Protokoll - Veritas Verlag

Werbung
Worterklärungen
Mehrfach Biologie 4. Teil 1
Bettina Moser, Elke Pemberger, Alexandra Wilhelmer
Worterklärungen Biologie 4
Bd Wort
Erklärung
Seite
4
4
Adaptation
Adipositas
35
11
4
Adrenalin
4
AIDS
4
Akkommodation
4
Akne
4
akustisch
4
4
Alveolen
Ampulle
4
Anatomie
4
4
angorahaarig
Antibiotikum
4
4
Antigen
Antikörper
4
Aorta
4
4
Aromen (Ez. Aroma)
Asthma
4
4
4
Axon
Balken
Baumscheibe
4
4
Befruchtung
Beifang
4
bioaktive Substanzen
Hell-Dunkel-Anpassung
Fettleibigkeit, starkes Übergewicht;
übermäßige Ansammlung von Fettgewebe
„Stresshormon“; beschleunigt den Puls,
weitet die Pupillen; versetzt den Körper
in Alarm- und Fluchtbereitschaft
Abkürzung für Acquired Immune
Deficiency Syndrome; erworbener
Immundefekt
Einstellung der Linse auf unterschiedliche
Entfernungen
Hauterkrankung, die vermehrt in der
Pubertät entsteht
von Schall ausgehend; klanglich; durch
das Gehör wahrnehmbar
Lungenbläschen
Behälter; blasenförmig erweiterter
Hohlraum
Wissenschaft von Aufbau und Struktur
z. B. des menschlichen Körpers
langhaarig
Medikament zur Behandlung von durch
Bakterien hervorgerufenen Erkrankungen
Eiweißmolekül auf der Zelloberfläche
Abwehrstoff, der Fremdkörper (z. B.
Antigene) bekämpft
Hauptschlagader, die der linken Herzseite
entspringt; durch dieses Gefäß fließt Blut
in den gesamten Körper
spezieller Geschmack oder Geruch
anfallsartige Kurzatmigkeit, Husten und
Atemnot durch Zusammenziehen der
Atemmuskulatur; Anschwellen der
Bronchien und Verengung der Atemwege
langer Fortsatz der Nervenzelle
Verbindung beider Gehirnhälften
Aussparung in der Straßenpflasterung im
Bodenbereich rund um den Baumstamm
Verschmelzung von Ei- und Samenzelle
Meerestiere, die in Netzen mitgefangen
werden, aber nicht das eigentliche Ziel
des Fangs sind
Stoffe in Nahrungsmitteln, die
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-biologie4.veritas.at
34
53
35
45
37
20
38
8
56
36
25
25
23
39
21
30
32
60
49
63
15
Bettina Moser, Elke Pemberger, Alexandra Wilhelmer
1
Worterklärungen
Mehrfach Biologie 4. Teil 1
4
biologisches
Gleichgewicht
4
4
4
4
BirdLife
Bizeps
Blutkapillaren
Blutplasma
4
bodennahes Ozon
4
4
4
4
Brandung
Bronchien
Bronchiolen
Chemosynthese
4
Chromosomen
4
Chromosomensatz
4
4
chronisch
Coitus interruptus
4
Cortisches Organ
4
Crystal Meth
4
Destruenten
4
Diabetes
4
Diaphragma
4
DNA
4
4
dominant
dominanter Erbgang
4
4
dreidimensional
EEG
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-biologie4.veritas.at
gesundheitsfördernd sind, aber selbst
keinen Nährwert haben
Zustand innerhalb eines Ökosystems, bei
dem die Zusammensetzung der Arten
relativ stabil bleibt
Natur- und Vogelschutzorganisation
Armbeuger
feinste Blutgefäße
klare Flüssigkeit mit Nährstoffen,
Hormonen, Abfallstoffen
stark reizendes Gas, das in Bodennähe
gesundheitsschädlich wirkt
Wellen, die an die Küste schlagen
Verzweigungen der Luftröhre
feine Verzweigungen der Bronchien
manche Bakterienarten machen Energie
durch eine chemische Reaktion (eine oder
mehrere chemische Verbindungen
werden in andere umgewandelt) von
Schwefelverbindungen mit Sauerstoff für
sich nutzbar
bestehen aus DNA; enthalten die
Erbinformation
die Gesamtheit aller Chromosomen einer
Zelle
lang andauernd
lateinische Bezeichnung für
„unterbrochener Geschlechtsverkehr“;
