9. Sitzung. doc

Werbung
9. Sitzung: Ethnologie in Großbritannien
zeitlicher Kontext:
-
Jahrhundertwende
1. und 2. Weltkrieg
Kolonialherrschaft der Europäer über Afrika ( Kolonialismus, Idee rassischer
Überlegenheit GBs)
Evolutionismus (dominierender Ansatz bis 20. Jhd.) & Diffusionismus
Social Anthropology in Großbritannien:
-
gleichzeitig mit „Cultural Anthropology“ in den USA
Betrachtung auf sozialen Strukturen
Kulturvergleiche
emische & holistische Sichtweise
Personen:
Edward Burnett Tylor (1832-1917)
- Anhänger Evolutionismus
- Hauptwerk: „Primitive Culture“ (1871)
-
Minimaldefinition zu Religion:  Theorie des Animismus:
- Erfahrung im Traum: Dichotomie von Körper und Seele
- Animismus die ursprüngliche Religion der Menschheit
-
Maximaldefinition von Kultur:  komplexes Ganzes
- beinhaltet Wissen, Glauben, Kunst, Moral, Gesetz, Sitten und alle weiteren
Gewohnheiten eines Menschen in einer Gesellschaft
-
Kritik: akkumulati; Kultur ist mehr als nur geistige Leistung
James Frazer (1854-1941)
- Anhänger Evolutionismus
- Hauptwerk: „The Golden Bough“ (1922)
- Evolutionistisches Drei-Stufen-Modell:
Magie – Religion – Wissenschaft
 Gemeinsamkeiten in der magischen und wissenschaftlichen Denkweise
(Kausalkette), Abgrenzung Religion (Wille der Götter, keine kausalen
Zusammenhänge)
universelle, magische Regeln:
1) Gesetz der Berührung (Objekte in direktem Kontakt)
2) Gesetz der Ähnlichkeit (Gleichartiges erzeugt Gleichartiges, Analogie)
-
Kritik:
- Vernachlässigung der Geschichte
- Umgang mit Quellen
- Dichotomie zwischen Religion und Magie
Bronislaw Kaspar Malinowski (1884-1942)
- Begründer der teilnehmenden Beobachtung und des Funktionalismus
- Schüler von James Frazer
- Hauptwerk: „Argnauts of the Western Pacific“ (1922)
- Feldforschung auf den Trobriand Inseln, Kiriwana (nördl. Papua Neuginea)
- Themen: Magie (Religionsethnologie), matrilineare Verwandtschaft
(Sozialethnologie), Kula-Ring (Wirtschaftsethnologie)
Funktionalismus nach Malinowski:
 jede soziale Institution einer Gesellschaft dient der Befriedigung der (biologischen)
Bedürfnisse ihrer Mitglieder, sowie dem Erhalt des Gesamtsystems
- jede soziale Institution hat Sinn und Nutzen
- Rationalität des „wilden Denkens“
- 7 menschliche Bedürfnisse: 1) Stoffwechsel  Ernährung
( Funktion von Kultur) 2) Fortpflanzung  Verwandtschaft
3) körperliche Bequemlichkeit  Wohnung
4) Sicherheit  Schutz
5) Bewegung  Tätigkeit
6) Wachstum  Training
7) Gesundheit  Hygiene
- Kultur passt sich an Grundbedürfnisse an (daraus folgen Unterschiede zwischen
Kulturen)  Kulturvergleich
- synchron (Kultur in ihrem Jetzt-Zustand)
- essentialistisch, adaptiv, holistisch
- Kritik: Vernachlässigung der Geschichte (kultureller Wandel?)
Teilnehmende Beobachtung nach Malinowski:
- von den früheren „Lehnstuhlethnologen“
Charakteristika:
- theoretische Ausbildung (zielgerichtete Forschung und Verknüpfung v. Theorie
und Praxis)
- analytische Beobachtungsweise (wie wird Gesagtes gelebt?)
