christoph: Traditionslinien bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland, 3-5. Evers, Adalbert; Olk, Thomas: Bürgerengagement im Sozialstaat - Randphänomen oder Kernproblem?, 6-14. Keupp, Heiner: Kommunale Förderbedingungen für bürgerschaftliches Engagement, 15-21. Jakob, Gisela: Freiwilligendienste in der Bürgergesellschaft. Aktuelle Diskussion und politischer Handlungsbedarf, 22-29. Anheier, Helmut K.; Toepler, Stefan: Bürgerschaftliches Engagement in Europa. Überblick und gesellschaftspolitische Einordnung, 31-38. Hacket, Anne; Mutz, Gerd: Empirische Befunde zum bürgerschaftlichen Engagement, 39-46. B 10-11/2002 8. März 2002 Glaeßner, Gert-Joachim: Sicherheit und Freiheit, 3-13. Erbel, Günter: Die öffentliche Sicherheit im Schatten des Terrorismus, 14-21. Denninger, Erhard: Freiheit durch Sicherheit? Anmerkungen zum Terrorismusbekämpfungsgesetz, 22-30. Hutter, Reinhard: „Cyber-Terror“: Risiken im Informationszeitalter, 31-39. Schütz, Holger; Peters, Hans Peter: Risiken aus der Perspektive von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit, 40-45. B 12/2002 22. März 2002 Nida-Rümelin, Julian: Globalisierung und kulturelle Differenz. Eine zivilgesellschaftliche Perspektive, 3-5. Senghaas, Dieter: Kulturelle Globalisierung - ihre Kontexte, ihre Varianten, 6-9. Wagner, Bernd: Kulturelle Globalisierung. Von Goethes „Weltliteratur“ zu den weltweiten Teletubbies, 10-18. Breidenbach, Joana; Zukrigl, Ina: Widersprüche der kulturellen Globalisierung: Strategien und Praktiken, 19-25. Burke, Peter: Globale Identitäten aus der Sicht eines Historikers. Drei Szenarios für die Zukunft, 26-30. Terkessidis, Mark: Der lange Abschied von der Fremdheit. Kulturelle Globalisierung und Migration, 31-38. B 15-16/2002 12. April 2002 155 Schönherr-Mann, Hans-Martin: Wieviel Vertrauen verdienen Politiker, 3-5. Meyer, Thomas: Mediokratie - Auf dem Weg in eine andere Demokratie?, 7-14. Dörner, Andreas; Vogt, Ludgera: Der Wahlkampf als Ritual. Zur Inszenierung der Demokratie in der Multioptionsgesellschaft, 15-22. Holtz-Bacha, Christina: Massenmedien und Wahlen: Die Professionalisierung der Kampagnen, 23-28. Gallus, Alexander: Demoskopie in Zeiten des Wahlkampfs. „Wirkliche Macht“ oder „Faktor ohne politische Bedeutung“?, 29-36. B 17/2002 26. April 2002 Mühlberg, Dietrich: Schwierigkeiten kultureller Assimilation. Freuden und Mühen der Ostdeutschen beim Eingewöhnen in neue Standards des Alltagslebens, 3-12. Ahbe, Thomas; Hofmann, Michael: „Eigentlich unsere beste Zeit“. Erinnerungen an den DDR-Alltag in verschiedenen Milieus, 13-22. Schittly, Dagmar: DDR-Alltag im Film. Verbotene und zensierte Spielfilme der DEFA, 2329. Klötzer, Sylvia: „Über-Lebenszeit“: Kabarett in der Transformation. Die Dresdner „Herkuleskeule“ vor und nach 1989, 30-38. Gries, Rainer; Satjukow, Silke: Von Menschen und Übermenschen. Der „Alltag“ und das „Außeralltägliche“ der „sozialistischen Helden“, 39-46. B 21/2002 24. Mai 2002 Walter, Franz: Die Mitte im Programmloch, 3-4. Dürr, Tobias: Die Linke nach dem Sog der Mitte. Zu den Programmdebatten von SPD, Grünen und PDS in der Ära Schröder, 5-12. Bösch, Frank: Bereit für den Wechsel? Die strategische und inhaltliche Positionierung von CDU/CSU und FDP vor der Bundestagswahl 2002, 13-21. Decker, Frank: Perspektiven des Rechtspopulismus in Deutschland am Beispiel der „Schill“Partei, 22-31. Niclauß, Karlheinz: Koalitionen und Kandidaten: Rückblick und Wahleinschätzung 2002, 3238. Hartenstein, Wolfgang: Fünf Jahrzehnte Wahlen in der Bundesrepublik: Stabilität und Wandel, 39-46. B 22-23/2002 31. Mai 2002 Schaeffer-Hegel, Barbara: Zukunftsfaktor Kinder, 3-6. 156 Szydlik, Marc: Familie - Lebenslauf - Ungleichheit, 7-9. Bertsch, Frank: Staat und Familien. Familien- und Kinderarmut in Deutschland, 11-19. Opielka, Michael: Familie und Beruf. Eine deutsche Geschichte, 20-30. Ecarius, Jutta: Ostdeutsche Kindheiten im sozialgeschichtlichen Wandel. Familiale Generationenlinien der Jahrgänge 1908 - 1929, 1939-1953, 1968-1975, 31-39. Meyer, Thomas: Moderne Elternschaft - neue Erwartungen, neue Ansprüche, 40-46. B 24/2002 14. Juni 2002 Mey, Holger H.: Herausforderungen für die Bundeswehr, 3-4. Rühl, Lothar: Interventions- und Eskalationsproblematik bei der militärischen Konfliktbewältigung. Die „Ultima ratio“ des bewaffneten Eingriffs als Mittel der Sicherheitspolitik, 5-11. Pradetto, August: Funktionen militärischer Konfliktregelung durch die NATO, 12-21. Arnold, Hans: Wege und Möglichkeiten künftiger europäischer Sicherheitspolitik, 22-30. Kamp, Karl-Heinz: Die Fortsetzung der NATO-Osterweiterung. Politische Stabilitätsförderung zulasten militärischer Handlungsfähigkeit?, 31-38. B 26/2002 1. Juli 2002 Erhardt, Manfred: Mehr Qualität und Leistung durch Wettbewerb und Eigenverantwortung. Zur Erneuerung deutscher Hochschulen, 3-6. Neuweiler, Gerhard: Von Reformansätzen zur Reform? Zur Situation der Hochschulen nach der 5. Novelle zum Hochschulrahmengesetz, 7-11. Köller, Olaf; Baumert, Jürgen: Das Abitur - immer noch gültiger Indikator für die Studierfähigkeit?, 12-19. Bergsdorf, Wolfgang: Die Universität in der Wissensgesellschaft, 20-26. Pommerin, Reiner: Globalisierung und Universitäten. Der Studiengang International Relations / Internationale Beziehungen, 27-30. B 29-30/2002 22. Juli 2002 General, Regina: Die phantasielose Gesellschaft, 3-5. Braun, Sebastian: Soziales Kapital, sozialer Zusammenhalt und soziale Ungleichheit. Integrationsdiskurse zwischen Hyperindividualismus und der Abdankung des Staates, 6-12. 157 Roller, Edeltraud: Erosion des sozialstaatlichen Konsenses und die Entstehung einer neuen Konfliktlinie in Deutschland?, 13-19. Nollmann, Gunter; Strasser, Hermann: Armut und Reichtum in Deutschland, 20-28. Böhnke, Petra: Armut und soziale Ausgrenzung im europäischen Kontext. Politische Ziele, Konzepte und vergleichende empirische Analysen, 29-38. B 31-32/2002 5. August 2002 Grober, Ulrich: Konstruktives braucht Zeit. Über die langsame Entdeckung der Nachhaltigkeit, 3-7. Bachmann, Günther: Nachhaltigkeit: Politik mit gesellschaftlicher Perspektive, 8-16. Ruschkowski, Eick von: Lokale Agenda 21 in Deutschland - eine Bilanz, 17-24. Meyer, Holger; Gaum, Wilfried: 10 Jahre nach Rio - Wie nachhaltig ist die Agrarpolitik, 2536. Schaltegger, Stefan; Petersen, Holger: „Ecopreneure“: Nach der Dekade des Umweltmanagements das Jahrzehnt des nachhaltigen Unternehmertums?, 37-46. B 33-34/2002 19. August 2002 Pinl, Claudia: Gender Mainstreaming - ein unterschätztes Konzept, 3-5. Butler, Judith: Zwischen den Geschlechtern. Eine Kritik der Gendernormen, 6-8. Döge, Peter: „Managing Gender“. Gender Mainstreaming als Gestaltung von Geschlechterverhältnissen, 9-16. Klenner, Christina: Geschlechtergleichheit in Deutschland?, 17-28. Berghahn, Sabine: Supranationaler Reformimpuls versus mitgliedstaatliche Beharrlichkeit, 29-37. Thorn, Christian: Nachhaltigkeit hat (k)ein Geschlecht. Perspektiven einer gendersensiblen zukunftsfähigen Entwicklung, 38-46. B 37-38/2002 16. September 2002 Klein, Olaf Georg: Warum Ost- und Westdeutsche aneinander vorbeireden ....., 3-5. Kaina, Viktoria: Mit Herz und Konto? Zur Wertigkeit der deutschen Einheit in den alten Bundesländern, 6-12. Meulemann, Heiner: Werte und Wertewandel im vereinten Deutschland, 13-22. Scheller, Gitta: Individualisierungsprozesse in den neuen Bundesländern. Zur Freisetzung aus den Arbeitskollektiven, 23-29. 158 B 39-40/2002 30. September 2002 Welz, Hans-Georg: Politische Öffentlichkeit und Kommunikation im Internet, 3-11. Friedrichs, Stefan; Hart, Thomas; Schmidt, Oliver: „Balanced E-Government“: Visionen und Prozesse zwischen Bürgernähe und Verwaltungsmodernisierung, 12-23. Hill, Hermann: Electronic Government - Strategie zur Modernisierung von Staat und Verwaltung, 24-36. Hoecker, Beate: Mehr Demokratie via Internet? Die Potenziale der digitalen Technik auf dem empirischen Prüfstand, 37-45. 2003 B 26/2003 23. Juni 2003 Anita Böcker/Dietrich Thränhardt: Erfolge und Misserfolge der Integration – Deutschland und die Niederlande im Vergleich, 3-11. Sigrid Baringhorst: Australia – the Lucky Country? Multikulturalismus und Migrationspolitik im Zeichen neokonservativer Reformen, 12-18. Rainer Geißler: Multikulturalismus in Kanada – Modell für Deutschland?, 19-25. Ralph Ghadban: Reaktionen auf muslimische Zuwanderung in Europa, 26-32. Jürgen R. Winkler: Ursachen fremdenfeindlicher Einstellungen in Westeuropa, 33-38. B 28/2003 7. Juli 2003 Wolfgang Tiefensee: Stadtentwicklung zwischen Schrumpfung und Wachstum, 3-6. Herbert Schmalstieg: Der Umbau des Sozialstaates und die Funktionen der Städte, 7-8. Albert Göschel: Der Forschungsverbund „Stadt 2030“, 9-15. Christine Hannemann: Schrumpfende Städte in Ostdeutschland – Ursachen und Folgen einer Stadtentwicklung ohne Wirtschaftswachstum, 16-23. Wolfgang Kil/Marta Doehler/Michael Bräuer: Zukunft der Städte und Stadtquartiere Ostdeutschlands, 25-31. Markus Ottersbach: Die Marginalisierung städtischer Quartiere in Deutschland als theoretische und praktische Herausforderung, 32-39. Heike Leitschuh-Fecht: Die lebenswerte Stadt ist möglich, 40-46. B 38-39/2003 15. September 2003 159 Wolf Grabendorff: Lateinamerikas unsichere Zukunft, 3-5. Michael Krennerich: Demokratie in Lateinamerika. Eine Bestandsaufnahme nach der Wiedergeburt vor 25 Jahren, 6-13. Heinrich W. Krumwiede: Armut in Lateinamerika als soziales und politisches Problem, 1419. Detlef Nolte/Anika Oettler: Lateinamerika: Der vergessene Hinterhof der USA?, 20-29. Hartmut Sangmeister: Ganz Amerika unter dem Sternenbanner? Das Projekt einer gesamtamerikanischen Freihandelszone aus lateinamerikanischer Perspektive, 30-37. Susanne Gratius: Spielt Europa in Lateinamerika noch eine Rolle?, 38-46. B 52/2003 22. Dezember 2003 Eckhard Jesse: Reformvorschläge zur Änderung des Wahlrechts, 3-11. Volker von Prittwitz: Vollständig personalisierte Verhältniswahl. Reformüberlegungen auf der Grundlage eines Leistungsvergleichs der Wahlsysteme Deutschlands und Finnlands, 1220. Joachim Behnke: Von Überhangmandaten und Gesetzeslücken, 21-28. Andreas M. Wüst: Das Wahlverhalten eingebürgerter Personen in Deutschland, 29-38. 2004 B 11/2004 8. März 2004 Werner Link: Grundlinien der außenpolitischen Orientierung Deutschlands, 3-8. Gregor Schöllgen: Die Zukunft der deutschen Außenpolitik liegt in Europa, 9-16. Hanns W. Maull: „Normalisierung“ oder Auszehrung? Deutsche Außenpolitik im Wandel, 17-23. Thomas Risse: Kontinuität durch Wandel: Eine „neue“ deutsche Außenpolitik?, 24-31. Gunther Hellmann: Von Gipfelstürmern und Gratwanderern: „Deutsche Wege“ in der Außenpolitik, 32-39. Rolf Clement: Die neue Bundeswehr als Instrument deutscher Außenpolitik, 40-46. B 18/2004 26. April 2004 Andreas Bauer: E-Demokratie – neue Bürgernähe oder virtuelle Luftblase?, 3-6. 160 Olaf Winkel: Zukunftsperspektive Electronic Government, 7-15. Norbert Kersting: Online-Wahlen im internationalen Vergleich, 16-23. Wolfgang H. Lorig: „Good Governance“ und „Public Service Ethics“. Amtsprinzip und Amtsverantwortung im elektronischen Zeitalter, 24-30. B 25/2004 14. Juni 2004 Martin Spiewak: Wettbewerb lebt von Unterschieden, 3-5. Barbara M. Kehm: Hochschulen in Deutschland. Entwicklung, Probleme und Perspektiven, 617. Michael Leszcensky: Paradigmenwechsel in der Hochschulfinanzierung, 18-25. Hans N. Weiler: Hochschulen in den USA – Modell für Deutschland?, 26-33. Gert W. Wagner: Kompatibilität von Hochschul- und Arbeitsmarktpolitik, 34-40. Andrée Sursock: Hochschulbildung, Globalisierung und GATS, 41-46. B 26/2004 21. Juni 2004 Norbert Seitz: Was symbolisiert das „Wunder von Bern“?, 3-6. Christiane Eisenberg: Fußball als globales Phänomen. Historische Perspektiven, 7-15. Dirk Schindelbeck: Mittendrin statt nur dabei? Zur Entwicklungsdynamik von Fußball, Medien und Kommerz, 16-22. Helmut Digel/Verena Burk: Hochleistungssport im internationalen Vergleich, 23-30. Ilse Hartmann-Tews: Sportentwicklung unter Einbeziehung von Frauen, 31-38. B 27/2004 28. Juni 2004 Freya von Moltke: Die Verteidigung europäischer Menschlichkeit, 3-4. Peter Steinbach: Der 20. Juli 1944 – mehr als ein Tag der Besinnung und Verpflichtung, 5-10. Tilman Mayer: Die geschichtspolitische Verortung des 20. Juli 1944, 11-14. Gerd R. Ueberschär: Auf dem Weg zum 20. Juli 1944. Motive und Entwicklung der Militäropposition gegen Hitler, 15-22. Ulrich Pfeil: „Nicht alle Deutschen haben ein Herz aus Stein.“ Das Bild des deutschen Widerstands in Frankreich nach 1945, 23-30. Eberhard Görner: Der 20. Juli 1944 im deutschen Film, 31-38. 161 B 29-30/2004 12. Juli 2004 Gerhard Hirschfeld: Der Erste Weltkrieg in der deutschen und internationalen Geschichtsschreibung, 3-12. Mark Connelly: „Never Such Innocence Again“. Großbritannien und das Jahr 1914, 13-20. Laurence van Ypersele: Belgien im „Grande Guerre“, 21-29. Aribert Reimann: Der Erste Weltkrieg – Urkatastrophe oder Katalysator?, 30-38. B 31-32/2004 26. Juli 2004 Helga Zeiher: Zeitbalancen, 3-6. Karlheinz A. Geißler: Grenzenlose Zeiten, 7-12. Christel Eckart: Zeit für Privatheit. Bedingungen einer demokratischen Zeitpolitik, 13-18. Claudia Pinl: Wo bleibt die Zeit? Die Zeitbudgeterhebung 2001/02 des Statistischen Bundesamts, 19-25. Vera Hewener: Geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit der Zeit, 26-32. Ludwig Heuwinkel: Zeitprobleme in der Beschleunigungsgesellschaft, 33-38. B 39/2004 20. September 2004 Konrad H. Jarausch: Zeitgeschichte zwischen Nation und Europa. Eine transnationale Herausforderung, 3-10. Ute Planert: Nation und Nationalismus in der deutschen Geschichte, 11-18. Antje Helmerich: Ethnonationalismus und das politische Potenzial nationalistischer Bewegungen, 19-24. Ulrich Schlie: „Behausung des Menschen in einer unbehausten Welt.“ Nation und Europa in der deutschen Geschichte, 25-31. Thilo Ramm: Die Deutschen – eine Nation?, 32-38. B 40/2004 27. September 2004 Alexander Krafft/Günter Ulrich: Vom Elend des Reformierens, 3-5. Hans Jörg Hennecke: Regieren ohne inneren Kompass. Eine Zwischenbilanz der zweiten Regierung Schröder, 6-11. Jürgen Dittberner: Die deutschen Parteien: Defizite und Reformideen, 12-18. 162 Elmar Wiesendahl: Parteien und die Politik der Zumutungen, 19-24. Joachim Raschke: Rot-grüne Zwischenbilanz, 25-31. Franz Walter: Zurück zum alten Bürgertum: CDU/CSU und FDP. B 41-42/2004 4. Oktober 2004 Tobias Hollitzer: 15 Jahre Friedliche Revolution, 3-6. Reinhard Bernhof: Leipziger Protokoll, 7-11. Thomas Ahbe: Die Konstruktion der Ostdeutschen. Diskursive Spannungen, Stereotype und Identitäten seit 1989, 12-22. Katharina Gajdukowa: Opfer-Täter-Gesprächskreise nach dem Ende der DDR, 23-27. Ulrich Arnswald: Zum Stellenwert der DDR-Geschichte in schulischen Lehrplänen, 28-35. Michael Gehler: Die Umsturzbewegungen 1989 in Mittel- und Osteuropa. Ursachen – Verlauf – Folgen, 36-46. B 46/2004 8. November 2004 Gertrud Höhler: Neue Männer, 3-4. Paul M. Zulehner: Neue Männlichkeit – Neue Wege der Selbstverwirklichung, 5-12. Peter Döge/Rainer Volz: Männer – weder Paschas noch Nestflüchter. Aspekte der Zeitverwendung von Männern nach den Daten der Zeitbudgetstudie 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes, 13-23. Oliver Geden: Die Männerparteien. Geschlechterpolitische Strategien im österreichischen und schweizerischen Rechtspopulismus, 24-30. Günter Erbe: Der moderne Dandy, 31-38. B 49/2004 29. November 2004 Jörg Stüdemann: Kultuförderung. Despektierliche Anmerkungen und ermunternde Anregungen, 3-4. Tobias J. Knoblich: Kunst- und Kulturförderung im föderativen System, 5-12. Dominik von König: Kulturstiftungen in Deutschland, 13-18. Olaf Schwencke: Europa fördert Kultur, 19-25. Werner Heinrichs: Instrumente der Kulturförderung im internationalen Vergleich, 26-33. 163 Annegret Künzel: Geschlechtsspezifische Aspekte von Kunst- und Kulturförderung, 34-38. B 50-51/2004 6. Dezember 2004 Frank Decker: Das parlamentarische System in den Ländern. Adäquate Regierungsform oder Auslaufmodell?, 3-9. Roland Johne: Bundesrat und parlamentarische Demokratie. Die Länderkammer zwischen Entscheidungshemmnis und notwendigem Korrektiv in der Gesetzgebung, 10-17. Werner Reutter: Landesparlamente im kooperativem Föderalismus, 18-24. Klaus Stüwe: Konflikt und Konsens im Bundesrat. Eine Bilanz (1949-2004), 25-32. Sven Leunig: Länder- versus Parteiinteressen im Bundesrat. Realer Dualismus oder fiktive Differenzierung?, 33-38. Uwe Kranenpohl: Funktionen des Bundesverfassungsgerichts. Eine politikwissenschaftliche Analyse, 39-46. 2005 1-2/2005 3. Januar 2005: Zeitgeschichtsforschung Richard J. Evans: Zwei deutsche Diktaturen im 20. Jahrhundert?, 3-9. Hermann Wentker: Zwischen Abgrenzung und Verflechtung: deutsch-deutsche Geschichte nach 1945, 10-17. Jost Dülffer: Zeitgeschichte in Europa – oder europäische Zeitgeschichte?, 18-26. Stefan Plaggenborg: Sowjetische Geschichte nach Stalin, 26-32. Hanna Schissler: Weltgeschichte als Geschichte der sich globalisierenden Welt, 33-39. Alexander Gallus: Biographik und Zeitgeschichte, 40-46. 3/2005 17. Januar 2005 Städtepolitik Helmut Häußermann: Umbauen und Integrieren – Stadtpolitik heute, 3-8. Peter Franz: Regionalpolitische Optionen für schrumpfende Städte, 10-16. Peter Jakubowski: Den Stadtumbau flankieren – Was leisten neue Kooperationsformen in der Stadtentwicklung, 17-24. Michael Haus: Zivilgesellschaft und soziales Kapital im städtischen Raum, 25-31. 164 Frank Bertsch/Michael-Burkhard Piorkowsky: Impulse für die neue Politik der Sozialen Stadt, 32-38. 5-6/2005 31. Januar 2005 Deutschland und Polen Peter Bender: Normalisierung wäre schon viel, 3-9. Dieter Bingen: Die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945, 9-17. Krzysztof Ruchniewicz: Die historische Erinnerung in Polen, 18-26. Burkhard Olschowsky: Die Gegenwart des Vergangenen, 27-32. Thomas Urban: Historische Belastungen der Integration Polens in die EU, 32-39. Daria Dylla/Thomas Jäger: Deutsch-polnische Europavisionen, 40-46. 8/2005 21. Februar 2005 Generationengerechtigkeit Bernd Weisbrod: Generation und Generationalität in der Neueren Geschichte, 3-9. Volker Amrhein/Bernd Schüler: Dialog der Generationen – Potenziale generationsübergreifender Projektarbeit, 9-17. Jörg Tremmel: Generationengerechtigkeit in der Verfassung, 18-27. Ursula Dallinger: Generationengerechtigkeit – die Wahrnehmung in der Bevölkerung, 29-37. 9-10/2005 28. Februar 2005 Schiller Michael Krüger: Friedrich Schiller, 3-6. Norbert Oellers, Die Aktualität eines Idealisten, 6-14. Marie Haller-Nevermann: Ein Weltbürger, der keinem Fürsten dient, 14-22. Otto Dann, Friedrich Schiller in Deutschland und Europa, 23-31. Manfred Jäger, Mein Schiller-Jahr 1955, 32-38. 11/2005 14. März 2005 Musik und Gesellschaft Ekkehart Krippendorff: Mozarts Frieden: 'Nicht von dieser Welt', 3-6. Dieter Senghaas: Wie den Frieden in Töne setzen?, 7-14. Jörg Calließ: Vom ersungenen Frieden in Opernwelten, 14-21. Hartmut Lück: Musik in einem unfriedlichen Zeitalter, 21-28. Dietrich Helms: Pop Star Wars, 28-34. 165 Günter Kleinen: Musik als Medium der politischen Bildung, 34-39. Helmke Jan Keden: Musik in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, 40-46. 12/2005 21. März 2005 Bildungsreformen Thomas Rauschenbach: Plädoyer für ein neues Bildungsverständnis, 3-6. Wolfgang Böttcher: Soziale Auslese und Bildungsreform, 7-13. Ulrich Bauer/Uwe H. Bittlingsmayer: Egalitär und emanzipativ: Leitlinien der Bildungsreform, 14-20. Dieter Smolka: PISA – Konsequenzen für Bildung und Schule, 21-25. Eiko Jürgens: Standards für schulische Bildung?, 25-31. Georg Weißeno: Standards für die politische Bildung, 32-38. 13-14/2005 29. März 2005 Föderalismus Hartmut Kühne: Förderalismusreform – Laufen oder Stolpern?, 3-5. Edzard Schmidt-Jortzig: Reformbedürftigkeit des deutschen Föderalismus, 6-12. Rainer-Olaf Schultze: Die Förderalismusreform zwischen Anspruch und Wirklichkeit, 13-19. Udo Margedant: Ein bürgerfernes Machtspiel ohne Gewinner, 20-26. Martin Große Hüttmann: Wie europafähig ist der deutsche Föderalismus?, 27-32. Gisela Färber/Nils Otter: Reform der Finanzverfassung – eine vertane Chance?, 33-38. 15/2005 11. April 2005 Deutschland und Israel Rudolf Dreßler: Gesicherte Existenz Israels – Teil der deutschen Staatsräson, 3-8. Grisha Alroi-Arloser: Deutschland und Israel aus israelischer Sicht, 9-13. Benyamin Neuberger: Israel und Deutschland: Emotionen, Realpolitik und Moral, 14-22. Markus A. Weingardt: Deutsche Israelpolitik: Etappen und Kontinuitäten, 22-31. Yfaat Weiss: Rückerstattung und Heimkehr, 31-37. Dan Bar-On: Die Erinnerung an den Holocaust in Israel und Deutschland, 37-45. 16/2005 18. April 2005 Arbeitsmarktreformen Klaus F. Zimmermann: Eine Zeitenwende am Arbeitsmarkt, 3-5. 166 Wolfgang Engler: Der Herbst der guten Arbeit und der Osten Deutschlands, 6-9. Susanne Koch/Ulrich Walwei: Hartz IV: Neue Perspektiven für Langzeitarbeitslose?, 10-17. Hartmut Seifert: Was bringen die Hartz-Gesetze?, 17-24. Johannes Giesecke/Martin Groß: Arbeitsmarktreform und Ungleichheit, 25-31. Markus Gangl: Beschäftigungschancen Arbeitsloser – Internationaler Vergleich, 32-38. 17/2005 25. April 2005 50 Jahre Souveränität Hanns Jürgen Küsters: Von der beschränkten zur vollen Souveränität Deutschlands, 3-9. Siegfried Schwarz: Pariser Verträge – Besiegelung deutscher Zweistaatlichkeit, 10-16. William Glenn Gray: Die Hallstein-Doktrin: Ein souveräner Fehlgriff?, 17-23. Astrid M. Eckert: Bundesdeutsche Souveränität und die Rückgabe der diplomatischen Akten, 24-30. 18-19/2005 2. Mai 2005 60 Jahre Kriegsende Christoph Kleßmann: Konturen einer integrierten Nachkriegsgeschichte, 3-11. Rainer Gries: Mythen des Anfangs, 12-18. Dietmar Süß: Erinnerungen an den Luftkrieg in Deutschland und Großbritannien, 19-26. Wilfried Loth: Die Deutschlandplanung der Sieger, 27-33. Ingvill C. Mochmann/Stein Ugelvik Larsen: Kriegskinder in Europa, 34-38. 21/2005 23. Mai 2005 50 Jahre Bundeswehr Rolf Clement: Bürgerbundeswehr, 3-5. Bernhard Fleckenstein: 50 Jahre Bundeswehr, 5-14. Franz-Josef Meiers: Zur Transformation der Bundeswehr, 15-22. Detlef Bald: Militärreform und Grundgesetz: Zum Konzept der „Inneren Führung“, 22-26. Otfried Nassauer: 50 Jahre Nuklearwaffen in Deutschland, 27-31. Michael Staack: Außenpolitik und Bundeswehrreform, 32-38. 27/2005 4. Juli 2005 Entwicklung durch Migration 167 Dietrich Thränhardt: Entwicklung durch Migration: ein neuer Forschungsansatz, 3-11. Uwe Hunger: Vier Thesen zur deutschen Entwicklungshilfepolitik für Indien, 12-18. Holger Kolb: Die Green Card: Inszenierung einer Politikwechsels, 18-24. Karin Weiss: Vietnam: Netzwerke zwischen Sozialismus und Kapitalismus, 24-30. 6. Zeitschriften/Periodika 6.1. Literaturzeitschriften: 6.1.1. Tintenfisch Keine Webseite. Krüger, Michael / Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Tintenfisch 3, Jahrbuch für Literatur, Berlin: Wagenbach 1970. Krüger, Michael / Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Tintenfisch 4, Jahrbuch für Literatur, Berlin: Wagenbach 1971. Krüger, Michael / Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Tintenfisch 6, Jahrbuch für Literatur, Berlin: Wagenbach 1973. Krüger, Michael / Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Tintenfisch 7. Jahrbuch für Literatur. Früher war es anders. Da brauchte man auch nicht immer von früher zu reden, Berlin: Wagenbach 1974. Krüger, Michael / Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Tintenfisch 17. Jahrbuch für Literatur, Berlin: Wagenbach 1979. Krüger, Michael / Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Tintenfisch. Zehn Jahrbücher zur deutschen Literatur von 1967 bis 1976. Band 1: 1967-1971, Berlin: Wagenbach 1981. Krüger, Michael / Wagenbach, Klaus (Hrsg,): Tintenfisch. Zehn Jahrbücher zur deutschen Literatur von 1967-1976. Band 2: 1972-1976, Berlin: Wagenbach 1973. Erscheinen eingestellt. 6.1.2. Salz Salzburger Literaturforum Leselampe (Hrsg.): Salz. Zeitschrift für Literatur. Heft 88/Juni 1997 (Schwerpunktthema Schweiz). http://www.literaturhaus-salzburg.at/gruppen/# (Vorstellung der Literaturzeitschrift „Salz“.) Bezug eingestellt. 168 6.1.3. camp de l´ arpa Camp de l´arpa. Revista de Literatura, Barcelona. Auf Spanisch. Keine Webseite. 58/1978 (Literatura alemana contemporanea [mit Aufsätzen u.a. zu Günter Grass, H.M. Enzensberger, Günter Eich, Max Frischs "Stiller", Elias Canetti]). Bezug (und vermutlich auch Erscheinen) eingestellt. 6.1.4. Jahresring Kulturkreis im Bundesverband der deutschen Industrie (Hrsg.): Jahresring. Literatur und Kunst der Gegenwart, Stuttgart: DVA. Keine Webseite. 73-74/1973 (mit Texten von Günter Eich, Ilse Aichinger, Peter Huchel, Walter Neumann, Walter Helmut Fritz, Karl Krolow, Hans Erich Nossack, Ernst Kreuder, Martin Kessel, Jean Améry, Marie Luise Kaschnitz, Elias Canetti, Herbert Eisenreich, Gabriele Wohmann, Adolf Muschg, Gabriel Laub, Hermann Kesten, Erich Arendt, Hilde Domin, Heinz Piontek, Ernst Jandl, Jürgen Becker, Paul Wühr, Erhart Kästner. Texte über Hann Trier, Hans Henny Jahnn.) Bezug eingestellt. 6.2. Germanistische/DaF-Zeitschriften: 6.2.1. Fremdsprache Deutsch Goethe-Institut (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, Stuttgart: Ernst Klett International/Edition Deutsch. http://www.goethe.de/z/03/de_p15.htm (Eine kurze Beschreibung der Zeitschrift.) http://www.klett-verlag.de/klett-international/d/produkte/daf/fremdsprache_d.html (Die Seite enthält eine Liste der lieferbaren Hefte sowie ein Link zu einem Schlagwortverzeichnis, mit dessen Hilfe man gezielt nach Themen suchen kann. Die Hefte 6: Landeskunde, 7: Hörverstehen sowie 9: Lebendiges Grammatiklernen sind als pdf-Files von der Webseite herunterladbar.) Schwerpunktthemen der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: Heft 11/1994: Literatur im Anfängerunterricht. Heft 2/1995: Die ersten Stunden und Wochen Deutschunterricht. Heft 1/1998: Landeskundliches Lernen. Heft 18/1998: Landeskundliches Lernen. 169 Sondernummer 1999: Lehrerfortbildung. Heft 22/2000: Feiern und Gedenken. Kein regelmäßiger Bezug. 6.2.2. Deutsch als Fremdsprache Herder Institut der Universität Leipzig (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, 1964ff. Keine Webseite. Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: 1/2001 (Paul R. Portmann-Tselikas: Schreibschwierigkeiten, Textkompetenz und Spracherwerb. Beobachtungen zum Lernen in der zweiten Sprache; Tadeusz Zuchewicz: Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch; Richard Hinkel: Der "Protagonist" und sein "Mitspieler". Was die Verbvalenz im DaF-Unterricht leisten kann [I]; Tahir Balci/Faith Kanath: Das Problem der Kasuswahl nach Wechselpräpositionen; Jurij V. Istjagin: Die konnotative Ambiguität ethnokonnotierter lexikalischer Einheiten; Makiko Hoshii: Wortakzent im Japanischen und im Deutschen. Erwerbsprobleme bei japanischen Deutschlernern; Christa Dürscheid: Alte und neue Medien im DaF-Unterricht; Carmen Zink Bolognini: Historie und Ideologie in interkultureller Kommunikation), 2/2001 (Gabriele Pommerin/Ingrid Mummert: Ansätze einer kreativitätsorientierten Textanalyse und Textüberarbeitung [I]; Richard Hinkel: Der "Protagonist" und seine "Mitspieler". Was die Verbvalenz im DaF-Unterricht leisten kann [II]; Mathilde Hennig: Textkapitel in Grammatiken; Gerhard Helbig: Angewandte Sprachwissenschat - eine ausufernde "Papierkorb"-Disziplin? (Ein Diskussionsbeitrag); Baldur Neuber: Prosodische FormFunktion-Relationen. Überlegungen zur Wahrnehmung und Interpretation der "Musik" des Sprechens), 3/2001 (Lutz Götze: Normen - Sprachnormen - Normtoleranz; Andreas Gardt: Zur Bewertung der Fremdwörter im Deutschen [vom 16. bis 20. Jahrhundert]; Ingrid Mummert/Gabriele Pommerin: Ansätzer einer kreativitätsorientierten Textanalyse und Textüberarbeitung [II]; Beate Lindemann: Zum universitären Übersetzungsunterricht im Bereich DaF [am Beispiel Norwegen]; Peter Ecke: Simulationen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache; Axel Satzger: Fachsprachenforschung - Akzente und Perspektiven), 4/2001 (Friedhelm Debus: Überfremdung der deutschen Sprache? Zur Frage des englischamerikanischen Einflusses; Harald Baßler/Helmut Spiekermann: Regionale Varietäten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache; Jens Erik Morgensen: Die neue deutsche Rechtschreibung. Probleme bei der Umsetzung in zweisprachigen Wörterbüchern mit Deutsch und Dänisch; Karin Kleppin: Motivation. Nur ein Mythos?; Klaus Blex: Zur Wirkung von Instruktionsmaßnahmen auf den Fremdsprachenerwerb; Dagmar Blei/Dorothea Spaniel: Lehrund Lernwelten. Ein Beitrag zum Europäischen Jahr der Sprachen 2001). 6.2.3. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache http://www.geist.de/daf/home.html (Inhaltsverzeichnis der einzelnen Bände ab 1989) Die Bände enthalten über die Aufsätze hinaus einen Dokumentations- und einen Rezensionsteil. 170 Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: Wierlacher, Alois u.a. (Hrsgg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Heidelberg: Julius Groos 1975ff., Band 1/1975 (Pierre Bertaux: "Germanistik" und "germanisme"; Hermann Bausinger: Zur Problematik des Kulturbegriffs; Rezeptionsästhetik und die Kategorie der Veränderung; Einführung in kritisches Sehen, Hören und Verstehen; Lexik der Fachsprachen und ihre Vermittlung; Kontrastive Kulturanalyse und Deutsch als Fremdsprache; Kriterien zur Bewertung von Lehrwerken für den Unterrichtsbereich Deutsch als Fremdsprache. Thematischer Teil: Deutsch als Fremdsprache in der Bundesrepublik Deutschland), 3/1977 (Wie ist ein Germanistikstudium für Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland zu strukturieren?; Was ist bei der Selektion landeskundlichen Wissens zu berücksichtigen?; Die Bundesrepublik Deutschland als historiographisches Problem; Politik als Thema der Landeskunde. Thematischer Teil: Literatur und ihre Vermittlung. Aspekte einer Literaturwissenschaft des Deutschen als Fremdsprache. Berichte: Mannheimer Gutachten); 4/1978 (Sprache und Kulturanthropologie; Kommunikationsgeschichten im Zielsprachenunterricht Deutsch als Fremdsprache; Grundwortschatzsammlungen des Deutschen; Relevanz der kontrastiven Analyse; Überlegungen zur Begründung einer Medienhermeneutik für Auslandsgermanisten. Thematischer Teil: Sprachvermittlung und Sprachlehrforschung Deutsch als Fremdsprache); 5/1979 (Harald Weinrich: Deutsch als Fremdsprache. Konturen eines neuen Faches; Wortbildungstheorien und Deutsch als Fremdsprache; Zur Begründung von Sprech- und Schreibfertigkeitsübungen für Deutsch als Fremdsprache. Thematischer Teil: Linguistik und Fremdsprachenunterricht [u.a.: Die Relevanz der Satzbaupläne für den Fremdsprachenunterricht]. Didaktisches Forum: Landeskunde und Spracherwerb; Literatur in der Grundstufe?; Für und wider Referatschreibkurse; Warum lehren wir das Lesen nicht? Berichte: Zur Diskussion und Situation des Deutschen als Fremsprache in der Bundesrepublik; German Cultural Studies), 6/1980 (Ästhetik des Alltags; Zum kulturwissenschaftlichen Erkenntniswert literarischer Texte; Germanistik als Kulturwissenschaft; Herders Konzept von Volksliteratur; Bezugsfeld Literatur und Musik; Fremdsprachliche Literaturvermittlung auf der Grundlage empirischer Rezeptions- und Leserforschung. Thematischer Teil: Vergleichen und Verstehen. Lehr- und Forschungsaufgaben einer transnationalen Landeskunde. Didaktisches Forum: Zur Bestimmung von Kriterien der Textauswahl im fremdsprachlichen Literaturunterricht; Überlegungen zum Einbezug von Liedmusik in den Literaturunterricht; Deutschunterricht für Fortgeschrittene; Die Relevanz der Valenztheorie im Bereich des Hörverstehens. Berichte: Kommunikation und die Struktur literarischer "Welten" [I]), 7/1981 (Zum interkulturellen Leser-Gespräch; Literarischer Textvergleich als gestaltende Leseerfahrung. Zur praxisorientierten Korrelation von Literaturwissenschaft und Literaturunterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache; Literarische Formen als ästhetische Transpositionen: Text Übersetzung - Film - Fernsehspiel; Ist interkulturelle Kommunikation trainierbar? Thematischer Teil: Medientheorie und Medienpraxis in Sprachlehr- und -lernprozessen. Didaktisches Forum: Mediendidaktik im ersten Jahr; Zur Bedeutung von Verbwörterbüchern und Grammatiken im Deutschunterricht für Ausländer; Zur Fakultativität des Pronomens es als Korrelat satzförmiger Ergänzungen. Berichte: Kommunikation und die Struktur literarischer "Welten" [II]; Ansätze zu einer fremdsprachlichen Literaturdidaktik), 8/1982 (Die Südsee in der deutschen Literatur; Georg Forsters "Reise um die Welt" und die "Ansichten vom Niederrhein"; Entwicklungsgefälle und industrielle Fremde; Reisen in die fremde Natur. Zur Fremdwahrnehmung im Kontext der bürgerlichen Aufstiegsgeschichte; Fremde als Metapher. Beispiele aus der deutschen Lyrik seit der Jahrhundertwende. Thematischer Teil: Kulturverstehen und Spiel. Didaktisches Forum: Anthologien in der Fremdsprachenphilologie Deutsch; Linguistische Überlegungen zu literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht). 