der Samenerguss erfolgt nicht in der
Scheide
eigentliches Hörorgan in der Schnecke;
besteht aus Haarsinneszellen und
Deckmembran
macht extrem schnell abhängig und führt
dabei zu körperlichem Zerfall
Zersetzer; bauen organisches Material ab
(z. B. Pilze, Bakterien)
Zuckerkrankheit; Krankheit, bei der der
Blutzucker erhöht ist
Gummikappe, die den Muttermund
verschließt
Abkürzung für deoxiribonuclein acid;
englischer Begriff für
Desoxiribonukleinsäure; wird auf Deutsch
daher auch mit DNS abgekürzt
überwiegend, beherrschend
die Merkmale des dominanten Gens
setzen sich durch
3D; räumlich erscheinend
Abkürzung für Elektroenzephalogramm;
60
59
8
20
24
58
61
20
20
62
54
54
10
52
37
43
58
13
52
54
55
55
38
32
Bettina Moser, Elke Pemberger, Alexandra Wilhelmer
2
Worterklärungen
Mehrfach Biologie 4. Teil 1
4
Einnistung
4
Eisprung
4
Eiter
4
4
4
Ejakulation
Ekzem
Embryo
4
emulgieren
4
Endharn
4
Enzyme
4
4
Erbsenbein
exotisch
4
Fangquote
4
Fast Food (von englisch
fast = schnell)
4
Femidom
4
Fettsäuren
4
Fetus
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-biologie4.veritas.at
grafische Darstellung des Ergebnisses der
medizinischen Untersuchung der
Gehirnaktivität
Vorgang, bei dem ein blasenförmiger
Keim in die Schleimhaut der Gebärmutter
einwächst
Zeitpunkt, an dem eine reife Eizelle in
den Eileiter gelangt
gelblich-weiße Flüssigkeit; enthält weiße
Blutzellen und abgetötete
Krankheitserreger; entsteht bei
Entzündungen, die durch Bakterien
verursacht werden
Samenerguss
nicht ansteckende Hautentzündung
Bezeichnung für das ungeborene
Lebewesen ab der dritten
Schwangerschaftswoche bis zum Ende
des zweiten Monats
Mischen von zwei Flüssigkeiten, bei der
die eine Flüssigkeit in Form von feinen
Tröpfchen in der anderen vorliegt (eine
Emulsion bilden)
Urin; Ausscheidungsprodukt aus Wasser,
Mineralstoffen und Harnstoff
Eiweiße, die eine Reaktion beschleunigen,
ohne sich dabei selbst zu verändern;
werden daher auch als Biokatalysatoren
bezeichnet; mit ihrer Hilfe werden
chemische Vorgänge im Körper, z. B. die
Verdauung, gesteuert
einer der Handwurzelknochen
fremdländisch, aus einer fremden
Umgebung stammend
festgelegte Menge an Fischen, die in
einem bestimmten Zeitraum gefangen
werden darf
schnelles Essen; meist vorbereitete
Speisen, die für den raschen Verzehr
vorgesehen sind
eine Art Kondom für die Frau; besteht
aus dünnem Kunststoff; kann bis zu zehn
Stunden vor dem Geschlechtsverkehr in
die Scheide eingeführt werden
lange Kohlenwassersstoffketten mit meist
16 oder 18 Atomen
Bezeichnung für das ungeborene
Lebewesen, bei dem die inneren Organe
ausgebildet sind; beim Menschen ab der
neunten Schwangerschaftswoche
50
46,
47
24
49
42
50
19
26
17
7
60
63
12
52
13
50
Bettina Moser, Elke Pemberger, Alexandra Wilhelmer
3
Worterklärungen
Mehrfach Biologie 4. Teil 1
4
4
Fibrinogen
Follikel
4
Frühgeburt
4
FSH
4
4
Gallerte
Gasaustausch
4
Gelbkörper
4
4
4
4
4
Gelenke
Gemüt
Gen
Gentechnik
gesättigte Fettsäuren
4
Geschlechtsverkehr
4
4
4
Gestik
Gezeiten
global
4
4
4
Glukagon
Glukose
Glycerol
4
4
4
4
graue Substanz
Hemisphäre
heterosexuell
HIV
4
4
homosexuell
Hormone
4
4
Horn
HPV
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-biologie4.veritas.at
Eiweißstoff im Blut
mit Flüssigkeit gefülltes Bläschen im
Eierstock, das eine Eizelle umgibt;
Eibläschen
Geburt vor Ende der 37.
