REIHE 4. „Der Mensch ist, was und wie viel er isst…“

Werbung
Н. П. Журавлева
Н.Б. Егорченкова
SICHER DURCH ALLE AUFGABEN!
2
ФЕДЕРАЛЬНОЕ АГЕНСТВО ПО ОБРАЗОВАНИЮ
ГОСУДАРСТВЕННОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ
ВЫСШЕГО ПРОФЕССИОНАЛЬНОГО ОБРАЗОВАНИЯ
Волгоградский государственный университет
Н. П. ЖУРАВЛЕВА
Н. Б. ЕГОРЧЕНКОВА
Sicher durch alle Aufgaben!
Методические указания по организации самостоятельной работы и
задания для студентов дневного и заочного отделений специальностей
социально-гуманитарной направленности (немецкий язык)
Волгоградское научное издательство
2010
3
Рецензенты:
д.ф.н., профессор Митягина В.А., к.ф.н., доцент Петрова А.А.
Цель учебно-методического пособия – формирование умений и навыков
учебной самостоятельной деятельности, повышение уровня автономии
студентов младших курсов. В нем представлены различные виды заданий и
алгоритмы действий по овладению иностранным языком (немецким).
4
Inhaltsverzeichnis
VORWORT …………………………………………………………………
TEIL
I.
TIPPS
UND
TRICKS
FÜR
5
ERFOLGREICHES
SELBSTLERNEN …………………………………………………………... 8
TEIL II. TESTS……………………………………………………………… 49
TEIL III. „GESUNDES LEBEN VON HOHER QUALITÄT“ ………….
55
Reihe 1. Wohnungsgestaltung – Lebensqualität……………………………… 56
Reihe 2. Rund um die Tischkultur…………………………………………….
60
Reihe 3. Vollwerternährung ………………………………………………….
62
Reihe 4. Der Mensch ist, was und wie viel er isst… ………………………… 65
Reihe 5. Umweltfreundliches Essen…………………………………………..
67
Reihe 6. Haushaltsorganisation ………………………………………………. 74
Teil IV. „GELD UND ÖKONOMIE“………………………………………
77
TEXTPRODUKTION……………………………………………………….
90
LÖSUNGEN …………………………………………………………………. 93
LITERATUR ….…………………………………………………………….. 100
5
Предисловие
Ориентация на развитие языковой личности и таких ее качеств, как
способность к самостоятельному изучению языка и культуры, автономность
в использовании иностранного языка, креативность в решении различных
задач средствами изучаемого языка, требует наиболее пристального
внимания к содержанию и методике организации самостоятельной работы
студентов лингвистических и нелингвистических вузов. Разработка новых
образовательных технологий и методических подходов должна позволить в
оптимальные сроки и наиболее эффективным образом сформировать
учебную
компетенцию
студентов,
совершенствовать
их
иноязычные
коммуникативные умения, что становится жизненно важным, особенно в
условиях двухуровневого образования.
Реализация сформулированных исходных положений предполагает создание
учебно-методического пособия, которое обеспечивало бы готовность и
способность студента-первокурсника к автономному освоению иностранного
языка и иноязычной культуры для накопления опыта, воспроизводящего
самостоятельную деятельность, в которой вырабатываются умения отбора
усвоенных способов и приемов умственной деятельности, овладение учебными
стратегиями и приемами.
«Методические рекомендации по организации
самостоятельной работы и задания», на наш взгляд, способствуют созданию
именно
такой
смоделировать
инновационной
ситуации,
образовательной
приближенные
к
среды,
естественным
позволяют
условиям
самостоятельной учебной деятельности и отработать определенные комплексы
познавательных действий в фазах мотивации, ориентации, реализации, контроля и
коррекции.
Существенной
характеристикой
любой
деятельности
является
ее
мотивированность, при рассмотрении которой обращает на себя внимание,
прежде всего, начальный предпосылочный момент деятельности. Таким
моментом в данном учебно-методическом пособии является раздел, который
можно условно назвать «Учиться учиться», где предлагаются рекомендации
6
в виде стратегий самостоятельной учебной деятельности как «ментальный
план
действий»
и
учебных
приемов
как
«когнитивные
операции,
позволяющие достичь стратегической цели» [6].
Такие аутометодические действия позволяют рефлектировать собственные
знания и умения и инициировать собственное обучение. Работая в автономном
режиме, обучающийся самостоятельно принимает решение относительно
целей и задач обучения, условий его протекания, средств обучения,
самостоятельно управляет временем, программой обучения и собственной
мотивацией, оценивает свои действия и результат с помощью ключей-ответов.
Представленные
алгоритмы
выполнения
лингвистических,
лингвометодических задачи и конкретно-практических задач связаны с такими
видами самостоятельной работы над изучаемым языком, как, например:
подбор/накопление языковых средств, организация языковых средств для их
последующего использования, составление собственных рабочих справочных
записей, опорных схем языковых средств (лексических или грамматических,
самостоятельное выведение значения языковой единицы (лексической или
грамматической),
различные
смысловые
задачи
с
использованием
эквивалентов на изучаемом ИЯ, словарей, задания на различную смысловую
группировку языковых единиц, вопросы для рефлексивной самооценки своего
продвижения в изучении языка.
Вторым опорным моментом, способным заинтересовать студентов, является
подборка текстов, которую можно обозначить термином «Dossier», принятым в
зарубежной методике. В нее включены тематически связанные тексты разных
жанров и форм. Объектом такой единицы обучения чтению как связного
цельного текста является культуроведческая и страноведческая информация.
Целью информативного чтения, направленного на осмыслении информации
текста, и его подвидов – оценивающего, присваивающего и создающего –
является познание культуры народа через познание языка, представленного в
тексте как продукте лингвокультуры. Тематика текстов определяется сферами
общения, представленными в программах по дисциплине «Практический курс
7
первого
иностранного
языка»
направления
подготовки
«Лингвистика
(бакалавриат)» и «Иностранный язык (немецкий)» разных направлений
подготовки дневной и заочной форм обучения.
Задача студентов – определить коммуникативную цель написания текста или
сформулировать отсутствующее задание. Такая установка претендует на
создание
«проблемной
ситуации»,
поскольку
понимание
как
синтез
мыслительных операций совершается в момент выстраивания заключения,
совершаемом смысловом решении [4]. Из различного типа условий, на основе
которых может создаваться проблемная ситуация, в пособии используется
вариант, при котором в тексте содержится информация, содержащая ответ на
скрытый
вопрос, в
нашем
случае
задание:
Прочитайте
текст и,
познакомившись с содержанием, скажите, какая коммуникативная задача
стояла перед автором текста. В процессе чтения смысловое решение
предполагает формирование мыслительных операций, снижающих исходную
неопределенность такой проблемной ситуации, состоит из стадий его поиска,
принятия и реализации и является творческим интеллектуальным решением.
8
TEIL I. TIPPS UND TRICKS FÜR ERFOLGREICHES
SELBSTLERNEN
Советы студентам-первокурсникам по планированию и
организации времени, необходимого на изучение дисциплины
«Иностранный язык»
Вы входите в новый для Вас мир знаний и умений, где успех и чувство
удовлетворения от достигнутой цели в значительной степени будут зависеть
от того, насколько Вы сумеете включиться в совместную работу группы и
правильно организовать свое время, свою память, свои возможности и
способности, т.е. свою самостоятельную работу.
Предлагаемые рекомендации помогут Вам избежать возможных ошибок в
Вашей работе:
1. Не опаздывайте, не пропускайте занятий, не откладывайте на завтра то, что
надо сделать сегодня. Обучение в условиях курса - эффективный, экономный
и быстрый путь овладения иноязычным общением при соблюдении всех
организационно-дисциплинарных норм обучения.
2. Приходите на занятия всегда в состоянии психологической готовности
принять самое активное участие в жизни группы. Вам предстоит общение с
людьми, которое обогатит Вас жизненным опытом, позволит Вам по-новому
оценить и развить свои способности.
3. Старайтесь учиться у своих новых друзей и помогать друг другу потому
что, только взаимодействуя с другими, Вы сможете по-настоящему
проверить и закрепить свои знания и умения.
4. Научитесь заниматься на каждом занятии так, как будто это Ваш
единственный
и
последний
урок
в
жизни.
Проявляйте
максимум
заинтересованности.
5. Экспериментально установлено, что в памяти человека запечатлевается до
10% того, что он слышит; 50% того, что он видит; и 90% того, что он делает.
9
Следовательно,
наиболее
эффективная
форма
обучения
-
активное
включение в деятельность.
6. Необходимо много слушать и подражать так, как это делают дети.
Многократное повторение вслух - надежный способ запомнить материал. Не
торопитесь записывать на занятиях то, что Вы не смогли повторить вслух.
Обычно люди записывают для того, чтобы забыть, а не для того, чтобы
запомнить, т.е. делают это, стараясь освободить свою память.
7 . Мозг, как и наше тело, нуждается в постоянной тренировке. Возможно,
Вас заинтересуют следующие данные: исследование кривых забывания
показало, что забывание происходит наиболее интенсивно в первые 6 часов
после запоминания. Если информацию требуется запечатлеть на длительный
срок, ее целесообразно повторить через 15-20 мин., затем через 8-9 часов и
через
24
часа.
На
прочность
запоминания
влияют
особенности
самоинструкции или временной установки. Вы можете лучше запомнить
необходимый для усвоения материал, если поставите перед собой задачи
запоминания а) на полноту, б) на точность и на в) прочность. Ваша личная
установка повлияет не только на сам факт запоминания, но и на длительность
запоминания. Старайтесь больше фраз проговорить на уроке, повторяйте по
дороге домой (например, в транспорте) и дома то, что Вы делали на занятиях.
Описание последовательности действий студента
− во-первых, необходимо осознание цели выполняемой деятельности в целом
и каждого конкретного упражнения. Студент должен знать, что он будет
делать, каков конечный результат. Для этого следует внимательно
ознакомиться
с
материалами
Учебно-методического
комплекса
по
дисциплине. Студент должен принять каждое задание из УМК, в противном
случае невозможно ожидать должного педагогического эффекта. Осознание
цели задания (упражнения) есть не что иное, как применение принципа
сознательности в организации самостоятельной работы.
− во-вторых, требуется знание самой процедуры выполнения задания.
Cтуденты
должны
вооружиться
рациональными
приемами
учебной
10
деятельности, исходя из характера самой деятельности и из возможностей и
опыта в иностранном языке. В этом случае также имеет место опора на
принцип сознательности, т. е. осознание не только смысла задания, но и
процесса его осуществления.
−
в-третьих,
нужно
умение пользоваться
для
выполнения
задания
соответствующими средствами обучения, такими, как звукозапись, учебный
дидактический материал для парной работы и т. д. Так, обучающиеся
должны
овладеть нужными
ТСО, чтобы
осуществлять задания по
лингафонному практикуму. При этом они смогут оптимальным образом
пользоваться
усваиваемым
материалом
в
определенных,
задаваемых
иллюстрированным и озвученным пособием ситуациях, «вступая в общение»
с диктором — носителем изучаемого языка, а также пользоваться справочной
литературой (словарями, грамматическими справочниками).
− в-четвертых, необходимо умение видеть опоры в материале заданий,
облегчающие преодоление трудностей в ходе самостоятельной работы; в
этом
случае
одинаково
важно
научиться
пользоваться
готовыми
(объективными) опорами и создавать свои (субъективные).
− в-пятых, важно предусмотреть адекватные дидактические условия для
успешного самостоятельного выполнения заданий, т. е. прежде всего,
определить подходящее место для них: в университетской библиотеке или
дома.
Организация самостоятельной работы по видам речевой деятельности
Говорение
1. Активно участвуйте в беседах-дискуссиях на аудиторных занятиях, в
особенности, если они проходят с участием носителей языка. Это поможет
Вам преодолеть языковой барьер.
2. Используйте любую возможность говорить на немецком языке: при
выполнении лексических, грамматических упражнений, чтении текстов,
перед зеркалом или с партнером по группе, записывайте свои высказывания
на магнитофон.
11
3. Старайтесь мысленно переводить все, что возможно: рекламу, обрывки
услышанных разговоров, заголовки.
4. Говорите на немецком языке в любых условиях. Не бойтесь ошибок.
Только тот не ошибается, кто ни к чему не стремится и ничего не делает.
Никогда не обижайтесь, если Вас поправили. Считайте, что Вам повезло,
если кто-то вовремя исправил Вашу ошибку. Поскольку заученная один раз
ошибка трудно поддается исправлению. Повторите исправленный вариант 23 раза.
Работа с новыми словами
Словарный запас нуждается в постоянном обновлении, восстановлении и
пополнении. Поэтому необходимо использовать всевозможные способы
запоминания новых лексических единиц.
• Использовать различные типы словарей для определения особенностей
формы, значения и особенностей употребления слова.
• Выписать слова на карточки и периодически проверять себя самому или
просить кого-либо проверить правильность перевода.
• Выписать слова на отдельные карточки и прикрепить их над рабочим
столом так, чтобы они всегда были перед глазами.
• Сгруппировать слова различным образом (синонимы-антонимы; близкие
по смыслу слова; типичные словосочетания; слова, которые переводятся на
русский
язык
неожиданно;
трудные
для
написания/запоминания/произношения слова и т.д.).
• Придумать предложения с новыми словами, стараясь использовать их в
разных контекстах (взяв сюжет любимой книги/только что увиденной
передачи/случая из жизни/придуманной фантастической ситуации и т. д.).
• Придумать смешные предложения/сюжеты, состоящие на 80 — 90% из
новых слов.
• Найти в тексте новые слова и воспроизвести ситуацию их употребления.
• Пересказать прочитанный ранее текст по другой теме с использованием
вновь изученной лексики и т. д.
12
• Задания обычно требуют тщательной работы по распределению материала
по блокам, по сферам. Лучше всего это делать с помощью картотеки. На
одной стороне карточки пишется слово, словосочетание, клише и т.д. на
родном языке, а его эквивалент, описание, фоновые знания на изучаемом
языке на другой стороне.
• Как можно больше заданий следует выполнять письменно, поскольку
письмо наряду с чтением, говорением играет большую роль в овладении
иностранным языком. Только в этом случае работа с лексикой приведет Вас к
наилучшим результатам.
• Прочитайте предложения с новыми словами вслух. Вы уверены, что
полностью понимаете их смысл? Попробуйте перевести их на литературный
русский язык, а затем по памяти, не глядя в текст, обратно на немецкий.
Проверьте себя по книге.
• Составьте свои предложения с новым словом. Постарайтесь сделать их
интересными, неожиданными для товарищей. Вы уже много знаете, и
каждый из вас — уникальная личность. Старайтесь не повторяться в
примерах. Вы уверены, что можете перевести свои предложения на
литературный русский язык? А предложения своих товарищей? Проверьте
себя.
• Объедините все новые слова в небольшом рассказе. Если вы испытываете
трудности, просмотрите памятку по составлению рассказа.
• Выполните упражнения учебника, а также задания и упражнения на
карточках, предложенные учителем.
• Придумайте свои собственные упражнения, пользуясь списком идей
(список идей можно взять из учебника «Berliner Platz I»).
•
Попробуйте составить собственные рассказы с новой лексикой
или
подготовить доклад по теме, например: «Выдающиеся личности XX века».
• Выполняя задание, обратите внимание на следующие моменты:
1.
О чем вы подумали, прежде чем начать выполнять задание?
13
2.
Какие действия вы совершали и в какой последовательности
(постарайтесь зафиксировать даже самые незначительные детали)?
3.
Чем определялся выбор данных действий и последовательность их
выполнения?
4.
Что вызвало затруднения?
5.
Что помогло вам справиться с этими трудностями?
Чтение
Общая «стратегия» чтения
1. Вдумайтесь в заголовок: возможно, он подскажет, о чем текст.
2. Произведите «разведку» вокруг текста: выясните, в частности, кто его
написал
и
возможные
сведения
об
авторе
из
введения
или
из
лингвострановедческого справочника; рассмотрите иллюстрации, вчитайтесь
в пред- и послетекстовые задания — все это поможет предвосхитить
содержание.
3. Прочитайте бегло весь текст или его законченный отрывок, обходя
трудности, чтобы составить себе общее представление о его содержании; это
поможет тебе в последующем при чтении преодолеть трудности.
«Тактика» чтения»
1. При встрече с незнакомым словом — не останавливайтесь: дальнейшее
изложение может внести ясность в понимание его значения, при этом
старайтесь использовать свои знания фактов, событий действительности, о
которых упоминается в тексте.
2. Постарайтесь догадаться о значении слова; языковая догадка возможна,
если данное незнакомое слово:
— напоминает по своему звучанию или графическому образу слово родного
языка;
— состоит из знакомых словообразовательных элементов;
— относится к интернациональным словам;
— включено в словосочетание, элемент/элементы которого Вам известны.
14
3. Слова, значение которых не удалось установить, найдите в словаре. Для
этого необходимо:
— знать условные обозначения, принятые в словаре (они даются в начале
любого словаря), и его структуру;
— усвоить правила расположения слов в словаре, в частности тот факт, что
место слова определяется не только первой буквой алфавита, но и
последующими;
— уметь придать слову исходную словарную форму, отталкиваясь от его
производной контекстной формы;
— выбрать нужное значение из имеющихся, проверить его соответствие
тексту.
Чтение про себя
Развитие методики студентов при чтении про себя, обусловливающего
культуру иноязычного чтения, предполагает следующее:
1) Внимательное прочтение заданий — дотекстовых и послетекстовых,
которые, как известно, сужают зону поиска, определяют тему, иногда время
и место действия, облегчая тем самым понимание при чтении.
2) Использование заголовков, собственных имен, содержащихся в тексте, а
также невербальных сигнальных средств, таких, как иллюстрации, схемы,
таблицы для прогнозирования содержания.
3) Чтение текста или его законченного фрагмента полностью, а не по
предложениям, тем более не по словам. Почти в каждом тексте имеется
определенная
избыточность,
которая
позволяет
составить
общее
представление о содержании вопреки языковым трудностям, а иногда и
прояснить их.
4) Использование имеющихся знаний, полученных по другим предметам
(литературе, истории, географии и т. д.), а также знаний, добытых по другим
каналам, как-то: из газет, журналов, книг, радио, телевидения.
5) Осуществление контекстуальной и языковой догадки.
15
6) Оперативное использование двуязычного словаря и другой справочной
литературы.
7) Определение стратегии чтения в зависимости от функционального стиля
текста (социально-политического, научно-популярного и художественного) и
от коммуникативного вида чтения (изучающего, ознакомительного или
просмотрового).
Работа с аудиоматериалом
1 раз - слушаю, хочу понять, о чем идет речь
2 раз - слушаю, стараюсь представить, что происходит, и повторить за
диктором фразу за фразой. Слежу за интонацией и произношением.
3 раз - слушаю, повторяю отдельные фрагменты звучащего текста (2-4
фразы). Пытаюсь повторить весь фрагмент самостоятельно.
4 раз - вспоминаю и представляю ситуации текста, стараюсь проговорить
фразы (или фрагменты текста). Проверяю себя по звучащему тексту.
5, 6 раз - обязательно слушаю запись утром и вечером для удовольствия (не
ставя учебной задачи).
Пользуюсь печатным текстом при работе с магнитофоном лишь в том случае,
если есть трудности в понимании. При подготовке дома всегда начинаю с
устных заданий.
Самостоятельная работа с аудиотекстами с целью формирования
произносительных навыков
1. Прочитайте текст про себя, чтобы знать, о чем он.
2. Прочитайте трудные слова и словосочетания из текста, соблюдая правила
чтения букв и буквосочетаний, обращая внимание на ударение в слове и на
отсутствие пауз между словами словосочетания.
3. Прослушайте чтение всего текста/отрывка диктором, производя разметку
текста. Помни, что ударением во фразе выделяются только значимые слова;
на служебные слова оно не падает; обрати также внимание на повышение и
понижение тона.
16
4. Прослушайте чтение текста еще раз, обращая внимание на средства
выразительности.
5. Выполните
паузированное
упражнение,
по
возможности
подражая
диктору.
6. Подготовьтесь к выступлению перед группой с выразительным чтением
текста.
В качестве материала для выразительного чтения используются не только
повествовательные тексты прозаического характера, но и стихотворения,
сама сущность которых предполагает выразительность в воспроизведении
их.
При прослушивании текста следует также выполнять следующие задания:
1. Прослушайте (или прочитайте) задание, которое надо будет выполнить
после первого и последующего прослушивания.
2. Прослушайте введение к аудиотексту и продумайте, что Вы из него
узнали.
3. Прослушайте внимательно аудиотекст, постарайтесь понять смысл,
игнорируя незнакомые слова. Помните: события, факты и идеи обычно
характеризуются в тексте с разных сторон, поэтому можно понять их смысл,
даже если не все слова известны.
4. Выполните первое задание.
5. Прослушайте текст еще раз и выполните остальные задания.
6. Прослушайте текст в третий раз, чтобы подготовиться к ответу на вопрос:
«О чем здесь рассказано? Кому может быть интересен этот рассказ?
Понравился ли он Вам?»
Подготовка монологического высказывания
1. Представьте, о чем Вы будете говорить, и составьте план своего
высказывания.
2. Прочитайте текст (тексты) на нужную тему.
3. Выделите из текста (текстов) материал — слова, словосочетания,
предложения, нужные для высказывания; соотнесите его с пунктами плана.
17
4. Вспомните, какой еще языковой материал Вы можете использовать в
своем высказывании, и припишите его.
5. Сделайте преобразования, необходимые для передачи замысла.
6. «Прорепетируйте»
свое
высказывание,
пользуясь
построенной
программой.
Работа над диалогом
1) Прослушайте диалог и ответьте на вопрос: о чем в нем идет речь, кто
действующие лица этого разговора?
2) Прослушайте диалог с опорой на печатный текст и ответьте на вопрос:
Wovon ist hier die Rede?
3) Выпишите из диалога его особенности, проверяя друг друга.
4) Прочитайте диалог по ролям как можно выразительнее.
5) Воспроизведите его по памяти, т. е. разыграйте его.
6) Разыграйте новый диалог.
При этом Вы можете брать на себя другие роли и говорить на другие темы,
Для самостоятельной парной работы над развитием диалогической речи
1. Прослушайте диалог, чтобы выяснить, о чем в нем идет речь, выделите его
участников, распределите роли между собой.
2. Прочитайте диалог, одновременно слушая его и проговаривая за диктором
свою роль.
3. Выделите из диалога его характерные особенности: слова, начинающие
разговор, помогающие его развивать и закончить; обращения, а также слова,
передающие отношение друг к другу его участников и к тому, о чем они
говорят.
4. Разыграйте диалог, опираясь на текст.
5. Разыграйте диалог по памяти.
6. Разыграйте диалог в несколько измененной ситуации (ситуация может
быть придумана Вами самостоятельно, подсказана преподавателем или
описана в учебнике).
18
Подготовка устного высказывания на основе опор
1. Представьте, что Вы хотите сказать по данной теме/ситуации, и
спланируйте свое высказывание.
2. Подберите к каждому пункту плана соответствующие языковые средства:
слова, словосочетания, предложения из данных в учебнике и по памяти.
3. Скомбинируйте этот материал для передачи своего замысла (помните при
этом о времени, лице, числе и т. д.).
4. Представьте себе конкретных слушателей и, обращаясь к ним, произнесите
свое высказывание.
Установка на любое задание: задание не самоцель, а средство запоминания
лексико-грамматического
материала
и
развития
на
его
основе
соответствующих навыков, являющихся, в свою очередь, органичным
компонентом всех речевых умений. Письменная часть домашнего задания
должна, следовательно, подготовить к устному ответу на уроке, к
демонстрации наличие навыков.
Письменное выполнение домашних лексико-грамматических упражнений
1. Прочитайте задание и определите, в чем его суть.
2. Если задание предполагает подстановку или ответ на вопрос, припомните
(выясните, уточните) значение требуемого языкового явления.
3. Установите его грамматические формы, обратите внимание на порядок
слов. (Если забыли, как образуются грамматические формы, то обратитесь к
словарю и грамматическому справочнику.)
4. Письменно вставьте данное языковое явление в предложение (или при
ответе на вопрос), придав ему сначала соответствующую производную
форму.
5. Прочитайте полученное предложение.
6. Произнесите его без опоры на запись.
Письменная компрессия текста
После того как был прочитан текст и в целом понят, можно приступить к
составлению «своего» текста на его основе.
19
1. Читайте текст по абзацам, выделяя в каждом из них предложение, в
котором заключена главная мысль абзаца, и выпишите его.
2. Проведите
сокращения
внутри
выделенных
предложений
за
счет
второстепенных слов, т. е. слов и словосочетаний, лишь уточняющих
основное.
3. Соедините полученные предложения в единый текст, предусмотрев при
этом
соответствующие
способы
связи:
личные,
указательные
и
притяжательные местоимения, союзы и союзные слова и т. д.
4. Придайте записи форму в зависимости от того, пишете ли Вы аннотацию,
реферат, рецензию или резюме.
Советы по подготовке к зачетам и экзаменам, по планированию и
организации времени
Особо
стоит
вопрос
о
времени,
которое
следует
затрачивать
на
самостоятельную работу, чтобы ее результаты были ощутимы и в «зачетном»
и в «экзаменационном» курсе. Общее время работы над иностранным языком
с целью успешно сдать зачет или экзамен должно выражаться примерно 24
— 36 часами в неделю, охватывая работу под руководством преподавателя и
различные формы самостоятельной работы на всем протяжении курса
изучения иностранного языка. Естественно, что при уменьшении количества
аудиторных недельных часов и, следовательно, работы в сотрудничестве с
преподавателем
должно
увеличиваться
время,
отводимое
на
самостоятельную работу; в противном случае сокращается практика в языке,
что неизбежно ведет к потере приобретенных навыков и к разрушению
умений.
