GANODERMA LUCIDUM LING ZHI, REISHI Synonym: Boletus lucidus, Polyporus lucidus, Ganoderma sessile, Polyporus polychromus, Ganoderma polychromum (Gilbertson und Ryvarden, 1986) Andere gebräuchliche Namen: G. lucidum ist bekannt als „Ling Zhi" („Ling Chih oder Ling Qi" sind andere Schreibarten) in China und „Reishi" in Japan. Der Name Ling Zhi bedeutet „Geist Pflanze" (Huang, 1993) und erscheint zum ersten Mal im 11. Jahrhundert (Bretschneider, 1895). Andere gebräuchliche chinesische Namen sind „Pflanze der Unsterblichkeit," shi rh („Pilz, der auf Stein wächst"), „Zehntausend-Jahre-Pilz," und „Kraut spiritueller Kraft" (Liu und Bau, 1980, Bretschneider, 1895). Weil er so schwierig zu erhalten war, wurde er auch in Japan als „Phantom-Pilz" (Matsumoto,1979) bezeichnet. Beschreibung und Standort Das lateinische lucidum bedeutet glänzend oder leuchtend und bezieht sich auf den Fruchtteil des Pilzes, der ein lackiertes Aussehen hat. G. lucidum wächst häufig auf Bäumen, insbesondere Eichen und verursacht deren Fäulnis. Dies hat leider einen ungünstige Einfluss auf die Holzindustrie (Kac et al, 1984) Die Fruchtkörper von G. lucidum sind orangerot bis schwarz, normalerweise zart und schlank. Der Stengel ist in der Regel an der Seite befestigt, obwohl auch stengellose Sorten gefunden wurden. G. lucidum wächst ausschließlich auf Harthölzern. In Japan werden 99 % aller wild wachsenden Reishi auf alten japanischen Pflaumenbäumen gefunden. Nichtsdestoweniger sind sie so selten, dass nur ein paar Reishi unter 100.000 Pflaumenbäumen gefunden werden (Matsumoto, 1979). GANODERMA LUCIDUM, LING ZHI, REISHI Vorkommen Ganoderma spp. wachsen in den USA, Europa, Südamerika und Asien. In Nordamerika kommt G. lucidum hauptsächlich an der Ostküste vor, insbesondere an der Golfküste und im Südwesten. Geschichte G. lucidum wird in der chinesischen und japanischen Volksmedizin seit ca. 4000 Jahren verwendet (Zhao & Zhang, 1994), besonders in der Behandlung von Hepatopathien, chronischer Hepatitis, Hypertonie, Arthritis, Neurasthenie, Insomnia, Bronchitis, Asthma und Magenulcera (Kabir et al, 1988). Im Ben Cao Gang Mu (a.D. 1578), Chinas berühmtesten Arzneimittelbuch, wird erläutert, dass der „andauernde Gebrauch von Ling Zhi das Gewicht verringert und die Lebenserwartung erhöht" (Huang, 1993). Man dachte seinerzeit, dass die pharmakologischen Wirkungen des G. lucidum auf seine Farbe zurückzuführen sind. Tatsächlich besitzt Ling Zhi viele verschiedene Eigenschaften, die vom Wachstumsstandort abhängig sind (Jong und Birmingharii, 1992). Während der Ming Dynastie (1368-1644) wurde er Qi Zhi oder „roter Pilz” genannt. Man sagte ihm nach, dass er dem Herz gut tut (Yeung, 1985). In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird Ling Zhi in die höchste Klasse der Tonika eingeordnet. Es gibt viele chinesische und japanische Berichte über Menschen mit Krebs oder anderen degenerativen Krankheiten, die lange Reisen auf sich nehmen, um Ling Zhi bzw. Reishi zu finden. In der Vergangenheit wuchs Reishi nur in geringen Mengen wild, so dass er sehr teuer war. In den letzten 20 Jahren war man allerdings in der Kultivierung von G. lucidum erfolgreich und konnte ihn so erreichbar und erschwinglich machen (Willard, 1990). Der Pionier in der