Schwangerschaftswoche
Abkürzung für follikelstimulierendes
Hormon; wird in der Hypophyse gebildet;
bewirkt bei Frauen Wachstum und
Reifung der Eizellen im Eierstock bei
Männern Bildung von Spermien
gelartige Substanz
Austausch von Sauerstoff und
Kohlenstoffdioxid in den Lungenbläschen
entsteht nach dem Eisprung aus dem
Follikel; produziert die Hormone
Progesteron und Östrogen
Verbindungen zwischen Knochen
hier: Stimmungslage eines Menschen
ein Abschnitt der DNA
Eingriff in das Erbgut eines Lebewesens
Kohlenstoffgerüst ohne Doppelbindungen
zwischen Atomen, nur Einfachbindungen;
erhöhen das Risiko von
Arterienverkalkung, Bluthochdruck und
Diabetes
sexuelle Vereinigung von zwei Menschen;
„miteinander schlafen“
Bewegungen
Ebbe und Flut
die ganze Welt
betreffend
hebt den Blutzuckerspiegel
Traubenzucker
Alkohol, der in allen Fetten und Ölen
enthalten ist; chemisch gebundener
Alkohol (nicht zu verwechseln mit dem
Trinkalkohol)
Bereich des Gehirns; Nervenzellen
Halbkugel; in der Medizin eine Hirnhälfte
gemischtgeschlechtlich
Abkürzung für Human Immundeficiency
Virus; menschliches AbwehrschwächeVirus
gleichgeschlechtlich
Botenstoffe, mit deren Hilfe
Veränderungen im Körper ausgelöst oder
geregelt werden
stark verhärtete, äußerste Hautschicht
Abkürzung für Humane Papillomviren;
24
47
50
48
38
20
47
7
10
54
57
13
49
10
61
64
34
17
13
32
32
49
53
49
44
41
53
Bettina Moser, Elke Pemberger, Alexandra Wilhelmer
4
Worterklärungen
Mehrfach Biologie 4. Teil 1
4
Hypophyse
4
Hypophyse
4
4
4
illegal
immun
Immunsystem
4
Impfpass
4
Infektion
4
Initiationsritus
4
Instinkt
4
4
Insulin
intermediärer Erbgang
4
4
4
Internist
irreparabel
Jungfernhäutchen
4
4
4
4
Junkfood (von englisch
junk = Schrott,
wertloser Kram)
Kapillaren
karg
Karyogramm
4
4
Keimzelle
Kilojoule
4
Klitoris
4
Klonen
4
Koma
4
4
Kommunikation
Kondom
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-biologie4.veritas.at
befallen Haut- und Schleimhautzellen
Hirnanhangsdrüse; Hormondrüse in der
Größe eines Kirschkerns; liegt in der
Mitte des Schädels und ist mit dem
Gehirn verbunden
Hirnanhangdrüse; wichtigste
Hormondrüse des Körpers; Bildung von
Sexualhormonen
gesetzlich nicht erlaubt
unempfindlich
Abwehrsystem; körpereigene
Schutzvorrichtung zur Vorbeugung und
Bekämpfung von Krankheitserregern
Ausweis, in dem alle Impfungen vermerkt
werden
Ansteckung; Eindringen von
Krankheitserregern in den Körper
Brauch; Aufnahme eines Neulings in eine
Gemeinschaft; meist eine Mutprobe
natürliche, angeborene,
überlebenswichtige, unbewusst
gesteuerte Handlungen, z. B.
