Stoffverteilungsplan - Schulbuchzentrum Online

Werbung
Stoffverteilungsplan
(2-stündige und 4-stündige Kursstufe)
Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 12. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36806-4
Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich Vorschläge. Es liegt im Ermessen der Lehrerin/des Lehrers, mit welchen Schwerpunkten die Themen erarbeitet werden.
Für den 2-stündigen Kurs empfiehlt es sich stärker exemplarisch zu arbeiten, indem z. B. die unterstrichenen Kapitel verwendet werden.
Bildungsstandards für Geschichte
Kursstufe (2-stündig)
Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg
12. Schuljahr
(unterstrichene Kapitel sind Schwerpunktkapitel für die Unterrichtung des
2-stündigen Kurses)
3. DEUTSCHLAND NACH 1945 IM INTERNATIONALEN
UND EUROPÄISCHEN KONTEXT
DEUTSCHLAND NACH 1945 IM INTERNATIONALEN
UND EUROPÄISCHEN KONTEXT
Die Schülerinnen und Schüler können
die Situation am Ende des Zweiten Weltkriegs (Potsdamer Abkommen; wirtschaftliche,
politische, infrastrukturelle Zerstörung; Flucht und Vertreibung) beschreiben;
Bedingungen und Verlauf des gesellschaftlichen und politischen Neubeginns in
Deutschland im Hinblick auf die Weichenstellungen der Besatzungsmächte und die
entstehende Blockbildung beschreiben und erörtern;
die Entwicklung zur staatlichen Teilung erläutern und beurteilen;
1 Der Ost-West-Konflikt und die Teilung Deutschlands
1.1 Die „unnatürliche“ Allianz im Zweiten Weltkrieg
1.2 Spaltung und Blockbildung in Europa
1.3 Deutschland in der „Stunde Null“?
1.4 Die Potsdamer Konferenz: die Deutsche Frage
1.5 Flucht, Vertreibung und Integration
M E T H O D E Oral History – Interview eines Zeitzeugen .
1.6 Der Nürnberger Prozess.
1.7 Entscheidung in den Westzonen
1.8 Das Land Baden-Württemberg entsteht
1.9 Ein „deutscher Weg zum Sozialismus“?
1.10 Die doppelte Staatsgründung
-
-
-
die aus den unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Systemen resultierenden
Formen des gesellschaftlichen Lebens vergleichen und beurteilen, wie die Bundesrepublik
und die DDR die Herausforderungen der modernen Industriegesellschaft bewältigt haben;
die Interdependenz von innenpolitischer Entwicklung und außenpolitischer Integration
formulieren;
Ursachen und Besonderheiten der friedlichen Revolution in der DDR darstellen und
erörtern;
den Prozess der deutschen Einigung im internationalen Rahmen erläutern sowie Chancen
und Probleme des vereinigten Deutschlands diskutieren.
2 Zwei Staaten – eine Nation.
2.1 Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik
2.2 Freiheit, Einheit, Sicherheit durch Westintegration?
2.3 Die DDR: „Volksdemokratie“ als Parteidiktatur .
2.4 Der Mauerbau 1961
M E T H O D E Analyse politischer Propaganda.
2.5 Die Entwicklung des Sozialstaates im Westen
2.6 Die Sechzigerjahre – Aufbruch und Protest
2.7 Die Politik der inneren Reformen
2.8 Wandel durch Annäherung: die neue Ostpolitik.
2.9 Die Bundesrepublik in den Achtzigerjahren
2.10 Die Ära Honecker
2.11 Äußere Aufwertung und innere Krise der DDR
3 Mauerfall und deutsche Einheit 
3.1 Die friedliche Revolution 
3.2 Eigenständigkeit der DDR oder deutsche Einheit? 
3.3 Kein Gesamtdeutschland ohne europäische Integration 
3.4 Das vereinigte Deutschland — ein Staat, zwei Gesellschaften?
Diskussion: Die DDR — eine Bewertung 
 
 
 