Органичное
непременное
условие
включение
самостоятельной
достижения
практических
деятельности
целей
в
—
овладении
иностранным языком хотя бы на уровне элементарной коммуникативной
компетенции.
Помимо общего количества времени, затрачиваемого на выполнение
заданий,
большое
значение
имеет
систематичность
работы.
Нет
необходимости доказывать, что овладение учебным материалом, развитие
20
навыков и умений будет значительно выше, если студент сможет заниматься
языком по 2—2,5 часа ежедневно, а не «авралом». Трудно представить себе,
чтобы студент не мог выбрать определенного количества времени для
занятий, для того, чтобы почитать или послушать звукозапись. Иностранным
языком можно и нужно заниматься в порядке смены деятельности.
РЕКОМЕНДАЦИИ СПЕЦИАЛИСТОВ В ОБЛАСТИ
МЕТОДИКИ ПРЕПОДАВАНИЯ ИНОСТРАННОГО ЯЗЫКА И
ЛИНГВОДИДАКТИКИ
(W. Rug, T. Neumann, A. Tomaszewski )
(Для студентов-лингвистов)
Предлагаемые рекомендации затрагивают проблему подготовки докладов и
рефератов, стратегий изучения иностранного языка как общеучебных умений
и компетенций. Изучение нижеследующих положений, указаний и советов
поможет вам, дорогие друзья, в плане совершенствования методики
самостоятельной работы и языковых знаний.
STRATEGIEN ZUM SELBSTÄNDIGEN LERNEN
LERNEN LERNEN
1. Vorbereitung
Machen Sie sich einen realistischen Lernplan:
• Zeit: Zu welcher Uhrzeit lernen Sie am besten? Wann brauchen Sie Pausen? Wie
können Sie Ihre verschiedenen Aufgaben koordinieren?
• Lernort: Lernen Sie möglichst an einem Ort, wo Sie sich konzentrieren können.
Wenn Sie nur nebenher wiederholen möchten, geht das natürlich auch im Bus etc.
• Lernziel: Lernen Sie nicht ohne Konzept, sondern setzen Sie sich ein bestimmtes
Ziel, das Sie auch wirklich erreichen können.
2. Lernen
21
Nicht nur Wortschatz und Grammatik, sondern auch Lesen und Sprechen müssen
ständig geübt werden, damit die Sprache immer flüssiger wird.
• Kontinuität: Versuchen Sie lieber weniger, aber regelmäßig zu lernen.
• Stimmung: Lernen Sie möglichst nicht unter Druck, sondern schaffen Sie sich
eine schöne Lernatmosphäre. Belohnen Sie sich nach dem Lernen.
3. Kontrollieren und wiederholen
 Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit Dingen, die Sie schon können.
• Führen Sie ein Lernheft mit Fehlerstatistik: Was macht Ihnen immer wieder
Probleme? Welche Lernschritte haben nicht funktioniert? Welche Alternativen
könnten Sie noch ausprobieren?
• Schreiben Sie sich ab und zu nach dem Lernen oder nach dem Unterricht auf,
wann und warum Sie etwas gut verstanden und behalten haben: Lernen Sie eher
durch Zeichnungen, Schemata etc. oder durch Musik, Sprechen und Rhythmus?
Brauchen Sie eine Erklärung oder üben Sie lieber, bis etwas automatisch geht?
Versuchen Sie, Ihren Lernertyp möglichst gut zu nutzen.
• Sprechen Sie mit den anderen im Kurs über Ihre Lernstrategien und auch über
individuelle Probleme. So erhalten Sie gute Tipps.
DEFINIEREN SIE, WAS SIE LERNEN WOLLEN
So ist es (offenbar): Es gibt gute Lehrwerke und Grammatikbücher. Aber manche,
die Deutsch lernen, machen trotzdem keine schnellen Fortschritte. Das liegt daran,
dass man oft nicht weiß, wie man lernen soll, wie man mit den Büchern lernen soll.
Was tun? Sie müssen aus den Lehrbüchern und Grammatiken, die Sie gekauft
haben, Ihre Bücher machen. Sie müssen selbst entscheiden, was und wie viel Sie
wirklich lernen wollen, jeden Tag neu.
Wie geht das? Entscheiden Sie bei jedem Kapitel im Lehrbuch, in der Grammatik,
in jeder Deutschstunde, was Sie wirklich lernen wollen.
Ganz konkret: 1. Wenn Sie einen Text lesen: Entscheiden Sie, welche 20 Wörter
Sie lernen wollen und auf Ihre Zettel übertragen.
2.Wenn Sie in der Grammatik lange Kataloge finden (z.B.: unregelmäßige Verben;
Verben mit Präpositionen; Funktionsverbgefüge; einfache und komplexe
22
Präpositionen; Konjunktionen; Modalpartikeln etc.), dann entscheiden Sie, was
und wie viel Sie davon lernen wollen, und in welcher Zeit.
3.Wenn Sie mit einer langen Liste von Wörtern, Idiomen, Fachausdrücken
arbeiten, machen Sie es genau so.
Wir empfehlen: Noch einmal: Entscheiden Sie, was Sie lernen wollen, und warum.
Sprechen Sie mit anderen, die Deutsch lernen, und mit Ihrem Lehrer über diese
Lernweise. Lassen Sie sich beraten. Sprechen Sie mit anderen, die im Kurs sind,
über Ihre Methode.
KREATIVES NACHDENKEN ÜBER DAS DEUTSCH-LERNEN
So ist es (hoffentlich): Jeder ist kreativ, hat kreative Momente. Dann sieht man sich
selber in hellerem Licht. Man erkennt die eigenen Stärken und Schwächen.
Was tun? Schöpferische Momente soll man nutzen. Es sind Augenblicke, in denen
man aufschreiben kann, was man anders und besser machen könnte. Es sind
Momente, in denen man Pläne machen kann.
Wie geht das? Nehmen Sie ein Blatt Papier oder Ihr Tagebuch, und fangen Sie an,
Ihre eigene Situation aufzuschreiben: Wie effektiv, wie kreativ lernen Sie Deutsch?
Heben Sie auf, was Sie geschrieben haben, lies es später wieder durch.
Wir empfehlen ganz konkret: Stellen Sie sich genaue Fragen:
- Welches persönliche oder berufliche Ziel wollen Sie mit Deutsch erreichen?
- Wie gut wollen Sie werden, wie gut sind Sie bis jetzt?
- Wo liegen Ihre Schwächen?
- Wie haben Sie Ihre Zeit bisher genutzt?
- Wie souverän gehen Sie mit der deutschen Sprache um, welche Komplexe haben
Sie bei der Verwendung des Deutschen?
- Was macht Ihnen Spaß? Was macht Ihnen überhaupt keinen Spaß?
- Was können Sie noch überhaupt nicht?
- Gibt es etwas, was Sie nicht so gerne hören möchten?
- Wovor haben Sie Angst? ...
Gut ist es, mit einem Freund oder Partner über Ihre Selbstanalyse zu sprechen.
Und: Ziehen Sie praktische Konsequenzen aus solchem kreativem Nachdenken.
23
Und außerdem: Sie sind auf dem richtigen Weg, wenn Sie sich immer wieder klar
machen, was Sie mit der deutschen Sprache eigentlich erreichen wollen.
HAUSALTAR („Eine heilige Ecke“)
Was tun? Richten Sie sich für Ihre Arbeit mit der deutschen Sprache einen
Hausaltar ein. Sie können sich auch mehrere solche Hausaltärchen einrichten: über
dem Schreibtisch, um den Spiegel herum, an der Innenwand des Schranks, auf dem
Klo...
Wie geht das? Schaubilder, Tabellen, gute Sätze, Überschriften, Zeitungsartikel,
Wörter-Zettel, Fehlerkorrekturen... Alles, was Erkenntnis und Lernfortschritt
schaffen kann, wird in die besondere Ecke ge„pinnt" oder geklebt.
Wir empfehlen: großformatige Buchstaben oder Schrift, damit auch das Lesen auf
Distanz möglich ist,
- diesen Hausaltar gut sichtbar installieren, dass er leicht zu sehen, zu lesen und zu
verändern ist (z.B. vom Schreibtisch aus),
- täglich ein- oder zweimal anschauen; täglich etwas verändern, etwas
austauschen.
Ganz konkret (z. B): Überprüfen Sie, ob bzw. wie sich dein Gedächtnis auf die
Inhalte deines Hausaltars einstellt; tauschen Sie ab und zu aus, was Sie gut kennen.
Arbeiten Sie nach dem Lustprinzip: Diese Beschäftigung soll spielerisch bleiben,
soll Spaß machen. Wer besondere ästhetische Bedürfnisse hat, kann seine
ausgestellten Stücke graphisch ausgestalten: durch Zeichnungen, durch Schrift und
Verzierungen, mithilfe des Computers... Man kann die abgehängten Stücke
sammeln, z.B. in einem Ordner.
MEINE LIEBEN FEHLER
So ist es (fast bei allen): Sie kennen sicher die Metapher aus der Bibel: Man sieht
den „Splitter" im Auge des anderen, aber den „Balken" im eigenen Auge sieht man
nicht. Das soll heißen: Ich höre und „sehe", wie viele Fehler andere machen, wenn
sie Deutsch sprechen oder schreiben, aber die eigenen Fehler möchte ich am
liebsten nicht sehen, nicht wahrhaben, nicht zur Kenntnis nehmen. Wenn man
Fehler macht und verbessert wird, entschuldigt man sich; man fühlt sich nicht
24
wohl; man schämt sich, weil man in der fremden Sprache noch nicht zu Hause ist.
Verdrängung, Scham und Entschuldigung sind aber unangenehm und unproduktiv.
Was tun? Lernen Sie Ihre Fehler selbst erkennen. „Lieben" Sie Ihre Fehler. Gehen
Sie produktiv mit ihnen um.
Wie geht das? Vereinbaren Sie mit einem Partner, Fehler zu protokollieren, zu
dokumentieren, gegenseitig zu korrigieren, zu diskutieren. Partner kann jemand
sein, der auch Deutsch lernt, also die gleichen Probleme hat, oder Ihr TandemPartner. Zwischen Ihnen soll ein Verhältnis des Vertrauens und der
Zusammenarbeit bestehen. Versuchen Sie dann, in selbständiger Arbeit ein
produktives Verhältnis zu Ihren Fehlern zu bekommen; machen Sie aus Ihren
Fehlern etwas Materielles, etwas Anschaubares: Legen Sie sich Ihren eigenen
Fehlerkatalog an; sammeln Sie die interessanten Fehlerstücke aus korrigierten
Hausaufgaben, Texten und Tests; übertragen Sie sie in ein besonderes Fehler-Heft,
auf Fehler-Zettel etc. Machen Sie sie positiv. Hängen Sie die schönsten Stücke an
Ihrem Hausaltar aus. Es gibt viele Arten des lernenden Spielens mit den eigenen
Fehlerprodukten.
Wir empfehlen: Diskutieren Sie diese Methode mit Ihren Lehrern; mit anderen, die
auch Deutsch lernen. Veranstalten Sie mit einem Partner, der auch Deutsch lernt,
einen Fehler-Tausch-Spiel (ähnlich wie die Tauschaktionen von Briefmarken- oder
Bierdeckelsammlern). Vergleichen Sie Ihre Zettel, diskutieren Sie darüber,
versuchen Sie , die Fehler zu analysieren, zu begründen; machen Sie sich
Gedanken darüber, wie man damit umgeht, wie man mit diesen Fehlern fertig
werden kann.
Ganz konkret: Die Methode funktioniert ähnlich wie die „Wörter-Verzettelung":
mit gut organisierten (z.B. farbigen) Zetteln und mit großer, deutlicher Schrift
arbeiten; den Fortschritt systematisieren, indem man die bewältigten Fehler aus der
Sammlung herausnimmt - aber nicht wegwirft. Zur späteren Kontrolle.
25
1. STRATEGIEN ZUR ARBEIT AM WORTSCHATZ
Der deutsche Wortschatz umfasst ca. 500 000 Wörter. Sie müssen also
entscheiden, welche Wörter Sie wirklich brauchen, welche Sie aktiv verwenden
oder nur verstehen möchten.
1. WORTBEDEUTUNGEN ERSCHLIEßEN
Wenn Sie ein Wort nicht verstehen, entscheiden Sie zunächst, ob Sie es wirklich
brauchen: Ist der Text sonst unverständlich oder unlogisch? Kommt das Wort oft
vor? Wenn ja, setzen Sie folgende Strategien ein, um die Bedeutung zu
erschließen:
• Wortbildung: Versuchen Sie, das Wort in Bestandteile zu zerlegen und die
Beziehung zwischen diesen Teilen zu erkennen.
• Kontext: Gibt es Wörter vor oder auch nach dem unbekannten Wort, die Ihnen
helfen, dieses Wort zu verstehen?
• Internationalismen: Überprüfen Sie, ob Sie das Wort in ähnlicher Form in ihrer
Muttersprache oder einer anderen Fremdsprache kennen.
• Wörterbucharbeit: Wenn alle anderen Strategien nicht funktionieren, greifen Sie
zum Wörterbuch. Nehmen Sie nicht die erste Bedeutung, sondern prüfen Sie die
verschiedenen Bedeutungen und evtl. auch die syntaktischen Verbindungen.
Markieren Sie ein Wort bei jedem Nachschlagen mit einem Bleistiftpunkt im
Wörterbuch. Erst beim dritten Punkt sollten Sie es herausschreiben und lernen.
Überprüfen Sie immer, ob die von Ihnen gefundene Bedeutung im Kontext
wirklich passt.
2. WÖRTER SYSTEMATISIEREN
Sie lernen Wörter besser, wenn diese in einem Zusammenhang stehen.
• Ordnen Sie neue Wörter nach Wortfamilien (z.B. bei abgeleiteten Verben).
• Klassifizieren Sie nach Kategorien (z.B. „Kleider", „Tiere", „Nahrungsmittel").
• Notieren Sie ggf. Synonyme oder Antonyme.
• Sammeln Sie die Wörter nach Zusammenhängen und Geschichten (z.B.
Restaurantbesuch" oder „Urlaub").
• Erstellen Sie ein individuelles Assoziogramm.
26
3. WÖRTER LERNEN UND WIEDERHOLEN
Probieren Sie verschiedene Möglichkeiten aus: Mit welcher Methode können Sie
sich Wörter am besten merken?
 Lernen Sie Wörter und Ausdrücke in spielerischer Weise, mit tausend und noch
mal tausend kleinen Zetteln. Die Methode hat erstaunliche Vorteile: Sie ist
spielerisch, sie macht kleine Schritte, sie nutzt unproduktive Zeit aus, man lernt
durch aktives Tun (statt nur durch passives Lesen), man lernt so, wie es das
Gedächtnis verlangt (und nicht die vorgedruckte Reihenfolge im Buch). Also, wie
geht das?
 Rechnen Sie: 1 Blatt Größe DIN A 4 (ein normales Blatt Umweltschutzpapier)
ergibt einmal gefaltet 2 Blätter, dreimal oder viermal gefaltet aber 8 bzw. 16 Zettel.
100 Blatt ergeben 800 oder 1.600 Zettel. Sie können sie sich auch in einer
Buchbinderei oder in einem Papiergeschäft schneiden lassen.
 Schreiben Sie alle Wörter, die Ihnen neu und bemerkenswert erscheinen, auf
Zettel: im Unterricht, beim Lesen, bei den Hausaufgaben, beim Studieren.
Schreiben Sie auf die Rückseite das, was am hilfreichsten ist: a) die Übersetzung,
b) ein deutsches Synonym, das Ihnen schon gut bekannt ist, c) einen treffenden
(kurzen) deutschen Satz, in dem das Wort vorkommt. Bei Verben und
Substantiven notieren Sie auch grammatische Informationen und bei wichtigen
Wörtern auch Verwendungsbedingungen (z.B. typische Verbindungen).
 Methode a) ist am einfachsten; aber Sie können die drei Methoden auch
mischen.
 Lernen (spielen) Sie mit den Zetteln nach Lust und Laune: zu Hause, im
Omnibus oder im Flugzeug. Jeden Tag ein bisschen, mit neuen oder älteren
Zetteln.
• Legen Sie eine Vokabelkartei an mit den Kategorien „Neue Wörter"
(Wiederholung alle 1-2 Tage), „Wiederholung" (1 x pro Woche) und „Kontrolle"
(1 x pro Monat): Nach zwei bis drei richtigen Versuchen stecken Sie die Wortkarte
jeweils in die nächste Abteilung. Wenn Sie das Wort endgültig gelernt haben, kann
27
die Karte in ein Archiv. Wenn Sie das Wort doch vergessen haben, stecken Sie die
Karte wieder nach vorne.
• Wenn Sie sich ein Wort nicht merken können, versuchen Sie es mit einem Trick:
Merken Sie sich z.B. das Wort mit einer „Eselsbrücke", das ist ein ähnlich
klingendes oder geschriebenes Wort in Ihrer Sprache. Überlegen Sie sich einen
Merkvers oder ein Merkbild (z.B. ein wunderschön gekleideter König, der im
Schmutz kniet und eine Ziege melkt).
• Sie sollten neuen Wortschatz viel anwenden, damit Sie ihn behalten. Zum
Wiederholen des aktiven Wortschatzes schreiben Sie am besten kurze Texte oder
unterhalten Sie sich mit jemandem über ein entsprechendes Thema.
• Verteilen Sie - wie bei einer Patience - die Zettel auf einem Tisch in beliebiger
Reihenfolge, und sammeln Sie ein, welche Sie sofort kennen. Werfen Sie sie nicht
weg, sondern überprüfen Sie sie später ein zweites Mal. Liegen bleibt, was
Schwierigkeiten macht; diese Wörter müssen Sie intensiver üben, in kürzeren
Abständen, bis sie ganz bekannt sind.
• Nehmen Sie einige Zettel mit, wenn Sie losgehen; volle Zettel zum Üben, leere
zum Neuschreiben. Beschränken Sie sich: 20 neue Zettel am Tag sind absolut
genug. Das sind 600 im Monat und 7.200 im Jahr: ein gewaltiger Wortschatz.
Man kann auf gleiche Weise auch Fachterminologie üben.
4. WÖRTERBUCHEXPEDITIONEN
− Wörterbücher sind aber spannende, interessante und nützliche Hilfemittel.
Wenn Sie Expeditionen in eine unbekannte Welt der Wörterbücher unternehmen,
so werden Sie interessante neue Erfahrungen machen und eine neue Art des
Deutschlernens gewinnen, voller Erlebnisse und Erkenntnisse. Ein Lexikon oder
Wörterbuch ist nicht nur dann Hilfemittel. Wörterbücher können zum
systematischen und spielerischen Lernen benutzt werden.
Wie geht das? Es gibt verschiedene Typen von Wörterbüchern. Man braucht
täglich ein muttersprachlich orientiertes Übersetzungswörterbuch Dieses steckt
man üblich in die Tasche Je dünner das Wörterbuch, desto lückenhafter (also
28
fehlerhafter) ist die Arbeit mit diesem Buch. Und deshalb sind drei deutschdeutsche Wörterbuchtypen nützlich:
1. Bedeutungs- oder Erklärungswörterbuch
2. Synonymwörterbuch
3. Verwendungs- oder Stilwörterbuch
Diese Wörterbücher sind nicht für die Tasche, sondern für den Arbeitstisch
gedacht.
− Es gibt verschiedene Spielformen: z.B. Expedition im Dreieck: Man startet mit
einem Ausdruck; man schlägt im Synonymwörterbuch nach, welche Synonyme es
gibt und schreibt sich die interessanten heraus; neue Wörter schlägt man im
Erklärungswörterbuch nach (das nebenbei auch die Orthographie und die
Aussprache klärt: man braucht also kein Rechtschreibewörterbuch); dann schlägt
man im Stilwörterbuch nach, um sich die Wörter im treffenden Kontext
präsentieren zu lassen. Erstaunlich, wohin man mit einem beliebigen Start
gelangen kann.
− Man kann auch systematisch einen Buchstaben im Erklärungswörterbuch
durcharbeiten und alle Wörter herausschreiben (auf Zettel übertragen), die einem
wichtig erscheinen.
− Wörterbuch nicht tasten!
Viele, die einen deutschen Text lesen, lesen den Text Wort für Wort; und wenn ein
unbekanntes Wort auftaucht, kommt automatisch der Griff zum deutschmuttersprachlichen Taschenwörterbuch: Es vergeht dann eine Minute oder mehr,
bis eine (richtige?) Übersetzung gefunden wurde; dann geht die Lektüre mühsam
weiter bis zum nächsten Hindernis. So kommt man kaum vorwärts, das Lesen ist
mühsam, vieles bleibt unklar oder falsch; das Lesen macht keinen Spaß und bringt
keinen Fortschritt.
Was tun? Beim Lesen „Finger weg" vom Taschenwörterbuch! An anderer Stelle
werben wir für Schnell-Lesen und Marker-Lesen. Ihr Taschenwörterbuch brauchen
Sie in den meisten Situationen nicht.
29
Wir empfehlen: Fragen Sie Ihre Nachbarin links oder Ihren Nachbarn auf der
rechten Seite. Es gibt auch noch den Lehrer. Vor allem: Lesen Sie den Text, nicht
die einzelnen Wörter. Viele von den Wörtern, die beim ersten Anschauen
unbekannt oder unklar erschienen sind, erschließen sich durch den Kontext; oder
sie sind gar nicht wichtig gewesen; oder Sie erinnern sich plötzlich wieder... (Nur
wenn Sie allein sind, und es sich bei dem unbekannten Wort wirklich um ein
zentrales Schlüsselwort handelt, ist das Suchen im Taschenwörterbuch sinnvoll.
Sonst meistens nicht.)
Ganz konkret: Sie brauchen Ihr Taschenwörterbuch nicht zu Hause zu lassen; aber
lassen Sie es beim Zeitungslesen, im Unterricht, im Eisenbahnabteil in der Tasche.
Man kann sich das Suchen im Taschenwörterbuch abgewöhnen wie das Rauchen
oder das Essen von zu viel Süßigkeiten.
Und wichtig: Mit Wörterbüchern kann man auf andere Weise viel besser arbeiten
und lernen. Wenn man einen Text liest, soll man lesen. Und wenn man einem
Vortrag zuhört, soll man zuhören. Man soll die wichtige und geistig
anspruchsvolle Tätigkeit des Lesens und Zuhörens nicht durch Blättern im
Wörterbuch stören und zerstören.
5. WORT-GRÜPPCHEN
So ist es (viel zu oft): Viele, die Deutsch lernen, lernen die Wörter isoliert, als
Einzelwörter. Aber die Wörter sitzen nicht isoliert irgendwo im Wörterbuch. Sie
stehen in verwandtschaftlicher oder freundschaftlicher Verbindung mit anderen
Wörtern, sie bilden „Wortgrüppchen". So soll man sie auch lernen.
Was tun? Wer ein Wort lernt, soll seine Aufmerksamkeit nicht nur auf das einzelne
Wort konzentrieren, sondern auf die ganze Wortgruppe richten.
Wie geht das? Suchen Sie die anderen Wörter, die mit Ihrem Wort in Beziehung
stehen. Machen Sie sich verschiedene Beziehungen klar.
Ganz konkret: Bei Verben: Wie heißt die Nominalisierung; bei Nominalisierungen:
Wie heißt das Verb dazu? (unterschreiben/Unterschrift). Bei Nomen: Was kann
man damit machen? (Schloss oder Kirche: besichtigen/restaurieren/renovieren...).
Viele
Wörter
haben
Gegenteile
oder
Negationen
(erlauben/verbieten;
30
erledigt/unerledigt; Arbeit/Freizeit oder Muße). Viele Wörter stehen in einer
Gruppe von Alternativen (Regen/Schnee/Sturm/Gewitter). Verben/Nomen haben
Adjektive (Terror/terrorisieren/terroristisch). Viele „deutsche" Wörter haben
passende „Fremdwörter" und umgekehrt (Herstellung/Produktion).
Wir empfehlen: Diese Methode ist mit der Zettel-Methode und mit dem Spielen
mit Wörterbüchern sinnvoll zu verbinden. Man braucht dabei nicht unbedingt
immer zu schreiben. Man kann diese Methode auch als Denkspiel betreiben: Wenn
man ein interessantes Wort findet, stellt man sich „im Kopf die anderen Wörter
vor, die mit diesem Wort ein Wortgrüppchen bilden.
6. KLEBE-MEMOS
So ist es (bei den Meisten): Unser menschliches Gedächtnis ist ein Wunderwerk
der Natur. Aber oft funktioniert es nicht so, wie wir gerne möchten. Wir vergessen
zu schnell, was wir gerade gelernt haben. Obwohl wir z.B. die neuen Wörter eines
Textes geübt haben, sind sie plötzlich alle durcheinander geraten oder unklar
geworden. Das ist ärgerlich, wenn man sich z.B. auf einen Test oder eine Prüfung
vorbereiten muss.
Was tun? Man kann sein Kurzzeitgedächtnis unterstützen, indem man den
Lernstoff auf kleinen Zetteln an die Wand klebt, neben den Arbeitsplatz oder
irgendwohin, wo man oft genug hinschaut.
Wie geht das? Es gibt praktische Blöckchen mit Blättern zum Abreißen, die einen
schmalen Klebestreifen haben. Auf diese Zettel schreibt man Wörter, Ausdrücke
etc. mit gut lesbarer, großer Schrift. Dann werden die Zettelchen überall
hingeklebt, wo das sinnvoll ist.
Ganz konkret: Überlegen Siel, wie viele kleine Stellen es zu Hause gibt, die sich
für solche Memo-Zettel eignen. Allein an jeden Arbeitsplatz passen sicher 20 bis
30 solcher Zettel; und dann gibt es noch die Küche, das Klo, den Flur, den
Spiegel...