Fluchtverhalten bei Gefahr, Saugreflex
bei Neugeborenen
senkt den Blutzuckerspiegel
es entsteht eine gemischte Form der
beiden Merkmale
Facharzt für Innere Medizin
nicht wiederherstellbar
Haut, die den Scheideneingang teilweise
umschließt
minderwertige, ungesunde Nahrung
feine Gefäße; Haargefäße
trocken, wenig fruchtbar
geordnete Darstellung aller
Chromosomen einer Zelle
Eizelle oder Spermium
1000 Joule; Joule ist die Maßeinheit für
den Energiegehalt von Lebensmitteln
Kitzler; besonders empfindliche Stelle
zwischen den Schamlippen
Erzeugen eines genetisch identen
Nachkommen eines Lebewesens
tiefe Bewusstlosigkeit, durch keinen
äußeren Reiz zu unterbrechen, ohne
medizinische Betreuung lebensbedrohlich
Austausch von Informationen
dünne Hülle aus Kautschuk; wird zum
44
48
43
28
27,
34
29
27
44
33
34
55
19
36
46
12
18
60
54
55
15
46
57
37
63
52
Bettina Moser, Elke Pemberger, Alexandra Wilhelmer
5
Worterklärungen
Mehrfach Biologie 4. Teil 1
4
Konsumenten
4
4
Kontraktion
Kreuzungsversuche
4
Krill
4
Kulturfolger
4
Küste
4
leere Kohlenhydrate
4
4
legal
LH
4
4
limbisches System
Liquor
4
lymphatisches System
4
Lymphe
4
4
Lymphgefäße
Mangroven
4
4
4
4
4
Membran
Menarche
Meniskus (Mz. Menisken)
Menstruation
Milz
4
4
Mimik
mischerbig
4
Mitesser
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-biologie4.veritas.at
Schutz vor ungewollter Schwangerschaft
und sexuell übertragbaren Krankheiten
über den Penis gerollt
Verbraucher; ernähren sich von der
Biomasse anderer Lebewesen (Pflanzenund Fleischfresser)
Zusammenziehen
kontrolliertes Fortpflanzen zweier
Pflanzensorten oder Tierrassen
Sammelbegriff für verschiedene Arten
kleiner Krebstiere, die riesige Schwärme
bilden
Tiere und Pflanzen, die den Menschen in
deren Lebensraum gefolgt sind
Übergangsbereich zwischen Festland und
Wasser
Kohlenhydrate, die schnell vom Körper
aufgenommen werden, ins Blut gelangen
und rasch Energie zur Verfügung stellen
gesetzlich erlaubt
Abkürzung für luteinisierendes Hormon;
wird in der Hypophyse gebildet; regt bei
der Frau den Eisprung und die Bildung
des Gelbkörpers, beim Mann die Reifung
der Spermien an
Ort der Gefühlsentstehung im Gehirn
klare und farblose, lymphähnliche
Flüssigkeit in den Hohlräumen des
Gehirns und Rückenmarks
Organe und Gewebe der Immunabwehr
und Transportsystem von Stoffen
Flüssigkeit, Bindeglied zwischen
Blutplasma und Gewebsflüssigkeit
Gefäße, in denen die Lymphe fließt
verschiedene Pflanzenarten, die durch
ihre typischen Stelzwurzeln an das Leben
am Salzwasser im Küstenbereich
angepasst sind
dünne Haut
erste hormonell gesteuerte Blutung
Knorpel im Gelenk
Regelblutung, Periode, Monatsblutung
Organ, das bestimmte Abwehrzellen
speichert, Blut filtert und alte rote
Blutzellen abbaut
Gesichtsausdruck
die Erbinformation für das untersuchte
Merkmal ist in beiden Chromosomen
verschieden
verstopfte Talgdrüsenausgänge, meist
58
8
55
62
59
61
13
43
48
33
32
28
18
18
61
38
46
8
47
28
10
55
42
Bettina Moser, Elke Pemberger, Alexandra Wilhelmer
6
Worterklärungen
Mehrfach Biologie 4. Teil 1
4
Moleküle
4
motorisch
4
Muskelkater
4
Mutation
4
Myofibrille
4
Naturschutzbund (NABU)