Reishi-Kultivierung war Shigeaki Mori, ein Japaner, der 15 Jahre seines Lebens damit verbrachte, eine Kultivierungsmethode zu entwickeln. Wild gewachsene Reishisporen setzte er auf präpariertes Pflaumenbaum-Sägemehl. Moris Wachstumsprozess braucht ca. 2 Jahre vom Anfang bis zum Ende. Er kultiviert mit seiner Methode den akashiba (roter Reishi). Der „gehörnte Reishi“, der traditionell als der Seltenste und Wertvollste der Reishis angesehen wird (Matsumoto, 1979), wächst in einer kontrollierten Umgebung mit einem hohen Kohlendioxidanteil. Zusätzlich zu den medizinischen Indikationen wird Reishi im Orient als Talisman benutzt, um einen Menschen oder das Zuhause gegen Böses zu schützen (Matsumoto, 1979). Chemie Die Sporophoren, bzw. die sporentragende Struktur von G. lucidum enthält Kohlehydrate (Einfach- und Mehrfachzucker), Aminosäuren, einen kleinen Teil Eiweiß und anorganische Ionen, Triterpenoide, Fette, Alkaloide, ein Glukosid, ein Kumarin-Glykosid, ätherisches Öl, Riboflavin und Ascorbinsäure (Ying et al, 1987). Die anorganischen Ionen sind hauptsächlich Mg, Ca, Zn, Mn, Fe, Cu und Ge. Die Sporen enthalten Cholin Betain, Tetracosanidsäure, Stearinsäure, Palminsäure, Ergosta-7, 22-dien-3ß-ol, Nonadecaninsäure, Behensäure, Tetracosan, Hentriacontan, Ergosterol und ß-Sitosterol (Hou et al, 1988). Eines der Fette von G. lucidum isoliert ist Pyrophosphatsäure (Sugai et al, 1986). Der Fruchtkörper von G. lucidum enthält zusätzlich Ergosterol, Lysozyrne und saure Protease (Chang & But, 1986). Ein Heißwasserauszug aus dem Fruchtkörper enthält 51 % Polysaccharide und 5 % Protein (Shin et al, 1986). Der Myzel von G. lucidum enthält Sterote, Lactone, Alkaloide und Polysaccharide (Chang & But, 1986) sowie Triterpenoide. Tatsächlich können bis zu 100 verschiedene Triterpenoide im Fruchtkörper und Myzel gefunden werden (Shiao et al, 1994). Diese enthalten die ganoderischen Säuren C,D,E,F,G,H,I (Hirotani et al, 1985; Kikuchi et al, 1985a,b; Komoda et al, 1985), L (Nishitoba et al, 1986), R,S,T (Hirotani & Furuya, 1986),U,V,W,X,Y und Z (Toth et al, 1983a); ganoderische Säuren A, B, C und E (Komoda et g 1985); Ganolucinsäuren A, B (Kikuchi et g 1985b) und D (Nishitoba et al, 1986); Lucinsäuren D, E, F (Kikuchi et al, 1985a) und G (Nishitoba et al, 1986); und Lucidon C (Nishitoba et al, 1986). Pharmakologie In Tierversuchen hat sich eine Anzahl von pharmakologischen Aktivitäten und Wirkungen der aktiven Bestandteile von G. lucidum herausgestellt (siehe Tabelle 1, S. 15). Eine Anzahl der Polysaccharide zeigen antitumoröse und immunstimulierende Aktivitäten. Beta-D-Glucan z.B. zeigt Aktivitäten, die gegen Sarkom 180ß (Willard, 1990), genauso wie GL-1, ein Arabinoxyloglucan (Miyazaki & Nishijma, 1981). Eine Polysaccharid angereicherte Fraktion von G. lucidum zeigte die Fähigkeit, Makrophagen zur Produktion von vermehrtem TumorNekrose-Faktor (TNF) und mehreren Interleukinen zu stimulieren (Wang et al, 1994). In dem Polysaccharidanteil dieser proteingebundenen Polysaccharide wurden Glucose, Gelactose, Mannose und Spuren von Xylose und Fucose gefunden. In dem Proteinanteil wurden 17 Aminosäuren gefunden. (Kim et al, 1990). Zusätzlich zu den antitumorösen Wirkungen steigern die Polysaccharide von G. Lucidum die DNA-Synthese der Milzzellen