Wir empfehlen: Reißen Sie die Zettel sofort ab, wenn Ihnen klar ist, dass Sie fest
im Kopf haben, was drauf steht. Werfen Sie die Zettel aber nicht weg, sondern
kombiniere diese Methode mit der Zettel-Methode aus Tipp 1 oder 2. Erst wenn
31
Sie Ihre neuen Wörter dort gesichert haben, sollen Sie die Klebezettelchen
wegwerfen. Natürlich soll man nicht zu viele Zettel aufhängen, sonst wird das
Ganze unübersichtlich und weniger effektiv.
Und außerdem: Sie können natürlich auf diese Weise auch kleine grammatische
Regeln, ganze Sätze, kleine Texte zum Auswendiglernen an die Wand kleben.
7. „FREMD"-WÖRTER SIND NICHT FREMD.
So ist es (in der heutigen Welt): Wir leben in einer internationalen Kultur. Die
englische Sprache ist in der Wissenschaft und in der internationalen
Kommunikation immer mehr „lingua franca" geworden (z.B. im Flugverkehr oder
in der Computerterminologie); die internationale Wissenschaft kommuniziert auf
Englisch; mit Englisch kommt man (fast) durch alle Länder und Situationen. Ein
großer Teil des englischen Wortschatzes ist aber in vielen Sprachen verbreitet. Am
deutlichsten sieht man das in den anderen „europäischen" Sprachen: Es sind vor
allem Wörter aus griechischer und lateinischer Quelle. Sie bilden den großen und
in Wissenschaft und öffentlichem Leben wichtigen internationalen Wortschatz. Im
Deutschen hat man diese Wörter Fremdwörter genannt -aus einer Mischung aus
Angst und Respekt. Viele dieser Wörter gehören aber im Deutschen zum
Standardvokabular einer modernen Kommunikation.
Was tun? Dieser Wortschatz ist sehr schnell lernbar, weil viele Wörter deiner
Sprache im Deutschen in ähnlicher Form schon existieren. Auch wenn es kleine
Probleme geben wird: Sie können in kurzer Zeit ein- bis zweitausend neue Wörter
lernen.
Wir empfehlen: Kaufen Sie sich ein mittelgroßes Wörterbuch der Fremdwörter und
erarbeiten Sie sich Ihren aktuellen Wortschatz. Das Wörterbuch soll nicht zu
umfangreich sein; es braucht kein Nachschlagewerk für Fachterminologie zu sein.
Es soll alle Fremdwörter enthalten, die im Deutschen zum aktuellen, modernen
Sprachgebrauch gehören. Arbeiten Sie systematisch pro Woche zwei bis drei
Buchstaben durch, das ganze Wörterbuch in zwei bis drei Monaten. Schreiben Sie
(auf Zettel) diejenigen Wörter heraus, die Ihnen für Ihren Gebrauch wichtig
erscheinen.
32
Ganz konkret: Schreiben Sie - auf einen Zettel - die Wörter einer Wortfamilie
zusammen:
z.B.
organisieren/Organisation/Organisator/organisatorisch/(un)-
organisiert. Oft schreibt man diese Wörter anders (z.B. engl, music/dt. Musik), und
man spricht sie anders aus. Mache dir die Schreib-, Aussprache und
Betonungsunterschiede klar (z.B.: engl, psychology/dt. Psychologie). Beachten Sie
aber die Unterschiede in der Bedeutung: Es kann starke Bedeutungsunterschiede
geben (man nennt das: „faux amis" oder „false friends", z.B. engl, preservative/dt.
Präservativ;
span.
infantil/dt.
infantil),
oder
es
kann
„konnotative"
Bedeutungsunterschiede geben (d.h. auf deutsch „klingt" ein Wort anders als in der
eigenen Sprache, z.B. ital. capire/dt. kapieren).
2. STRATEGIEN ZUR FESTIGUNG DER GRAMMATIK
1. ÜBEN MIT NONSENS:
So ist es (sehr oft) Viele, die Deutsch lernen wollen, empfinden Angst und
Abneigung gegenüber allem, was mit Grammatik zu tun hat. Daran ist etwas
Richtiges:
1. Im Deutschen verstecken sich viele Schwierigkeiten in den kleinen Wörtchen
und in den Endungen; hier stecken Lernschwierigkeiten, besonders beim Sprechen;
es dauert lange, bis es ohne Fehler klappt.
2. Grammatikbücher und viele grammatische Beispielsätze und Texte sind oft
todlangweilig, trocken und pedantisch. Das kann die Laune und den Mut beim
Erlernen des Deutschen behindern.
Was tun? Machen Die Ihre Grammatik lustiger, intelligenter, attraktiver. Erfinden
Sie für wichtige Sprachstrukturen Nonsensbeispiele; sozusagen verrückte Sätze,
Kabarett-Texte mit intelligentem Inhalt, aber komischer Wirkung. Die Methode hat
Vorteile: Sie binden Ihr Gedächtnis nicht so sehr an das grammatische Problem,
sondern an den witzigen Inhalt. Das zu lernende Grammatikproblem löst sich von
selbst.
Wie geht das? Mit Phantasie, auch zusammen mit einem/r guten Partner/in.
Die besten Beispiele sind oft die, die man selbst gemacht hat. Weil man in die
besonders verliebt ist. Mit wacher Aufmerksamkeit bei der täglichen Konversation.
33
Das Leben schreibt oft die besten Texte. Bei der Lektüre von Zeitungen und
Zeitschriften. Kennen Sie die Autoren, Zeitschriften, Cartoons, wo deutsche
Komik und deutscher Nonsens zu finden sind?
Zum
Beispiel:
Ausspracheprobleme:
Raucher
brauchen
wir
hier
nicht.
Schreibweise s/ss/ß: Nasse Füße machen Spaß, weißt du das? Verformen: Der
Mensch denkt, und Gott lenkt. Präteritum: Der Mensch dachte, und Gott lachte.
Sensibilisierung für Konjunktiv II: Wo kämen wir hin/wenn alle sagten/wo kämen
wir hin/und niemand ginge/um einmal zu schauen/wohin man käme/ wenn man
ginge.
Wir empfehlen: Greifen Sie in Ihre Grammatikbücher ein: Formulieren Sie
manches einfach um, nach eigenem Geschmack und eigener Phantasie. Keine
Angst, Texte sind nicht heilig. Tauschen Sie Ihre Produkte mit anderen aus, die
Ähnliches machen.
2. FEHLER-IMMUNISIERUNG
So ist es (bei vielen): Jeder weiß, dass man beim Lernen einer Fremdsprache üben
muss, dass man Fehler nur durch ständiges Üben bewältigen kann. Üben wird von
den meisten aber als etwas Anstrengendes empfunden; man ermüdet schnell, man
übt zu wenig, man spielt zu wenig, es ist zu wenig Lust und Spaß dabei. Das
können Sie ändern. Üben soll Spiel sein, Üben soll Spaß machen, Üben kann
komisch sein.
Was tun? Ähnlich wie in der Methode „Meine lieben Fehler": die Fehler nicht
totschlagen, sondern pflegen; durch Theater deutlich und bewusst machen. Diese
Methode eignet sich nur für die Fehler, die etwas mit der linguistischen und
kulturellen Besonderheit Ihrer Muttersprache zu tun haben: Endungen,
Wortstellung, Satzstrukturen, das Typische an der Aussprache, Formen der
Körpersprache, auch die Idiomatikfehler gehören dazu. Keine Angst: Man lernt
dabei nicht die Fehler, sondern man lernt, sich gegen die automatischen Fehler
langsam zu immunisieren. Bestimmt! (Es ist wie in der Medizin: Die Impfung
macht nicht krank.)
34
Wie geht das? Fehler als Monolog sprechen, übertrieben nachmachen, nachspielen,
deklamieren. Vor dem Spiegel die Methode zusammen mit den Ritualen des
alltäglichen Lebens ausprobieren: Zähneputzen, Waschen und Kämmen...;
Kreative Stimmungen ausnutzen; Fehler stehend und im Zimmer auf und ab
gehend als Ritual deklamieren; kleine Vorstellungen geben, wenn man Gäste hat;
Fehlertheater spielen; erzählen oder sich erzählen lassen, welche peinlichen oder
lustigen Mißverständnisse durch Fehler passiert sind.
Ganz konkret: Beginnen Sie mit einem kleinen Fehlerrepertoire und probieren Sie,
welche Spielformen Ihnen am besten gefallen. Die typischen Schwierigkeiten bei
der Aussprache eignen sich gut zum Beginnen: Versuchen Sie z.B. als Italiener,
einen kleinen Text „so italienisch wie möglich" (in den Spiegel) zu sprechen;
beobachten Sie sich genau dabei; übertreiben Sie, nehmen Sie Mimik und Gestik
zu Hilfe... Dann erweitern Sie das Fehlerrepertoire, mit dem Sie spielen.
3. DEUTSCH-DIAGNOSE
So ist es (in der Regel): Wenn man mit dem Deutschlernen beginnt, spürt man Tag
für Tag, welche Fortschritte man macht; man weiß genau, wie viel man
dazugelernt hat. Wenn man fortgeschritten ist, spürt man die weiteren Fortschritte
nicht mehr so deutlich. Das führt oft zu falschen Selbsteinschätzungen. Manche
glauben, „schlechter" zu sein als sie wirklich sind; manche glauben, „besser" zu
sein, als sie wirklich sind. Man soll aber möglichst genau wissen, „wie gut" man
ist.
Was tun? Lassen Sie sich eine professionelle Deutsch-Diagnose machen. Vom
Fachmann. (So wie Sie zum Arzt gehen, wenn Sie sich über Ihren
Gesundheitszustand klar werden wollen.) Verlangen Sie von einem Deutschlehrer,
dass er den Stand Ihrer Deutschkenntnisse objektiv begutachtet.
Wie geht das? Tests und Prüfungen im Unterricht haben eine ähnliche Funktion.
Nur steht man dort unter Leistungsdruck. Hier ist eine freiwillige und gründliche
Diagnose gemeint. Meistens weiß ein Deutschlehrer, wie das geht. Sie müssen ihn
nur entschieden darum bitten. Und so wie der Lehrer müssen Sie sich Zeit dafür
lassen.
35
Ganz konkret: Legen Sie sich und Ihrem Lehrer genaue Fragen zu den folgenden
Fertigkeiten vor:
1. Aussprache und Intonation
2. mündlicher Ausdruck
a) Morphologie/Syntax
b) Wortwahl
c) Idiomatik und Stil
3. schriftlicher Ausdruck (wie 2)
4. sprachlich-kulturelles Verhalten (d.h.: Wie „deutsch" verhalte ich mich beim
Sprechen, in Gesprächen und Situationen mit Deutschen?)
Wir empfehlen: Bilden Sie sich selbst vorher zu diesen Fertigkeiten Hypothesen:
Wie „gut" glauben Sie zu sein? Vergleichen Sie Ihre Selbsteinschätzung mit der
Ihres Gutachters. Sprechen Sie mit Ihrem Gutachter über seine Beurteilung.
Diskutieren Sie mit ihm geeignete Methoden, etwas gegen die schwachen Punkte
zu tun. Fragen Sie ihn, ob er nach einer gewissen Zeit (z.B. nach einigen Monaten)
zu einer neuen Diagnose bereit ist.
5. GRAMMATIK AUF KARTEN
Was ist zu tun? Schreiben Sie Ihre eigene Grammatik. Lernen Sie, indem Sie das
auf Lernkarten übertragen, was aus der gedruckten Grammatik wichtig ist. Lernen
Sie, indem Sie Ihren Lernstoff selbst schreiben und für Ihre Zwecke neu
organisieren. (Einige sprechen von „mind mapping").
Wie geht das? Wählen Sie ein praktisches Karteikartenformat, z.B. doppelte
Postkartengröße (DIN A 5); da passt nicht zu viel und nicht zu wenig drauf. Karton
ist besser als Papier. Beschriften Sie die Karten mit gut lesbaren Titeln, z.B.
Adjektivendungen", und tragen Sie den Lernstoff ein; möglichst nur auf die
Vorderseite, denn dann kann man die Karten an die Wand hängen. Organisieren
Sie sich nach und nach die wichtigen grammatischen Themen.
Wir empfehlen: Arbeiten Sie mit optischen Elementen (Farben, Punkte, Kästchen,
Umrahmungen, Unterstreichungen). Ihre Karten wirken umso besser, je leichter sie
zu lesen oder mit einem Blick zu „überfliegen" sind. Arbeiten Sie mit gut lesbarer
36
Handschrift. Probieren Sie es selbst aus: Möglicherweise ist es lernintensiver, die
Karten von Hand statt mit Maschine oder Computer zu schreiben.
Ganz konkret: Welche Kapitel eignen sich für Lernkarten? Eigentlich fast alles:
die Formen der Verben (z.B. auch der Hilfs- und Modalverben); die Bedeutungen
der Modalverben; Aktiv/Passiv; Perfektbildung; Attribute mit Partizip I und
Partizip II; Adjektivdeklination; Deklination von Pronomen, Artikel und Nomen;
Verben mit Vokaländerungen („starke/unregelmäßige" Verben); Satzstrukturen,
Satzbaupläne; Gebrauch der Konjunktive.
Und außerdem: Beim Schreiben der Karten wird Ihnen erst wirklich klar, was Sie
verstanden oder noch nicht verstanden haben, und wo die besonderen
Lernprobleme liegen.
6. SATZ-DEKODIERUNG
So ist es (besonders im Deutschen): Deutsche Sätze können furchtbar lang sein.
Besonders in wissenschaftlichen Texten, in Zeitschriften und Zeitungen, in
juristischen Texten, aber auch bei bestimmten Schriftstellern. Hinzu kommt, dass
in vielen Sätzen gerade das Verb oder ein wichtiger Verbteil ganz am Ende steht.
Das macht es manchmal schwierig, beim Lesen die Struktur des langen Satzes
sofort zu verstehen; und wenn man die nicht versteht, versteht man den Inhalt auch
nicht so gut.
Was tun? Zum bequemen Lesen deutscher Texte eignen sich Autoren, die
einfacheres Deutsch schreiben, die kürzere Sätze machen. Aber wenn Texte so
sind, wie oben beschrieben, muss man ihre Konstruktion dekodieren.
Wie geht das? Man soll nicht Wort für Wort lesen, sondern „überfliegend", d.h. der
erste Blick geht vom Satzanfang zum Verb, und von dort direkt bis zum Ende, wo
weitere Teile des Verbs stehen können („Satzklammer"). Dann fragt man sich (im
Kopf): Wer macht etwas? Was passiert da? Wer oder was spielt noch mit in der
„Geschichte", im „Spiel" dieses Satzes? Dann erst kommen alle anderen
Informationen: wann /wo/warum etc.
Wir empfehlen: Man kann diese rekonstruierende, dekodierende Arbeit des
Verstehens mit einem Schreibgerät (Bleistift, Marker) verstärken, denn oft sind
37
Sätze mehrere Zeilen lang. Man übt diese Methode, bis sie beim Lesen deutscher
Texte selbstverständlich wird. Wichtig ist dabei: Das Dekodieren kann sehr schnell
funktionieren; wenn es darauf ankommt, einen längeren Text schnell zu verstehen,
macht man es nur dort, wo man wirkliche Schwierigkeiten hat: bei sehr komplexen
und langen Sätzen.
Und außerdem: Bei dieser Methode wiederholt man die ganze deutsche
Grammatik. Denn man rekonstruiert die grammatisch-semantische Struktur der
Texte.
7. PHRASEN ÜBEN
So ist es (offensichtlich): Bestimmte Eigentümlichkeiten der deutschen Grammatik
werden nur schwer akzeptiert: Die grammatischen Regeln kann man jeweils in
wenigen Minuten lernen, aber es dauert Monate, manchmal Jahre, bis die Fehler
verschwinden. Das frustriert.
Was tun? Üben Sie Grammatik in Phrasen, automatisieren Sie bestimmte
Beispielsätze, damit
ähnliche
Strukturen
beim Sprechen/Schreiben
dann
automatisch richtig kommen.
Wie geht das? Lokalisieren Sie das grammatische Phänomen und klären Sie die
dazugehörenden Regeln.
1. Erfinden Sie einige (zwei bis drei) knappe, einprägsame Beispiele (Phrasen).
2. Lernen Sie diese Phrasen auswendig, durch lautes Sprechen, durch viele
schriftliche und mündliche Wiederholungen, bis sie wie „Ohrwürmer" wirken.
Ganz konkret: Hier ist ein kleiner Katalog von Strukturen, die sich für diese
Methoden eignen:
1. Artikel+Adjektiv+Nomen (Adjektivendungen in verschiedenen Varianten) (z.B.:
ein kleines Meerschweinchen/einen alten Hut)
2. Dativ nach Präpositionen (z.B.: mit einem kleinen Unterschied)
3. Dativ/Akkusativ-Wechsel (z.B.: Der Kaugummi klebt unter dem Stuhl/Ich klebe
den Kaugummi unter den Stuhl.)
4. Verb ans Satzende nach „dass": (z.B. Ich weiß, dass ich nichts weiß.)
38
5. Verb auf Platz 2, Nominativ auf Platz 3, wenn man mit Zeit- oder Ortsangabe
beginnt (z.B.: Heute Nacht war ich nicht im Bett/Zu Hause habe ich ein
Meerschweinchen.)
Wir empfehlen: Erfinden Sie Ihre Beispiele selbst. Egal, wie intelligent, komisch
oder lustig sie sind: Sie müssen Ihnen gefallen, dann können Sie damit das
Automatisieren einüben, ein wenig so, wie ein Papagei „sprechen" lernt.
Und außerdem: Wenn Erwachsene eine Fremdsprache lernen, dann müssen sie die
Methoden mischen: einerseits Methoden für den Kopf, für das Verstehen;
andererseits Methoden, die mit Imitation, Wiederholung und Automatisierung
arbeiten. Auch ein intelligenter Mensch darf mal Papagei spielen.
8. ARBEIT MIT ÜBUNGSBÜCHERN
So ist es (ganz oft): Oft sieht man es seinen Büchern an, dass nicht so viel mit
ihnen gearbeitet worden ist. Wie ist es mit Ihren? Sie sehen vielleicht auch nach
längerer Zeit noch ziemlich neu aus. Man kann es anders machen: Wer in sein
Buch hineinschreibt, hat mehr davon.
Was tun? Wenn Ihr Buch einen breiten Rand hat, dann schreiben Sie alles, was
wichtig ist, auf den Rand. Aber lass' die Lese- und Übungstexte selbst beschriften.
Sie können sie dann mit Lust und Nutzen ein zweites und ein drittes Mal lesen.
Wenn Ihr Buch Übungen hat, so schreiben Sie die richtigen Lösungen auf den
Rand, oder besser noch: in ein Arbeitsheft, in welches Sie alle Ihre Hausaufgaben
hineinschreiben. Sie können dann die Übungen im Buch später wiederholen - ohne
sofort die Losungen zu lesen.
Wir empfehlen: Wer mit gut lesbarer Schrift die Ränder seiner Bücher beschreibt,
kann mit einem Blatt diese Randspalte abdecken, wenn man die Texte noch einmal
lesen oder die Übungen wiederholen will. Wenn es Schwierigkeiten gibt, kann
man schnell unter dem Blatt nachsehen.
Und außerdem: Beziehen Sie Ihre Randnotizen und Ihre eigenen Lösungen der
Aufgaben in die Wiederholungsarbeit ein. Dann lernen Sie sehr viel effektiver
39
3. STRATEGIEN ZUM LESEN
1. AUSWENDIGLERNEN
So ist es (bei Vielen): Manche denken: Auswendiglernen ist nichts Intelligentes.
Auswendiglernen ist etwas für Kinder. Erwachsene sind keine Kinder mehr.
Erwachsene lernen nichts mehr auswendig. Manche denken sogar: Erwachsene
können nicht mehr auswendig lernen.
Was tun? Das ist aber nicht richtig. Auswendiglernen ist eine qualifizierte geistige
Tätigkeit. Auch für Erwachsene. Durch Auswendiglernen kann man sich einen
Text wirklich aneignen. Ebenso die Sprache dieses Textes: Auswendiglernen ist
eine wichtige, qualifizierte Methode, sich die neue Sprache wirklich anzueignen.
Durch Auswendiglernen lernt man Deutsch. Also: Lernen Sie mal wieder etwas
auswendig; lernen Sie regelmäßig etwas auswendig.
Wie geht das? Geeignete Texte zum Auswendiglernen auswählen. Gedichte;
Liedtexte; literarische Satiren; selbstgeschriebene Texte; kurze literarische Texte...
Wichtige Kriterien sind: Ihnen muss der Text gefallen, sogar sehr gefallen. Er darf
nicht zu lang sein (z.B. zehn bis zwanzig Zeilen; nicht länger als eine halbe bis
dreiviertel Seite, eher kürzer). Sie müssen ihn gut auswendig lernen. Der Text
muss „sitzen".
Wir empfehlen: Suchen Sie sich Bücher zusammen, in denen solche Texte zu
finden sind (z.B. Brecht: Kalendergeschichten; Kafka-Texte; Hesse: Lektüre für
Minuten; Kurzprosa von Peter Bichsel und Tagebücher von Max Frisch; viele
Bücher für Kinder...; es gibt entsprechende Sammlungen). Fragen Sie Ihren Lehrer,
lassen Sie sich in einer Buchhandlung oder in der Stadtbücherei beraten.
Ganz konkret: Schreiben Sie Texte, die Sie auswendig lernen wollen, mit eigener
Hand ab: in ein Tagebuch, für Ihren „Hausaltar" oder für die „Wandzeitung".
Setzen Sie Ihren Kassettenrekorder ein. Lernen Sie jede Woche einen Text
auswendig. Rezitieren Sie und deklamieren Sie Ihren Text im Zimmer, vor dem
Spiegel, vor einem Zuhörer oder Publikum....
Man kann daraus ein
kommunikatives Spiel machen: gemeinsame Literaturrezitation.
40
Und außerdem: Sie werden merken: Auswendiglernen macht Spaß. Wer Texte
auswendig kann, kommt gut an. Wer Liedtexte kann, kann mitsingen.
2. SCHNELL-LESEN
So ist es (nicht selten): Manche lesen zu wenig. Man hat nicht Deutsch gelernt,
wenn man kein Buch auf Deutsch lesen kann. Manche lesen keine Zeitung. Man
kann Deutschland nicht kennenlernen, wenn man nicht regelmäßig Zeitung liest.
Aber Texte sind oft lang. Wenn ein Text lang ist, verliert man schnell den Mut, den
Text ganz zu lesen und zu verstehen. Manche lesen zu langsam: Wort für Wort; die
vielen Wörter und Ausdrücke, die man für unbekannt hält, machen das Lesen
mühsam. Man wird schnell müde, man hört bald auf. Es gibt auch ein kulturelles
Problem: Manche haben zu viel Respekt vor den Texten. Texte auf Papier sind
aber nicht heilig. Nicht einzelne Wörter sollen verstanden werden, sondern der
Sinn des ganzen Textes; Texte sollen wie Nüsse aufgeknackt werden. Und zwar so
schnell, wie es dir möglich ist.
Was tun? Schnell-Lesen üben. Täglich. Bei jedem Text. Schnell-Lesen ist eine
Methode für die erste Begegnung mit einem Text. (So wie man sich von einem
Menschen, dem man zum ersten Mal begegnet, spontan und schnell einen ersten
Eindruck bildet.) Schnell-Lesen ist eine Kulturtechnik. Man soll in der
Fremdsprache rasch auf eine ähnliche Lesegeschwindigkeit kommen wie in der
Muttersprache.
Wie geht das? Zuerst: Schauen Sie sich an, wie lang der Text ist: 20 Zeilen, drei
Seiten, eine halbe Zeitungsseite, 25 Seiten im Buch.... Dann: Machen Sie sich eine
Prognose, wie viel Zeit sich die erste Lektüre kostet. Die erste Lektüre hat zum
Ziel, zu verstehen, was in dem Text drin steht, was die Botschaft dieses Textes ist,
die Hauptinformation. Dann: Gehen Sie schnell durch den Text und versuchen Sie,
die Zeit einzuhalten. Aber: Schnell-Lesen ist kein Leistungsport mit Stoppuhr. Sie
wollen den Text verstehen, und das Lesen soll Spaß machen.
Ganz konkret: Bilden Sie sich aufgrund des Titels oder der Überschrift eine
Vorstellung vom Inhalt des Textes. In Zeitschriften helfen Ihnen auch die Fotos.
Wählen Sie eine Lesegeschwindigkeit irgendwo zwischen „Überfliegen" und
41
„Genau Lesen". Verzichten Sie dabei auf den Gebrauch eines Wörterbuchs! (Vgl.
Tipp
14)
Versuchen
Sie
stattdessen,
unbekannte
Wörter
aus
dem
Sinnzusammenhang des Textes zu verstehen. (Nicht alle unbekannten Wörter sind
wichtig, um einen Text zu verstehen.). Fragen Sie sich: Habe ich (ungefähr?
genau?) verstanden, was im Text, was in diesem Abschnitt gesagt wurde?
3. MARKER-LESEN
So ist es (manchmal): Manche, die Deutsch lernen, haben zu viel Respekt vor dem
Papier, auf dem die Texte gedruckt sind. Aber: Zeitungen wirft man nach der
Lektüre weg. Übungsbücher sind Arbeitsmittel, man darf etwas hineinschreiben
oder hineinmalen. Bücher mit Literatur sind nur selten materiell wertvoll. Was
wertvoll ist, ist ihr Inhalt. Und auch der ist nur wertvoll, wenn er sich vom Papier
löst und ins Bewusstsein dringt.
Was tun? Den Respekt gegenüber dem bedruckten Papier abbauen. Texte mit
Strichen und Farbe bemalen. Geeigneter als Bleistifte und Kugelschreiber sind
Markerstifte.
