Beginn: 17.04.2012 - European Studies - Otto-von

Werbung
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Interdisziplinärer Studiengang
European Studies
Sommersemester 2012
Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
für den Masterstudienstudiengang
Stand 18.03.2012
1
Verantwortliche Personen im Studiengang „European Studies“
Bitte beachten Sie die Sprechzeiten; diese sind dem univis, http://univis.uni-magdeburg.de/, zu
entnehmen.
Leitungsgremium:
Renzsch, Wolfgang, Prof. Dr.
G40A-305, Tel. 0391-67-56582
[email protected]
Belentschikow, Renate, Prof. Dr.
G40D-385, Tel. 0391-67-16555
[email protected]
Trappmann, Vera, Juniorprof. Dr.
G40A-201, Tel. 0391-67-56200
[email protected]
Studiengangskoordinatorin:
Schlüter, Karen, Ass.iur.
Prüfungsamt:
Pietrulla, Ina
Prüfungsausschuss:
Vorsitzende:
Goes, Gudrun, Prof. Dr.
G40A-301, Tel. 0391-67-56350
[email protected]
G40A-101, Tel. 0391- 67-16699
[email protected]
G40D-387, Tel. 0391- 67-16943
[email protected]
Labouvie, Eva Prof. Dr.
G40D-278, Tel. 0391-67-16129
[email protected]
Studierendenvertreter:
Preiss, Josefine
Akademisches Auslandsamt:
Zabel, Sylvia
G18-146, Tel. 0391-67-18779
[email protected]
Unterschriftberechtigung für die Modulanmeldungen bzw. -bestätigungen:
Kulturwissenschaftliche Module (Module 1 und 4):
Belentschikow, Renate, Prof. Dr.
Sozialwissenschaftliche Module:
 Module 2 und 6:
 Module 3 und 5:
Renzsch, Wolfgang, Prof. Dr.
Trappmann, Vera, Juniorprof. Dr.
Vgl. für die Modulstruktur: http://www.eurostud.ovgu.de/studenten/inhalt/master/aufbau.html
Partnerhochschulen
Der Studiengang kooperiert mit verschiedenen europäischen Hochschulen. Einen aktuellen
Überblick können Sie der Kooperationsdatenbank des Akademischen Auslandsamt der OvGU
entnehmen:
2
http://www.unimagdeburg.de/International/Wege+ins+Ausland/Kooperationsdatenbank.html?highlight=kooper
ationsdatenbank
Mit folgenden Hochschulen besteht derzeit eine ERASMUS-Kooperation, die u.a. die Förderung
der Studierendenmobilität vorsieht:
 Bulgarien: Sofia
 Frankreich: Poitiers und Amiens
 Italien: Rom und Modena
 Niederlande: Utrecht
 Polen: Kraków, Lódz, Warszawa, Opole und Wroclaw
 Portugal: Porto
 Rumänien: Cluj
 Schweden: Karlstad
 Spanien: Barcelona Pompeu Fabra, Murcia, Granada, Valencia
 Tschechische Republik: Praha und Brno
 Türkei: Ankara
 Ungarn: Debrecen und Miskolc
 Vereinigtes Königreich: Salford
Daneben existieren Universitätsverträge, in denen auch die Studierendenmobilität – u.a. an
russischen Partneruniversitäten - vorgesehen wird:
 St. Peterburg
 Nischni Nowgorod
Besuchen Sie die Homepage des Akademischen Auslandsamt der OvGU und lassen Sie sich in
Wege
in
Ausland
aufzeigen:
http://www.unimagdeburg.de/International/Wege+ins+Ausland.html
In der Programmlinie „Deutschsprachige Studiengänge“ wird das Doppelabschlussprogramm
mit der Babes-Bolyai-Universität Cluj-Napoca / Rumänien gefördert. Das Programm sieht die
vergaben von double degrees auf Bachelor-, Master- und Promotionsniveau vor. Bei Interesse
und Fragen kontaktieren Sie Frau Ass. iur Karen Schlüter, [email protected].
