TESTVORBEREITUNG CHEMIE FRAGEN-Katalog zu Unterrichtseinheiten Version 2015/16 I) ANORGANISCHE CHEMIE 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Säuren - Basen - Indikatoren Redoxreaktionen Der Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Die chemische Bindung Das chemische Gleichgewicht (+ Ableitung des MWG) Ableitung des pH-Wertes (+einfache Berechnungen) Das Periodensystem Atombau und Atommodelle II) ORGANISCHE CHEMIE 9. Erdöl 10. Benzin aus Erdöl 11. Das Modell der Hybridisierung 12. Halogenkohlenwasserstoffe / Pestizide 13. Alkohol 14. Aldehyde und Ketone 15. Carbonsäuren 16. Ester (mit bes. Berücksichtigung der Fette!) 17. Seifen und Waschmittel 18. Farbstoffe 19. Isomerie - Optische Aktivität (R-S-Nomenklatur) 20. Aminosäuren - Proteine - Proteide 21. Kohlenhydrate 22. Additionsreaktionen in der organischen Chemie 23. Substitutionsreaktionen in der organischen Chemie 24. Kunststoffe 25. Moderne Analysenmethoden (Chromatographie) © Jantscher Frage 1: SÄUREN - BASEN - INDIKATOREN * Durch welche Reaktionsschritte können Säuren und Basen hergestellt werden? Zeig dies an einem Beispiel: * Wie definiert man Säuren und Basen?: * Wovon ist die Säurestärke abhängig? * Stelle die Reaktionsgleichung für eine Säure-Basen-Reaktion auf: * Wie lautet das Massenwirkungsgesetz für diese Reaktion?: * Wie leitet man daraus die Säurekonstante ab?: * Welche Auskunft gibt die Größe der Säure- oder Basenkonstante?: * Ist Wasser eine Säure oder eine Base? * Was sind korrespondierende Säure-Basen-Paare? * Zeige den Zusammenhang zwischen Säure- und Basenkonstante: * Skizziere kurz die pH-Skala? * Was sind Indikatoren? * Wie funktionieren sie? * Stelle ein Indikatorgleichgewicht auf: * Wie wird dieses Gleichgewicht durch Säuren und Basen beeinflußt? * Nenne einige Indikatoren und deren Umschlagspunkte: * Wann spricht man von Pufferlösungen? * Welche Bedeutung besitzen Pufferlösungen? Zeige es am Beispiel Blut: Frage 2: REDOXREAKTIONEN * Was bedeutet der Name? * Erkläre folgende Begriffe: Oxidation Reduktion Oxidations- und Reduktionsmittel oxidierend und reduzierend * Wie definierte man früher die Oxidation? * Was geschieht aber eigentlich bei diesem Reaktionstyp? Zeige dies an einem Beispiel! * Wie definiert man daher heute diesen Reaktionstyp? * Wann ist ein Stoff ein gutes Oxidations- oder Reduktionsmittel? * Was ist die Oxidationszahl? * Nach welchen Regeln bestimmt man sie? * Wozu dient nun dieses Wissen über Redoxvorgaänge? * Wie kann man die Reduktions- und Oxidationsfähigkeit von Stoffen * Erkläre die Spannungsreihe der Elemente näher: * Sind edle oder unedle Metalle bessere Reduktionsmittel? * Rechne folgende Beispiele: bestimmen? Frage 3: DER ENERGIEUMSATZ BEI CHEMISCHEN REAKTIONEN * Worüber gibt die Reaktionsenthalpie Auskunft? * Wie ist sie definiert? * Wann sprechen wir von exothermen Reaktionen? Zeichne dazu ein E-t-Diagramm: * Wann sprechen wir von endothermen Reaktionen? Zeichne dazu ein E-t-Diagramm: * Welche Auswirkungen hat der Einsatz einer Aktivierungsenergie? Zeige das im E-t-Diagramm: * Bei welchem Reaktionstyp ist eine Aktivierungsenergie sinnvoll? * Wie definiert man einen Katalysator: * Welche Veränderungen bringt er im E-t-Diagramm? * Gib einige Beispiele für die Verwendung von Katalysatoren: * Wie wird eine Energieänderung bei einer chemischen Reaktion gemessen? * Studiere das Beispiel im Buch zur Frage: Ist die Entwicklung eines Katalysators sinnvoll? Bes.: Welche Funktion übt ein Autokatalysator aus: Frage 4: DIE CHEMISCHE BINDUNG * Welche Eigenschaft (oder welchesBestreben) der Elemente ist ausschlaggebend für das Eingehen von Bindungen? * Welche Bindungstypen gibt es? * Gib eine grobe Einteilung,wann welcher Bindungstyp eingegangen wird: * Wann tritt eine Ionenbindung auf? * Welche Elemente müssen daran beteiligt sein? * Was sind Ionen? * Welche gibt es? * Wie werden sie gebildet? * Wodurch kommt es zur Bindung zwischen zwei Ionen? * Wie nennt man die entstehenden Verbindungen? * Was gibt die Koordinationszahl an? * Wann sprechen wir von einem Kristallgitter? * Zeige das Kristallgitter von NaCl: * Unter welchen Voraussetzungen kommt es zur Atombindung: * Worin unterscheiden sich reine und polare Atombindung? * Welche wichtige Verbindung hat eine polare Atombindung? * Welche Eigenschaften hat diese Verbindung deshalb? * Was sind Ladungsschwerpunkte? Wie bezeichnet man sie? * Zeige dazu Beispiele: * Wann sprechen wir von einer koordinativen Atombindung: * Ist diese Bindung eine "starre" Bindung? * Zeige die Bildung der Atombindung am Beispiel Wasserstoff: * Wieso geht Sauerstoff eine Doppelbindung ein? * Wieso geht Stickstoff eine Dreifachbindung ein? * Wann kommt es zu einer Metallbindung? * Beschreibe die Struktur? * Welche Eigenschaften leiten sich daraus ab? * Was bezeichnet man als Atomrumpf? * Wie ist dieser geladen? Frage 5: DAS CHEMISCHE GLEICHGEWICHT * Laufen alle Reaktionen vollständig ab? * Wann spricht man von reversiblen Reaktionen? * Welche Rolle spielt die Reaktionsgeschwindigkeit? * Welche Erkenntnisse erhielten Guldberg und Waage bei ihren Untersuchungen der Reaktionsgeschwindigkeit? * Wann sprechen wir vom Ende einer Reaktion? * Erfolgt an diesem Ende keine Chemische Reaktion mehr? * Was ist ein dynamisches Gleichgewicht? * Wovon ist die Reaktionsgeschwindigkeit abhängig? * Mit welcher Beziehung wird sie berechnet? * Warum ist sie abhängig vom Produkt der Konzentrationen? * Welche Beziehung gilt bei Erreichen des Gleichgewichtszustandes? * Wie leitet man daraus die Gleichgewichtskonstante ab? * Allgemein nennt man dieses Gesetz: * Welche Werte kann diese Gleichgewichtskonstante annehmen? Was folgt jeweils daraus? * Wie lautet das Prinzip von Le-Chatelier-Braun? * Erkläre das Prinzip von Le-Chatelier an einigen frei gewählten Beispielen: * Wodurch unterscheidet es sich vom Massenwirkungsgesetz? * Wie kann man nun ein Gleichgewicht beeinflussen? * Warum verändern sich bei Erhöhung oder Erniedrigung der Konzentration eines Reaktionspartners auch alle anderen? * Wodurch kann ich die Ausbeute einer Reaktion erhöhen? * Leite nochmals in wenigen Schritten das Massenwirkungsgesetz ab: Frage 6: DAS IONENPRODUKT DES WASSERS/ pH-WERT * Wieso leitet destilliertes Wasser elektrischen Strom? * Erkläre die Autoprotolyse des Wassers: * Wann sprechen wir von einer Säure-Base-Reaktion? * Was bezeichnet man als korrespondierendes Säure/Base-Paar? * Stelle das Massenwirkungsgesetz für die Autoprotolyse auf: * Auf welcher Seite liegt dieses Gleichgewicht? * Ist K groß oder klein? * Wie verändert sich die Konzentration von Wassermolekülen in verdünnten Säuren und Basen? * Wie groß ist die Konzentration von einem Liter Wasser? * Welche neue Konstante kann man daraus ableiten? * Was besagt das Ionenprodukt des Wassers? * Wie groß ist die Hydroniumionenkonzentration in reinem Wasser? * Bei welcher Konzentration dieser Ionen sprechen wir von Säuren, Basen oder neutralen Lösungen? * Wie leitet sich davon der pH-Wert ab? * Wie ist der pH-Wert definiert? * Wie kann man den pH-Wert von verdünnten Basen