4
Nervenfaser
4
Netzhautschäden
4
4
Neuron
Nierenkanälchen
4
4
Nierenkörperchen
Ohrtrompete
4
Ökosystem
4
organische Ursache
4
Organsystem
4
4
Orgasmus
Östrogen
4
ovales Fenster
4
Ovarien
4
Panikattacke
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-biologie4.veritas.at
schwarz gefärbt
chemische Verbindungen aus den
kleinsten existierenden Stoffteilchen
(Atomen)
bewegend; Nerven, die vom Gehirn zu
Muskeln führen
Schmerzen in einem Muskel nach einer
Belastung, verursacht durch feine Risse
an den Verbindungsstellen der Fibrillen
dauerhafte Veränderung in den
Erbanlagen; kann spontan auftreten oder
durch äußere Einflüsse (z. B. radioaktive
Strahlung) verursacht werden
mikroskopisch kleine Faser in der
Muskelfaser
Partnerorganisation von BirdLife
international
Verbindungsstrang zwischen zwei
Nervenzellen; auch Axon oder Neurit
genannt
geschädigte oder abgestorbene
Lichtsinneszellen in der Netzhaut
Nervenzelle
befinden sich im Nierenmark; Wasser,
Salze und Zucker werden hier
rückgewonnen
filtern Primärharn aus dem Blut
auch Eustachische Röhre genannt;
röhrenartige Verbindung zwischen
Mittelohr und Rachenraum
Gesamtheit aller Lebewesen mit ihrem
Lebensraum
Störung von einem einheitlich
aufgebauten Körperteil (mit bestimmter
Aufgabe) kommend
mehrere Organe, die für bestimmte
Aufgaben zusammenarbeiten
Höhepunkt der sexuellen Erregung
wichtigstes weibliches Sexualhormon;
wird im Eierstock gebildet; sorgt für das
Wachstum der weiblichen
Geschlechtsorgane und der
Gebärmutterschleimhaut
dünne Haut zwischen Mittelohr und
Innenohr am Eingang zur Schnecke;
durch Steigbügel verschlossen
Eierstöcke; bilden Eizellen und
Geschlechtshormone
meist plötzlich auftretendes, kurz
anhaltendes körperliches und psychisches
39
31
9
57
8
59
30
36
30
26
37
58
10
9
49
48
37
46
10
Bettina Moser, Elke Pemberger, Alexandra Wilhelmer
7
Worterklärungen
Mehrfach Biologie 4. Teil 1
4
Papille
4
Parasympathikus
4
Pearl-Index
4
4
Penis
Peristaltik
4
Pest
4
Pheromone
4
4
4
Pigment
Pipeline
Plankton
4
Plattenknochen
4
Polypen
4
4
4
Poren
primär
Produzenten
4
Progesteron
4
4
psychisch
Psychosomatik
4
Pubertät
4
4
Rachenhöhle
Reflex
4
reinerbig
4
4
Resonanzraum
Resorption
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-biologie4.veritas.at
Unwohlsein (z. B. Atemnot, Herzrasen,
Angst)
komplex strukturierte Erhebung und
Ausbuchtung an der Oberfläche von
Organen, hier an der Zungenoberfläche
entspannender Teil des vegetativen
Nervensystems
Zahl, die angibt, wie viele von 100
Frauen trotz der Anwendung einer
bestimmten Verhütungsmethode
schwanger wurden
männliches Glied
wellenförmiges Zusammenziehen und
Entspannen von Muskeln
gefährliche Infektionskrankheit; wird
ausgelöst durch Bakterien, die durch den
Biss von Rattenflöhen auf den Menschen
übertragen werden
körpereigene Duftstoffe von Menschen
und Tieren, z. B. Sexuallockstoffe
färbende Substanz
Rohr für den Transport von Flüssigkeiten
Organismen, die im freien Wasser leben
und von Meeresströmungen getrieben
werden
flache Knochen, die meist Organe
schützen
einzelne Tiere, die zusammenwachsen
und ein Korallenriff aufbauen