 
4. BRENNPUNKTE UND ENTWICKLUNGEN DER GEGENWART
IN HISTORISCHER PERSPEKTIVE
KONFRONTATION UND KOOPERATION
IN DER INTERNATIONALEN POLITIK
Die Schülerinnen und Schüler können
den Prozess der europäischen Einigung nach 1945 beschreiben und beurteilen sowie an
ausgewählten Beispielen Chancen der EU im internationalen Rahmen diskutieren;
4 Europa auf dem Weg zur Einheit
-
in selbstständiger Arbeit an einem ausgewählten Beispiel zentrale Vorgänge der
internationalen Politik aus der historischen Perspektive untersuchen und beurteilen sowie
ihre Ergebnisse und Thesen präsentieren; erläutern, dass Möglichkeiten zur
Friedenssicherung von der Berücksichtigung historischer Bedingungen abhängen
beziehungsweise die Bereitschaft zur Kooperation und gegenseitigen Akzeptanz
voraussetzen.
4.1 Europa — ein schwieriger Begriff
4.2 Die Europa-Idee zwischen den Weltkriegen
4.3 Deutschland und Frankreich versöhnen sich
4.4 Schritte auf dem Weg zur europäischen Einigung
4.5 Die EU im internationalen Rahmen
entweder:
5 Die bipolare Welt nach 1945
5.1 Die globale Konfrontation der Supermächte
5.2 „Friedliche Koexistenz“ und Entspannung
5.3 Die Überwindung des Ost-West-Konflikts
5.4 Die USA und die neue Weltordnung
oder:
6 Wendepunkte des 20. Jahrhunderts
6.2 Wendepunkt Erster Weltkrieg, 1914 bis1918
6.3 Der Zweite Weltkrieg und seine Folge
6.4 Wendepunkte im Kalten Krieg? 1947 und 19
6.5 Die Dekolonisation der Welt
Bildungsstandards für Geschichte
Kursstufe 4-stündig
Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg
12. Schuljahr
3. DEUTSCHLAND NACH 1945 IM INTERNATIONALEN
UND EUROPÄISCHEN KONTEXT
DEUTSCHLAND NACH 1945 IM INTERNATIONALEN
UND EUROPÄISCHEN KONTEXT
Besatzungszeit und Teilung Deutschlands im Rahmen des Ost-West-Konflikts
Die Schülerinnen und Schüler können
die Situation am Ende des Zweiten Weltkrieges (Potsdamer Abkommen; wirtschaftliche,
politische, infrastrukturelle Zerstörung; Flucht und Vertreibung) darstellen;
die Bedingungen und den Verlauf des gesellschaftlichen und politischen Neubeginns in
Deutschland bis zur doppelten Staatsgründung beschreiben und erörtern sowie die
Spielräume der politisch Handelnden bewerten;
den Einfluss des Kalten Krieges auf die Entwicklung im geteilten Deutschland sowie die
Prinzipien und Wendepunkte der Besatzungspolitik bis 1949 erkennen.
1 Der Ost-West-Konflikt und die Teilung Deutschlands
Die politische und gesellschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR
Die Schülerinnen und Schüler können
Grundlinien und Herausforderungen der inneren Entwicklung der beiden deutschen
Staaten darstellen;
die aus den unterschiedlichen politischen Systemen resultierenden Formen des
gesellschaftlichen Lebens vergleichen und beurteilen, wie die Bundesrepublik und die
DDR die Herausforderungen der modernen Industriegesellschaft bewältigt haben;
die Interdependenz von innenpolitischer Entwicklung und außenpolitischer Integration
formulieren.
2 Zwei Staaten – eine Nation
Die Schülerinnen und Schüler können
Ursachen und Besonderheiten der friedlichen Revolution in der DDR darstellen und
erörtern;
den Prozess der deutschen Einigung im internationalen Rahmen erläutern sowie Chancen
und Probleme des vereinigten Deutschlands diskutieren.
3
1.1 Die „unnatürliche“ Allianz im Zweiten Weltkrieg
1.2 Spaltung und Blockbildung in Europa
1.3 Deutschland in der „Stunde Null“?
1.4 Die Potsdamer Konferenz: die Deutsche Frage
1.5 Flucht, Vertreibung und Integration
METHODE Oral History – Interview eines Zeitzeugen
1.6 Der Nürnberger Prozess
1.7 Entscheidung in den Westzonen
1.8 Das Land Baden-Württemberg entsteht
1.9 Ein „deutscher Weg zum Sozialismus“?
1.10 Die doppelte Staatsgründung 1949
2.1 Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik
2.2 Freiheit, Einheit, Sicherheit durch Westintegration?
2.3 Die DDR: „Volksdemokratie“ als Parteidiktatur
2.4 Der Mauerbau 1961.
M E T H O D E Analyse politischer Propaganda
2.5 Die Entwicklung des Sozialstaates im Westen
2.6 Die Sechzigerjahre – Aufbruch und Protest
2.7 Die Politik der inneren Reformen
2.8 Wandel durch Annäherung: die neue Ostpolitik
2.9 Die Bundesrepublik in den Achtzigerjahren
2.10 Die Ära Honecker
2.11 Äußere Aufwertung und innere Krise der DDR
Mauerfall und deutsche Einheit  
3.1 Die friedliche Revolution 
3.2 Eigenständigkeit der DDR oder deutsche Einheit? 
3.3 Kein Gesamtdeutschland ohne europäische Integration 
3.4 Das vereinigte Deutschland — ein Staat, zwei Gesellschaften?
Diskussion: Die DDR — eine Bewertung 
 
