fachspezifisches Zusatzblatt

Werbung
F
O
E
D
E
R
A
T
I
O
M
E
D
I
C
O
R
U
M
H
E
L
V
E
T
I
C
O
R
U
M
FMH
Verbindung der Schweizer Ärzte
FACHARZT FÜR HERZ- UND THORAKALE
GEFÄSSCHIRURGIE
Fachspezifisches Zusatzblatt zum Evaluationsprotokoll
___________________________________________________________
Name, Vorname
Geburtsjahr
Weiterbildungsstätte
Anstellung von
bis
I
II
Vermitteltes Wissen auf theoretisch-wissenschaftlichem Gebiet
Kenntnis der Anatomie und Physiologie, der pathologischen Anatomie
und Pathophysiologie des Herz-Kreislaufsystems
ja
nein
Kenntnis der Prinzipien der kardiologischen Pharmakotherapie
ja
nein
Fähigkeit, wissenschaftliche Arbeiten kritisch zu analysieren und zu
interpretieren
ja
nein
Prinzipien der Begutachtung
ja
nein
Kenntnis der Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese der häufigsten
Missbildungen und Krankheiten des kardiovaskulären Systems
ja
nein
Kenntnis der Pathophysiologie von Verletzungen der Thorax- und Kreislauforgane
ja
nein
Vermitteltes Wissen im klinischen Bereich
2
Fähigkeit, einen Abklärungsplan aufzustellen und aus den gewonnenen
Ergebnissen eine Differentialdiagnose beziehungsweise eine Diagnose
abzuleiten
ja
nein
Kenntnis der Indikation, Aussagekraft und Risiken der speziellen diagnostischen und interventionellen Methoden
ja
nein
Kenntnis der rehabilitativen Massnahmen
ja
nein
Kenntnis der Prognose der wichtigsten kardiovaskulären Affektionen
ja
nein
Kenntnis der Prophylaxe von Herz- und Kreislaufkrankheiten
ja
nein
Interpretation der folgenden Untersuchungsergebnisse:
- Ruhe- und Belastungs-EKG
- Echokardiographie
- Nuklearmedizinische Untersuchung
- Herzkatheter-Befunde
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
Beurteilung spezieller bildgebender Untersuchungen (Angiographie,
Cine-CT, NMR)
ja
nein
Beurteilung und Behandlung von Verletzungen der Thorax- und Kreislauforgane
ja
nein
Beherrschung der Indikationsstellung und Anwendung des extrakorporellen Kreislaufes und der mechanischen Kreislaufassistenz (IABP u.a.)
ja
nein
Beherrschung der Indikationsstellung und chirurgischen Therapie bei
den häufigsten kardiovaskulären Erkrankungen: Selbständige Durchführung der im Operationskatalog aufgeführten Eingriffe und Assistenz
bei Operationen höherer Schwierigkeitsgrade
ja
nein
Kenntnis der Prophylaxe und Beherrschung der Früherfassung und
Therapie postoperativer Komplikationen nach kardiovaskulären Eingriffen
ja
nein
III Vermitteltes Wissen und Fertigkeiten auf technischem Gebiet
3
IV Operationskatalog*
Eingriffe mit Herz-Lungenmaschine (HLM)
HLM-Eingriffe wegen erworbenen Herzkrankheiten
Isolierte klappenchirurgische Eingriffe1
a) Konservierender Klappeneingriff
b) Einfacher Klappenersatz
c) Doppel- oder Mehrfachklappenersatz }
d) Kombination von a) und b) bzw. c)}
Isolierte Eingriffe wegen koronarer Herzkrankheit2
a) Isolierte Myokardrevaskularisation (davon mindestens die
Hälfte mit Verwendung eines arteriellen Bypasses)
b) Eingriffe wegen Funktionsstörungen nach Myokardinfarkt }
(LV-Anerysma, VSD, Mitralinsuffizienz)}
c) Kombination von a) und b)}
Kombinierte Klappen- und koronarchirurgische Eingriffe
a) Kombination von 1 und 2
b) Kombination von 1 und anderen Herzvitien
c) Kombination von 2 und anderen Herzvitien
Andere HLM-Eingriffe wegen erworbenen Herzkrankheiten
a) Pulmonalisembolektomie
b) Entfernung eines intrakardialen Tumors oder Fremdkörpers
c) Eingriffe wegen Arrhythmien
d) Andere Eingriffe
HLM-Eingriffe wegen angeborenen Herzfehlern
Azyanotische Vitien
a) Verschluss eines Vorhofseptumdefektes
b) Verschluss eines Ventrikelseptumdefektes
c) Kombination von a) und b)
d) Andere Eingriffe
Zyanotische Vitien
a) Korrektur eines M. Fallot
b) Korrektur einer Transposition der grossen Gefässe
c) Andere korrigierende Eingriffe
HLM-Eingriffe an der Aorta thoracica und ihren Ästen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe**
a) Bei stenosierenden Veränderungen
b) Bei dilatativen Veränderungen
Ersatz bzw. Umgehung eines chronisch erkrankten
Aortensegmentes
a) Aorta ascendens
b) Aortenbogen
c) Aorta descendens**
d) Aorta suprarenale**
e) Kombination von a), b), c) und/oder d)
Chirurgische Behandlung einer akuten Aortendissektion
a) Dissektion vom Typ A
b) Dissektion vom Typ B**
Chirurgische Behandlung einer akuten oder chronischen
traumatischen Aortenläsion**
a) Loco classico
b) Andere Lokalisation
** HLM fakultativ
MZ
O
MZ
A
5
20
4
5
20
6
50
50
5
4
6
4
6
10
10
10
10
20
5
5
5
5
3
ausg.