171 Wierlacher, Alois u.a. (Hrsgg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, München: Hueber 1983ff., Band 9/1983 (Vorbereitende Bemerkungen zu einer interkulturellen Hermeneutik deutscher Literatur; Goethes Erfahrung frühindustrieller Fremde; Zu einem distanzüberwindenden Text von Mori Ogai; Zur Geschichte des Nationalliedes in der Schweiz. Thematischer Teil: Fremdsprachenpraxis und Sprachvergleich [u.a.: Theorie und Methodologie der angewandten kontrastiven Analyse; Kontrastive Grammatiken; Das erweiterte Partizipialattribut als Lernschwierigkeit für Hispanophone; Vom Eigenkulturellen zum Fremdkulturellen - Vorschläge für eine Progression der Fremdheiten aus der Erfahrung des Deutschunterrichts in der Volksrepublik China. Didaktische Forum: Anerkennung der Fremde. Thesen zur Konzeption regionaler Unterrichtswerke; Zurückweisungen im Fremdsprachenunterricht); 12/1986 (Modalverbkonstruktionen als Problem des fremdsprachlichen Deutschunterrichts; Verbaler Wortschatz im Niederländischen und im Deutschen; Zur Möglichkeit einer Methodologie der Übersetzungsanalyse narrativer Texte; Schwarze und Juden in der deutschen Literatur. Thematischer Teil: Fachsprache und Fachsprachenvermittlung); 13/1987 (Deutsch für die Wirtschaft; Germanistik - international, interkulturell oder randständig?; Literatur der europäischen Arbeitsemigration; Über Richard Wagner; Verstehen und Missverstehen zwischen den Kulturen. Interpretation im Schnittpunkt von Literaturwissenschaft und Kulturanthropologie. Thematischer Teil: Erkenntnisgewinn von den Rändern her: Perspektiven und Bedingungen der Literaturwissenschaft des Faches Deutsch als Fremdsprache [u..a.: Paul Celans "Todesfuge" als intrakultureller Text; Franz K. Stanzels Begriff der Erzählsituation im Rahmen einer interkulturellen Hermeneutik; Dialogische Hermeneutik; Probleme der Vermittlung literarhistorischer Zusammenhänge im Bereich deutscher als fremdkultureller Literatur; Zum Kanonproblem des Faches Deutsch als Fremdsprache [Interkulturelle Germanistik]; Möglichkeiten der Konstitution eines Weltiteratur-Kanons aus heutiger Sicht; Zur sprachdidaktischen Verwertbarkeit poetischer Textstrukturen. Didaktisches Forum: Beirat Deutsch als Fremsprache des Goethe-Institutes: Texte in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache. 34 Maximen; Zur Didaktik des literarischen Übersetzens; Spielfilme als Medien interkulturellen Lernens; Leseverstehen und Verstehensgrammatik; Literarische Texte als Thema der Lehrerfortbildung; Südafrikanische Germanistik; Kulturkontrastive Deutschlandstudien in Indonesien; Über drei Alternativen zur duetschen "Inlandsgermanistik" an ausländischen Hochschulen: Beispiel Kenia). Wierlacher, Alois u.a. (Hrsgg): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, München: iudicium 1988 ff., Band 14/1988 (Deutsch-französische Ungleichzeitigkeiten; Die deutsche Sprache in Österreich; Der Blick des fremdkulturellen Lesers auf sich selbst im Spiegel einer fremden Literatur; Uwe Timms "Morenga"; Textbezogene Wortschatzvermittlung. Thematischer Teil: Kulturspezifische Aspekte der Sprachvermittlung Deutsch als Fremdsprache. Didaktisches Forum: Die deutsche Prosodie; Grammatische Gespräche nach Klopstock), 15/1989 (Zur Hermeneutik der Landeskunde; Zum Weltbild der Sprachen; Interkulturelle Kommunikation und Massenmedien; Kulturaustausch und internationale Beziehungen der Bundesrepublik nach vierzig Jahren. Thematischer Teil: Praxisfeld Wirtschaft; Forum: Selbstdarstellung DDR; Auslandsgermanistik in Japan. Berichte: Studienangebote Interkultureller Germanistik an deutschen Universitäten), 16/1990 („Ehrenwort“ und Ehrenwörter. Perspektiven literarischer Diskurskritik an Beispielen von Lessing, Schiller, Kleist und Brentano; Das Kulturthema Ehre; Zum Verstehensbegriff Interkultureller Germanistik; Deutschsprachige Reiseberichte zu Schwarzafrika; Die Funktionen des deutschen Infinitivs; Im Thematischen Teil werden die Grammatiken eines Jahrzehnts vorgestellt. Im Forum geht es u.a. um die Auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland), 17/1991 (Zur Hermeneutik einer interkulturell ausgerichteten Germanistik; Fremdheit des Deutschen; Erinnern, Verstehen und die Rezeption kulturell distanter Texte; "Fremde Wildnis". Über den neuen deutschsprachigen Reiseroman; Grundprobleme bei der Vermittlung der deutschen Literatur in Korea; Bausteine zu einer Kulturpädagogik des Fremdsprachenunterrichts. Im Thematischen Teil geht es um 172 das Gedächtnis; Forum: Konzeptionsprobleme bei der Erstellung landeskundlicher Medien im Hinblick auf das Ausland; Abtönungspartikel und die Grenzen der Sprachvermittlung; Deutsch als Fremdsprache im Musiktheater; Die "Wende", die deutsche Vereinigung und ihre Folgen für das Deutschstudium internationalen Kontext. Berichte. Zur Forschungslage der indischen Germanistik; Interkulturelle Germanistik, Mediävistik und Literaturwissenschaft in Salzburg; Resolution zur Weitereintwicklung des Faches Deutsch als Fremdsprache in Deutschland), 18/1992 (Toleranzforschung; Philosophie der Grammatik. Zum Verhältnis von Fremdsprache und Muttersprache; Höflichkeit als interkulturelles Verständigungsproblem; Science Fiction; Neue Wege des Deutschstudiums in den USA; Die japanische Wissenschaft von deutscher Kultur; Wortstellung; Zur Kulturspezifik interkultureller Kommunikation; Der "erweiterte" Kulturbegriff in den außenkulturpolitischen Diskussion der Bundesrepublik Deutschland. Thematischer Teil: Rhetorische Kommunikation und Deutsch als Fremdsprache. Forum: Der Pluralismus kulturdifferenter Lektüren. Zur ersten Diskussionsrunde am Beispiel von Kellers "Pankraz, der Schmoller". Es folgen "Grundlagen"-Beiträge sowie konkrete "Kulturdifferente Lektüren". Berichte: Beirat Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts: 25 Thesen zur Sprach- und Kulturvermittlung im Ausland; Datenbank Deutsch als Fremdsprache), 19/1993 (Deutsch als fremde Wissenschaftssprache; Arbeit. Zur historischen Semantik eines kulturellen Schlüsselwortes; Interkulturelle Kompetenz; Gefahren für die Sprachlehrforschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache; Europäische Identität in der Postmoderne. Vom Nationalismus zur Multikulturalität; Die Einstellung zu Ausländern unter Rechtsgruppierungen in Europa; Fremde und Fremderfahrung in Uwe Johnsons "Jahrestagen"; Weltweite Interdependenz. Thematischer Teil: Grenzen und Grenzerfahrungen [u.a. mit einem Aufsatz zum Thema "Die deutsche Teilung in der Literatur"]. Forum: Literatur für Lerner. Ein didaktisches Konzept für den Anfangsunterricht Deutsch als Fremdsprache; Text und Erfahrung. Die Funktion von Texten im Fremdsprachenunterricht; Die Umsetzung des erweiterten Kulturbegriffs in der Programmarbeit des Goethe-Instituts. Berichte: Geistes- und Sozialwissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland), 20/1994 (Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen; Zur Entwicklungsgeschichte und Systematik interkultureller Germanistik [1984-1994]; Zum Problem der Sprachnorm in Grammatiken der deutschen Sprache; Toleranz und Homogenisierung. Thematischer Teil: Toleranzkultur; Forum: Literatur audiovisuell. Chance fremdsprachlicher Literaturvermittlung?), 21/1995 (Tabuforschung als Aufgabe interkultureller Germanistik; Wie deutsch ist die deutsche Literatur?; Das Lesen in der Fremdsprache; Vom kontrastiven Management zum interkulturellen. Im Thematischen Teil geht es um Entwicklungslinien in der Linguistik für Deutsch als Fremdsprache; Forum: Lehrwerke Deutsch als Fremdsprache in Japan; Neue curriculare Wege in der Auslandsgermanistik. Berichte: Deutschsprachige Literatur von Autoren nichtdeutscher Muttersprache), 22/1996 (Der Band ist dem Thema "Wissenschaftliche Weiterbildung" gewidmet; darunter sind Aufsätze wie: Interkulturelle Medienwissenschaft; Wie interkulturell ist die Interkulturelle Germanistik?), 23/1997 (Vorschläge für eine Pädagogische Grammatik im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache; Von der Gastarbeiterliteratur zur Literatur der Interkulturalität; Konstruktivistische Lerntheorie und Fremdsprachendidaktik; Über den Reiz der deutschen Sprache. Im Thematischen Teil lautet die Leitfrage: "Welches Deutsch lehren wir? Im Forum: Das "Haus der Geschichte" im Landeskundeunterricht; Der Beirat "Deutsch als Fremdsprache" des Goethe-Instituts: "Deutsch als Fremdsprache" - 24 vermittlungsmethodische Thesen und Empfehlungen), 24/1998 (Sprach- und Kulturkontakt als Problembereich in interkultureller Kommunikation; Der "Bocksgesang" von Botho Strauß; Das Fremde als Spuk: Fontane; Kulturkontrast und Hermeneutik. Einige Notizen zur Begriffsbildung in den Geisteswissenschaften; Der Thematische Teil enthält Aufsätze zum Thema Übersetzen und Dolmetschen. Im Forum: Interkulturelles Lernen und Landeskundecurriculum; Deutsche Lyrik im niederländischen Deutschunterricht der Sekundarstufe; Griechen lernen Deutsch als Fremdsprache. Sowie ein Bericht über 173 Toleranzforschung); 25/1999 (Allgemeiner Teil: Fremdsprachenerwerbsforschung zwischen Kultur- und Naturwissenschaft; Der Thematische Teil enthält Aufsätze zum Thema Intercultural German Studies; Im Forum: Beispiele aus den USA, Grossbritannien und Afrika; Berichte über Deutsch als Minderheitensprache in Ungarn und Rezensionen); 26/2000 (Goethe und seine englischen Besucher; Andreu Castell: Wozu man Grammatiken schreibt; Leitende Konzepte als interkulturelle Konzepte in Goethes „Divan“; Der andere Leser im Text; Überlegungen zum literarischen Topos des Fremdseins und -bleibens; Der Thematische Teil I beschäftigt sich mit Sprachwissenschaftlichen Einführungen, der Thematische Teil II mit der Theoriebildung und der Philosophie des Interkulturellen); 27/2001 (Allgemeiner Teil: Das außereuropäisch Fremde in der deutschsprachigen erzählenden Literatur des 19. Jahrhunderts; Kanon und Wert. Zur Kritik leitender Annahmen; Idenitität, Kultur [Literatur], Globalisierung; Prozess- oder produktorientiert? - Ansatz einer prozessorientierten Schreibdidaktik; Sommerschulen interkultureller Germanistik. Geschichte, Konzeptualisierung, Auswahlkriterien. Thematischer Teil: Wissenschaftskommunikation. Deutsche Wissenschaftskommunikation - Eine Vergewisserung; Wie wichtig ist wissenschaftliches Schreiben in der Hochschule? Einschätzungen und Ansichten von Lehrenden; Protokollieren im Studium - Eine wenig geübte Kunst; "Und was können wir jetzt draus machen?" - Studieren in einer diskursiv entwickelnden Lehr-Lern-Kultur; Sprachliche Formen der Vernetzung in der technisch-naturwissenschaftlichen Wissensvermittlung; Modalverben in wissenschaftlicher Argumentation - Deutsch und Englisch im Vergleich; Zum quantitativen Vorgehen in der Linguistik und in den Naturwissenschaften - Ein kritischer Vergleich; Sprachliches Handeln als Medium diskursiven Denkens. Überlegungen zur sukkursiven Einübung in die deutsche Wissenschaftskommunikation; Vom Schreibprozess zum Textprodukt. Perspektiven der Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens mit Ausblick auf das Schreiben in Deutsch als Fremdsprache; Wissenschaftssprache und Kommunikationskultur. Forum: Vom Deutschen leben. Beitrag zum DAADLektorensommertreffen im August 2000 in Bonn; Modellsuche der chinesischen Germanistik; Überlegungen zur Neustrukturierung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache in China; Der "Intercultural Sensitizer". Kritik und Weiterentwicklung einer Trainingsmethode auf der Basis von Prinzipien interkultureller Germanistik; Das Hervorheben. Berichte: Deutsch als zweite Fremdsprache in der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung an spanischen Universitäten); 28/2002 (Allgemeiner Teil: Mohammed im Abendland. Zu Konstanten der Übersetzung des Islam; Das Selbst am fremden Ort. Kairo als Raum für Geschichte in Texten deutschsprachiger Autoren der Gegenwart. Mit einem Ausblick auf einen Roman der ägyptischen Autorin Ahdaf Soueif; Die Selbstverwirklichung Fausts aus buddhistischer Perspektive. Thematischer Teil: Übertragungen zwischen den Disziplinen und den Theoriekulturen. Darin: Zur historisch-hermeneutischen Situation der Hermeneutik Kategorientransfer - Perspekivenwechsel - Avantgarde-Theorien - Universalitätsansprüche Geltungsreichweiten - Polysemie - Medienrahmen - Lese- und Sehprozesse Säkularisierungsgrade; Historische, literarische und geistesgeschichtliche Säkularisierungen. Zur Wirkungsgeschichte mehrfacher Übertragungen; Wissenssoziologische Geltungsreichweiten und Übertragungsmöglichkeiten in der Schlüsselphase um 1800 Schiller, Novalis, Forster; Wilhelm Dilthey und die Engländer. Die poetisch-historistische Verhinderung eines interkulturellen Transfers von gesellschaftlicher Urteilskraft; Die ‘Annihilation’ des Subjekts in der neueren französischen und deutschen Literatur und Theoriekultur; Die Reflexion der Medeininterrelation und die Funktionsverschiebung der Literatur im Medienrahmen; Sozialpsychologische Kategorien in der Literaturwissenschaft: Anwendungsmöglichkeiten und interkulturelle Perspektiven; Ethnopsychoanalytische Deutungsansätze in der interkulturellen Hermeneutik; Die Metapher der Kernspaltung als Fundus für Wissenschaftskritik in der Physik und Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts; Modernität als parádosis. Anmerkungen zu Homo recens von Horia Roman Patapievici; Perspektiven und Limitationen. Möglichkeiten und Grenzen der Kafka-Deutung. Berichte: 174 Funktional-pragmatisch fundierte Grammatikerschließung für Übersetzer. Möglichkeiten und erste Resultate; Neue Perspektiven auf die deutschsprachige Gegenwartsliteratur in aktuellen germanistischen Veröffentlichungen. Forum: Europe matters. Eine Strategie zur Förderung von Deutsch als Fremdsprache in Japan im Rahmen des Kontextes `Europa´; „Merkt Euch dieses, ihr Katecheten!“ Belehrung als Problem in Schul- und Universitätsreden; 29/2003 (Allgemeiner Teil: Was soll Vermittlung heißen? Zur Differenzierung der Lehr- und Präsentationsformen in den sprach- und textbezogenen Fremdkulturwissenschaften; Wie hart ist die phraseologische Nuss? Überlegungen zu phraseologischen Wörterbüchern aus der Sicht der ukrainischen Germanistik; Islamische oder europäische Bildung? Fremdsprachliche Aspekte des türkischen Bildungswesens. Thematischer Teil: Mediation und Vermittlung: Verstehen erzeugen und Verständnis wecken. Darin: Übersetzen und Missverständnisse; Texte im Mittlungsprozess; Vom Nutzen kontrastiven grammatischen Wissens; Zeitverstehen und Tempusformen im Deutschen; Sprachmittlung im Industriebetrieb; Der Bedarf an DaFKenntnissen und –Unterricht in der Diplomatie – eine Befragung ausländischer Botschaften in Deutschland. Berichte: Neuere Literatur zum deutschsprachigen Toleranzdiskurs; Westöstliche Begegnungen. Ein Tandem-Seminar zur Landeskunde – nicht nur auf einer interaktiven Oberfläche. Forum: Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland definieren sich neu; Landeskunde als Wissenschaft). 30/2004 (Allgemeiner Teil: Professionalität: Zur Diskussion eines Grundbegriffs; Der Thematische Teil enthält Aufsätze zum Thema Sprachenpolitik; Im Forum: Filmlesefähigkeit; Berichte über Deutsch in Marokko und Rezensionen); 31/2005 (Allgemeiner Teil: Deutsche Landschaften: Thema interkultureller Deutschstudien; Der Thematische Teil enthält Aufsätze zum Thema Konkretisationen der Fremdheit; Im Forum: zur interkulturellen Wissenschaftskommunikation; Berichte über den internationalen Masterstudiengang DaF in Jena und Rezensionen); 6.2.4. Info DaF http://www.geist.de/daf/home.html (Inhaltsverzeichnis der einzelnen Hefte ab 1989) Die Hefte enthalten neben Aufsätzen Tagungsberichte und -ankündigungen sowie Rezensionen. zunächst als Informationen Deutsch als Fremdsprache: Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Informationen Deutsch als Fremdsprache, Bonn: DAAD 1974ff. Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: 5/1976 (Buchbesprechungen); 7/1977 (Buchbesprechungen); 4/1978 (Konversationsunterricht: zwischen Chance und Scheitern; Deutsch als Fremdsprachenphilologie. Ein Wegweiser für Studenten; Sprachdidaktische Vorbereitungsseminare für DAAD-Lektoren in Tübingen; Fremdsprachenunterricht in der Sowjetunion); 5/1978 (Deutsch als Fachsprache. Auswahlbibliographie); 6/1978 (Buchbesprechungen); 6/1979 (Lesen und Umsetzen. Eine kommentierte Auswahlbibliographie); 2/1980 (Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache); 6/1980 (Kommentierte Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach DaF); 2/1981 (Sprach- und Literautrvermittlung: Theorie und Praxis. Eine Auswahlbibliographie für das Fach Deutsch als Fremdsprache); 3/1981 [2x] 175 (Kursstufenbezogene Themenlisten für die landeskundliche Unterrichtsplanung; Adressatenorientierung: Konsequenzen für Landeskunde in Entwicklungsländern; Vorüberlegungen zu einer Didaktik der Landeskunde im Rahmen des italienischen Germanistikstudiums); 5/1981 (Grammatiken im Deutschunterricht für Ausländer, besonders im frankophonen Bereich); 7/1981 (Kommentierte Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache); 1/1982 (Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach DaF 1982; Türkisch als Fremdsprache; Vom Spielen und Konjugieren; Gastarbeiterliteratur. Textproben und eine Bibliographie [Migrantenliteratur]); 2/1982 (Spiele für den Sprachunterricht. Eine Sammlung von 32 Lernspielen); 3/1982 (Fachdeutschkurse in Brasilien; Überlegungen zur Konzeption von Lehrwerken und zur Funktion des Grammatikunterrichts); 4/1982 (Ein Deutsch-Lehrwerk für die Länder der Dritten Welt; Das Lehrbuchprojekt Deutsch als Fremdsprache an der Jawaharlal Nehru University in New Delhi; Literatur und Sachtexte im Dienste interkultureller Verständigung); 5/1982 (Kommentierte Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach DaF 1982) seit 1983 als Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: 1/1983 (Das Spiel - le match [zum Spiel Deutschland-Frankreich am 9.Juli 1982 bei der Fußballweltmeisterschaft in Spanien]; Literaturbetrachtung als Aufgabe der Inlandsinstitute des Goethe-Instituts); 2/1983 (Handlungsorientierter Fachsprachenunterricht; Deutsch als Fremdsprache in Ägypten); 3/1983 (Der Erklärungswert logisch-semantischer Ansätze; Die Verbvalenz im kontrastiven Sprachvergleich; Hauptschwierigkeiten für Chinesen beim Erlernen der deutschen Sprache; Deutschlernen in China); 5/1983 (Rezensionen zu 75 Neuerscheinungen für das Fach DaF); 6/1983 (Zur Ermittlung von Lehrzielen und Arbeitsverfahren für studienbegleitende Sprachlehrveranstaltungen; Suggestive accelerative learning and teaching); 1/1984 (Leseverstehen im L2-Erwerb); 2/1984 (Grammatische Erscheinungen in den Sprachen der Wissenschaften; Handlungsorientierte Rhetorik; Deutsch als Fremdsprache in der West-Schweiz; Schwierigkeiten chinesischer Deutschlerner beim Verständnis deutschsprachiger Prosa; Germanistische Zeitschriften in Frankreich); 3/1984 (Deutsch als Fremdsprache und Remigration); 4/1984 (Jugendsprache im DaF-Unterricht; Lehrwerkkritik, Lehrwerkanalyse, Lehrwerkforschung; Was tun, um die Sprechzeit eines jeden Lerners zu verlängern?; Germanistik an britischen Hochschulen; Ausbildung von Fremdsprachenlehrern in Italien; Deutscher Literaturunterricht in Marokko; Schreiben für Fortgeschrittene); 5-6/1984 (Rezensionen zu 90 Neuerscheinungen für das Fach DaF); 1/1985 (Sprachlernspiele; Einige Aspekte des Problems Deutsch als Fremdsprache; ÖDaF; Autobiographisches und fiktionales Schreiben im DaF-Unterricht); 2/1985 (Aussprache bei deutschlernenden Koreanern; Konzepte und Erfahrungen aus einem Lesekurs in Deutsch als Fremdsprache); 3/1985 (Ausländer schreiben deutsche Literatur / Migrantenliteratur. Mit Texten zur Gastarbeiterliteratur; Weltweite Fremdenfeindlichkeit. Erklärungsansätze und Versuche interkultureller Erziehung; Deutsch als Fremdsprache im Nebel); 4/1985 (Das Passiv im Deutschen und Finnischen; Originalfilme im Hochschulfach Deutsch als Fremdsprache; Sprechdenk-Spiele; Zur Geschichte der Universitätsferienkurse; Leseliste zum literaturwissenschaftlichen Studium im Fach Deutsch als Fremdsprachenphilologie; Bedeutung und Organisation des Ausländerstudiums in der Bundesrepublik und Berlin [West]); 5-6/1985 (Rezensionen zu über 90 Neuerscheinungen für das Fach DaF); 2/1986 (Über Spracherwerb, Grammatikerwerb und die „black box“; Videotext im DaF-Unterricht; Alternative Methoden der Fremdsprachenvermittlung für Erwachsene; Deutsch als Fremdsprache im südlichen Afrika; Deutsch als Fremdsprache in Australien); 3/1986 (Jugend und Jugendsprache in der Bundesrepublik; Deutsch als Fremdsprache in Österreich; Deutsch lernen im Mezzogiorno; Germanistik in der Türkei; Deutsch als Fremdsprache in Finnland 176 und Schweden; Serafettin Yildiz: Gedichte); 4/1986 (Germanistikstudium an ausländischen Hochschulen zwischen Allgemeinbildung und beruflicher Spezialisierung; Kommunikativer Literaturunterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache; Tryphon Papastamatelos: Gedichte); 5-6/1986 (Rezensionen zu hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 1/1987 (Suela Accardi: Zum Paradigmawechsel in der Literaturdidaktik des Faches Deutsch als Fremdsprache; Fawzi Boubia: Die Verfremdung der „Verfremdung“; Käthi DorfmüllerKarpusa: Texte bilingualer griechischer Kinder; Rolf Ehnert: Neue Bücher zur Migrationsliteratur; Branka Vegar: „Blaue Flügel“ (Erzählung); Jürgen Lieskounig: Zur Problematik des „Landeskunde“-Unterrichts in einem Land wie Südafrika; Silvia Skorge und Rainer Kußler: „Deutsch ZA“: Ein regionales Lehrwerk; Jürgen Posset: „Sprachzentrum Deutsch Guangzhou, Nanjing, Shanghai, Wuhan usw.“; Adelbert-von-Chamisso-Preis 1987); 2/1987 (Petra Koroukmas: Sind Modalpartikeln lehrbar geworden? Partikellehren für Deutsch als Fremdsprache aus den Jahren 1979 bis 1984; Jan Korzeniewski: Bild-Text-Beziehungen im Fremdsprachen-Unterricht. Den Rest des Heftes nimmt die Dokumentation der 15. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache ein, die vom 11.-13. Juni 1987 in Freiburg/Brsg. abgehalten wurde. Darin gibt es auch einen Bericht von Antonio Regales über „DaF in Spanien“); 3/1987 (Die Tempora des Deutschen im DaF-Unterricht; Mikrocomputer im Fremdsprachenunterricht; Eurozentrismus in der Sprachauffassung; Mittelhochdeutsch als Fremdsprache; Grammatikunterricht in thematischer Gruppierung; Erfahrungsbezogenes Schreiben in der Fremdsprache; Arbeit mit dem Film „Heimat“ von Edgar Reitz im DaFUnterricht; Interkulturelle Differenz oder unvollständige Beherrschung der Fremdsprache?); 4/1987 (Probleme der Verbalgrammatik des Deutschen; Gesprochene Sprache im interkulturellen Dialog; Vermittlung stilistischer Kenntnisse durch belletristische Originaltexte im Fremdsprachenunterricht für Fortgeschrittene; Deutsch als Fremdsprache und die Internationalität der deutschen Hochschulen; Peter J. Brenner: Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik; Fremdes und Eigenes vermitteln; Autonomes Lernen und Fremdsprachenerwerb), 5-6/1987 (Rezensionen zu neunzig Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache); 1/1988 (Sprechdenken-Hörverstehen-Leselehre; Zur Relevanz zweitsprachenerwerblicher Forschungen; Computer im DaF-Unterricht; Problem der Textauswahl im DaF-Unterricht; Der deutsche Faschismus. Projektunterricht in China; Ausspracheprobleme deutschlernender Chinesen); 2/1988 (Gedächtnispsychologische Aspekte des Lernens und Verarbeitens von Fremdsprache; Die Idee einer rezeptiven Grammatik; Deutschunterricht in Afrika; Beirat Deutsch als Fremdsprache des GoetheInstituts: Texte in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache: Vierunddreißig Maximen; Lernprogramme; Textverarbeitungstheorien und DaF; Didaktisierung von Fachtextsorten; Deutsch als Fremdsprache in der Industrie); 3/1988 (Grammatische Terminologie; Textlinguistische Aspekte im Fremdsprachenunterricht im Hinblick auf Originaltexte und adaptierte Texte; Serafettin Yildiz: Gedichte; Radio-Arbeit im DaF-Unterricht; Unterricht mit der Schere); 4/1988 (Grammatik der deutschen Sprache und ihrer Vermittlung im DaFUnterricht; Theater und szenisches Spiel im DaF-Unterricht; Pantomime im DaF-Unterricht; Dramapädagogischer Deutschunterricht; Was ist Linguistik? Ein Leitfaden für das Studium der Linguistik im Rahmen der Auslandsgermanistik); 5-6/1988 (Rezensionen zu neunzig Neuerscheinungen); 1/1989 (Deutsch - eine europäische Sprache; Sprechwissenschaftliche Anmerkungen zur Intonation; Deutsche Lektoren in Frankreich; Die Rezeption und Didaktik deutschsprachiger Literaturen im Ausland. Ein Forschungsprojekt; Video im Unterricht Deutsch als Fremdsprache; Computerunterstützter DaF-Unterricht am Goethe-Institut Madrid); 2/1989 (Landeskunde aus der Sicht der DDR; Kulturelle Identität und kulturwissenschaftliche Textinterpretation. Ein Konzept von Landeskunde im Fach Deutsch als Fremdsprache; Landeskunde in der Germanistik Griechenlands; Deutsche Kulturgeschichte bis 1945; Landeskunde aus politikwissenschaftlicher Sicht; Landeskunde im Rahmen interkultureller Germanistik; Das Tübinger Modell einer integrativen Deutschlandkunde); 3/1989 (Hans Otto Spillmann: Linguistik in der Auslandsgermanistik – 177 Rahmenbedingungen und konzeptionelle Implikationen; Angiliki Kiliari: Die deutschen Modalverben und ihre semantischen Äquivalente im Neugriechischen; Eva Kolinsky: „German Studies“ in Großbritannien; Mate A. Ivandić: Gedichtsammlung; Sybille Bolten: Briefkasten oder Brieftaube. Zur Auswahl der Lexik in amerikanischen Deutschlehrwerken für die Grundstufe; Georg Anders: „Fragen Sie doch nicht so viel, erzählen Sie uns lieber etwas“. Eine Betrachtung zur Arbeit an südkoreanischen Universitäten; Zdravka MečkovaAtanasova: Geburt und Entwicklung der Germanistik in Bulgarien; Katja Halm: Einige Bemerkungen zur Situation des Deutschunterrichts in der Türkei; Rezensionen); 4/1989 (Probleme des Studiums ausländischer Studierender in der Bundesrepublik Deutschland; Probleme literarischen Übersetzens; Korrigieren im Fremdsprachenunterricht; Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenunterricht; Metaphern in Wirtschaftstexten von Zeitungen; Überlegungen und Vorschläge für eine Fremdgermanistik [oder für fremde Germanisten?]); 5-6/1989 (Rezensionen zu neunzig Neuerscheinungen für das Fach DaF); 1/1990 (Europa-Kompetenz Deutsch als Fremdsprache; Textvermittlung durch „Hypertext“; Die deutsche Adjektiv-Flexion; Migrationsliteratur in der Bundesrepublik Deutschland; Soll am deutschen pädagogischen Wesen die Welt genesen?; Datenbank für Deutsch als Fremdsprache); 2/1990 (Aspekte transkulturellen kommunikativen Handelns; Wahlsystem Wahlrecht; Die WDR-Sendereihe ZeitZeichen); 3/1990 (Literaturunterricht interkulturell?; Karin Gürttler/Thomas Steinfeld: Landeskunde - ein unmögliches Fach aus Deutschland; Deutsch als Fremdsprache in Indien; Kreatives Schreiben im Unterricht Deutsch als Fremdsprache); 4/1990 (Heinrich P. Kelz: Deutsch als Fremdsprache in Europa; Die deutsche Sprache in Europa; Gerhard Wazel: Anforderungen an die Auslandsgermanistik zu Beginn der 90er Jahre; Dagmar Blei: Ist die „Sprache der Wende“ eine „gewendete Sprache“? Anmerkungen zum Sprachgebrauch in der [ehemaligen] DDR; Ulf Bartholomae: Strategie der Sprach- und Kulturarbeit im Ausland); 5-6/1990 (Rezensionen zu neunzig Neuerscheinungen für das Fach DaF); 1/1991 (Deutsche idiomatische Wendungen; Anführungszeichen; Deutsch als Fremdsprache in Senegal; Video im Bereich Deutsch als Fremdsprache; „Aus-WahlVerwandtschaften“ - Ein Literaturkanon. Zur Germanistik an französischen Universitäten; Wortbildung im Sprachunterricht); 2/1991 (Landeskunde in Wirtschaftsdeutschlehrwerken; Sprache und Sprachwissenschaft im interkulturellen Diskurs „Deutsch als Fremdsprache“; Ist das Deutsche eine Männersprache? Sprachwissenschaft und feministische Sprachkritik; Der Erwerb der deutschen Negation durch polnische Schüler; Anmerkungen zu „eigenen“ und „fremden“ Vorurteilen; Literatur und Geschichte. Anmerkungen zum Literaturunterricht in der Auslandsgermanistik; Länderbericht Spanien: Deutsch - Sprache mit Zukunft); 3/1991 (Kulturelle Symbole und Emotionen im Fremdsprachenunterricht. Umriß eines Neuansatzes für den Unterricht von Landeskunde; Kontrastivität als Prinzip im Fremdsprachenunterricht; Der textlinguistische Ansatz im Fremdsprachenunterricht; Wie schwierig ist eine Hörverstehensübung?; Referat - Deine wüste Pracht. Für eine Rehabilitierung und Professionalisierung des Referats (nicht nur) in Germanistik-Seminaren an ausländischen Hochschulen); 4/1991 (Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt; Morphologie in Referenzgrammatiken und Lehrbüchern DaF; Zu kulturellen Unterschieden in der Produktion und Wahrnehmung englischer und deutscher wissenschaftlicher Texte; Textgrammatische Analyse; Deutschunterricht in Algerien; Dokumentarische Filme und audiovisuelle Rezeptionskompetenz im Fremdsprachenunterricht; Substantivflexion); 5-6/1991 (Rezensionen zu hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 1/1992 (Traditionen im DaFUnterricht der VR China; Kontrastive Analyse Deutsch-Griechisch; Halbaffigierung als Entwicklungstendenz in der deutschen Wortbildung; Als Deutschlektor in einer japanischen Universität; Beirat Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts: 25 Thesen zur Sprachund Kulturvermittlung im Ausland; Hören und Lesen); 2/1992 (Dokumentation zum computergestützten Unterricht in Deutsch als Fremdsprache); 3/1992 (Verlust der Muttersprache in fremdsprachiger Umgebung; Deutsch versus „DDRsch“? Stand und Perspektiven einer nationalsprachlichen Variante [DDR-Sprache/DDR-Deutsch]; 178 Wirtschaftsdeutsch in Ungarn; Studienbegleitender Deutschunterricht an technischen Hochschulen; Arbeit mit Fachtexten im fachsprachlichen Fremdsprachenunterricht; Vor Ort Betrachtungen einer Lektorin auf Heimaturlaub); 4/1992 (Auswahlbibliographie zum Thema „Lesen und Leseverständnis im DaF-Unterricht“), 5/1992 (Unterrichtsmaterialen für das 21. Jahrhundert; Wahrnehmung deutscher Geschichte und Gegenwart durch tunesische Studenten; Deutschstudium an ostafrikanischen Universitäten; Germanistik in Afrika); 6/1992 (Objektives Erfassen von Hör- und Leseverstehen; Kriterien mündlicher Kommunikation und Hörverstehen; Hinrhemispheren - Textstrukturen - Grammatikerkenntnis; Polnisch-deutsche Interferenz im Bereich der Aussprache; Max und Melanie in China. Erfahrungen mit einem deutschen Medienpaket; Praktika im Magisterstudiengang Deutsch als Fremdsprache in Bielefeld; "Fachliche" im literarischen Text und "Poetisches im Fachtext". Gedanken zum Verhältnis von Wissenschaft und Literatur am Beispiel von Hermann Kants "Die Summe. Eine Begebenheit"; Zur Problematik des Umgangs mit sprachlichen Fehlern im Unterricht Deutsch als Fremdsprache; Arbeitstagung "Interkulturelles Lehren und Lernen" in Windhoek/Namibia vom 30.9.