Wie geht das? Bearbeiten Sie Ihre Texte mit Markerstiften. Markiere diejenigen
Wörter, Ausdrücke, Sätze oder Abschnitte, die inhaltlich wichtig sind. Mit
Markerstiften kann man den Text inhaltlich gliedern. Texte, die mit dem
Markerstift bearbeitet wurden, können mit einem Blick überflogen werden; man
sieht dann sofort die inhaltlich wichtigen Stellen.
Wir empfehlen: Besorgen Sie Ihnen Markerstifte in mehreren Farben (inzwischen
gibt es solche, die weniger Chemie enthalten). Die hellen Farben Gelb und Orange
sind hervorleuchtender als blau, grün oder rosa. Und: Wenn zu viel markiert wird,
wird der Text wieder unübersichtlich.
Und außerdem: Sie werden merken (z.B. bei der Vorbereitung auf eine Prüfung),
wie schnell sich die Informationen eines Textes wieder ins Gedächtnis rufen
lassen, wenn man die farbig markierten Passagen überfliegt.
42
3. FUNDSTÜCKE SAMMELN
So ist es (wenn man die Augen und Ohren aufmacht): Viele Menschen haben als
Kind interessante Dinge gesammelt und tun es noch als Erwachsene. Vielleicht
nicht mehr Bierdeckel, sondern Bücher, Fotos, Texte, Bilder, Briefe...
Die gesammelten Stücke sind materielle Objekte, aber sie verkörpern auch
Erfahrungen, Gefühle, Erkenntnisse. Man hat ein Ding aufgehoben, weil ein
Gefühl oder eine Erfahrung wichtig war.
Was tun? Wer Deutsch als Fremdsprache lernt, soll sich eine Sammlung
interessanter und wichtiger Fundstücke aus der Sprache Deutsch anlegen.
Wie geht das? Alles, was das spontane Interesse erregt, ist wert, in die Sammlung
aufgenommen zu werden. Einzige wichtige Voraussetzung ist: Es muß dir spontan
interessant erscheinen.
Ganz konkret: Was es alles zu finden gibt: kurze Texte; lange, aber wichtige Texte;
Fotos, die zur Kommentierung herausfordern; Karikaturen und Cartoons; Witze
und pointierte Reflexionen; „Worte der Woche" und Bonmots; gute Werbesprüche;
eigene
Tagebuchaufzeichnungen;
„aufgeschnappte"
Argumente
aus
einer
Diskussion oder aus einem Streit... Es gibt keine Beschränkung, nur die: Das
Gefundene muss dem Finder wirklich bedeutsam erscheinen; dann ist dieses
Sprachstück ein Teil von ihm geworden. Und: Nicht nur das Positive, auch das
Negative, Abschreckende, Fremde gehört in die Sammlung. Das sind
„Erkenntnisse mit Widerhaken".
Wir empfehlen: Klären Sie, wie Sie sammeln wollen: Im Aktenordner ist es
weniger chaotisch als im Stehsammler; an der Wand (als Wechselausstellung)
kommt mehr heraus als aus einer Sammlung, die im Schuhkarton verborgen bleibt.
Es gibt Klarsichthüllen, die man in eine Mappe heften kann; Kartons zum
Aufkleben wie ein Fotoalbum...
Und außerdem: Man kann anderen die Sammlung zeigen; man kann erklären und
begründen, was man daran bedeutsam findet; man kann aus einzelnen Stücken
kleine Geschenke machen, z.B. Collagen.
43
4. MEINE LIEBSTEN TEXTE
So ist es (ganz bestimmt): Jeder kennt es aus seiner eigenen Sprache: Es gibt
Bücher und Texte, die man besonders liebt, mit denen man sich intensiv
beschäftigt hat, die ein Stück von einem selbst geworden sind. Man lebt in solchen
Texten. In der Fremdsprache ist man noch nicht so zu Hause. Aber man geht in
diese Richtung. Jeder deutsche Text, der einem wirklich gefällt, ist ein wichtiges
Zeichen: Die fremde Sprache Deutsch ist ein Stückchen mehr zur eigenen Sprache
geworden. Jeder neue Lieblingstext ist ein Erfolg, zu dem man Glück wünschen
kann.
Was tun? Entdecken Sie Ihre Lieblingstexte, sammeln Sie sie in einem eigenen
Textarchiv.
Wie geht das? Man kann solche Texte bewusst suchen: im Unterricht, beim
Spaziergang durch die literarische Abteilung einer Buchhandlung, beim Lesen von
Feuilletons
in
Zeitungen
und
Zeitschriften,
in
der
Stadt-
oder
Universitätsbibliothek, im Gespräch mit dem Lehrer oder deutschen Freunden.
Wir empfehlen: Überlegen Sie sich ein System, wie Sie Lieblingstexte aufheben.
(Z.B. kann man sie kopieren und einheften oder einkleben.)
Man kann sie mit einem guten Kopierer vergrößern und grafisch schöner machen.
Und außerdem: Vielleicht freuen sich Freunde über Ihre Texte. Sie sagen mit Ihren
Lieblingstexten einer Freundin oder einem Freund etwas über sich selbst.
6. BETT-LEKTÜRE
So ist es (oft genug): Manche lesen nur die Texte, die im Übungsbuch oder im
Fachbuch stehen. Das ist zu wenig. Lesen ist mehr. Lesen ist Entdeckungsreise und
Abenteuer.
Was tun? Lesen heißt z.B. Zeitung lesen, vor allem aber: Literatur lesen;
Unterhaltungsliteratur und Belletristik. Lesen heißt auch: täglich lesen.
Wie geht das? Lesen funktioniert dann, wenn es Spaß macht; Sie müssen also
Texte finden, die Ihnen gefallen, die nicht zu kompliziert sind (d.h. die ohne
Wörterbuch lesbar sind), die nicht zu lang sind, damit Sie auch bis zum Ende
kommen. Und dann: Ein Buch oder die Zeitung steckt immer in Ihrer Tasche,
44
damit Sie weiterlesen kannst, wenn dafür Zeit ist: auf dem Bahnhof, in den Pausen,
in der freien halben Stunde zwischendurch. Vor allem: vor dem Einschlafen als
Bettlektüre.
Wir empfehlen: Ihr Lehrer oder jemand, der die deutsche Literatur oder den
Buchmarkt kennt, kann Ihnen etwas Geeignetes empfehlen. Fragen Sie in der
Buchhandlung oder in der Stadtbücherei nach. Sprechen mit anderen Ausländern
über die geeignete Deutschlektüre. Gut eignen sich: Kurzgeschichten; Novellen
(nicht so lang wie Romane); aktuelle Unterhaltungsromane; Kinderbücher (die sind
nicht so kompliziert geschrieben und haben oft eine größere Schrift; es gibt sehr
gute, lustige, kluge, spannende Kinderbücher); Krimis; bestimmte Autoren, die
nicht zu kompliziert schreiben (Ihr Lehrer kennt ein paar Autorennamen).
Bestimmte Zeitungen und Zeitschriften haben einen einfacheren Stil als andere,
z.B. STERN statt SPIEGEL und ZEIT, was nicht gegen SPIEGEL und ZEIT
spricht.
Ganz konkret: Suchen Sie sich in der Stadt, in Ihrer Wohngegend oder in Ihrer
Universität Ihren Lieblings-Lese-Platz, wo Sie mit Ihrer Lektüre ungestört sind
und wo Sie sich wohlfühlen. Überall kann man sein Lese-Caffe finden.
Und außerdem: Beim Lesen werden Sie spüren, wieweit Sie mit dem Deutschen
sind; wenn Sie z.B. im Krimi mitgerissen werden von der Spannung, dann haben
Sie die Schwierigkeiten hinter Ihnen. Wenn ein Literaturtext beginnt, „schön" oder
„wichtig" zu werden, dann haben Sie Deutsch als Ihre neue Sprache gefunden.
Dann können Sie auch auf Deutsch schreiben.
7. LERNEN MIT COMICS
So ist es (vielleicht): Die fremde Sprache Deutsch erscheint oft schwierig, Lernen
ist manchmal langweilig. Comics können helfen. Die meisten Ausländer werden
das bestätigen: Zur eigenen sprachlichen und intellektuellen Kultur gehören
Comics (für Kinder und Erwachsene), Karikaturen und Satiren. Und: Comics und
Cartoons sind (wenn sie gut sind) unterhaltsam und lustig.
Was tun? Lernen Sie Deutsch mit Comics und Karikaturen: mit deutschen oder mit
solchen, die ins Deutsche übersetzt wurden.
45
Und außerdem: Man kann sich ein Spiel daraus machen, Comics selbst auf
Deutsch zu übersetzen (z.B. die Comics kopieren, die Sprechblasen löschen und
dann deutsche Texte für die Geschichten erfinden; es macht Spaß, die eigene
Übersetzung mit der gedruckten Übersetzung zu vergleichen).
8. PROFESSIONELLERES MITSCHREIBEN
So ist es (bei den meisten): Im Deutschunterricht, beim Lehrgang, im Seminar, bei
einem Vortrag ist es immer wieder das gleiche: Es gibt Informationen, gute
Formulierungen, wichtige Notizen an der Tafel; manche davon möchte man sich
merken, man sollte sie aufschreiben, man schreibt sie vielleicht auch auf. Aber das,
was man aufgeschrieben hat, sieht nicht schön aus: schlechte Handschrift, alles
durcheinander, kleine Zettel, große Zettel; ein Chaos, mit dem man später nicht
mehr viel anfangen kann.
Was tun? Machen Sie sich eigene Formulare für Ihre Mitschriften im Unterricht,
im Seminar, in Vorlesungen und für Vorträge.
Wie geht das? Jeder hat seine eigenen Schreibgewohnheiten: Manche schreiben
klein, manche sehr groß; manche brauchen Linien auf dem Papier, manche
brauchen große Flächen; manche bevorzugen ein kleineres Format; manche
können nur auf Einzelblätter schreiben, andere in feste Hefte oder Bücher...
Entscheiden Sie, was für Sie geeignet ist.
Wir empfehlen: Man kann sich mit Filzstift und Lineal oder mit dem Computer
sein eigenes Formular machen und mit einem guten Kopierer vervielfältigen. So
entstehen professionelle Formulare zum Mitschreiben.
Ganz konkret: Wichtig sind: eine Kopfzeile für die Überschrift (Schlüsselwort für
den Inhalt); ein breiter Rand, mindestens 1/4 des Blattes: für eigene Kommentare,
für die inhaltliche Gliederung, für wichtige Hinweise, für die spätere Bearbeitung,
für Korrekturen; in der oberen Ecke Platz für Datum und Seitenzahl. Das ergibt ein
relativ schmales 2/3-Blatt für die eigentlichen Mitschriften; diese sind aber dann
relativ übersichtlich, und sie haben einen gut organisierten Rahmen mit
Anmerkungen über das Wann/Wo/Was/Warum/ Zu welchem Zweck der
Mitschrift.
46
Und außerdem: Ob diese Methode für Sie nützlich ist, merken Sie sehr schnell,
wenn Sie mehr mitschreiben als sonst; wenn Sie das Wesentliche, das Wichtige
mitschreiben; wenn Sie die besser organisierten Mitschriften hinterher noch einmal
anschauen und leichter lesen können. Fragen Sie die anderen, die mit Ihnen lernen
oder studieren, wie sie es machen; zeigen Sie ihnen, wie Sie es machen.
9. PROFESSIONELLERE TEXTE
So ist es (vielleicht): Wer auf Deutsch schreibt, wird in Sprache und Stil nicht ganz
so perfekt schreiben wie jemand, dessen Muttersprache Deutsch ist. Manchmal
haben Texte eine offizielle Funktion: wichtige Briefe; Texte, die veröffentlicht
werden sollen; Referate und Arbeitspapiere in der Schule, im Lehrgang, an der
Universität, im Beruf... Wer auf Deutsch einen Vortrag halten oder einen
offiziellen Brief schreiben muß, ist gegenüber Deutschen im Nachteil. Manche
wissen nicht, wie sie sich in solchen Situationen verhalten können.
Was tun? Redigieren Sie Ihre Texte sorgfältig, bevor Sie sie aus der Hand geben.
Halten Sie kein mündliches Referat, keinen Vortrag auf Deutsch, ohne sich optimal
vorzubereiten. Arbeiten Sie auch auf Deutsch professionell: in Ausbildung,
Studium und Beruf.
Wie geht das? Was Sie nicht tun sollen: Geben Sie Ihren Text nicht aus der Hand,
damit ihn ein Deutscher, gegen Bezahlung, redigierend umarbeitet und
„verdeutscht". Sondern: Suchen Sie einen Deutschen, zu dem Sie Vertrauen haben,
um mit ihm zusammen die Redaktionsarbeit zu machen. Im intensiven Gespräch
zwischen Ihnen, dem Autor und dem deutschen Partner entsteht die treffende
deutsche Formulierung für das, was Sie sagen wollen. Das kostet eventuell Zeit,
möglicherweise auch Geld, aber es ist eine effektive Form des fortgeschrittenen
Sprachlernens.
Wir empfehlen: Verbinden Sie diese Methode mit Tandem. Fragen Sie bei Studienoder Arbeitskollegen, ob sie Zeit und Lust haben zu dieser Art der intensiven
Zusammenarbeit. Die Institutionen Deutsch als Fremdsprache können geeignete
Partner vermitteln. An der Universität kann man den Dozenten fragen, bei dem
man arbeitet.
47
Ganz konkret: Wenn Sie ein Referat, einen Vortrag halten müssen: Suchen Sie sich
eine deutsche Stimme auf Kassette, die Ihr gut redigiertes Referat vorspricht; Sie
können so den Text und die Rhetorik üben. (Ihre Zuhörer werden es Ihnen
danken.)
Und außerdem: Diese Methode ist korrekt und fair; auch deutsche Wissenschaftler,
Referenten in der Wirtschaft und Politiker tun das, wenn sie in einer Fremdsprache
referieren oder schreiben müssen.
10. LAUT LESEN, DEKLAMIEREN
So ist es (sehr oft): Wenn man zu Hause im Lehrbuch, im Fachbuch oder in einem
Buch zur Unterhaltung liest, so tut man das meistens schweigend. Es wird viel zu
wenig laut gelesen, es wird zu wenig rezitiert und deklamiert.
Was tun? Erst das gesprochene Wort ist wirklich Sprache. Lautes Lesen zu Hause,
wenn man keine Zuhörer hat, ist eine intensive Art des Lesens. Man übt nicht nur
das Auge, sondern auch Aussprache und Intonation, und außerdem hört man sich
auch.
Wie geht das? Jeden Tag soll man für ein paar Minuten daraus eine besondere
Lern- und Konzentrationsübung machen. Man soll Texte laut lesen, wenn man sie
schon kennt.
Wir empfehlen: Man kann mit großer Geste, mit starker Stimme das deklamierende
Lesen üben, als hatte man vor sich ein großes Publikum, das aufmerksam zuhört
und das man fesseln möchte; dafür eignen sich Literaturtexte besser als Sachtexte.
Man soll im Stehen oder im Hin- und Hergehen laut lesen. Wer ein Stehpult hat,
hat das richtige Möbelstück. Man kann ab und zu ein Tonband oder eine Kassette
mitlaufen lassen, um sich selbst anzuhören. Und: Man soll beim lauten Lesen
immer wieder die Augen heben, sich vom Papier lösen, in den Raum schauen
(oder: in den Spiegel, auf das „Publikum"). Bleib' also mit der Nase nicht immer
unten, blicke immer wieder nach vorn, das befreit die Sprache.
Ganz konkret: Wenn man laut liest, übt man ganz automatisch Aussprache,
Grammatik, Wortschatz und Idiomatik. Wenn man laut liest, merkt man, wie oft
man noch stockt, wie sehr man noch stottert, wie wenig flüssig die Fremdsprache
48
Deutsch noch ist. Man muss das laute Lesen so lange üben, bis die Sätze mit einem
Atembogen durchlaufen, ohne Unterbrechungen und Korrekturen.
Und außerdem: Überlegen Sie einmal, ob das viele Schweigen beim Lesen auf
Deutsch nicht auch etwas mit Angst zu tun hat. Lernen Sie, angstfrei mit der
deutschen Sprache umzugehen. Sprechen Sie sich frei in Ihrer neuen Sprache
Deutsch.
4. STRATEGIEN ZUR VORBEREITUNG VON REFERATEN/
VORTRAGEN
Ein Referat ist ein Vortrag zu einem ausgewählten Thema. Es wird mündlich
vorgetragen, d.h. Sie sollten ein Referat nicht ablesen, sondern frei formulieren.
Das erreichen Sie am besten mit Hilfe eines detaillierten Stichwortkonzepts.
1. Vorbereitung
Ein Referat sollten Sie in verschiedenen Arbeitsschritten vorbereiten:
• Klären Sie, was genau das Thema ist, und grenzen Sie dieses ein.
• Sammeln Sie Informationen (Materialbeschaffung) und wählen Sie wichtige aus.
• Notieren Sie alle wichtigen Informationen in Form von Stichpunkten.
• Ordnen und gliedern Sie Ihre Informationen sinnvoll.
• Überlegen Sie, welche schwierigen Begriffe Sie definieren oder erklären müssen.
2. Vortragen
Einige Hinweise zum mündlichen Formulieren:
• Sagen Sie in einer kurzen Einleitung, über welches Thema / welche Aspekte Sie
sprechen werden.
• Formulieren Sie klar und präzise und bilden Sie vorwiegend kurze Sätze.
Schauen Sie nur hin und wieder auf Ihre Stichpunkte.
• Machen Sie deutlich, wenn Sie mit einem neuen Teilthema beginnen.
• Achten Sie auf Ihre Sprechweise, d.h. artikulieren Sie klar und verständlich.
Variieren Sie Tempo und Lautstärke. Am besten üben Sie das freie Sprechen Ihres
Referats mehrfach zu Hause.
• Achten Sie darauf, dass Ihre Gestik und Mimik den Inhalt Ihrer Aussagen
unterstützen und Sie alle Zuhörerinnen/Zuhörer ansprechen und anschauen.
49
• Unterstützen Sie Ihr Referat durch optische Hilfsmittel (Tafelbild, Folien etc.).
Viel Erfolg bei der Umsetzung der Tipps und Tricks in Ihrem Selbstlernen.
TEIL II. TESTS
Hier können Sie Ihre Fertigkeiten in Grammatik durch drei Teste prüfen!
Test I. Einstufungstest
Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markieren Sie, ob
die Lösung a, b, c oder d richtig ist.
1. … kann nicht mehr warten.
4. Wir haben stundenlang auf euch
a) ich
gewartet. Wo ….. ihr denn?
b) ihr
a) kommt
c) Sie
b) geht
d) wir
c) wart
d) fahrt
2. ….. er endlich das gemacht?
5. …..ihr meine Mutter?
a) Haben
a) hört
b) Hat
b) hören
c) Hast
c) hörten
d) Habt
d) hörst
3. Wann …... du weg?
6. Die Jahreszeit, in der die Blätter der
a) fahrst
Laubbäume bunt werden, heißt …..
b) fährst
a) der Herbst
c) fahrt
b) der Frühling
d) fahren
c) der Winter
d) der Sommer
7. Ich muß Tablette ….. zwei Stunden
11. Das Regal hängt meine Mutter ….
nehmen.
Wand.
a) jede
a) an die
b) bis
b) an der
c) alle
c) auf der
d) über
d) ans
8. Diese alte Dame? Ich kenne ….. nicht.
12. Ich freue mich …, dass ihr
a) ihr
gekommen seid.
b) Ihr
a) dafür
c) sie
b) darüber
d) Sie
c) daran
d) darauf
9. Gehst du heute Abend mit … Kino?
13. Die folgende Diskussion findet …
a) ans
meiner Freundin und mir statt.
b) nach dem
a) zwischen
c) im
b) unter
d) ins
c) über
d) bei
10.
Wir
hoffen
sehr,
…..
unsere 14. ... wollen wir denn spazieren gehen?
Vorschläge verwirklicht werden können.
- Am besten im Südpark.
a) das
a) Warum
b) was
b) Wo
c) dass
c) Wonach
d) als ob
d) Wozu
15. Das habe ich bei einer so ...... Frau 19. Es ist unrichtig, .....
nicht erwartet.
a) dass, wer kennt viele Wörter, kann
a) großzügige
gut sprechen
b) großzügigen
b) dass, wer viele Wörter kennt, gut
c) großzügiger
sprechen kann
d) großzügiges
c) dass,
wer
kennt
viele
Wörter,
sprechen gut kann
d) dass, wer viele Wörter kennt, gut
kann sprechen
16. Ich bleibe .....Tur stehen.
20. Dieses Zimmer ist mir zu teuer.
a) an die
Haben Sie kein .....?
b) auf die
a) mehr billiges
c) an der
b) billigeres
d) an dem
c) billigstes
d) zu billiges
17. Wenn wir in die Turkei gefahren sind, 21. Wenn du ….... einfachen Satz nicht
haben wir sehr interessant die Zeit ..
verstehst, ist dir nicht zu helfen.
a) verbringen
a) ein
b) verbrachten
b) so
c) verbringt
c) so sein
d) verbracht
d) so einen
18. Eva hat ein sehr...... Wesen.
22. ... ich gern nach Dresden kommen
a) angenehmes
will, wissen alle meine Freunde.
b) angenehmen
a) Das
c) angenehmer
b) Was
d) angenehme
c) Dass
d) Wenn
23. .... ist ein Angebot, .... Ihnen viele
27. Meine Frau hatte meine Papiere
Vorteile bringt.
dabei, aber .... eigenen Pass hatte sie
a) das, das
vergessen.
b) dass, das
a) ihren
c) das, dass
b) Ihren
d) das, was
c) seinen
d) unseren
24. Das Mädchen, ..... am Strand entlang
28. ..... Wetter magst du am liebsten? -
lief, hatte blondes Haar.
Am Schönsten finde ich nachts Regen
a) das
und tagsüber Sonne.
b) welches
a) Was ein
c) dass
b) Was für
d) die
c) Wie
d) Wofür
25. Ich möchte gern von meinen Eltern
29. Du musst jetzt entscheiden, was du
...., aber eine Wohnung habe ich nicht.
machen willst: ... du bleibst zu Hause
a) wegziehen
..... du fährst mit in Urlaub.
b) weggezogen
a) Entweder - oder
c) ziehen
b) Entweder - aber
d) weggezieht
c) Ob - ob
d) Oder - oder
26. Der Mann wollte von der Brücke
30. Tut mir leid, gestern war der letzte
springen, aber ich konnte ihn .... .
Termin für die Anmeldung zur Prüfung.
a) bringen
- Oh, das habe ich nicht ..... !
b) absagen
a) gekannt
c) abbringen
b) gekonnt
d) sprechen
c) gewusst
d) kennengelernt
Und noch ein Test!
53
Test II. Konjunktionen und Fragewörter in Nebensätzen
Heute habe ich mit einem Studenten gesprochen. Wir unterhielten uns darüber,
_____ (1) man Deutsch lernen soll. Er findet, ____ (2) Deutsch sehr schwer ist, und
er weiß nicht sicher, _____ (3) er diese Sprache lernen kann. Er hatte sogar vor, mit
Deutsch ganz auf ____(4) hören, aber dann sagte ich ihm, _____ (5) er unbedingt
weiterlernen soll. Natürlich, sagte ich, eine Fremdsprache ______ (6) lernen ist
sicher nicht leicht. Aber gerade_______ (7) es nicht leicht ist, ist es auch eine
interessante Aufgabe. Dann fragte er mich, _____ (8) ich ihm denn sagen kann,
______ (9) er beim Lernen nicht richtig macht. Ich sagte ihm dazu meine Meinung:
______ (10) Sie Deutsch lernen wollen, dann müssen Sie auch sprechen. Und ____
(11) Sie sprechen, dann sollen Sie versuchen, auf Deutsch____ (12) denken. Stellen Sie
sich bei den Übungen immer vor, _____ (13) Sie sich gerade mit einem Deutschen
unterhalten! Denken Sie fest daran, _____ (14) Sie ihm sagen wollen! Aber
vergessen Sie, mit___________(15) Wörtern man das in Ihrer Muttersprache sagt!
Ich wußte auch, _____ (16) dieser Student nur allein mit dem Buch lernt. Deshalb
sagte ich: Erstens macht es keinen Spaß, allein ____ (17) lernen, und zweitens lernt
man doch viel schneller, ______ (18) zwei Partner zusammen üben und lernen.
Und warum? ______ (19) man dann nicht nur im Buch liest, sondern auch hört und
spricht. ________ (20) Sie selbst gesprochen haben, vergessen Sie auch nicht so
schnell. Dann haben Sie auch keine Angst, _______ (21) Sie wirklich mit Deutschen
sprechen. Er fragte mich auch, _______ ( 22) man die Übungen im Buch am besten
machen soll. Am besten ist es, sagte ich, eine Übung im Buch zuerst _____ (23)
lesen. Es ist wichtig, ______ (24) man alles genau versteht. Die nächste Aufgabe
ist, die Übung auf Kassette ___ (25) hören. Nun braucht man einen Partner, _____
(26) man jetzt die Übung sprechen soll. Sie können eine Übung erst dann, ___ (27)
es für Sie nicht mehr schwer ist, sie ohne Buch im Dialog _____ (28) sprechen. Und
noch etwas: Glauben Sie nicht zu schnell, _____ (29) Sie eine Übung schon gut
können!
Noch ein Test!
54
Test III. «Quer durch den Garten»
Wenn Sie bei dem folgenden grammatischen Test mehr als die Hälfte der Aufgaben
richtig lösen können, dann sind Sie auf dem Weg zur Mittelstufe.