in gemischten Lyrnphozytenkulturen (Lei & Lin, 1991). Daneben erhöhen sie die RNA und DNA Synthese im Knochenmark von Mäusen. Die Sterole von G. lucidum agieren als Vorstufe einiger Hormone. Adenosin (ein Derivat der RNA) hemmt die Thrombozytenaggregation (Shimizu et al, 1985). Die Ganoderane A & B, Glycane des Fruchtkörpers, reduzieren signifikant Plasmazuckerspiegel in hyperglykämischen Mäusen (Hikino et al, 1985). Von einer weiteren bedeutenden Gruppe von Inhaltsstoffen, den Triterpenen, wird berichtet, dass sie adaptogene, antihypertonische und antiallergische Eigenschaften besitzen. In diesem Zusammenhang ist es interessant, dass Ganoderma eine reiche Quelle bitterer Triterpene ist, da bitterer Geschmack mit vielen ihrer therapeutischen Eigenschaften assoziiert wurde (Jong und Birmingham, 1992). Die ganoderische Säure C scheint der aktivste antiallergische Inhaltsstoff zu sein, gefolgt von den ganoderischen Säuren A und D. Die ganoderische Säure B ist die am wenigsten aktive, obwohl von ihr wie auch von D über antihypertonische Eigenschaften berichtet wird. Der genaue Wirkmechanismus der antiallergischen Eigenschaften der ganoderischen Säuren ist aber immer noch nicht geklärt (Jones, 1992b). Die ganoderischen Säuren T bis Z zeigen antitumoröse Eigenschaften bei Hepatomzellen (Lebertumor) (Toth et al, 1983b). A bis D verhindert die Histaminfreisetzung (Khoda et al, 1985). Oleinsäure, eine einfach ungesättigte Fettsäure, sowie Cyclooctasulphur sind bekannt dafür, dass sie die Histaminausschüttung hemmen und so allergische Reaktionen und Entzündungen vorbeugen (Tasaka et al, 1988). Oleinsäure ist allerdings auch in jeder ausgewogenen Ernährung enthalten. Genauso hat das Polypeptid Ling-Zhi-8 (oder auch LZ-8) Aktivitäten gegen verschiedene allergische Überempfindlichkeitsreaktionen vom Typ I gezeigt. Wie auch immer kann G. lucidum ironischerweise selber zum Allergen werden: einige Menschen zeigten allergische Reaktionen auf den Fruchtkörper, andere auf die Sporen und einige wenige auf beide. In den Regionen, in denen Ganoderma in Mengen wächst, wird eine extrem hohe Anzahl von Sporen in die Luft entlassen. G. applanatum produziert ca. 11 Billionen Sporen pro Woche aus einem einzigen Fruchtkörper und verursacht Reaktionen bei empfänglichen Personen (Tarlo et al, 1979). Forscher haben folgende Aktivitäten und Wirkungen (in vivo und/oder in vitro herausgefunden), ohne sich auf spezifische aktive Inhaltsstoffe zu konzentrieren. Benutzt wurde G. lucidum in Form von wässrigen oder Äthanolauszügen. Die meisten dieser Ergebnisse sind unkontrollierte klinische oder Laborstudien, hauptsächlich aus China. PHARMAKOLOGISCHE WIRKUNGEN vom REISHI-EXTRAKTEN IN VIVO UND IN VITRO Analgetisch (Chang & But, 1986) Antiallergische Aktivitäten Bronchitis -verhütende Wirkung, indem die Regeneration bronchialer Endothelzellen induziert wird (Chang & But, 1986) Antientzündlich (Lin et al, 1993; Stavinoha et al, 1990) Antibakteriell bei Staphylokokken, Streptokokken und Bacillus pneumoniae, (wahrscheinlich aufgrund der immunstimulierenden Aktivitäten) Antioxidativ indem es freie Radikale eliminiert (Wang et al, 1985, Chen & Zhang, 1987) Antitumoröse Aktivitäten Antivirale Eigenschaften indem es die Interferonproduktion induziert