-2.10.1992); 1/1993 (Sprachanalyseprogramme; Vorschlag für ein Curriculum „Germanistik als Fremdsprachenphilologie im Ausland“. Mit Kommentaren; Binnendifferenzierung; Wortpaare in der deutschen Gegenwartssprache; Literaturunterricht Deutsch als Fremdsprache; Kulturunterschiede in der deutsch-spanischen Wirtschaftskommunikation aus deutscher Sicht); 2-3/1993 (Rezensionen zu hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 5/1993 (Ist der deutsche Wortschatz lernbar?; Interkulturelle deutsch-“sowjetische“ Kommunikationskonflikte; Lern- und Analyseschwierigkeiten bei lokalen Adverbialbestimmungen; Kulturverstehen im Deutschunterricht); 6/1993 (Ausspracheschulung; Das Fach Kulturgeschichte im einjährigen Hochschulstudium Germanistik in Norwegen; Germanistikausbildung in der Slowakischen Republik; Germanistik in Ägypten; Bild- und Textinformationen in den Landeskundemappen von Inter Nationes; Verständlichkeit von Texten in der Verständigung zwischen Experten und Laie; ), 2-3/1994 (Rezensionen zu über hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 5/1994 (Deutsch in Porto Alegre; Deutsch als Fremdsprache in Hong Kong; Phonetik und Phonologie im DaF-Studium); 6/1994 (Ausländische Studierende in der Bundesrepublik Deutschland; Die Situation der deutschen Sprache in internationalen Organisationen; Deutsch als Fremdsprache in Namibia; Die Termini „direktes“ und „indirektes“ Objekt in der Grammatik; Kreatives Schreiben im Unterricht Deutsch als Fremdsprache); 1/1995 (Über das Mißverständnis, Fremdes verstehen zu müssen; Nachdenken über ein Deutschstudium im Ausland II; Mnemotechniken; Zum Umgang mit Interferenzen; ), 2-3/1995 (Rezensionen zu über hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 4/1995 (Politische Verantwortung für das Ausländerstudium; Übersetzungsunterricht in der Auslandsgermanistik; Günter Grass und Gdansk; Germanistik und DaF in Lettland); 6/1995 (Wolf Dieter Otto: Pädagogische Erfahrung und kulturelle Differenz. Aspekte interkultureller Bildungsprozesse; Dieter Penning: Landeskunde als Thema des Deutschunterrichts – fächerübergreifend und / oder fachspezifisch?; Karin Reichstein und Petra Steinke: Schauspielanthropologisches Fremdsprachentraining. Bericht über ein Projekttutorium an der Freien Universität Berlin; Ingrid Plank: Gespieltes Deutsch: Theaterkurs leicht gemacht; Rezensionen); 1/1996 (Zur sprachtypologischen Fundierung der kontrastiven Linguistik: Wortarten; Fremdsprachenunterrichtsmethodik und Macht; Deutsch als Fremdsprache in der Mongolei; Werbung als Spiegel der Gesellschaft; Computer im DaF-Unterricht; Sprache als Brücke zwischen dem Fremden und dem Vertrauten; Erziehung zum Weltbürger durch die Tradition des gesprochenen Wortes; DSH); 2-3/1996 (Rezensionen zu fast hundert Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache), 4/1996 (Kultur- und Zivilisationskonflikte; Ansätze für eine anthropologische Begründung der Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache; Deutschstudium in Thailand; Curriculumplanung in Vietnam; Afrikanische Sprichwörter im Deutschunterricht; Das Passiv in der Fachkommunikation; Übungstypologie für den Bereich Ausspracheschulung; „ottos mops ...“: Eine Alternative zur Übung phonetisch 179 korrekter Aussprache im Unterricht Deutsch als Fremdsprache); 5/1996 (Was kann das Fach Deutsch als Fremdsprache in den deutschsprachigen Ländern zur Entwicklung der Deutschlehrerausbildung außerhalb des deutschen Sprachraums [nicht] beitragen?; Kognitionspsychologische Grundlagen neuer Ansätze in der Fremdsprachendidaktik; DAADLektorInnen in Osteuropa; Russland auf dem Weg zur bilingualen Schule; Die Verbände der Hochschul-Germanisten und Deutschlehrer im Ausland; Deutschstudien an brasilianischen Universitäten); 6/1996 (Literarische Texte zwischen Analyse und Interpretation. Zum Verhältnis von Sprachdidaktik und Literaturwissenschaft aus italienischer Sicht; Syntaktische Erwartungen; Phraseologische Kontexte; Deutsch als Fremdsprache in Norwegen; Elektronische Hilfsmittel für den fachsprachlich orientierten DaF-Arbeitsplatz; Versuch einer Übungstypologie für computergestützte Multimedia-Sprachkurse; Ethnizität im Fernsehen als Gegenstand des Faches Deutsch als Fremdsprache; Bilder als Kommunikate und Lernmedien im Fremdsprachenunterricht/DaF; ), 1/1997 (Wörterbuch und Textproduktion; Etymologisierung; Lernergrammatik; Germanistikstudium und Arbeitsmarkt in Nigeria; Ansätze zu einer Sprachgeragogik; Fremdverstehen durch schulischen Fremdsprachenunterricht; Kabarett-Texte als alternative Textsorte für den DaF-Unterricht; Landeskunde aus ostasiatischer Perspektive); 2-3/1997 (Kommentare und Rezensionen zu über hundert Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache); 5/1997 (Armin Wolff, Dietrich Eggers, Rolf Ehnert, Klaus Kirsch: Deutsch als Fremdsprache und der Studienstandort Deutschland. Entwicklungslinien des Faches aus der Sicht (s)eines Verbandes; Inge Christine Schwerdtfeger: Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Auf der Suche nach den verlorenen Emotionen; Chris F. Majari: Ein Blick über den Zaun. Eindrücke aus den USA vom Fremdsprachenlernen mit Hypertext und Hypermedia; Tahir Balci (?): Das Germanistik- bzw. DaF-Studium in der Türkei. Probleme und Lösungsvorschläge; Jolanta Żurek: Polnische Stereotypenbilder über Deutschland und Deutsche; Hi-Youl Kim: Die Problematik der Sprachpraxis im Fach Germanistik in Korea; Jörg Meuter: TURBO, ein Videomagazin für Jugendliche. Zum Einsatz von landeskundlichen Videobeiträgen im DaFUnterricht; Axel Barner: Das Eigene als das Fremde sehen. Der „Stadtführer Bukarest“ als Projektarbeit mit Studenten der Bukarester „Politehnica“; Antoanita Topalova: „Falsche Freunde“ im Klassenzimmer. Fehler beim Internationalismen-Gebrauch deutschlernender Bulgaren; Rezensionen); 6/1997 (Christian Bode: Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studierende und Wissenschaftler; Konrad Ehlich: Von der Attraktivität der Lehrangebote für „Deutsch als fremde Wissenschaftssprache“. Wissenschaftspolitische Voraussetzungen und didaktische Konsequenzen; Christiane Stephani: Über das Partizipalattribut oder: Über die Tatsache, daß Hänschen die Schuhe kennen muß, und daß Hans wissen muß, daß ein rechter Schuh kein linker Schuh ist – außer bei groben Filzpantoffeln; Dagmar Blei: Deutsch als Fremdsprache in der DDR. Ein Beitrag zur Fach- und Wissenschaftsgeschichte; Werner Roggausch: Kulturkontrast und Hermeneutik. Einige Notizen zur Begriffsbildung in den Geisteswissenschaften; Beatrix Hinrichs: Zur Problematik des DaF-Unterrichts an Deutschen Schulen im Ausland. Dargestellt am Beispiel einer deutsch-peruanischen Begegnungsschule; Joachim Schlabach: Erfahrungen und sprachliche Probleme beim Auslandsstudium: Finnische Wirtschaftsstudierende in Deutschland und Österreich; Rolf Koeppel: Die chinesische Germanistik im 21. Jahrhundert. Bericht von einer Tagung in Quingdao, VR China, vom26. bis 30.7.1997); 1/1998 (Dietmar Rösler: Autonomes Lernen? Neue Medien und 'altes' Fremdsprachenlernen; Guido Rings: 'Multimedia' für kommunikative und interkulturelle Kompetenz. Reflexionen zu einem computergesteuerten DaF-Unterricht für ausländische Arbeitnehmer; Gerhard Wazel: Sprachenlernen und Sprachenlehren mit interaktiven Medien; Hans Werner Hess: DaF-Software in der Anwendung - "Alter Quark noch breiter"?; Angelika Braun: Die Nutzung des Internet für den DaF-Unterricht; Der Beirat 'Deutsch als Fremdsprache' des Goethe-Instituts: 'Deutsch als Fremdsprache' - 24 vermittlungsmethodische Thesen und Empfehlungen; Gerhard Bickes: DSH - TESTDAF - TOEFL: Thesen zu einer Umgestaltung der Prüfungspraxis in Deutsch als Fremdsprache für ausländische 180 Studienbewerber; Bernd Wintermann: Zuverlässig - Objektiv - Gültig? DSH und TESTDAFSprachprüfungen auf dem Prüfstand); 2-3/1998 (Rezensionen zu über hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 4/1998 (Gertrud Reershemius: Gesprochene Sprache als Gegenstand des Grammatikunterrichts; Karin Vogt: Fremdsprachen in der betrieblichen Weiterbildung; Christina Scholten: Deutsch als Fremdsprache in den Palästinensischen Autonomiegebieten – ein Lagebericht; Birgit Buch: Wirtschaftsdeutsch in der VR China – ein expandierender Markt?; Do-Won Yang: Die Stellung des Deutschen in Korea; Dagmar Giersberg: Deutsch unter Druck? Zur Stellung der Germanistik in Südkorea; Gabriele Schmidt: Zur Situation der deutschen Sprache an australischen Hochschulen; Volker Knüfermann: Landeskundliche Themen und Projekte im Rahmen der Auslandsgermanistik – eine Neubestimmung; Ulrich Wannagat: Regionale Curricula – Ein Ausweg aus der Krise? Beispiele aus der VR China und Hongkong); 2-3/1999 (Rezensionen zu fast hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 4/1999 (Zur Überprüfung der Hörverstehensleistung fortgeschrittener Lernender: Aufgabenformen und Probleme der Leistungsbewertung; Mario Saalbach: DaF auf den Kopf gestellt. Versuch einer Neustrukturierung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache an der Universität; Passivstrukturen im Spanischen und im Deutschen. Ein kontrastiver Vergleich; Eine Erhebung zum Deutschlandbild der Germanistikstudentinnen und -studenten auf der iberischen Halbinsel; Ein Beitrag zur Bildungstypologie auf Grund von Wortfamilien einer agglutinierenden und flektierenden Sprache; Kochsendungen im deutschen und französischen Fernsehen der neunziger Jahre; Transparente Niveaubeschreibungen für Deutsch als Fremdsprache [ENDAF]; Goethe und die afrikanische Germanistik); 5/1999 (Warum noch Deutsch lernen?; Empirische Forschung und Sprachpraxis im Fach Deutsch als Fremdsprache; Schwierigkeiten beim Gebrauch eines einsprachigen Wörterbuchs; Reform der Germanistik in Ostasien; Angst und Glück in Literatur, Bildender Kunst und anderen Medien); 6/1999 (Eberhard Lämmert: Die Tradition der Geisteswissenschaften und ihre Bedeutung für die Zukunft der Universität; Germanistik und DaF in Korea; „Grammatik in Feldern“; Wirtschaftdeutsch in China; Wortbildung und Lexikographie); 1/2000 (Zum Stand bei der Umsetzung der Vorschläge für die Veränderung der deutschen Orthographie; Eigennnamen, Migration, Bilingualismus und Deutsch als Fremdsprache; Schreiben als Raum, der zu Bewegung einlädt: Weibliche Ich-Konstruktion oder Maskierung? Genese einer brüchigen Identität im Fluchtraum Migration; Tempus und Temporalität im Textsortenvergleich; Marketing in der deutschen Bierbranche; TESTDAF: eine Zwischenbilanz); 2-3/2000 (Rezensionen zu über hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 4/2000 (Lerntheoretische Defizite der Zweitsprachenerwerbsforschung am Beispiel der Phonetik; Grammatik der gesprochenen Sprache - eine Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache?; Sprichwörter in einem phraseologischen Wörterbuch; Migrationsliteratur/Migrantenliteratur im DaF-Unterricht; Textanalyse als individualisierendes Verfahren zur Optimierung schriftsprachlicher Kompetenzen in der Fremdsprache; Internetgestützter DaF-Unterricht ganz anders; Grammatik in berufssprachlichen Lehrwerken; Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten im Deutschunterricht; Zur Verwendung humoristischen Materials im DaF-Unterricht; Germanistik im anglophonen Westafrika); 1/2001 (Fremsprachengeragogik; Kulturelle Unterschiede in der Aktualisierung kommunikativer Gattungen; Germanistik in Kairo/Ägypten; Selbstlernmaterialien zum Erwerb von Sprachkenntnissen - unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Medien); 2-3/2001 (Rezensionen zu hundert Neuerscheinungen für das Fach DaF); 4/2001 (DaF-Studierende und [neue] Medien und Lernen; Deutsch in Indonesien; Das Internet als Medium für DaF und Landeskunde; Landeskunde als Comic, Goethe mit Techno?); 5/2001 (Ganzheitliches Lernen und Leiblichkeit im Fremdsprachenunterricht; Prognose der Sprachlernbefähigung ausländischer Studienbewerber); 6/2001 (Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen; Sind „native speaker“ wirklich die besseren Fremdsprachenlehrer? Fremdperspektive in DaF-Unterricht und Auslandsgermanistik; Übersetzung mit „First-Class“ - ein didaktischer Gewinn?; 181 Effizienzsteigerung in der universitären Lehre; Wissenschaftlich schreiben und reden lernen); 1/2002 (Authentizität und authentische Erfahrung in einem interkulturellen Fremdsprachenunterricht; Evaluierung der Intensivkurse am Deutschen Sprachzentrum der Zhejiang Universität; Lexematische Schwierigkeiten des Deutschen aus konfrontativer Sicht mit dem Spanischen; Kulturkunde oder Sprachunterricht? Zu ausgewählten Grundlagen eines neuen Konzepts; Die Frankfurter Aufnahmeprüfung; Rolle der Praktika in den DaFStudiengängen; Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 2001); 2-3/2002 (Kommentare und Rezensionen zu über achtzig Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache); 4/2002 (Fachkommunikative Kompetenz; Gesprochene-Sprache-Forschung für den DaF-Unterricht; Germanistische Sprachwissenschaft in Italien; Seminaristisches Arbeiten im Sprach- und Landeskundeunterricht in Portugal; Methoden zur Erfassung von Deutschland-Images. Ein Beitrag zur Stereotypenforschung); 5/2002 (Schreiben - aber wie?; Hörverstehenstests bei der DSH, der Feststellungsprüfung und TestDaF - eine Vergleichsstudie mit weiterführenden Überlegungen zu TestDaF und DSH; Die Grammatik fehlt! Fehlt die Grammatik? Rückwirkungsmechanismen von TestDaF und DSH; Die DSH und projektorientierter Unterricht: Utopie oder Chance?); 6/2002 (Authentische Übersetzungen im DaF-Unterricht; Deutsch lernen in Japan; Das Lehrmaterial „Einführung in die Landeskundedidaktik“; PowerPoint und DaF; Literatur im universitären DaF-Unterricht in Korea); 1/2003 (Das konstruktivistische Lernparadigma und die neuen Medien; Ein Fach in der Krise - Zur Situation von Germanistik und universitärem Deutschunterricht an britischen Hochschulen; Zur Attraktivität der Studienfächer Deutsch und Japanisch an australischen Universitäten; Deutsch als Fremdsprache in der Türkei; Interkulturelles Training am Beispiel der Migrationsliteratur); 2-3/2003 (Kommentare und Rezensionen zu achtzig Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache); 4/2003 (Kommunikation, Kultur und Kontrast im DaF-Unterricht. Festgabe für Rolf Ehnert. Darin: Wissenschaftliches Schreiben im Umbruch; Kultur(en), Konflikt(e) und Unterricht(en); Kulturökologische Überlegungen zum Fach Deutsch als Fremdsprache; Interkulturelle Kompetenz in der Tourismusausbildung; Übersetzung im DaF-Unterricht; Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zum selbstorganisierten Fremdsprachenlernen mit Multimedia); 5/2003 (Integration durch Sprache - ein falsches Versprechen?; Awareness und Immersionsstrategien im universitären DaFUnterricht; Was ist `civilisation allemande´? Zur Theorie und Praxis der Landeskunde in dem französischen Deutschstudium; Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in der Ukraine; Angemessene Methodologie im DaF-Unterricht: Kulturgeprägte Lehr- und Lernformen in Japan; Das Deutschlandbild in dänischen Lehrwerken für den Deutschunterricht in der Folkeskole; Wieviel und welche Authentizität im Unterricht Deutsch für den Beruf?; Fehleranalyse und kommunikative Kompetenz. Zur Konzeption des sprachpraktischen Unterrichts am Beispiel der Schlesischen Universität Opava); 6/2003 (30 Jahre Deutsch als Zweisprache - Rückblick und Ausblick; Deutsch nach Englisch in Taiwan. Der nicht positive Einfluß des Erwerbs des Englischen als L2 auf den Erwerb des Deutschen als L3; Die Parenthesebildung im DaF-Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des Koreanischen; Projektarbeit im DaF-Unterricht; Was ist eigentlich: Projektunterricht?; Autonomes Lernen im Rahmen einer virtuellen Deutschlandreise); 1/2004 (Frank G. Königs: Stromlinienförmig oder offenhalten? Überlegungen zur Curriculumsdiskussion für das und im Fach Deutsch als Fremdsprache; Alexander Au: Zur curricularen Planung eines Aufbaustudienganges zur Deutschlehrerausbildung in Mexico; Elisabeth F. Basteck: Zwischen Geschichtsunterricht und Auslandsvorbereitung: Landeskunde-Unterricht an spanischen Universitäten; Claus Erhardt: Interkulturelle Kommunikation Deutschland – Italien: Grundlagen und Inhalte eines Doppeldiplom-Studiengangs; Karl-Hubert Kiefer: Fallstudien zum Umgang mit einer erfolgreichen Lernmethode im Fremdsprachenunterricht Wirtschaftsdeutsch); 2-3/2004 (Für Sie gelesen. Kommentare und Rezensionen zu fast hundert Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache); 4/2004 (Ursula Boos-Nünning; Thomas Schwarz: Traditionen der 182 Eingliederung von Migranten in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Bildungsund Sozialpolitik; Alexis Ngatcha: Was kann Aktionsforschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts Deutsch beitragen?; Corinna Scheurer: Sprachpraxis und Fremdverstehen in der Auslandsgermanistik: Eine Seminarkonzeption für französische Studierende der Germanistik; Stefan Hajduk: Sprache als Fremde. Deutschlernen gestern und heute am Beispiel Indiens; N. Anuradha Srinivasan: Interkulturelles Konzept beim Fremdsprachenerwerb - zwischen Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem DaF-Lehrwerk für indische Lerner der Altersgruppe 19-24; Dietmar Rösler: Der Chinese unter anderen. Repräsentationen konkreter Fremde und konkreter Fremder in einsprachigen Lehrwerken; Feruzan Akdogan: Das neue Ausbildungskonzept für Deutschlehrer an türkischen Universitäten - kompatibel und zukunftsträchtig? Ein kritischer Erfahrungsbericht am Beispiel der Universität Marmara; Margarete Ott: Erzählte Geschichte/n. Geschichtliche Erfahrungen im Medium der Fremdsprache. Zur Übereinstimmung von Hochschuldidaktik und Fachdidaktik im Fremdsprachenstudium); 5/2004 (Frank G. Königs: Sprachlehrforschung: gestern, heute - und morgen?; Torsten Schlak: Aus den Erfahrungen anderer Fächer lernen: Wege und Perspektiven der forschungsmethodologischen Ausbildung im Hochschulfach "Deutsch als Fremdsprache"; Manou Kouassi: Problematik der französisch-deutschen Übersetzungen in schwarzafrikanischen Hochschulen. Der Fall Côte d' Ivoire; Susanne Becker: Die universitäre Übersetzerausbildung in der Mongolei am Beispiel des Übersetzers für Deutsch; Ayten Genç: Die Entwicklung eines regionalen DaF-Lehrwerks für die Primarstufe als Konsequenz der türkischen Bildungsreform; 6/2004 (Helmut Glück: DaF – Ein Fach mit Vergangenheit; Marek Laskowski: Toponyme im Bereich der phraseologischen Subsysteme des Deutschen und des Polnischen. Ein Beitrag zu ihrer konfrontativen Untersuchung und didaktischen Potenz; Erling Vaagland: Das Fach Deutsch in Norwegen; Anja Reisinger: Eigene Poesie an der Hochschule – Erfahrungen mit einer fremdsprachlichen Schreibwerkstatt; Carmen Gierden Vega: Linguistische und didaktische Aspekte der indirekten Rede; 1/2005 (Karl Esselborn: Vom Auszug in die Fremde zur interkulturellen Mobilität. Das Reisethema in aktuellen deutschsprachigen Prosatexten für den Bereich interkulturelle Germanistik/DaF; Jin Zhao: Probleme chinesischer Deutschlerner im Schreiben - Analyse der Schreibaufgaben im TestDaF-Modellsatz; Guido Oebel: 'Sofies Welt': Zur Kompatibilität von Philosophiegeschichte und Multimedia im DaF-Unterricht mit japanischen Studierenden nach LdL (Lernen durch Lehren). Plädoyer für eine Renaissance der Kulturwissenschaften; Frank Günther: 'Und wie kommt die Note zustande?' Ein Beitrag zur angewandten Leistungsmessung aus der Praxis des universitären DaF-Unterrichts in Frankreich); 2-3/2005 (Kommentare und Rezensionen zu etwa neunzig Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache). 6.2.5. Fachdienst Germanistik Peter Kapitza (Hrsg.): Fachdienst Germanistik. Sprache und Literatur in der Kritik deutschsprachiger Zeitungen, München: iudicium 1982 ff. http://www.geist.de/germanistik/germanistik.html (Vorstellung der jeweils aktuellen Ausgabe) 5 (1989), 6 (1989), 7 (1989), 10 (1989), 11 (1989), 12 (1989), 1 (1990), 2 (1990), 3 (1990), 4 (1990), 5 (1990), 6 (1990), 7 (1990), 8 (1990), 9 (1990), 10 (1990), 11 (1990), 12 (1990), 1 (1991), 2 (1991), 3 (1991), 4 (1991), 5 (1991), 6 (1991), 7 (1991), 8 (1991), 9 (1991), 10 (1991), 11 (1991), 12 (1991), 1 (1992), 2 (1992), 3 (1992), 4 (1992), 5 (1992), 6 (1992), 7 (1992), 8 (1992), 9 (1992), 10 (1992), 11 (1992), 12 (1992), 1 (1993), 3 (1993), 5 (1993), 6 (1993), 7 (1993), 8 (1993), 11 (1993), 1 (1994), 3 (1994), 4 (1994), 6 (1994), 7 (1994), 10 (1994), 11 (1994), 12 (1994), 1 (1995), 2 (1995), 3 (1995), 4 (1995), 5 (1995), 6 (1995), 7 183 (1995), 6 (1995), 8 (1995), 7 (1995), 8 (1995), 9 (1995), 10 (1995), 11 (1995), 12 (1995),1 (1996), 2 (1996), 3 (1996), 4 (1996), 5 (1996), 6 (1996), 7 (1996), 8 (1996), 9 (1996), 10 (1996), 11 (1996), 12 (1996), 1 (1997), 2 (1997), 3 (1997), 4 (1997), 5 (1997), 6 (1997), 7 (1997), 8 (1997), 1 (1998), 2 (1998), 3 (1998), 4 (1998), 5 (1998), 6 (1998), 8 (1988), 10 (1998), 1 (1999), 2 (1999), 6 (1999), 7 (1999), 8 (1999), 9 (1999), 10 (1999), 11 (1999), 12 (1999), 3 (2000), 4 (2000), 5 (2000), 6 (2000), 7 (2000), 8 (2000), 9 (2000), 11 (2000), 12 (2000), 2 (2001), 3 (2001), 4 (2001), 5 (2001), 6 (2001), 7 (2001), 8 (2001), 9 (2001), 10 (2001), 11 (2001), 12 (2001), 1 (2002), 2 (2002), 3 (2002), 4 (2002), 5 (2002), 6 (2002), 7 (2002), 8 (2002), 9 (2002), 10 (2002), 11 (2002), 12 (2002), 1(2003), 2 (2003), 3 (2003), 4 (2003); 5 (2003); 6 (2003); 7 (2003); 8 (2003); 9 (2003), 10 (2003); 11 (2003); 12 (2003); 1 (2004); 2 (2004); 3 (2004); 4 (2004); 5 (2004), 6 (2004), 7 (2004), 8 (2004), 9 (2004), 10 (2004), 11 (2004), 12 (2004), 1 (2005), 2 (2005), 3 (2005), 4 (2005), 5 (2005), 6 (2005), 7 (2005). 6.2.6. AGA. Magazin des Andalusischen Germanistenverbandes Asociación de Germanistas en Andalucía (AGA) in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Madrid (Hrsg.): Magazin Inhaltsverzeichnis zweisprachig. http://www.fage.es/aga.htm Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: 7/Juli 2000 (Die Haltung gegenüber der Kommunikation über Poesie im DaF-Klassenraum; Zweisprachige Erziehung; Von der Notwendigkeit der Kenntnis der Realität des Ausgangstextes beim Übersetzen; Philologie und literarische Übersetzung; Was kann Musik im Fremdsprachenunterricht leisten?; Projekt "Die Rucksackbücherei"; Gedichte im Original und in Übersetzung von Jose F. A. Oliver, Jesús Rey-Joly, Achim Schatten, Antonio Molina Flores, Asunción Sáinz; Das Problem der Übersetzung von Dichtung; Zu Günter Grass; Rainer Maria Rilke in Andalusien; Über den Kupferstich und Albert [sic!] Dürer); 8/Dezember 2000 (Die zweisprachige Erziehung; Projektorientierte Interpretation von Büchern; Stereotypen und Fremdsprachenunterricht; Die spanische Emigration in Deutschland I; Christina Jurcic und Christoph Ehlers: Gruppenerlebnis Fremdsprache; Die Valenztheorie in der linguistischen Tradition der DDR; Ein Reisebericht aus Namibien; Analyse eines Stiches von Albert [sic!] Dürer; José F.A. Oliver: 10 kleine Leitkulturen in nahezu deutscher Sprache); 9/Junio 2001 (Wie fördere ich die Zweisprachigkeit meines Kindes?; Elisabeth F. Basteck: Stereotypen und Landeskundeunterricht in Spanien; Die spanische Emigration in Deutschland II: Soziale Beziehungen; Personales Schreiben im DaF-Unterricht; Interkulturelles Lernen durch Schülerbegegnungen; Die deutsche Wortzusammensetzung im 18. Jahrhundert; Gedicht jenseits des Gedichts: Paul Celan); 10/Dezember 2001 (Die bilinguale Kompetenz der zwischen 1986 und 1991 heimgekehrten jungen spanischen Auswanderer: soziale Integration und berufliche Auswirkungen; "Ausländer in Deutschland" - Didaktisierung einer Lebenserfahrung; Bilder und Fotos als Sprech- und Schreibanlass; Spanische Deutschlehrbücher aus 200 Jahren; Die Grafematik als linguistische Disziplin und ihre Unterscheidung von der Orthographie am Beispiel des Deutschen; Julio Camba als Deutschlandkorrespondent; Das Deutschlandbild in der niederländischen Nachkriegsliteratur; Bilinguale Abschnitte mit Deutsch im Öffentlichen Schulsystem; Zweisprachigkeit in Andalusien); 11/Juni 2002 (Autos, Bier und ernste Menschen. Eine quantitative Umfrage zum Deutschlandbild spanischer Deutschlerner; „Als wir Emigranten waren“ (3); Personales 184 Schreiben im DaF-Unterricht; Das kulturelle Panorama der nationalsozialistischen Periode; Metaphern in der Alltagssprache des Spanischen und Deutschen; Der Milchmann und die Eierfrau. Über das Geschlecht in der Sprache; Nadja Nitsche: Lektüreempfehlungen deutschsprachiger Netzliteratur; Besitztümer der spanischen Krone im deutschen Reich im 16. und 17. Jahrhundert; Eine deutsche Carmen); 12/Dezember 2002 (Affekt, Authentizität, Konstruktivismus, PISA-Studie, Sprachlernen und Spracherwerb; Das Interview; Personales Schreiben im DaF-Unterricht; „Indefinido“ und „Imperfecto“ im Spanischen als Fremdsprache; Wie kann die Germanistik in Spanien von einem Online-Fachportal profitieren?; Zur Übersetzung deutscher Filme ins Spanische; Der PISA-Schock (I); Warum (auch Auslands-)Germanisten doch Wolfram lesen sollten; Deutsch als zweite Fremdsprache an den Schulen Andalusiens; Die Kartoffel als Gonade; Bericht vom Germanistikkongress in Salamanca „Bilanz und Perspektiven der Germanistik in Spanien“; Bericht vom 4. FAGEKongress in Santiago; Spanische Germanistenverbände [2]: Der Andalusische Germanistenverband AGA). 6.2.7. GegenwartsLiteratur Lützeler, Paul Michael; Schindler, Stephan K. (Hrsgg.): GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. A German Studies Yearbook, Tübingen: Stauffenburg 2002ff. Inhaltsverzeichnisse der im Handapparat vorhandenen Ausgaben: 1/2002: I. Schwerpunkt: Günter Grass Kniesche, Thomas W.: "Distrust the Ornament". Günter Grass and the Textual / Visual Imagination, 1-20. Heinz, Jutta: Günter Grass: Ein weites Feld: "Bilderbögen" und oral history, 21-38. Monika Shafi: „Gezz will ich ma erzähln“: Narrative and History in Günter Grass´s Mein Jahrhundert: 39-62. Amir Eshel: The Past Recaptured? Günter Grass´s Mein Jahrhundert and Alexander Kluge´s Chronik der Gefühle, 63-86. II. Tendenzen Ruth J. Owen: „Eine im Feuer versunkene Stadt“: Dresden en Poetry, 87-106. Anne-Rose Meyer: Physiologie und Poesie: Zu Körperdarstellungen in der Lyrik von Ulrike Draesner, Durs Grünbein und Thomas Kling, 107-133. Carsten Könneker: Dupliks, ULOs und Upgrades des Menschen: Romanliteratur im Zeichen der neuen Biotechnologie, 134-154. Christine Mondon: Erinnerung und Form bei Peter Handke: Zum phänomeno-poetischen Verfahren des Autors, 155-174. Lutz Koepnick: Zapping Channels: Uwe Johnson, Margarethe von Trotta, and the Televisual Aesthetics of Jahrestage, 175-190. Brad Prager: The West German East German Novel: Jurek Becker´s Schlaflose Tage in Context, 191-214. Jürgen Heizmann: In den Wäldern die Feuer: Geschichte und Aktualität im SchinderhannesRoman von Gerd Fuchs, 215-246. Martin Hielscher: Der Kannibalismus des Erzählens: Zu Uwe Timms Roman Kopfjäger, 247267. Maria Krol: Christoph Hein: „Die Vergewaltigung“: Kalender der ´großen Geschichte´ versus Kalender der `kleinen Geschichte´, 268-288. Hans-Peter Bayerdörfer: Nebentexte, groß geschrieben: Zu Marlene Streeruwitz’ Drama New York. New York, 289-319. 185 Heidi M. Schlipphacke: Enlightenment, Reading, and the Female Body: Bernhard Schlink’s Der Vorleser, 310-328. 2/2003: I. Schwerpunkt: Multikultur Roland Dollinger: "Stolpersteine". Zafer Şenocaks Romane der neunziger Jahre, 1-28. B. Venkat Mani: The Good Woman of Istanbul: Emine Sevgi Özdamar's Die Brücke vom Goldenen Horn, 29-58. Sabine Fischer: Durch die japanische Brille gesehen: Die fiktive Ethnologie der Yoko Tawada, 59-80. Petra S. Fiero: Life at the Margins of East German Society: Barbara Honigmann's Epistolary Novel Alles, alles Liebe!, 81-102. II. Tendenzen und Porträts Michael Braun: "Allein zu zweit / sind sie im Einen": Liebe in der Gegenwartslyrik, 103-127. Christine Kanz: Intertextuelle Bezüge: W.H. Audens The Age of Anxiety und Ingeborg Bachmanns Malina, 128-153. Klaus Zeyringer: "SIE Erwachen": Marie-Thérèse Kerschbaumers Erzählgeflechte, 154-170. Stephan Braese: "Tote zahlen keine Steuern": Flucht und Vertreibung in Günter Grass' Im Krebsgang und Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene, 171-196. Claudia Breger: Pop-Identitäten 2001: Thomas Meineckes Hellblau und Christian Krachts 1979, 197-225. III. Einzelinterpretationen Peter C. Pfeiffer: Korrespondenz und Wahlverwandtschaft: W.G. Sebalds Die Ringe des Saturn, 226-244. Ulrich Baer: "Learning to Speak Like a Victim": Media an Authenticity in Marcel Beyer's Flughunde, 245-261. Friederike Eigler: (Familien-)Geschichte als subversive Genealogie: Kathrin Schmidts Gunnar-Lennefsen-Expedition, 262-282. Nancy Nobile: "So morgen wie heut": Time an Context in Jenny Erpenbeck's Geschichte vom alten Kind, 283-310. Alexander Mathäs: Martin Walser und der Sinn des Lesens: Zur Ästhetik von Tod eines Kritikers, 311-336. Rezensionen: 337-359. 3/2004: I. Schwerpunkt: Jüdisch-deutsche Literatur Petra Renneke: Kryptogramme der Schrift: Barbara Honigmanns Roman von einem Kinde, 127. Galili Sahar: Figurations of Unheimlichkeit: Homelessness and the Identity of „Jews“ in Sebald, Maron and Honigmann, 28-45. Erin McGlothlin: Autobiographical Re-vision: Ruth Klüger´s weiter leben and Still Alive, 4670. Sebastian Wogenstein: Topographie des Dazwischen: Vladimir Vertlibs Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur, Maxim Billers Esra und Thomas Meineckes Hellblau, 71-96. II. Einzelinterpretationen Joanna K. Stimmel: Wounded Body, Wounded History, Wounded Text: „Transgenerational Trauma“ in Thomas Harlan´s Rosa, 97-122. Eleni Georgopoulou: “Brichst du auf gen Ithaka …”: Erinnerung und Reflexion in Bernhard Schlinks Der Vorleser, 123-142. Jill E. Twark: Landscape, Seascape, Cyberspace: Narrative Strategies to Dredge up the Past in Günter Grass´s Novella Im Krebsgang, 143-168. 