- Unvoreingenommenheit
- Induktive Vorgehensweise
- Einfühlungsvermögen („the natives point of view“, 2. Sozialisation)
- holistische Perspektive (alle Teilbereiche der Ethnologie)
- Sammeln, Aufbereiten und Sichern der Daten (Reflexion der eigenen Ergebnisse,
ethnologisches Tagebuch)
3 Wege der Feldforschung:
- 1) Skelett: Autonomie & Organisation (z.B. Genealogien Überblick)
- 2) Fleisch und Blut: Alltagsleben & normales Verhalten
- 3) Geist: Denken & Fühlen
Endziel eines Ethnographen (1979):
 den Standpunkt des Eingeborenen und seinen Bezug zum Leben zu verstehen
 seine Sicht seiner Welt vor Augen zu führen
Der Kula- Ring nach Malinowski:
 symbolisches Tauschsystem von Wertgegenständen
- zwischen Inseln werden Halskette, bzw. Armreifen in entgegengesetzter Richtung
getauscht (Beziehungsnetz)
- Prinzip: „verzögerte Reziprozität“  Förderung der Beziehungen und
Handelskontakten (schafft Allianzen und Abhängigkeiten)
 ökonomische Tätigkeiten werden als soziale Phänomene betrachtet
Alfred R. Radcliffe-Brown (1881- 1955)
- Hauptbegründer des Strukturfunktionalismus
- Erzfeind von Malinowski
- Feldforschung: Andamanen & West-Australien
- Hauptwerke: „Structure and Function in Primitive Society“ (1952) & „Andaman
Islanders“ (1922)
Strukturfunktionalismus nach Radcliffe-Brown:
 Funktionen struktureller Elemente innerhalb eines sozialen Systems
 Fokus auf Gesellschaft & soziale Strukturen (Unterschied zu Funktionalismus)
- anti-evolutionistisch (nicht Entstehung sondern Funktion)
- synchrone Analyse
- Kritik:
- anti-historisch
- Annahme einer inneren Harmonie
- Kultur als Abstrakt
 keine Wissenschaft möglich
Sir Edward Evan Evans-Pritchard (1902-1973)
- Feldforschung (20 Monate) bei Azande (Sudan) und Nuer
- Methode:
o systematische Organisation der Feldforschung
o kombiniert theoretische Stärke von Brown und Methoden der
teilnehmenden Beobachtung von Malinowski
o mit den „Natives“ auf eine Stufe stellen, keine Autorität
- Hauptwerk: „Witchcraft, Oracles and Magic among the Azande“ (1937)
- Konzept der Magie (Fokus Hexerei)
- trotz Einfühlung, europäische Maßstäbe (Vernunft, Wissenschaft)  Frage nach
Verstehbarkeit einer Kultur
- Bedeutung für Ethnologie :
o keine explizite Theorie, aber hergeleitete Prinzipe:
o Theorie der Verantwortlichkeit (nach Mary Douglas): persönliche
Erfahrung der Menschen, Methode des Vergleiches (Gleiches mit Gleichem
vergleichen
o Konzept des menschlichen Wissens: E.P sah seine Werke als Beitrag zu
soziologischer Theorie des Wissens
Max Gluckman (1911-1975)
- Vertreter der Social Anthropology und Begründer der Manchester School
- Feldforschung bei den Zulu (Südafrika)
-
Hauptwerk: „Rituals of Rebellion in South-East-Africa“ (in Textsammlung von
Manchester School, s.u.): politische Organisation (Konflikt und Recht) auf
Hintergrund kolonialer Herrschaft
prägt die „Situationsanalyse“
Manchester School nach Gluckman:
 Weiterentwicklung des Funktionalismus
- genossenschaftliche Gruppe von Forschern
- radikale Kritik an kolonialer Ideologie und Rassismus
- Kritiker Malinowskis (eindimensionale Sicht, zu hohe Konzentration auf teilnehmender
Beobachtung, anti-historisch, keine interdisziplinären Ansätze)
- Sammelwerk: „Order and Rebellion in Tribal Africa“ (1963)
Einordung der Personen:
Tylor, Frazer  Intellektualisten, Evolutionisten: Frage nach Entstehung
Malinowski, Radcliffe-Brown, Evans-Pritchard  Funktionalisten
Herunterladen