 
 
4. KONFRONTATION UND KOOPERATION IN DER INTERNATIONALEN POLITIK
KONFRONTATION UND KOOPERATION IN DER INTERNATIONALEN POLITIK
Europa auf dem Weg zur Einheit
Die Schülerinnen und Schüler können
die Entstehung gesamteuropäischer Ideen auf kulturellem und politischem Gebiet im
20. Jahrhundert erklären und verschiedene Ausprägungen des Europagedankens
erläutern;
den Prozess der europäischen Einigung nach 1945 beschreiben und beurteilen sowie an
ausgewählten Beispielen Chancen der EU im internationalen Rahmen diskutieren.
4 Europa auf dem Weg zur Einheit
Die bipolare Welt nach 1945
Die Schülerinnen und Schüler können
Ursachen und Kennzeichen des Prozesses der weltweiten Blockbildung und der aus ihr
erwachsenden Krisen formulieren;
die Bedeutung der Entspannungspolitik für Konfliktabbau und Friedenssicherung
darstellen und erörtern;
die Folgen der Auflösung des Ostblocks erläutern sowie Ansätze und Möglichkeiten einer
Neuordnung des internationalen Systems erörtern.
5 Die bipolare Welt nach 1945
Wendepunkte des 20. Jahrhunderts
Die Schülerinnen und Schüler können
an Entwicklungen und Wendepunkten des 20. Jahrhunderts die Bedeutung von Zäsuren
und langfristigen Entwicklungen festmachen und diese beurteilen.
6 Wendepunkte des 20. Jahrhunderts
Brennpunkte und Entwicklungen der Gegenwart in historischer Perspektive
Die Schülerinnen und Schüler können
in selbstständiger Arbeit an zwei ausgewählten Beispielen zentrale Vorgänge der
internationalen Politik aus der historischen Perspektive untersuchen und beurteilen sowie
ihre Ergebnisse und Thesen präsentieren;
erkennen, dass die Möglichkeiten zur Friedenssicherung von der Berücksichtigung
historischer Bedingungen abhängen beziehungsweise die Bereitschaft zur Kooperation
und gegenseitigen Akzeptanz voraussetzen.
7 Brennpunkte des 20. Jahrhunderts
4.1 Europa – ein schwieriger Begriff
4.2 Die Europa-Idee zwischen den Weltkriegen
4.3 Deutschland und Frankreich versöhnen sich
4.4 Schritte auf dem Weg zur europäischen Einigung
4.5 Die EU im internationalen Rahmen
5.1 Die globale Konfrontation der Supermächte
5.2 „Friedliche Koextistenz“ und Entspannung
5.3 Die Überwindung des Ost-West-Konflikts
5.4 Die USA und die neue Weltordnung
6.1 Wendepunkte: Zäsuren und Entwicklungen
6.2 Wendepunkt Erster Weltkrieg 1914–1918
6.3 Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen
6.4 Wendepunkte im Kalten Krieg? 1947 und 1962
6.5 Die Dekolonisation der Welt
6.6 Die Welt nach dem Kalten Krieg
7.1 Medien machen Geschichte
METHODE: Narrativität und Geschichte
7.2 China – Entstehung eines neuen Machtzentrums
METHODE Arbeiten mit Karikaturen
Herunterladen