1. Das Bild hängt … … Wand. 2. Sie wohnt ... ... ihrer Tante. 3. - Herr Schneider?
Der ist noch nicht … Hause. Er kommt erst nach der Arbeit … Haus. 4. Du hast ja ein
Loch in der Tasche! …. hast du das Geld verloren. 5. Ich habe zwei Freunde: Der …
ist … Deutscher, der … Amerikaner. 6. - Wo ist mein Schlüssel? - Den habe ich dort
drüben auf den Tisch… . 7. Meine Tochter war … krank, dass sie ins Krankenhaus
musste. 8. … wir Hochzeit feierten, kamen alle unsere Freunde. 9. Jedes Mal, … sie
zu Besuch kam, brachte sie den Kindern Schokolade mit. 10. Ich fahre gern an die
See, aber noch … ins Gebirge. 11. So eine schwere Tasche! Kannst du mir …
vielleicht tragen? 12. ich .... gern kommen, wenn ich … Aber ich hab' nun mal keine
Zeit. 13. Wäre es möglich, heute früher nach Haus gehen? 14. Denkt er noch oft an
den Unfall? - Ja, er muss immer ...denken. 15. … reicher man ist,…. mehr Freunde
hat man. 16. Ich komme nach Deutschland, … die Sprache … lernen. 17. Wasch dir
bitte die Hände,… du zum Essen kommst! 18. Der Dieb… gestern von der Polizei
gefasst. 19. Wenn ich mehr Geld … , … ich eine Weltreise machen. 20. Bonn ist nicht
… groß …Berlin. 21. Bitte die Türen ... der Fahrt geschlossen lassen! 22. Er fährt ein
teures Auto, …..er kein Geld hat. 23. Die Schüler warten schon lange… den Anfang
der Ferien. 24. Es ist ganz plötzlich kalt… und es hat geschneit. 25. Die Alpen sind
das (hoch) Gebirge Europas Können. 26. Sie mir sagen, …. dies der richtige Weg
zum Bahnhof ist? 27. Ach, Sie kommen aus Japan. Und … kommen Sie? - Ich
komme … …. Schweiz. 28. Hier auf dem Foto: Das sind unsere Bekannten,… wir
zusammen Urlaub gemacht haben. 29. Wir gehen heute schon bald ins Bett, …
morgen müssen wir früher aufstehen. 30. Sonntag kann ich meistens länger schlafen.
... Sommer essen wir auf der Veranda. 31. Wir würden … freuen, euch bald
wiederzusehen. 32. Das Frühstück ist mir ans Bett gebracht. 33. … sechs Jahren habe
ich meine Frau kennengelernt. 34. ….Hose ziehst du heute an, die blaue oder die
schwarze? 36. Zum Geburtstag wünschen wir Dir … Gute! 37. Ich lese während der
Reise,… es mir nicht langweilig wird. 38. Wir warten seit einer halben Stunde, aber er
55
kommt nicht. Wenn er doch bloß … 39. Haben Sie vielleicht ein Wörterbuch dabei? –
Nein, ich habe auch … mitgebracht. 40. Wo wohnt er denn? – Ich …. auch nicht, ….
Er wohnt. 41. Hier im Kino …. nicht geraucht werden. 42. Wissen Sie, …. er
Geburtstag hat? 43. Wenn er weiter so stark raucht,… er nicht alt. 44. Gefällt dir etwa
mein Kleid nicht? - … , ich finde es sogar sehr hübsch. 45. Was… einen Hund haben
Sie? - Einen Schäferhund. 46. Freust du dich schon …das nächste Wochenende? 47.
Sie mag kein Bier. … Bier habe ich für sie Cola bestellt. 48. Mach bitte das Fenster
zu! - Aber das hab' ich doch schon …n! 49. Er steht drinnen am Fenster und schaut …
50. Du, die Kinder schlafen! … also bitte leise! 51. Köln liegt … Rhein. 52. Er hat
mich um eine Zigarette … . 53. Im Herbst fliegen viele Vögel … . .. Süden. 54. Ich
bin 14, und mein Bruder ist 20 Jahre alt. Er ist also sechs Jahre … ich. 55. Der Januar
ist der erste und der März der … Monat des Jahres. 56. Das ist gefährlich! Sie bitte
vor sichtig! 57. Was? Das wusstest du nicht? Das hätte ich aber … .... . 58. Die
deutsche Grammatik ist schwerer, … ich dachte. 59. Diese Übung ist nun… Ende. 60.
Hören Sie bitte… der Arbeit auf.
Wenn Sie noch Fehler machen, lesen Sie noch einmal unsere Tipps und Tricks:
STRATEGIEN ZUR FESTIGUNG DER GRAMMATIK (S. 32).
TEIL III. „GESUNDES LEBEN VON HOHER
QUALITÄT“
В этом разделе предлагаются тексты небольшого объема в виде докладов и
рефератов на одну из тем соцально-бытовой сферы, преследующие
определенную коммуникативную цель. Ваша задача – определить эту цель и
сформулировать соответствующую проблематику текста.
В этом Вам поможет список глаголов: beurteilen; nennen; begründen;
vergleichen;
erklären;
darlegen;
bewerten;
vorstellen;
erläutern;
zeigen;
beschreiben; planen; erstellen; unterscheiden; berichten, а также примеры
выполнения заданий.
56
Lesen Sie zuerst unsere Tipps und Tricks: STRATEGIEN ZUM LESEN (S. 39).
Reihe 1. „Wohnungsgestaltung – Lebensqualität“
Beispiel 1:
Eine Wohnung zu haben gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Sie
schützt uns vor der Witterung, den Gefahren und Belästigungen der Umwelt, vor
Industrie- und Verkehrslärm und auch vor der Zudringlichkeit der Menschen. Das
Zusammenleben in einer Gemeinschaft, die individuelle Entfaltung und die
Versorgung der Wohngemeinschaft mit allem, was zum Ernähren, Schlafen,
Reinigen und Wirtschaften nötig ist, soll in der Wohnung möglich sein. Eventuell
ist auch Platz für das berufliche Arbeiten in der Wohnung vorzusehen. Die
Unverletzlichkeit der Wohnung wird im Grundrecht garantiert.
- Einkommen und Mietpreis mit Nebenkosten müssen im rechten Verhältnis
stehen, d. h. die Mietkosten sollen insgesamt 25-30 % des Einkommens nicht
übersteigen, um noch einen angemessenen Lebensstandard zu ermöglichen.
- Die Wohnungsgröße hängt von der Familiensituation ab. Mietwohnungen sind
leichter zu wechseln, Eigenheime sollten so geplant sein, dass kleinere
Wohnungseinheiten davon später abgetrennt oder vermietet werden können.
- Die Lage der Räume zu den Himmelsrichtungen kann das Wohlbefinden günstig
beeinflussen, z. B. sollten Kinderzimmer nach Süden, Schlafzimmer nach Osten,
das Treppenhaus nach Norden ausgerichtet sein usw. Die richtige Anordnung der
Räume zueinander, z. B. die Nähe der Küche zum Essplatz erleichtert die Arbeit
und fördert ökonomisches Wohnen, z. B. durch die Einsparung von Heizkosten.
- Die Ausstattung und Einrichtung ist nicht alleine eine Sache von Geld und Mode.
Schönheit und Nützlichkeit sind dabei kaum voneinander zu trennen. Eine
pflegeleichte, schadstofffreie Ausstattung und genügend technische Einrichtungen
und Anschlüsse, die an den richtigen Stellen zur Verfügung sind, bestimmen den
Wert einer Wohnung wesentlich mit. Wohnen in Holzhäusern und mit
57
allergenfreien Naturmaterialien bevorzugt man heute mehr als das Wohnen in
Betonbauten, die zudem oft hellhörig und schlecht wärmeisoliert sind.
Der Wohnwert wird durch die Wohngegend entscheidend beeinflusst. Eine
Wohnung mit Garten, Terrasse oder Balkon, mit Abstellräumen, Lift, Stellplatz für
den Kinderwagen oder das Auto, in zentraler Lage in einer ruhigen Gegend, in der
Nähe von Einkaufsmöglichkeiten, Spielplatz, oder Kindergarten und mit guter
Verkehrsanbindung zur Schule und zum Arbeitsplatz ist der Wunschtraum aller
Wohnungssuchenden. Im Wohnumfeld angebotene Behindertengerechtigkeit,
Dienstleistungen im Gaststättenbereich, soziale Dienste, medizinische Versorgung
und
kulturelle
sowie
religiöse
Betätigungsmöglichkeiten
sind
je
nach
Lebenssituation ebenfalls maßgebend für den Wohnwert. Wie weit alle diese
Faktoren für verschiedene Menschen interessant sind und ob sie genutzt werden,
hängt von der finanziellen Situation, dem Familienstand, den Vorlieben, vom Alter
und vom Gesundheitszustand der einzelnen Personen ab.
Schlüssel: Beschreiben Sie Kriterien, die für den Wohnwert maßgeblich sind.
Und jetzt Sie!
Text I
Die Lage nach Norden ist günstig für den Eingangsbereich, für den Flur und das
Treppenhaus. Für Schlafzimmer, Bad, Frühstücksecke und Küche empfiehlt sich
eine Lage nach Osten, weil die Morgensonne die Räume erhellt und im Sommer
durchwärmt. Im Winter jedoch kühlen Ostwinde diese Räume stark ab. Isolierte
Fenster schaffen Abhilfe. Die günstigste Wohnseite, die Lage nach Süden, wird für
Wohnzimmer und Kinderzimmer gewählt. Eine Terrasse auf dieser Seite als
Verbindung zum Garten ist eine Erweiterung der Wohnung und kann bei
entsprechender Witterung als Ess- und Arbeitsplatz dienen. Eine richtig berechnete
Dachneigung und ein Dachvorsprung schützen im Sommer vor der Mittagssonne
und bringen durch die tiefe Sonneneinstrahlung im Winter Ersparnis an Heizung.
Die Lage nach Westen (Wetterseite) ist im Sommer sehr besonnt und günstig für
Wohn- und Essräume. Berufstätige genießen die späten Sonnenstrahlen am Abend
58
besonders. Eine zusätzliche Gästetoilette im Eingangsbereich schützt die ruhige
intime Zone der Wohnung mit Schlafzimmern und dem Sanitärbereich vor
unerwünschter Störung. Die funktionell geplante Küche, ein Vorratsraum und der
besonders für die Wäschepflege wichtige Hausarbeitsraum in Eingangsnähe
ersparen Transportwege durch die Wohnung und sind Zentrum der Versorgung im
Haushalt. Eine Wohnküche mit Türe zum Essplatz im Freien erweitert den
Bewegungsraum und ist besonders für Familien mit Kleinkindern günstig.
Kinderzimmer
und
austauschbar,
wenn
Elternschlafzimmer
für
größere
oder
Kinder
Arbeitszimmer
mehr
sind
Bewegungsraum
später
und
Rückzugsmöglichkeit wichtig ist. Der Wohnraum ist neben der Wohnküche
zentraler Platz für geselliges Leben. Jedes Zimmer ist getrennt von der Diele aus
zu erreichen; so kann der Individualbereich auch für größere Kinder am ehesten
geschützt bleiben. Kühlere Schlafräume und wärmere Wohnzonen liegen
nebeneinander; das hilft Energie sparen. Neben der guten Belüftungs- und
Beleuchtungsmöglichkeit dürfen die Räume nicht zu schmal geplant sein. Es ist
genügend Raum als Stellwand für Schränke und Geräte notwendig, der
verbleibende Bewegungsraum darf nicht zu klein werden.
Text II
Mit der Wahl der Einrichtungsgegenstände wird der Wohnung ein bestimmter Stil
gegeben. Durch die Form und das Material der Möbel kann ein Raum modern,
luxuriös, schlicht, nüchtern, rustikal, romantisch, verspielt, hell oder zweckmäßig
gestaltet werden. Die persönliche Note erhält die Wohnung, wenn sie mit schönen
und persönlichen Dingen ausgestattet wird.
Es sollte immer nur wenig Schmückendes verwendet werden. Außerdem kann
durch den Wechsel von Schmuckgegenständen wie Kerzen, Gestecken,
Tischdecken immer wieder eine ganz andere Raumstimmung erreicht werden:
österlich-frühlingshaft, adventlich-festlich. Materialien (Holz, Glas, Metall,
Keramik), Formen (gerade, geschwungene, eckige) und Farben (helle, dunkle,
dezente, poppige) spielen dabei eine Rolle. Kissen, Decken, Wandbehänge,
Vorhänge und Teppiche sind ein wesentliches Gestaltungsmittel in der Wohnung.
59
Auch wenn der Raum durch Farben belebt und aufgelockert werden soll, müssen
sie
einheitlich,
zurückhaltend
und
übereinstimmend
mit
der
übrigen
Raumeinrichtung sein. Teppiche schmücken, verbinden und gleichen aus. Ein
selbst geknüpfter Kelim kann als Brücke oder Wandteppich ein reizvoller
Blickfang sein. Bilder bedeuten nicht nur Wandschmuck. Durch ihren Inhalt
können sie froh oder besinnlich stimmen oder Ruhe ausstrahlen. Darum sind gute
Kunstwerke oder Kopien auszuwählen, zu denen eine Beziehung besteht. Sie
müssen sich nach Inhalt, Farbe und Form für den Platz eignen, an dem sie
aufgehängt werden sollen. Fotografien von Urlaubsreisen oder Porträts von
Familienangehörigen in Reihe friesartig aufgehängt oder zu Gruppen geordnet
erinnern an Erlebnisse und Begebenheiten früherer Zeit, ebenso wie Zeichnungen,
Handarbeiten
oder
Gestaltetes
aus
der
Schulzeit.
Auszeichnungen
aus
Wettbewerben, Meisterbrief, Ehrenurkunden, Pokale für sportliche Erfolge,
Erbstücke, geschickt an der Wand oder an einem Ehrenplatz ausgestellt, vermitteln
einen Bezug zum sozialen Umfeld und zur Verwandtschaft. Blumen und
Grünpflanzen sind ein lebendiger Schmuck für eine Wohnung. Durch sie gewinnt
jeder Raum an Farbe und Freundlichkeit. Es müssen keine kostbaren Blumen sein.
Die Kunst des Anordnens ist wichtig. Blumen kommen auf ruhigem Hintergrund
am besten zur Geltung. Vasen, Krüge, Schalen sollten auf sie abgestimmt sein.
Eine hübsche, ansprechende Raumbelebung kann durch Aufhängen von rankenden
Grünpflanzen erreicht werden. Gestecke japanischer Art und geschmackvolle
Trockensträuße können dem Raum eine besondere Note verleihen. Leuchten geben
einem Sitzplatz eine gemütliche Atmosphäre. Das richtige Licht über dem Essplatz
oder in der Leseecke darf nicht fehlen. Auch Mitbringsel, Geschenke, „Krusch und
Krempel" können die persönliche Note eines Raumes unterstreichen, unter
Umständen aber auch in ein Sammelsurium ausarten. Mit Tapeten, Bodenbelägen
und Fensterdekorationen lassen sich faszinierende Wirkungen erzielen. Textile
Beläge wirken wärmer, glatte und glänzende Böden kälter Dunkle Farben und
quergestreifte Muster lassen Räume niedriger erscheinen, helle Farben und
senkrechte Streifen haben den gegengesetzten Effekt. Kleine Räume wirken größer
60
durch helle Farben und kleine Muster. Dunklere Anstriche und größere Muster
lassen große Räume kleiner aussehen. Lange, schmale Räume werden durch eine
dunkle Ruckwand optisch verkürzt. Farben üben auf den Menschen einen
besonderen Einfluss aus. Daher sind sie sorgfältig auszuwählen. Sie können
erwärmend, heiter, beruhigend, kalt oder hart wirken So kann die Atmosphäre, die
sich durch sie ergibt, behaglich-warm, nüchtern-kühl unpersönlich bedrückend
usw. sein. Sonnige Räume vertragen eher kühle Farben als nach nördlicher
Richtung gelegene Zimmer. Besonders harmonische Farbklänge erreicht man
durch die Verwendung nur eines einzigen Farbtons. Gebrochene Farbtöne
erzeugen eine angenehme, weiche Stimmung. In einem Raum sollten höchstens
zwei Farbtone in unterschiedlicher Menge und nur eine Musterung vorherrschen
Vorsicht mit Farben und Mustern, wenn Bilder im Raum wirken sollen!
Reihe 2. „Rund um die Tischkultur“
Beispiel 2:
Noch vor einigen hundert Jahren waren Zucker und die meisten Gewürze in
unserer Heimat unbekannt. Fleisch gab es nur für die reichen Grundherren. Beim
einfachen Volk aß man mit einem Löffel aus einer gemeinsamen Holzschüssel
oder mit den Fingern. Nur Lebensmittel aus der Produktion des Umlands standen
zur Verfügung. Klöster sorgten für Weiterentwicklung von Lebensmitteln und
Tischkultur, die besonders durch die gebildeten Frauen dann verbreitet wurden.
Adelige zeigten Jahrhunderte später ihren Wohlstand bei üppigen Gastmählern und
raffiniert zubereiteten Gerichten mit Zutaten aus vieler Herren Länder. Messer,
Gabel, Teller, Servietten, Glas, Porzellan, Silber, kunstvolle Möbel und autoritäre
Tischsitten fanden von der Oberschicht aus Verbreitung. Kinder durften bei Tisch
nicht sprechen und mussten meist an einem getrennten Tisch oder in der Küche
speisen. Seit dem letzten Weltkrieg fand die Fast-Food-Esskultur bei uns
zunehmend Anhänger. Besonders Kinder und Jugendliche schätzen hier Dinge, die
61
sonst bei Tisch tabu sind: Essen mit den Fingern direkt aus der Packung, Trinken
mit dem Strohhalm aus dem Pappbecher, keine Tischmanieren beachten zu
müssen, abwaschbare, poppige Umgebung, Festgestaltung z. B. inclusive ... Sobald
die Kids aber zum Establishment gehören und es sich leisten können, wird Wert
auf Markenporzellan, Besteck, Gläser, Tischschmuck und illustre Ausstattung von
Essraum und Küche gelegt und mehr im kleinen Kreis mit viel Geschmack
getafelt. Weltweiter Austausch von Lebensmitteln und Kulturgütern ermöglicht in
den reichen Ländern luxuriöse Genüsse auf Kosten der Menschen in den armen
Ländern.
Schlüssel: Erläutern Sie an drei Beispielen die Tischkultur im geschichtlichen
Wandel.
Und jetzt Sie!
Text I
Gemeinsame Mahlzeiten sind oft die einzige Gelegenheit des Tages, die Familie
vollständig versammelt zu haben. Kindergartenbetreuung, Schulbesuch und
Berufstätigkeit der Eltern regeln heute den persönlichen Tagesablauf der einzelnen
Familienmitglieder. Wichtig ist, beim Essen untereinander Rücksichtnahme und
Höflichkeit zu üben und Verständnis für Kleine, Alte, Schwache und Empfindliche
zu finden. Gemeinsame Vorbereitung der Mahlzeiten, ihre Anpassung an
unterschiedliche Gegebenheiten und Anlässe sowie das Feiern von Festen schaffen
eine stärkere Einbindung in die Gemeinschaft. Entspannung und Wohlbehagen bei
gemeinsamer Mahlzeit mit anderen zu genießen hilft dabei, sich näher zu kommen.
Es erleichtert die Pflege persönlicher Beziehungen. In wohlgelauntem, gesättigtem
Zustand
findet
man
leichter
gemeinsame
Problemlösungen.
Das
Gemeinschaftserlebnis ist wichtig für unser privates und geistiges Leben.
Gemeinsames Essen ist Ausdruck und Erlebnis der Zusammengehörigkeit und
Verbundenheit. Die Besinnung auf einen geistigen Leitgedanken oder ein Gebet in
Verbindung mit dem Essen führt heraus aus der rein materiellen Betrachtung
gemeinsamer Mahlzeiten.
62
Text II
In den ersten 1000 Jahren unserer Zeitrechnung kamen die Völker des heutigen
Deutschlands in engen Kontakt mit Rom. Römische Kultur und Esssitten färbten
auf die Germanen ab. Genuss und Schlemmerei in Männergesellschaften wurden
gepflegt. Im Mittelalter ließ Karl der Große alle seine Höfe und Klöster
durchorganisieren.
Auf
Hygiene,
Gesundheit
und
Sorgfalt
bei
der
Nahrungszubereitung wurde Wert gelegt. Das einfache Volk übernahm Tischsitten
des Ritterstandes. Erste Etikettebücher wurden geschrieben. In den Salons des 19.
Jahrhunderts trafen sich die feine Gesellschaft sowie Künstler und Literaten beim
Essen.
Bekanntschaften
wurden
gemacht,
Geschäfte
abgeschlossen
und
Diskussionen geführt. Die Technisierung veränderte die Haushaltsführung. Heute
stehen sich „Novel cuisine" und „Fast-food" gegenüber. Politische Entscheidungen
werden im festlichen Rahmen getroffen, besiegelt und gefeiert. Die junge
Generation isst schnell und anonym einen „Hamburger".
Reihe 3. „Vollwerternährung“
Beispiel 3:
Zum Frühstück sind Haferflocken als Müsli bestens geeignet. Sie enthalten eine
Fülle wertvoller Stoffe für den Start in den Tag - biologisch wertvolles Eiweiß,
hochwertiges Pflanzenfett, eine Vielzahl von Mineralstoffen und Vitaminen und
reichlich Zellulose. Haferflocken lassen sich mit unterschiedlichen Zutaten für
jeden Geschmack und für jedes Alter lecker zubereiten. Frisches oder
eingemachtes Obst, Nüsse oder Rosinen, etwas Marmelade, Milch, Kakao oder
Saft mit Haferflocken vermischt ergeben ein abwechslungsreiches und
vollwertiges Frühstück, das lange vorhält, ohne zu belasten. Wird eine warme
Mahlzeit bevorzugt, kann das Müsli mit heißer Milch zubereitet werden. Als
Mittagessen ist Naturreis als Beilage zu etwas Fisch oder Fleisch ideal. Der
größere Teil des täglichen Eiweißbedarfs soll durch pflanzliches Eiweiß gedeckt
63
werden. Nahrungseiweißstoffe können sich bei gleichzeitiger Aufnahme
gegenseitig ergänzen. Die biologische Wertigkeit erhöht sich dann. Ungeschälter
Reis enthält sehr viel mehr Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und
Ballaststoffe als geschälter Reis. Als Abendessen sind Happen aus Vollkornbrot
mit verschiedenen Belägen wie Butter, Käse, Schinken oder Tomate in
Kombination mit Salat und Kräutertee beliebt. Die Nährstoffe, die bei den anderen
Mahlzeiten zu wenig aufgenommen werden, sollen beim Abendessen individuell
berücksichtigt werden. Ist das mittägliche Kantinenessen z. B. vitaminarm, können
die Vollkornbrote mit passenden Belägen und frischem Salat als Beilage diesen
Mangel ausgleichen.
Schlüssel: Zeigen Sie anhand von je einem Beispiel auf, wie Getreideprodukte
sinnvoll in ein Frühstück, ein Mittagessen und ein Abendessen einbezogen
werden können.
Und jetzt Sie!
Text I
Die Vollwerternährung hat den Schutz unserer Gesundheit, den Schutz unserer
Umwelt und den weltweiten Schutz der menschlichen Gesellschaft zum Ziel.
Deshalb sollen Lebensmittel in der Vollwertkost alle notwendigen Nährstoffe in
optimaler Form enthalten. Aus ganzheitlicher Sicht soll neben primären
Inhaltsstoffen auch auf sekundäre Inhaltsstoffe mit ihren gesundheitsfördernden
Wirkstoffen Wert gelegt werden. Die Mahlzeiten sollen gut verträglich sein und
zur Lebensfreude beitragen. Ein dadurch gut funktionierender Organismus
unterstützt die Gesundheit von Körper und Geist. Wer schadstofffreie Lebensmittel
der Jahreszeit aus dem ökologischen Anbau der Region bevorzugt, direkt vom
Erzeuger oder auf dem Wochenmarkt kauft und auf überflüssige Verpackung
verzichtet, trägt zum Schutz der Umwelt bei. Viel Energieverschwendung und
Schadstoffbelastung unterbleibt durch die Ablehnung unnötig verarbeiteter
Lebensmittel. Die Vollwertkost unterstützt indirekt den weltweiten Schutz der
menschlichen Gesellschaft, denn zwischen der Armut in den Ländern der Dritten
64
Welt und unserem unmäßigen Fleischgenuss bestehen Zusammenhänge.
Vollwertkost wirkt auf die Vermeidung von Veredelungsverlusten durch
Konsumänderung hin. Ziel der Vollwertkost ist, durch bewusstes Einkaufs- und
Ernährungsverhalten Verantwortung für Menschen in der Dritten Welt zu zeigen.
Unser Essen und unsere Lebensgestaltung soll wieder den normalen Stellenwert
erhalten und nicht mehr eine Ersatzbefriedigung auf Kosten der Weltbevölkerung
sein.
Text II
In der Vollwerternährung werden reichlich Getreide und Getreideprodukte
angeboten. Den Tag mit einem Frischkornmüsli zu beginnen, ist beliebt und
üblich.
Da der Nährstoffbedarf vorwiegend aus pflanzlichen Lebensmitteln gedeckt
werden soll, sind Kartoffeln, Gemüse und Obst täglich in reichlicher Menge in die
Tageskost einzuplanen. Dabei soll ein großer Teil roh verzehrt werden. Es ist
wichtig, den Speisezettel der Jahreszeit entsprechend mit verschiedenen Obst- und
Gemüsesorten möglichst reichhaltig zu gestalten, um Einseitigkeit zu vermeiden.
Kartoffeln und Bohnen können aber wegen ihrer natürlichen Giftstoffe nur gekocht
gegessen werden. Der Fettbedarf wird in der Vollwertkost vor allem durch Nüsse,
pflanzliche Öle mit hohem Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, aber mit wenig
Butter und Sahne gedeckt. Milch und unerhitzte Milchprodukte sind in der
Vollwertkost eine wichtige Ergänzung zum pflanzlichen Eiweiß. Ei, Fleisch und
Fisch sind zwar in der Vollwertkost nicht tabu, werden aber aus gesundheitlichen
und ökologischen Gründen nur selten und aus kontrolliertem Anbau verzehrt.