Antihypertonisch Steigert die Zellproliferation im Knochenmark (Jia et al, 1993b) Kardiotonische Aktivität, senkt das Serumcholesterin ohne Wirkung auf Triglyceride, steigert den Herzmuskelstoffwechsel von hypoxischen Tieren und verbessert die Hämodynamik der Koronararterien (Chang & But, 1986; Chen & Zhang, 1987) Zentral beruhigend und peripher anticholinergeAktivitäten auf das autonome Nervensystem reduzieren die Wirkungen von Koffein und entspannen die Muskeln (Chang & But, 1986; Kasahara & Hikino, 1987) Steigert die Aktivitäten von natürlichen Killerzellen in vitro bei Mäusen (Zhang & Yu, 1993) Antitussive und schleimlösende Eigenschaften in Studien mit Mäusen (Hsu et al, 1986; Chang & But, 1986) allgemein immunstärkend (Shin et al, 1986; Chang & But, 1986) Anti-HIV Aktivitäten in vitro und in vivo verbessert die adrenocorticale Funktion steigert die Produktion von Interleukin-1 in vitro (Jia et al, 1993a) steigert die Produktion von Interleukin-2 in vitro (Zhang et al, 1993) Leberschützende und entgiftende Wirkungen (Chang & But, 1986) keine Wirkung auf B Monoaminoxidase gewonnen aus Mäusehirn in Vitro (Dai & Yin, 1987) Schutz vor ionisierender Strahlung vor und nach der Exposition (Chang & But, 1986; Hu & But, 1987) leichte antiulzeröse Eigenschaften, wahrscheinlich aufgrund der zentral beruhigenden Wirkungen Steigerung von weißen Blutkörperchen und Haematoglobin im Blut von Mäusen (Jia et al, 1993) Klinische Studien bei Menschen In den letzten 20 Jahren wurden mehrere klinische Studien beim Menschen mit G. lucidum durchgeflührt. G. lucidum scheint für eine Menge von Krankheiten vorteilhaft zu sein, darunter Neurasthenie, Schwindel, Schlaflosigkeit, Rhinitis und Duodenalulcera (Ying et al, 1987); Hepatodynien, Symptome, die mit Anorexie assoziiert sind, unterentwickelte Hirntätigkeiten, Pigmentdegeneration der Retina, Leukopenien, progressive Muskeldystropphien, atrophische Myotonie und osteogener Hyperplasie (Chang & But, 1986; Chang et al, 1984; Huidi & Zhiyuan, 1982); geistige Krankheiten, hervorgerufen durch Umweltstress, Alzheimer Krankheit, Leberstörungen, Hyperlipidämie und Diabetes (Tamura et al, 1987a,b,c,d,e). Die klinischen Wirkungen von Ling Zhi und seinen Inhaltsstoffen bei dieser großen Palette von Krankheiten sind zum großen Teil noch nicht durch moderne international anerkannte wissenschaftliche Standards erhärtet. Aber es wird laufend in Kliniken angewandt und extensiv in Asien, aber auch anderen Teilen der Welt, getestet. G. lucidum zeigte ebenfalls hervorragende Ergebnisse bei der Behandlung von Hepatitis, insbesondere in den Fällen in denen die Leber noch nicht schwer geschädigt war (Chang & But, 1986). So wurden z. B. 355 Fälle von Hepatitis B mit Wulingdan, das den Extrakt des Fruchtkörpers enthält, behandelt. 