186 Michael Ossar: Instrumentalisierung der Geschichte: Günter de Bruyns Märkische Forschungen und Stefan Heyms König David Bericht, 169-199. Leander Scholz: Ein postmoderner Bildungsroman: Christian Krachts 1979, 200-224. Mark W. Rectanus: Populism, Performance, and Postmodern Aesthetics: Christoph Schlingensief´s Politics of Social Intervention, 225-249. Mila Ganeva: Female Flâneurs: Judith Hermann´s Sommerhaus, später and Nichts als Gespenster, 250-277. John Pizer: The Transnationalization of the Doubt Motif: Rafik Schami´s Sieben Doppelgänger, 278-300. Rezensionen: 301-337. 4/2005: I. Schwerpunkt: Berlin-Literatur Rolf Goebel: Ein Hollywood aus Versatzstücken: Durs Grünbeins Berlin as Cinematic Spectacle, 1-20. Anne-Rose Meyer: Metropolenpoesie: Durs Grünbeins Berlin-Gedichte, 21-47. Brigitte Weingart: Global Village Berlin: Rainald Goetzs Internat Journal Abfall für alle, 4870. Helena da Silva: Berlin und die historische Wende: Christa Wolfs Kassandra und Günter Grass Ein weites Feld, 71-90. Paul Michael Lützeler: Postmetropolis: Peter Schneiders Berlin-Trilogie, 91-110. Doerte Bischoff: Berlin Cuts: Stadt und Körper in Romanen von Nooteboom, Parei und Hettche. 111-142. II. Einzelinterpretationen Michele Ricci: Eluding histories and registering Change: Barbara Köhlers and Thomas Klings 1991 „Picturing” Poems, 143-161. Stefanie Harris: Imaging the Past: The Family Album in Marcel Beyers Spione, 162-184. Gary Schmidt: Between Venice and West Hollywood: The homosexual text in Joachim Helfers Cohn und König, 185-210. Jürgen Heizmann: Komik, Ironie und Groteske: Hans-Ulrich Treichels Erzählung Der Verlorene, 211-237. Brigitte Rossbacher: Cultural Memory and Family Stories: Uwe Timms Am Beispiel meines Bruders, 238-258. Caroline Schaumann: A Third Generation World War II Narrative: Tanja Dückers Himmelskörper, 259-280. Rezensionen: 281-306. 6.3. Kulturzeitschriften 6.3.1. Kulturchronik Inter Nationes (Hrsg.): Kulturchronik. Nachrichten und Berichte aus der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Inter Nationes. http://www.inter-nationes.de/d/pub/kc/d/kulturchronik.html (Inhaltsverzeichnis der einzelnen Hefte seit 1996) Mit der Ausgabe 6/2003 eingestellt. Nachfolger ist die Zeitschrift „Kulturjournal“ (6.3.12). Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: 187 1/83 (Rainer Werner Fassbinder); 2/83 (Das Hitler-Gedenkjahr; Heiner Kipphardt: Bruder Eichmann; Deutsche Gegenwartsliteratur; Deutsche Dokumentarfilme; Malerei und Grafik der DDR; Wissenschaftskolleg in Berlin); 3/83 (Porträt Horst Haitzinger; Die Neue Deutsche Welle; Deutsches Gegenwartstheater; Westdeutscher Gegenwartsfilm; Deutschland 19451955; Wirtschaftliche und soziale Lage der Studenten); 4/83 (Porträt Pina Bausch; Herbert Achternbusch; Postmoderne Architektur; Deutschsprachige Frauenliteratur seit 1968; Waldsterben); 5/83 (Das DAAD-Künstlerprogramm; Deutsche Filmbuchlandschaft; Deutsche Theaterszene); 6/83 (Porträt Margarethe von Trotta; Richard-Wagner-Jahr; Martin Luther; Hochschulpolitik; Franz Kafka; Deutschsprachige Filmzeitschriften); 2/84 (Porträt Carl Friedrich von Weizsäcker; Neue Geschichtsmuseen in Bonn und in Berlin; Deutschsein; Der Regisseur Wolfgang Staudte; Private Hochschulen; Wie deutsch darf deutsche Literatur sein?); 3/84 (Was ist Kitsch?; Der deutsche Heimatfilm; Alternative Stadtmagazine; Johannes Mario Simmel); 4/84 (Michael Ende; Ist das Kino tot?; Robert Häusser); 5/84 (Widerstand gegen Hitler; Wim Wenders; Alternative Verlage; Kaspar Hauser); 6/84 (Porträt Bernd Eichinger; Neue deutsche Kunst; Literaturkritik; Edgar Reitz' "Heimat"; Botho Strauß: "Der Park"; Die Wissenschaftsläden); 1/85 (Metropolis von Fritz Lang; Werner Herzog; Gebrüder Grimm; Herlinde Koelbl); 2/85 (Porträt Marcel Reich-Ranicki; Die Deutschen und ihre Geschichte; Eberhard Fechner; Wissenschaftsemigration im Dritten Reich; Informel; Gruppe 47; Musik seit 1945 in der Bundesrepublik Deutschland); 3/85 (Porträt Dietrich FischerDieskau; Stummfilmkunst; Romanik in Köln; Romantische Schriftstellerinnen; Musikausbildung in der Bundesrepublik Deutschland; Null-Bock-Generation); 4/85 (Museumsbauten in Berlin und Frankfurt; Der Adolf-Grimme-Preis; Ruhrfestspiele Recklinghausen); 5/85 (Rowohlt esoterische Taschenbuchreihe; Computer-Entwicklung; Interview mit Peter Zadek; Briefwechsel Ernst Blochs; 2000 Jahre Augsburg); 6/85 (Porträt Lore Lorentz; Bernhard Sinkel verfilmt die IG-Farben-Story; Internationaler Historikerkongress in Stuttgart; Gustav Peichl; VII. Weltkongress der Germanisten in Göttingen); 1/89 (Porträt Heinrich Klotz, Vordenker der Postmoderne; Geschichte der Juden in Bayern; Belletristik 1988; Der aktuelle deutsche Film; Deutsche Kunst der 80er Jahre; Deutsch-Rock); 4/89 (Deutsche Städte 1945-49; Französische Revolution und deutsche Literatur; Gustaf Gründgens; Deutsches Volksliedarchiv); 5/89 (Porträt Hans Bender; Der Film "Herbstmilch" von Joseph Vilsmaier; Fankfurter Poetik-Vorlesungen: Vom Sinn der Literatur; Friedrich Dürrenmatt); 6/89 (Porträt Helke Sander; Das Institut für Zeitgeschichte in München; Der erste Computer; Literarische Cafés; en version española); 1/90 (9. November 1989: Die Berliner Mauer wurde geöffnet; Büchner-Preis für Botho Strauß; Film über den Hitler-Attentäter Georg Elser); 2/90 (Porträt Dorothee Sölle; Der Umgang mit straffälligen Jugendlichen; Anne-Sophie Mutter; Peter Stein und das deutsche Theater; Zur Situation der Literatur-Übersetzer; Der Regisseur Peter Lilienthal); 3/90 (Porträt Gottfried Böhm; 125 Jahre Max und Moritz; Michael Verhoevens Film "Das schreckliche Mädchen"; Arno Schmidt; Wolkenkratzer in Stuttgart); 4/90 (Paul Klee-Retrospektive; Das deutsche Raumfahrtzentrum in Oberpfaffenhofen; Deutschland auf der Expo ´92 in Sevilla; Fernsehserie "Liebling Kreuzberg"; en version española); 5/90 (Porträt Ulla Hahn; George Tabori; Günter de Bruyn; Gruppe 47; también en version española); 6/90 (Porträt Katharina Thalbach; Der Literaturstreit um Christa Wolf - Was bleibt von der DDR-Literatur?; Bismarck-Ausstellung; Margarethe von Trottas Film "Die Rückkehr"; Der Kölner Media Park); 2/91 (Martin Walser; August Everding; Werner Schroeters Film "Malina"; Joseph Vilsmaiers Film "Rama dama"; Berlin); 3/91 (Porträt Johannes Mario Simmel; Max Ernst; "Kalter Krieg" im Film; Janosch; también en version española); 4/91 (Max Frisch; Eberhard Fechners Film "Wolfskinder"; Die Frauenkirche in Dresden; en version española); 5/91 (Literatur in Berlin; Max Ernst; Die friedliche Revolution 1989 in der DDR; Sibylle Schönemanns Film "Verriegelte Zeit"; también en version española); 6/91 (Günter Grass; Otto Dix; Gelsenkirchener Barock; Karl Friedrich Schinkel; también en version española); 1/92 (Internationale Filmtage Hof; Nelly Sachs; Türkischer Fußball in Deutschland; 3/92 188 (Gerhard Richter; Heinz Rühmann); 4/92 (Marcel Ophuls: "Novembertage"; Jens Reich über die Rolle der Intellektuellen); 5/92 (Documenta IX; Porträt Pontus Hulten; Die neuen Bonner Kunstmuseen; Bedeutung der Literatur; Rainer Werner Fassbinder; Bonner Biennale 92; Christoph Ransmayr: "Surabaya"); 6/92 (Porträt Manfred Beilharz; Porträt Tankred Dorst; Heinrich Böll; Potsdamer Platz; Asyl; Eberhard Fechner; Leni Riefenstahl); 1/93 (Porträt Günter Behnisch; Botho Strauß; Sigmar Polke; Bundestags-Neubau in Bonn); 2/93 (Peter Handke; Karl-Heinz Stockhausen; Die Ufa); 3/93 (Max Beckmann; Ignatz Bubis; HölderlinAusgaben; Deutsche Emigranten in England); 4/93 (Porträt Matthias Beltz; Stefan Heym; Klaus Wildenhahn); 5/93 (Porträt Friedrich Schorlemmer; Werner Fritsch; Edgar Reitz "Heimat"); 6/93 (Deutsche Literatur nach 1945; Die neuen Bundesländer; Geschichte des deutschen Films; en version española); 1/94 (Gerhard Richter; Wolfgang Hilbig: "Ich"; Herbert List; también en version española); 2/94 (DDR-Geschichte; Hans-Magnus Enzensberger; Thomanerchor Leipzig; también en version española); 3/94 (Christa Wolf in Dresden; Oskar Schindler; Filme der Weimarer Republik; Pro und Contra Reichstagsverhüllung; también en version española); 4/94 (Porträt Catherine David; Walter Kempowski: "Echolot"; Edgar Reitz; Golo Mann; también en version española); 5/94 (Michael Ballhaus; Franz Fühmann); 6/94 (Porträt Isolde Ohlbaum; Bevölkerungswachstum und Umweltzerstörung; Botho Strauß: "Wohnen Dämmern Lügen"; Pina Bausch; Enno Patalas; Berlins neue Mitte; Klimawandel; también en version española); 1/95 (Karl Lagerfeld; Brigitte Burmeister: "Unter dem Namen Norma"); 2/95 (Porträt Herta Müller; Georg Grosz-Retrospektive; Marcel Reich-Ranicki: Rede über das eigene Land; Oskar Messter; Techno-Musik; Die Europa-Universität Viadrina; también en version española); 3/95 (Porträt Doris Dörrie; Else Lasker-Schüler; Bernhard Minetti; Heinrich Zille; Carl Orff; Margarethe von Trottas Film "Das Versprechen"; Potsdamer Platz; también en version española); 4/95 (Porträt Ralph Giordano; 8. Mai 1945 - Befreiung oder Niederlage?; Theater nach dem Krieg; Leo Kirchs Archiv; Karl Krolow; Johann Conrad Schlaun; también en version española); 5/95 (Porträt Durs Grünbein; Georg Baselitz; Heiner Müller; Axel Schultes und Charlotte Frank bauen das neue Kanzleramt in Berlin; Der Öko-Kühlschrank; también en version española); 6/95 (Porträt Hubert Markl; Jorge Semprún in Weimar; Filmkomödien im Dritten Reich; Literaturarchiv Marbach; también en version española); 1/96 (Architekturhauptstadt Berlin; Ausstellung "Berlin-Moskau - Moskau-Berlin"; Umberto Eco: "Derrick als Held unserer Zeit"; también en version española); 2/96 (Heiner Müller; Rosellinis Film "Germania Anno Zero"; Zwei türkische "Gastarbeiter" erzählen; Österreichische Architektur des 20. Jahrhunderts; Klimaforschung; también en version española); 3/96 (Tiepolo und Bayern; Victor Klemperers Tagebücher; Ruth Berghaus; Wim Wenders; Die historische Dimension der Technik; también en version española); 4/96 (Porträt Marion Gräfin Dönhoff; Die neue Messe in Leipzig; Wolfgang Koeppen; Ökologische Sanierung in Bitterfeld; Der europäische Fernsehkanal ARTE; también en version española); 5/96 (Hans Werner Henze; Die "Gauck-Behörde"; Die Defa; también en version española); 6/96 (Jochen Gerz; Buch kontra elektronische Medien; II. Internationales Stummfilm-Festival in Bonn; Die Deutschen und die Kollektivschuld; también en version española); 1/97 (Porträt Volker Schlöndorff; Dresden; Hans-Magnus Enzensberger: "Haßkultur, Medientrance"; Wolf Biermann; también en version española); 2/97 (Porträt Jan Philipp Reemtsma; Günter Grass: "Ein weites Feld"; Rainer Werner Fassbinder; Zukunft der Arbeit; también en version española); 3/97 (Porträt Thomas Stellmach; Jurek Becker: Die unsichtbare Stadt; Islam in Deutschland; Andreas Veiels Dokumentarfilm "Die Überlebenden"; también en version española); 4/97 (Brauchen wir einen neuen Literatur-Kanon?; también en version española); 5/97 (Porträt Werner Spies; Heinrich Breloers Dokumentarspiel "Deutschland im Herbst"; Jahrhundertflut in Ostdeutschland; Kurt Masur; Ernst-Ludwig Winnacker; también en version española); 6/97 (Porträt Stefan Drößler; Ausstellung "Deutschlandbilder"; Gruppe 47; Ulrike Ottingers Film "Exil Shanghai"; 100 Jahre Aspirin; también en version española); 1/98 (Günter Grass; Hanna Schygulla; Arno Fischer; Porträt Christoph Schlingensief; Moderne 189 Architektur in Deutschland; Bildungsreform in Deutschland; también en version española); 2/98 (Bertolt Brecht; Berlin-Mitte; Joseph Vilsmaiers Film "Die Comedian Harmonists"; también en version española); 3/98 (Bernhard Heisig; Zum Tode von Ernst Jünger; Timothy Garton Ash über Diktatur und Demokratie; Ausstellung "Macht und Monument"; también en version española); 4/98 (Albrecht Dürer; Israel und Deutschland; 13. Dokumentarfilmfestival in München; también en version española); 5/98 (Porträt Manfred Beilharz, Intendant; Die Bonner Biennale 1998; Literaturgeschichte der DDR; Das Bonner Beethoven-Haus; Peter Lichtefelds Film "Zugvögel - einmal nach Inari"; Potsdamer Platz; también en version española); 6/98 (Porträt Helga Reidemeister; Theodor Fontane; Gespräch mit Werner Schroeter; Zum Tode von Bernhard Minetti; también en version española); 1/99 (Max Beckmann; Lotte Lenya; Christoph Hein über den PEN-Club; Hans Mommsen über den 9. November in Deutschland; Fotografien von Herlinde Koelbl; Rudolf Thomes Film "Tigerstreifenbaby wartet auf Tarzan"; en version española); 2/99 (Brigitte Reimanns Roman "Franziska Linkerhand"; Das holländische Modell; "Bilder, die lügen", im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; Das jüdische Museum in Berlin von Daniel Libeskind; Tierversuche; en version española); 3/99 (Erich Kästner; Pina Bausch; Über die Schwierigkeit, Deutsch zu lernen; Volker Koepps Film "Herr Zwilling und Frau Zuckermann"; en version española); 4/99 (Gesine Weinmiller, Architektin; Karl Kraus; Deutsch-türkische Kultur in Berlin; Norman Foster und der Berliner Reichstag; en version española); 5/99 (Holocaust-Mahnmal in Berlin; Zur völkerrechtlichen Begründung von militärischen Interventionen; Wim Wenders´ Film "Buena Vista Social Club"; también en version española); 6/99 (Porträt Rupert Neudeck, Komitee Cap Anamur; Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland; Goethe; Fotografien von Barbara Klemm; Andreas Dresens Film "Nachtgestalten; también en version española); 1/2000 (Sammlung Grothe; Hans-Magnus Enzensberger wird 70; Der Architekt Egon Eiermann; Der KZ-Arzt Josef Mengele; también en version española); 2/2000 (Porträt Hans Mommsen; Marcel Reich-Ranickis Autobiographie; Demokratie in der Krise?; Interview mit Matthias Langhoff über das Gegenwartstheater; Zum Tode von Bernhard Wicki; también en version española); 3/2000 (Hans Haacke; Botho Strauß: "Das Partikular"; Der Stau; Oskar Roehlers Film "Die Unberührbare"; Schulen ans Netz; también en version española); 4/2000 (Christophs Heins Roman "Willenbrock"; Zivildienst in der Bundesrepublik Deutschland; Veit Helmers Film "Tuvalu"); 5/2000 (50 Jahre Suhrkamp-Verlag; Peter Steins Faust-Inszenierung; Das deutschtürkische Kino; Potsdamer Platz; Genom und Ethik; también en version española); 6/2000 (Porträt Eva-Maria Hagen; Eduardo Chillidas Skulptur "Berlin"; Ursachen des Rechtsradikalismus; Christoph Heins "Mutters Tag"; Hans-Christoph Blumenbergs Dokudrama "Deutschlandspiel"; Studieren in Ostdeutschland; también en version española); 1/2001 (Anselm Kiefer; Anna Seghers; Frank Castorf; BSE; Margarethe von Trottas Film "Jahrestage" nach dem Roman von Uwe Johnson; también en version española); 2/2001 (Alfred Eisenstaedt-Retrospektive; Christian Petzolds Film "Die innere Sicherheit"; Genomforschung; también en version española); 3/2001 (Leseverhalten der Deutschen; Oliver Hirschbiegels Film "Das Experiment"; Schule und Internet; tambíen en version española); 4/2001 (Jürgen Habermas in Peking; Performance von Angie Hiesl; Harald Schmidt, Das neue Kanzleramt; Der deutsche Pavillon auf der Biennale in Venedig; también en version española); 5/2001 (Martin Walsers Roman "Der Lebenslauf der Liebe"; Skandal oder Chance? Barenboim spielt Wagner in Israel; Zum Tode von Einar Schleef; Avantgardistische Modefotografie aus Berlin; Rudolf Thomes Film "Paradiso"; Interview mit dem Architekten Peter Zumthor; Cornelia Schmalz-Jacobsen, ehemalige Ausländerbeauftragte: "Wo sind die türkischen Lehrer und Ärzte?"; Texte von Harun Farocki; Wolf Lepenies und das Wissenschaftskolleg zu Berlin; también en version española); 6/2001 (Porträt Nadeem Elyas, Präsident des Zentralrats der Muslime in Deutschland; Das jüdische Museum von Daniel Libeskind in Berlin; Peter Sloterdijk, Hans Magnus Enzensberger, Jan Assmann, Karl-Heinz Stockhausen u.a. über den 11. September und die Zerstörung des World Trade Centers; 190 Jürgen Habermas empfängt den Friedenspreis des deutschen Buchhandels; Wolfgang Frühwald über die krisenpräventive Funktion der Kulturpolitik; también en versión española), 1/2002 (Anselm Kiefer; Die britische Bildhauerin Rachel Whiteread in Berlin; Zum Tod von W.G. Sebald; Zum Tod von Stefan Heym; Zum Tod von Thomas Brasch; Karl Otto Hondrich über den Sinn des Krieges; Warum Muslime sich in Deutschland abschotten; Elisabeth Schweeger über die Krise des Theaters; Blixa Bargeld in Krakau; Fragmente zur „Theorie der musikalischen Reproduktion“ aus dem Nachlass von Adorno erschienen; Die Ausschreitungen gegen Asylbewerber in Rostock nach zehn Jahren; Dresden hat wieder eine Synagoge; también en versión española); 2/2002 (Porträt Valeska Grisebach, Filmregisseurin; Gerhard Richter wird siebzig; Arnold-Böcklin-Ausstellung in der Neuen Pinakothek, München; Günter Grass´ Novelle „Im Krebsgang“; Zum Tod der schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren; György Konrád: Rede zur Eröffnung der Berliner Holocaust-Ausstellung; Claude Lanzmann: „Sobibor“; Nachruf auf den Regisseur Theodor Kotulla; Blanca Li in Berlin; Rezension einer Curt-Bois-Biographie von Gerold Ducke; Rezension einer Monographie über Bruno Taut; Der Architekt Thomas Herzog; Jens Johler: Nach dem Humanismus; Zum Tode von Pierre Bordieu; también en versión española); 3/2002 (Porträt Barbara John, Ausländerbeauftragte der Stadt Berlin; Der Maler Gerhard Richter; Die Künstlerin Eva Hesse; Ulrich Raulff über Heinz Schlaffer Geschichte der deutschen Literatur; Der Komponist Wolfgang Rihm; Über den neuen Film von Caroline Link „Nirgendwo in Afrika“; Alexander Kluge ist siebzig; Margarethe von Trotta ist sechzig; Der Architekt und Designer Arne Jacobsen); 4/2002 (Documenta 11 in Kassel; Brief von Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, an Martin Walser, in dem Schirrmacher begründet, warum die FAZ Walsers Roman „Tod eines Kritikers“ nicht vorabdrucken wird; weitere Stimmen zu Walsers Roman; Antisemitismus in Deutschland; Pina Bauschs neues Stück; der deutsche Nachwuchsdramatiker Kristo Sagor; Manfred Beilharz über die sechste Bonner Biennale; 20. Todestag von Rainer Werner Fassbinder; Günter Behnisch wird 80; también en versión española); 5/2002 (Karin Sander in der Staatsgalerie Stuttgart; Der Philosoph Karl Raimund Popper; Eine Erinnerung an den Philosophen Günther Anders; Die Bildungskatastrophe der ausländischen Schulkinder; „Kopftuch verboten“. Ein Plädoyer für mehr Toleranz; Fremdenfeindlichkeit in Deutschland; Gespräch mit Jutta Limbach, ExPräsidentin des Bundesverfassungsgerichts und aktuelle Präsidentin des Goethe-Instituts, über den Streit um den Internationalen Strafgerichtshof; Dominik Grafs Film „Der Felsen“; Die Stuttgarter Weißenhofsiedlung; Neue deutsche Architektur: Eine Ausstellung im Gropiusbau; Der Neurobiologie F.G. Barth liebt Spinnen; también en versión española); 6/2002 (Porträt Cilly Kugelmann, Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin; Das tragische Welttheater Max Beckmanns; Pinakothek der Moderne in München: Zwischen Beckmann und Beuys; Literaturnobelpreis für Imre Kertész; Der Georg-Büchner-Preis für Wolfgang Hilbig; Günter Wallraff wird 60; Stephan Wackwitz über Andrzej Stasiuks „Galizische Geschichten“; Wladyslaw Bartoszewski erhält den Brücke-Preis der Stadt Görlitz; Das Goethe-Institut in Vilnius; Hans Werner Henze vollendet seine Zehnte Symphonie; Porträt Ulrike Ottinger; Werner Herzog wird 60; Werner Sobeks Glashaus in Stuttgart; también en versión española); 1/2003 (Porträt Alice Schwarzer; Die Künstlerin Karin Sander; KafkaAusstellung in Marbach; Zum Tode Siegfried Unselds; Wolfgang Hilbig: Dankrede zum Georg-Büchner-Preis; Raul Hilberg erhält den Geschwister-Scholl-Preis; Dankrede von Raul Hilberg; Wollen sich die Deutschen etwa als Opfer sehen? Die britische Debatte um den Luftkrieg; Neue Karajan-Biographie; Volker Koepps Filmporträt „Uckermark“; Andreas Dresens Film „Halbe Treppe“; Biologen filmen Körperzellen; también en versión española); 2/2003 (Porträt Manfred Kock; Picasso und das alte Europa; Biographie über Jurek Becker; Als Stadtschreiber in Kairo. Ein Projekt des Goethe-Instituts; Aufsätze über den amerikanischen Imperialismus und über den Antiamerikanismus; Jutta Limbach über den Hitler-Attentäter Georg Elser; Der Komponist György Ligeti; Lexikon der Fotografen; “Good bye Lenin”. Versuch, einen Film-Erfolg zu verstehen; Deutschsprachige Baukünstler in Prag; 191 Chinesische Studierende in Deutschland; también en versión española); 3/2003 (Porträt Caroline Link; Boris Groys: Von der Diktatur der Kunst zur Kunst der Diktatur; Joachim Kalka über Kriegsberichterstattung; Ingo Schulze: “Haltet Gottes Gebote! Stoßgebet eines Verschonten.”; Nachruf Dorothee Sölle; Lesesäle des Goethe-Instituts in Osteuropa; Jürgen Habermas: “Gibt es eine neue Weltordnung? Die normative Autorität Amerikas liegt in Trümmern.”; Hans Magnus Enzensberger: “Blinder Frieden. Eine Nachschrift zum IrakKrieg”; Wolfgang Kersting: “Misserfolg macht Krieg ungerecht. Aber Erfolg macht ihn nicht gerecht.” Die Oper und der Krieg; Porträt Matthias Pintscher, Komponist; Claude Lanzmanns Film “Sobibor, 14 Octobre 1943, 16 heures”; Interview mit Claude Lanzmann; Junge Migranten ohne Schulabschluss und Berufsausbildung; también en versión española); 4/2003 (Der Künstlerkurator Harald Szeemann wird 70; "Schaulager" Basel; George Steiner: Wir alle sind Gäste des Lebens. Dankrede aus Anlass der Verleihung des Börne-Preises; Jacques Derrida und Jürgen Habermas: Unsere Erneuerung. Die Wiedergeburt Europas; Marburger Kamerapreis für Robby Müller; Gottfried-Semper-Retrospektive in München; Der alltägliche Betrug. Ein Gespräch mit dem Wissenschaftssoziologen Peter Weingart; también en versión española); 5/2003 (Porträt Ulrike Freitag, Leiterin des Berliner Zentrums Moderner Orient; Kunst in der DDR. Eine Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie Berlin; Die Villa Massimo in Rom ist wiedereröffnet; W.G. Sebalds und Jan Peter Tripps Buch "Unerzählt"; Wladyslaw Bartoszewski und das Projekt eines "Zentrums gegen Vertreibungen"; Der Film "Lichter" von Hans-Christian Schmid; Loriot; I.M. Pei in Berlin; Das Hamburger Institut für Sozialforschung; también en versión española). 6/2003 (Albrecht Dürer in der Wiener Albertina; Christa Wolf: Septembernotizen; Botho Strauß: "Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich"; Imre Kertész: Rede zur deutschen Wiedervereinigung; Steirischer Herbst in Graz; Adorno, Sommer 1956; Hans Kollhoff; también en versión española); 6/2003 (Dürer in Wien; Christa Wolf: Septembernotizen; Über Botho Strauss’ „Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich“; Imre Kertesz: Rede aus Anlass des Nationalfeiertags in Deutschland am 3. Oktober 2003 in Magdeburg; Adorno: Sommer 1956; Adornopreis für György Ligeti; Geschichte und Gegenwart in der Architektur von Hans Kollhoff; también en versión española). 6.3.2 Kulturaustausch Institut für Auslandsbeziehungen (Hrsg.): Zeitschrift für Kulturaustausch, 1950ff. http://www.ifa.de/zfk/index.htm Die Hefte enthalten als ständige Rubrik die Übersicht "Auswärtige Kulturpolitik im Spiegel der Presse". Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: 1/1990 (Die Rolle der Frauen in den Kulturen der "Dritten Welt"); 2/1990 (Europa und die neuen Medien: Die europäische Medienlandschaft der achtziger Jahre; Satellitenfernsehen in Europa; Das Fernsehen in den europäischen Ländern; Europäische Medienpolitik; Der deutsche Film; Das polnische Kino); 3/1990 (Über die Wichtigkeit der Bewahrung photographischer Kulturzeugnisse, Teil I), 4/1990 (Über die Wichtigkeit der Bewahrung photographischer Kulturzeugnisse, Teil II), 1/1991 (Fremde in Deutschland. KulturkontaktKulturkonflikt. Erfahrungen mit Menschen aus der "Dritten Welt"), 2/1991 (Weltkulturen in unserem Alltag [Einflüsse fernöstlichen Gedankenguts im Westen; Die Rezeption des Yoga in Deutschland; Europäischer Tango versus Tango argentino; Chinesische Küche in Deutschland; Japanische Drachenkunst; Die Fremde als Insel der Seligen im deutschen Schlager; Das Phänomen Asterix - Trivialisierung der Geschichte? Woher hatte Hitler das 192 Hakenkreuz?), 3/1991 (Verlagswesen in der "Dritten Welt"), 1/1992 (Wendezeit. Zur deutschen Auswärtigen Kulturpolitik), 2/1992 (Die neue Völkerwanderung - Perspektiven für die Bundesrepublik Deutschland; Deutschland braucht Einwanderer; Die deutschsprachige Literatur in Nordamerika mit Ausblicken auf die Lage in Lateinamerika; Deutsche Witze in Lateinamerika; Literaturpolitik in der Ex-DDR), 3/1992 (Kulturelle Auslandsbeziehungen deutscher Länder und Gemeinden; Marx-Engels-Ausgabe; Ungesteuerter Spracherwerb für zur Versteinerung; Waldenser in Deutschland); 4/1992 (Versuche einer Annäherung an den Islam), 1/1993 (Weltethos), 4/1993 (Kultur und Gewalt [Fremdenfeindlichkeit im vereinigten Deutschland; Gefühlsstau als Ursprung von Gewalt; Multikulturalismus; Die Mediendebatte zum Thema Asyl), 1/1994 (Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Portugal [I]; 2/1994 ((Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Portugal [II]), 3/1994 (Europa und die "Dritte Welt"), 4/1994 (Kulturenkonflikte. Herausforderungen für die Auswärtige Kulturpolitik); 1/1995 (Migration und kultureller Wandel [u.a. Der Streit um das Kopftuch in Frankreich; Alte Migranten in Deutschland; Migration und kultureller Wandel in der Literatur; Rezeption literarischer Texte der Migration (Migrantenliteratur)]); 2/1995 (Die Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Kanada); 3/1995 (Neue Medien und internationale Kulturbeziehungen. Teil I. Ergänzung oder Paradigmenwechsel? Perspektiven für die Kulturvermittler [u.a. Neue Medien in der Auswärtigen Kulturpolitik; Die neue Medienarbeit des Goethe-Institutes; Einsatz neuer Medien bei Inter Nationes; Die Zukunft von Bibliotheken]; Sozialwissenschaft und Auswärtige Kulturpolitik); 4/1995 (Neue Medien und internationale Kulturbeziehungen. Teil II: Kunst, Wissenschaft und Kommunikation [u.a. Neue Chancen für den akademischen Austauch?; Auslandsgermanistik und Multimedia; Neue Medien und Sprache; Neue Medien und das Deutschlandbild; Urheberrecht und digitale Technik), 1/1996 (Kulturbeziehungen mit Mittel- und Osteuropa); 2/1996 (Auswärtige Kulturpolitik - Mittel nicht effektiv eingesetzt?; Private Kulturförderung und auswärtige Kulturpolitik); 3/1996 (Interview mit Elisabeth Altmann, Bündnis 90/Die Grünen, zur Auswärtigen Kulturpolitik; Maßnahmen für den Studienstandort Deutschland; Kulturraum Mittelmeer; Roman Herzog: Kulturelle Außenpolitik), 4/1996 (Die europäische Fernsehrichtlinie; Neue Ansätze in der Auswärtigen Kulturpolitik; Goethe-Institut und der Kulturdialog in Deutschland; Menschenrechte), 1-2/1997 (Deutsch-türkischer Dialog; Europäische Kulturinstitute; Kulturkontrast und Lernerfahrung; Neue Medien; Deutschausländische Gesellschaften; Joachim Sartorius: Die Bedeutung des Kulturellen in der Weltpolitik), 4/1997 (Deutsch-französische Sprachlosigkeit; Neuordnung der Auswärtigen Kulturpolitik; Gespräch mit Christian Bode, Generalsekretär des DAAD, Buchpreisbindung), 1/1998 (Braucht Deutschland einen Kulturbeauftragten?; Britische Auswärtige Kulturarbeit; Interview mit Joachim Sartorius, Goethe-Institut; Islam in Deutschland; Hochschule und Internationalisierung; Exportgut deutscher Film; Buchpreisbindung; Auswärtige Sprachpolitik), 3/1998 (Was macht die deutschen Universitäten im Ausland attraktiver?; Erwartungen an die Auswärtige Kulturpolitik; Zen und Zeit), 4/1998 (Interview mit Joschka Fischer zur Zukunft der Auswärtigen Kulturpolitik; Transnationale Germanistik; China), 1/1999 (50 Jahre Bundesrepublik Deutschland), 2/1999 (Interview mit Rebecca Horn; Lateinamerika; Deutsch in Europa; Europäisches Fernsehen), 1/2000 (Sport und Globalisierung; Interview mit Paul Spiegel, Leiter der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt; Deutsch-iranische Beziehungen; ), 2/2000 (Italien - Deutschland; Kafka in der Sowjetunion; Filmförderung); 3/2000 (Über die Selbstbezogenheit der aktuellen deutschen Literatur; EXPO 2000; Gentechnik; Zwangsarbeiterentschädigungen in der Ukraine; Deutsch-polnische Beziehungen); 4/2000 (EU-Grundrechtscharta; Mittlerorganisationen: Zwischen Kooperation und Konkurrenz; Der deutsch-französische Dialog), 1/2001 (Spanische Kulturpolitik; Kino jenseits von Hollywood), 2/ 2001 (Die deutschen Auslandsschulen; Kulturdialog als Mittel der Konfliktprävention), 3/2001 (Deutschtest für Einwanderer; Afrogermanische Literatur; Europäische Union), 4/2001 (Interview mit Joachim-Felix Leonhard, Generalsekretär von Goethe-Institut Inter Nationes, zu Lage und Zukunft der größten deutschen 193 Mittlerorganisation; Auswärtige Kulturpolitik - Stiefkind der Forschung?; Quo vadis europäische Kulturpolitik?; Schwerpunkt des Heftes: „Im Aufbruch - Spaniens Weg nach Europa“. Aufsätze, Kommentare, Interviews u.a. von und mit Volker Mauersberger, Javier Solana, Walther L. Bernecker, Ignacio Sotelo, Jesús Silva, Paul Ingendaay, Carlos Fuentes, Miguel Siguan, Walter Haubrich, Hans-Jörg Neuschäfer [über das Thema „Vergangenheitsbewältigung in der Literatur“], Michi Strausfeld [über „die deutschspanischen Literaturbeziehungen], Juan Goytisolo, Rolf Schmidt von Stutterheim [über Almodóvar]. Dazu: Beiträge zum Thema „Dialog mit der arabischen Welt“ vor dem Hintergrund der Attentate vom 11. September); 1/2002 (Schwerpunkt des Heftes: Dialog mit dem Islam. Texte u.a. von Wolfgang Welsch zur Transkulturalität, von Horst Harnischfeger zu den Chancen der „doppelten Loyalität von Einwanderern, von Johann Galtung über kulturelle Gewalt sowie ein Special zum Thema Menschenrechte mit Texten von Ottfried Höffe und Ludger Kühnhardt); 2/2002 (Schwerpunkt des Heftes: Feindbild Globalisierung. Darin: Peter Schneider, Mein Amerika; Beat Wyss: Risse im Gelobten Land; Nasr Hamid Abu Zaid: Schrei nach Gerechtigkeit; Ernst Ulrich von Weizsäcker: Demokratien vor der Globalisierungsprobe; Shalini Randeria: Schlagwörter zu Strategien; Brita Wagener: Variationen von Gleichheit; Jürgen Kaube: Scheinbar demokratisch; Peter Wahl: In Zukunft vernetzt; Hugo C. Felipe Mansilla: Fremde im eigenen Land; Rainer Tetzlaff: Der afrikanische Patient; Monika Hoegen: Fremde Ideen und importierte Hühnchen; Katajun Amirpur: Ansichtssache Koran; David Biesemeier: Germaican HipHop; Susanne Binas: Die Poesie des Lokalen; Cornelia Ganitta: Die Kraft der unsichtbaren Hand [Kulturförderung in den USA]; Hubert Martin: Kannibalisierung der Moderne [Kunst und Kunstbetrieb im Zeitalter der Globalisierung]; Alfonso Hüppi: Kunst im Busch. Weitere Artikel: Documenta 11; Kommentar zum Walser-Schirrmacher-Streit; Deutschlandbilder in der Ex-Sowjetunion; Euromed Zivilforum; Filmfestival in Cannes; Rezensionen [Auswahl]: Reinhard Hesse: Ground Zero; Karl-Heinz Meier Braun: Deutschland, Einwanderungsland; Terry Eagleton: Was ist Kultur?; Karl-Sebastian Schulte: Auswärtige Kulturpolitik im politischen System der Bundesrepublik Deutschland; Götz Adriani u.a.: Kunst im Reichstagsgebäude; Wolfgang Schivelbusch: Die Kultur der Niederlage; Helle Becker: Bildung in der Europäischen Union; Dagmar Giersberg: Deutsch unterrichten weltweit; Jörg Witt: Wohin steuern die Sprachen Europas?; Andreas M. Rauch: Bernd Eichinger und seine Filme); 3/2002 (Literatur und Globalisierung; Zwischen Klassikern und Klischees: Die deutsch-spanischen Kulturbeziehungen; deutsche Literatur aus der Sicht des Auslandes; Literaturlandschaft Afghanistan; Auswärtige Kulturpolitik im Spiegel der Presse; Interview mit dem Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse Volker Neumann; Schwerpunkt: Urbane Welten. Die Stadt als Mikrokosmos), 4/2002 (Schwerpunktthema: Mode und Identität; außerdem: Berlin als Drehscheibe zwischen Ost und West? Texte von Heinz Bude und Alexander Götz; Der Streit ums Zuwanderungsgesetz; „Moment mal“ - Germanistik in Asien; Immigrantensprachen - Bedrohung oder Bereicherung?); 1/2003 (Schwerpunktthema: Im Bann der Vergangenheit. Deutsch-russische Begegnungen; Die Krise der transatlantischen Beziehungen; Nachruf auf Annemarie Schimmel; Günther Grass im Jemen; Interview mit dem Intendanten der Deutschen Welle, Erik Bettermann; Auswärtige Kulturpolitik im Spiegel der Presse); 2/2003 (Schwerpunkt: Familie. Artikel von Ursula Lehr, Johannes Huinink, Susanne Mayer, Jane Lewis, Jürgen Liminski, Barbara Risman, Ulrich Möhwald, Katja Husen und Ulrike Jaenicke, Silvana Koch-Mehrin, Susana Zapke-Rodríguez, Wolfgang Bergmann, Joachim Staron, Andreas Kruse, Barbara Thurner-Fromm, Karl-Heinz Meier-Braun; zudem Aufsätze zur Krise der transatlantischen Beziehungen; György Konrad: Was hält Europa zusammen?; Interview mit Paulo Coelho); 3/2003 (Schwerpunkt Afrika - Patient oder Partner?; darüberhinaus u.a.: Auswärtige Kulturpolitik an deutschen Hochschulen); 4/2003 (Schwerpunkt: Die Osterweiterung der Europäischen Union; darüberhinaus: EU-Beitritt der Türkei; Afrika und Europa; Euro-islamischer und deutsch-chinesischer Dialog; Der türkische Film; Zum 200. Todestag Johann Gottfried Herders); 1/2004 (Schwerpunkt: Die Rolle der 194 Kunst in den internationalen Kunstbeziehungen; darüberhinaus: Ein Gespräch mit Peter Sloterdijk; Katja Winckler: Deutsche Literatur im Ausland; Robert Bosch Kulturmanager in Ost- und Mitteleuropa; Kritik in der deutschen Presse an den Etatkürzungen in der Auswärtigen Kulturpolitik); 2/2004 (Schwerpunkt: Weltsprache Musik; darüberhinaus Aufsätze zum Projekt einer nationalen Rundfunkquote; zu Deutschland im Spiegel afrikanischer Literatur; zum deutsch-arabischen Mediendialog; zum iranischen Film; zum Forum der Kulturen in Barcelona); 3/2004 (Schwerpunkt Stereotype; darüberhinaus Aufsätze zu den Themen "Rechtschreibreform aus der Sicht des Auslands"; "das neue Zuwanderungsgesetz"; "Südafrikanische Literatur 10 Jahre nach der Apartheid", "Filmpolitik in Polen" sowie ein Interview mit Fatih Akin: "Film ist Punk"); 4/2004 (Schwerpunkt: Wissensgesellschaft – Kampf um kluge Köpfe; darin: Silke Kettelhake: Du und dein Humankapital; Hazel Rosenstrauch: Zwischen Fachidiot und Fernsehquiz; Georg Schütte: Besser als sein Ruf – Forschungsstandort Deutschland; „Wir zehren von der Substanz“. Interview mit Ingolf Hertel, Direktor des Max-Born-Instituts in Berlin; Christian Bode: Verkaufsschlager oder Ladenhüter? Die deutschen Hochschulen; Mikael Krogerus: Auf einer Welle der Begeisterung – Innovationskultur in Skandinavien; Manfred Spitzer: Zum Lernen geboren – Hirnforschung und Früherziehung; Gerechtigkeit statt Gedöns. Interview mit Andreas Schleicher, OECD-Koordinator der PISA-Studie; Pirkko Skytta: Sitzenbleiben gibt es nicht – Schule in Finnland; Jürgen Oelkers: Pädagogen ohne Praxis; Vini Lander: Vorbildliche Vielfalt? Interkulturalität an britischen Schulen; darüberhinaus: Texte von Claudia Roth und Bassam Tibi zur Zukunft der multikulturellen Gesellschaft; Amin Farzanefar: Diebe, Derwische und Dämonen – Orientklischees im westlichen Kino; HansJürgen Blinn: Wie einst die Medici: EU und GATS); 1/2005 (Schwerpunkt: Fortschritt, darin: Hildegard Nickel: Vorsprung Ost; Alexander Demandt: Der Fortschrittsgedanke in der Geschichte; Ulf Merbold: Unsere kosmischen Nachbarinnen; Andrzej Stasiuk: Das Haus. Eine Erzählung; Klaus Töpfer: Das Prinzip Verantwortung; darüberhinaus: Dieter Kramer: Zeitgenosse Schiller; Fotografie: Mitten in Berlin; Wilhelm Hinrichs: Integration ist planbar). 