Überblicksvorlesung Amerikanistik Wintersemester 2006/07 Monika Hottelet, M.A. 20.11.2006 Transzendentalismus Einordnung d. Transzendentalismus in d. amerik. Geistesgeschichte Keine einheitliche Bewegung – konzentriert um d. Raum Boston in den 1830er bis etwa 1850er Jahren Einflüsse durch d. Puritanismus Praxis d. Tagebuchschreibens Beispiel The Diary of Samuel Sewall: Introspektion Schilderung alltägl. Handlungen u. Begebenheiten Transzendentalisten: unglaubliche Anzahl an „Journals“ – weniger zur Rechenschaft als zur Auseinandersetzung m. eigenen Ideen + Gedanken anderer; auch detaillierte Beobachtungen v. Natur + Welt (bes. Thoreau) sowie religiöse Zweifel u. Kritik an d. Kirche Gotteserfahrungen durch d. Natur bei Jonathan Edwards Natur ist Gottes Diskurs- Zeichen dieses Diskurses deuten auf geistige Wirklichkeiten hin; Schönheit d. natürl. Welt Abbild d. Göttlichkeit – Natur alternative Quelle d. Inspiration Einfluß d. Aufklärung Bedeutung des Hier u. Jetzt – Benjamin Franklin „The Way to Wealth“ – Schaffung irdischen Wohlstands; Siegeszug d. menschl. Verstandes – fast unbegrenzte Erkenntnisfähigkeit, immer neue naturwiss. Entdeckungen über Gesetze d. physischen Welt Gewaltige Aufbruchstimmung + Optimismus, auch durch s.u. Gesellschaftspolitische Faktoren Louisiana Purchase 1803 – Westexpansion ; Zurückdrängung bzw. Ausrottung d. östl. Indianervölker – Euroamerikas Machtanspruch auf d. Kontinent scheint gesichert Unitarischer Hintergrund Religiöser Hintergrund fast aller Transz.; Einheit Gottes im Unterschied zum Trinitätsglauben d. meisten christl. Religionen – gegen die starre Orthodoxie d. Calvinismus aber das Rationale überbetonend: Auflehnung d. T. gegen die zur Institution verfestigte Glaubensgemeinschaft, überhaupt gegen jegliche Vermittlung anderer in d. Beziehung Mensch/Gott Einflüsse aus d. Philosophie Deutsche Philosophen: Herder, Fichte, Schleiermacher, Hegel, Schelling, Kant d. Schwede Emanuel Swedenborg, die französ. Philosophen Victor Cousin und Benjamin Constant de Rebecque, aber auch Plato und die Neoplatonisten, engl. Francis Bacon; George Berkeley – Konfuzius; Bhagavadgita u.a. indische heilige Schriften Einflüsse aus d. europäischen Literatur u.a. Thomas Carlyle (Freundschaft mit Emerson), Samuel Taylor Coleridge, William Wordsworth, Goethe, Novalis Grundannahmen/Grundfragen Begriffsdichotomie Verstand (understanding) = rationale, empirische Erkenntnis vs. Vernunft (reason) = intuitives Erkenntnisvermögen „To what end is nature?“ Welchen Nutzen hat d. Mensch von d. Natur bzw. was können wir von d. Natur lernen; Beziehung zw. Mensch u. Welt in Theorie u. Praxis Unendliches Vertrauen in Möglichkeit d. Menschen, sein Leben neu zu schaffen und s. nach höheren Werten auszurichten „I see young men, my townsmen, whose misfortune it is to have inherited farms, houses, barns, cattle, and farming tools; fort hese are more easily acquired than got rid of …Who made them serfs of the soil? … Why should they begin digging their graves as soon as they are born? …They are so occupied with the factitious cares and superfluously coarse labours of life that its finer fruits cannot be plucked by them … [They have]no time to be anything but a machine.” (Walden 41) Ralph Waldo Emerson (1803-1882) Theologiestudium Harvard Divinity School, einige Jahre Pfarrer, dann Bruch mit d. Unitarismus+ Niederlegung d. Priesteramtes – Europareise: Begegnungen mit europ. Romantikern, z.b. Carlyle Umzug nach Concord; Tagebuch – Essays Vortragstätigkeit Nature (1836) Triadische Beziehung zw. Gott, Mensch u. Natur – Immanenz Gottes in Natur u. Bewusstsein “The American Scholar” (1837) “Divinity School Address” (1838) “Self-Reliance” (1841) „Every spirit builds itself a house; and beyond its house a world; and beyond its world, a heaven … Build, therefore, your own world“ (Nature 157) Henry David Thoreau (1817-1862) Stammte aus Concord, Studium in Harvard, Freundschaft m. Emerson, später Selbstexperiment: Bau einer Hütte am Waldensee 1846 auf Emersons Grundstück – lebt dort gut 2 Jahre – daraus entsteht Walden (1854) A Week on the Concord and Merrimack Rivers (1849) “Civil Disobedience” (1866) – weitreichender Einfluß z.b. auf Mahatma Gandhi, Martin Luther King „I do not propose to write an ode to dejection, but to brag as lustily as chanticleer in the morning, standing on his roost, if only to wake my neighbors up“ (Walden 1) “I left the woods for as good a reason as I went there. Perhaps it seemed to me that I had several more lives to live” (Walden 257) Sarah Margaret Fuller (1810-1850) Aus gehobenem Elternhaus; Vater republikanischer Kongressabgeordneter –homeschooling Ungewöhnlich umfangreiche Bildung; mit 25 Jahren sichert Fuller den Unterhalt d. Familie nach d. Tod des Vaters – Lehrerin, dann Verlegerin (The Dial), Autorin, Leiterin v. Gesprächszirkeln v. Bostons Elitefrauen, The New York Tribune: Kolumnistin, Essayistin, Literaturkritikerin – später Auslandskorrespondentin in Europa; Tod mit 40 durch Schiffbruch Publikationen u.a. Conversations with Goethe (1839)- Übersetzung; Reisetagebuch Summer on the Lakes (1844),Woman in the Nineteenth Century (1845) Papers on Literature and Art(1846) “Ye cannot believe it, men; but the only reason why women ever assume what is more appropriate to you, is because you prevent them from finding out what is fit for themselves. Were they free, were they wise fully to develop the strength and beauty of woman, they would never wish to be men, or manlike. The well-instructed moon flies not from her orbit to seize on the glories of her partner. No; for she knows that one law rules, one heaven contains, one universe replies to them alike.” (402) Zusammenfassung Intuitiver Idealismus u. optimistische Weltsicht, ausgeprägte Naturverbundenheit, Zushang zwischen moralischen u. physischen Gesetzen, Immanenz d. Göttlichen in d. gesamten Schöpfung – damit Göttlichkeit d. Menschen; Ablehnung institutioneller Religion – Self Reliance auch hier; Individualismus, radikale Ablehnung äußerer Authoritäten, staatl. od. religiös und gesellschaftl. Konformität Bibliographie Emerson, Ralph Waldo. Die Natur: Ausgewählte Essays. Ed. Manfred Pütz (1982) Myerson, Joel, ed. Transcendentalism: A Reader (2000) Schulz, Dieter. Amerikanischer Transzendentalismus (1997) Steele, Jeffrey, ed. The Essential Margaret Fuller (1992) Thoreau, Henry David. Walden and Civil Disobedience. Ed. Paul Lauter (2000)