Word 2004-Dokument

Werbung
RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK
~ 1200
LITERATUR
Einwanderung der Italiker (Indogermanen) nach Italien
1. Königszeit – Frühzeit
753
ab ~ 750
7. / 6. Jh.
510 / 09
sagenhafte Gründung Roms durch Romulus
griechische Kolonien in Unteritalien
Etruskerherrschaft: Einfluss auf Stadtwerdung Roms
Vertreibung des letzten etruskischen Königs Tarquinius Superbus
2. Republik – Aufbau der Weltherrschaft
Frühe Republik – Ständekämpfe
494
451
367
287
(Klientelwesen / Ständekämpfe)
1. Auszug der Plebs auf den Aventin
Zwölftafelgesetz
Konsulatsverfassung; Plebs zum Konsulat zugelassen
Plebiscita für das Gesamtvolk verbindlich
→ Abschluss der Ständekämpfe
→ neue Führung (Nobilität) entsteht
Patricii
Nobilität
Ritterstand
(ab Ende des 3. Jh.)
Plebs
Vom Stadtstaat zur Grossmacht
A] Eroberung Italiens
1 ab 396
387
Nach Zerstörung von Veii Hegemonie Roms in Latium
Gallierkatastrophe: Zerstörung Roms (→ Servianische Mauer)
2 340 – 338 Latinerkriege → Anschluss Latiums
Samnitenkriege → Herrschaft über Mittelitalien
3 326 – 290
Krieg gegen Pyrrhos von Epirus → Ausdehung der Macht auf Süditalien:
4 280 – 272
Italien (ohne Norden) römisches Territorium
[municipium – colonia / Latini / socii]
nach 300
Beginn des griechischen Einflusses in Rom
B] Aufstieg zur Weltmacht
1/5
© Christian Utzinger
264 – 241
218 – 201
200 – 168
148
146
133
1 Herrschaft im westlichen Mittelmeer (264 – 201)  Karthago
1. Punischer Krieg → Sizilien / Korsika
2. Punischer Krieg (Hannibal) → Vormacht im Westen (Spanien)
2 Krieg gegen die hellenistischen Grossmächte im Osten: werden von
Rom abhängig (noch nicht erobert)
Makedonien Provinz
Zerstörung Korinths und Karthagos (3. Punischer Krieg 149 – 146) →
Griechenland und Nordafrika Provinzen
Pergamon fällt an Rom → westliches Kleinasien römisch
→ Eroberungen erst 1 n. Chr. abgeschlossen
Folgen: aussenpolitisch: – 154 – 133 Reichskrise: Verwaltungsmängel
→ Aufstände in Spanien
innenpolitisch: – Verödung der Güter durch lange Abwesenheit
der Bauern (Milizheer)
– billige Sklavenwirtschaft (Kriegsgefangene)
~ 270 – 204
Livius Andronicus
(Dramen; Odusia)
240
erste Dramenaufführungen in Rom durch
Livius
~ 265 – ~ 200 Naevius (Bellum Poenicum)
~ 250 – 184 Plautus (Komödien)
239 – 169
Ennius (Annales → Hexameter)
234 – 149
M. Porcius Cato
~ 200
Geschichtswerk
des
Fabius
Pictor
185 – 159
(griech.!)