feine Öffnungen
an erster Stelle
Erzeuger; Organismen, die Biomasse
aufbauen (Pflanzen)
weibliches Sexualhormon; wird im
Eierstock gebildet; bereitet den Körper
auf eine mögliche Schwangerschaft vor
seelisch; psyche (griechisch): Seele
Teilbereich der Medizin; beschäftigt sich
mit dem Zusammenhang psychischer
Veränderungen und körperlicher Leiden
Reifezeit, Zeit der Entwicklung vom Kind
zum Erwachsenen
Bereich zwischen Mundhöhle und Hals
unmittelbare, unwillkürliche Reaktion;
Schutzmaßnahme des Körpers
die Erbinformation für das untersuchte
Merkmal ist in beiden Chromosomen
gleich
Hohlraum, der Schall verstärkt
Aufnahme gelöster Stoffe in die Blut-
39
31
52
45
19
59
40
41
63
62
7
62
41
28
58
48
10
10
44
39
31
55
7
17,
Bettina Moser, Elke Pemberger, Alexandra Wilhelmer
8
Worterklärungen
Mehrfach Biologie 4. Teil 1
4
Rezeptor
4
4
rezessiv
Rote Liste
4
Rückenmark
4
Sammellinse
4
sanfter Tourismus
4
Schädeldecke
4
Schwellkörper
4
4
sekundär
sensorisch
4
Sinusknoten
4
4
Skoliose
Slipeinlagen
4
Smog
4
somatisch
4
Sperma
4
Spermien
4
Spirale
4
stationär
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-biologie4.veritas.at
bzw. Lymphbahn
Empfänger; Stelle zur Aufnahme
bestimmter Stoffe
zurücktretend, überdeckt, nachlassend
Auflistung bedrohter Tier- und
Pflanzenarten in unterschiedlichen
Gefährdungsgraden
Nervenstrang, der das Gehirn mit allen
Teilen des Körpers verbindet
Lichtstrahlen brechender Körper aus Glas
oder Kunststoff; in der Mitte dicker als
am Rand
Form des Tourismus, die auf die Natur
und die Kultur des bereisten Landes
Rücksicht nimmt
oberer Teil des Schädels; auch
Schädeldach genannt; besteht aus
Stirnbein, Hinterhauptsbein und den
Scheitelbeinen
Teil des Gliedes, kann sich mit Blut füllen
und so vergrößern
an zweiter Stelle
empfindend; Nervenverbindungen von
Sinnesorganen zum Gehirn
besteht aus Nervenzellen; natürlicher
Taktgeber des Herzens;
„Herzschrittmacher“
seitliche Krümmung der Wirbelsäule
Binden; dickere Einlage aus saugfähigem
Material für stärkere Blutungen; gibt es in
verschiedenen Größen, die je nach Stärke
der Blutung ausgewählt werden; an
Tagen mit schwacher Blutung können
dünne Einlagen verwendet werden
Bezeichnung für eine hohe
Schadstoffkonzentration in der Luft über
dicht besiedeltem Gebiet; setzt sich
zusammen aus den englischen Wörtern
für Rauch (smoke) und Nebel (fog)
körperlich; soma (griechisch): Körper,
Leib
Samenflüssigkeit
Samenzellen; männliche
Fortpflanzungszellen
aus Kupferdraht oder Kunststoff
bestehendes Verhütungsmittel, das von
einer Ärztin bzw. einem Arzt in die
Gebärmutter eingesetzt wird
Unterbringung in einem Krankenhaus;
18
30
55
59
6
36
63
7
45
28
31
23
9
47
58
10
45,
49
45
52
10
Bettina Moser, Elke Pemberger, Alexandra Wilhelmer
9
Worterklärungen
Mehrfach Biologie 4. Teil 1
4
Statistik
4
Stethoskop
4
Stillen
4
4
Stirnhöhle
Stoffkreislauf
4
Stoffwechsel
4
4
symmetrisch
Sympathikus
4
4
4
synthetisch
Talg
Tampons
4
4
Tanker
Testosteron
4
Tiefsee
4
Tinnitus
4
4
4
4
träge
Transmitter
Trizeps
Trommelfell
4
Überfischung
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-biologie4.veritas.at