92,4 % zeigten positive Ergebnisse (Yan et al, 1987). Nach einem klinischen Test des MARA Institute of Technology, Malaysia, konnte lyophilisierter Reishi-Extrakt die SGOT-und SGPT- Werte bei Hepatitis B signifikant senken und führte in einem Fall zu einer Serokonversion nach dreimonatiger Anwendung (Teow, 1994). Positive Ergebnisse wurden auch bei Patienten mit Diabetes, akuter myeloischer Leukämie und rezidivierenden Nasopharyngealcarcinomen beobachtet Reishis Wirkungen auf die Lunge und das Herz sind besonders beachtenswert. In einer klinischen Studie in China wurden während der 70er Jahre über 2000 Patienten mit chronischer Bronchitis mit Reishi-Sirup in Tablettenform behandelt. Innerhalb von zwei Wochen zeigten 60-90 % der Patienten eine deutliche Verbesserung, inklusive zunehmenden Appetit. Besonders die älteren Patienten profitierten am meisten, ebenso reagierten die Patienten mit Bronchialasthma sehr gut (Chang & But, 1986). Was die Aktivitäten von G. lucidum das Herz betreffend angeht, so wird berichtet, dass es vorteilhafte Wirkungen auf koronare Herzkrankheit und Hyperlipldämie mit Symptomen wie Tachykardien, Dyspnoe, präkordialen Schmerzen und Ödemen hat (Chang & Buit, 1986). In einer kontrollierten Studie zeigte Reishi-Extrakt die Fähigkeit, die Blut- und Plasmaviskosität bei hypertonen Patienten mit Hyperlipidämie zu senken (Cheng et al, 1993). Eine weitere Studie belegt, dass Reishi die Cholesterinwerte sowie einen erhöhten Blutdruck zu senken vermag (Kanmatsuse et al, 1985). G. lucidum agiert kardiotonisch und kann ebenso bei Arhythmien eingesetzt werden. Eine weitere Schlüsselwirkung der Ganodenna spp. sind ihre antiallergischen Eigenschaften. Fructificatio Ganodermae (FG), eine Formel des Fruchtkörpers verschiedener Ganoderma spp., darunter G. lucidum, G. japonicum und G. capense, wird in China seit ca. 2000 Jahren als Tonikum benutzt. Kürzlich durchgeführte Studien belegen die Wirksamkeit von FG bei chronischer Bronchitis, Bronchialasthma und verschiedenen anderen allergischen Erkrankungen. Obwohl die verantwortlichen Wirkprinzipien für diese Aktivitäten nicht identifiziert werden konnten, weiß man aus Tierversuchen mit FG, dass die Mediatorfreisetzung verhindert und, in hohen Konzentrationen, die Mediatoraktivitäten unterdrückt werden. Zwar kann FG die Immunantwort regulieren, allerdings gibt es keine Berichte über die Wirkungen auf die IgE Antikörpersynthese (Qiu & Wu, 1986). Wie auch immer, Tatsache ist, dass G. lucidum die Histaminfreisetzung hemmt und so allergischen Reaktionen vom Typ I, II, III und IV vorbeugt. Reishi stabilisiert die Immunglobuline, reduziert überhöhte Antikörperwerte und erhöht erniedrigte Werte. Da diese Wirkungen auch die Werte von IgE, IgM, IgA und IgG Antikörper beinhalten, kann Reishi bei Nahrungsmittelempfindlichkeiten hilfreich sein (Kohda et al, 1985). Schließlich scheint Reishi noch bei zwei eher ungewöhnlichen Krankheiten zu wirken. Zum einen lindert es die Höhenkrankheit, indem es das Blut besser mit Sauerstoff versorgt. Chinesische Bergsteiger fühlten nach der Verabreichung von G. lucidum vor dem Aufstieg bis zu 4000- 5000 m so gut wie keine Reaktionen auf die Höhe (Chang & But, 1986). Zum anderen scheint Reishi überraschenderweise bei der dystrophischen Myotonie zu helfen. Eine seltene, erblich bedingte Krankheit, bei der die Muskeln atrophieren. Sie beginnt meist im Gesicht, Nacken und Kehlkopf und befällt die gesamte Körpermuskulatur. Schließlich atrophieren die Haut, viele Drüsen, wie z. B, die Hypophyse, die Schilddrüse, die Nebenschilddrüsen und auch die Gonaden. Es gibt zur Zeit keine bekannte Behandlung für diese Erkrankung. Obwohl Reishi keine Behandlung in diesem Sinne darstellt, kann es die Symptome doch lindern. Einer