Getränke wie natürliches Mineralwasser sollen kalorienarm und reich an
Inhaltsstoffen sein. Genussmittel sind nicht empfehlenswert. Frische Kräuter und
Gewürze sowie frisches Obst geben der Vollwertkost den rechten Pfiff und
Gaumenkitzel. Isolierte Aromastoffe und Zucker werden abgelehnt.
65
REIHE 4. „Der Mensch ist, was und wie viel er isst…“
Beispiel 4:
Klima
Bei Kälte ist der Energiebedarf höher als bei Wärme.
Geschlecht
Männer
verbrauchen
mehr
Energie
durch
aktive
Muskelmasse als Frauen, die mehr Fettgewebe besitzen.
Alter
Junge Menschen haben einen höheren Grundumsatz als
Ältere. Stoffwechselvorgänge verlangsamen sich im Alter.
Größe, Gewicht
Je
größer
die
Körperoberfläche,
desto
höher
der
Wärmeverlust und desto mehr Masse muss versorgt werden.
Leistung
Je höher die Muskeltätigkeit und die geistige Leistung, desto
höher der Energieverbrauch.
Wärmeregulation
Bei
20
°C
Umgebungstemperatur
erfolgt
die
Grundumsatzmessung. Liegt die Umgebungstemperatur
darunter, muss mehr Energie aufgewandt werden, um die
Körpertemperatur zu halten.
Eine höhere Umgebungstemperatur bedingt eine verstärkte
Schweißbildung. Durch die entstehende Verdunstungskälte
wird dem Körper Energie entzogen.
Verdauungsmöglichkeit Der Nährstoffgehalt der Lebensmittel kann nur zu ca. 94 %
ausgenutzt werden. Nährstoffe, werden in den Zellen
umgebaut, z. B. Eiweiß in Kohlenhydrate, dadurch kommt es
zu Energieverlusten.
Hormone Stress
Individuelle Faktoren können den Gesamtenergiebedarf
Krankheiten
beeinflussen, sie können ihn steigern oder senken.
Medikamente
Zur Ermittlung des täglichen Gesamtenergiebedarfs eines Menschen unterscheidet man
zwei Größen: Grundumsatz + Leistungsumsatz = Gesamtenergiebedarf
Schlüssel: Der Gesamtenergiebedarf des Menschen wird von verschiedenen
Faktoren beeinflusst. Erklären Sie diese Aussage.
66
Und jetzt Sie !
Text I
Der Energiebedarf pro Körperkilogramm nimmt mit zunehmendem Alter des Kindes ab.
Der absolute Energiebedarf steigt, er ist von der körperlichen Aktivität abhängig. Der
Eiweißbedarf ist aufgrund der notwendigen Gewebeneubildung hoch. Der Kohlenhydratund Fettverbrauch muss niedrig bleiben. Süßes und versteckte Fette meiden. Der
Flüssigkeitsbedarf ist hoch. Er soll durch energiearme Getränke gedeckt werden. Es muss
auf eine altersgerechte Zubereitung geachtet werden. Ernährung älterer Menschen: Der
Energiebedarf ist gesenkt. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich das
Stoffwechselgeschehen. Meist nimmt die körperliche Betätigung ab. Der Eiweiß-,
Vitamin- und Mineralstoffbedarf ist hoch. Der Abbau der Zellen soll verzögert werden.
Der Fettverzehr soll eingeschränkt werden. Auf Zufuhr essenzieller Fettsäuren ist zu
achten. Die
Zufuhr energiereicher
Kohlenhydrate ist zu vermeiden. Eine
ballaststoffreiche Ernährung ist anzustreben. Die Appetitminderung und das Nachlassen
der Kaufähigkeit sind zu bedenken. Mehrere kleine Mahlzeiten sind über den Tag zu
verteilen und die ausreichende Flüssigkeitszufuhr darf nicht vergessen werden.
Text II
Gestörtes Essverhalten kann Übergewicht zur Folge haben. Wenn die natürliche
Regulation der Nahrungsaufnahme durch Hunger, Sättigung und Appetit gestört
ist, wird oft aus Langeweile und zum Zeitvertreib unkontrolliert Kalorienreiches
geknabbert (грызть, глодать ) und getrunken. Falsche Erziehungsmaßnahmen
können am Zustandekommen von Übergewicht beteiligt sein. Werden Kinder
gezwungen, immer den Teller leer zu essen, auch wenn sie angeben, satt zu sein,
wird der natürliche Regelmechanismus, der die Nahrungsaufnahme steuert,
ausgeschaltet. Belohnungen in Form von Süßigkeiten sind ebenso ungeeignet.
Seelische Belastungen können „Kummerspeck“ zur Folge haben. Kinder und
Jugendliche wählen Essen häufig als Ersatz für fehlende Zuneigung. StressSituationen durch Schule und Beruf werden von manchen Menschen auch durch
große (allzu üppige = gute) Mahlzeiten und damit verbundenen Genuss bewältigt.
Falsche Ernährung führt zu Übergewicht. Schwere körperliche Arbeit ist heute nur
67
noch selten zu leisten. Verkehrsmittel, Maschinen, Computer usw. erleichtern viele
Tätigkeiten und fördern die Bewegungsarmut. Der Kalorienverbrauch ist hoch wie
früher. Infolge des Wohlstands stieg er in den letzten Jahrzehnten noch. Der Tisch
ist täglich reich gedeckt. Es wird zu viel, zu fett, zu süß, zu salzig und zu
ballaststoffarm gegessen. Die Energiezufuhr übersteigt den Energiebedarf.
Mangelndes Ernährungswissen und verlockende Werbung verführen viele
Menschen zusätzlich zu falscher Ernährungsweise. Folgen von Übergewicht: Als
Folge von Übergewicht können körperliche Schäden auftreten. Dazu zählen
Erkrankungen des Herzens, Bluthochdruck und Gefäßerkrankungen. Ebenso stehen
Fettstoffwechselstörungen wie erhöhter Cholesterinspiegel, Störungen des
Eiweißstoffwechsels wie Gicht (подагра) und Nierenerkrankungen und Störungen
des Kohlenhydratstoffwechsels wie Diabetes mellitus im Zusammenhang mit
Übergewicht. Die Atmung ist belastet, somit sind die Bronchien gefährdet. Das
Skelett wird besonders beansprucht. Dadurch können schmerzhafte Veränderungen
an Füßen, Knien und an der Wirbelsäule hervorgerufen werden. Zu nennen ist ein
erhöhtes Operationsrisiko ebenso wie mögliche Komplikationen in der
Schwangerschaft. Als seelische Störungen können Kontaktschwierigkeiten,
Hemmungen
(Hemmungen
haben
—
чувствовать
себя
скованным),
Minderwertigkeitskomplexe und auch Depressionen erwähnt werden. Gleichzeitig
treten wirtschaftliche Belastungen auf. Kosten für Sondergrößen von Bekleidung,
zusätzliche Ausgaben für Arzt, Kuraufenthalt und Ernährungsberatung werden
eventuell nötig. Die Wendigkeit (подвижность, поворотливость) nimmt ab, die
Unfallgefahr steigt. Auch der Arbeitsplatz kann gefährdet sein.
REIHE 5. „Umweltfreundliches Essen“
Beispiel 5:
Der Begriff „Bio" ist nicht geschützt. Eine Garantie für gesündere und ökologisch
verträglicher angebaute Ware geben nur Betriebe mit kontrolliertem Anbau, die auf
68
ihren Produkten die Warenzeichen Demeter, Bioland, Naturland, Biokreis
Ostbayern, Anog oder Ecovin führen. Biolandwirte verwenden nur betriebseigenen
Dünger, verzichten auf chemische Schädlingsbekämpfungs- und Masthilfsmittel.
Sie verkaufen naturbelassene Lebensmittel und bieten keine Lebensmittelimitate
an. Für die Haltbarmachung wenden sie herkömmliche Konservierungsmethoden
an, gentechnischen Veränderungen und radioaktiver Bestrahlung stehen sie
ablehnend gegenüber. Der Gesundheits- und Umweltschutz wird durch
Vermeidung von Verpackungen aus Kunststoff unterstützt. Umweltbewußte
Kunden bringen meist wieder verwendbare Behältnisse mit. Unnötiger Müll wird
verhindert. Durch Direktvermarktung steht dem Verbraucher frische Ware zur
Verfügung, überflüssige Lebensmittel- und Tiertransporte entfallen. Dadurch
werden Energie und Geld gespart; Tiere müssen nicht leiden. Die Produkte des
„Biobauern" sind aber wegen der noch weitgehend anfallenden Handarbeit und
wegen der artgerechten Tierhaltung meistens kostspieliger
Schlüssel: Viele Verbraucher kaufen ihre Lebensmittel im „Bioladen" oder
beim „Bio-Bauern". Nehmen Sie dazu Stellung.
Und jetzt Sie!
Text I
Einkauf umweltbewusst planen: Jeder kann Taschen und Körbe benutzen,
Mehrwegverpackungen
vorziehen,
Produkte
mit
Mehrfachverpackung
sowie
Getränkedosen boykottieren und am Wochenmarkt lose Ware kaufen. So leistet man
seinen Beitrag zur Reduzierung der Müllberge. Nahrungszubereitung technisch
einwandfrei ausführen: Es ist notwendig, die Topfgröße passend zur Plattengröße zu
wählen, auf gut schließende Deckel Wert zu legen, den Schnellkochtopf einzuplanen,
eine vorhandene Automatikeinstellung zu beachten und die Nachwärme zu nutzen.
Braten sollten im Backrohr erst bei mehr als 2 kg Gewicht gegart werden, das Backrohr
kann auf mehreren Schienen gleichzeitig ausgelastet werden. Mit der Neuanschaffung
eines Gas- statt eines Elektroherdes wird ein Beitrag zum Energiesparen geleistet. Kühlen
und Gefrieren nach Maß: Die Kühlschrankgröße nach Familiengröße planen, bei
69
Neuanschaffung Energiespargeräte kaufen, auf das Gefrierfach im Kühlschrank
verzichten, beschädigte Türdichtungen gleich auswechseln, Gefriergeräte nicht neben die
Heizung stellen und bei Eisbelag rechtzeitig abtauen. Diese Maßnahmen reduzieren den
Energieverbrauch der Geräte erheblich. Reinigen, aber richtig: Essigreiniger und Bürste
statt chemischer Keule verwenden. Desinfektionsmittel sind im Haushalt meist
überflüssig. Wasserhärte beim Dosieren der Reiniger berücksichtigen, Spülmaschine und
Waschmaschine nur voll beschickt einschalten, auf Vorwäsche verzichten, Spartaste
nutzen, niedrigere Wassertemperaturen wählen und umweltfreundliche, phosphatfreie
Baukasten-Waschmittel sparsam verwenden. Als Beitrag zur Reinerhaltung des
wertvollen, lebensnotwendigen Wassers Kleidung auch lüften oder bürsten und einzelne
frische Flecken ausreiben, nicht wegen jeder Kleinigkeit waschen. Wohnen ökologisch
planen: Wärmedämmung macht sich bezahlt. Isolierte Fenster einbauen, richtiges
Stoßlüften praktizieren, Raumtemperatur um ein Grad senken, Energiesparlampen
einplanen und Wasserspartasten vorsehen. Dies schont die Umwelt und senkt die
Ausgaben für die Mietnebenkosten. Vorhänge und Teppiche gibt es aus Naturfasern wie
Baumwolle, Wolle, Kork und Sisal. Für Wände, Böden und Möbel stehen biologisch
abbaubare Anstriche und Farben zur Verfügung. Beim Kauf von Möbeln kann man sich
heute für solche aus naturbelassenem, einheimischem Holz oder aus schadstofffreien
Spanplatten entscheiden.
Text II
Schnellkochtopf und Mikrowelle sind Energiesparer, wenn sie richtig eingesetzt werden.
Beim Dampfdruckgaren verkürzt sich die Garzeit um bis zu 60 %. Das ist besonders bei
Lebensmitteln mit langer Garzeit wie bei Fleisch oder Kartoffeln bemerkenswert. In der
Ankochzeit ist der Energieverbrauch so hoch wie beim Kochen mit einem
herkömmlichen geschlossenen Topf. Während der verkürzten Garzeit allerdings ist die
Energieersparnis erheblich. Mit niedriger Herdschaltung kann der erreichte Druck im
Topfinnern gehalten werden. Außer der verkürzten Garzeit infolge der Temperatur bis
116 Grad Celsius im Topfinnern tritt auch kein Wärmeverlust durch ausströmenden
Dampf ein. Im Schnellkochtopf können auch mehrere Gerichte gleichzeitig zubereitet
werden, z. B. Gulasch und Reis. Je nach Topfgröße eignet sich der Schnellkochtopf auch,
70
um für größere Familien oder auf Vorrat zu kochen. Die Mikrowelle eignet sich nur zum
Auftauen, Aufwärmen und Erhitzen von kleinen Einzelportionen optimal. Gerichte, die
quellen müssen, brauchen in der Mikrowelle die gleiche Zeit wie bei herkömmlichem
Kochen. Zur Zubereitung von Gerichten für mehrere Personen ist die Mikrowelle nicht
geeignet. Dauert das Erhitzen einer Portion z. B. drei Minuten, so verlängert sich diese
Garzeit mit jeder weiteren gleichzeitig eingestellten Portion um dieselbe Zeit. Eine
Energie- oder Zeitersparnis zum herkömmlichen Erhitzen ist für eine mehrköpfige
Familie dann nicht mehr gegeben. Im Gegenteil: Bei einer Ausgangsleistung von etwa
700 Watt verbraucht das Gerät etwa die doppelte Wattzahl pro Stunde. Der größte
Vorteil der Mikrowelle ist die Schnelligkeit, wenn sie mehrmals am Tag nur wenige
Minuten eingesetzt wird. Schnellkochtopf und Mikrowelle, richtig angewendet, sind auf
ihrem Spezialgebiet moderne energiesparende Helfer, ohne die rationell ausgestattete
Haushalte nicht mehr sein sollten.
Jetzt können Sie neue Wörter aus den gelesenen Texten lernen. Folgen Sie
unseren Tipps und Tricks: STRATEGIEN ZUR ARBEIT AM WORTSCHATZ
(S. 25).
Küchentechnische Ausdrücke
abbrennen
Teigmasse von Brandteig unter ständigem Rühren im Topf
solange erhitzen, bis sie sich als Kloß vom Topfboden löst
ablöschen
Einbrenne (Mehlschwitze), Soßenfond oder Karamel unter
Rühren mit Flüssigkeit auffüllen
abschmecken
Speisen mit (Küchen)kräutern, Gewürzen oder Salz würzen
abschrecken
heiße, gegarte Lebensmittel mit kaltem Wasser rasch übergießen
anbraten
Lebensmittel, besonders Fleisch bei guter Hitze in heißem Fett
von allen Seiten bräunen; es entsteht eine Kruste, die die Poren
verschließt und das Austreten des Saftes verhindert; es bilden sich
auch neue Geschmacksstoffe
andünsten
Lebensmittel in heißem Fett mäßig erhitzen, nicht bräunen; dann
mit wenig Flüssigkeit aufgießen
71
aprikotieren
fertiges Gebäck vor dem Glasieren mit glatt gerührter
Aprikosenmarmelade überziehen
aufziehen
garen stärkehaltiger Nahrungsmittel in Flüssigkeit in der Röhre; =
Auflauf
ausbacken
garen in heißem Fett in der Pfanne oder im Fett schwimmend
backen
garen
unter
Bräunung
in
trockener,
heißer
Luft
mit
unterschiedlichen Temperaturen (überwiegend Kuchen, pikant
und süß)
beizen
einlegen von Fleisch in eine Essig- oder Weinmischung mit
Kräutern und Gewürzen
binden
Flüssigkeiten durch Zugabe von Bindemitteln (Mehl, Stärkemehl,
Soßebinder oder Geliermitteln) sämig machen
blanchieren
kurzes Vorgaren von Lebensmitteln in kochendem Wasser und
rasches Abkühlen in Eiswasser
Brät
gut verarbeitetes, feines Hackfleisch; vom Metzger hergestellt
braten
Garen und Bräunen roher Lebensmittel im Backrohr oder auf der
Kochstelle in der Pfanne; mit oder ohne Fettzugabe
Bratzutaten
dazu gehören: eine Scheibe Sellerie, eine mittelgroße Gelbe Rübe,
ein Stück Lauch, eine halbe Zwiebel, eine Petersilienwurzel und
ein Stück Brotrinde
Croutons
knusprig geröstete, kleine Weißbrotwürfel
dämpfen
Garen von Lebensmitteln in Wasserdampf
Dressing
fertige, würzige Salat- oder Grillsoße
druckgaren
Garen
von
Lebensmitteln
in
hermetisch
verschließbaren
Dampfdrucktöpfen
dünsten
Garen in wenig eigener oder zugegebener Flüssigkeit mit oder
ohne Zugabe von Fett (z. B. Gemüse)
Einbrenne
Mehl in zerlassenem Fett lichtgelb bis kräftig braun rösten, mit
oder
Flüssigkeit unter Rühren nach und nach aufgießen, glatt rühren
72
Mehlschwitze und bei mäßiger Hitze garen (ca. 5-10 Minuten)
das Gewicht eines Eies mit Schale; gilt als Maß für Butter, Zucker
Eischwer
und Mehl bei der Herstellung von Eischwerteigen
Farce
feine Fleischfülle für Geflügel, Gemüse, Pastetchen
filetieren
ablösen, z. B. des Fischfilets von den Rückengräten nach
vorherigem Häuten
Speisen mit einer kleinen Menge meist erwärmter, hochprozentig
flambieren
alkoholhaltiger
Flüssigkeit
übergießen
und
anschließend
anzünden
Bratenrückstand, der nach dem Zubereiten von Fleisch oder Fisch
Fond
in der Pfanne verbleibt und durch Aufgießen mit wenig
Flüssigkeit für die Soße verwendet wird
garen unter Bräunung, in heißem Fett schwimmend
frittieren
garen
in garen von Lebensmitteln im eigenen Saft ohne oder mit nur wenig
Alufolie
Fettzugabe
gar ziehen
Lebensmittel in wenig oder viel heißer Flüssigkeit unter dem
Siedepunkt
pochieren
gar ziehen lassen
Gewürzdosis
bestehend aus drei Pimentkörnern, drei Pfefferkörnern, ein bis
zwei Nelken, ein bis zwei Lorbeerblättern
gratinieren
Speisenoberfläche durch starke Oberhitze bräunen; = überbacken
grillen
garen durch Strahlungs- oder Kontakthitze
Julienne
in feine Streifen geschnittene Gelbe Rüben, Sellerie und Lauch
Karamel
durch Hitze verflüssigter und gebräunter Zucker
kochen
garen in viel Flüssigkeit bei einer Temperatur von ca. 100 °C
legieren
binden und verbessern von nicht mehr kochenden Suppen und
Soßen mit Eigelb
Marinade
Salatsoße aus Essig oder Zitronensaft, Salz, Gewürzen, Kräutern
und Öl oder Rahm bzw. Jogurt
73
marinieren
mischen salziger Gerichte mit einer Soße aus Essig (Zitronensaft),
Öl (Sahne oder Jogurt), Salz, Zucker, Kräutern und Gewürzen;
mischen süßer Gerichte mit Zucker, Zitronensaft, Alkohol usw.
Mehlschwitze siehe Einbrenne
panieren
nacheinander wenden in Mehl, verschlagenem Ei und Paniermehl,
gehackten Nüssen, Mandeln, Kokosflocken usw. und ausbacken
passieren
rohe weiche oder gegarte Lebensmittel durch ein Sieb pressen
oder streichen
Pasta
in Italien Allgemeinbegriff für Nudeln
pochieren
aufgeschlagene Eier in kochendes Essig-Salzwasser gleiten und
leise kochen lassen; = Verlorene Eier
Prise
Menge, die auf eine Messerspitze geht oder die man zwischen
zwei Fingerspitzen halten kann
pürieren
weiche Lebensmittel zu einer Masse fein zerstampfen oder
zerdrücken (meist kraftsparend mit dem Pürierstab eines elektr.
Handrührgeräts)
quellen
Aufnahme von Flüssigkeit unter Zunahme des Volumens (Reis,
Nudel Gelatine)
rösten
bräunen von Lebensmitteln in heißem Fett oder trockenes
Bräunen vor z.B. Nüssen
schmoren
bräunen in heißem Fett mit anschließendem Garen in wenig
Flüssigkeit bei geschlossenem Topf (Gulasch)
schwenken
durchschütteln gekochter, noch heißer Lebensmittel in heißem
Fett
Sud
gewürzte Kochbrühe von Fleisch, Fisch oder Gemüse
toasten
Weiß- oder Schwarzbrotscheiben ohne Fett von beiden Seiten
leicht rösten
tranchieren
sachgerechtes Zerlegen von gegartem Fleisch aller Art in
Scheiben
74
unterheben
gleichmäßiges Unterheben z. B. von Eischnee unter eine Masse
(nicht rühren!); = unterziehen
Gefäß mit kochendem Wasser zum Garen empfindlicher Speisen,
Wasserbad
So oder Cremes
Wurzelwerk
Dazu gehört: eine Scheibe Sellerie, eine Gelbe Rübe, eine
Petersiliewurzel, ein Stück Lauch, grob geschnitten.
ziehen lassen
garen in Flüssigkeit unter Siedetemperatur (75-95 °C)
REIHE 6. „Haushaltsorganisation“
Beispiel 6:
In jedem Haushalt sind bestimmte Aufgaben zu erfüllen und Entscheidungen zu
treffen. Diese Aufgaben und Tätigkeiten richten sich nach den Bedürfnissen der
Mitglieder des Haushalts. Man unterscheidet verschiedene Haushaltstypen, z. B.:
den Dienstleistungshaushalt, den Vergabehaushalt. Dem Dienstleistungshaushalt
stehen
nur
wenige
Eigenprodukte
zur
Verfügung.
Wenigstens
ein
Haushaltsmitglied ist nicht oder nur zum Teil erwerbstätig und stellt seine
Arbeitskraft
dem
Haushalt
zur
Verfügung.
Dienstleistungen
wie
Nahrungszubereitung, Gartenanbau, Verwaltung und Pflege der Sachgüter,
Textilpflege, Pflege der Wohnung werden selbst erbracht. Das Geld für die
Beschaffung der Sach- und Konsumgüter muss durch ein Haushaltsmitglied
verdient
werden.
Die
überwiegende
Zahl
der
Haushalte
sind
Dienstleistungshaushalte. Beim Vergabehaushalt stellen alle Haushaltsmitglieder
ihre Arbeitskraft dem Markt zur Verfügung. Hier ist kaum ein Arbeitsaufwand der
Haushaltsmitglieder erforderlich. Der größte Teil der anfallenden Aufgaben wird
vergeben. Mahlzeiten werden außer Haus eingenommen, Kinder werden je nach
Alter zur Betreuung in den Kindergarten, in den Hort oder zur Hausaufgabenhilfe
gebracht. Wäsche- und Kleiderpflege, Reinigung der Wohnung werden abgegeben.
75
Der Arbeitsaufwand ist gering. Die eigene Arbeitskraft wird zum Erwerb eines
Einkommens eingesetzt
Schlüssel: Beschreiben Sie zwei typische Haushalte, bei denen aufgrund der
Verschiedenartigkeit ihrer Strukturen unterschiedliche Bedürfnisse vorhanden
sind.
Und jetzt Sie!
Text I
Der Haushalt ist ein Betrieb. Die Mittel, die zum Haushalten erforderlich sind,
heißen Betriebsmittel. Bei der Durchführung der Aufgaben im Haushalt sind die
drei Betriebsmittel Arbeitskraft (im Haushalt tätige Personen), Sachgüter
(Gebrauchs- und Verbrauchsgüter), Einkommen (Sach- und Geldbezüge). je nach
Familiensituation
sinnvoll
miteinander
zu
kombinieren
und
aufeinander
abzustimmen. Es kann auch bis zu einem bestimmten Grad ein Betriebsmittel
durch andere ersetzt werden. Die Familiensituation entscheidet, welches der
Betriebsmittel vorrangig und in welchem Umfang eingesetzt werden soll.
Familiensituation A:
Vierköpfige Familie: Vater und Mutter sind berufstätig, beide Kinder sind
schulpflichtig. Ist auch die Mutter erwerbstätig, so steht dem Haushalt das
Betriebsmittel „Arbeitskraft" nur in geringem Maß zur Verfügung. Die
vollerwerbstätige Hausfrau kann die Grundleistungen im Mehrpersonenhaushalt
nicht alleine schaffen, ohne sich zu überlasten. Die übrigen Haushaltsmitglieder
müssen stärker mithelfen oder der Haushalt muss fremde Leistungen in Anspruch
nehmen und dafür bezahlen. In dieser Haushaltssituation entstehen zusätzlich
Kosten durch
-Anschaffung von arbeitserleichternden, zeitsparenden technischen Geräten, z. B.
Geschirrspülmaschine, Mikrowelle
-Verwendung
vorgefertigter
Lebensmittel,
z.
B.
Backmischungen,
Kartoffelknödelpackungen
-Inanspruchnahme von Lieferdiensten für Tiefkühlkost oder Getränkedienst
76
-Einnahme von Mahlzeiten in Kantinen, im Schnellimbiss oder in Gaststätten
-Vergabe von
Arbeiten
an
Handwerksbetriebe
wie Änderungsschneider,
Wäschereien, Reinigungsfirmen, Gärtner
-notwendige Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder eigener Fahrzeuge
Das Geldeinkommen wird verstärkt eingesetzt.