161
Terenz (Komödien)
Ausweisung der griech. Rhetoren und Philosophen aus Rom
Archaische Zeit: Altlatein
– billige Importe aus den Provinzen
– Entstehung von Grossplantagen (Latifundien)
→ Entstehung des städtischen Proletariates
Reformversuche der Gracchen → Ackergesetze etc. gescheitert
→ Spaltung der römischen Oberschicht in Optimaten (“Senatspartei”) und
Popularen (“Volkspartei”)
107 / 04 – 100 Marius (Popular): als Konsul militärische Erfolge (Nordafrika / Germanen)
→ Heeresreform (Berufsarmee; enge Bindung der Soldaten an den Feldherrn)
Bundesgenossenkrieg in Italien: 88 erhält ganz Italien (ohne Norden) das
91 – 89
römische Bürgerrecht
Sulla (Optimat) Feldherr im Osten → Wirren in Rom
88 – 83
1. Bürgerkrieg (Sulla  Popularen unter Cinna)
83 / 82
Diktatur Sullas (Proskriptionen / Gesetzeswerk)
82 – 79
133 – 121
2/5
106 – 43
100 – 44
Cicero (Reden, Rhetorik, Philosophica)
Caesar (Commentarii)
~ 97 – 55 / 54 Lukrez (Lehrgedicht)
86 – 35
84 – 55 / 54
Sallust (Historiographie)
Catull (Lyrik)
“R e p u b l i k a n e r ”
Späte Republik – Krise und Untergang
© Christian Utzinger
42
42 – 31
31
27
Sklavenaufstand (Spartacus)
Neuordnung des Ostens durch Pompeius
Verschwörung des Catilina; Konsulat Ciceros
1. Triumvirat (Caesar, Pompeius, Crassus † 53)
Eroberung Galliens durch Caesar (nach Konsulat 59)
Verhältnis Caesar – Pompeius nach Crassus’ Tod abgekühlt
2. Bürgerkrieg (Caesar  Pompeius)
Niederlage bei Pharsalus und anschliessender Tod des Pompeius
Herrschaft Caesars (ab 45 Alleinherrscher)
Ermordung Caesars
2. Triumvirat (Antonius, Lepidus, Octavian)
→ 43: Proskriptionen (u.a. Ermordung Ciceros)
Schlacht bei Philippi: Republikaner und Caesarmörder geschlagen
→ Teilung der Reiches (im Westen Octavian, im Osten Antonius)
Streit innerhalb der Caesarpartei
Sieg Octavians bei Actium über Antonius (und Kleopatra)
(30: Tod des Antonius; Ägypten wird römische Provinz)
Octavians Macht legalisiert (imperium proconsulare; neuer Name:
Imperator Caesar Divi filius Augustus)
→ Augustus = Princeps
70 – 19
65 – 8
Vergil (Bucolica, Georgica, Aeneis)
Horaz (Satiren, Lyrik)
59 – 17n.
Livius (Historiographie)
~ 50 – 19
~ 50 – 15?
Tibull (Elegien)
Properz (Elegien)
43 – 18n.
Ovid (Elegien, Metamorphosen)
“A u g u s t e e r ”
73 – 71
67 / 66 – 63
63
60
58 – 51
52
49 – 45
48
48 – 44
15.3.44
43 – 33
Klassische Zeit: Klassisches Latein
3. Kaiserzeit – Konsolidierung der Weltherrschaft (und deren Ende)
Prinzipat (bis 235 n. Chr., Kaiser = Princeps)
15
14 n. Chr.
– Republikanische Ordnung bleibt zum Schein bestehen: res publica
restituta
– Reorganisation der Reichsverwaltung
– wirtschaftlicher Aufschwung
→ Pax Augusta / Romana (~ 200 Jahre innere Sicherheit)
Beginn der Germanenkriege (9n.: Schlacht im Teutoburger Wald)
Tod des Augustus
3/5
4v. – 65n.
Seneca (Philosophica; Tragödien)
© Christian Utzinger
14 – 37
37 – 41
41 – 54
54 – 68
68 / 69
1 Julisch-Claudische Dynastie (14 – 68)
Tiberius
Gaius (Caligula)
Claudius
Nero
65: Pisonische Verschwörung (u.a. Selbstmord Senecas)
2 Vierkaiserjahr (Galba, Otho, Vitellius, Vespasian)
→ Heer wird zum realen Machtinstrument
69 – 79
79 – 81
81 – 96
3 Flavische Dynastie (69 – 96)
Vespasian
70: Zerstörung Jerusalems durch Titus
Titus
79: Ausbruch des Vesuv (Pompeii, Herculaneum)
Domitian
96 – 98
98 – 117
117 – 138
138 – 161
161 – 180
161 – 169
4 “Adoptivkaiser” (96 – 192) (~ wirtschaftliche Stagnation)
Nerva
→ Widerstand gegen Prinzipat erloschen
Trajan
“optimus princeps” (grösste Reichsausdehnung)
Hadrian
Antoninus Pius
Mark Aurel (stoischer Philosoph); Partherkriege → Pestepidemie
L. Verus (Mitkaiser = Caesar)
180 – 192
Commodus
193
193 – 211
211 – 217
217 – 218
218 – 222
222 – 235
5 Fünfkaiserjahr (Pertinax, Didius Iulianus, Septimius Severus, Pescennius Niger, Clodius Albinus)
→ Machtkampf bis 197: Septimius Severus setzt sich durch.
34 – 62
39 – 65
Mitte 1. Jh.
~ 40 – 104
56 / 57 – 120
~ 60 – 130
61 – 113
66
~ 70 – ~ 150
Persius (Satiren)
Lukan (Epos)
Phaedrus (Fabeln)
Martial (Epigramme)
Tacitus (Historiographie)
Iuvenal (Satiren)
Plinius d. Jüngere (Briefe)
Tod Petrons (Roman ‘Satyricon’)
Sueton (Kaiserbiographien)
Nachklassik: “Silbernes” Latein
125 – ~ 180 Apuleius (Roman)
130 – ~ 180? Gellius (Noctes Atticae)
~160 – ~ 220 Tertullian (christliche
Literatur)
Blüte der Jurisprudenz
Nachklassik: Archaismus / 2. Sophistik
6 Severische Dynastie (193 – 235)
→ Ende der Prinzipatszeit: princeps legibus solutus; Veränderung der
Sozialstruktur
Septimius Severus
Caracalla
212: römisches Bürgerrecht im ganzen Reich
Opellius Macrinus
Elagabal
Alexander Severus – Sassanidenreich im Osten
4/5
© Christian Utzinger
→ ständige Konflikte bis 7. Jh.
– ab 233 / 34: Germaneneinfälle
235 – 284
Übergangszeit : “Soldatenkaiser”
– Krise des 3. Jh. n. Chr.: starker Druck von aussen (Germanen / Sassaniden) und Wirtschaftskrise
→ Rolle des Heeres! (Rom wieder ummauert)
→ Sonderreiche in Gallien, Palmyra und Britannien
– Ideologie: Kaiser ist dominus et deus [= Sol]
→ Beginn der grossen Christenverfolgungen (Decius, Diokletian)
– Massnahmen: – Ausbau der Staatsverwaltung (→ Militarisierung)
– Druck auf Gesellschaft → Zwangsstaat
284 – 305
Dominat (ab 284 n. Chr., Kaiser = Dominus)
Diokletian:
324
391
395
410
476
Reorganisation des Reiches
– Tetrarchie (2 Augusti / 2 Caesares)
– Rom als Residenz aufgegeben (Mailand, Nikomedeia)
– neue Provinzordnung und -aufteilung
– Zwangsstaat (Steuern, Wirtschaft, Militär)
→ Erbstreitereien
Konstantin (306 – 337): Alleinherrscher
– Verlegung der Hauptstadt nach Konstantinopel (das zweite Rom)
– 311: Toleranzedikt von Mailand → Christentum wird offiziell zugelassen
(313 bestätigt)
– 325: 1. Oekumenisches Konzil in Nicaea
Christentum wird unter Theodosius Staatsreligion
Trennung des Reiches durch Theodosius:
– Osten:
Hauptstadt Konstantinopel; griechisch
– Westen: Hauptstadt Ravenna; lateinisch
Einnahme und Plünderung Roms
durch den Westgoten Alarich
Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus
5/5
310 – 393
~ 330 – 395
339 – 397
348 – ~ 405
? – 404
~ 345 – 419
354 – 430
nach 400
Ausonius (Dichtung)
Ammianus Marcellinus (Historiographie)
Ambrosius
Prudentius (Lyrik, Lehrgedicht)
Claudianus (Dichtung)
Hieronymus (Vulgata)
Augustinus
Makrobius (Saturnalia)
438
Codex Theodosianus
480 – 524
Boethius (christlicher Philosoph)
© Christian Utzinger
→ Germanenstaaten
527 – 565
Justinian I.
528 – 534
Erneuerer im Osten; letzter Versuch, das Gesamtreich zurückzuerobern
Codex Iustinianus
Spätantike
→ ab 7. Jh.: Einfälle der Araber und Slawen
(Das byzantinische Reich der Rhomaioi besteht weiter bis 1453.)
6/5
© Christian Utzinger
Herunterladen