Studie zufolge wurden Patienten mit dystrophischer Myotonie 400 mg/die wasserlösliches Reishi i.m. verabreicht. Viele zeigten eine deutliche Verbesserung in der Muskelkraft, des Schlaf- und Essverhaltens und nahmen innerhalb von zwei Wochen an Gewicht zu. Patienten, die vor der Behandlung ihren Kopf nicht heben konnten, waren nach der Behandlung dazu in der Lage. Die Sprache verbesserte sich und ihre Möglichkeiten, umherzugehen. In drei Fällen kam die Krankheit sogar zum Stillstand (Fu & Wang, 1982). Toxizität In Tierversuchen zeigte Reishi eine sehr geringe Toxizität (Chang & But,1986). Es gibt wenig Hinweise auf einen Umkehreffekt von Reishi und seinen Abkömmlingen. Gebrauch in traditioneller Medizin In der TCM wird Reishi als wärmend und nährend, tonisierend, entgiftend und zusammenziehend betrachtet. Es zerstreut Ansammlungen (Hsu et al, 1986, Chang & But, 1986). Unterschiedliche Reishitypen haben unterschiedliche Geschmäcker und wirken so auf unterschiedliche Organe. Man nimmt an, dass es sechs verschiedene Typen von G. lucidum gibt (nach ihrer Farbe klassifiziert), jede mit einem anderen Wirkspektrum (siehe Tabelle 2, Seite 14). Die rot-gefärbte Art wird allgemein als die wirkkräftigste angesehen (Hsu et al, 1986; Matsumoto, 1979). In Japan wird Reishi als traditionelles Naturheilmittel bei Krebs, Herzkrankheiten, Leberproblemen, erhöhtem Blutdruck, Gelenkentzündung, Geschwüren und anderen Krankheiten verwendet (Matsumoto, 1977). Dies mag auf die Fähigkeit eines wässrigen Auszuges zurückzuführen sein, Fibrinabbauprodukte zu steigern und die Thrombozytenaggregation zu hemmen (Kubo et al, 1983). Medizinische Anwendung In China und anderen Teilen Asiens wird G. lucidum für viele altersbedingte Krankheiten eingesetzt wie z. B. koronare Herzkrankheit, chronische Bronchitis, Hypertonie und Krebs (Chen & Zhang, 1987). Ebenso wird es verwendet als Diuretikum, Laxans, Sedativ und Tonikum (Liu und Bau, 1990). In China werden viele Zubereitungsformen für den täglichen Gebrauch hergestellt, um die Gesundheit zu erhalten, den Schlaf zu fördern, das Immunsystem und das Herz zu stärken. Es wird für eine große Anzahl von Krankheiten empfohlen so z. B. bei Neurasthenien, chronischer Bronchitis und koronarer Herzkrankheit (Yang & Jong, 1989). Die japanische Regierung empfiehlt Reishi offiziell als Begleitmedikament in der Krebstherapie (Willard, 1990). Kürzliche klinische Berichte und die Erfahrungen von Praktikern scheinen darauf hinzudeuten, dass die immunstimulierenden Polysaccharide sich bei HIV-Positiven vorteilhaft auswirken. Dies gilt auch für das EpsteinBarr-Virus (EBV), einer Infektion, die Mononukleose verursacht (Dharmananda, 1988). Aufgrund seines hohen Adenosinanteiles (z. B. 150 mg/%) wurde Reishi bei Hämophilie nicht empfohlen. Allerdings zeigte eine Pilotstudie mit HIV-Positiven, die an Hämophilie litten und Reishi-Extrakt zu sich nahmen (Adenosinaufnahme 1,35 mg/die), keine Veränderung in der Aggregation des Blutes. Es wurde geschlussfolgert, dass auch diese Patienten ohne Bedenken Reishi-Extrakt einnehmen können (Gau et al, 1990). Es ist wichtig zu bemerken, dass der Adenosingehalt verschiedener Arten von G. lucidum variiert und dass eine große Anzahl anderer medizinischer Pilze, nämlich Cordyceps