In der Programmlinie „Go East“ wird der Aufenthalt an russischen Partnerhochschulen
gefördert. Bei Interesse und Fragen kontaktieren Sie Frau Dr. Tatjana Samostyan,
[email protected].
Sommersemester 2012 – Termine
Sommersemester
Lehrveranstaltungszeit
01. April 2012
10. April 2012
-
30. September 2012
14. Juli 2012
Zeitraum, in dem von den Prüfungsämtern keine Klausuren angesetzt werden
Rückmeldezeitraum
Wintersemester 2012/13
06. August 2012
-
14. September 2012
25. Juni 2012
-
14. Juli 2012
3
Pflichtmodule
M1: European Cultures and Intercultural Communication:
East and West
Die Macht der Bilder
Seminar
Di
7.30-9.00 Uhr
G 51/ 10/11 Goes
1. Teilnahmevoraussetzungen
Gilt auch für Modul 4
2. Kommentar
Die Diskussion um den iconic turn in den Kulturwissenschaften hält weiterhin an und
wird durch die Entwicklung der Medien auf vielfältige Weise angereichert. Das Seminar
will auf der Grundlage einschlägiger Bildtheorie-Konzepte (Panofsky, Böhm,
Waldenfels, Müller-Doohm usw.) Analysemuster erarbeiten, die erlauben, die Macht der
Bilder, die diese in Form von Gemälden, Fotografien, Karikaturen usw. auf unsere
Wahrnehmung der uns umgebenden Realität, der Geschichte und Politik in Europa
haben, zu entdecken und zu nutzen. Dabei kann die Macht der Bilder zweifellos zur
Ohnmacht der Betrachter werden, die es zu dekonstruieren gilt.
3. Qualifikationsnachweis
Referat (2 CP, verschriftlicht 4 CP), Hausarbeit 6 CP
Metaphorical Variation in Culture and Society
Seminar
Di
09:00 – 11:00 Uhr G151-3.07
Bergien
Teilnahmevoraussetzungen:
Participants are expected to read Metaphors we live by (Chicago: The University of
Chicago Press 1980) and register before the first meeting.
Inhalt:
In their book Metaphors we live by (1980) George Lakoff and Mark Johnson present
some of the most stimulating ideas on mind and meaning. The book has had farreaching consequences in a variety of disciplines, ranging from cognitive linguistics to
anthropology. The seminar will be devoted to the following topics: To what extent and in
what ways is metaphorical thought relevant to an understanding of culture and society?
More specifically, can the cognitive linguistic view of metaphor simultaneously explain
both universality and diversity in metaphorical thought? Cognitive linguists have done
important work on universal aspects of metaphor, but they have paid much less
attention to why metaphors vary both interculturally and intraculturally as extensively as
they do.
4
Participants are expected to read Metaphors we live by (Chicago: The University of
Chicago Press 1980) before the beginning of the course.
They are also expected to discuss theoretical approaches to metaphor variation and
present individual projects (4 CP). The contents of these projects form the basis of a
more extended type-written paper (6 CP) to be handed in a month before the ensuing
semester
The language of Peace and Conflict in the Media (Discourse Analysis)
Seminar
Mi
09.00 – 11.00 Uhr
Einschreibung erforderlich
G 151/ 3.07
Ebeling
Inhalt:
In the second half of the 20th century, political and social research concerning the
phenomena of violence and conflict and instances of its occurrence was intensified and
academic research of peace studies was initiated. On this background, we will be
analysing and discussing the ways journalists represent phenomena and events linked
with peace, violence and conflict in different media. We will investigate the importance
of language and will elaborate how language is used to shape the perception and
behaviour of readers and audiences. Our main assumption will be that any options
concerning language choices clearly have ideological significance. We will investigate
how the traditional media mould phenomena and events in language to represent or
misrepresent events depending on their institutional constraints. Besides, we will study
new media modes to find out what effects, e.g., the speed of transmission and a global
reach have on the choice of topics and their representation. Methods and procedures of
Critical Discourse Analysis, as developed by Norman Fairclough and others, will be
theoretically introduced and applied in the analyses. For oral presentations, participants
are invited to choose media texts on conflicts, violence and issues of peace or peace
efforts which reflect their research interests. To get a “Leistungsschein”, a written paper
is additionally required.