6.3.3. B&W. Bildung und Wissenschaft Goethe-Institut Inter Nationes (Hrsg.): B&W. Bildung und Wissenschaft http://www.inter-nationes.de/d/pub/bw/d/bw.html (Die Seite präsentiert die Inhaltsverzeichnisse seit 1996) Inhaltsübersichten (Auszüge bzw. die Schwerpunktthemen) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: 12/1979 (Das Schulwesen in der Bundesrepublik Deutschland); 5-6/1980 (Die schulische Betreuung behinderter Kinder und Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland); 7/1980 (Vorschulerziehung in der Bundesrepublik Deutschland); 10/1980 (Günter Grass: Die Lehrer lesen nicht mehr; Grundlagen, Ziele und Aufgaben der deutschen Kulturpolitik); 11-12/1980 (Die Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland; también en version española bajo el título: Las escuelas superiores especializadas en la República Federal de Alemania); 12/1981 (Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland; también en version española bajo el título: Las Universidades Integradas en la República Federal de Alemania); 3-4/1981 (Colegios alemanes en extranjero; Tubinga: Cooperación entre industria y Universidad [en version española]); 6/1981 (Immer mehr Pensionäre wollen studieren; también en version española); 7-8/1981 (Gruppenuniversität - ein "Experiment" ohne Erfolg?; también en version española); 9-10/1981 (Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland; también en version española); 1-2/1982 (Politica cultural exterior [version española]); 3-4/1982 (Mit 19 Jahren Abgeordneter im Kreistag; también en version española); 5/1982 (Interview mit der 195 Bundesbeauftragen für Ausländerfragen, Liselotte Funcke; también en version española); 34/1984 (Elitehochschulen: Pro und Contra); 3-4/1985 (Die deutsche Universitätsidee); 56/1985 (Interview mit Barthold C. Witte, Leiter der Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes); 7-8/1985 (Kunsterziehung in der Bundesrepublik Deutschland); 9-10/1985 (Das Sonderschulwesen in der Bundesrepublik Deutschland); 11-12/1985 (Hochschulrahmengesetz novelliert; Diskussion um die Gesamtschulen); 9-10/1987 (Platz zwei für deutsche Schüler bei der Internationalen Mathematik-Olympiade; Lebenslanges Lernen); 7-8/1989 (Porträt Institut für Auslandsbeziehungen; Studiendauer und Lebensalter in sieben Staaten untersucht); 9-10/1989 (Auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland); 1-2/1990 (Porträt Goethe-Institut; Bund und Länder fördern Graduiertenkollegs); 3-4/1990 (Ökologischer Schulbau); 5-6/1990 (Abschied von der Hauptschule); 7-8/1990 (Porträt Deutsche Forschungsgemeinschaft [DFG]); 9-10/1990 (Bildungspolitik im vereinten Deutschland); 11-12/1990 (Die Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland); 3-4/1991 (Das Schulwesen in der Bundesrepublik Deutschland); 7-8/1991 (Interview mit Horst Schirmer, stellvertretender Leiter der Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes); 9-10/1991 (Interview mit Bundesbildungsminister Rainer Ortleb); 1-2/1992 (Interview mit dem Barthold C.Witte, dem scheidenden Leiter der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt); 3-4/1992 (Interview mit Lothar Wittmann, neuer Leiter der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt); 56/1992 (Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland); 7-8/1992 (Hochschulreform angestrebt); 9-10/1992 (Journalistenausbildung in der Bundesrepublik Deutschland); 1112/1993 (Überlange Studienzeiten in Deutschland; Europa-Universität in Frankfurt/Oder); 12/1993 (Interview mit dem stellvertretenden Leiter der Kulturabteilung des Auswärtigen Amts, Horst Schirmer); 3-4/1993 (Forschung in Deutschland; Erneuerung ostdeutscher Hochschulen); 5-6/1993 (Umweltbildung); 7-8/1993 (Bildung in Europa; Jüdisches Gymnasium in Berlin); 9-10/1993 (Deutsche Hochschulen); 11-12/1994 (Reform der Hochschulen; Koedukation); 1/1994 (Berufsbildung in Osteuropa); 2/1994 (Deutsche Sprache; Fachhochschule - eine Alternative zur Universität?; Hebammen); 3/1994 (Musikerziehung in Deutschland); 4/1995 (Moderne Erziehung); 1/1995 (Das Handwerk heute); 2/1995 (Schule der Zukunft - Zukunft der Schule); 3/1995 (75 Jahre Deutsche Grundschule); 4/1995 (Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland); 1/1996 (Europäische Bildung); 2/1996 (Werteerziehung); 3/1996 (Berufsziel Künstler); 4/1996 (Spitzenforschung in Deutschland); 1/1997 (Journalistenausbildung in Deutschland); 2/1997 (Erfindungen und Patente in Deutschland); 3/1997 (Behinderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulwesen); 4/1997 (Begabtenförderung in Deutschland); 2/1998 (Bioethik); 3/1998 (Schreiben in der Schule; Der Hochschullehrer der Zukunft); 1/1999 (Frauen in der Forschung); 2-3/1999 (Das Hochschulwesen in Deutschland - Wohin führt der Weg? [(también en español bajo el título: ¿Hacia dónde va la enseñanza superior en Alemania?]); 4/1999 (Vorschulerziehung); 1/2000 (Lernen und Lehren in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern); 4/2000 (Umweltbildung in Deutschland); 1/2001 (Erinnern und Gedenken in der deutschen Bildungsarbeit); 2/2001 (Die internationale Frauenuniversität); 3/2001 (Berufliche Weiterbildung in Deutschland. Grundlagen. Träger. Die neuen Medien. Qualitätssicherung); 4/2001 (Journalistenausbildung in Deutschland). 6.3.4. Deutschland Societäts-Verlag, Frankfurt; Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (Hrsgg.): Deutschland. Forum für Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft (bis 2000 als Zeitschrift für Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft) http://www.magazine-deutschland.de (Die Seite präsentiert die Hefte seit 1999) 196 Die Zeitschrift kann kostenlos abonniert werden und ist auch in einer spanischen Ausgabe lieferbar. Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: 2/95 (Version española: 50 Jahre deutscher Geschichte/50 años de historia alemana; Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland/La politica exterior de la República Federal de Alemania; Jüdisches Leben in Deutschland); 3/95 (Das duale Ausbildungssystem; Medien in Deutschland; Katharina Fritsch und ihre Installation "Tischgesellschaft"; Porträt Hilmar Hoffmann, 100 Jahre Kino - 100 Jahre deutscher Film); 6/95 (Tübingen am Neckar; Ausländer in Deutschland; Berliner Künstlerprogramm des DAAD; Porträt Jutta Limbach); 1/96 (Parteien, Parlamentarismus, Partizipation; Berlin; Lutherjahr 1996); 2/96 (Wie attraktiv ist das Studium in Deutschland?; Porträt Klaus Zwickel; Wie denkt die Jugend; Föderalismus in Deutschland [también en version española]); 3/96 (Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes; SAP; Leipzig); 5/96 (Zukunft des Sozialstaats; Michail Gorbatschow im Gespräch; Deutsche Schulen im Ausland; Erneuerbare Energien); 6/96 (Porträt Catherine David; Neue Rechtschreibung); 1/97 (Neues Grundsatzprogramm des Goethe-Instituts - Gespräch mit dem Generalsekretär Joachim Sartorius; Tanztheater in Deutschland; Brahmsjahr 1997; Schule und Bildung; Sophie Mauthner); 2/97 (Deutschlands Städte heute; 200. Geburtstag von Heinrich Heine; Der neue deutsche Film [über Rossini, Knockin´ on Heaven´s Door, Gespräch mit dem Biest]); 3/97 (Studieren in Deutschland; Menschenrechte; Porträt Ulrich Beck; Porträt Martin Walser); 4/97 (Standort Deutschland; Das Wissenschaftskolleg zu Berlin; Das Öko-Hochhaus; Nationalparks und Biosphärenreservate in Deutschland); 5/97 (Hochwasser an der Oder; Die Zukunft Bonns; Weinland Deutschland; Jan Ullrich); 3/98 (Wie arbeitet der Deutsche Bundestag?; Finanzplatz Frankfurt; Interview mit Astronaut Ulf Merbold; Porträt Dieter Burmester; Die deutsche Nationalmannschaft und die WM in Frankreich); 5/98 (Berlin ein Jahr vor dem Regierungsumzug; Interview mit Klaus Töpfer, UNEP; Nachhaltige Entwicklung; Peter Stein und Goethes "Faust"; 6/98 (Die neue Bundesregierung; Stadtporträt Köln; Porträt Monika Wulf-Mathies; Weimar, Kulturstadt Europas 1999); 1/99 (Interview mit Bundeskanzler Gerhard Schröder; Ausländische Gastdozenten an deutschen Universitäten; Die Rechtschreibreform; Porträt Doris Dörrie); 2/99 (Printmedien in Deutschland; Die Berlinale); 3/99 (Der Bundestag in Berlin; 250. Geburtstag Goethes; Porträt Marius MüllerWesternhagen); 4/99 (Das neue Staatsangehörigkeitsrecht; Neue deutsche Außenpolitik; Der FC Bayern München); 5/99 (10 Jahre Mauerfall; Umzug nach Berlin/Berlin als neue Hauptstadt); 6/99 (Deutschland 2000; Die Zukunft der Arbeit; Wissensgesellschaft); 1/2000 (Presse- und Meinungsfreiheit; Wirtschaft in den ostdeutschen Ländern); 2/2000 (Expo 2000 in Hannover [también en version española]); 3/2000 (Dialog der Kulturen); 4/2000 (Zehn Jahre Deutsche Einheit); 3/2001 (E-Society, Netzgesellschaft, Internet; Potsdam); 5/2000 (Energiewende, Ökologie, Nachhaltigkeit; Junge Literatur aus Berlin); 6/2000 (Migration Einwanderung; New Economy); 4/2001 (Porträt Jürgen Habermas; Gegenwartsliteratur; Kultur); 5/2001 (Der Terroranschlag am 11. September; Porträt Franka Potente; Jobs mit Zukunft); 6/2001 (Außenpolitik der Bundesrepublik seit der Wiedervereinigung; Anti-TerrorMaßnahmen der Bundesregierung; Zukunft Europas); 1/2002 (Schwerpunkt "Nachhaltigkeit": Entwurf einer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie; Bundesumweltminister Trittin über eine nachhaltige Umweltpolitik); 2/2002 (Schwerpunkt: Dialog der Kulturen; Deutschsprachige Zeitungen im Ausland; Junges Produktdesign in Deutschland; Wolfgang Thierse: Warum das Unwissen über andere Kulturen der Nährboden für Extremismus ist; Wie sehen internationale Praktiker den interkulturellen Dialog?; Deutsch-iranischer Dialog in Teheran; Schlüsselthemen in der deutschen Islamforschung; Dialoge in Kunst und Kultur); 3/2002 (Schwerpunkt: Unbekanntes Deutschland; Weltgipfel 2002 in Johannesburg [Agenda 21]; Deutsche Auslandssender; Hermann Hesse - ein Porträt; Gender Mainstreaming: 197 Geschlechterdemokratie in der Verwaltung; Familienpolitik); 4/2002 (Schwerpunkt: Jugend 2002; Globalisierung; deutsche Außenpolitik; Deutschland im Internet: Internetportale; Staat und Verwaltung setzen auf E-Government und E-Democracy; Documenta 11; Wahl-Special Bundestagswahl 2002); 5/2002 (Schwerpunkt: Tourismus. Desweiteren: Die Hochwasserkatastrophe in Ostdeutschland; Interview mit Bundesbildungsministerin Bulmahn; Jutta Limbach: Die neue Präsidentin von Goethe Institut Inter Nationes; Pinakothek der Moderne öffnet in München), 6/2002 (Schwerpunkt: Die neue rot-grüne Bundesregierung; außerdem: Jahresrückblick 2002; Vierzig Jahre Elysée-Vertrag; Die Europäische Union vor neuen Herausforderungen; Windenergie; Das Günter Grass-Haus in Lübeck; Die sog. „Juniorprofessur“); 1/2003 (Schwerpunkt: Deutschland in den Vereinten Nationen [darin: Porträt der VN-Stadt Bonn sowie ein Interview mit Deutschlands Botschafter bei den Vereinten Nationen, Gunter Pleuger]; außerdem: Reformen für den Arbeitsmarkt; Die Nato der Zukunft; American Academy; Ausländische Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland); 2/2003 (Neue Serie: Die deutschen Bundesländer und die WM 2006: BadenWürttemberg; Schwerpunkt: Medizin [darin: Traumberuf Arzt; Zahlen und Fakten Gesundheitswesen; Willkommen im Wellnessland]; Daniel Libeskind; Mythos Bernsteinzimmer; Die Erfolgsstory von Puma); 3/2003 (Schwerpunkt Globalisierung, u.a. mit einem Interview mit Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Amt; Detlef Gürtler über die soziale Marktwirtschaft in Deutschland; Leipzig bewirbt sich als Olympiastadt für 2012; Tobias Kniebe über Caroline Link; Manufakturen in Deutschland; Interview mit Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung, über die PISA-Studie, das deutsche Schulsystem der Zukunft und den “Schatz in den Köpfen der Menschen”; Internationale Schulen in Deutschland; Die Deutsche Presse-Agentur [dpa]); 4/2003 (Schwerpunkt: Kultur in Deutschland (über Robert Wilsons “Leonce und Lena” – Inszenierung; über die Volksbühne Berlin; über Judith Hermann; über Neo Rauch; Filmproduktionsfirma X-Filme; Spezial: 13 Jahre deutsche Einheit; Das Deutsche Historische Museum eröffnet seinen Erweiterungsbau von Stararchitekt I.M.Pei; Porträt Bayern); 5/2003 (Schwerpunkt: Idee Europa; dann: Agenda 2010 - das Programm zur Reform des Arbeitsmarkts, zum Umbau der Sozialsysteme und für wirtschaftliches Wachstum; MedienFrauen: Immer mehr Frauen in der Bewusstseins-Industrie; Ethno-Food); 6/2003 (Schwerpunkt: Sprache - Faszination Deutsch. Ansonsten: Interview mit Gerhard Schröder; US-Soldaten in Deutschland; Der junge deutsche Film mit frischem Selbstbewußtsein (Kinohits 2003); Berlin im Porträt); 1/2004 (Schwerpunkt: Design made in Germany; darüberhinaus: Agenda 2010; Vorfreude auf die Fußball-WM; Herbert Grönemeyer); 2/2004 (Schwerpunkt: Erneuerbare Energien – Konferenz in Bonn; Manfred Geier über Immanuel Kant; Generation Germany; Porträt Bremen); 3/2004 (Schwerpunkt: E-Mail für Goethe – die Welt der Medien: Print – TV – Internet; Deutsche untersützen den Aufbau in Afghanistan; Heinrich August Winkler über das Lernen aus der Geschichte des vergangenen Jahrhunderts; Peter Steinbach über den Widerstand gegen Hitler; Porträt Hamburg); 4/2004 (Schwerpunkt: Innovation. Weitere Aufsätze zum Zuwanderungsgesetz ["Der Weg ist frei"], zu Edgar Reitz' "Heimat 3" [siehe dazu auch http://www.heimat3.de], zum 15. Jahrestag des Mauerfalls, zu Hessen); 5/2004 (Schwerpunkt: Kreativ in Deutschland. Darüberhinaus: Bundestrainer Jürgen Klinsmann, seine Assistenten Oliver Bierhoff und Joachim Löw und der Weg Deutschlands zum 4. WM-Titel 2006; der Literatur-Herbst 2004; Aktuelle CDs von Till Brönner und Martin Stadtfeld; Mecklenburg-Vorpommern; Jeremy Rifkin über den europäischen Traum: Die "Vision einer leisen Supermacht"; Oliver Hirschbiegels Film "Der Untergang"; das internationale Parlaments-Praktikum (leider nur für OsteuropäerInnen); Jette Joop; Marcus Nispel; Corinne Wasmuht; Tim Raue; Berlin - Kreative Mitte; Sven Väth; Florian Illies / Amélie von Heydebreck; und ein Kreativ-Test); 6/2004 (...); 1/2005 (Schwerpunkt: Studieren in Deutschland. Darin: Martin Spiewak: Bildung für die Zukunft. Campus Deutschland; Rainer Stumpf: Universität in Deutschland; 10 Gründe für das Studium in Deutschland; Bernd Steinle: DAAD; darüberhinaus: Leben nach der Flut; Uwe Jean 198 Heuser: Deutschland in Bewegung – positive Signale; Volker Hage: Denker, Dichter, Dramatiker – Streiter für die Freiheit: Schiller; Till Briegleb: Mister Berlinale; Porträt Nordrhein-Westfalen; Wolfgang Ischinger, der deutsche Botschafter in der USA, über die Zukunft der transatlantischen Partnerschaft; Gesine Schwan ist deutsch-polnische Koordinatorin; Warum das deutsche Mautsystem einmalig ist; Die Mission der Raumsonde „Huygens“); 2/2005 (Schwerpunkt: Kunst in Deutschland. Malerei und Fotografie, Museen und Märkte; zudem: 60 Jahre nach Kriegsende. Welche Lehren Deutschland aus dem Zweiten Weltkrieg gezogen hat; Holocaust-Mahnmal. Wie in Berlin ein Ort des Erinnerns an die ermordeten Juden Europas entsteht; Bernd Eichinger: Wie ein Liebhaber von Geschichten großes Kino produziert; Länderporträt Rheinland-Pfalz); 3/2005 (Schwerpunkt: Jugend 2005. Leistung und Lifestyle. Zudem: Der neue Papst; Bionik; Festival der Champions: Der Confederations Cup; Lufthansa 1955 – 2005; Länderporträt Saarland; Ganz neue deutsche Töne – Man singt deutsch [über Juli, Silbermond, Wir sind Helden]). 6.3.5. Begegnung Auswärtiges Amt und Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (Hrsgg.): Begegnung. Deutsche Schulen im Ausland http://www.dasan.de/begegnung/begegnung.htm (die Ausgaben seit 1997 sind als PDFDateien herunterladbar) Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: 1/98 (Berufliche Bildung; Das deutsche Auslandsschulwesen in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik). 1/2000 (Lehrer-Fortbildung) 1/2001 (Das LiteraturCafé der Deutschen Schule Madrid; Nietzsche in Frankreich) 2/2001 (Wie funktioniert eine deutsche Schule im Ausland?) 1/2002 (Deutschland im internationalen Bildungswettbewerb; „Wir werden eine neue Lernkultur in Deutschland schaffen müssen“; Ganztagsschule und Ganztagsbetreuung; Ein neues Konzept zur Qualitätsentwicklung des Deutschen Sprachdiploms) 2/2002 (Studieren in Deutschland; darin Texte zu den Themen: Deutsche Auslandsschulen und der Studienstandort Deutschland (mit weiterführenden Links); Sprachdiplome und Abschlüsse für den Studienstandort Deutschland; Die Rolle der Studienkollegs für den Studienstandort Deutschland; Die Universität Rostock; Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse (Dokumentation des Beschlusses der Kultusministerkonferenz vom 2.6. 1995 in der Fassung vom 11.6.2002). 1/2003 (Der Weg zum Auslandslehrer.) 2/2003 (Integration). 1/2004 (Motivation). 2/2004 (Deutsche Auslandsschulen auf dem Weg in die Zukunft). 199 6.3.6. Scala Frankfurter Societäts-Druckerei (Hrsg.): Scala, Frankfurt/Main. Auf Spanisch. Keine Webseite. Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: 3/1989 (La República Federal de Alemania cumple 40 años; 40 años de un vistazo; Prosperidad desde la nada; De viaje; En el espejo del arte); 4/1989 (Investigación industrial; Sylt: la isla de vacaciones); 5/1989 (El estado federado de Schleswig-Holstein; Europa en el espacio); 6/1989 (Ola de fugitivos de la RDA; 40 años de politica exterior; Deporte en la República Federal de Alemania; Worpswede); 1/1990 (El muro se derrumba; El estado federado de Bremen; El teatro florece: De Peter Stein a Botho Strauß); 7/1990 (La primera elección en toda la España; Las oportunidades de la unificación; Michael Ballhaus; La Zugspitze; Anne-Sophie Mutter); 3/1991 (La economía en el Este de Alemania; El traductor; Schleswig-Holstein); 6/1991 (Transformación de la economía en el Este; Becarios del DAAD en universidades alemanes; El Museo Pérgamo en Berlin; El puerto de Hamburgo). Bezug (und offenbar auch Erscheinen) eingestellt. 6.3.7. Passagen/Passages Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia (Hrsg.): Passagen/Passages. Schweizerische Kulturzeitschrift http://www.pro-helvetia.ch/passagen/de/pass1_de.html (Die Seite enthält eine Liste der lieferbaren Titel. Die neuesten Hefte sind auch als pdf.-Datei herunterladbar.) Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: 5/88 (Bilder); 7/89 (Internationaler Kulturaustausch); 8/1990 (Schreiben und Büchermachen in der Schweiz); 9/1990 (Museumslandschaft Schweiz); 10/91 (Frauen und Kultur); 11/91 (Kultur und Ökologie); 12/92 (Medien-Kultur); 14/93 (Fotografie in der Schweiz); 16/94 (Kind und Kunst); 17/94 (Fremde Heimat Schweiz); 18/1995 (Die Künste und das Geld); 19/95 (Traum und Alptraum Schweiz); 20/96 (Zeitgenössische Architektur); 21/97 (Comics); 22/97 (Momente der Musik); 23/97 (Projekt Qualität); Bezug eingestellt. 6.3.8. Humboldt Inter Nationes (Hrsg.): Humboldt, Bonn 1958ff. Auf Spanisch. http://www.inter-nationes.de/d/pub/hu/s/humboldt.html (zur Zeit sind die kompletten Inhaltsverzeichnisse ab Heft 117 im Netz; einige Artikel sind auch herunterladbar) Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: 200 54/1974 (Caspar David Friedrich y el romanticismo; Hugo von Hofmannsthal; Poesía concreta); 60/1976 (Robert Spaemann sobre el problema de la igualdad; Golo Mann sobre Konrad Adenauer; Colegios modernos en Alemania; Goethe sobre la naturaleza; Manfred Riedel: „Que significa: Unidad de investigación y doctrina?“; Teppich-Gedichte); 61/1976 (Nietzsche; Gedichte auf Bilder der modernen spanischen Kunst; Aspectos del realismo pictórico en Alemania; Las relaciones entre la literatura alemana y peruana; E.T.A. Hoffmann; El concepto del dictador en la época del barroco español; Karl-Heinz Stockhausen); 63/1977 (Hermann Lübbe sobre la ciencia histórica; Sigmund Freud; El psicoanálisis como instrumento del comentario de textos; Hermann Hesse; Richard Wagner y Bayreuth; Lotte Lenya); 64/1977 (Escritores de Alemania, Austria y Suiza fotografiados pur sus contemporáneos; Loreley en castellano; Problemas del alemán: Aber ....; La Nueva Musica); 65/1978 (Meister Eckhart: Sermón sobre la justicia; El maestro Eckehart y San Juan de la Cruz; Actualidad de Alejandro de Humboldt; Luis A. Acosta: Reflexiones sobre el teatro de Bertolt Brecht y su función; Günter Kunert: Erinnerung an Bertold B.; Wolf Biermann: Herr Brecht; El pulso de la literatura alemana en 1977); 66/1978 (Ernst-Wolfgang Böckenförder: El estado como institución etica; Herman Lübbe: Libertad y terror; Julián Marías: Mayo de 1968; Ultima conversación con Ernst Bloch); 67/1978 (Hermann Lübbe: Para qué la historia?; La piedra como tema y motivo en la poesía contemporanea; Alfred Döblin); 68/1979 (Jean Améry: El genio de Lessing y el mundo actual; Nueva poesía hispanoamericana); 69/1979 (Dolf Sternberger: La metamorfosis de la ciudadanía; Hans Magnus Enzensberger: E.G. de la S. (1928-1967) 97/1989 (Los mitos; Literatura latinoamericana en Alemania; Botho Strauß; Una película de Peter Schamoni sobre Caspar David Friedrich; Falleció Thomas Bernhard); 98/1989 (arte & comercio & sponsoring; Jorge Semprún; Eduardo Chillida; Alemania y la Revolución Francesa; Hilde Domin; La actualidad del filósofo Martin Heidegger; Alexander von Humboldt y los inicios de la fotografía); 99/1990 (Museos en Alemania; El poder de las imágenes; 1492 - 1992; Peter Rühmkorf; Michael Ende; Camilo José Cela; Joseph Anton Koch); 100/1990 (Del Amor al teatro; Pina Bausch; Literatur alemana desde el punto de vista español; La literatura joven de lengua alemana; 1492-1992); 101/1990 (Wilhelm Busch; Caspar David Friedrich y sus Paisajes de invierno; La escuela berlinesa de escultura; El Grupo 47 en Praga; Gert Sautermeister sobre Gottfried Keller; Max Beckmann; Las relaciones culturales entre la República Federal de Alemania y Latinoamérica; Klaus Wagenbach; Norbert Elias; Elías Canetti; Ernst Jandl); 102/1991 (Reflexionando sobre Alemania [Thomas Nipperdey; Joachim Kaiser sobre la literatura alemana; Eduard Beaucamp sobre el arte]; Walter Benjamin; El Krausismo en Latinoamérica); 103/1991 (Cine-ArteDocumentación [Frank Beyer, Marcel Ophuls, Max Ernst, Peter Weiss]; Volker Schlöndorff y su película „Homo Faber“); 104/1992 (Perspectivas 1492-1992; Hubert Fichte; Alfred Döblin); 105/1992 (Literatura y política en Hispanoamérica; Ulrich Greiner: Los intelectuales y el poder. Una conversación con el Presidente de la República Federal de Alemania, Richard von Weizsäcker; La recepción de la filosofía francesa en Alemania); 106/1992 (La música nueva en la RDA; Lo alemán en la música; Robert Musil; Marcel Reich-Ranicki sobre Wolfgang Koeppen; Käte Hamburger); 107/1992 (Cultura y medio ambiente; Peter Handke; Georg Christoph Lichtenberg); 108/1993 (Hans Magnus Enzensberger sobre el odio del extraño; Norbert Elias; Jochen Gerz; Lirica alemana de hoy: Sarah Kirsch y Gisela Hemau; Picasso; Peter Weiss sobre „Guernica“; La „escena ultraderechista“ en dos documentales); 109/1993 (La Frauenkirche de Dresde; El proyecto de Christo para envolver el Reichstag; El 201 arte moderno en Alemania; Entrevista con Walter Jens; Frida Kahlo en Francfort; Congreso de los hispanistas alemanes en Augsburgo 1993; Instituto Goethe; Hans Jonas); 110/1993 (Exilio [Emigrantes de la industria cinematográfica alemana en „Casablanca“]; Sobre la filosofía de Peter Sloterdijk; Joseph Beuys; Friedrich Schorlemmer; Judith Kerr; Horst Eberhard Richter; Conversación con Erwin Leiser); 112/1994 (Naturaleza en la cultura; Buñuel; Reacciones a „La lista de Schindler“ de Steven Spielberg. Opiniones en la prensa alemana, marzo de 1994; Rebecca Horn; Chillida; Friedrich Nietzsche; Adolf Muschg; El instituto Cervantes abre un nuevo centro en Múnich); 113/1994 (Juan Goytisolo: „El bosque de las letras“; Niklas Luhmann: „La libertad del elector, una ilusión“; Entrevista con Jürgen Habermas; Debate sobre los cuadros del RDA; La Casa de la historia en Bonn; George Tabori; Görlitz; La imagen de Alemania en el mundo cultural español; Jorge Semprún: Premio de la Paz de los Libreros Alemanes); 114/1995 (Textos de Günter Kunert y Christoph Hein; Wolf Lepenies sobre Jorge Semprún; Klaus Weimar sobre Johann Gottfried Herder; La comunicación intercultural; La película „Novalis“ de Herwig Kipping; Lucas Cranach; Conversación con Hans Magnus Enzensberger; Lisboa invitó a Wim Wenders; 115/1995 (La comunicación entre cultura y comercio; El centro para Arte y Tecnología Medial de Karlsruhe; Los surrealistas españoles en Alemania; El espíritu del Romanticismo en el arte alemán; La nueva Cancillería Federal en Berlin; Margarethe von Trotta y su película „La promesa“; Else Lasker-Schüler; Hans Sachs); 116/1995 (Sobre el teatro actual; Alfred Schnittke y su ópera „Historia de D. Johann Fausten“; Rainer Maria Rilke y Toledo; Conversación con Ottfried Höffe y Odo Marquard sobre la filosofía y sus posibilidades; Herta Müller sobre la experienca de las dictaduras; Entre tertulia y academia: la vida cultural española); 117/1996 (De olvido y la memoria [Robert Menasse, Cees Nooteboom]; Romuald Karmakar y su película „El hacemuertos“; Ottfried Höffe sobre Kant; Panajotis Kondylis: „Sin pretensión de poseer la verdad no hay tolerancia“; Harro Zimmermann sobre la crítica literaria; Marcel Reich-Ranicki también sobre la crítica literaria; Werner Fuld sobre Günter Grass y su última novela); 118/1996 (Paul Hindemith; Las mujeres en la música española; Joachim Fest sobre el último tomo de los diarios de Thomas Mann; Necrología del filósofo Hans Blumenberg; Martin Luther; Heiner Müller en Latinoamérica; Primer Congreso Internacional de Germanistas en Coimbra; Acerca del cine portugués); 119/1996 (Hans Haacke en Barcelona; Los intelectuales en la vida política de la República Federal de Alemania; Siegfried Lenz: „Acerca de la imagen del político en la literatura alemana de posguerra“; Anselm Kiefer en México; Botho Strauß; El alemán promedio; Klaus Doldinger; Leibniz y la idea de Academia); 120/1997 (Hannah Arendt; Intercambio cultural vía Internet; La película „Más allá del silencio“ de Caroline Link; Walter Haubrich sobre la importancia de la literatura latinoamericana para configurar la imagen que los alemanes se han hecho de ese continente; Walter Benjamin en Brasil; Karl-Heinz Stockhausen; Wolf Biermann); 123/1998 (La magia de los medios; Teatro actual; Günter Grass; Gunter Hofmann: „La República necesita que sus intelctuales vuelvan a mezclarse en los asuntos de la política; El monumento del Holocausto; La exposición „Imágenes de Alemania - Arte de un país dividido“; Las relaciones literarias entre Alemania y España durante los siglos XVI y XVII); 124/1998 (Axel Gellhaus sobre Paul Celan; Entrevista con Dagmar Ploetz, traductora al alemán de algunos de os más prestigosos escritores latinoamericanos; Cómo representar el mundo visible en las artes plásticas?; Brecht y