Familiensituation B:
Rentnerehepaar mit eigenem kleinen Haus. Wenn Rentner trotz geringerer
finanzieller Einnahmen Ersparnisse erzielen wollen, müssen sie sich zumeist
einschränken und das Haushaltsgeld sinnvoll einteilen. Mit Energie und Wasser
muss sparsamer umgegangen werden, Einkäufe müssen kostengünstig und die
Vorratshaltung genau überlegt sein. Auf Dienstleistungen, z.B. für Reinigung und
Instandhaltung
von
Kleidung
und
Wäsche,
muss
verzichtet
werden,
Reinigungsarbeiten im Haus und kleine Reparaturen sollten als Eigenleistung
erbracht werden.
Text II
Nach den Ermittlungen des statistischen Bundesamtes spiegelt der Warenkorb das
Konsumverhalten
eines
durchschnittlichen
Haushalts
wider.
Auf
die
Grundbedürfnisse Essen, Wohnen, Kleiden entfällt die Hälfte der Gesamtausgaben.
Der Rest des Haushaltsgeldes wird ausgegeben für Miete, Strom und Gas, Geräte
und Möbel, Gesundheit und Körperpflege, Verkehr und Kommunikation, Bildung,
Unterhaltung, Freizeit und für persönliche Wünsche. Der Warenkorb bietet die
Möglichkeit des Vergleichs und der Information. Die Statistik zeigt das
Verbraucherverhalten - monatliche Ausgaben- deutscher „Musterhaushalte" in
einem bestimmten Zeitraum auf. „Musterhaushalt" heißt: Arbeitnehmerhaushalt
mit mittlerem Einkommen; zwei Erwachsene, zwei Kinder, davon eines unter 15
Jahren. Die Information durch eine unabhängige Institution kann eine Anregung
zur eigenen Einordnung sein. Bedeutend wird ein Vergleich der eigenen
Haushaltsbuchführung mit den Durchschnittsausgaben, wenn Bürger mit dem Geld
nicht auskommen. Anregungen, wo Einsparungen möglich sein müssten und ein
Umdenken im persönlichen Verbraucherverhalten erforderlich wäre, z.B. eine
77
kleinere Wohnung suchen, Ausgaben für das Fahrzeug überdenken, können hier
gefunden werden. Jeder Haushalt muss sich aber nach seinen individuell
unterschiedlichen Bedürfnissen finanzieren.
TEIL IV. „GELD UND ÖKONOMIE“
Представленные ниже тексты презентуют языковой материал в комплексе
грамматического
организация
и
лексического
упражнений
к
аспектов.
текстам,
Специальная
использование
системная
разного
рода
противопоставлений и сопоставлений имеет своей целью стимулировать
аналитическую и мнемоническую деятельность.
Text I „Geld“
A) Eine neue Blüte erfuhr die Geldwirtschaft durch die Kriege, die das christliche
Abendland führte, um die heilige Stadt Jerusalem zu erobern: die Kreuzzüge (1100
- 1300). Die Kreuzrichter finanzierten ihre Abenteuer durch Kredite, die sie bei
italienischen Banken aufnahmen. Aufgrund dieser Geschäfte kamen Venedig,
Florenz, Genua und Mailand zu frühem, ungewöhnlichem Reichtum.
B)
Das kluge 20. Jahrhundert zeichnet sich dadurch
Wirtschaftssysteme
der
europäischen
Länder
zweimal
aus, dass
die
hintereinander
zusammenbrachen. Die beiden Weltkriege wurden nämlich mit geliehenem Geld
geführt. Da außer Waffen und Geld während der Kriege kaum noch Werte
hergestellt wurden, stürzte der Wert des Geldes jeweils nach dem Krieg gegen
Null.
C) Geld ist Macht. Bei der Kaiserwahl 1519 siegte der, der das meiste Geld hatte,
Karl V. - die Fugger hatten es ihm nämlich geliehen. Der Augsburger Bankier
Jakobs Fugger wurde „Vater des Vaterlandes“ genannt. Aber auch die Macht der
Fugger hatte ein Ende, als sie von Venezuela aus mit größtem Anstrengungen das
Märchenland des Goldes, Eldorado, suchte. Die Suche blieb vergeblich.
D) Die erste Großfabrikation von Geld war dann auch der erste richtige Betrug.
Der griechische König Alexander ließ die Goldschätze, die er von den Persern
78
geraubt hatte, zu Münzen prägen. Aber der Wert des Geldes sank rasch. Alexander
hatte die erste große Inflation produziert.
E) Hat irgend jemand aus dieser Erfahrung etwas gelernt? Nein. Das Rad der
Rüstung und Kriegsvorbereitung rollt weiter bis heute. Wer kann es bremsen?
Wenn man die Geldausgaben für Rüstung und die Geldausgaben für humane
Zwecke vergleicht, sieht man das Missverhältnis zwischen dem destruktiven und
dem konstruktiven Tun in unserer Gesellschaft.
F) Das Urgeld waren keine Münzen, sondern schöne farbige Vogelfedern,
Metallringe, Sklavinnen, Muscheln. Die Lyder - im Westen Anatoliens - haben
(um 600 vor Chr.) die Münze erfunden. Der alte Betrug mit falschen Waagen und
Gewichten wurde durch einen neuen Betrug ersetzt, denn mit der echten war auch
die falsche Münze erfunden. Da die Echtheit oft am Gewicht der Münze zu
erkennen war, nahmen die Wechsler und Bankleute weiterhin die Waage zu Hilfe,
wie die alten Bilder zeigen.
1)
Der Text behandelt drei große historische Epochen. Ordnen Sie
folgende Begriffe den drei Epochen zu:
Wirtschaftszusammenbruch
Edelmetall
Münzprägung
Goldschatz
Staatsverschuldung
Weltmächte
Verpfändung
ANTIKE
Wechsel
Waage
Tauschhandel
Eroberung
MITTELALTER
Handelshaus
Warenproduktion
Entwicklungshilfe
NEUZEITt
2) Geben Sie den 6 Abschnitten des Textes Zwischenüberschriften.
3) Welche Funktionsverben passen?
Einen Krieg ______; einen Kredit_____; ein Geschäft_____; Schulden________;
eine Blüte (zeit)_______; ein Beispiel________; jm Mühe_______; Münzen____;
zu Reichtum________; Den Bankrott______.
abwickeln – aufnehmen - erfahren – erklären - ersparen - führen geben - kommen –
machen - prägen – vergeben
4) Fragen zum Text:
1. Bringen Sie die sechs Textteile in die Reihenfolge.
79
2. Von welcher Erfahrung ist in Teil E die Rede?
3. Was sollte man aus dieser Erfahrung lernen?
4. Beschreiben Sie in wenigen Sätzen den Zusammenhang zwischen Geld und
Krieg, Krieg und Wirtschaft?
Text II. „Das Ultimatum-Spiel“
I) In den Wirtschaftswissenschaften ist ein Wechsel zu beobachten: Seit mehr als
100 Jahren ist die Grundlage fast aller ökonomischen Theorien das Menschenbild
des „Homo oeconomicus“*, jenes vollständig vernünftigen Wesens, das ständig
versucht, durch optimale Entscheidungen seinen eigenen materiellen Nutzen zu
vergrößern. In den letzten beiden Jahrzehnten ist jedoch das Vertrauen in die
Nützlichkeit dieses Menschenbildes stark gesunken, und seit einigen Jahren gibt es
Versuche, neue Modelle zu entwickeln, die von einem realistischeren
Menschenbild ausgehen.
II) Eine zentrale Erkenntnis der neueren experimentellen Wirtschaftsforschung ist
nämlich, dass das Verhalten vieler Menschen im Zusammenspiel mit anderen
Menschen durch Vorstellungen von „Fairness“ bestimmt wird. Viele Menschen
sind bereit, faires, freundliches und kooperatives Verhalten ihrer Gegenspieler zu
belohnen und unfaires, unfreundliches, nicht kooperatives Verhalten zu bestrafen,
auch wenn das für sie selbst mit Nachteilen verbunden ist.
III) Ein klassisches Experiment, das diese Tatsache sehr gut verdeutlicht, ist das so
genannte „Ultimatum-Spiel“. Bei diesem Spiel müssen zwei Spieler einen festen
Geldbetrag, also z.B. 10 Euro unter sich aufteilen. In der ersten Stufe darf Spieler
A einen Aufteilungsvorschlag machen, in der zweiten Stufe muss Spieler B
entscheiden, ob er diesen Vorschlag annimmt oder ablehnt. Wenn B den Vorschlag
annimmt, wird er verwirklicht, wenn B ablehnt, bekommt keiner der beiden Spieler
etwas. Die Spieler müssen ihre Entscheidung anonym treffen, das heißt sie kennen
sich nicht und sehen sich auch während des Spiels nicht.
IV) Die Theorie des Homo oeconomicus liefert eine eindeutige Vorhersage, was in
diesem Spiel passieren wird: Spieler B wird jede Aufteilung, die ihm mehr als 0
Cent anbietet, annehmen, denn selbst ein kleiner Betrag ist besser als gar nichts.
80
Spieler
A
wird
dieses
Verhalten
voraussehen
und
darum
einen
Aufteilungsvorschlag machen, der ihm selbst fast alles (9,99 Euro) und Spieler B
fast nichts (0,01 Euro) anbietet. Die Ergebnisse der Experimente sehen jedoch
völlig anders aus. Fast 40 Prozent aller Versuchspersonen in der Rolle des Spielers
A bieten ihrem Gegenspieler die 50:50-Aufteilung an. Nur ein Drittel überlässt der
Gegenseite weniger als 4 Euro. Wenn niedrigere Angebote gemacht werden, so
werden sie von Spieler B häufig abgelehnt, wobei die Wahrscheinlichkeit der
Ablehnung steigt, je niedriger das Angebot ist.
V) Die Ergebnisses des Ultimatum-Spiels sind erstaunlich stabil. Es gibt kaum
Unterschiede im Verhalten männlicher und weiblicher Versuchspersonen,
zwischen Studenten und Nichtstudenten, zwischen Amerikanern, Japanern und
Europäern. Auch die Höhe des aufzuteilenden Betrags scheint keine Rolle zu
spielen: In Indonesien wurde das Ultimatumspiel mit Beträgen gespielt, die etwa
drei Monatseinkommen der Versuchspersonen entsprachen, ohne dass sich an den
Ergebnissen viel geändert hätte. Offenbar wollen viele Versuchspersonen in der
Rolle von Spieler B „unfaire“ Aufteilungsangebote von Spieler A vernichten, auch
wenn ihr eigener Anteil dabei vernichtet wird. Und viele Spieler in der Rolle von
Spieler A sind offenbar freiwillig bereit, den Geldbetrag mit völlig fremden
Menschen zu teilen. Völlig eigennützige Personen würden das niemals tun.
VI) In jüngster Zeit haben die Anthropologen Experimente mit dem Ultimatum
Spiel auch bei verschiedenen Naturvölkern durchgeführt. Hier zeigen sich
deutliche Unterschiede, während das Verhalten in fast allen entwickelten
Industriestaaten nahezu identisch ist. Versuchspersonen aus dem MachiguengaStamm im Amazonas-Becken machen deutlich niedrigere Angebote (im
Durchschnitt 26 Prozent des aufzuteilenden Betrags im Vergleich zu 45 Prozent in
den Industriestaaten),und niedrige Angebote werden nur selten abgelehnt. Dagegen
schlagen
fast
alle
Mitglieder
des
Lamelara-Volkes
in
Indonesien
die
Gleichaufteilung vor.
VII) Die Lebensumstände dieser Naturvölker deuten daraufhin, dass die Bedeutung
der Fairness kulturell bedingt ist. Die Machiguenga leben als Sammler und Fischer
81
fast völlig autark in kleinen Familienverbänden. Auf der Ebene des Stammes gibt
es praktisch keinen Handel und keine gemeinsame Produktion. Die Lamelara sind
dagegen Walfänger, die mit mehreren großen Kanus mit bis zu zwölf Mann
Besatzung gemeinsam auf die Jagd gehen. Für sie ist enge Kooperation und
Verlässlichkeit aller Stammesmitglieder überlebenswichtig.
Klaus M. Schmidt: Vom Homo Oeconomicüs zum Homo Reciprocans. In : Einsichten.
Forschung an der LMU München Heft 1/2004, S. 18-21) (4.254 Zeichen)
* Homo oeconomicus lateinisch: der wirtschaftlich orientierte, am materiellen Gewinn
interessierte Mensch
a) Schreiben Sie in die Kästchen die Nummer des Abschnitts, in dem die
betreffenden Informationen stehen. Wenn der Text eine solche Information
nicht enthält, dann schreiben Sie ein „N“ in das Kästchen.
[ ]Ergebnisse im Ultimatum-Spiel anders als vorhergesagt
[ ]Vor 100 Jahren gab es einen Wechsel in den Wirtschaftswissenschaften
[ ]Der nach der klassischen Theorie zu erwartende Ausgang des Ultimatum-Spiels
[.]Zweifel an der Richtigkeit der traditionellen Theorie der
Wirtschaftswissenschaften
[ ]Zentrale Erkenntnisse bestimmen das Fairness-Verhalten
[ ]Differenzierte Ergebnisse im Ultimatumspiel bei nicht industrialisierten Völkern
[ ]Einheitliche Ergebnisse im Ultimatum-Spiel bei industrialisierten Völkern
[ ]Spielregeln für das Ultimatum-Spiel
b) Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Informationen aus dem Text
1)Was ist das Neue an den „neuen Modellen“, die in Zeile 6 genannt werden (im
Vergleich zur Theorie des „Homo oeconomicus“)?
2)Welche Erklärung gibt der Text dafür, dass die Ergebnisse im Ultimatum-Spiel
nicht so sind, wie man sie nach der Theorie des „Homo oeconomicus“ erwarten
müsste?
3)Warum – glauben Sie – ist es für das Ultimatum-Spiel wichtig, dass die Spieler
„sich nicht kennen“ und „sich während des Spiels nicht sehen“? (Zeile 20)
82
4)Wofür wird Indonesien in Zeile 34 als Beispiel genannt?
5)Was bedeutet die Angabe „45 Prozent“ in Zeile 46?
6) Wie erklärt der Text die Unterschiede zwischen den Spielergebnissen des
Machiguena-Stamms (Zeile 50) und des Lamelara-Volks (Zeile 52)?
c) Die folgenden Wörter haben mehrere Bedeutungen. Kreuzen Sie immer die
Bedeutung an, die an der betreffenden Stelle im Text gemeint ist.
Ausgehen
(Zeile 7)
[ ]zu einer Veranstaltung, in ein Lokal gehen
[ ]zu Ende gehen
[ ]aufhören, In Funktion zu sein
[ ]etwas voraussetzen, als Grundlage betrachten
[ ] Vorstellung
(Zeile 9/10)
[ ]persönliche Bewerbung
[ ]das Bild, das man sich in Gedanken von etwas macht
[ ]eine Person mit einer anderen bekannt machen
[ ]Aufführung eines Theaterstücks
annehmen
(Zeile 22/23)
[ ]eine bestimmte Dimension erreichen
[ ]ein Angebot akzeptieren
[ ]etwas aufgrund bestimmter Informationen glauben
[ ]etwas tun, weil man sich daran gewöhnt oder bei anderen gesehen hat
[ ] offenbar
(Zeile 39)
[ ]klar, deutlich sichtbar, leicht zu verstehen
[ ]wie es den Eindruck macht, wie es scheint, anscheinend
bedingt
(Zeile 50)
83
[ ]durch etwas bewirkt, verursacht
[ ]nicht in vollem Umfang, nur zum Teil
d) Worauf beziehen sich die folgenden Ausdrücke im Text?
er (Zeile 18)
dieses Verhalten (Z. 23/24): Was für ein Verhalten?
ihr Anteil (Z. 38): wessen Anteil?
das (Z. 40):
sie (Z. 53)
Wissenschaftssprachliche Strukturen zum Lesetext „Das Ultimatum-Spiel“
(25) Ergänzen Sie die Sätze rechts vom Pfeil so, dass wieder ein vollständiger
Satz entsteht, der in der Bedeutung zum Satz links vom Pfeil passt.
Beispiel: Die Wissenschaftler hatten Erfolg -> Die Wissenschaftler waren
erfolgreich .
1) Seit einigen Jahren versucht man neue Modelle zu entwickeln, die von einem
realistischeren Menschenbild ausgehen.
-»
Seit
einigen
Jahren
versucht
man
___________________________
___________________________Modelle zu entwickeln.
2) Das Verhalten vieler Menschen im Zusammenspiel mit anderen wird durch
Vorstellungen von „Fairness“ bestimmt.
________________bestimmen _______________________ ________________.
3) Diese Tatsache kann sehr gut mit dem Ultimatum-Spiel verdeutlicht werden.
a) -» Diese Tatsache ist ____________________________________________.
b) -» Diese Tatsache lässt ____________________________________________.
4) Wenn der Spieler B den Vorschlag annimmt, wird er verwirklicht.
-»Bei ____________________________________________wird er verwirklicht.
5) Die Theorie des Homo oeconomicus ist falsch, denn viele Spieler A bieten
ihrem Gegenspieler eine 50:50-Aufteilung an.
->
Wenn
die
Theorie
des
Homo
oeconomicus
_____________________________, _______________ nur wenige Spieler A
ihrem Gegenspieler _________________.
84
6) Die Wahrscheinlichkeit der Ablehnung steigt, je niedriger das Angebot ist. -» Je
niedriger das Angebot ist, desto _____________________________________.
7)Die Höhe des aufzuteilenden Betrags scheint keine Rolle zu spielen.
-» Anscheinend __________, wie viel _______________________________ soll.
8) Es gibt kaum Unterschiede im Spielverhalten männlicher und weiblicher
Versuchspersonen.
->Männliche Versuchspersonen_____________weiblich____ Versuchspersonen.
Text III. „Das Weihnachtsgeschäft begann besser als erwartet“
Mehr Umsatz mit Spielwaren/Elektronik und Plüsch besonders gefragt. Nürnberg,
12. November. Der deutsche Spielwareneinzelhandel erwartet im rammenden Jahr
eine Umsatzsteigerung von 7 bis 8 Prozent. Nachdem der lange Samstag im
November wesentlich mehr Umsatz brachte als erwartet, geht der Bundesverband
des Deutschen Spielwareneinzelhandels davon aus, diese Zuwächse bis Ende des
Jahres halten zu können. Insgesamt geben die Verbraucher etwa 6,5 Milliarden
DM im Jahr für Spielwaren aus. Der Verband geht davon aus, dass der Umsatz in
den nächsten Jahren gleich bleibt. Zunehmen werde der Umsatz mit alten Leuten,
die mehr basteln und spielen. Ein Drittel des Umsatzzuwachses entfällt auch in
diesem Jahr auf Videospiele, die auf einen durchschnittlichen Umsatzanteil von 15
Prozent kommen. Weitere Renner sind Puppen, Eisenbahnen, Puzzle und
Plüschartikel. Die Gesellschaftsspiele werden nach 7 Jahren, in denen ihr Umsatz
um insgesamt 130% zunahm, keine weiteren Zuwächse verbuchen können. Eine
geringere Nachfrage ist nach Elektroautos zu verzeichnen. «Die gute
Einzelhandelsentwicklung kam auch den deutschen Herstellern zugute. Nachdem
der Handel bisher abgewartet habe, habe er mit Beginn des Weihnachtsgeschäfts
seine Zurückhaltung aufgegeben und wieder mehr bestellt. Im Vorjahr sind in
Deutschland für 2,2 Milliarden DM Spielwaren hergestellt worden. In dem Umsatz
der deutschen Hersteller steckt jedoch ein immer größerer Anteil an Importware.
Vor allem steigende Personalkosten zwingen die Hersteller zur Verlagerung der
Fertigung ins Ausland, nach China und immer stärker nach Osteuropa. Die
Fertigungskosten in Polen beispielsweise lägen bei etwa 20% der deutschen
85
Kosten. Außerdem haben die direkten Importe im ersten Halbjahr noch einmal um
13% zugenommen, verursacht durch den Boom der Videospiele aus Japan. Japan
ist damit seit einem Jahr das zweitgrößte Lieferland für den deutschen Markt nach
China. Der Export deutscher Hersteller ins Ausland geht dieses Jahr leicht zurück.
Erfreulich sind die Zahlen für ostdeutsche Hersteller: Zwar sind dort in den letzten
Jahren viele Arbeitsplätze abgebaut worden, aber der Umsatz ist im ersten
Halbjahr um mehr als 10% gewachsen.
(aus: Kaleidoskop Wirtschaft, zitiert nach FAZ, gekürzt und bearbeitet)
Fragen zum Leseverstehen „Das Weihnachtsgeschäft begann besser als
erwartet“ Bitte antworten Sie in Stichworten
1. Wie soll sich der Umsatz mit Spielwaren im nächsten Jahr entwickeln?
2. Welche Kindergruppe ist für diese Entwicklung verantwortlich?
3. Mit welchen Spielwaren konnte in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr
a) mehr
b) genauso viel und
c) weniger Umsatz erzielt werden?
4. Aus welchen Gründen verlagern Spielwarenhersteller ihre Produktion ins
Ausland?
5). Wie entwickelt sich
a) der Import und
b) der Export deutscher Spielwaren?
6. Welche Länder sind die wichtigsten Importländer für Spielwaren?
7. Was erfährt man über die Spielwarenindustrie in Ostdeutschland?
Text IV. „Werbung und Psychologie“
Der berühmte Autobauer Henry Ford sagte einmal über die Werbeausgaben seiner
Firma: „Ich weiß genau, dass die Hälfte jedes Dollars, den ich für Werbung
ausgebe, rausgeworfenes Geld ist. Ich weiß nur nicht welche Hälfte!“ – Dieser Satz
ist auch heute noch richtig. Die Auftraggeber einer Werbekampagne müssen davon
ausgehen, dass ein Teil des investierten Geldes verloren ist, denn Werbung wirkt
86
nicht automatisch verkaufsfördernd. Jede Firma hat natürlich ein großes Interesse
daran, den verlorenen Anteil der Werbeausgaben möglichst gering zu halten. Aber
wie lässt sich das erreichen? Zum einen durch den Einsatz von psychologischem
Wissen und zum anderen durch eine begleitende Marktforschung. Voraussetzung
für
eine
wirksame
Werbung
ist
nämlich,
dass
sie
überhaupt
unsere
Aufmerksamkeit auf sich ziehen kann. Das ist gar nicht so leicht, denn die
vielfältigen Reize, die auf uns einströmen, werden durch unsere Aufmerksamkeit
gefiltert. Nur was für uns wichtig ist oder wichtig werden könnte, gelangt durch
diesen Filter und hat die Chance, bewusst wahrgenommen zu werden. Diese
Filterfunktion unserer Aufmerksamkeit ist für uns Menschen positiv, denn sie
bewahrt uns vor einer Reizüberflutung. Für Werbetreibende ist sie jedoch eine
erste Hürde, die überwunden werden muss. Dazu stehen zwei Möglichkeiten zur
Verfügung:
*Wie wir alle wissen, wird unsere Aufmerksamkeit von Wünschen und
Erfahrungen gelenkt. Ich möchte das an einem konkreten Beispiel verdeutlichen:
Wenn wir bei einem Freund erleben können, mit welcher Farbbrillanz ein DVDRecorder Spielfilme aufzeichnet, so wird uns unser alter Videorekorder nicht mehr
so gut gefallen. Es entsteht wahrscheinlich der Wunsch nach einem DVDRecorder. Und es ist ziemlich sicher, dass wir künftig der Werbung für DVDRecorder eine größere Aufmerksamkeit entgegenbringen. Eine andere Möglichkeit,
die visuelle Aufmerksamkeit auf eine Werbebotschaft zu lenken: Man verbindet
die Werbeinformation mit so genannten „Eye-Catchern“ (Blickfängern). Am
häufigsten werden dabei erotische Reize eingesetzt. Diese Art der Werbung wurde
früher gern für Autos verwendet, heute findet man das häufig bei Getränken (z.B.
Bacardi) oder anderen Lifestyle-Produkten. Andere Eye-Catcher sind zum Beispiel
Rindergesichter, Tierfotos oder auch ungewöhnlich gestaltete Bilder, die unseren
Erwartungen widersprechen. Aber es muss nicht immer der Inhalt sein, der unser
Interesse weckt, es gibt auch sogenannte formale Eye-Catcher, durch die sich
Aufmerksamkeit erreichen lässt: Zum Beispiel wird eine größere Annonce, die auf
den Anfangs- oder Endseiten einer Zeitschrift platziert wird, natürlich mehr
87
beachtet werden als eine kleinere im mittleren Zeitschriftenteil. Die einfachste
Möglichkeit, etwas längerfristig im Gedächtnis zu speichern, besteht in der
Wiederholung. Ein immer wieder gesehener oder gehörter Werbespot wird sich in
unser Gedächtnis einbrennen, egal ob er gut oder schlecht gemacht ist. Diese
Strategie der Wiederholung führt zwar zum Erfolg auf der Erinnerungsseite, aber
jede Wiederholung einer Werbebotschaft kostet Geld. Darum versucht die
Werbewirtschaft die Zahl der notwendigen Wiederholungen zu verringern. Wie
macht sie das? Die Lernpsychologie hat herausgefunden, dass wir in Situationen
mit starker Emotionalität besonders gut und schnell lernen. Die Werbung versucht
also z.B. durch schöne Bilder und gefühlsbetonte Musik positive Emotionen zu
erzeugen. Weniger häufig findet man Werbung, die durch negative Gefühle den
Weg zum längerfristigen Erinnern bahnen möchte, denn hierbei besteht die Gefahr,
dass die negativen Emotionen auf das Produkt übertragen werden. Wenn sich ein
Kunde an eine Werbung erinnert, bedeutet das allerdings noch nicht, dass er das
Produkt auch tatsächlich kauft. Den Sprung von der Erinnerung an ein Produkt hin
zum absichtsvollen Kaufverhalten versucht die Werbung mit Methoden der
Verkaufsstrategie zu erreichen, die auf Erkenntnissen der Sozialpsychologie
basieren. Eine der wirkungsvollsten Methoden verbirgt sich dabei hinter dem Wort
„Reziprozität“. Darunter versteht man eine alltägliche Regel des menschlichen
Miteinanders: Wenn jemand uns einen Gefallen getan hat, dann stehen wir
gewissermaßen in seiner Schuld und möchten dieses Ungleichgewicht wieder
ausgleichen. Ein geschickter Verkäufer wird diese Methode immer wieder j
einsetzen:
Das
fängt
bereits
bei
einem
besonders
freundlichen
und
entgegenkommenden Umgang an, geht über kleine Werbegeschenke bis hin zur
Einladung zum Essen, je nach Größe des zu erwartenden Geschäfts. Wenn man
hier anfängt einmal etwas entgegenzunehmen, dann hat der Verkäufer sein Ziel
schon fast erreicht. [hier beginnt der Abschnitt, den Sie im Zusammenhang
wiedergeben sollen:] Eine weitere Verkaufsstrategie besteht darin, die Tendenz
von Menschen auszunutzen, sich konsistent, das heißt widerspruchsfrei zu
verhalten. Da die meisten Menschen Versuchen, Widersprüche zwischen ihren
88
Gedanken und Überzeugungen zu vermeiden, kann man sie geschickt dazu
bringen, dass sie sich für den Kaufeines Produkts entscheiden, um sich nicht selbst
zu widersprechen. Stellen wir uns zum Beispiel einen Kunden vor, der sich für ein
neues Auto interessiert und gerade von der Probefahrt mit dem schicken, neuen
Sportwagen zurückkommt. Im Vergleich zu seinem alten Auto ist der Neuwagen
deutlich besser, so dass es dem Verkäufer leicht fallen wird, X den Kunden dazu zu
bewegen, ganz öffentlich ein paar lobende Worte über das Fahrzeug zu ändern. Je
mehr Zeugen dabei sind, desto besser. Damit hat der Kunde schon den ersten
Schritt zum Kauf getan, auch wenn ihm das selbst noch gar nicht bewusst ist. Als
nächstes rechnet ihm der Verkäufer ein sensationelles Angebot aus und betont,
dass der Kunde damit extrem günstig genau das Auto bekommt, das er so gerne
haben möchte. Ganz nebenbei erwähnt der Verkäufer zwar, dass das Angebot noch
vom Chef genehmigt werden müsse, aber da werde es wohl keine Probleme geben.
Die meisten Kunden sind in dieser Phase bereits in die Falle geraten und werden
den Verkäufer dazu auffordern, einen entsprechenden Vertrag aufzusetzen. Der
Verkäufer bedankt sich für das Vertrauen mit einem teuren Werbegeschenk und
bittet den Kunden um ein paar Tage Zeit für die Formalitäten. Natürlich könnte der
Verkäufer den Vertrag sofort machen. Warum tut er es dann nicht? Diese paar
Tage sind wichtig, damit der Kunde in seinem Bekanntenkreis begeistert von dem
neuen Auto erzählt, das er so günstig bekommen wird. Wenn ihm der Verkäufer
dann mitteilt, dass der Chef das günstige Angebot leider doch nicht genehmigt hat,
das Auto also teurer ist, dann hat der Kunde kaum noch eine andere Wahl, als auch
den höheren Preis für den Wagen zu akzeptieren. [bis hierher geht der Abschnitt,
den Sie im Zusammenhang wiedergeben sollen:]Abschließend soll noch eine
Verkaufsstrategie erläutert werden, auf die wohl die meisten von uns schon einmal
hereingefallen sind, nämlich die Verknappung oder Unzugänglichkeit eines
Produktes. Die Strategie besteht darin, dass seltene oder nur schwer zu erhaltende
Produkte wertvoller erscheinen als permanent verfügbare. Hat man dann einmal
die Gelegenheit, eines dieser kaum zu bekommenden Produkte vielleicht sogar
besonders günstig zu kaufen, so freut man sich natürlich. Aber man steht auch
89
unter dem Druck, sich schnell entscheiden zu müssen. Spätestens in diesem
Moment sollte unsere innere Alarmglocke klingeln, denn Entscheidungen unter
Druck sind meistens mit großen Fehlern behaftet.
(6391 (ohne Leerzeichen) 7464 (mit Leerzeichen) Zeichen /1076 Wörter
Telekolleg multimedial – Faszination Psychologie.
http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/psychologie/l 3_werbung_4.xml
A) Kreuzen Sie die Formulierung an, die den Inhalt des Textes am besten
zusammenfasst: (2 Punkte)
[ ] Wie kann man sich mit Hilfe der Psychologie besser gegen Werbung schützen?
[ ] Wie hilft uns psychologische Werbung bei unseren Kaufentscheidungen?
[ ] Wie kann man mit Hilfe psychologischer Erkenntnisse Werbung effektiver
machen?
[ ] Wie kann man mit Hilfe der Werbung psychologische Erkenntnisse effektiver
machen?
B)Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Informationen aus dem Text:
1)Welche Hürde muss die Werbung als erstes überwinden?
2)Was will der Autor mit dem Beispiel des DVD-Recorders verdeutlichen?
3)Welche Beispiele nennt der Text für:
a) inhaltliche „Eye-catcher“?
b) formale „Eye-catcher“?
4) Wiederholungen haben für die Werbefirmen einen Vorteil und einen Nachteil
Der Vorteil ist:]
Der Nachteil ist:
5) Emotionen spielen in der Werbung eine große Rolle. Warum werden jedoch
negative emotionale Reize nicht so oft eingesetzt?
6) Was bedeutet im Zusammenhang mit Werbung der Begriff „Reziprozität“?
7)
a) Warum kann es für Werbung vorteilhaft sein, ein Produkt als selten oder schwer zu
bekommen darzustellen?
b) Wie sollte der Kunde auf eine solche Werbung reagieren?
90
C) Wie nutzt Werbung die Tendenz von Menschen aus, sich widerspruchsfrei
(konsistent) zu verhalten? Geben Sie die Informationen des Textes dazu möglichst
genau und im Zusammenhang wieder.
Textproduktion
Jetzt können Sie Ihre Meinung zu Thesen, Behauptungen und Argumenten
ausdrücken. Lesen Sie aber zuerst unsere Tipps und Tricks: STRATEGIEN
ZUR VORBEREITUNG VON REFERATEN/ VORTRAGEN (S. 48).
Großzügig oder geizig, verschwenderisch oder sparsam?
Aufgabe: Schreiben sie einen Text über Ihren Umgang mit dem Geld und
berücksichtigen Sie dabei folgende Fragestellungen: (10-15 Sätze!)
a) Sind Sie eher ein „Homo oeconomicus“ (immer egoistisch auf Ihren eigenen
materiellen Vorteil bedacht) oder ein „Homo reciprocans“ (kooperativ und fair,
immer auf den Erfolg der gemeinsamen Aktion achtend)? Begründen Sie Ihre
Selbsteinschätzung, geben Sie Beispiele!
b) Wo würden Sie sich in der Skala von großzügig und geizig einordnen?
Begründen Sie und geben Sie Beispiele!
c) Wo würden Sie sich in der Skala von verschwenderisch bis sparsam einordnen?
Begründen Sie und geben Sie Beispiele!
d) Was würden Sie an Ihrem Umgang mit Geld gerne ändern?
Sprachliche Ausdrucksmittel für die Textproduktion:
Persönliche Meinung ausdrücken
Ich denke/glaube/finde/meine, dass……………………………………
Ich bin der Überzeugung/Meinung/Auffassung/Ansicht, dass………….
Ich halte es für richtig/falsch, dass…………………………………..
Meiner Überzeugung/Meinung/Auffassung/Ansicht nach……………
Ich vertrete den Standpunkt, dass………………………………….
(Teilweise) Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken
91
Dieser Meinung/These stimme ich voll/nur teilweise/überhaupt nicht zu.
Ich bin auch/nur teilweise/nicht der Meinung, dass………………………
Diesen Standpunkt kann gut/nur teilweise/schlecht nach vollziehen.
Einen Aspekt vergleichen/von zwei Seiten betrachten
Einerseits ………………….. , andererseits ……………………….
Auf der einen Seite……………….., auf der anderen Seite ………..
Zwar…………………………., aber trotzdem …………………….
Obwohl……………………….., (so) denke ich trotzdem, dass………
Während…………………………/ Dagegen………………………..
Im Vergleich /im Unterschied /im Gegensatz dazu……………………..
Man sollte aber auch bedenken, dass………………………………
Allerdings sollte man auch bedenken /nicht außer Acht lassen, dass……….
Dafür/dagegen spricht auch, dass ................................................
In diesem Zusammenhang/Kontext ist aber auch zu erwähnen, dass ……….
Etwas bezweifeln/in Frage stellen
Hier stellt sich die Frage, ………………………..
Das wirft die Frage auf, …………………………..
Das führt zu der Frage, …………………………..
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ……………….
Ich bezweifle, dass………………………………..
Eine Gewissheit ausdrücken
Es kann nicht bestritten werden, dass……………..
Es ist unbestreitbar, dass………………………….
Es steht außer Frage, dass ………………………..
Eine Schlussfolgerung/Fazit ziehen
Insgesamt/zusammenfassend kann man / lässt sich sagen………..
Aus all dem folgt/lass sich schlussfolgern, dass………………….
Daraus ergibt sich, dass…………………………………………..
Informationen verbinden
Dazu kommt, dass……………………………..
92
Des Weiteren…………………………………….
Darüber hinaus………………………………….
Zudem…………………………………………..
Außerdem………………………………………..
Aufgabe: Verbinden Sie die Satzteile und ordnen Sie sie in die verschiedenen
Kategorien!
1.
Meiner Meinung
auch/nicht/fraglich
2.
Ich bin
zu /nicht zu /nur teilweise zu
3.
Das sehe ich
nach…
4.
Ich denke /glaube /meine, für richtig / für falsch
5.
Das finde ich
, auf der anderen Seite
6.
Einerseits…
anders /ganz anders / auch so /genau so
7.
Ich stimme
der Meinung, dass… /der Auffassung, dass…
8.
Das überzeugt
einverstanden /nicht ganz einverstanden
9.
Das kommt
andererseits ..
10.
Ich halte das
Meinung / Ansicht /
11.
Das scheint mir
darauf an, ob / wer / was (etc) ,
12.
Auf der einen Seite
mich / mich nicht / mich nicht ganz
13.
Das kann ich
dem zu /dem nicht zu /dem nur teilweise zu
14.
Das trifft
sicherlich /überhaupt nicht
15.
Das stimmt
mir nicht vorstellen
16.
Da bin ich ganz anderer
fraglich
17.
Damit bin ich
dass…
eine
ausdrücken
Meinung einer
zustimmen
Meinung anderer
Meinung etwas von zwei Seiten
sein/widersprechen
betrachten
93
LÖSUNGEN
TEIL I. TESTS
Test 1. Einstufungstest
1) a; 2) b; 3. b; 4) c; 5) a; 6) a; 7) c; 8) c; 9) d; 10) c; 11) a; 12) b; 13) a; 14) b; 15)
b; 16) c; 17) d; 18) a; 19) b; 20) b; 21) d; 22) c; 23) a; 24) a; 25) a; 26) b; 27) a; 28)
b; 29) a; 30) c
Test 2. Konjunktionen und Fragewörter in Nebensätzen
1) wie; 2) dass; 3) ob; 4) zu; 5) dass; 6) zu; 7) weil, 8) ob; 9) was; 10) wenn; 11)
wenn; 12) zu; 13) dass; 14) was; 15) welchen; 16) dass; 17) zu; 18) wenn; 19) weil;
20) was; 21) wenn; 22) wie; 23) zu; 24) dass; 25) zu; 26) weil; 27) wenn; 28) zu; 29)
dass.
Test 3. «Quer durch den Garten»
1) der 2) bei 3) zu; nach 4) deshalb (darum, deswegen, daher, also) 5) eine; andere
(erste; zweite) 6) gelegt 7) so 8) als 9) wenn 10) lieber 11) helfen 12) würde;
könnte 13) zu 14) daran 15) Je; desto (um so, je) 16) um, zu 17) bevor (ehe) 18)
wurde 19) hätte (besäße); würde 20) so; wie 21) während (bei) 22) obwohl
(obgleich, obschon) 23) auf 24) geworden 25) höchste 26) ob 27) woher; aus der
28) mit denen 29) denn 30) am 31) Im 32) uns 33) worden 34) vor 35) Welche 36)
alles 37) damit (so dass) 38) käme (kommen würde) 39) keins 40) weiß; wo 41)
darf 42) wann 43) wird 44) doch (natürlich) 45) für 46) auf 47) (an)statt 48)
zugemacht 49) hinaus, (he)raus, nach draußen 50) Sei 51) am 52) gebeten
(angebettelt) 53) nach 54) älter als 55) dritte 56) seien 57) gewußt 58) als 59) zu
60) mit
TEIL II. „GESUNDES LEBEN VON HOHER QUALITÄT“
Reihe 1. „Wohnungsgestaltung – Lebensqualität“
Text I. Sie haben die Möglichkeit, Einfluss auf die Planung Ihrer Wohnung zu
nehmen. Fertigen Sie eine Skizze und begründen Sie Ihre Raumaufteilung.
Text II. Zeigen Sie Möglichkeiten auf, wie Sie Ihrer Wohnung durch Einrichtung
und Gestaltung eine persönliche Note geben können.
94
Reihe 2. „Rund um die Tischkultur“
Text I. Berichten Sie über die soziale Bedeutung gemeinsamer Mahlzeiten in
Familie oder Schule.
Text II. Zeigen Sie anhand von drei Beispielen den Stellenwert der Tischkultur in
der Geschichte auf.
Reihe 3. „Vollwerternährung“
Text I. Stellen Sie die Ziele der Vollwerternährung dar.
Text II. Geben sie einen Überblick über die Richtlinien der Vollwerternährung.
Erläutern Sie diese mit je einem Beispiel.
REIHE 4. „Der Mensch ist, was und wie viel er isst…“
Text I. Erläutern Sie die unterschiedlichen Ernährungsbedürfnisse von Jugendlichen und
älteren Menschen.
Text II. Beschreiben Sie Ursachen und mögliche Folgen von Übergewicht.
REIHE 5. „Umweltfreundliches Essen“
Text I. Umweltbewusstes Verhalten ist in unterschiedlichen Bereichen des Haushalts
möglich. Erläutern Sie dies mit fünf Beispielen.
Text II. Schnellkochtopf und Mikrowelle sind Energiesparer. Nehmen Sie als kritischer
Verbraucher dazu Stellung.
REIHE 6. „Haushaltsorganisation“
Text I. Stellen Sie an zwei Beispielen dar, dass die Kombination der Betriebsmittel
abhängig ist von der Haushaltssituation.
Text II. Erläutern Sie die Bedeutung, die der „Warenkorb" für einen Haushalt
haben kann.
TEIL III. „GELD UND ÖKONOMIE“
„Geld“ Beispiellösungen
Antike Mittelalter
„Das Ultimatum Spiel“ Beispiellösungen
95
Sprachliche Mängel spielen in diesem Prüfungsteil eine geringere Rolle als
inhaltliche, je- \. doch können sprachliche Mängel, die die Verständlichkeit der Lösung
beeinträchtigen, zu einem Punkteabzug von maximal einem Drittel der angegebenen
Punktzahl führen. Wörtliche Textzitate sind zulässig und mit der vollen Punktzahl zu
bewerten, wenn damit die Frage präzise beantwortet und erkennbar wird, dass Text und
Frage genau verstanden wurden.
A)
Schreiben Sie in die Kästchen die Nummer des Abschnitts, in dem die
betreffenden Informationen stehen. Wenn der Text eine solche Information nicht
enthält, dann schreiben Sie ein „N" in das Kästchen,
[IV]
Ergebnisse im Ultimatum-Spiel anders als vorhergesagt
[ N]
Vor 100 Jahren gab es einen Wechsel in den Wirtschaftswissenschaften
[IV] Der nach der klassischen Theorie zu erwartende Ausgang des UltimatumSpiels
[I]
Zweifel
an
der
Richtigkeit
der
traditionellen
Theorie
der
Wirtschaftswissenschaften
[ N ] Zentrale Erkenntnisse bestimmen das Fairness-Verhalten
[VI] Differenzierte Ergebnisse im Ultimatumspiel bei nicht industrialisierten
Völkern
[ V ] Einheitliche Ergebnisse im Ultimatum-Spiel bei industrialisierten Völkern
[II] Spielregeln für das Ultimatum-Spiel
B)
Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Informationen aus dem Text
1)
Was ist das Neue an den „neuen Modellen", die in Zeile 6 genannt werden (im
Vergleich zur Theorie des „Homo oeconomicus")?
Sie beruhen auf einem realistischeren Menschenbild [auch konkretere Antworten
akzeptieren wie: „Dass Menschen sich durch Vorstellungen von Fairness leiten
lassen
2)
Welche Erklärung gibt der Text dafür, dass die Ergebnisse im Ultimatum-Spiel
nicht so sind, wie man sie nach der Theorie des „Homo oeconomicus" erwarten
müsste??
96
Dass sich viele Menschen in ihrem Verhalten gegenüber anderen von Fairness
bestimmen lassen. [auch konkretere Antworten akzeptieren wie: „Dass Menschen
unfaire Angebote ablehnen, bereit sind zu teilen" o.a.]
3)
Warum - glauben Sie - ist es für das Ultimatum-Spiel wichtig, dass die Spieler
„sich nicht kennen" und „sich während des Spiels nicht sehen"? (Zeile 20)
Weil sonst das Ergebnis möglicherweise von persönlicher Sympathie/Antipathie
beeinflusst würde.
4)
Wofür wird Indonesien in Zeile 34 als Beispiel genannt?
Dafür, dass die Höhe des zu verteilenden Betrags keinen Einfluss auf die
Entscheidung der Spieler hat.
5)
Was bedeutet die Angabe „45 Prozent" in Zeile 46?
Beim Ultimatum-Spiel bietet in den Industrieländern (1) der Spieler A dem Spieler B
(1) im Durchschnitt 45 % des zu verteilenden Betrags (1) an.
6) Wie erklärt der Text die Unterschiede zwischen den Spielergebnissen des
Machiguena-Stamms (Zeile 50) und des Lamelara-Volks (Zeile 52)?
Mit den unterschiedlichen Lebensumständen Machiguenga sind nicht auf
Kooperation mit anderen angewiesen, wohl aber die Lamelara [nur Teil 1 der
Antwort: 1 Punkt; nur Teil 2 der Antwort: volle Punktzahl]
C) Die folgenden Wörter haben mehrere Bedeutungen. Kreuzen Sie immer
die Bedeutung an, die an der betreffenden Stelle im Text gemeint ist.
ausgehen
(Zeile 7)
zu einer Veranstaltung, in ein Lokal gehen
[ ] zu Ende gehen ]
aufhören, In Funktion zu sein
[X ] etwas voraussetzen, als Grundlage betrachten
Vorstellung
(Zeile 9/10)
[ ] persönliche Bewerbung
[X ] das Bild, das man sich in Gedanken von etwas macht
97
[ ] eine Person mit einer anderen bekannt machen
[ ] Aufführung eines Theaterstücks
annehmen
(Zeile 22/23)
[ ] eine bestimmte Dimension erreichen
[ X ] ein Angebot akzeptieren
[ ] etwas aufgrund bestimmter Informationen glauben
[ ] etwas tun, weil man sich daran gewöhnt oder bei anderen gesehen hat
offenbar
(Zeile 39)
[ ] klar, deutlich sichtbar, leicht zu verstehen
[X ] wie es den Eindruck macht, wie es scheint, anscheinend
bedingt
(Zeile 50)
X ] durch etwas bewirkt, verursacht
[ ] nicht in vollem Umfang, nur zum Teil
D) Worauf beziehen sich die folgenden Ausdrücke im Text ?
er (Zeile 18)
der Vorschlag
1) dieses Verhalten (Z. 23/24): Was für ein Verhalten?
Dass B jeden Betrag von mehr als 0 Cent annehmen wird
2) ihr Anteil (Z. 38): wessen Anteil?
viele Versuchspersonen (1) in der Rolle von Spieler B (1)
4) das (Z. 40): einen Geldbetrag freiwillig mit völlig fremden Menschen teilen
5) sie (Z. 53) die Lamelara
„Werbung und Psychologie“ Beispiellösungen
A)
Kreuzen Sie die Formulierung an, die den Inhalt des Textes am besten
zusammenfasst:
[ ] Wie kann man sich mit Hilfe der Psychologie besser gegen Werbung schützen?
98
[ ] Wie hilft uns psychologische Werbung bei unseren Kaufentscheidungen?
[ X ] Wie kann man mit Hilfe psychologischer Erkenntnisse Werbung effektiver
machen?
[
] Wie kann man mit Hilfe der Werbung psychologische Erkenntnisse effektiver
machen?
B)
Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Informationen aus dem Text:
1)
Welche Hürde muss die Werbung als erstes überwinden?
Die Filterfunktion unserer Aufmerksamkeit /
2)
Was will der Autor mit dem Beispiel des DVD-Recorders verdeutlichen?
Dass unsere Aufmerksamkeit von Wünschen und Erfahrungen gelenkt wird.
3)
Welche Beispiele nennt der Text für:
c) inhaltliche
„Eye-catcher"?
erotische
Reize,
Kindergesichter,
Tierfotos
Beispiele genügen
d) formale „Eye-catcher"? Die Größe und die Platzierung einer Anzeige
3)
Wiederholungen haben für die Werbefirmen einen Vorteil und einen
Nachteil
Der Vorteil ist: Sie fordern das Behalten/Erinnern.
Der Nachteil ist: Sie sind teuer.
4)
Emotionen spielen in der Werbung eine große Rolle. Warum werden jedoch
negative emotionale Reize nicht so oft eingesetzt?
Weil die Gefahr besteht, dass die negativen Emotionen auf das Produkt
übertragen werden [3 Punkte]
5)
Was bedeutet im Zusammenhang mit Werbung der Begriff „Reziprozität"?
Dass man jemandem, der einem einen Gefallen getan hat, auch wieder einen
Gefallen schuldet.
6) a) Warum kann es für Werbung vorteilhaft sein, ein Produkt als selten oder schwer zu
bekommen darzustellen?
Weil dann beim Kunden Freude über die günstige Gelegenheit entsteht (oder
entsprechend.
b)'Wie sollte der Kunde auf eine solche Werbung reagieren?
99
Sehr vorsichtig sein, weil hier ein Druck entsteht, der zu Fehlentscheidungen führen
kann.
C) Wie nutzt Werbung die Tendenz von Menschen aus, sich widerspruchsfrei
(konsistent) zu verhalten? Geben Sie die Informationen des Textes dazu möglichst
genau und im Zusammenhang wieder.
1)
Menschen sind bestrebt, Widersprüche zu vermeiden.
2)
Daher kann man sie auch dazu bringen, etwas zu kaufen, was sie nicht unbedingt
kaufen wollten, nur um sich nicht zu widersprechen.
3)
Als Beispiel fuhrt der Text eine Probefahrt mit einem Sportwagen an, nach der
der Verkäufer den Interessenten zu lobenden Äußerungen veranlasst.
4)
Dann macht der Verkäufer dem Interessenten ein günstiges Angebot, das aber
noch genehmigt werden muss.
5)
Der Kunde ist bereit, den Vertrag abzuschließen, und bekommt ein teures
Werbegeschenk.
6)
Bis zum endgültigen Vertrag vergeht Zeit, in der der Käufer seinen Bekannten
von dem günstigen Kauf erzählt.
7)
Schließlich wird der Käufer den Kauf auch dann akzeptieren, wenn der Preis
nicht so günstig ist wie in Aussicht gestellt.
100
LITERATUR
1. Бердичевский А.Л. Оптимизация системы обучения иностранному
языку в педагогическом вузе. //М. – 1989.
2. Брусянина О.П. Обучение студентов старших курсов языкового факультета
самостоятельной учебной деятельности по усвоению новых грамматических
явлений: // Дис. …канд. пед. наук. - Екатеринбург.- 2000
3. Гиниатуллин И. А. Самостоятельная учебная деятельность по овладению
иностранным языком на специальном факультете. //Свердловск. - 1990
4. Доблаев Л.П. Логико-психологический анализ текста //Саратов. - 1969.
5.Журавлева Н.П. Lesen lernen und lesend lernen Учебное пособие, Волг.
научное изд -во, 2007.
6. Коряковцева Н. Ф. Современная методика организации самостоятельной
работы изучающих иностранный язык. //Пособие для учителей. - М. - 2002.
7. Bohn
R.
Probleme
der
Wortschatzarbeit,
//Erprobungsfassung
8/96.
Fernstudieneinheit. Goethe-Institut. München, 1996.
Lehrbücher
1. Lemcke C., Rohrmann L., Scherling T. Berliner Platz. Deutsch im Alltag für
Erwachsene. Berlin – Langenscheidt KG, 2003. I; II.
2. Wisemann С. „Unternehmen Deutsch“ Lehrwerk für Wirtschaftsdeutsch,
Chancerel International Publishers Ltd., 1996
3. Auf neuen Wegen: Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe und Oberstufe.
Max Hueber Verlag, 2006.
Wörterbücher
1. Салищев В.А. Новый немецко-русский экономический словарь, 2002
2. Шамне Н.Л., Иншакова Е.И., Сытина Н.А., Егорченкова Н.Б. Тематический
словарь экономической лексики (русско-английско-немецкий). - Волгоград:
Изд-во ВолГУ, 2004.
3. Duden. Deutsches Universalwörterbuch: 3., neubearb. und erweit. Aufl.
Mannheim: Dudenverlag, 2001.
–
Herunterladen