A reader will be provided. Besides, background literature will be made available on
reserve in the university library.
Problems of Identity in European Thought
Seminar
Mi
13:00 - 15:00 Uhr G151-2.12? Breunig
Leistungs-Schein; Englisch; Einschreibung erforderlich
Inhalt:
While some think the concept of identity is central to European or Western thought (and
the amount of eloquent rhetoric using the term profusely might almost prove them right),
it may be interesting to encounter first-rate thinkers who are very sceptical towards the
concept. Thus in this seminar we will consider identity both in a theoretical sense (as
the identity of things, but also of persons) and in a practical one (where theoretical
scruples relating to identity are felt not to apply or to be overcome in our every-day
lives). We will briefly digress into the field of literature where doubts about the stability of
5
identity, from the early 19th century on, should prove helpful in underlining the point
made in abstract reflection.
Thinkers discussed will include Descartes, Locke, Hume, Kant, Hegel, Fichte,
Heidegger
Requirements: active participation and minor assessments plus one written essay.
Staatsbürgerschaft und Menschenrechte (mit Tagung in Wendgräben
14. und 15. Juni 2012)
Seminar
Di
13.00-15.00 Uhr
G 151-3.06 Prof. Georg Lohmann
1. Teilnahmevoraussetzungen
2. Kommentar
Kommentar wird nachgeliefert!
3. Qualifikationsnachweis
Wird auch nachgeliefert!
Internationale Verhandlungen
Seminar
Di
9.00 – 13.00 Uhr G54-14
N.N.
Kann auch im Rahmen von Modul 6 belegt werden.
Argumentieren und Verhandeln - Theorie und Praxis rationaler
Argumentation und Verhandlungsführung
Seminar
Mi
9:00 - 11:00 Uhr
G151-2.08 Wesel
Kann auch im Rahmen von Modul 6 belegt werden.
Inhalt:
Rhetorik und Argumentation sind zu verstehen als elementare Aspekte politischer
Prozesse. Argumentative und rhetorische Kompetenzen sind entscheidende
Bedingungen erfolgreichen politischen Handelns. Politische Verhandlungen als
alltägliche und zugleich schwierigste Form politische Handelns bauen darauf auf,
verlangen aber die Beherrschung einer Vielzahl weiterer konzeptioneller, strategischer
und taktischer Elemente – zumal auf der Ebene internationaler bzw. transkultureller
Verhandlungen. Programm:
• Die unterschätzte Bedeutung bzw. einseitige Auffassung von “Rhetorik”
• Rhetorik und Argumentation als Basis für Verhandlung/Mediation
• Argumentations-Theorien
• Regeln und Standards von Argumentation
• Verhandlungen: spezifische Theorien, Strategien und Techniken
• Zur Kunst der Mediation
Empfohlene Literatur:
6
Argumentieren:) Alt, Jürgen August: Richtig argumentieren – oder wie man in
Diskus¬sion¬en recht behält, München 62004; Bußhoff, Heinrich: Politische
Argumentation. Überlegungen zu einer Argumentations¬theorie der Politik, BadenBaden 1997; IJsseling, Samuel: Rhetorik und Philosophie. Eine historischsystematische Einführung, Stuttgart/Bad Cannstatt 1988; Kienpointner, Manfred:
Vernünftig argumentieren. Regeln und Techniken der Diskussion, Reinbek 1996;
Kopperschmidt, Josef: Argumentations¬theorie zur Einführung, Hamburg 22005;
Perelman, Cham: Das Reich der Rhetorik. Rhetorik und Argu-mentation,
München 1980; Schleichert, Hubert: Wie man mit Fundamentalisten argumentiert, ohne
den Verstand zu verlieren – oder Anleitung zum subversiven Denken, München 42004;
Toulmin, Stephen E.: The Uses of Argument, Cambridge 1958, dt. Der Gebrauch von
Argumenten, Kronberg/Ts. 1975. (Verhandeln:) Bazerman, Max H./Naele, Margareth A.:
Negotiating Rationally, New York 21993; Doron, Gideon/Sened, Itai: Political
Bargaining. Theory, Practice and Process, London 2001; Fisher, Roger/Ury,
William/Patton, Bruce: Getting to Yes. Negotiating Agreement Without Giving in,
Harmondsworth 21991; Fisher, R./Kupfer Schneider, A./Borgwardt, E./Ganson, B.