berechnen? * Wann sprechen wir von starken; wann von schwachen Säuren (Basen)? * Mit welchen Methoden kann man den pH-Wert messen? * Welche Struktur besitzt ein Indikator? * Wie lautet das Indikatorgleichgewicht allgemein? * Wann sehe ich die Indikatorsäure? * Wann die Indikatorbase? * Erkläre die Veränderung des Indikatorgleichgewichts bei Zugabe von Säuren oder Basen? Frage 7: DAS PERIODENSYSTEM * Was entdeckten Mendeljew und Meyer? * Welche Konsequenzen hatte diese Entdeckung? * Wie teilten sie die Elemente ein? * Was konnten sie mit dieser Einteilung vorhersagen? * Wonach wurde nun das Periodensystem erstellt? * Wonach werden welche Gruppen erstellt? Was kann man sofort über die einzelnen Elemente der Gruppen aussagen? * Was kann man sofort über folgende Eigenschaften aussagen: 1. Atomradius 2. Ionenradius 3. Metall/Nichtmetall 4. Elektronegativität * Wieso nimmt der Atomradius innerhalb einer Schale ab? * Wieso nimmt dagegen der Ionenradius zu? * Was sind Ionen? Welche gibt es? * Wovon ist die Elektronegativität abhängig? * Welche Eigenschaften werden im Periodensystem über die einzelnen Elemente noch angeführt? * Wo verläuft die Trennlinie Metalle/Nichtmetalle? * Was ist die relative bzw. die absolute Atommasse? * Wie wird die Atommasse bestimmt? * Worin liegt der Unterschied zwischen Orbitalen und Schalen? * Kann man mit dem Periodensystem eine Aussage über die Besetzung von Orbitalen treffen? Welche? * Welche sind die s-,p-,d-,f-Elemente? Frage 9: ERDÖL * Skizziere kurz die weltweite Verteilung und den Verbrauch des Erdöls und ziehe daraus Schlußfolgerungen: * Woraus besteht Erdöl: * Wann und wie ist es entstanden: * Beschreibe die Methoden der Erdölsuche: * Erkläre kurz die Förderungsverfahren und den Bohrvorgang: * Wie wird Erdöl weiter bearbeitet: * Wie funktioniert die fraktionierte Destillation: * Wann und warum wird unter Vakuum destilliert: * Welche Fraktionen werden gewonnen: * Wozu wird Erdöl verarbeitet: * Warum wird Erdöl gecrackt: * Welche Produkte können daraus entstehen: * Warum sind gerade ungesättigte kurze KW-ketten besonders gefragt: Frage 10: BENZIN AUS ERDÖL * Welche Voraussetzungen muß Benzin erfüllen? * Wie funktioniert der Verbrennungsvorgang im Motor? * Durch welches Verfahren erhält man aus langkettigen KW Grundstoffe für Benzine? Beschreibe und Skizziere dieses Verfahren: * Wie werden diese Stoffe weiter veredelt: * Beschreibe und skizziere das Platinreformen: * Wie wird dabei Schwefel aus dem Benzin entfernt? * Woraus besteht nun Benzin? * Worüber gibt die Oktanzahl Auskunft? * Warum gibt/gab man Bleiverbindungen als Zusatz?: Frage 11: DAS MODELL DER HYBRIDISIERUNG * Erkläre das Energie-Orbital-Diagramm des Kohlenstoffs: * Wieviele Bindungsmöglichkeiten ergeben sich daraus? * Was entdeckte man aber? * Wozu dient nun das Modell der Hybridisierung? * Welche Möglichkeiten der Hybridisierung gibt es nun? * Zeichne dazu : - die E-O-Orbitale - die neuen geometrischen Orbitalmodelle d. C-Atoms * Erkläre daran die Bindungsmöglichkeiten: * Worin besteht der Unterschied zwischen s- und p-Bindung? * Welche Reihen von Kohlenwasserstoffen ergeben sich daraus? * Nenne zu jeder Reihe einen wichtigen Vertreter und beschreibe seine Eigenschaften: Frage 12: HALOGENKOHLENWASSERSTOFFE * Woraus bestehen diese Moleküle? * Wofür sind sie gute Lösungsmittel? * Erkläre die Begriffe: lipohil lipophob hydrophil hydrophob * Erläutere kurz die Gefahren der chlorierten KW an folgenden Beispielen: - Trinkwasser - Grundwasser - Nahrungskette * Erkläre die