Quelle: http://www.turnusarzt.com/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=45 Antibiotika und Chemotherapeutika - Ein Repetitorium von Dr. Sabine Hansel-Bessey Zentralinstitut für Laboratoriumsmedizin Kreiskrankenhaus Böblingen Ziel der Behandlung : Bekämpfung der Infektion! Antibiotika : natürlich vorkommende Stoffe aus Pilzen und Bakterien Chemotherapeutika :synthetische Stoffe Entdeckung der Antibiotikawirkung 1928 durch Fleming (England) Zufall: mit Pilz (Penicillim notatum) verunreinigte bakterienkultur zeigte Wachstumshemmung. Vor der Entdeckung der Antibiotika gab es kaum Möglichkeiten, bakterielle Infektionen zu bekämpfen. Heute sind die meisten der früher oft tödlich verlaufenden Erkrankungen zu therapieren. z.B. Scharlach, Diphterie, Keuchhusten, Sepsis, Meningitis Wünschenswerte eigenschaften: schnelle Wirksamkeit geuielt gegen den Erreger keine Schädigung des erkrankten Organismus( keine Nebenwirkungen) schnelle Resorption und Verteilung orale Anwendung möglich (ambulante Patienten, banale Infekte) gute Penetration an den Ort der Infektion (Gewebe, Knochen, Liquor) keine Resistenzentwicklung keine Metabolisierung zu toxischen Produkten Wirkungsweise: 1. 2. bakteriostatisch : reversible Hemmung der Bakterienvermehrung (Teilung) entgültige Eliminierung erfolgt durch die körpereigene unspezifische Immunabwehr. d.h. keine bakteriostatischen Antibiotika bei abwehrgeschwächten Patienten oder schwersten Erkrankungen (Sepsis,Endokarditis) bakterizid : irreversible Schädigung der Bakterien und Abtötung. MIC/MHK: minimale Hemmkonzentration Konzentration, die ausreicht, um in vitro das Wachstum aller Bakterien zu hemmen MBK: minimale bakterizide Hemmkonzentration nach 24h sind alle Keime abgestorben Angriffsmöglichkeiten: Eingriffe in den Stoffwechsel der Bakterien z.B. Einbau fehlerhafter Bausteine (Folsäurestoffwechsel, Sulfonamide) Störung der Mureinsythese – Lyse der Bakterien (beta-lactam-Antibiotika) Störung der Proteinbiosythese Störung der DNA-Replikation (Gyrasehemmer) Nebenwirkungen: 1. 2. toxische Wirkung auf das Gewebe (durch Kummulation, geringe Elimination) allergische Reaktionen (Penicilline) Quelle: http://www.turnusarzt.com/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=45 3. biol. Nebenwirkungen : Störung der körpereigenen Flora oder Änderungen der Keimzusammensetzung (Enterokokken selektion bei Cephalosporingabe, pseudomembranöse Colitis nach ClindamycinTherapie durch Überwucherung von Clostridium difficile) Bakterienresistenzen Mechanismen 1. 2. 3. 4. Produktion inaktivierender Enzyme, z. B. Penicillinase (Beta-Lactamase) Cephalosporinase, Aminoglykosidasen. Resistente Zielmoleküle Permeabilitätsbarriere ( kein Durchtritt des Antibiotikums durch die Bakterienwand. Aktiver Efflux : Ausschleusen des Antibiotikums aus der Zelle (z.B. bei Tetrazyklinen) Entstehung von resistenten Keimen 1. 2. natürliche Resistenz, d.h. Substanz wirkt gegen diese Bakterienart gar nicht. erworbene Resistenz : eigentlich empfindliche Stämme erwerben die Resistenz durch Änderung des Erbgutes. a) durch Mutation entstehen R-Gene, die die obengenannten Mechanismen in Gang setzen. b) horizontaler Transfer bei Transformation und Konjugation Selektion: Entstehen resistenter Stämme durch häufige und ungezielte Antibiotikagabe (Krankenhauskeime, nosokomiale Infektionen) Problemkeime : multiresistente Keime, z.B. Pseudomonaden, MRSA (Methicillin resistenter Staph. aureus), MRSE (Methicillin resistenter Staph. epidermidis) Methoden der Resistenzprüfung: (Antibiogramm) Agardiffusionstest: Nähragar wird mit Keimsuspension beimpft und die Antibiotika-beschichteten Plättchen werden aufgelegt. Nach 24 h Inkubation können die Hemmhöfe abgelesen werden. Reihenverdünnungstest: geometrische Verdünnungsreihe der Antibiotika in Flüssigmedien. Trübung bedeutet Wachstum und damit Resistenz. Minimale Hemmkonzentration (mg/l) ist die Konzentration, die gerade noch das Wachstum hemmt Wichtige Antibiotikaklassen Die angegebenen Handelsnamen sollen nur Vorschläge sein. Ausserdem sind dies deutsche Präparate, sodass es vorkommen kann ,daß es dieses in Österreich einen anderen Namen hat. 1. Penicilline und Derivate 2. Cephalosporine 3. Andere ß-Lactam Antibiotika 4.Makrolide 5. Tetrazykline 6. Lincosamine 7. Sulfonamide 8. Aminoglycoside 9. 4-Chinilone (Gyrasehemmer) 10. Nitroimidazole 11. Glycopeptide 12. Chloramphenicol 13. Neue Antibiotikeentwicklungen Quelle: http://www.turnusarzt.com/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=45 1. Penicilline und Derivate: Penicillin G (z.B.: Penicillin G i.v.) Penicillin V (oral) (z.B.: Isocillin) Amoxycillin (z.B.: Amoxypen) Ampicillin (z.B.: Binotal) Azlocillin (z.B.: Securopen) Mezlocillin (z.B.: Baypen) Piperacillin (z.B.: Pipril) Oxacillin (z.B.: Stapenor) Flucloxacillin (z.B.: Staphylex) Amoxycillin/Clavulansäure (z.B.: Augmentin) Gute Wirksamkeit gegen Streptokokken, Pneumokokken, Clostridien, gram-negative Bakterien weitgehend resistent. Substanz Penicillin G Ampicillin Mezlocillin Piperacillin Flucloxacillin Amoxycillin/ Clavulansre. ß-Lacta.stabil nein nein nein nein ja Streptok. Staphylok. +++ (+) +++ + +++ +++ + +++ +++ ja +++ Gram neg. Stäbe (+) ++ ++ - ++ +++ 2. Cephalosporine: 1. 2. 3. Generation: Cephazolin (z.B.: Gramaxin) stabil gegen Penicilinasen,aber nicht Cephalosporinasen Generation Cefuroxim (z.B.: Zinacef) Cefotiam (z.B.: Spicef) Cefoxitin (z.B.: Mefoxitin) stabil gegen Penicilinasen,aber nicht Cephalosporinasen Generation Cefotaxim (z.B.: Claforan) Ceftriaxon (z.B.: Rocephin) Ceftazidim (z.B.: Fortum) stabil gegen Penic. Und Cephal. Orale Cefalosporine: Cefaclor (1.G.) (z.B.: Panoral) Cefuroxim/Axetil (2.G.) (z.B.: Zinnat) Cefpodoxim (3.G.) (z.B.: Orelox) Cefixim (z.B.: Cephoral) Staphylokokkenwirksamkeit nimmt von oben nach unten ab Wirksamkeit gegen gram-negative Erreger nimmt zu für Kinder und in der SS zugelassen. 3. Andere ß-Lactam Antibiotika Imipenem (z.B.: Zienam) Meropenem (z.B.: Meronem) Wirkt gegen: Enterobakterien, Staphylokokken, Streptokokken, Pseudomonas, Listerien nicht wirksam gegen : MRSA, Xanthomonas maltophilia Quelle: http://www.turnusarzt.com/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=45 bei älteren Kindern zugelassen und bedingt in der SS 4.Makrolide Erythromycin (z.B.: Pädiathrocin) Azithromycin (z.B.: Zithromax) Clarithromycin (z.B.: Klacid) Wirkungsspektrum: Borrelien, Campylobacter, Legionellen, Chlamydien, Meningokokken, Branhamella, Mykoplasmen, Pneumokokken, Streptokokken, Hämophilus, Listerien für Kinder zugelassen (Klacid u. Zithromax nicht in SS) 5. Tetrazykline Doxycyclin (z.B.: Vibramycin) Tetrazyklin (nicht mehr i.Handel) Wirksam gegen zellwandlose Erreger (Mykoplasmen etc.), Chlamydien, Legionellen, Rickettsien, Borrelien, Brucellen, Listerien, Vibrionen Häufig Resistenzen gegen gram-neg. Bakteien. nicht i.d. SS und bei Kindern <9 Jahre 6. Lincosamine Clindamycin (z.B.: Sobelin) Rifampicin (z.B.: Rifampicin) Wirksam gegen: Staphylokokken, Anaerobier, Mycobakterien (nur Rifampicin) nicht wirksam gegen gram-negative Stäbe! Clindamycin: nur gegen grampos. K. und