la música; Brecht y su canonización; Entrevista con Elfriede Jelinek; „La muerte de Maiakovski/Danza macabre“ de Dieter Schnebel y Achim Freyer; Hans Dieter Seidel sobre la película „Comedian Harmonists“ de Josef Vilsmaier; German Werth sobre Ernst Jünger y su obra; Christa Wolf sobre Heinrich Böll; Franziska Augstein sobre los simposios y exposiciones que se celebran en Alemania con ocasión del aniversario del la revolución del 1848; Discurso inaugural de la Feria del Libro de Leipzig de Andrei Plesu); 125/1998 (Ulrich Beck: Cosmopolitas del mundo, uníos!; La Bienal de Bonn; Jürgen Habermas sobre el 68 y Herbert Marcuse); 126/1999 (Alexander von 202 Humboldt y el proyecto moderno); 127/1999 (Entrevista con Paul Ricoeur, La polémica sobre el futuro de los edificios históricos, Los jardines de Dessau-Wörlitz y el Palacio Luisium, La Exposición Internacional de Arquitectura Emscher Park, El Archivo Alemán de Danza, Jorge Luis Borges y sus referencias y relaciones con la lengua y la cultura alemana, Slavoj Zizek analiza el conflicto de los Balcanes desde un punto de vista psicopatológico, La vida y obra de Heinz Bienefeld, La arquitectura alemana contemporánea); 128/1999 (Los umbrales de una epoca y su "invencion"; Teatro alemán actual; Jose Agüero Oliver; Volker Schlöndorff); 129/2000 (Descubrimientos 1500-2000 [Rudolf Stichweh sobre "La inquietud"; Hubert Fichte sobre "El trance en el sincretismo afroamericano"]; Gustaf Gründgens, Joseph Beuys encuentra a Leonardo da Vinci); 130/2000 (Comunicación sin límites? [Textos de José Luis García Rodríguez, Maren Paulat, Susanne Dudda, Barbara Sichtermann, Andreas Bernard, Henning Klüver, Elke Dauk, Gundula Schulze-El Dowy, Johannes Rau), Hans Haacke puede dedicar el Parlamento „a la población“, Conversación con el teórico de los medios Boris Groys, El nuevo Plan General para la Isla de los Museos en Berlín, Berlín: capital del teatro, Una muestra sobre Carlos V); 131/2000 (Sueños [Richard Rorty, Manfred Schneider, Karl Otto Hondrich]; "Fausto" de Peter Stein; Leni Riefenstahl; La politica en Berlin y sus edificios; Los nazis en Chile); 132/2001 (El mito de los sexos; Gender Studies); 133/2001 (Bernhard Schlink y la necesidad de ocuparse del Tercer Reich; Axel Honneth sobre Racismo; Wilhelm Heitmeyer sobre la desintegración social; Entrevista con Jorge Semprún; Federico García Lorca en el Schauspiel de Bonn; Georg Seeßlen sobre la crueldad en el cine; La película de Oliver Hirschbiegel "El experimento"; Christian Petzold y su película "La seguridad ciudadana"/Die innere Sicherheit"; La Cancillería Federal como imagen del Estado); 134/2001 (Altos hornos en Arcadia: La Cuenca del Ruhr; Berlín, entre arena y agua; El „Festival d´estiu“ de Barcelona veinticinco años depués; El arte encarcelado en jaulas de oro?; Jens Reich sobre una mayor cooperación entre las Humanidades y las Ciencias Naturales; El germanista Wolfgang Frühwald sobre la situación actual de las universidades alemanas; la filosofía intercultural de Ram Adhar Mall; Wolfgang Kaschuba sobre la cuestionable etnización del extranjero; Las huellas de arquitectos alemanes en América Latina; El cineasta Thomas Schadt); 135/2002 (Wolfgang Sofsky: La violencia no es polo contrario de la cultura, sino una de sus partes integrales; Paul Parin: Sobre las raíces del terrorismo; Slavoj Zizek sobre los EE UU tras los atentados del 11 de septiembre; Joseph Beuys y el World Trade Center; Ariel Dorfman: Los otros 11 de septiembre; Ottmar Ette: El respeto de la diferencia genera la tolerancia; Richard Rorty: No se puede eliminar al religión, pero sí las controversias religiosas; Gotthold Ephraim Lessing: La parábola del anillo. Extractos del „Natán el sabio“ (1785); Los traductores de Toledo; Thomas Macho sobre el euro; Un simposio en Leipzig acerca de la obra de Borges; La nueva sinagoga de Dresde; Una serie televisiva sobre Thomas Mann y su familia; „Amores perros“ - una obra maestra cinematográfica mexicana); 136/2002 (Hartmut Böhme: Nunca antes hubo tanta juventud; Elke Dauk: El regreso de la inmortalidad; Peter Gross: El bebé „perfecto“; Ulrich Wechsler: Primero andar, después montar en bicicleta; Erich Hackl: El hijo desaparecido; Los hombres jóvenes quieren ser héroes. Una conversación con el escritor y director de cine y televisión Alexander Kluge; Una entrevista con Jutta Limbach, la nueva presidenta del Instituto Goethe Inter Nationes; El cuerpo como metáfora de la sociedad. Sobre Christa Wolf); 137/2002 (Aleida Assmann: La gramática de la memoria colectiva; Jan Assmann sobre la escritura; Hugo Vezzetti sobre la memoria como práctica social y forma de resistencia; Peter Schneider sobre la ultima novela de Günter Grass y el fin de una amnesia selectiva; Monika Maron: Proyectos de vida, fracturas de los tiempos; La reconstrucción del Palacio urbano de Berlín: dos opiniones controvertidas; George Tabori: Autodafé; Robert Menasse sobre el atentado a las Torres Gemelas; Eduard Beaucamp sobre la Documenta 11; Mario Vargas Llosa sobre las memorias del crítco Marcel Reich-Ranicki; Ruth Klüger: Carta abierta a Martin Walser; György Konrád: Discurso inaugural de una exposición sobre el Holocausto); 138/2003 (Schwerpunkt: “patria: espejo o espejismo; darin Aufsätze von Burkhard Brunn, Elke Dauk, 203 Renate von Lucadou, Raúl Rivero, Markus Reindel und Johny Isla, Christian Geulen, Walter Haubrich, Angela Krauss, Ruben A. Chababo und Imre Kertész. Dazu zwei Gespräche zwischen Carlos A. Aguilera und José A. Campos sowie zwischen Jutta Limbach und Jorge Semprún. Ansonsten: ¿Qué pasa con el eurocentrismo?; Inmigración, nacionalización, integración: es necesario despederise de la idea la homogeneidad; Relectura de “Kassandra” de Christa Wolf en tiempos pre-belicos; Thomas Steinfeld: El valor de enjuiciar. La literatura en lengua alemana ha cambiado fundamentalmente y goza del mayor aprecio del público y la crítica. ¿La omnipresencia de los autores corresponde a su importancia literaria? Un inventario crítico.; Fines de una era. El periodismo y la edición de medios han perdido personajes que diero su impronta a la vida intelectual en la República Federal de Alemania. Ensayos sobre Siegried Unseld, Marion Dönhoff, Rudolf Augstein. ¿Hace feliz la televisión? Ensayos de Adorno y Günther Anders; Thomas Zaunschirm sobre el arte en la posmodernidad; Bernhard Schulz sobre las relaciones artísticas francoalemanas en el siglo XX); 139/2003 (Ulrich Beck: La cuestión de la legitimidad. Algunas reflexiones sobre un aspecto que divide a Estados Unidos y Europa; Jürgen Habermas: ¿Qué significa el derribo de los monumentos histórico-culturales?; Günther Maihold: La nueva Doctrina Bush y la seguridad en América Latina; Fernando Bryce: "Atlas Perú"; Entrevista con Paul Virilio sobre catástrofes, guerras y otros fenómenos colaterales del progreso humano; Robert Darnton: Nosotros, los vándalos; Joachim Walther: El quinto censor [sobre la censura en la RDA]; Günter Müchler: 17 de junio y la memoria de una rebelión fallida; Hans Christoph Buch sobre algunas relaciones clandestinas entre Santiago de Chile y Berlín; Sobre la tragicomedia cinematográfica "Good bye, Lenin!"; Michi Strausfeld sobre los novelistas latino-americanos nacidos después de 1960; Marius Meller sobre Thomas Mann y Adorno; Nuevo Instituto Cervantes en Berlín); 140/2004 (Elke Dauk: Entre un sueño burgués que se desvaneca y la lucha secular por los derechos humanos. Reflexiones acerca de la esfera privada, la 'nueva visibilidad' y la 'sociedad de cristal'; Burkhard Brunn: Un paseo a Balconia. Media en la casa, medio en la calle, el balcón es un híbrido en la arquitectura; Robert Kaltenbrunner: El espacio público en tiempos de vacas flacas; Alex Rühle: Vivienda improvisada en el espacio público; Barbara Sichtermann: Privacidad y vida pública. ¿Se borran los límites en la televisión?; Maria Rita Kehl: Lo mismo de siempre, al la brasileña; Rafael Spregelburd: Esto es Argentina: bienvenidos a la tierra bizarra; Thierry Chervel: Vacilaciones. Histeria. Pánico; Peter Fuchs: La política del silencio; Hannelore Schlaffer: Erotismo e higiene o La liberación como limitación; Nelly Richard: El mercado de las confesiones y el auge de la literatura ego); 141/2004 (Felicitas Hoppe: El arte de viajar y sus estratagemas; Michael Nungesser: Hugo Brehme, un fotógrafo alemán en México; Ottmar Ette: Los caminos del deseo; Werner Spies: Tristes trópicos; Mercedes Figueras: Max Aub: el exilio y la lengua; Lugares de tránsito. Fotos de Ursula Schulz-Dornburg; Hans Haufe: Partida a nuevos mundos. Hace cuatrocientos años nació Johann Moritz von Nassau-Siegen, el constructor de una utopía urbanística: Recife, una isla paradisiaca en Brasil; Georg Seeßlen (Seesslen): Imágenes en movimientos e imágenes de movimiento. En el cine la migración se convierte en un tema concreto en el que importan los destinos personales; Fernando Solanas: La gran metáfora de la existencia; Ulrich Schmidel y su viaje a Sudamérica en el siglo XVI; Norbert Gstrein: El escritorio como lugar peligroso; José Pablo Jofré: Narices rojas contra el terrorismo. De la mano de Brecht y en versión Clown España realiza su primera declaración escénica contra la provocación de la violencia después del 11-M; Christine Dössel: Tendiendo puentes. El gran interés que existe en Chile por el arte dramático alemán contemporáneo se puede ver en el Festival de Dramaturgia Europea Contemporánea en Santiago; Caroline Fetscher: Imágenes ocultas en las cámaras oscuras del alma. ¿Por qué algunas personas se convierten en torturadores? Un ensayo sobre el sadismo; Susan Sontag: Interminable guerra, interminable flujo de fotos; Ariel Dorfman: La tortura conoce muchas excusas; Dieter Grimm: ¿Se puede justificar la tortura?; Julio Esteves: La recepción de la filosofia de Kant en Brasil; Ottfried Höffe: ¿Qué les dice Kant a los investigadores del cerebro?; Wolf Singer: Nadie puede obrar de modo 204 distinto a como es; Katja Nicodemus: Bajada a la realidad. Con la película 'Contra la pared' de Fatih Akin el cine alemán se impone sobre el sueño de algunos de que existe una 'culturaguía'); 142/2005 (Tema general de esta edición: Comer y ser comido. Michael Althen: La gran comilona. Mientras que con el sexo y la violencia el umbral de tolerancia de lo escandaloso es cada vez más permisivo, los tabúes que rompío la célebra cinta de 1973 son los mismos que hace treinta años; Bettina Bremme: “Galeria de hambrientos” y “tendencia de lo digestivo” en el cine latinoamericano; Carlos A. Jáuregui: Canibalia. Notas para una cartografía nocturna; Suzi Frankl Sperber: Antropofagia en “Gran sertón: veredas” de João Guimarães Rosa; Italo Calvino: Bajo el sol jaguar (1986); Albrecht Buschmann: La metafísica del bacalao o los límites del buen gusto en Manuel Vázquez Montalbán; Franz Kafka: Un artista del hambre (1924); Günter Küppers: La nutrición vuelve a ser objeto de discusión pública; Pablo Laguna: Revalorando lo antiguo. El retorno de la quinua en un contexto mercantilizado. Notas: De la asimilación de lo comestible por el arte. La obra de Dieter Roth aborda la digestión, la descomposición y la muerte; En la Universidad de las Ciencias Gastronómicas, próxima a Turín, se puede aprender a comer, beber y saborear; “Super Size Me”, el documental de Spurlock sobre la comida rápida; La Amazonia: Patrimonio de la Humanida o territorio disponible para una insaciable hambre materialista. Miscelánea: La invcención del barroco. Los Institutos Goethe de la región de América del Sur realizan en el curso de este año una serie de proyectos sobre el barocco; Fernando Savater: Don Quijote y la muerte; Frieder Reininghaus: Metamorfosis del Caballero de la Triste Figura. La lucha contra las aspas de los molinos de viento puede ser aceptada como símbolo de las confrontaciones dentro del marco de la envejecida Nueva Múscia. “Don Quijote”, una ópera de Hans Zender; Reinhard J. Brembeck: ¿Una profanación de Bayreuth? El año pasado la escenificación de “Parsifal” de Richard Wagner reunió a un controvertido provocador de la escena artística y a un maestro consagrado de la Nueva Música; Frank Olbert: Los niños son simplemente una maravilla; Anna Brenken: Dioses negros en el exilio; Michael Rössner: La nueva imagen de la literatura latinoamericana en la vieja Europa; Ina Hartwig: La pianista sonrie. Gloria tardía de la vanguardia. Elfriede Jelinek recibe el Premio Nobel de Literatura; Luis Cano: Apunte durante los ensayos de “No importa”. Vivencias de un director teatral argentino durante su puesta en escena de una obra de Jelinek; Adiós a Jacques Derrida. Fragmentos de discursos recordatorios de varias voces alemanas para conmemorar a uno de los más importantes filósofos contemporáneos; Hanns-Dieter Seidel: Crónica de un cambio de época. La cadena pública alemana de televisión ARD apuesta por el cine épiconarrativo de Edgar Reitz y su original modalidad de crónica ficticia. (= sobre la miniserie “Heimat 3” [“la tierra natal”].); Ian Kershaw: Un Hitler humano. Una crítica de la producción cinematográfica de Bernd Eichinger “El hundimiento” (“Der Untergang”); Thomas Wagner: La revelación o de cómo el alrte no ayuda al coleccionista. La Colección Friedrich Christian Flick llega triunfante a Berlín y sin embargo decepciona; Ulrich Beck: ¿Por qué Europa es necesaria? Alemania ya no existe en su forma habitual, como tampoco Francia, ni España, ni Italia, ni Gran Bretaña, porque Europa y sus antiguos Estados nacionales cada vez se entretejen y se interpenetran más unos a otros. 6.3.9. Humboldt kosmos Alexander v. Humboldt-Stiftung: Humboldt kosmos. Mitteilungen der Alexander von Humboldt-Stiftung. http://www.humboldt-foundation.de/kosmos/ 77/2001 (Schwerpunktthema Bio- und Gentechnologie in Deutschland. Hubert Markl: Das Genom, nicht der Mensch wurde entziffert; Debbie Crans: Vanadium an Chromium compounds under investigation for effects in diabetes management; Christoph Brumann: 205 Feldforschung in Kyoto - Bürger diskutieren das Stadtbild; Aleksandar Molnar: Ziviler Ungehorsam hat Tradition. Beispiel Serbien zeigt, wie die Theorie in der Praxis wirkt; Jonathan Petropoulos: nobility in Germany is a vast and complex topic; Cynthia Lynn Miller: A review of experiences in german vocational schools; Interview mit Joschka Fischer; Michael Fehr über die Museumslandschaft(en) in Deutschland; Vorstellung der Uni-Stadt Passau). 78/2001 (Schwerpunktthema Kultur Transfer. Interview mit Tore Nordenstam, Bergen, zum Thema Übersetzen und Kulturübergreifendes Verstehen; Karen Ann Mozingo: Dancing between two languages; Wuneng Yang: Tanz in Ketten. Leidesn des Literaturübersetzers ergeben sich aus dem eigenartigen Charakter des Metiers; Eliza Garrison: Uncovering an Art Policy of Henry II; Ländervorstellungen: Saarland, Mecklenburg-Vorpommern; Stadtrundgänge Heidelberg, Freiberg/Sachsen). 79/2002 (Schwerpunktthema: System Erde. Geowissenschaften im Blick: Diversifikation Methodentransfer - Lösungsangebote (Aufsätze teilweise auf Englisch); Philosophie: From classical metaphysics to medical informatics; Sinologie: Culture an politics in traditional China; Geschichte: Europa von der Peripherie her denken. Leben und Forschen in Lettlands Hauptstadt Riga; Film-Essay: Der deutsche Film - Alles bleibt bestens!; Hochschullandschaft Thüringen; Forschung mit Blick aufs Wasser: Kiel). 80/2002 (Titelthema: Kunst und Wissenschaft - Gegensatz oder Ergänzung?; Der aktuelle Mittelalter-Boom; Die Universitätsstadt Trier); 81/2003 (Titelthema: 50 Jahre Alexander von Humboldt-Stiftung; Verteidigung der Menschenrechte. Bei der Reform des Strafrechts hat sich Chile stark an der deutschen Gesetzgebung orientiert; Deutsch-chinesische Zusammenarbeit in Theorie und Praxis; Über Humboldts Mäzenatentum; Interview mit Heinrich Pfeifer, ehemaliger Generalsekretär der Humboldt-Stiftung; Interview mit Reimar Lüst, ehemaliger Präsident der Humboldt-Stiftung; Interview mit Peter Meusburger, Leiter des Projekts “Entwicklungen und Auswirkungen internationaler Wissenschaftsbeziehungen durch Humboldt-Stipendiaten in Deutschland”); 82/2003 (Schwerpunktthema: Wasser; Landesblick: Baden-Württemberg; Stadtrundgang: Dresden); 83/2004 (...); 84/2004 (Urlaub im Weltraum?; The cosmos as discovered by philosophy; God, stars, and hermeneutics; Die Eroberung des Weltalls durch die Literatur). 6.3.10. Goethe Merkur Goethe-Institut Inter Nationes (Hrsg.): Goethe Merkur, Bonn: Universitätsdruckerei 2003ff. Edición original: Merkur. Revista alemana de pensamiento europeo. Edición a cargo de Karl Heinz Bohrer y Kurt Scheel. E-Mail: [email protected] URL: http://www.online-merkur.de 1/2003 (Schwerpunktthema: Krieg und Terror. Herfried Münkler: Asymmetrische Gewalt; Ernst-Otto Czempiel: Kehrt der Krieg zurück?; Gerhard Kaiser: Wie die Kultur einbrach; Joachim Oltmann: Zum ewigen Krieg; Manfred Hennigsen: Totalitarismus und politische Religion; Jochen Hörisch: Groteske Kommunikation nach dem 11. September; Karl Heinz Bohrer: Auf deutschen Wegen; Rainer Brunner: Friedlich, unfriedlich?; también en versión española) 6.3.11. Willkommen www.goethe.de/willkommen (Komplett im Internet verfügbar.) 206 Goethe-Institut Inter Nationes (Hrsg.): Willkommen. Das Magazin der Goethe-Institute in Deutschland. Im DAAD-Handapparat vorhanden: 3/2003 (Zukunftswerkstatt Kunstmuseum; Mannheim; DSH-Kurse; Studieren im RheinNeckar-Raum; Das Institut für Deutsche Sprache; Die Mannheimer Pop-Akademie; 50 Jahre Deutsche Welle; Ein Lehrbuch entsteht; Sommerkurs "Deutsch und Fußball"; TestDaF; Worterklärungen / Glossar). 2/2004 (Hamburg; Fußball: Walter Bensemann brachte den Fußball nach Deutschland. Ein Porträt; Künstler am Ball. Wenn Kunst und Fußball sich begegnen, kommt Humor ins Spiel; Sönke Wortmann über seinen Film "Das Wunder von Bern"; Fußballsimulanten. Die schönste Nebensache der Welt auf Tischformat; Fußballbücher im Überblick; Der deutsche Comiczeichner Matz Mainka; Kultur bei der Fußball-WM 2006; Prüfungen am GoetheInstitut; Die Online-Redaktion des Goethe-Instituts). 1/2005 (Schwerpunkt Schwäbisch Hall; darüberhinaus: Michael Rutschky: Unsere kleine Weltstadt. Über die Globalisierung der deutschen Provinz; Andreas Molitor: Mehr als Unternehmenskultur. Von der Verpflichtung, in der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen; Mathias Rittgerott: Ganz und gar Agrar. Studieren zwischen Stall und Seminarraum; Volker Wartmann: Gut gelandet. Ein Besuch beim Bio-Hofgut Apfeltraum; Birgit Heidkte: Vom Acker gemacht. Bauerngeschichte(n) aus fünf Jahrhunderten; Zur Kulturgeschichte der Kartoffel; Die Fraunhofer-Gesellschaft; Der Prüfungs-TÜV des GoetheInstituts). 6.3.12. Kulturjournal Kulturjournal des Goethe-Instituts. Die Zeitschrift soll zweimonatlich in fünf Sprachen erscheinen (deutsch, englisch, französisch, spanisch und russisch). Internetadresse: http://www.goethe.de Im DAAD-Handapparat vorhanden (im folgenden die Inhaltsverzeichnisse in Auszügen): 1/2004 (Der Sammler Heinz Berggruen wird 90; Gerhard Altenbourg in Düsseldorf; Fiona Tan in der Berliner Akademie der Künste; Der Komponist und Theatermann Udo Zimmermann; Europa wird größer – wo sind die Grenzen? Görlitz / Zgorzelec – vom Rand in die Mitte; Besprechung des Buches von Gregor Thum: Breslau, die fremde Stadt; Einmal Brüssel und zurück. Zehntausende Polen pendeln als Gärtner, Maler oder Putzfrauen in die EU-Hauptstadt; Was heißt europäische Identität?; Die europäische Antwort. Wir sind der Türkei verpflichtet; Thomas Ruff: Maschinen – unsachliche Sachfotografie; Das fotografische Werk von Ruth Berlau; también en versión española); 2/2004 (Bernhard Richter: WARCUT; Verleihung der Goethe-Medaille an Imre Kertész; Neue Kirchenarchitektur; Neue Literatur zum israelisch-palästinensischen Konflikt; 'Robert Menasse: Das deutsche Theater ist tot; Moritz Rinke: Totgesagte leben länger. Ein Antwortbrief an Robert Menasse; Litrix.de: German Literature Online; Rezensionen zu Christoph Ransmayr: Geständnisse eines Touristen; Tobias O. Meißner: Das Paradies der Schwerter. Eine Geschichte über Kampf, Zufall und das Gegenteil von Nichts; también en versión española); 3/2004 (Sven Ottke: Boxweltmeister; Das Frankfurter Museum für Moderne Kunst zeigt Teresa Margolles; Ars Moriendi. Der Tod in der zeitgenössischen bildenden Kunst; 'Leben mit Ersatzteilen'? - eine Ausstellung im Deutschen Museum München; Franz Kafka: In der Strafkolonie; Alexander Kluge: Ein Liebesversuch; Lässt sich die Folter rechtfertigen?; Jean Améry: Die Tortur; Menschenkörper - Klangkörper; Leben mit Brustkrebs; Wie frei ist der menschliche Wille? 207 Der Bioelektrik ist es gelungen, Hirnprozesse zu filmen; 'Die Jungen werden die Alten beschützen'. Einen Krieg der Generationen wird es nicht geben, sagt der Berliner Alternsforscher Paul B. Baltes; también en versión española); 4/2004 (Karl Ganser – experto en planificación urbana; Un taller de arte en peregrinaje. La 26ª Bienal de São Paulo. Las mega-ciudades son una provocación – y el arte construye un mundo contrario; El cartógrafo del Ciudad de México. Francis Alys investiga la ciudad con medios artísticos; Iris Radisch: Elfriede Jelinek obtiene el Premio Nobel de Literatura; Stefan Weidner: Los tesoros que han traído los árabes en su equipaje para la Feria del Libro de Francort; Jürgen Tietz: El sueño de la metrópolis. Berlín es una ciudad de lo fragmentario; Barbara Catoir: Una isla diferente: Singapur; Thomas Urban: Wielun: la Guernica polaca. Hace sesenta y cinco años comenzó la II Guerra mundial en la ciudad polaca de Wielun; Cord Aschenbrenner: La primera víctima de la Guerra Fría. La batalla de Varsovia en 1944; Melanie Suchy: Los espacios son importantes. La labor de la directora Angie Hiesl; Bernhard Schulz: Ulrich Wüst – un fotógrafo urbano; El hundimiento. Ian Kershaw: No puedo imaginarme una película mejor sobre los últimos días de Hitler; Axel Vornbäumen: Hundimiento y apogeo; Falk Jäger: Aprender a construir significa aprender pensar. Con ocasión del centenario del arquitecto Egon Eiermann); 1/2005 (Falk Jaeger: Meinhard von Gerkan, arquitecto; Gustav Seibt: Impresiones sobre el monumento conmemorativo levantado en Berlín en honor de las víctimas del 'Holocausto'; Elke Linda Buchholz: Danzas macabras de la era moderna. En memoria del pintor Felix Nussbaum en Osnabrück; Herfried Münkler: metáforas al servicio de la política; Ralf Grötker: Carolin Emcke: Sobre las guerras. Ojeadas sobre una vida de reportero; Wolfgang Schneider: La 'Crónica de Thomas Mann', por Gert Heine y Paul Schommer; Werner Jung: Dieter Forte cree en las historias dentro de la Historia; Klaus Bednarz: 'La pérdida' – Un libro de Thomas Urban sobre las expulsiones de alemanes y polacos; Un coloquio con la directora teatral Andrea Breth sobre el dramaturgo Schiller; Christian Schmidt-Häuer: Convivencia en la provincia: en Nienburg todavía funciona el mundo multicultural; Thomas Hummel: 'Tengo que aprender alemán!' Cómo mujeres de Grecia y de Turquía, de Rusia y de Chile aprenden la lengua de su nueva patria; Werner Schiffbauer: Sociedades paralelas y la integración. Los turco-alemanes y sus comunidades en Alemania; Frank Hilberg: Una mirada retrospectiva al cuarteto La Salle; Jan Thorn-Prikker: Fotografía de Alemania Oriental 1956-1989 en el Forum de Fotografía de Colonia; Barbara Sichtermann: 'Super Nanny': el éxito sorpresivo de una serie de televisión); 2/2005 (Cuando la guerra llegó a Alemania. Michael Kloft, técnico en filmes documentales para la televisión; Leipzig: gran retrospectiva del pintor Bernhard Heisig; Walter Kempowski concluye su Echolot – una ojeada interior sobre el alma alemana; Heinrich August Winkler: Retorno tras el hundimiento. El año 1945 fue el punto decisivo en la historia de Alemania; El alto precio de la buena voluntad – un libro de Götz Aly [sobre Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus / El Estado popular de Hitler. Saqueo, guerra racial y socialismo nacionalista; el libro está disponible en la biblioteca del lectorado del DAAD]; Una democracia en proceso de aprendizaje. Un agudo libro de Norbert Frei sobre la manera en que los alemanes abordan su pasado nacionalsocialista [sobre 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen / 1945 y nosotros. El III Reich en la conciencia de los alemanes; el libro está disponible en la biblioteca del lectorado del DAAD]; La verdad es la mejor imagen. Robert Capa en el MartínGropius-Bau de Berlin; La libertad para la muerte. Una película de Marc Rothemund sobre Sophie Scholl). 6.3.13 Tranvia. Revue der Iberischen Halbinsel Erscheinen inzwischen eingestellt. Für den DAAD-Handapparat sind 2 Nummern angeschafft worden, die Texte von besonderem interkulturellen Interesse enthalten: 51/Dezember 1998: Miradas Ibéricas. Iberische Blicke auf Deutschland und die Deutschen. 208 Carlos Miragaya: Bakakaba, Montserrat Rosés: Ansichten Deutschlands auf der Leinwand, Heleno Saña: „Ich kann dieses Land nicht lieben“, Eduardo Navas: Un país ideal, Ignacio Sotelo: Ankunft in Deutschland, Mercedes Neuschäfer-Carlón: Erster Schultag, Asunta Luengo Román: Das nächste Jahr in Berlin, Sandra Castiñeiras: Von Galicien nach Berlin, Enrique Vila-Matas: Ferntourismus – grenzenlos?, Mario do Rosário Loures-Popp: Nostalgie; Portugal, Valentín Cózar: Presentación, Teresa Delgado: Dokumente aus Babel, Alberto Pimenta: Nomen est Nomen, Julio Mendívil: Sind sie quadratisch oder eher rund?, Maridès Soler: Westdeutsches Kaleidoskop; Diana García Simon: Annäherung an den deutschen Sonntag, Fanny Rubio: Dresde, Narcis Comadira: Ein Tag in Leipzig, Teresa Balté: Weimar – Kirchhof; Pirna – Trégua, Carlos Alberto Azevedo: Hamburg ist Hamburg, Fernanda SilvaBrummel: Das Deutschlandbild in „A floresta em Bremerhaven“ von Olga Gonçalvez, Versão original: „A floresta em Bremerhaven“, Luísa Costa Hölzl: Stellengesuch, José Rodríguez Richart: Das Bild Deutschlands und der Deutschen in „Hemos perdido el sol“ von Angel María de Lera, Clara López Rubio: Aurora, José F. A. Oliver: Schreiben und ..., Victor Canicio: Deine fremde Zunge in meinem Ohr, Rui Chafes: Selbstmord am See, Yvette Centeno: Von Rilke bis Celan, José Manuel López de Abiada: Ein Boom spanischer Literaturgeschichten in Deutschland, Aldina Quintana: Berlin-Mitte, 3. Juli 1990, Jorge Riechmann: Berlin 1990; Es mucho más importante ..., Juan Esteller: Juan und José: Lieder des Widerstands, Ilse Losa: „Denn Sprache ist ja Heimat, dieses furchtbare Wort“, António Louça: Vollstrecker und Wegschauer, Aquilino Ribeiro: Volk der Don Quixotes, Nuno Júdice: Der Name Estefânias auf Hohenzollern, Ramon Farrés: Barcelona – Berlin und zurück. 52/März 1999: Spanier und Deutsche – eine Debatte. Mit folgenden Beiträgen: Kirsten Brandt: Ich muß dieses Land nicht lieben, Teresa Delgado: Wir können auch anders, Federico Wolf-Polo: „Die“ Deutschen? „Die“ Spanier? 6.3.14. Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt. Aus der Arbeit des Instituts und der Bibliothek für Jugendbuchforschung http://web.uni-frankfurt.de/fb10/jubufo Im Handapparat vorhanden: 2/2003 (darin u.a.: 40 Jahre Institut für Jugendbuchforschung; Klaus Doderer über die Anfänge des Instituts; Helmut Müller: Die Aufbauphase des Instituts in den 60er und frühen 70er Jahren; Symposion der Kinder- und Jugendbuchsammlungen; Ein Jugendschriftentheoretiker „ohne Gesicht“? Der Frankfurter Schmutz- und Schundkämpfer Wilhelm Fronemann). 1/2004 (Autonomisierung kindlicher und jugendlicher Freitzeitkulturen und Medienwandel; Dawson’s Creek: Eine postmoderne Jugendserie; Gewalt in den Medien – Gewalt durch Medien; Theater und Deutschunterricht. Eine Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Germanistenverbandes). 2/2004 (darin u.a.: Antje Keil: Männliche Pubertät in Jugendmedien: Eine Lachnummer?; Nadja Einzmann: Realitätsgewinn und Realitätsverlust in der Pop-Literatur der 90er Jahre; Ulrike Kristina Köhler: Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen; Hans-Heino Ewers: Jugendliche als Medienkritiker. Jugendromane, Manga und Hörbücher auf dem Prüfstand; Verena Herwarth von Bittenfeld: Als ERASMUS-Studentin in Salamanca. Erfahrungsbericht über einen Aufenthalt im WS 2003/2004); 1/2005 (darin u.a.: Linde Storm: „(Kinder)Literatur als Erinnerungsträger. Internationale Tagung auf dem Campus Westend der Universität Frankfurt; Caroline 209 Gremmel: Gudrun Pausewangs „Geschichten gegen das Vergessen“; Klaus Doderer: Kinderund Jugendliteratur nach Kriegsende; Britta Lesny: Der Krieg als Mädchenerzieher? Bemerkungen zu Else Urys „Nesthäkchen und der Weltkrieg“). 6.3.15. Einzelhefte Intramuros IX, 18 y 19 (Otoño 2003 / Invierno 2004) mit dem Titel: "Pensar Europa, recordar Alemania" und Aufsätzen von Walter Haubrich, Jutta Limbach, Jürgen Habermas u.a. Das Wissenschaftsmagazin Forschung Frankfurt 2/2005 (darin u.a.: Marianne LeuzingerBohleber: Die langen Schatten von Krieg und Verfolgung. Kriegskinder in Psychoanalysen – Beobachtungen und Berichte aus einer umfassenden Studie; Hans-Heino Ewers: Mitleid für das eigene „Kind in mir“. Wie die Generation der Kriegskinder Autobiografisches in ihre Werke einfließen lässt; Gerhard Henke-Bockschatz: Statt militärischer Strategien geht es um das Leid der Zivilisten. Wie die Erinnerungskultur die Darstellung von Kriegen in Geschichtsschulbüchern prägt). 6.4. DAAD-Publikationen 6.4.1 PostSkript Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): PostSkript. Magazin für DAAD-Alumni, Bonn: DAAD. Keine Webseite. Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: 2/98 (Hochschulmarketing), 1/99 (Bachelor und Master an deutschen Universitäten); 2/99: Hochschulabsolventen als Existenzgründer; Das Stehpult), 1/00 (DAAD-Jubliäum; Virtuelle Hochschulen), 2/00 (Die Bedeutung der Alumni; Mobiltelefone/Handys in Deutschland) , 1/01 (35 Jahre Berliner Künstlerprogramm); 2/01 (DAAD-Lektoren); 1/02 (Neue Wege zur Promotion); 2/02 (Wie vereinbaren Nachwuchswissenschaftler Beruf und Familie? Welche Lösungen bieten Hochschulen an?; Erste deutsch-türkische Hochschule eröffnet; Ausländische Wahlbeobachter in Deutschland; Arabische Germanisten in Bonn); 1/03 (Praktika in internationalen Organisationen; Porträt Universidad de Chile; Studieren via Funknetz. Notebook-Universities verändern den Studienalltag; Porträt Academic Cooperation Association [ACA]). 