Methoden der Herstellung an je einem Reaktionsbeispiel: * Nenne die wichtigsten Vertreter und ihre Eigenschaften: Buch S.53 ff * Wozu werden Halogenderivate aromatischer Kohlenwasserstoffe verwendet? * Strukturformel und Bedeutung von Lindan: * Strukturformel und Bedeutung von DDT: * Kurzes anreißen der Dioxinproblematik: Frage 13: ALKOHOL * Welche funktionelle Gruppe enthalten Alkohole? * Welcher Verbindung sind Alkohole ähnlich? * Wie wird der systematische Name gegeben? * An welchen C-Atomen kann die OH-Gruppe hängen? Wie bezeichnet man diese C-Atome? * Welche Eigenschaften besitzen einwertige Alkohole? * Welche Oxidationsprodukte entstehen aus Alkohol? * Wie kann Alkohol hergestellt werden? * Wie kann man ein Gemenge Alkohol/Wasser trennen? * Was ist ein azeotropes Gemisch? * Reagiert Alkohol als Säure oder als Base? * Wie nennt man diese Eigenschaft? * Wieso ist Alkohol ein gutes Lösungsmittel? * Welche Stoffe löst er gut? * Warum hat Alkohol einen hohen Siedepunkt? * Zeichne den Ausschnitt eines Alkoholclusters: * Zeige die Reaktion von Alkohol als Base: (genauer Mechanismus!) * Zeige die Reaktion als Säure: (genauer Mechanismus!) Welche Produkte entstehen dabei? * Was sind Alkoholate? * Beschreibe Methanol: * Beschreibe Ethanol: * Wieso wird Alkohol vergällt? * Wie erhält man alkoholische Getränke mit höherem Alkoholgehalt? * Nenne einige alkoholische Getränke und deren Ausgangsstoffe: * Was sind mehrwertige Alkohole? * Beschreibe Glykol: * Beschreibe Glycerin: * Welche Ester kann man aus Glycerin gewinnen? * Zeige die Reaktionsgleichung zur Herstellung von Dynamit: * Worin beruht die Sprengkraft von Dynamit? * Nach welcher Gleichung zerfällt Trinitroglycerin? * Welche Struktur besitzen Phenole? (8N) * Nenne die wichtigsten Vertreter und zeichne deren Struktur: (8N) * Welche Eigenschaften besitzt Phenol? (8N) * Wie reagiert Phenol mit Brom? (8N) * Wozu wird Phenol verwendet? (8N) Frage 14: ALDEHYDE UND KETONE * Welche funktionellen Gruppen enthalten sie? * Wie können Aldehyde und Ketone aus Alkoholen gewonnen werden? * Wie werden sie benannt: * Wie können Aldehyde nachgewiesen werden? * Welche Bedeutung hat Methanal?: * Welche Eigenschaften besitzt es: * Wofür wird es verwendet? - Phenolharze - Ionenaustauscher * Wie erfolgt die Polymerisation des Methanals: * Wozu werden Aldehyde sonst noch verwendet: * Welche besonderen Eigenschaften besitzt Aceton: * Wie wird es richtig benannt: * Nomenklaturregeln für Ketone: Frage 15: CARBONSÄUREN * Welche funktionelle Gruppe enthalten sie? * Sind Carbonsäuren starke oder schwache Säuren? * Wodurch kann ihre Säurestärke erhöht werden? * Beschreibe den Induktiven Effekt: * Wie werden sie benannt: * Sind sie mit Wasser mischbar? * Wieso haben sie einen hohen Siedepunkt? * Beschreibe die einfachsten Carbonsäuren: * Wie heissen die Salze der Essigsäure? * Wie können sie hergestellt werden? * Entsteht beim Lösen von Salzen eine saure oder basische Lösung? Warum? * Was sind Dicarbonsäuren? * Welche Salze bildet die Oxalsäure? * Wie wirken sie auf den menschlichen Körper? * Wann sprechen wir von gesättigten/ungesättigten Carbonsäuren? * Was sind aromatische Carbonsäuren? Nenne dazu Beispiele: Wozu werden sie verwendet: * Wie kann Essigsäure aus Acetaten dargestellt werden? * Nach welcher Regel: * Warum löst Essigsäure unedle Metalle? * Bei welchen Verbindungen spielen Fettsäuren eine Rolle? * Was sind essentielle Fettsäuren? * Was sind Hydroxycarbonsäuren? Welche kennst du? Frage 16: ESTER * Aus welcher Reaktion entstehen