(Hrsg.): Coping With International Conflict. A Syste¬matic Approach to Influence in
International Negotiation, New Jersey 1997; Kremenyuk, V.A. (Hrsg.): International
Ne¬go¬tiation: Analysis, Approaches, Issues. Second Edition. A Publication of the
Processes of International Negotiation (PIN) Project, San Francisco 22002; Lall, Arthur
S. (Hrsg.): Multilateral Negotiation and Mediation. Instru¬ments and Methods, New York
u.a. 1985; Rubin, J. Z./Pruitt, Dean J./Kim, Sung Hee: Social Conflict: Escalation,
Stale¬ma¬te and Settlement, 1994; Watkins, Michael/Rosegrant, Susan: Breakthrough
International Negotiation.
___________________________________________________________
M2: European Governance and European Integration
Europäische Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Seminar
Do
17.00- 19.00 Uhr
G51-206
Overkämping
M3: Societal Transformations in Central and Eastern Europe
Soziale Ungleichheiten und Wohlfahrtsregime in Europa
Block-Seminar: 20.4.2012 11-13 Uhr, 1.5.2012, 11-19 Uhr, 15.6.2012, 11-19 Uhr.
Raj Kollmorgen
CP-Vergabe: 6 CP (Voraussetzungen siehe PO)
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich aus empirischer und theoretisch-konzeptueller
7
Perspektive mit der Entwicklung der europäischen Gesellschaften seit dem Ende des II.
Weltkriegs, wobei Sozialstrukturen, soziale Ungleichheiten und
Wohlfahrtsstaatlichkeiten im Zentrum stehen. Den regionalen Schwerpunkt in der
Behandlung der Epoche nach 1989 bilden die Gesellschaften der EU ? mit einem
besonderen Augenmerk auf die Differenzen zwischen Ost- und Westeuropa.
Das Seminar wird als Blockseminar organisiert und findet an zwei Wochenenden im
Semester statt (Termine weren in der ersten Sitzung verbindlich vereinbart). Die erste
Sitzung findet in der zweiten Woche der Vorlesungszeit statt (genauer Termin wird noch
bekanntgegeben).
Wahlpflichtmodule
M4: European History: Dividing and Unifying the Continent
Zur Geschichte des russischen, sowjetischen Films
Vorlesung
Mo
11-13.00 Uhr G 51/ 206
Prof. Goes
1. Teilnahmevoraussetzungen
MA EUS, PF Modul 4
2. Kommentar
Die Geschichte Russlands selbst und der russischen und sowjetischen Kultur im 20.
Jahrhundert ist nicht nur über das Alltagsleben, die Literatur und bildende Kunst zu
rekonstruieren, sondern sie wird auch sehr nachhaltig über die Filmkunst erschlossen.
Aber der Film dient nicht nur als Abbild historischer Ereignisse, sondern stellt selbst
eine ästhetische und technische Herausforderung dar. Diese beginnt bei der
Montagetechnik von Sergej Ejzenštejn und impliziert das visionäre Sehen eines Andrej
Tarkovskij und neuen Bildinhalte von Pavel Lugin.
Jeder Film spiegelt ein Stück seiner Entstehungszeit wider und reagiert auf historische
oder / und künstlerische Herausforderungen der russischen Wirklichkeit.