6.4.2. DAAD Letter 210 Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): DAAD Letter. Hochschule und Ausland, Bonn: DAAD. http://www.daad.de/alumni/index_letter_magazin.html Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: 2/94 (Promovieren in Deutschland); 3/94 (Türkische StudentInnen an deutschen Hochschulen; Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; Ausländische Karikaturen zum vereinten Deutschland); 4/94 (25 Jahre Sonderforschungsbereiche; Porträt Universität Rostock; Deutsch-türkisches Germanistentreffen in Bonn; Deutschland nach der Bundestagswahl); 1/95 (Hugo Münsterberg und die Anfänge der Filmwissenschaft; Denkmalschutz in Ostdeutschland); 2/95 (Privatisierung in Deutschland; Die Internationalität der deutschen Hochschulen); 3/95 (Haus der "Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg" in Hamburg; Bibliotheken online); 4/95: Porträt Universität Leipzig; Deutsch-deutsche Sprachberatung in Halle; Ausländische Gastdozenten über deutsche Studenten); 1/96 (Neue Medien in der Hochschule; Ausländer in deutschen Parlamenten; Die Kirche in Ostdeutschland); 4/96 (Jüdische Studenten in Deutschland; Goldhagens Holocaust-Thesen); 1/97 (Studium in Ostdeutschland vor und nach der Wende; Proteste gegen Rechtschreibreform; Gentechnik in Deutschland); 2/97 (Gespräch mit Moshe Zimmermann; Deutsch für Ausländer an deutschen Hochschulen; Bundesstiftung Umwelt); 4/98 (Deutschland nach der Wahl; Die Rolle von Bildung und Wissenschaft im 21. Jahrhundert); 1/99 (Das neue Berlin; Der Gebrauch von Du oder Sie; Einwanderung/Migration; Einbürgerung/Doppelte Staatsbürgerschaft); 2/00 (Green Card; DAAD-Jubliäum); 4/00 (Ausländer in der Fussballbundesliga; Skandinavische Germanisten in Greifswald; Germanistenkongress in Wien); 1/01 (Interview mit György Konrád; Das deutsche historische Institut in Warschau); 2/01 (Kunst- und Musikhochschulen in Deutschland; Biomedizinische Forschung; Kabarett-Studium); 3/01 (Behinderte an deutschen Hochschulen; Deutsche Literatur in fremden Sprachen; Hochschulmarketing; Werner Heisenberg; Reaktionen an deutschen Universitäten auf den 11. September); 1/02 (Wissenschaftsstadt Berlin-Adlershof; Ausländische Korrespondenten in Berlin; das „Programm für Internationale Juristen“ des DAAD); 2/2002 (Was ausländische Dichter über Deutschland schreiben; Energie und Umwelt in Deutschland); 3/2002 (Interview mit der Kunstprofessorin Liz Bachhuber; Verbesserte Rechtslage für ausländische Studierende und Wissenschaftler; 20 Jahre Antisemitismusforschung in Bonn; Probleme mit der inneren Einheit Deutschlands; Internationale Studiengänge; Imre Kertész: Literaturnobelpreisträger; deutschsprachige Uni in Budapest); 1/2003 (Hochschul-Ranking); 2/2003 (Über die widersprüchlichen Beziehungen zwischen Niederländern und Deutschen; Theodor Berchem: "Glenglish" als akademische Weltsprache. Risiken und Chancen; Neue Initiativen in der Friedens- und Konfliktforschung; Wissenschaftsstadt Bonn; Von Bologna nach Berlin. Der europäische Hochschulraum aus Sicht der Studierenden; Fremdsprachige Medien erobern den deutschen Pressemarkt; Deutsche Studienangebote im Ausland; DAAD fördert Deutschlandstudien in acht Ländern); 3/2003 (Hochschulen lehren "Interkulturelle Kommunikation"; Beilage "DAAD Letter Literatur" mit Rezensionen von Neuerscheinungen aus den Bereichen Sprachwissenschaft, Germanistik, Geschichte, Zeitgeschichte, Kulturgeschichte, Politologie, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Psychologie); 1/2004 (Interview mit DAAD-Präsident Theodor Berchem: „Ja zur Eliteförderung“; Wissenschaftler beraten die Politik beim Umbau der Sozialsysteme in Deutschland; Östliches Brandenburg: Eine Grenzregion im Umbruch; Auswirkung der Osterweiterung der EU auf Bildung und Forschung; Die Rekonstruktion der zerrissenen Akten des DDR-Staatssicherheitsdienstes; Der Bachelor als Retter? Europäische Germanisten diskutieren auf der Tagung „Zukunftsperspektiven der Germanistik in Europa“ auf Einladung des DAAD und des Deutschen Germanistenverbandes in Berlin; Gonzalo 211 Rojas – Chilenischer Dichter und Cervantes-Preisträger 2003); 2/2004 (Drei DAADStipendiaten aus Vietnam, Brasilien und Benin sprechen über Deutschland; Mehr Integration bitte – Was sich Studenten aus den neuen Beitrittsländern der Europäischen Union wünschen; Keine Revolution, aber ein wichtiger Schritt – Deutschland hat ein neues Zuwanderungsgesetz; Gestern Stipendiat – und heute ...: Leoluca Orlando. Ehemaliger Bürgermeister von Palermo und Kämpfer gegen die Mafia); 3/2004 (Christian Bode: Hoch den Kopf und runter die Grenzen! Die strategische Internationalisierung der deutschen Hochschulen; Von Professoren und Paragraphen. Ausländische Wissenschaftler interessieren sich für das deutsche Recht; Von Luther zum Handy. Tradition und Forschungsvielfalt an Saale und Elbe; „Wir schaffen das bis 2010.“ Interview mit Dietmar von Hoyningen-Huene zum Bologna-Prozess; Die Mutter der Reformen. Zwischen Macht und Ohnmacht – Zankapfel Föderalismus; Wirklichkeit und Wahrnehmung. Der DAAD auf der Buchmesse; Nicole Colin: Positive Visionen. Die Krise der Germanistik war Diskussionsthema für 60 britsche, irische und deutsche Germanisten bei einer DAAD-Tagung in Dresden); 1/2005(Interview mit Crister S. Garrett über Deutschland, Amerika und die Universitäten; Die deutschen Hochschulen wollen Studierende zur Kasse bitten; Streit ums Schreiben – Die Kontroverse um die Rechtschreibreform geht in die Endphase). 6.4.3. Sonstige Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Euro-Islamischer Dialog, Bonn: DAAD o. J. (2002) (Themen u.a.: Ein pakistanischer Historiker und ein deutscher Islamwissenschaftler im Interview; Germanistinen in Kasachstan beschäftigen sich mit der isalmischen Kultur in der deutschen Literatur; Treffen arabischer Germanisten in Bonn). 6.5. Publikationen des Goethe-Institutes 6.5.1. Willkommen Goethe-Institut (Hrsg.): Willkommen. Das Magazin der Goethe-Institute in Deutschland http://www.goethe.de/z/03/de_p18.htm (Die Seite enthält eine Beschreibung der Zeitschrift sowie ein Online-Bestellformular.) Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben: 2/2001 (Deutscher Wein; Die Currywurst; Die Zentrale Oberstufenprüfung; Apfelstrudel aus Österreich) 6.6. Publikation der Alexander von Humboldt-Stiftung Alexander von Humboldt-Stiftung (Hrsg.): Jahresbericht 2002, Bonn: Alexander von Humboldt-Stiftung 2003. 6.7. Newsletter der Asociación de Becarios de ”la Caixa” Asociación de Becarios de “la Caixa” (Hrsg.): newsletter. Revista trimestral de la Asociación de Becarios de “la Caixa”. E-mail: [email protected] Im Handapparat vorhandene Ausgaben: 212 39 (julio 2004). 7. Filme (VHS/DVD) 7.1. Kataloge und Verzeichnisse Embajada de la República Federal de Alemania (Hrsg.): Catálogo de Videos documentales 1997/1998. Goethe-Institut - Instituto Aleman Madrid (Hrsg.): Catálogo de documentales y largometrajes en 16 mm . 1997, Madrid: Goethe-Institut 1997. Goethe-Institut - Instituto Aleman Madrid (Hrsg.): Catálogo de videos 1990/91, Madrid: Goethe-Institut o.J. Inter Nationes (Hrsg.): Filme aus der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1993. Inter Nationes (Hrsg.): Dokumentarfilm-Katalog 1997/98. Filme aus der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1997. Inter Nationes (Hrsg.): Spielfilme 1997, Bonn: Inter Nationes 1997. Inter Nationes (Hrsg.): Spielfilme. Feature film. Films de fiction. Largometrajes, Bonn: Inter Nationes 1997. (CD-Rom) Inter Nationes (Hrsg.): Spielfilme. Dokumentarfilme, Bonn: Inter Nationes 1999. (CD-Rom) 7.2. Spielfilme Wenn nicht anders gekennzeichnet, liegen alle Filme in deutscher Sprache und Format PAL vor. A media Escalera (Halbe Treppe). BRD 2001 (Regie: Andreas Dresen. DarstellerInnen: Steffi Kühnert, Axel Prahl, Thorsten Merten, Gabriele Maria Schmeide). 107 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Auf Wiedersehen Amerika. BRD 1993 (Regie: Jan Schütte. DarstellerInnen: Otto Tausig, George Tabori, Jakov Bodo u.a.). 86 Min. VHS-Video. Aves de paso (Zugvögel ..... einmal nach Inari). BRD 1997 (Regie: Peter Lichtefeld. DarstellerInnen: Joachim Król, Out Mäenpää, Peter Lohmeyer, Nina Petri u.a.). 87 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Bella Martha. BRD 2002 (Regie: Sandra Nettelbeck. Musik: Keith Jarrett, Arvo Pärt, David Darling. DarstellerInnen: Martina Gedeck, Sergio Castellitto, Maxime Foerste, Sibylle Canonica). 103 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. 213 Berlin is in Germany. BRD 2001 (Regie: Hannes Stör. DarstellerInnen: Jörg Schüttauf, Julia Jäger, Tom Jahn, Valentin Platareanu, Edita Malovic). 90 Min. VHS-Video. Versión subtitulada en español. Die Besteigung des Chimborazo. DDR 1988/89 (Regie: Rainer Simon. DarstellerInnen: Jan Josef Liefers, Luis Miguel Campos u.a.). 96 Min. VHS-Video. Beim nächsten Kuß knall ich ihn nieder. BRD 1995 (Regie: Hans-Christoph Blumenberg. DarstellerInnen: Peter Fitz, Bettina Kupfer, Jörg Holm u.a.). 82 Min. VHS-Video. Der Blaue Engel. D 1930 (Regie: Josef von Sternberg. DarstellerInnen: Emil Jannings, Marlene Dietrich, Kurt Gerron). 108 min. VHS-Video. Versión original. Bungalow. BRD 2002 (Regie: Ulrich Köhler. DarstellerInnen: Lennie Burmeister, Trine Dyrholm, Devid Striesow, Nicole Gläser). 82 Min. DVD-Video. Mit englischen, dänischen, französischen, spanischen und italienischen Untertiteln / Versión original subtitulada en español. Comedian Harmonists. BRD 1997 (Regie: Joseph Vilsmaier. DarstellerInnen: Ben Becker, Heino Ferch, Ulrich Noethen, Heinrich Schafmeister, Max Tidof, Kai Wiesinger, Meret Becker, Katja Riemann, Otto Sander). 126 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Contra la pared (Gegen die Wand). BRD 2004 (Regie: Fatih Akin. DarstellerInnen: Birol Unel, Sibel Kekilli, Catrin Striebeck, Güven Kirac). 121 Min. VHS-Video. Versión original subtítulada en español. Control de identitad (Die innere Sicherheit). BRD 2000 (Regie: Christian Petzold. DarstellerInnen: Julia Hummer, Barbara Auer, Richy Müller, Bilge Bingül, Günther Maria Halmer, Bernd Tauber, Manfred Möck). 119 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Crazy. BRD 1999/2000 (Regie: Hans-Christian Schmid. DarstellerInnen: Robert Stadlober, Tom Schilling, Oona-Devi Liebich, Julia Hummer, Can Taylanlar, Christoph Ortmann). 95 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. El demonio llega de noche (Nachts wenn der Teufel kam). BRD 1957 (Regie: Robert Siodmak. DarstellerInnen: Claus Holm, Mario Adorf, Hannes Messemer, Werner Peters, Annemarie Düringer, Monika John, Walter Janssen, Carl Lange). 105 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. La Despedida (Abschied von Buckow). BRD 2000 (Regie: Jan Schütte. DarstellerInnen: Josef Bierbichler, Monika Bleibtreu, Elfriede Irrall, Margit Rogall, Jeanette Hain, Samuel Fintzi, Rena Zednikowa, Birgitt Minichmayr). 91 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Die drei von der Tankstelle. (Filmoperette) D 1930 (Regie: Wilhelm Thiele. DarstellerInnen: Lilian Harvey, Willy Fritsch, Oskar Karlweis, Heinz Rühmann). 99 min. VHS-Video. Versión original. 214 Falsche Bewegung. BRD 1975 (Regie: Wim Wender. Drehbuch: Peter Handke, frei nach dem Roman “Wilhelm Meisters Lehrjahre” von Johann Wolfgang Goethe. DarstellerInnen: Hanna Schygulla, Rüdiger Vogler, Hans Christian Blech, Peter Kern, Ivan Desny, Nastassja Kinski, Marianne Hoppe). 103 Min. VHS-Video. Achtung: Leider ohne spanische Untertitel. Good bye, Lenin. BRD 2003 (Regie: Wolfgang Becker. DarstellerInnen: Daniel Brühl, Katrin Saß,Chulpan Khamatova, Maria Simon, Florian Lukas, Alexander Beyer, Burghart Klaußner, Christine Schorn, Michael Gwisdek). 120 min. VHS-Video. Versión subtítulada en español. Hitlerjunge Salomon. BRD/Frankreich/Polen 1989 (Regie: Agnieszka Holland. DarstellerInnen: André Wilms, Ashley Wanninger, Hanns Zischler, Julie Delpy, Marco Hofschneider, Michèle Gleizer). 105 min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Kroko. BRD 2003 (Regie: Sylke Enders. DarstellerInnen: Franziska Jünger, Alexander Lange, Hinnerk Schönemann, Danilo Bauer). 92 Min. VHS-Video. Versión subtítulada en español. El milagro de Berna (Das Wunder von Bern). BRD 2003 (Regie: Sönke Wortmann. DarstellerInnen: Louis Klamroth, Peter Lohmeyer, Johanna Gastdorf, Peter Franke, Sascha Göpel). 117 Min. VHS-Video. Versión subtítulada en español. La Rosa Blanca (Die weiße Rose). BRD 1981/1982 (Regie: Michael Verhoeven. DarstellerInnen: Lena Stolze, Martin Benrath, Wulf Kessler, Oliver Siebert, Ulrich Tukur, Werner Stocker, Anja Kruse, Mechthild Reinders, Karl-Jürgen Wagner). 123 Min. VHSVideo. Versión subtitulada en español. La vida sexual de los peces (Fickende Fische). BRD 2002 (Regie: Almut Getto. DarstellerInnen: Sophie Rogall, Tino Mewes, Annette Uhlen, Hans-Martin Stier, Ferdinand Dux, Angelika Milster, Jürgen Tonkel, Thomas Feist, Uwe Rohde). 103 Min. VHS-Video. Versión subtitulada en español. La policía (Die Polizistin). BRD 2001 (Regie: Andreas Dresen. DarstellerInnen: Gabriela Maria Schmeide, Axel Prahl, Jevgenij Sitochin, Katrin Saß, Horst Krause, Martin Seifert, Klaus Manchen, Paul Grubba). 95 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Lichter. BRD 2002/2003 (Regie: Hans Christian Schmid. Drehbuch: Hans-Christian Schmid, Michael Gutmann. DarstellerInnen: Ivan Shvedoff, Anna Janowskaja, Sergej Frolov, Sebastian Urzendowsky, Devid Striesow, Maria Simon, Janek Rieke, Zbigniew Zamachowski, August Diehl). 105 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Lisbon Story. BRD 1995 (Regie: Wim Wenders. DarstellerInnen: Rüdiger Vogler, Patrick Bauchau, Teresa Salgueiro, Manoel de Oliveira, Vasco Sequeira, Ricardo Colares). 105 Min. VHS-Video(s). Versión original / Versión española. Lost and Found. BRD 2005 (Regie: Mait Laas et al.) 99 min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. M – Eine Stadt sucht einen Mörder. D 1931 (Regie: Fritz Lang DarstellerInnen: Peter Lorre, Gustaf Gründgens, Theo Lingen). 107 min. VHS-Video. Versión original. 215 Nikolaikirche. BRD 1995 (Regie: Frank Beyer. DarstellerInnen: Barbara Auer, Ulrich Matthes, Annemone Haase-Wolf, Daniel Minetti, Günter Naumann, Otto Sander, Ulrich Mühe, Ulrich Tukur). 133 min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Nirgendwo in Afrika. BRD 2001 (Regie: Caroline Link. DarstellerInnen: Juliane Köhler, Merab Ninidze, Matthias Habich, Sidede Onyulo, Karoline Eckertz, Lea Karka, Gerd Heinz, Hildegard Schmahl, Maritta Horwarth, Regine Zimmermann). 137 Min. VHS-Video. Versión subtitulada en español. Los nuevos sufrimientos del joven W. (Die neuen Leiden des jungen W.). BRD 1976 (Regie: Eberhard Itzenplitz. Drehbuch: Ulrich Plenzdorf. DarstellerInnen: Barbara Klein, HansWerner Bussinger, Henning Gissel, Klaus Hoffmann, Léonie Thelen). 110 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Der Papagei. BRD 1991/92 (Regie: Ralf Huettner. DarstellerInnen: Harald Juhnke, Veronica Ferres u.a.). 93 Min. VHS-Video. Die Leiden des jungen Werthers. Lyrische Szenen in zwei Teilen und einem Intermezzo nach Johann Wolfgang von Goethe. BRD 1986 (Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme: Marco Arturo Marelli. Fernsehregie: José Montes-Baquer. SängerInnen: Francois Le Roux, Hildegard Hartwig, Albert Dohmen u.a.). 117 Min. VHS-Video. 23 - Nichts ist so wie es scheint. BRD 1998 (Regie: Hans-Christian Schmid. DarstellerInnen: August Diehl, Fabian Busch, Dieter Landuris, Hanns Zischler u.a.). 95 Min. VHS-Video. Echtzeit. BRD 1983 (Regie: Hellmuth Costard, Jürgen Ebert. DarstellerInnen: Georg Krämer, Ruth Bierich). 128 Min. VHS-Video. El Jóven Törless (Der junge Törless). BRD 1966 (Regie: Volker Schlöndorff. Musik: Werner Henze. DarstellerInnen: Barbara Steele, Bernd Tischer, Marian Seidowski, Mathieu Carrière). 87 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. El "matador" (Der Totmacher). BRD 1995 (Regie: Romuald Karmakar. DarstellerInnen: Götz George, Jürgen Hentsch u.a.). 114 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. El Puente (Die Brücke). BRD 1959 (Regie: Bernhard Wicki. DarstellerInnen: Volker Bohnet, Fritz Wepper, Michael Hinz, Volker Lechtenbrink, Cordula Trantow, Günter Pfitzmann). 103 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Rossini. BRD 1996/1997 (Regie: Helmut Dietl. Drehbuch: Helmut Dietl, Patrick Süskind. DarstellerInnen: Götz George, Mario Adorf, Heiner Lauterbach, Gudrun Landgrebe, Veronica Ferres, Joachim Król, Hannelore Hoger, Edgar Selge, Armin Rohde, Jan Josef Liefers). 110 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Emil und die Detektive. BRD 1954 (Regie: R.A. Stemmle. DarstellerInnen: Peter Finkbeiner, Kurt Meisel, Margarete Haagen, Heli Finkenzeller). 92 Min. DVD-Video (Sprachen: Deutsch. Untertitel: Englisch.) Faust. BRD 1960 (Regie: Peter Gorski. DarstellerInnen: Willi Quadflieg, Gustaf Gründgens, Ella Büchi u.a.). 122 Min. VHS-Video. 216 Gigantes (Absolute Giganten). BRD 1999 (Regie: Sebastian Schipper. DarstellerInnen: Frank Giering, Florian Lucas, Antoine Monot Jr., Julia Hummer, Jochen Nickel, Albert Kitzl, Guido A. Schick, Silvana Bosi, Barbara de Koy). 81 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Härtetest. BRD 1997 (Regie: Janek Rieke. DarstellerInnen: Janek Rieke, Lisa Martinek, Sebastian Münster, Katrin Saß, Hark Bohm). 80 Min. VHS- und DVD-Video (Sprachen: Deutsch. Untertitel: Englisch, Französisch, Spanisch). Haus ohne Hüter. BRD 1975 (Regie: Rainer Wolffhardt. DarstellerInnen: Johannes Wolffhardt, Werner Lier, Renate Schroeter, Gunther Malzacher, Karin Baal, Lina Carstens, Günter Lamprecht). 104 min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Herz im Kopf. BRD 2002 (Regie: Michael Gutmann. DarstellerInnen: Tom Schilling, Alicja Nachleda-Curus, Leonard Lansing, Katharina Müller-Elmau, Anna von Berg). 92 Min. VHSVideo. Versión subtitulada en español. Himmel ohne Sterne. BRD 1955 (Regie: Helmut Käutner. DarstellerInnen: Erik Schumann, Eva Kotthaus, Georg Thomalla, Horst Buchholz, Gustav Knuth u.a.). 109 Min.VHS-Video. Iluminación garantizada (Erleuchtung garantiert). BRD 1999 (Regie: Doris Dörrie. DarstellerInnen: Uwe Ochsenknecht, Gustav-Peter Wöhler, Petra Zieser, Ulrike Kriener, Anica Dobra, Heiner Lauterbach, Franz X. Gerstl). 96 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. ¡Inglaterra! (England!). BRD 2000 (Regie: Achim von Borries. DarstellerInnen: Ivan Shvedoff, Anna Geislerová, Merab Ninidze, Maxim Kowalewski, Dennis Burgazliev, Chulpan Khamatova). 98 Min. Versión original subtitulada en español. Jenseits der Stille. BRD 1996 (Regie: Caroline Link. DarstellerInnen: Sylvie Testud, Tatjana Trieb, Sibylle Canonica, Matthias Habich, Alexandra Bolz, Hans Czypionka u.a.). 109 Min. VHS-Video. Kurzfilme 1995. (Marcel Kyrill-Gardelli: Countdown, 9 Min.; Jophi Ries: Marco coming home, 7 Min. 30 Sek.; Nicole Mosleh: Möhrengemüse, 8 Min. 48 Sek.; Jens Alpermann: Nr. 73, 17 Min.; Andreas Fischer: Solo Talent, 15 Min.; Veit Helmer: Surprise!, 6 Min.; Lenard Fritz Krawinkel: Wahlverwandtschaften, 3 Min. 30 Sek.). VHS-Video. La muerte es mi oficio (Aus einem deutschen Leben). BRD 1976 (Regie: Theodor Kotulla. DarstellerInnen: Götz George, Kurt Hübner u.a.). 145 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Lea. BRD 1996 (Regie: Ivan Fila. DarstellerInnen: Lenka Vlasáková, Christian Redl, Hanna Schygulla, Udo Kier u.a.). 100. Min. VHS-Video. Mutters Courage. BRD 1995 (Regie: Michael Verhoeven. DarstellerInnen: George Tabori, Pauline Collins, Ulrich Tukur, u.a.). 93 Min. VHS-Video. Nach fünf im Urwald. BRD 1995 (Regie: Hans-Christian Schmid. DarstellerInnen: Franke Potente, Axel Milberg, Sybille Canonica u.a.) 90 Min. VHS-Video. (Auch in spanisch untertitelter Version verfügbar: Después de las cinco en la selva.) 217 Nachtgestalten. BRD 1998 (Regie: Andreas Dresen. DarstellerInnen: Meriam Abbas, Dominique Horwitz, Michael Gwisdek u.a.). 103 Min. VHS-Video. Nackt unter Wölfen. DDR 1963 (Regie: Frank Beyer. DarstellerInnen: Erwin Geschonneck, Armin Mueller-Stahl, Krystyn Wójcik u.a.). 124 Min. VHS-Video. Nikolaikirche. BRD 1995 (Regie: Frank Beyer. DarstellerInnen: Barbara Auer, Ulrich Matthes, Otto Sander, Ulrich Mühe, Ulrich Tukur u.a.). 133 Min. VHS-Video. Ningún lugar al que ir (Die Unberührbare). BRD 1999 (Regie: Oskar Roehler. DarstellerInnen: Hannelore Elsner, Vadim Glowna, Tonio Arango, Michael Gwisdek, Bernd Stempel, Jasmin Tabatabei). 100 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Olvidate de America (Vergiss Amerika). BRD 2000 (Regie: Vanessa Joop. DarstellerInnen: Marek Harloff, Roman Knizka, Franziska Petri u.a.). 90 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Rápido y sin dolor (Kurz und schmerzlos). BRD 1998 (Regie: Fatih Akin. DarstellerInnen: Mehmet Kurtulus, Aleksandar Jovanovic, Adam Bousdoukos, Regula Grauwiller, Idil Üner, Ralph Herforth, Oscar Ortega Sanchez). 95 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Schultze geths the blues. BRD 2003 (Regie: Schorr, Michael. DarstellerInnen: Horst Krause, Harald Warmbrunn, Karl-Fred Müller, Ursula Schucht). 110 min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Schwarzfahrer. BRD 1993 (Regie: Pepe Danquart, DarstellerInnen: Senta Moira, Paul Outlaw, Stefan Merki, Klaus Tilsner). 12 Min. VHS-Video. Silvestercountdown. BRD 1997 (Regie: Oskar Roehler. DarstellerInnen: Rolf-Peter Kahl, Martin Zielcke, Juliane Werner, Laura Tonke, Christoph Schlingensief). 84 Min. VHS-Video. Tadellöser & Wolff. BRD 1975 (Regie: Eberhard Fechner. DarstellerInnen: Edda Seippel, Gabriele Michel, Jesper Christensen, Karl Lieffen, Martin Kollewe, Martin Semmelrogge). 99 und 93 Min. VHS-Video. Deutsche Fassung. Tadellöser & Wolff. BRD 1975 (Regie: Eberhard Fechner. DarstellerInnen: Edda Seippel, Gabriele Michel, Jesper Christensen, Karl Lieffen, Martin Kollewe, Martin Semmelrogge). 99 und 93 Min. VHS-Video. Versión subtitulada en español. También podemos de otro modo (Wir können auch anders). BRD 1993 (Regie: Detlev Buck. DarstellerInnen: Joachim Król, Horst Krause, Sophie Rois u.a.). 92 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. ¡Todo por el fútbol! (Fußball ist unser Leben!). BRD 1999/2000 (Regie: Tomy Wigand. DarstellerInnen: Uwe Ochsenknecht, Ralf Richter, Michael Sideris, Oscar Ortega Sánchez, Walter Gontermann, Tana Schanzara, Tobias Schenke, Marita Marschall). 97 Min. VHSVidoeo. Versión subtitulada en español. Vidas Violentas (Burning Life). BRD 1994 (Regie: Peter Welz. DarstellerInnen: Anna Thalbach, Maria Schrader, Max Tidof u.a.). 105 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. 218 Wallers letzter Gang. BRD 1988 (Regie: Christian Wagner. DarstellerInnen: Rolf Illig, Crescentia Dünßer, Herbert Knaup, Sibylle Canonica). 100 Min. DVD-Video. Versión original subtitulada en alemán, ingles, frances, español, italiano, ruso, húngaro, sueco, japonés, arabe, portugués, serbo-croata. Weltmeister. BRD 1993 (Regie: Zoran Solomun. DarstellerInnen: Alexander Meier, Grit Hornig, Valerij Ogorodnikow, Natascha Mavrudi, Ruth Reinicke.) 71 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Winterschläfer. BRD 1997 (Regie: Tom Tykwer. DarstellerInnen: Ulrich Matthes, Heino Ferch, Floriane Daniel, Marie-Lou Sellem, Josef Bierbichler). 124 Min. VHS-Video. (También en version española bajo el título: Soñador invernal. VHS-Video.) … wir können auch anders – Die neue deutsche Filmkomödie. Goethe-Institut 1996. (DVD). 7.3. Literaturfilme Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm. BRD 1976 (Fernsehbearbeitung und Regie: Franz Peter Wirth). 115 Min. VHS-Video. Friedrich Schiller: Maria Stuart. BRD 1994 (Buch und Regie: Heinz Schirk). 112 Min. VHSVideo. Siegfried Lenz: Deutschstunde. Teil 1 und 2. BRD o. J. (Regie und Fernsehbearbeitung: Diethard Klante, Peter Beauvais). 223 Minuten. VHS-Video mit Beiheft. 7.4. Dokumentarfilme Alexander von Humboldt - Ich habe Sehnsucht nach Freiheit und fernen Reisen. BRD 1998 (Regie: Christian Feyerabend) 43 Min. VHS-Video. Annette von Droste-Hülshoff. BRD 1986 (Regie: Angelika Legge). 16 Min. VHS-Video. August Sander. BRD 2002 (Buch und Regie: Rainer Holzemer). 45 Min. DVD mit deutschen, englischen, französischen, spanischen und russischen Untertiteln. Berlin Alexanderplatz - Beobachtungen bei den Dreharbeiten. BRD 1979 (Regie: Hans Dieter Hartl). 44 Min. VHS-Video. BISMUNA - Una película de aventuras (BISMUNA - Ein Abenteuerfilm). BRD 1999 (Regie: Uli Kick.) 107 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Black Box R.F.A. (Black Box BRD). BRD 2000 (Regie: Andreas Veiel. Declaraciones: Traudl Herrhausen; Rainer, Ruth y Werner Grams; Dr. Thomas R. Fischer; Hilmar Kopper; Dr. Rolf E. Breuer; Albert Eisenach; Matthias Dittmann; Wolfgang Grundmann. 100 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español. Das Ende des Krieges. BRD 2000 (Regie: Andi Rogenhagen). 14 Min. VHS-Video. (Vier junge deutsche Touristen verbringen ihren Urlaub in Frankreich, um dort Fallschirm zu springen. Bei einem ihrer Sprünge landet einer von ihnen versehentlich im Garten eines alten Mannes, der - geistig verwirrt - sich immer noch in der Zeit des Zweiten Weltkriegs wähnt. 219 Der alte Bauer nimmt den jungen Deutschen gefangen und sperrt ihn in seinem Keller ein. Seine Meldung bei der Gendarmerie wird von den Polizisten nicht ernst genommen. Und die Freunde des jungen Mannes suchen vergebens nach ihrem Gefährten ....) Deutsche Literatur seit 1945. Nachrichten von Büchern und Menschen (Volker Bohn). Teile 1, 2, 3, 4, 5, 6 sowie Begleitmaterialien zur Kassettenedition, Mainz: ZDF / Stiftung Lesen 1993/1994. Die fünf neuen Bundesländer 1995. Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. BRD 1995 (Buch und Regie: Katja Aschke u.a.). 86 Min. (5 Teile) VHS-Video mit Begleitheft (Landeskunde Inter Nationes). Die Krokodile der Familie Wandaogo. BRD 2003 (Regie: Britta Wandaogo). DVD mit deutschen, englischen, französischen, spanischen und russischen Untertiteln. Die Reformpädagogik Maria Montessoris. BRD 1989/1995 (Verantwortlich: Roland Dittrich, Dieter Kirsch). 30 Min. VHS-Video (Goethe-Institut 1995). Mit Begleitheft von Sabine Erlenwein (Die Reformpädagogik Maria Montessoris. Begleitheft zum Film. Primarschulmaterialien, München: Goethe-Institut, 1997). Die Vermittler. Das Goethe-Institut im 21. Jahrhundert. BRD 2004 (Regie: Dirk Kämper). 40 Min. DVD mit deutschen, englischen, französischen, spanischen und russischen Untertiteln. Deutschlandspiegel. Ausgabe Nr. 507. BRD 1996 (Themen: Berlin - Potsdamer Platz. Die größte Baustelle Europas; Berlin - Potsdamer Straße. Jugendarbeit für die Integration von Ausländern; Zwickau - Sachsenring präsentiert das Hybridauto; Nürnberg - Impressionen vom Christkindlesmarkt). 14 Min. VHS-Video. Es werden ein paar Filme bleiben - Das war die DEFA. BRD 1996 (Regie: Ulrich Kasten). 90 Min. VHS-Video. Für Freiheit und Einheit, Die Deutschen und ihr Parlament, Dokumentarfilm, 48 Minuten. Bonn: Inter Nationes, 1994. „Ich hatte einen Kopf ...! Diese Welt nicht!“ BRD 2000 (Regie: Sybille Dahrendorf). 45 Minuten. VHS-Video. (Der Choreograf Johann Kresnik hat auf Einladung des Kulturinstitutes in Bogotá ein Stück inszeniert, das sich mit der gesellschaftlichen, politischen und emotionalen Situation in Kolumbien auseinandersetzt. Diese Inszenierung wurde im Oktober 2000 im Teatro Municipal Jorge Elicier Gaitan uraufgeführt. In dieser Dokumentation wird die Probenarbeit mit der gesellschaftlichen Realität des Landes in Beziehung gebracht und die Wirkung auf Zuschauer und Presse nach der Premiere festgehalten.) Immer wächst und blüht Verlangen. Die Romantik. BRD 1996 (Buch: Elisabeth Daigfuss, Günter Hablik). 30 Minuten. VHS-Video. In Abrahams Schoß. BRD 2004 (Buch: Tim Lienhard. Regie: Tim Lienhard). 29 Minuten. VHS-Video. Kinder, Kader, Kommandeure. BRD 1991 (Regie: C. Cay Wesnigk). 93 Min. VHS-Video. 220 Kontraste – Auf den Spuren einer Diktatur. 33 Filme zur DDR-Geschichte auf 3 DVDs. Texte zum Nachschlagen. BRD 1987 – 2001. Gesamtlaufzeit: 373 Minuten. Das Land der Griechen mit der Seele suchend. Die Weimarer Klassik. BRD 1995 (Buch: Barbara Völkel, Christian Bauer). 30 Min. VHS-Video mit Beiheft. . Die Mark Brandenburg - Auf den Spuren Theodor Fontanes. BRD 1997 (Regie: Carola Wittrock und Andreas Goerke). 40 Min. VHS-Video. La mesa verde (Der Grüne Tisch). BRD 2000 (Regie: Thomas Grimm). 37 Min. VHS-Video. (El ballet „Der Grüne Tisch“ de Kurt Jooss figura entre las obras maestras de la danza expresiva. Jooss ha creado esta coreografía para un concurso en Paris. Elsta filmación con el Joffrey Ballett of Chicago ha sido ensayado por la hija de Jooss, Anna Markard, que ha reconstruido la obra. El vestuario y la escenografía se orientan por los originales de Hein Heckrodt que los diseñó para su estreno en 1932.) Neustadt - Atasco - Empieza el jaleo (Neustadt - Stau - der Stand der Dinge. BRD 2000 (Regie: Thomas Heise). 90 Min. VHS-Video. Novembertage - Stimmen und Wege. BRD 1990 (Regie: Marcel Ophüls). 130 Min. VHSVideo. Nuestro extranjero (Unser Ausland). BRD 2002 (Buch: Dorothee Wenner. Regie: Dorothee Wenner). 112 Min. VHS-Video. Otto von Guericke und seine Experimente. BRD 1990/2002 (Produziert vom UNI-Fernsehen am AVMZ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg). 22 Min. VHS-Video. Porträt: Günter Grass. Mit Beiheft. BRD 1995 (Inter Nationes). Porträt: Martin Walser. Beiheft fehlt. BRD [Jahr nicht zu ermitteln.] (Inter Nationes). Rainer Werner Fassbinder, 1977. BRD 1977/1996 (Interviews: Florian Hopf. Montage: Maximiliane Mainka). 30 Min. VHS-Video. Reichsautobahn. BRD 1985 (Regie: Hartmut Bitomsky.) 92 Min. VHS-Video. Totentanz. Kabarett hinter Stacheldraht. BRD 1990 (Regie: Volker Kühn). 74 Min. DVDVideo (Sprachen: Deutsch und Englisch). Zusatzmaterial: Die Welt ist eng geworden. CD mit Chansons, Conferencen, Texten und Liedern von Künstlern, die in Auschwitz, Dachau, Theresienstadt, Westerbork und anderen Konzentrationslagern eingesperrt und ermordet wurden (Spieldauer: 77 Min.). 52seitiges Booklet. Tras la caída (Nach dem Fall). BRD 1999 (Regie: Frauke Sandig, Eric Black). 86 Min. VHSVideo. Versión original subtitulada en español. Verriegelte Zeit. DDR/BRD 1990 (Regie: Sybille Schönemann). 90 Min. VHS-Video. Vom Licht und vom Schatten - Der Hunsrück (también en versión española bajo el título: De luz y de sombra - la región del Hunsrück). BRD 1999 (Regie: Frank Hertweck). 44 Min. VHS-Video. 221 Von Träumen und Traktoren (también en versión española bajo el título: De sueños y tractores - Campesinas alemanas que emprenden nuevos caminos). BRD 1999 (Regie: Renate Beyer). 30 Min. VHS-Video. (Der Film stellt zwei ökologisch wirtschaftende Betriebe vor.) Wir sind das Volk. Anmerkung zu einer unglaublichen Wandlung. Eine Dokumentation zur politischen Wende in Deutschland. BRD o. J. (Institut für Film, Bild und Ton in Zusammenarbeit mit dem DEFA-Studio für Dokumentarfilme). 58 Min. VHS-Video. Woher Kollege – Wohin Kollege. BRD 2003 (Buch und Regie: Thomas Adebahr und Andrea Zimmermann). 78 Min. DVD mit deutschen, englischen, französischen, spanischen und russischen Untertiteln. 7.5. Videomagazine 7.5.1. Turbo Inter Nationes (Hrsg.): Turbo 10: Techno Tag; Lilia, Au-pair-Mächen; Paragliding; Techno Nacht. Mit Begleitheft. 1996. Inter Nationes (Hrsg.): Turbo 11: Musikschule; Graffiti; Mädchenfußball; PUR: "Abenteuerland". Mit Begleitheft. 1996. Inter Nationes (Hrsg.): Turbo 12: Cartel; Snowboard; Tanzschule; Cartel: "Party". Mit Begleitheft. 1996. Inter Nationes (Hrsg.): Turbo 13: Mode; Ori; Go Kart; Stoppok: "Das Lied von den grinsenden Fischen". Mit Begleitheft. 1996. Inter Nationes (Hrsg.): Turbo 15: Stadtporträt Köln; Kinder an die Macht; Gesicht ´96; Julian: "Es ist geil, jung zu sein". Mit Begleitheft. 1997. Inter Nationes (Hrsg.): Turbo 16: Fahrradkurier; Rettungsschwimmer; Erste Liebe; Bürger Lars Dietrich: "Ich bring Dich um ...". Mit Begleitheft. 1997. 