Ester? * Welche Säuren können dazu benutzt werden? * Welche Alkohole sind möglich? * Gib einen Überblick über die einzelnen Kombinationsmöglichkeiten und die daraus entstehenden Produkte: * Beschreibe die Produkte kurz: * Wie kann man die Ausbeute an Ester bei der Veresterung erhöhen? * Welche Rolle spielt Schwefelsäure bei der Veresterung? * Zeichne den genauen Reaktionsmechanismus einer Veresterung: * Wieso nennt man die Rückreaktion Verseifung? * Wie werden die Ester benannt? * Wozu werden sie verwendet? * Beschreibe den Versuchsaufbau und die Durchführung einer Veresterung: Frage 17: SEIFEN UND WASCHMITTEL * Wie kann aus Fett Seife gewonnen werden: * Zeichne die Reaktionsgleichung: * Welchen Nachteil hat das Seifenanion: * Wodurch erhält es seine Waschwirksamkeit: * Warum reagiert Seife beim Auflösen in Wasser basisch?: ( mit Reaktionsgleichung ) * Wie funktioniert der Waschvorgang? * Was sind Tenside? * Erkläre die einzelnen Tensidarten mit Beispielen: * Wofür werden sie bevorzugt verwendet: * Erkläre den Avivageeffekt: * Beschreibe genau die folgenden Waschmittelinhaltsstoffe: - Komplexbildner - Bleichmittel - Stabilisatoren - Schaumregulatoren - Vergrauungsinhibitoren - Optische Aufheller - Enzyme - Korrosionsinhibitoren - Duftstoffe - Stellmittel Frage 28: FARBSTOFFE * Welche Bedeutung hatte die Farbstoffchemie für die organische Chemie? * Erkläre die Ursache für die "Farbe" von Molekülen/Verbindungen: * Erkläre an einem Beispiel den Begriff "delokalisiertes Elektronenystem": * Wann spricht man von chromophoren Gruppen? * Gib dafür Beispiele an: * Wann spricht man von auxochromen Gruppen? * Gib dafür Beispiele an: * Wann spricht man von bathochromen Gruppen? * Gib dafür Beispiele an: * Gib einen Überblick durch Einteilung der Farbstoffe nach ihrer Färbetechnik: * Was sind Indikatorfarbstoffe? * Zeige ihre Funktion an einem Besipiel: * Wie können Azofarbstoffe hergestellt werden?: * Zeige dazu eine Reaktionsgleichung: * Erkläre den Begriff Küppenfarbstoff: * Wie werden Jeans gefärbt?: * Wie ändert sich beim Färben die Indigostruktur? Frage 19: ISOMERIE * Welche Arten der Isomerie kennen wir? * Was verstehen wir unter : Strukturisomerie Kettenisomerie Stellungsisomerie Doppelbindungsisomerie Tautomerie Gib jeweils ein Beispiel an: * Was verstehen wir unter : Stereoisomerie geometrischer Isomerie optischer Isomerie * Wovon ist die optische Isomerie abhängig? * Wozu kann diese Eigenschaft benutzt werden? * Wie berechnet man den spezifischen Drehwinkel? * Was ist ein Racemat? * Wie werden optisch aktive Stoffe bezeichnet? * Erkläre die D-L-Bezeichnung: * Erkläre die S-R-Bezeichnung: * Nach welchen Regeln wird hier bezeichnet? Zeige dies an einem Beispiel: Frage 20: AMINOSÄUREN-PROTEINE-PROTEIDE * Erkläre die Struktur der Aminosäuren: * Was sind Zwitterionen und wodurch entstehen sie? * Wie kommt es zur Verknüpfung zweier Aminosäuren? * Zeige den Reaktionsmechanismus der Verknüpfung und kennzeichne die charakteristische Peptidbindung: * Wodurch unterscheiden sich die einzelnen Aminosäuren: * Erkläre die Primärstruktur: * Welche Bedeutung hat sie: * Welche war die erste Sequenzaufklärung: * Erkläre die Sekundär- und Tertiärstruktur: * Wodurch kommt es zur Helixbildung: * Welche Gruppen von Proteinen gibt es?: * Gib zu jeder Vertreter und Eigenschaften an: * Wie kann man Eiweiß nachweisen? Frage 21: KOHLENHYDRATE * Welche Einteilung kann man bei den Kohlenhydraten treffen? * Welche Kohlenhydrate können durch Oxidation von Glycerin entstehen?: (Reaktionsgleichung!) * Wieviele