sinensis, Auricularia polytricha und Lentinula edodes, ebenfalls bedeutende Mengen Adenosin enthalten (Shiao et al, 1994). Andere Anwendungen von G. lucidum sind als Antidot bei Pilzvergiftungen (Ying et al, 1987) und als Inhaltsstoff in Hautlotionen als Schutz gegen UVStrahlung (Naeshiro et A 1992b,d). Nach einem Bericht auf der ersten internationalen Konferenz über Pilzbiologie und Pilzprodukte in Hong Kong, August 1993 wird Reishi mit hervorragenden Ergebnissen am Moskauer Krebsforschungscenter bei Krebspatienten eingesetzt (Chilton, 1994). Ein klinischer Bericht aus China (Lui, 1994) detailliert die „Entgiftung und Lebertherapie mit Ganoderma" bei 70 000 Patienten mit einer Erfolgsquote von 90 % bei toxischer Hepatitis. < getrocknete Fruchtkörper von GANODERMA LUCIDUM, LING ZHI, REISHI Zubereitung und Dosierung G. lucidum kann in verschiedenen Formen eingenommen werden: Sirup, Suppen, Tabletten, Tee, Injektionen und Tinkturen oder als Kügelchen, das die pulverisierte Medizin und Honig enthält. Die Dosierung der Tinktur ist 3 x tgl. 10 ml/die; als Tablette 3 x 1 Thl. (1 g)/die, als Sirup 4-6 ml/die (Huang, 1993). Als Antidot bei Pilzvergiftung wird ein Dekokt von 120-200 g getrocknetem G. lucidum (Liu und Bau, 1980; Ying et al, 1987) hergestellt. Man trinkt 3-5 Tassen pro Tag. Tabelle 1 Übersicht über die aktiven Bestandteile von Reishi aktiver Teil Cyclooctasulphur ** ** Adenosin Ganoderane A,B,C ** Gruppe Wirkung hemmt Histaminausschüttung Alkaloid kardiotonisch Glycoprotein tumorhemmend Nukleotid hemmt Thrombozytenaggregation; muskelentspannend, analgetisch Polysaccharid blutzuckersenkend Polysaccharid kardiotonisch anti-tumorös, ** Polysaccharid immunstimulierend anti-tumorös, GL-1 Polysaccharid immunstimulierend anti-tumorös, Beta-D-Glukan Polysaccharid immunstimulierend anti-tumorös, FA, FI, FI-1a Polysaccharid immunstimulierend D-6 Polysaccharid beschleunigt Proteinsynthese und Nukleinsäurestoffwechsel anti-allergisch, Ling Zhi-8 Protein immunmodulierend Ganosteron Stetoid anti-hepatoxisch ganoderische hemmt Triterpenoide Säuren A,B,C-2,D Histaminausschüttung ganoderische Triterpenoide anti-hepatoxisch Säuren R,S ganoderische antihyperton, ACESäuren Triterpenoide hemmend B,D,F,H,K,S,Y antihyperton, ACEGanodermadiol Triterpenoid hemmend ganoderische Cholesterinsynthese Triterpenoid Säure Mf hemmend ganoderische Säure T-O ganoderische Säure B Oleinsäure Triterpenoid Triterpenoid ungesättigte Fettsäure Cholesterinsynthese hemmend Cholesterinsynthese hemmend hemmt Histaminausschüttung Tabelle 2 Die sechs Reishi-Typen Farbe blau rot gelb schwarz purpur Geschmack japanischer Gebrauch Name sauer aoshiba verbessert die Sehfähigkeit und Leberfunktion; beruhigt Nerven bitter akashiba hilft inneren Organen; verbessert das Gedächtnis; steigert die Vitalität süß kishiba stärkt die Milzfunktion; beruhigt den Geist (shen) salzig kuroshiba verbessert die Lungenfunktion; gibt Mut und einen starken Willen süß murasakishiba steigert die Funktion der Ohren, der Gelenke und Muskeln Anmerkung: Die Informationen dieser Tabelle sind aus dem Buch The Mysterious Mushroom (Matsumoto, 1979). Die Originalquell dieser Eigenschaften ist offensichtlich das Ben Cao Gang Mu, in dem verschieden "Chih" bzw. Baumpilze von früheren Schriften