7.5.2. KuBus (Jede Ausgabe enthält zwei Filme sowie ein Begleitheft in vier Sprachen: deutsch, englisch, französisch, spanisch) KuBus 1: Neue Medien. Begegnungen - Muslime in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1997. KuBus 2: Die Hamburger Kunsthalle. Der Komponist Johannes Brahms, Bonn: Inter Nationes 1997. KuBus 3: Jugendliche in Deutschland. Die Rechtschreibreform, Bonn: Inter Nationes 1997. KuBus 4: Literatur und Internet. Freizeitspaß, Bonn: Inter Nationes 1997. KuBus 5: Die Epoche der Moderne. Kunst im 20. Jahrhundert, Bonn: Inter Nationes 1997. KuBus 6: Ökologisches Bauen in der Stadt. Zwinger / Sempergalerie, Bonn: Inter Nationes 1997. 222 KuBus 7: 40 Jahre documenta. documenta X, Bonn: Inter Nationes 1997. KuBus 8: Kunst aus einem geteilten Land - Deutschlandbilder. 100 Jahre Deutsche Fotografie, Bonn: Inter Nationes 1997. KuBus 9: Gruppe 47, Leipzig - Bilder einer Stadt. Bonn: Inter Nationes 1997. KuBus 10: Technische Universität Dresden. Internet und Schule, Bonn: Inter Nationes 1997. KuBus 11: Bertolt Brecht. Ausbildung in Deutschland - Lehrling, Bonn: Inter Nationes 1998. KuBus 12: Wilhelm Conrad Röntgen. Otto Lilienthal - Der Traum vom Fliegen, Bonn: Inter Nationes 1998. KuBus 13: Das Deutsche Museum. Der neue Leipziger Hauptbahnhof, Bonn: Inter Nationes 1998. KuBus 14: Chancen und Risiken der Gentechnik. Vitra Design Museum, Bonn: Inter Nationes 1998. KuBus 15: Die verlässliche Halbtagsgrundschule. ZKM / Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Bonn: Inter Nationes 1998. KuBus 16: Bonner Biennale '98. Martin Walser, Bonn: Inter Nationes 1998. KuBus 17: Deutsche Befindlichkeiten. Telearbeitsplätze - Neue Medien, Bonn: Inter Nationes 1998. KuBus 18: Lebensformen in Deutschland. Museum Koenig, Bonn: Inter Nationes 1998. (Beiheft nur auf Deutsch) KuBus 19: Weihnachten und die Zeit davor. Technische Universität Hamburg-Harburg, Bonn: Inter Nationes 1998. KuBus 20: Neue Dimensionen der Wirklichkeit. Berlin - eine Stadt im Wandel, Bonn: Inter Nationes 1999. (Beiheft nur auf Deutsch) KuBus 21: Arbeit war das halbe Leben. Erlebniswelt als Kaufkriterium, Bonn: Inter Nationes 1999. KuBus 22: Walter Kempowski: Chronist. Ausstellung 40 + 10, Bonn: Inter Nationes 1999. KuBus 23: Kunst und Computer. Günther Uecker-Andachtsraum im Reichstag, Bonn: Inter Nationes 1999. KuBus 24: Lebendiges Museum Online LeMO. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Bonn: Inter Nationes 1999. KuBus 25: Porträt: Peter Rühmkorf. Bücherverbrennung 1933: mahnende Erinnerung heute, Bonn: Inter Nationes 1999 (Beiheft nur auf Deutsch). 223 KuBus 26: Strukturwandel im Ruhrgebiet. Fernsehen im Umbruch, Bonn: Inter Nationes 1999. KuBus 27: Kommunikation im Internet. Doppelte Staatsbürgerschaft, Bonn: Inter Nationes 1999. KuBus 28: Günter Grass: Literatur-Nobelpreis 1999. Auf dem Weg zur digitalen Bibliothek, Bonn: Inter Nationes 1999. KuBus 29: Sloterdijk und die Gentechnik. Wie viel Muttersprache muss sein?, Bonn: Inter Nationes 2000. KuBus 30: Jüdisches Leben in Berlin. Trends in Deutschland, Bonn: Inter Nationes 2000. KuBus 31: Klaus Wagenbach - Deutsche Verlagslandschaft. Entschädigung von Zwangsarbeitern, Bonn: Inter Nationes 2000. KuBus 32: Der Ball ist rund. "Big Brother" .... und raus bist Du!, Bonn: Inter Nationes 2000. KuBus 33: Der zweite Blick. Deutschland mit anderen Augen, Bonn: Inter Nationes 2000. KuBus 34: Die beschleunigte Gesellschaft. Wehrpflicht - Zivildienst, Bonn: Inter Nationes 2000. KuBus 35: Deutschland mit anderen Augen: Sanjiv Burman, Inder. Ist Brauchtum noch zeitgemäß?, Bonn: Inter Nationes 2000. KuBus 36: Rechtsradikalismus in Deutschland; Mit Drogen leben?, Bonn: Inter Nationes 2000. KuBus 37: Deutschland, ein Einwanderungland? Deutschland mit anderen Augen - Osamu Fujimoto, Japaner, Bonn: Inter Nationes 2001. KuBus 38: Initiativen gegen Rechts. Ernährung: Krise und Umdenken? , Bonn: Inter Nationes 2001. KuBus 39: Die deutsche Antiatom-Bewegung. Die Deutschen und ihr Nationalgefühl, Bonn: Inter Nationes 2001. KuBus 40: Embryonenforschung und Ethikdebatte. Junge Alte in Deutschland, Bonn: Goethe Institut / Inter Nationes 2001. KuBus 41: Gentechnik und Ethik. Neue Kriterien für Zuwanderung, Bonn: Goethe Institut / Inter Nationes 2001. KuBus 42: Jürgen Habermas: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Der Euro kommt, Bonn: Goethe Institut / Inter Nationes 2001. KuBus 43: Das Lebenspartnerschaftsgesetz. Jung und dynamisch und dann?, Bonn: Goethe Institut / Inter Nationes 2001. 224 KuBus 44: Wege zwischen Terror und Frieden. Günther Uecker, ein Porträt, Bonn: Goethe Institut / Inter Nationes 2001. KuBus 45: Wie hat der Terror unseren Alltag beeinflusst? Soziale Sicherung: Rente mit Zukunft, Bonn: Goethe Institut / Inter Nationes 2002. KuBus 46: Literatur der 90er Jahre. Mathematik + Kunst = Arithmeum, Bonn: Goethe Institut / Inter Nationes 2002. KuBus 47: Faszination Fußball. Die Pisa-Studie und ihre Folgen, Bonn: Goethe Institut / Inter Nationes 2002. KuBus 48: Kandidaten: Wahlen in Deutschland. Roboter - Mensch oder Maschine?, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002. KuBus 49: Bonner Biennale 2002. Wirtschaftsfaktor Fußball, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002. KuBus 50: Wege zu neuer Arbeit. E-Learning - Lernform der Zukunft, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002. KuBus 51: High-Tech im Breitensport. Stadien - Traumpaläste, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2002. KuBus 52: Politikverdrossenheit. Europa der Übersetzer, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2003. KuBus 53: Wetterfrösche. Funkhaus Europa, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2003. KuBus 54: Ausländische Arbeitgeber. Der „Sonntag“, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2003. KuBus 55: Wintersport kontra Umweltschutz. Hotel Mama, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2003. KuBus 56: Jugend forscht. Lampenfieber – die etwas andere Band, Bonn: Goethe Institut Inter Nationes 2003. KuBus 57: Hot Schrott. Die erste deutsche Popakademie, Bonn: Goethe Institut 2003. KuBus 59: Porträt: Cornelia Funke. Pester Lloyd, Bonn: Goethe Institut 2004. KuBus 60: Auf dem Weg zum Spitzensportler. Verlobte Christi, Bonn: Goethe Institut 2004. KuBus 61: Jim Avignon – Der schnellste Maler der Welt. EU-Osterweiterung – Bestandsaufnahme einer Region, Bonn: Goethe-Institut 2004. KuBus 62: Medienkunst in Deutschland. Mr. Avantgarde Adrian Nabi, Bonn: Goethe Institut 2004. KuBus 63: Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche. Deutschsprachige Comickunst, Bonn: Goethe Institut 2004. 225 KuBus 64: Der Maler und Filmemacher Jürgen Böttcher. Riga – Moskauer Straße, Bonn: Goethe Institut 2004. KuBus 65: Arbeiten im Unsichtbaren – Hochtechnologie im einstigen Kohlerevier. Porträt Achim Freyer, Bonn: Goethe Institut 2004. KuBus 66: Ausgebremst durch Rollenbilder: Unternehmerinnen in Deutschland – Friedrich Christian Flick Collection, Bonn: Goethe Institut 2004. KuBus 67: Parallele Welten? Muslime in Deutschland. Der plötzliche Abstieg – Was es heißt, arbeitslos zu sein, Bonn: Goethe Institut 2005. Ab 2005 als DVD KuBus 68: Eine Frage des Vertrauens – Die Auflösung des dt. Bundestages. Stelen im Herzen Berlins – Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Bonn: Goethe Institut 2005. KuBus 69: Im Vorwärtsgang – Frauenfuβball in Deutschland. Faktor X – Die FrauenhoferGesellschaft und die digitale Zukunft. Bonn: Goethe Institut 2005. KuBus 70: Wie Deutsch darf man singen? Traumberuf Dirigentin. Bonn: Goethe Institut 2006. KuBus 71: Der Maler Jörg Immendorff. Der junge deutsche Jazz. Bonn: Goethe Institut 2006. KuBus 72: Die Kunst des Bierbrauens. Fortschritt unter der Karosserie. Bonn: Goethe Institut 2006. KuBus 73: Michael Ballhaus. Die Filmakademie Baden-Württemberg. Bonn: Goethe Institut 2006. KuBus 74: Berliner Lesebühnen. Enzian – Ein Künstlerbiotop in Berlin. Bonn: Goethe Institut 2006. KuBus 75: Modell Europa Parlament. – Chinesen in Berlin. Bonn: Goethe Institut 2007. KuBus 76: Die Spracharbeit des Goethe-Instituts in der Türkei. – EU-Projekte. Bonn: Goethe Institut 2007. KuBus 77: DJs – Die Kunst des Auflegens. – Alles in Bewegung – Öffentliche Kunst auf den Strassen Deutschlands – Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. Bonn: Goethe Institut 2007. letzte Ausgabe; danach eingestellt 7.5.3. Bildschirm Bildschirm 24: Bilder, die Geschichte machten (Der Grenzbruch; Orden für ein Kind; Der Händedruck; Die Rote Fahne auf dem Reichstag), 53 Minuten, + Beiheft. Bonn: Inter Nationes 4/1994. 226 Bildschirm 25: Bilder, die Geschichte machten (Der Schlußstrich; Der Sprung in die Freiheit; Der Kniefall), 43 Minuten, + Beiheft. Bonn: Inter Nationes 1/1995. Bildschirm 29: Guten Appetit (Genießen auf gut deutsch; Ratgeber: Essen und Trinken; PCKochbücher), 58 Minuten, + Beiheft. Bonn: Inter Nationes 1/1996. Bildschirm 30: Derrick: Nachtvorstellung, 65 Minuten, + Beiheft. Bonn: Inter Nationes 2/1996. Bildschirm 31: "Berufsbilder" (Berufsbild: Polizist; Berufsbild: Kinderkrankenschwester; Berufsbild: Fluglotse), 59 Minuten, + Beiheft. Bonn: Inter Nationes 3/1996. Bildschirm 32: "Fernsehnachrichten" (Einleitung; Konferenz gegen den Terrorismus; ChaosTage; Arbeitslosigkeit; Kurznachrichten; Sport; Wirtschaftsnachrichten; Wetter), 43 Minuten, + Beiheft. Bonn: Inter Nationes 4/1996. Bildschirm 33: Arbeitszeitmodelle (Das Sabbatjahr; BMW Regensburg; Variable Arbeitszeit bei Reemtsma; Die Arbeitszeit der Zukunft bei Mettler-Toledo), 44 Minuten, + Beiheft. Bonn: Inter Nationes 1/1997. Bildschirm 34: Versteckte Kamera - Verstehen Sie Spaß? (Der Pommes-frites-Automat; Die Baustelle; Tesafilm; Der Hausabbruch; Der Porsche; Der James-Bond-BMW), 43 Minuten, + Beiheft. Bonn: Inter Nationes 2/1997. Bildschirm 35: Witzige Werbung (Mit Werbespots von: Aral, Audi, Axe, Balisto, Birkel, Coca-Cola, Danone Fruchtzwerge, Deutsche Bahn AG, Ford, Frolic, Gelbe Seiten, Haribo, Kitkat, McDonald´s, Mercedes Benz, Müller Milch, Provinzial, Ritter Sport und Toyota), 42 Minuten, + Beiheft. Bonn: Inter Nationes 3/1997. Bildschirm 36: Weihnachten (1. Unterrichtseinheit: Bastelarbeiten; 2. Unterrichtseinheit: Weihnachtsbäckerei; 3. Unterrichtseinheit: Der Christkindlesmarkt; 4. Unterrichtseinheit: Weihnachtslieder), 54 Minuten, + Beiheft. Bonn: Inter Nationes 4/1997. 7.5.4. Mittendrin Mittendrin. BRD 1988/89 (Regie: Hans-Henning Borgelt, Wolfgang Teichert. Buch: Helmut Geiser, Peter Lustig u.a.). 13 mal 25 Minuten (Kassette 1: 5: Baugrube; 6: Wald; 7: Landwirtschaft; 8: Erosion; 9: Höhle. Kassette 2: 10: Luft/Gewächshaus; 11: Luft/Wald; 12: Luft/Smog; 13: Luft/Klima). VHS-Video. Mittendrin (Kläranlage; Abgase). BRD o.J. VHS-Video. 7.5.5. Prisma Prisma. Kulturmagazin. 4/1995: Kultureller Neuanfang vor 50 Jahren (30 Minuten), Bonn: Inter Nationes 1995. (+ Beiheft) Prisma. Kulturmagazin. 8/1995: Gotthard Graubner: Medienkunst - Aufbruch in eine zweite Moderne? (30 Minuten), Bonn: Inter Nationes 1995. (+ Beiheft) Prisma, Kulturmagazin 10/1995: Musiktheater - Oper - Musical am Beispiel Hamburg (30 Minuten), Bonn: Inter Nationes 1995. (+ Beiheft) 227 8. Studien- und Stipendienberatung / Hochschulinformationen und Hochschulmarketing 8.1. Allgemeine Informationen: Bund-Länder Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bundesanstalt für Arbeit (Hrsgg.): 1999/2000. Studien- & Berufswahl. Informationen und Entscheidungshilfen, Nürnberg: BW Bildung und Wissen 1999. Bode, Christian; Becker, Werner; Klofat, Rainer in Verbindung mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Hochschulrekorenkonferenz (HRK) (Hrsgg.): Universitäten in Deutschland, München: Prestel 1995. Bundesanstalt für Arbeit (Hrsg.): Europa kommt - gehen wir hin! Perspektiven in Europa: Bildung - Ausbildung - Studium, Hochheim: DFK Multimedia 1999. Decker, Thomas: Manual de alemán para universitarios. Guía lingüística para estudiar en Alemania, Austria y Suiza germanófona, Valencia: Unialemán 2001. (Vermisst.) (Siehe auch die Webseite des Autors unter http://www.unialeman.com/hauptseite.html) Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Unterlagen und Informationen für die Studienberatung. CD-ROM. Stand: Juni 2005, o.O., o.J. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Betreuung, Zulassung, Ausländerrecht, Bielefeld: Bertelsmann 2004 (Die internationale Hochschule. Ein Handbuch für Politik und Praxis. Bd. 7). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Hochschulmarketing, Bielefeld: Bertelsmann 2006 (Die internationale Hochschule. Handbuch für Politik und Praxis. Bd. 9). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): studieren und forschen in Deutschland. Kommentierte WWW-Links (también en español bajo el título: estudiar e investigar en Alemania. WWW-Links comentados), Bonn: DAAD 2002 (2. Auflage) und 2004 (3. Auflage). (In einer ständig aktualisierten Fassung im Internet unter http://www.daad.de/bookmarks) Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Destination Germany. Guide for international students, Bonn: DAAD 2001. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Internationale Studiengänge (Master-plus und Auslandsorientierte Studiengänge). Zahlen und Fakten, Bonn: DAAD September 2003. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Studium im Osten Deutschlands. Ergänzende Informationen zu den Hochschulen in den neuen Bundesländern, Bonn: DAAD 1991. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Carreras de enseñanza superior en Alemania, Bonn: DAAD 2000. 228 Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Studium in Deutschland. Informationen über das Studium an deutschen Hochschulen für Ausländer. Uni - FH. Kunst- + Musikhochschulen, Bonn: DAAD 1990. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Studium in Deutschland. Informationen für Ausländer über das Studium an deutschen Universitäten (también en español bajo el título: Estudiar en Alemania. Información para extranjeros sobre los estudios en las universidades), Bonn: DAAD 1999. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Studium in Deutschland. Informationen für Ausländer über das Studium an deutschen Fachhochschulen (también en español bajo el título: Estudiar en Alemania. Información para extranjeros sobre los estudios en las Fachhochschulen), Bonn: DAAD 1999. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Studying in Germany. Information for foreigners on university studies, Bonn: DAAD 1999. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Preparación de estudios en los Studienkollegs. Fachhochschulen, Bonn: DAAD 1999. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Studienverbereitung an den Studienkollegs. Universitäten, Bonn: DAAD 1999. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Qualifying in Germany: Study and Research Opportunities. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bonn: DAAD o.J. (mit CD-ROM). www.qualifying-in-germany.de Inter Nationes; Interparlamentarische Gesellschaft für Bildungsmedien e.V. (Hrsgg.): Fernstudium weltweit, Bonn: Inter Nationes 1990. Oficina Nacional Alemana de Turismo: Escuelas de idiomas en Alemania 1998/99. Aprende alemán, viviendo un país inigualable, Madrid: 1998. Verlag Dr. Josef Raabe (Hrsg.): Deutscher Hochschulführer. Band 1. Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, RheinlandPfalz, Saarland, Schleswig-Holstein. Stuttgart: Raabe 1990 (53.Auflage). Verlag Dr. Josef Raabe (Hrsg.): Deutscher Hochschulführer. Band 2. Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Stuttgart: Raabe 1990 (53. Auflage). 8.2. Angebote für Deutsche: Deutscher Akadamischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Studium, Forschung, Lehre im Ausland. Förderungsmöglichkeiten für Deutsche. Akademisches Jahr 2002/2003, Bonn: DAAD 2001. 8.3. Faltblätter: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): study and research in Germany, Bonn: DAAD o. J. 229 Alexander von Humboldt-Stiftung/Foundation (Hrsg.): Humboldt-Forschungsstipendien. Forschungsstipendien für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Nationen. Information und Bewerbung: http://www.humboldt-foundation.de. 8.4. Germanistik/Deutsch als Fremdsprache: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) / Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) (Hrsgg.): Deutsch als Fremdsprache an den Hochschulen und Studienkollegs in Deutschland. Die Sprachlehrangebote, Bonn: DAAD 1996. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) / Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) (Hrsgg.): Deutsch als Fremdsprache an außeruniversitären Institutionen in Deutschland. Die Sprachlehrangebote, Bonn: DAAD 1999. Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) (Hrsg.): Informationsbroschüre zu Studiengängen Deutsch als Fremd- / Zweitsprache in der Bundesrepublik Deutschland. Im Auftrag des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) zusammengestellt von Frank G. Königs und Susanne Burck. Stand: Sommer 1997, o.O, O. J. Giersberg, Dagmar: Deutsch unterrichten weltweit: ein Handbuch für alle, die im Ausland Deutsch unterrichten wollen, Bielefeld: Bertelsmann 2004 (2. vollständig überarbeiteteAuflage). Goethe-Institut (Hrsg.): Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrer und andere Multiplikatoren. Angebot der Mittlerorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland, München: Goethe-Institut 1999. 8.5. Andere Studienrichtungen und Fächer Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Musik studieren. Die Musikhochschulen in Deutschland. Studienmöglichkeiten. Zulassungsvoraussetzungen. Termine, Bonn: DAAD 1996. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Studium in Deutschland. Informationen für Ausländer über das Studium an Kunst- und Musikhochschulen, Bonn: DAAD 1997. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Estudiar en Alemania. Información para extranjeros sobre los estudios superiores de Bellas Artes, Cine y Música, Bonn: DAAD 2002. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Aufbaustudiengänge an Hochschulen in Deutschland (también en español bajo el título: Ampliación de estudios en los centros de enseñanza superior en Alemania), Bonn: DAAD 1999. Paret, Rudi: Arabistik und Islamkunde an Deutschen Universitäten. Deutsche Orientalisten seit Theodor Nöldeke, Wiesbaden: Steiner 1966. 8.6. Sprachprüfungen: 230 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) / Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF): Deutsch als Fremdsprache. Die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Bonn: DAAD 1997. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Examen de idioma DSH. Información para estudiantes españoles. Elaborado pro Gisela Rumold, lectora del DAAD, Universidad Autónoma de Madrid. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) / Fachverband Deutsch als Fremdsprach (FaDaF): Deutsch als Fremdsprache. Sprachprüfungen für den Hochschulzugang. DSH TestDaF. Zielsetzungen. Beispiele. Verfahren, Bonn: DAAD 2003. 8.7. Internationale Studiengänge: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Undergraduate, Graduate and Postgraduate. Degree Programmes in English and German. International Courses in Germany. Edition 2000, Bonn: DAAD 2000. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): International Degree Programmes in Germany. Edition 2004 / 2005, Bonn: DAAD 2004. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter http://www.daad.de/deutschland/es/2.2.4.html 8.8. Sommerkurse 8.8.1. Allgemeine Informationen Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Sommerkurse in Deutschland. Summerschools in Germany. 2005, Bonn: DAAD 2004. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Discover Germany. Research and Academic Opportunities, Bonn: DAAD 2002. Gate Germany (Hrsg.): Studying a German Universities of Applied Sciences. A Guide to German Fachhochschulen – Universities of Applied Sciences, o.O. 2003. Im Internet finden Sie aktuelle Informationen zu den Sommerkursangeboten an deutschen Universitäten auf spanisch unter der folgenden Adresse: http://www.daad.de/deutschland/es/2.5.1.html 8.9. Stipendien / Becas: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Studium und Forschung in Deutschland. Förderungsmöglichkeiten für ausländische Hochschulangehörige. Ausgabe 2001 / 2002, Bonn: DAAD 2000. 231 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Studies an Research in Germany. Scholarships and Funding for foreign students, graduates and academics. Edition 2001/2002, Bonn: DAAD 2000. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Studium und Forschung in Deutschland. Förderungsmöglichkeiten für ausländische Hochschulangehörige. Ausgabe 2004, Bonn: DAAD 2004. German Academic Exchange Service (DAAD) (Hrsg.): Studies and Research in Germay. Scholarships and funding for foreign students, graduates and academics, Bonn: DAAD 2004. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Ihr DAAD-Stipendium. Was Sie wissen und beachten sollten. Your DAAD-Scholarship. Guidelines and Information, Bonn: DAAD 1996. 8.10. Länderinformationen: Club International Universitaire (Hrsg.): Institutionenführer Österreich. Internationale Beziehungen in Wissenschaft und Forschung, Wien: CIU 1999 (2. erweiterte und überarbeitete Auflage). Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Leben und Studieren in Deutschland. Living and Studying in Germany. Hinweise und Informationen für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. Hints and Information for Foreign Students, Bonn: DAAD 1998. 8.11. Hochschulinformationen: Es liegen aktuelle Informationen vor zu - Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, o.J. 8.12. Alumni-Programme: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Programme zur Betreuung ehemaliger Stipendiaten des DAAD, Bonn: o. J. 8.13. Internationale Kontakte: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Deutsche Partner in der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Verzeichnis deutscher Institutionen. Bearbeitet und ausgewählt von Manfred Stassen und Hans Wilhelm, Baden-Baden: Nomos 1979 (Schriftenreihe zum Handbuch für Internationale Zusammenarbeit, Band 2). 8.14. Hochschulmarketing/Studienstandort Deutschland: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Internationalisierung des Studiums. Ausländische Studierende in Deutschland - Deutsche Studierende im Ausland, Bonn 2002. 232 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Zweites Aktionsprogramm des DAAD zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Studien- und Wissenschaftsstandorts Deutschland, Bonn: DAAD 2000. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Wissenschaft weltoffen 2004. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland, o.J., o.O. (siehe auch unter www.wisschenschaft-weltoffen.de). Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Internationales Hochschulmarketing. Tagung auf Einladung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft am 13. und 14. September 1999 in Bonn, Bonn: DAAD 1999. GATE Germany (Hrsg.): Studium & Forschung in Deutschland. Bildersammlung. CD-ROM, o.O., o.J. Heublein, Ulrich; Sommer, Dieter; Weitz, Brigitte: Studienverlauf im Ausländerstudium. Eine Untersuchung an vier ausgewählten Hochschulen, Bonn: DAAD 2004 (Dok & Mat 55). DAAD (Hrsg.): Evaluation des DAAD-Programmbereichs I „Stipendien für Ausländer“. Bonn: DAAD 2005 (Dok & Mat 58). 8.15. Hochschulentwicklung und Reformdiskussion Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Universities of the Future: Research, Knowledge Acquisition, Corporate Identity, and Management Strategies. Transatlantic Conference. Bonn, June 2002, Bonn: DAAD 2002 (Dok & Mat. 46) Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Die internationale Hochschule. Politik und Programme. Ein Handbuch für Politik und Praxis. Band 1, Bielefeld: Bertelsmann 2003. (Neben Aufsätzen zum Thema „Internationalisierung der deutschen Hochschule“, einer Auswahlbibliographie und Internetadressen enthält der Band einschlägige deutsche und europäische Dokumente, darunter die Sorbonne-Erklärung von 1998 und die olognaErklärung von 1999.) 9. DAAD http://www.daad.de Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Berichte der Außenstellen 1998, Bonn: DAAD 1999. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Berichte der Außenstellen 2000, Bonn: DAAD 2001. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Berichte der Außenstellen 2001, Bonn: DAAD 2002. 233 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Berichte der Außenstellen 2003, Bonn: DAAD 2004. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Berichte der Außenstellen 2004, Bonn: DAAD 2005. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Jahresbericht 1998/1999. Kurzfassung, Bonn: DAAD 1999. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Jahresbericht 2000/2001. Kurzfassung, Bonn: DAAD 2001. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)(Hrsg.): DAAD. Jahresbericht 2001, Bonn: DAAD 2002. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Jahresbericht 2003, Bonn: DAAD 2004. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): DAAD. Jahresbericht 2004, Bonn: DAAD 2005. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Vertraute Fremdheit. Kultur im Dialog. DAAD-Lektorinnen und - Lektoren erzählen von ihren Erfahrungen im Ausland, Bonn: DAAD 2001. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Kein Problem – Hakuna Matata. DAAD-Lektorinnen und –Lektoren über ihre Erfahrungen in Afrika Subsahara – mit Texten kenianischer Studenten. Ein Lesebuch, Bonn: DAAD 2003. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Lektoren an Hochschulen in Europa und Übersee. Hochschuljahr 1997/98, Bonn: DAAD 1997. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Lektoren an Hochschulen in Europa und Übersee. Hochschuljahr 1998/99, Bonn: DAAD 1998. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Lektoren an Hochschulen in Europa und Übersee. Hochschuljahr 1999/2000, Bonn: DAAD 1999. Fröhlich, Werner; Gellert, Claudius: Die Lektoren des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 1996 (Beiträge zur vergleichenden Bildungsforschung. Studies in Comparative Education. Herausgegeben von Claudius Gellert und Erich Leitner. Band 4). Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (Hrsg.): Lernen mit Langzeiteffekt. DAAD fördert Deutsche im Ausland, Bonn: DAAD April 2005. Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (Hrsg.): Euro-Islamischer Kultur-Dialog, Bonn: DAAD o.J. (Vorhanden sind einige Ausgaben.) 10. Goethe-Institut Inter Nationes http://www.goethe.de/dindex.htm 234 Goethe-Institut (Hrsg.): Goethe-Institut [Kurz-Info] (en español], München: Goethe-Institut o.J. (1997). Goethe-Institut (Hrsg.): Jahrbuch 1996/97, München: Goethe-Institut 1997. Goethe-Institut (Hrsg.): Jahrbuch 1998/1999, München: Goethe-Institut 1999. Goethe-Institut Inter Nationes (Hrsg.): Murnau Manila Minsk. 50 Jahre Goethe-Institut, München: C.H. Beck 2001. Goethe-Institut e.V. (Hrsg.): Deutsch lehren. Deutsch lernen. Aktuelles Lehr- und Lernmaterial für Deutsch als Fremdsprache, München: Goethe-Institut 2005. 11. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Germanistik und DaF siehe auch: Griese, Sabine; Kerscher, Hubert; Meier, Albert; Stockinger, Claudia: Die Leseliste. Kommentierte Empfehlungen. (in 2.1.1.) siehe auch: Heid, Manfred (Hrsg.): Die Rolle des Schreibens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. (in 4.2.8.) siehe auch: Zelle, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. (in 2.1.1.) siehe auch: Knobloch, Jörg: Referate halten lernen. Inhaltsangabe, Protokoll, Referat, Facharbeit. (in 4.3.) siehe auch: Schwarz, Jürgen: Aufsatz schreiben lernen. Formen, Gliederung, Sprache, Stil. (in: 4.2.5.) siehe auch: Baasner, Rainer; Koebe, Kristina: wozu.was.wie. Literaturrecherche und Internet. (in: 2.8.) siehe auch: Runkehl, Jens; Siever, Torsten: Das Zitat im Internet. Ein Electronic Style Guide zum Publizieren, Bibliografieren und Zitieren, Hannover: Revonnah 2001 (3. korrigierte Auflage). (in 2.8.) siehe auch: Koschorrek, Michael; Suppanz, Frank: Geisteswissenschaften studieren mit dem Computer. (in 2.8.) DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.): Präsentationstechnik für Dissertationen und wissenschaftliche Arbeiten, Berlin u.a.: Beuth 2000 (2. Auflage). Ehlich, Konrad; Steets, Angelika; Traunspurger, Inka: Schreiben für die Hochschule. Eine annotierte Bibliographie, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2000 (Textproduktion und Medium 4). Eßer, Ruth: "Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat." Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht von Deutsch als Fremdsprache, München: iudicium 1997. 235 Heine, Antje/Hennig, Mathilde/Tschirner, Erwin: Deutsch als Fremdsprache. Konturen und Perspektiven eines Faches. München: iudicium 2005. Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums, Stuttgart: Reclam 2001. Jeßing, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler, Stuttgart: Reclam 2003. Köster, Lutz: Rezensionen schreiben. Fotokopierter Reader, Universität Bielefeld. Deutsch als Fremdsprache. Sommersemester 2002. Lieber, Maria; Posset, Jürgen (Hrsgg.): Texte schreiben im Germanistik-Studium, München: iudicium Verlag 1988 (Studium Deutsch als Fremdsprache - Sprachdidaktik; Band 7 [Sonderausgabe in 2 Bänden]). Moennighoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 10., korrigierte und aktualisierte Auflage, München: Fink 2003. Moll, Melanie: Protokollieren im Studium - Eine wenig geübte Kunst, in: Jb DaF 26/2000, 227 - 250. Narr, Wolf-Dieter u. Stary, Joachim (Hg.): Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tips. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2000. Poenicke, Klaus: Duden. Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion, Mannheim u.a.: Dudenverlag 1988 (2., neubearbeitete Auflage) (Die Duden-Taschenbücher. 21). Pospiech, Ulrike; Bünting, Karl-Dieter: Vom Schreibprozess zum Textprodukt. Perspektiven der Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens mit Ausblick auf das Schreiben in Deutsch als Fremdsprache, in: Jb DaF 26/2000, 379 - 402. Portmann-Tselikas, Paul R.: Schreibschwierigkeiten, Textkompetenz und Spracherwerb. Beobachtungen zum Lernen in der zweiten Sprache, in: Deutsch als Fremdsprache 1/2001, 3 – 13. Steets, Angelika: Wie wichtig ist wissenschaftliches Schreiben in der Hochschule? Einschätzungen und Ansichten von Lehrenden, in: Jb DaF 26/2000, 209 – 226. Stock/Schneider/Petter/Molitor (Hrsg.): Erfolgreich promovieren. Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende. Springer-Verlag , Berlin, Heidelberg 2006 Zuchewicz, Tadeusz: Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch, in: Deutsch als Fremdsprache 1/2001, 14-19. Noch zu prüfen: Schreiben für Fortgeschrittene: Info DaF 4/1984. Wissenschaftlich schreiben und reden lernen: Info DaF 6/2001. 236 12. Sonstiges: Melievo, Elena; Knerr, Edgar, Cremades, Javier; Knipper, Herman Josef: Thematischer Wirtschaftswortschatz Spanisch, Stuttgart u.a: Klett 1995.