gramneg. Anaeerobier nicht zugelassen i.d. SS 7. Sulfonamide Cotrimoxazol (z.B.: Cotrim,Eusaprim) Trimetoprim/Sulfamethoxazol Wirksam gegen : Enterobakterien, Yersinien, Vibrionen, Staphylokokken, Meningokokken, Toxoplasmen häufig Resistenzen nicht zugelassen i.d. SS und bei Neugeborenen 8. Aminoglycoside Gentamicin (z.B.: Refobacin) gute Wirksamkeit gegen gram-neg. Keime, aber oto- und nephrotoxisch Tobramycin (z.B.: Gernebcin) Amikacin (z.B.: Biklin) Streptomycin (Tuberkulosetherapie) Neomycin (nur topisch) Quelle: http://www.turnusarzt.com/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=45 Wirksam gegen: Enterobakterien, Pseudomonas, Staphylokokken kaum wirksam gegen: Streptokokken Nebenwirkungen: Oto- und nephrotoxisch 9. 4-Chinilone (Gyrasehemmer) Ciprofloxacin (z.B.: Ciprobay) Ofloxacin (z.B.: Tarivid) Norfloxacin (z.B.: Barazan) Moxifloxacin (z.B.: Avalox) Wirksam gegen: Enterobakterien, Pseudomonas , Staphylokokken weniger wirksam gegen : Streptokokken Ofoxacin breites Spektrum, gute Gewebegängigkeit Ciprofloxacin, Moxifloxacin auch gute Wirkung auf grampositive Kokken 10. Nitroimidazole Metronidazol (z.B.: Clont, Flagyl) Wirksam gegen : Anaerobier, Gardnerella, Trichomonas, anaerobe Kokken nicht zugelassen i.d. SS 11. Glycopeptide Vancomycin (z.B: Vancomycin) Teicoplanin (z.B.: Targocid) Wirksam gegen : Staphylokokken, Streptokokken, Enterokokken, Clostridien, anaerobe Kokken nicht wirksam bei: gram-negativen Keimen ! Vancomycin wird oral nicht resorbiert ! nicht zugelassen i.d. SS 12. Chloramphenicol breites Spektrum, aber hoch toxisch (aplastische Anämie) 13. Neue Antibiotikeentwicklungen Streptogramine: (Quinupristin/Dalfopristin) (z.B.: Synercid) Oxazolidinone : Linezolid (z.B.: Zyvoxid) Wirksam gegen: grampositve Erreger, auch bei MRSA oder Vancomycin-resistenten Enterokokken! nicht wirksam bei gram-negativen Erregern ! Orale Darreichungsform erhältlich (Zyvoxid)! Quelle: http://www.turnusarzt.com/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=45 Therapievorschläge bei den häufigsten Erregern. Eine Liste (Excel) mit den wichtigsten Erregern (Bakterien und Pilze) mit zugehöriger Wirkung der verschiedenen Antibiotika bzw. Antimykotika findet ihr hier. Die angegebenen Handelsnamen sollen nur Vorschläge sein. Ausserdem sind dies deutsche Präparate, sodass es vorkommen kann ,daß es dieses in Österreich einen anderen Namen hat. Präparate (Handelsnamen) in der Reihenfolge ihrer Wirksamkeit Gram-positive Erreger Staph.aureus Clindamycin (Vancomycin) Staphylex Mefoxitin Gramaxin Staph. epidermidis Clindamycin (Vancomycin) Staphylex Mefoxitin Gramaxin Streptokokken (A,B,C,G) Penicillin V # Penicillin G # Erythromycin * Pneumokokken Penicillin G Vergr. Streptokokken Penicillin V Enterokokken Amoxypen # Baypen # Gram-negative Erreger E.Coli (Ciprobay) (Zienam) Gramaxin Mefoxitin Baypen Eusaprim Pipril Klebsiella (Zienam) Claforan Fortum Mefoxitin Augmentan Enterobacter Ciprobay (Zienam) Claforan Baypen Pipril Proteus sp. Claforan Baypen Mefoxitin Pipril Eusaprim Pseudomonas Ciprobay Fortum Zienam >aeroginosa Citrobacter Ciprobay Claforan Baypen Pipril species Hämophilus Amoxypen Claforan Augmentan Ciprobay influenzae Bacteroides species Penicillin G Clindamycin Clont Augmentan Präparate in Klammern sind Antibiotika der Reserve, die nur bei speziellen Problemkeimen angewandt werden sollen kursiv gedruckte Präparate sind auch oder ausschließlich oral erhältlich # bei lebensbedrohlichen Infektionen z. B. Sepsis in Kombination mit Refobacin * als Ersatzpräparat bei Penicillinallergie