Geschichte und Sozialkunde, 9. - 12. Schulstufe geschichte aktuell 1 Seite | 1 Lehrstoffverteilung Band 1 Bundesanstalt für Sozialpädagogik Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen – je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen Schwerpunktsetzungen – abgeändert werden. Die Wochenstunden-Angaben bei den einzelnen Monaten sind Schätzwerte und beziehen sich auf die Unterrichtsstunden, die lt. Stundenplan wahrscheinlich in diesem Zeitraum für den angegebenen Stoff zur Verfügung stehen. 1. bis 4. Klasse: 1. Klasse ca. 60 Wochenstunden, 2. Klasse ca. 60 Wochenstunden, 3. Klasse ca. 30 Wochenstunden, 4. Klasse ca. 30 Wochenstunden (Lehrplan: Ur- und Frühgeschichte bis 1945) ZEITRAUM KERNSTOFF VORSCHLÄGE FÜR ERWEITERUNG 1. KLASSE September – Oktober (ca. 12 Stunden) Zugänge zur Geschichte (Modul A, S. 229 ff.): - November – Dezember (ca. 12 Stunden) A.1 Wesentliche Quellengattungen und die Probleme ihrer Auswertung A.2 Zeit und Zeitrechnungen A.3 Methoden des Geschichtszugangs Urgeschichte und frühe Hochkulturen (Modul 1, S. 5 ff.): Weitere Längsschnitte (Modul D, S. 275 ff.): - - - 1.1 Grundzüge der Vor- und Urgeschichte in Europa 1.2 Politische, wirtschaftliche und kulturelle Merkmale früher Hochkulturen 1.3 Ägypten und Mesopotamien im Vergleich Lehrplanbezug: - Grundbegriffe der Geschichts- und Sozialwissenschaft - die Entwicklungsstufen menschlicher Zivilisation und Kultur in urgeschichtlicher Zeit, insbesondere in Österreich - Arbeitsteilung und geschlechtsspezifisches Rollenbild; die Bedeutung der Familie - die Entwicklung einer differenzierten Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung in den frühen Hochkulturen http://www.veritas.at D.1 Rechtsgeschichte und Rechtssysteme – von der Antike bis zur Neuzeit (S. 275 ff.) Lebenswelten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (Modul B, S. 237 ff.): - B.1 Frauenrollen und Männerrollen (S. 237 ff.) B.2 Die Lebensphasen: Kindheit und Jugend – Erwachsenenzeit – Alter (S. 242 ff.) Geschichte und Sozialkunde, 9. - 12. Schulstufe Jänner – April (ca. 26 Stunden) geschichte aktuell 1 Griechische und Römische Antike (Modul 2, S. 14 ff.): - 2.1 Die Frühgeschichte Griechenlands Von den Minoern bis zur Kolonisation 2.2 Organisationsformen der griechischen Polis 2.3 Der Konflikt zwischen Griechen und Persern 2.4 Von Homer bis zum Hellenismus – Kulturelle Leistungen der Griechen 2.5 Grundzüge der römischen Republik 2.6 Rom – Vom Stadtstaat zum Weltreich 2.7 Kultur und Wirtschaft im Römerreich – das Beispiel Österreich Lehrplanbezug: - Politische Organisationsformen und kulturprägende Kräfte in der antiken Welt: Polis und res publica; gesellschaftliche Auseinandersetzungen in Athen und Rom, ihre Ursachen und Folgen; die Entwicklung und Funktion der Sklaverei; antike und moderne Demokratie; Sparta als antagonistisches Modell - die Bedeutung griechischer Philosophie und Wissenschaft; die hellenistische Kultur - die Entwicklung Roms zum Weltreich - der römische Rechtsbegriff und seine Auswirkungen; die Romanisierung – besonders am Beispiel Österreichs - das Christentum als neuer religiöser, politischer und kultureller Faktor - das unterschiedliche Menschenbild der Antike und des Christentums (Wertschätzung der Arbeit, Personalität der Frau) Mai – Juni (ca. 12 Stunden) Von der römischen zur mittelalterlichen Staatlichkeit (Modul 3, S. 33 ff.): - 3.1 Grundprobleme des spätantiken Staates 3.2 Römer und Barbaren - Die Völkerwanderung und ihre Folgen 3.3 Was blieb vom römischen Weltreich? Lehrplanbezug: - Von der Antike ins Mittelalter: die Auswirkungen der germanischen http://www.veritas.at Seite | 2 Geschichte und Sozialkunde, 9. - 12. Schulstufe - geschichte aktuell 1 Seite | 3 Völkerwanderung in Europa der Islam als politische und Kultur formende Kraft; das arabische Weltreich 2. KLASSE September – Oktober (ca. 12 Stunden) Die mittelalterliche Gesellschaft (Modul 4, S. 42 ff.): - - - - 4.1 Die Ausbildung des Feudalwesens 4.2 Großreiche entstehen: Vom Frankenreich Karls des Großen zum Heiligen Römischen Reich 4.3 Die Reform der Kirche – Cluniazensische Reform und Investiturstreit 4.4 Miteinander, nebeneinander, gegeneinander –Christentum, Judentum und Islam 4.5 Die Stadt als neues wirtschaftliches und soziales Lebensumfeld 4.6 Der österreichische Raum vom Frühmittelalter bis zum 13. Jh. Lebenswelten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (Modul B, S. 237 ff.): - - Weitere Längsschnitte: (Modul D, S. 275 ff.): - Lehrplanbezug: - Neuordnung Europas durch das Frankenreich, Entwicklung von Lehenswesen und Grundherrschaft November – Dezember (ca. 12 Stunden) B.5 Geschichte der Juden in der abendländischen Gesellschaft (S. 253 ff.) B.6 Fremde und Außenseiter – zwischen Ausgrenzung, Toleranz und Anpassung (S. 256 ff.) D.3: Stadtentwicklung von den frühen Hochkulturen bis zum ausgehenden 19. Jh. (S. 281 ff.) Das Spätmittelalter als Krisen- und Übergangszeit (Modul 5, S. 60 ff.): Weitere Längsschnitte: (Modul D, S. 275 ff.): - - - 5.1 Kaiser, Landesfürst und Stände Machtkämpfe im Feudalsystem 5.2 Das 14. Jh. als Katastrophenzeit 5.3 Die Krise der spätmittelalterlichen Kirche 5.4 Technische und soziale Veränderungen im Spätmittelalter 5.5 Der Aufstieg der Habsburger – Der österreichische Raum im Spätmittelalter Lehrplanbezug: - Europa im Mittelalter: die universalen Mächte Kaisertum und Papsttum, ihr Zusammenwirken und Rivalität - die Entwicklung der österreichischen Länder; Landesfürstentum, Hausmachtpolitik; - Romanik und Gotik - Verfall der Feudalherrschaft im http://www.veritas.at D.4: Technische Innovationen und ihre Auswirkungen (S. 284 ff.) Geschichte Außereuropas (Modul C, S. 258 ff.): - C.1: Lateinamerika vor und nach Kolumbus (S. 258 ff Geschichte und Sozialkunde, 9. - 12. Schulstufe geschichte aktuell 1 Seite | 4 Spätmittelalter und Aufstieg des Bürgertums Jänner – Februar (ca. 12 Stunden) Neues Weltbild, Reformation und Großmachtspolitik am Beginn der Neuzeit (Modul 6, S. 74 ff.): Geschichte Außereuropas (Modul C, S. 258 ff.): - - 6.1 Das neue Bild des Menschen Humanismus, Renaissance 6.2 Die europäische „Entdeckung“ und Eroberung der Welt und ihre Folgen 6.3 Großmachtpolitik im 16. Jh. – Habsburger, Franzosen und Osmanen 6.4 Frühkapitalistische Wirtschaftsformen in Europa 6.5 Die Reformation Martin Luthers und ihre Folgen 6.6 Von der katholische Erneuerung zum Dreißigjährigen Krieg - C.1 Lateinamerika vor und nach Kolumbus (S. 258 ff.) C.4: Geschichte Afrikas in Umrissen (S. 272 ff.) Weitere Längsschnitte: (Modul D, S. 275 ff.): - D.7 Vom Tauschgeschäft zur Geldwirtschaft (S. 296 ff.) Lehrplanbezug: - Renaissance, Humanismus, religiöse Reformbestrebungen und Konflikte; Humanismus und Renaissance als Ausdruck des neuen Selbst- und Weltverständnisses; Fortschritte der Wissenschaft, Erfindungen, Entdeckungen und Auswirkungen der kolonialen Expansion - Frühkapitalismus - Reformation und katholische Erneuerung in der Spannung von religiösen Anliegen und weltlicher Machtpolitik - der Dreißigjährige Krieg März – April (ca. 14 Stunden) Das Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung (Modul 7, S. 92 ff.): Weitere Längsschnitte (Modul D, S. 275 ff.): - - - - 7.1 Französischer Absolutismus und englischer Parlamentarismus 7.2 Kunst und Religion im Dienste der Macht: Das Zeitalter des Barock in den habsburgischen Ländern 7.3 Die Aufklärung: Staatstheorie, Wissenschaft und Kultur 7.4 „Alles für das Volk, aber nichts durch das Volk!“ – Der aufgeklärte Absolutismus in Preußen und Österreich Lehrplanbezug: - Absolutismus und Aufklärung: das System des höfischen Absolutismus am Beispiel http://www.veritas.at D.6 Kunstgeschichte – Baukunst, Plastik, Malerei (S. 290 ff.) Lebenswelten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (Modul B, S. 237 ff.): - B.3: Adelige, bäuerliche und bürgerliche Lebensformen (S. 246 ff.) Geschichte und Sozialkunde, 9. - 12. Schulstufe - - Mai – Juni (ca. 12 Stunden) geschichte aktuell 1 Frankreichs der Aufstieg Habsburgs in der Auseinandersetzung mit Frankreich und dem Osmanischen Reich die Kunst des österreichischen Barock Ideen der Aufklärung, ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Religion, Staat und Wirtschaft der aufgeklärte Absolutismus in Österreich unter Maria Theresia und Josef II Zwischen Revolution und Restauration: Europa von 1789 bis zur Mitte des 19. Jh. (Modul 8, S. 107 ff.): Geschichte Außereuropas (Modul C, S. 258 ff.): - - - 8.1 Vorbote der Revolutionen: Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika 8.2 Vom Ancien Régime zur Französischen Revolution 8.3 Von der konstitutionellen Monarchie zur 1. Französischen Republik 8.4 Das Zeitalter Napoleons 8.5 Die Neuordnung Europas am Wiener Kongress 8.6 Das Biedermeier 8.7 Die Revolutionen von 1848/49 8.8 Der Nationalismus 8.9 Nationalstaatliche Einigung Italiens und Deutschlands Lehrplanbezug: - Revolutionäre Prozesse am Ende des 18. Jahrhunderts und restaurative Gegenbewegungen - das Werden der modernen Demokratie in den USA - die Französische Revolution - das napoleonische Hegemonialsystem - nationale Freiheitsbewegungen in Europa - der Wiener Kongress und die Restauration - Vormärz und Biedermeier in Österreich 3. KLASSE September – Oktober (ca. 6 Stunden) Die Industrialisierung und ihre Folgen (Modul 9, S. 131 ff.): - Seite | 5 9.1 Technische Grundlagen der Industrialisierung 9.2 Die Bevölkerungsexplosion seit dem 19. Jh. http://www.veritas.at C.2: Die Entwicklung Nordamerikas vor und nach der Unabhängigkeit der USA (S. 262 ff.) Weitere Längsschnitte (Modul D, S. 275 ff.): - D.2: Demokratisches Denken und Menschenrechte (S. 278 ff.) Geschichte und Sozialkunde, 9. - 12. Schulstufe - geschichte aktuell 1 Seite | 6 9.3 Die Ausbildung zweier sozialer Klassen – Unternehmer und ArbeiterInnen 9.4 Liberalismus – Sozialismus – christliche Soziallehre Lehrplanbezug: - Gestaltende Kräfte des 19. Jahrhunderts in Wirtschaft, Gesellschaft und Staat - die erste industrielle Revolution und die damit verbundene Veränderung der Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur; ihre Auswirkungen auf die Familie - Frau und Kind in den verschiedenen Gesellschaftsschichten des 19. Jh. - Entstehung und Weiterentwicklung sozialistischer Theorien und christlicher Soziallehren - Liberalismus und Nationalismus, ihr Durchbruch in den Revolutionen von 1848 - Nationale Einigungsbewegungen und Entstehen neuer Nationalstaaten November – Februar (ca. 12 Stunden) Das bürgerliche Zeitalter in Österreich (Modul 10, S. 142 ff.) Weitere Längsschnitte (Modul D, S. 275 ff.): - - - 10.1 Vom Neoabsolutismus zum Ausgleich mit Ungarn 10.2 Wahlrechtsreformen und Parlamentarismus 10.3 Der Vielvölkerstaat ÖsterreichUngarn 10.4 Lebensalltag und Stadtentwicklung in Wien 10.5. Wien und Paris um 1900: ein Vergleich - Geschichte Außereuropas (Modul C, S. 258 ff.): - März – April (ca. 7 Stunden) Imperialismus und Erster Weltkrieg (Modul 11, S. 158 ff.): - Mai – Juni (ca. 6 Stunden) 11.1 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 11.2. Bündnissysteme vor dem Ersten Weltkrieg Imperialismus