O
ausg.
A
4
Eingriffe ohne Herz-Lungenmaschine (HLM)
Geschlossene Eingriffe wegen erworbenen Herzkrankheiten
Eingriffe am Perikard
a) Subxiphoidale Perikarddrainage
b) Offene Revision wegen Blutung
c) Perikardektomie
d) Andere Eingriffe
Behandlung von Komplikationen nach Sternotomie (instabiles
Sternum, Mediastinitis,Osteomyelitis u.a.)
Andere Eingriffe (Biopsien u.a.)
Geschlossene Eingriffe wegen angeborenen Herzfehlern
Korrigierende Eingriffe
a) Verschluss eines offenen Ductus Botalli
b) Behandlung einer Aortenisthmusstenose
c) Andere Eingriffe
Palliativeingriffe
a) Shunt-Operation
b) Andere Eingriffe
Geschlossene Eingriffe wegen Verletzungen des Herzens
Schrittmacherchirurgie
Einbau eines definitiven endovenösen PM-Systems
Einbau eines definitiven epikardialen PM-Systems}
Revision wegen Dysfunktion bzw. Infektion eines definitiven
PM-Systems}
Assistierte Zirkulation
Anwendung der intraaortalen Ballonpumpe
Anwendung eines ventricular assist device
MZ
O
MZ
A
15
15
5
5
5
10
ausg.
O
Ausg.
A
5
2
10
5
10
5
* Erläuterungen
MZ
= Mindestzahl
ausg. = ausgeführt
Ein Eintrag in Kolonne O (= Operateur) setzt voraus, dass der Kandidat die gesamte aktuelle Behandlung
selbst vorgenommen hat; wird ihm anlässlich einer zusammengesetzten Operation ein Teileingriff zur
Durchführung überlassen, so ist ein Eintrag nur unter der Ziffer des betreffenden Teileingriffes statthaft.
Bei Operationsassistenz mit Instruktionsfunktion kann der gleiche Eingriff sowohl vom Operateur als auch
vom assistierenden Instruktor in die Kolonne O aufgenommen werden.
Ein Eintrag in Kolonne A (= Assistent) belegt die Teilnahme an einer Operation als erster Assistent.
____________________________________________________________________________________
5
V
Pharmakotherapie
Kenntnis der im Fachgebiet gebräuchlichen Pharmaka und
diagnostisch verwendeten Substanzen, wie z.B. Kontrastmittel
(Pharmakokinetik, klinisch relevante Neben- und Wechselwirkungen,
vor allem auch mit Ko- und Selbstmedikation, sowie Berücksichtigung des Alters und von Organinsuffizienzen bei der
Dosierung) einschliesslich ihres therapeutischen Nutzens
(Kosten-, Nutzenrelation)
ja*
nein
Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen über die Arzneimittelverschreibung (Heilmittelgesetz, Betäubungsmittelgesetz,
Krankenversicherungsgesetz und die für den Arzneimittelgebrauch relevanten Verordnungen, insbesondere SpezialitätenListe)
ja*
nein
Kenntnisse über die Arzneimittelprüfung in der Schweiz
sowie die hierbei zu beachtenden ethischen und
wirtschaftlichen Grundsätze
ja*
nein
VI Weitere Bestimmungen gemäss Punkt 2.3 des Weiterbildungsprogrammes
Nachweis einer wissenschaftlichen Tätigkeit auf dem Gebiet der
Herz- und thorakalen Gefässchirurgie
ja*
nein
Nachweis der Teilnahme an 4 fachspezifischen Kongressen,
Symbosien oder Kursen im In- oder Ausland (mindestens
200 Kreditpunkte)
ja*
nein
*Bitte entsprechende Bestätigungen beilegen!
BESTÄTIGUNG DER RICHTIGKEIT DURCH DEN KANDIDATEN
Ort, Datum
Unterschrift des Kandidaten
BESTÄTIGUNG DER RICHTIGKEIT DURCH DEN LEITER DER WEITERBILDUNGSSTÄTTE
Ort, Datum
Bern, April 2006
Stempel und Unterschrift des Leiters
der Weiterbildungsstätte
Herunterladen