Möglichkeiten von Aldohexosen gibt es und warum? * Wie werden sie benannt? * Zeichne die Struktur der Glucose: * Welche Aldehydnachweisreaktionen gelingen und warum? * Erkläre die Ringbildung: * Welche neue Formen können dadurch entstehen?: * Wann sprechen wir von Fructosen: * Beschreibe die Glucose: * Wodurch entstehen : - Saccharose - Lactose - Maltose * Beschreibe ihre Eigenschaften und Verwendung * Polysaccharide: Beschreibe die Struktur, Eigenschaft und Verwendung von - Stärke - Zellulose Frage 22/23: ADDITIONS- UND SUBSTITUTIONSREAKTIONEN ad Additionsreaktionen: ---------------------* Was ist die Voraussetzung für eine Additionsreaktion? * Nach welchen Schritten erfolgt eine Additionsreaktion? Zeige es an einem Beispiel: * Wie erfolgt eine Polyaddition: * Wo findet sie Anwendung: ad Substitutionsreaktion: -----------------------* Worum geht es bei einer Substitutionsreaktion? * Beschreibe den Ablauf einer radikalischen Substitution: * Zeige einige Substitutionsreaktionen: Übungsblatt Reaktionstypen u. Reaktionsmechanismen - Org.Chemie * Organische Reaktionstypen im Überblick: ad ADDITIONSREAKTIONEN: * Voraussetzungen für eine Additionsreaktion?: * Wie kann eine Pi-Bindung gespalten werden?: * Welche Arten der Additionsreaktion gibt es?: * Nach welchen Schritten erfolgt eine radikalische Add.reaktion?: Zeige es an einem Beispiel: * Welche Arten der ionischen Additionsreaktion kennst du?: * Was heißt nucleophil und elektrophil?: * Zeige die Addition von Br2 an Ethen: * Wie lautet die Regel von Markownikoff?: * Wann finden nucleophile Additionen statt?: * Zeige den Reaktionsmechanismus der Bildung von Cyanhydrin: * Was sind Halbacetale u. Acetale? Woraus kann man sie bilden?: *Was versteht man unter einer Epoxidierung und welche Produkte können dabei gewonnen werden? * Beschreibe die Hydrierung eines Alkens: * Was geschieht bei der Diels-Alders-Synthese?: * Gelingt es auch Verbindungen gegen die Markownikoff-Regel herzustellen ? Wie ? (Beispiel?) ad SUBSTITUTIONSREAKTIONEN: * Worum geht es bei einer Substitutionsreaktion? * Beschreibe den Ablauf einer radikalischen Substitution? * Beschreibe die angreifenden Teilchen einer nucleophilen Substitution: * Was bedeuten SN1 und SN2 ?: * Wann ist ein SN1- und wann ein SN2-Mechanismus zu erwarten?: * Was heißt 'monomolekular'?: * Was heißt 'bimolekular'?: * Beschreibe eine SN1-Reaktion: * Beschreibe eine SN2-Reaktion: * Was ist eine Waldensche Umkehr? * Wann tritt eine elektrophile Substitution auf? * Was ist eine aromatische Verbindung? Wodurch ist sie besonders gekennzeichnet? * Welche Aufgabe hat bei der elektrophilen Substitution der Katalysator? Zeige es an der Nitrierung von Benzol: (Warum arbeite ich hier mit Überschuß von H2SO4?:) * Skizziere den Reaktionsmechanismus einer elektr. Substitution: Frage 24: KUNSTSTOFFE * Gib eine allgemeine Einleitung zum Thema Kunststoff: Buch S.136 ff * Erkläre die Begriffe - Polykondensation - Polyaddition - Polymerisation: * Gib zu jedem Reaktionstyp ein Reaktionsbeispiel mit Reaktionsgleichung * Was sind Monomere * Welche Kunststoffe entstehen durch Verknüpfung von Monomeren: (mit Strukturformeln) * Gehe besonders auf die Eigenschaften von PVC ein: * Welche Eigenschaften besitzen Thermoplaste: Nenne dazu Vertreter: * Welche Eigenschaften besitzen Duromere?: + Beispiele * Welche Eigenschaften besitzen Elastomere?: + Beispiele * Wodurch entstehen Schaumstoffe? * Welche Kunststoffe sind Problemstoffe? * Beschreibe kurz die Rolle der Kunststoffe in der Müllproblematik: