Die Zäsur von 1989/90 Referenten: Alexander Krey und Benedikt Gregor  I. Entwicklung im Vorfeld der „Wende“  II. Beginnender Zerfall des Ostblocks  III. 9. November: Fall der Berliner Mauer  IV. Einheit ja, aber wie?  Der lange Weg zur Einheit (Kohls 10-Punkte Plan)  Der schnellere Weg (2+4 Gespräche & Vertrag)  V. Bedeutung der Zäsur von 89/90  Die Zeit der Reagan – Administration  Verstärkte Rüstung  Verschlechterung der US-Sowjetischen Beziehungen  Wiedervereinigung unwahrscheinlicher  Gorbatschows Reformprogram  Glasnost  Perestroika ▪ (Abkehr von Breschnew- Doktrin)  Emanzipation von Einzelstaaten  (Baltikum, Kasachstan)  Risse im „Eisernen Vorhang“  (Grenzöffnung Österreich-Ungarn)  Druck auf die DDR-Führung Druck von Innen •Demonstrationen Druck von Außen •Reformunwilligkeit Auflösungserscheinungen auf Führungsebene Mauerfall (Schabowski)  Der lange Weg zur Einheit  Kohls 10-Punkte-Plan  Der schnellere Weg  Die 2+4 Gespräche und der Vertrag  Leitgedanken  Fortschritte durch konföderative Strukturen zw.     den Beiden Staaten Vertragsgemeinschaft & Kooperation Stärkung von Demokratie und Menschenrechten in der DDR Einbindung der Frage der Einheit in multilateralen Prozess Offenes Zeitfenster  Punkt 1  Sofortmaßnahmen und Hilfen für die DDR  Punkt2  Erleichterung für Menschen auf beiden Seiten ▪ Reisefreiheit etc.  Punkt 3  Ausweitung der Kooperation ▪ Bedingung: politischer und Wirtschaftlicher Wandel in der DDR  Punkt 4  Vertragsgemeinschaft  Punkt 5  Entwicklung konföderativer Strukturen  Punkt 6-9  Internationale Einbettung des Einigungsweges in den gesamteuropäischen Prozess und die OstWest Beziehung  Punkt 10  Doppelstrategie führt zur Föderation ergo einem Wiedervereinigtem Deutschland  Wichtige Fragen im Voraus  Verwirklichung der Wiedervereinigung unter außenpolitischen Aspekten  Erreichbarkeit der Zustimmung zur außenpolitischen Souveränität  Beschwichtigung der Sorge vor Wiedererstarkten Einigen Deutschland  Offene Fragen nach zweiten Weltkrieg  Tagesordnungspunkte der Gespräche  Grenzfragen  Politisch – Militärische Fragen  Berlinproblematik  Abschließende völkerrechtliche Regelung / Ablösung der Vier-Mächte Ordnung  Im Westen Konsens: Deutschland weiterhin im westl. Bündnis  USA ▪ Zerfall Sowjet Imperium + Bankrott DDR = Ende der bisherigen europ. Ordnung so wie der Nachkriegsordnung ▪ Wiedervereinigung als Sieg und krönender Abschluss des gemeinsamen Kampfes gegen sowjetischen Herrschaftsanspruch in Europa ▪ Eindeutige Unterstützung der Wiedervereinigung, um Deutsch – Sowjetischer Verständigung zuvor zu kommen ▪ Keine alliierte Kontrolle mehr / Deutschland gleichberechtigter Partner  England ▪ Angst vor übereilten Schritten / Schwächung Gorbatschows Versuch Verhandlungen zu bremsen  Frankreich ▪ Unterstützung Polens / Anerkennung Oder-Neiße Grenze ▪ Sorge vor Erstarkung Deutschlands ▪ Gorbatschows Stellung (s. England) ▪ Evtl. Hoffnung auf russisches „Njet“ ▪ Einigung Mitterand / Kohl auf Ebene europ. Integration  Sowjetunion ▪ Unklare Verhandlungsposition durch innenpolitische Instabilität ▪ Bemühen um eine Schwächung der Westintegration der BRD ▪ Reduktion des gesamtdeutschen Militärs ▪ Wahrung des eigenen Gesichts  Der Vertrag an sich  Deutschland ▪ Verzicht auf sämtliche Gebietsansprüche ▪ Verzicht auf ABC-Waffen ▪ Begrenzung der Armee auf 370 000 Mann ▪ Wiederherstellung der vollen Souveränität ▪ Anerkennung Oder-Neiße Grenze  Sowjetunion ▪ Rückzug der roten Armee bis 1994  Alliierte ▪ Ende des Vier-Mächte Statuts / Ende aller Rechte und Verbindlichkeiten in Bezug auf Deutschland als Ganzes  Begleitende Abkommen  Deutsch Sowjetischer General Vertrag  Vertrag über gute Nachbar – und Partnerschaft so wie Zusammenarbeit mit der SU  Drei Verträge über Zusammenarbeit mit der SU auf den Gebieten Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft und Technik  Vertrag über überleitende Maßnahmen  Vertrag über den befristeten Aufenthalt und die Modalitäten des Abzugs Sowjetischer Truppen  Internationales System  Wegfall Ost-Westkonflikt ▪ Annäherung Ost-West ▪ Neue Partnerschaften  Neuausrichtung der europ. Ordnung ▪ Von der EG zur EU ▪ Osterweiterung der EU  Neue Herausforderung ▪ Balkan und andere regionale Konflikte  Bredow, Wilfried von (2006): „Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland – Eine Einführung“, Wiesbaden  Hacke, Christian (2003): „Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland – Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder“, 1. aktualisierte Neuausgabe, Frankfurt/M  Schöllgen, Gregor (2004): „Die Außenp0litik der Bundesrepublik Deutschland – Von den Anfängen bis zur Gegenwart“ , 3. erweiterte und aktualisierte Neuauflage, Nördlingen  Schwelling, Birgit (2007): „Die Außenpolitik der Bundesrepublik und die deutsche Vergangenheit“ aus: Schmidt, Hellmann, Wolf (Hrsg.)(2007): „Handbuch zur deutschen Außenpolitik“ Wiesbaden  Eckert, Rainer (2005) „Das Historische Jahr 1990“ aus: „15 Jahre deutsche Einheit“, Aus Politik und Zeitgeschichte (40/2005)