und Erster Weltkrieg (Modul 11, S. 158 ff.): http://www.veritas.at D.5: Reisen und Tourismus von der Antike bis zum 19. Jh. (S. 287 ff.) D.8: Geschichte der Kleidung und Mode (S. 299 ff.) C.3: Kontakte und Konflikte – Europa und die Kulturen Asiens (S. 267 ff.) Geschichte und Sozialkunde, 9. - 12. Schulstufe - geschichte aktuell 1 11.3 Humanitäre Organisationen und Friedensbemühungen Lehrplanbezug: - Imperialistische Politik der Weltmächte bis 1914 - Österreich 1848 bis 1914: die Nationalitätenfrage, der Ausgleich mit Ungarn, die Entwicklung der Verfassung; die außenpolitische Entwicklung; Balkanund Bündnispolitik; wirtschaftliche und soziale Probleme; Entwicklung des Wahlrechts; Entstehung der politischen Parteien und der Interessensverbände - die Kunst des Fin de siècle zwischen Epigonentum und Aufbruch 4. KLASSE September – Oktober (ca. 6 Stunden) Imperialismus und Erster Weltkrieg (Modul 11, S. 158 ff.): - 11.4 Der Erste Weltkrieg: Vorgeschichte, Ausbruch, Verlauf Europa nach dem Krieg (Modul 12, S. 169 ff.): - 12.1 Die Friedensverträge und der Völkerbund 12.2 „Goldene Zwanziger Jahre“ – die wirtschaftliche Entwicklung Das kommunistische Experiment (Modul 13. S. 173 ff.) November – Dezember (ca. 6 Stunden) 13.1 Sozialismus, Kommunismus: Was ist das? 13.2 Von der Oktoberrevolution zur Diktatur Stalins Zwischen Demokratie und Diktatur (Modul 14, S. 181 ff.): - 14.1 Faschismus in Italien 14.2 Der spanische Bürgerkrieg 14.3 Frankreich – verzweifelter Frieden 14.4 Großbritannien – Beschwichtigungspolitik Lehrplanbezug: - Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit: http://www.veritas.at Seite | 7 Geschichte und Sozialkunde, 9. - 12. Schulstufe - - - geschichte aktuell 1 Seite | 8 der Erste Weltkrieg, seine Auswirkungen auf europäische Staatsgebiete, Herrschaftsformen, Wirtschafts- und Sozialstrukturen Oktoberrevolution und Sieg des Kommunismus in Russland; Stalinismus in der Sowjetunion die Wirtschaftsmacht USA; die Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkungen Faschismus in Italien; Nationalsozialismus in Deutschland Österreich. Die Erste Republik (Modul 15, S. 189 ff.): - 15.1 Vom Großreich zum Kleinstaat Jänner – Februar (ca. 6 Stunden) Österreich. Die Erste Republik (Modul 15, S. 189 ff.): - 15.2 Von der Gründung der Republik zum Bürgerkrieg 15.3 Vom Bürgerkrieg zum Nationalsozialismus Lehrplanbezug: - Österreich von 1918 bis 1938: Auflösung der Donaumonarchie und Kampf um das Staatsgebiet; das Entstehen der demokratischen Republik und die neue Verfassung; die politischen Parteien; Wirtschaftsprobleme; Radikalisierung des politischen Lebens; Austromarxismus und Austrofaschismus; Bürgerkrieg; Ständestaat; Kultur der Zwischenkriegszeit; der Untergang Österreichs März - April (ca. 7 Stunden) Die nationalsozialistische Diktatur (Modul 16, S. 201 ff.): - 16.1 Von der Weimarer Republik zur Diktatur 16.2 Die Nationalsozialisten an der Macht 16.3 Struktur und Alltag des Nationalsozialismus 16.4 Das nationalsozialistische Österreich 16.5 „Als die grauen Busse kamen…“: Euthanasie im NS-Staat 16.6 Shoa – Vernichtung und http://www.veritas.at Lebenswelten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (Modul B, S. 237 ff.): - B.4: Alltag und Festkultur (S. 250 ff.) Geschichte und Sozialkunde, 9. - 12. Schulstufe - geschichte aktuell 1 Zwangsarbeit 16.7 Der Zweite Weltkrieg – Vernichtungskrieg im Osten 16.8 Widerstand im NS-Staat Lehrplanbezug: - Ursachen des Zweiten Weltkriegs; Verfolgung und Massenvernichtungen; Freiheits- und Widerstandsbewegungen Mai – Juni (ca. 6 Stunden) Band 2 Lehrplanbezug: - Weltpolitik und Staatenwelt seit 1945; die Teilung Europas; der Kalte Krieg http://www.veritas.at Seite | 9