Gegenteil: ambulante Behandlung
Teilbereich der Mathematik; die
Häufigkeit von Merkmalen wird
zahlenmäßig erfasst, untersucht und
ausgewertet; Darstellung in Form von
Tabellen oder Grafiken
Gerät, mit dem Töne und Geräusche im
menschlichen Körper abgehört werden
können
Ernähren eines Säuglings oder
Kleinkindes an der Brust
luftgefüllte Hohlräume im Stirnbein
sich wiederholende Umwandlung
organischer und anorganischer Stoffe
durch das Zusammenwirken von
Produzenten, Konsumenten und
Destruenten
Sammelbegriff für alle
lebensnotwendigen Vorgänge im Körper;
z. B. Zufuhr und Umwandlung von
Nahrung sowie
Abgabe von Abfallstoffen
gleichmäßig, spiegelbildlich
aktivierender Teil des vegetativen
Nervensystems
künstlich hergestellt
körperliches Fett
gepresste, saugfähige Watte in länglicher
Form; gibt es in unterschiedlichen
Größen; werden in die Scheide eingeführt
Schiff, das Erdöl transportiert
wichtigstes männliches Sexualhormon;
wird in den Hoden gebildet; sorgt für
Wachstum der männlichen
Geschlechtsorgane, Entwicklung von
Bartwuchs, Stimmbruch und
Muskelaufbau
lichtlose Bereiche des Meeres unterhalb
von 800 m
störende Ohrgeräusche; können durch
Lärm, organische Störungen und durch
Stress entstehen
schwunglos, langsam, gemächlich
Überträgerstoffe
Armstrecker
dünne Haut zwischen Außenohr und
Mittelohr; wird durch Schallwellen in
Schwingung versetzt und überträgt
Schallwellen auf Gehörknöchelchen
Gefährdung der Fischbestände, wenn
55
22
51
7
58
12
46
31
43
41
47
63
48
62
10
38
30
8
37
63
Bettina Moser, Elke Pemberger, Alexandra Wilhelmer
10
Worterklärungen
Mehrfach Biologie 4. Teil 1
4
umami
4
ungesättigte Fettsäuren
4
unwillkürlich
4
Uterus
4
4
Verklappung
Verödung
4
Watt
4
4
4
4
Wehen
weiße Substanz
willkürlich
Wirbelkanal
4
Wirkstoffe
4
Zerstreuungslinse
4
4
Zotten
Zuckerkrankheit
4
Zwerchfell
4
Zygote
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-biologie4.veritas.at
dauerhaft mehr Fische gefangen werden
als durch natürliche Fortpflanzung
nachwachsen
das durch den Speisezusatz erzeugte
pikante und würzige Aroma; dt.
Bedeutung: köstlich, wohlschmeckend
Kohlenstoffgerüst mit mindestens einer
Doppelbindung
vom Willen nicht beeinflussbar;
unbewusst
Gebärmutter; hohler Muskel, in dem die
befruchteten Eizellen zum Fetus
heranreifen
Versenken von Abfällen in Gewässern
durch Einspritzen eines Verödungsmittels
verklebt die Gefäßwand; das Blutgefäß
wird funktionslos
große Fläche, die bei Flut mit Wasser
bedeckt ist und bei Ebbe trocken gefallen
ist
Zusammenziehen der Gebärmutter
Bereich des Gehirns; Nervenfasern
dem Willen unterliegend, bewusst
entsteht durch die sinnvoll hintereinander
gereihten Wirbellöcher; darin verläuft das
Rückenmark
Substanzen, die im Körper bestimmte
Reaktionen bewirken
Lichtstrahlen brechender Körper aus Glas
oder Kunststoff; in der Mitte dünner als
am Rand
Ausstülpungen
Diabetes; Stoffwechselerkrankung, bei
der der Zuckeranteil im Blut zu hoch ist
Muskelschicht, die Brusthöhle und
Bauchraum voneinander trennt
befruchtete Eizelle
39
13
8
46
63
19
61
51
32
8
33
17
36
18
11
20
50
Bettina Moser, Elke Pemberger, Alexandra Wilhelmer
11
Herunterladen