Im Zentrum stehen: Die Revolutionsfilme der 20er Jahre, die lichte Zukunft der 30er
Jahre: Komödien und Literaturverfilmungen, der Kriegsfilm während des 2. Weltkrieges,
Filme der Tauwetterperiode, Filme des neuen Konservatismus der Jahre 1968-1985,
Filme der Perestrojka und des neuen Russland .
3. Qualifikationsnachweis
Kolloquium (2 CP), Klausur (4 CP), Hausarbeit (6 CP)
Der Holocaust – eine globale Sicht
Vorlesung Di 15 – 17 Uhr
Lukasklause Prof. Satjukow
Klausur 2 CP Einschreibung erforderlich
8
„Das Boot ist voll!“ Mit dieser Parole wollten die Schweizer während des Zweiten
Weltkrieges ihre restriktive Asylpolitik gegenüber jüdischen Flüchtlingen aus dem
nationalsozialistischen Deutschland rechtfertigen. Die Einwanderungspolitik der
Vereinigten Staaten kostete mutmaßlich Zehntausenden rassistisch Verfolgten das
Leben. Die amerikanischen Auto- und Ölkonzerne machten bis in die 1940er Jahre
Geschäfte mit der Wehrmacht. Die französische Regierung in Vichy kollaborierte sogar
mit den Schergen des „Dritten Reiches“.
Diese Vorlesung rekonstruiert den Holocaust und dessen Täter – und sie stellt dieses
monströse Geschehen in seine weltgeschichtlichen Zusammenhänge. Im Kern stehen
dabei Ereignisse des Holocaust in Deutschland und Europa, es wird jedoch auch nach
der Rolle der internationalen Gemeinschaft gefragt.
Der Holocaust – eine globale Sicht
Seminar
Mi
Hausarbeit 6 CP
11.00 – 13.00 Uhr Lukasklause Prof. Satjukow
„Das Boot ist voll!“ Mit dieser Parole wollten die Schweizer während des Zweiten
Weltkrieges ihre restriktive Asylpolitik gegenüber jüdischen Flüchtlingen aus dem
nationalsozialistischen Deutschland rechtfertigen. Die Einwanderungspolitik der
Vereinigten Staaten kostete mutmaßlich Zehntausenden rassistisch Verfolgten das
Leben. Die amerikanischen Auto- und Ölkonzerne machten bis in die 1940er Jahre
Geschäfte mit der Wehrmacht. Die französische Regierung in Vichy kollaborierte sogar
mit den Schergen des „Dritten Reiches“.
Das Seminar rekonstruiert den Holocaust und dessen Täter – und es stellt dieses
monströse Geschehen in seine weltgeschichtlichen Zusammenhänge. Im Kern stehen
dabei Ereignisse des Holocaust in Deutschland und Europa, es wird jedoch auch nach
der Rolle der internationalen Gemeinschaft gefragt.
____________________________________________________
_
M5: European Societies: Formations, Structures, and Actors
Föderalismus
Seminar
Di
11:00 - 13:00 Uhr
G51-113
Renzsch
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Föderalismustheorien vergleichend diskutiert.
Dieses Seminar kann auch im Emphasis-Bereich des Modul 8 belegt werden. Dort soll
forschungsorientiert (in Gruppen) gearbeitet werden mit Themen wie "FöderalimusKommission" für SoWis oder "Federalist Papers and European Integration" für die EuSStudis.
9
Konflikt und Kooperation in gespaltenen Gesellschaften
Seminar
Di
11:00 - 13:00 Uhr G54-004
Detterbeck
Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: 17.04.2012 (2. Woche)
Inhalt:
Gesellschaften mit starken territorialen oder ethnischen Gegensätzen sind konfrontiert
mit konflikthaften Herrschaftsansprüchen unterschiedlicher Gruppen. Das Seminar wird
anhand von theoretischer Literatur wie empirischen Studien untersuchen, unter welchen
Umständen diese Konflikte in gewaltsame Auseinandersetzungen münden und wann es
gelingt, solche Konflikte ohne Gewalt auszutragen. Dabei geht es um Konzept wie die
Konkordanz oder das power-sharing. Mögliche Fallbeispiele sind Nordirland,
Israel/Palästina, Malaysia oder der Sudan.
Parlamentarismus
Seminar
Mo
Ab 2. Semester
9:00 - 11:00 Uhr
G51-201
Renzsch
Inhalt:
In dem Seminar „Parlamentarismus“ werden nach einer allgemeinen Einführung in das
Thema die Unterschiede zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen
Regierungssystem erarbeitet. Darauf aufbauend werden wir uns den grundlegenden
Fragen des parlamentarischen Regierungssystems anhand von klassischen Texten
(Dicey und Bagehot) zuwenden. Eine Funktionsanalyse und eine kritische Betrachtung
finden wir bei Max Weber und Carl Schmitt sowie bei Gerhard Leibholz und Wilhelm
Hennis. Auf dieser Grundlage wenden wir uns den Parlamentsfunktionen und den
Funktionen der Parlamente zu, um diese dann anhand des Deutschen Bundestages
und seiner Abgeordneten zu konkretisieren. Im weiteren Schritt wenden wir uns dem
arbeitenden Parlament und den Fraktionen zu. Abschließend beschäftigen wir uns mit
dem vielfach vernachlässigten Thema „parlamentarische Opposition“.
Transformation und Regulation
Seminar
Mo
13:00 - 15:00 Uhr
G51-113
Roy
Globalisation
Seminar
Di
15:00 - 17:00 Uhr G51-210
Schrader
Kann auch im Rahmen von Modul 6 belegt werden.
Inhalt:
Globalization refers to the increasingly global relationships of culture, people and
economic activity. As social scientists we take a particular view on cultural and social
aspects of globalization. In addition to theories we consider the controversial question of
global culture, sabour issues, poverty and inequality, as well as social movements as a
response to globalization.
10
Fundamentalismus und Terrorismus als soziopolitisches Problem
(Konflikt)
Seminar
Di
11:00 - 13:00 Uhr G40C-159 Schrader
Kann auch im Rahmen von Modul 6 belegt werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine 1. Sitzung: Einführung und Regeratsvergabe Scheinkriterien für 6 CP: Vortrag
und Verschriftlichung
Inhalt:
Der neuzeitliche Terrorismus erlebte mit dem 11. September seinen Höhepunkt und
löste im Westen einen „Krieg gegen den Terror“ aus, den wir nicht gewinnen können.
Das Seminar betrachtet theoretische Konzepte zur Erklärung des Fundamentalismus
und Terrorismus, um tiefergehende Ursachen für den Terrorismus zu erfassen, sowie
empirische Beispiele aus verschiedenen Weltregionen und Epochen. Insbesondere
werden politischer und religiöser Terrorismus und neue Formen des Cyber-Terrorismus
analysiert.
Empfohlene Literatur:
Waldmann, Peter, 1998, Terrorismus, Provokation der Macht, München, Gerling
Akademie Verlag Hoffman, Bruce: Terrorismus : der unerklärte Krieg. Bonn: bpb, 2006.
_________________________________________________
M6: International Relations and Transnational Politics in
Europe
Internationales und europäisches Wirtschaftsrecht
Seminar
Mo
Ab 2. Semester
15:00 - 17:00 Uhr
G54-004
Schlüter
Inhalt:
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das internationale und europäische
Wirtschaftsrecht. (Im Einzelnen s. Univis)
Empfohlene Literatur:
Es ist eine Textsammlung der völkerrechtlichen Verträge erforderlich, bspw.
Schwartmann, Rolf (2010): Europa- und Völkerrecht, Mannheim: C. F. Müller, 8.
Auflage. Vertiefungsmaterial:
• Götting, Horst-Peter (2009): Internationales Wirtschaftsrecht, Berlin: De Gruyter, 1.
Auflage.
• Grabenwarter, Christoph / Griller, Stefan / Holoubek, Michael / Baumgartner, Gerhard
(2010): Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht, Wien: Springer, 7. Auflage
• Herdegen, Matthias (2011): Internationales Wirtschaftsrecht, München: Beck, 9.
Auflage.
• Kilian, Wolfgang (2010): Europäisches Wirtschaftsrecht, München: Beck, 4. Auflage.
• Krajewski, Markus (2009): Wirtschaftsvölkerrecht, Mannheim: C. F. Müller, 2. Auflage.
• Ostendorf, Patrick / Schulz-Pabst, Silke (2011): Internationales Wirtschaftsrecht,
Stuttgart: Boorberg, 1. Auflage.
• Pache, Eckhard / Knauff, Matthias (2010): Fallhandbuch Europäisches
Wirtschaftsrecht, Stuttgart: Kohlhammer, 2. Auflage.
11
• Schöbener, Burkhard / Herbst, Jochen / Perkams, Markus (2010): Internationales
Wirtschaftsrecht, Mannheim: C. F. Müller, 1. Auflage.
Regionaler Menschenrechtsschutz
Seminar
Mo
Ab 2. Semester
13:00 - 15:00 Uhr
G54-004
Schlüter
Inhalt:
Smith (2003: 84f.) stellt für den regionalen Menschenrechtsschutz fest, dass dieser
besser funktioniere. Als Begründung gibt sie an, dass ein politischer Konsens wegen
der geringeren Anzahl an Vertragsstaaten leichter zu erreichen sei, insbesondere da
eine höhere Homogenität in Hinblick auf Kultur, Sprache und (Rechts)Tradition
bestünde. Außerdem sei ein besserer Zugang gewährleistet, da Wege kürzer seien und
ein höheres Sprach- und Rechtsverständnis bestünde. Abschließend stellt sie fest, dass
ein größerer politischer Willen zur Umsetzung vorzufinden sei. Dieses Seminar wird
diese Thesen analysieren. Nach einem kurzen Überblick über das universelle
Menschenrechtssystem der UN werden die vier existenten regionalen
Menschenrechtssysteme (Europa, Amerika, Afrika und Arabien) untersucht.
Empfohlene Literatur:
Es ist eine Textsammlung der völkerrechtlichen Verträge erforderlich, z.B. Simma,
Bruno / Fastenrath, Ulrich (2010): Menschenrechte – ihr internationaler Schutz,
München: Beck-Texte im dtv, 6. Auflage. Vertiefungsmaterial:
• Bortfeld, Matthias (2005): Der Afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte : eine
Untersuchung des Zusatzprotokolls zur Afrikanischen Charta für die Menschenrechte
und die Rechte der Völker, Baden-Baden: Nomos, 1. Auflage.
• Ehlers, Dirk (Hrsg.) (2009): Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, Berlin : De
Gruyter, 3. Auflage.
• Grabenwarter, Christoph / Pabel, Katharina (2012): Europäische
Menschenrechtskonvention, München: Beck, 5. Auflage.
• Kokott, Juliane (1986): Das inter-amerikanische System der Menschenrechte, Berlin:
Springer, 1. Auflage.
• Peters, Anne (2003): Einführung in die Europäische Menschenrechtskonvention,
München: Beck, 1. Auflage.
• Seifert, Karsten (2008): Das interamerikanische System zum Schutz der
Menschenrechte und seine Reformierung, Frankfurt am Main: Lang, 1. Auflage.
• Smith, Rhona K.M. (2010): Textbook on international human rights, Oxford: Oxford
University Press, 4. Auflage.
• Wittinger, Michaela (1999): Die drei regionalen Menschenrechtssysteme: ein
vergleichender Überblick über die EMRK, die Amerikanische
Menschenrechtskonvention und die Afrikanische Charta der Menschenrechte der
Völker, in: Jura : juristische Ausbildung, Berlin: de Gruyter Recht, Bd 21.1999, 8, S.
405-411.
• Worku, Messeletch (2000): Entwickungstendenzen des regionalen
Menschenrechtsschutzes: die Afrikanische Charta der Rechte des Menschen und der
Völker, Berlin: Berlin-Verl., 1. Auflage.
Klimawandel und Konflikt
Blockseminar
Hasenkamp
12
Zeit und Ort: Einzeltermine am 8.5.2012 17:00 - 19:00, G54-119; 8.6.2012 9:00 - 16:00,
G54-220; 29.6.2012 9:00 - 17:00, G54-220
______________________________________________________________________
_
M7: European Economics and Public Finance
Im SS werden keine LV aus der FWW angeboten, diese liegen immer im WS.
Weitere Module
M8: Emphasis and Method Module
Föderalismus
Seminar
Di
11:00 - 13:00 Uhr
G51-113
Renzsch
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Föderalismustheorien vergleichend diskutiert.
Es soll forschungsorientiert (in Gruppen) gearbeitet werden mit Themen wie
"Föderalimus-Kommission" für SoWis oder "Federalist Papers and European
Integration" für die EuS-Studis.
M9: Project Module
___________________________________________________________
M10: Language Module
Siehe Sprachenzentrum und Institut für fremdsprachliche Philologien.
Russisch UNIcert III.2.1
WPF, Übung, 2 SWS
Zeit u. Raum n.V.
Dr. Samostyan
MA EUS, 2. Sem.
13
Russisch UNIcert III.2.2
WPF, Übung, 2 SWS
Zeit u. Raum n.V.
Dr. Samostyan
MA EUS, 2. Sem.
_______________________________________________________
Kolloquien
Examens-Colloquium
Seminar
Di
Ab 2. Semester
15:00 - 17:00 Uhr G51-113
Einschreibung erforderlich
Renzsch
Inhalt:
Kolloquium mit Anmeldung für ExamenskandidatInnen bei Prof. Dr. Renzsch.
Diskussion von laufenden Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) sowie
Dissertationsprojekten.
__________________________________________________
Extracurricular
Völkerrecht mit Bezügen zum Europarecht und deutschem
Staatsrecht
Seminar
Auflage
Mo
11:00 - 13:00 Uhr
G54-004
Schlüter
Inhalt:
Die Grundstrukturen und –probleme des Völkerrechts, wie Rechtsnatur, historische
Entwicklung, Rechtsquellen, Verhältnis zum innerstaatlichen Recht
Völkerrechtssubjekte, Humanitäres Völkerrecht, Internationale Wirtschaftsordnung,
Internationale Rechtssprechung, Schutz der Menschenrechte, Internationale
Gemeinschaftsräume und Umweltschutz, werden erarbeitet. Zur Verdeutlichung werden
richtungsweisende Entscheidungen aus dem Völkerrecht analysiert. Anschließend wird
aufbauend auf dem Völkerrecht das Europarecht, insbesondere das Europäische
Unionsrecht, als ein Recht „sui generis“ erarbeitet. Anhand von Übungsfällen, die vom
Gerichtshof der Europäischen Union bzw. vom Bundesverfassungsgericht entschieden
worden sind, werden die Grundstrukturen und –probleme des Europäischen
Unionsrecht, wie die Organe, das primäre und sekundäre Unionsrecht und dessen
Vollzug, das Verhältnis zum mitgliedstaatlichen Recht, die Haftung für
Unionsrechtsverstöße und die Grundfreiheiten (Warenverkehr, Personenverkehr,
Dienstleistungsfreiheit, Kapital- und Zahlungsverkehr) praxisorientiert erarbeitet.
14
Empfohlene Literatur:
Es ist eine Textsammlung der völkerrechtlichen Verträge erforderlich, bspw.
Schwartmann, Rolf (2010): Europa- und Völkerrecht, Mannheim: C. F. Müller, 8.
Auflage. Vertiefungsmaterial:
• Geiger, Rudolf (2010): Grundgesetz und Völkerrecht mit Europarecht, München: Beck,
5. Auflage.
• Hobe, Stephan (2008): Völkerrecht, Stuttgart: UTB, 9. Auflage.
• Ipsen, Knut (2012): Völkerrecht, München: Beck, 6. Auflage.
• Oppermann, Thomas / Classen, Claus Dieter / Nettesheim, Martin: Europarecht,
München: Beck, 5. Auflage.
15
Herunterladen