des Alchimisten Ko Hung diskutiert werden. Der schwarze bzw. purpurfarbene sind heute von chinesischen Autoritäten identifiziert als Ganoderma sinense, der rote als G. lucidum und G. capense. Bibliographie Arora, D. 1986. Mushrooms Demystified. Berkeley: Ten Speed Press. Bretschneider, E. 1895 . Botanicon Sinicum. Part III. Botanical Investigations Into the Materia Medica of the Ancient Chinese. Shanghai: Kelly & Walsh, LTD. Cao, R. et al. 1986. Treatment of 232 cases of Alopecia areata with Ganoderma capens. Col. 7:217-218. Aus Abstracts of Chinese Medicines 1:547. Chang, H. M. und P. Pui-Hay But, 1986. Pharmacology and Applications of Chinese Materia Medica. Vol. 1. Singapore: World Scientific. Chang, H. M. und P. Pui-Hay But, 1987. Pharmacology and Applications of Chinese Materia Medica. Vol. 2. Singapore: World Scientific. Chang, H.M., ed. et al. 1984. Advances in Chinese Medicinal Materials Research. Singapore: World Scientific. Chen, D., et al. 1987a. Antineoplastic and related pharmacological effects on pachyman. Bulletin of Chinese Materia Medica 12:553-555, 575. Aus Abstracts of Chinese Medicines 2:295. Chen, K. und W. Zhang. 1987. Advances on anti-aging herbal medicines in China. Abstracts of Chinese medicines 1:309-330 Chen, R. et al. 1991. Chemical constituents of the spores from G. lucidum. Zhiwu Xuebaoo 33:65-68. In CA 115:131985r. Chen, X. et al. 1987. Treatment of 19 cases of dermato-myositis and multiple myositis with Ganoderma Capense. J. Clin. Dermatol. 16:112. Aus Abstracts of Chinese medicines 2 :187 Chen, Z. et al. 1993: Effects of ling zhi on hemorrheology pararneters and symptorns of hypertension patients with hyperlipidemia and sequale of cerbral thrombosis. Aus Zhu, S. und M. Mori (eds.).1993. Influence of ling zhi on natural killer cells - lmmunopharmacological Study (5). Aus Research on Ganoderma lucidum (part one). Shanghai. Shanghai Medical University Press Chilton, J.S. 1994. The first international Conference on Mushroom biology and mushroom products (s. Herbalgram 31:57 Dal, Y. und Y. Yin. 1987. nhibition of type B monoamine oxidase by Chinese medicinal materials. Chinese Journal of Geriatrics 6:27-30. Aus Abstracts of Chinese medicines 1:513. Dharmananda, S. (N.d.). Commonly asked questions about Ganoderma, the herb for the 21st century. Herb Facts Bulletin. ITM: Portland, OR. Dharmananda, S. 1988. Medicinal mushrooms. Bestways. July. 54-58 Fu, H und Z. Wang. 1982. The clinical effects of ganoderma lucidum spore preparations in 10 cases of atrophic myotonia. J. Trad. Chin. Med. 2:63-65 Gau, J.P. The lack of antiplatelet effect of crude extracts from G. lucidum on 1 HIV-positive hemophiliacs: Am. J. Chin. Med. 18:175-179 Gilbertson, R.L und L. Ryvarden. 1986. North America Polypores. Oslo, Norway: Fungiflora. Hikino, H. Et al. 1985: Isolation and hypoglyccemic activity ganoderans A and B, glycans of Ganoderma lucidum fruit bodies, Planta Med. K4:339-340 Hirotani, M. & T. Furuya. 1986. Ganoderic acid derivates, highly oxygenated lanostane-type triterpenoids from Ganoderma Lucidum. Phylochemistry 25:1189-1193. Hirotani, M. et al. 1985. A ganoderic acid derivate, highly oxygenated lanostane-type triterpenoids from Ganoderma Lucidum. Phytochemistry 24:2055-2061. Hsu, Hong-Yen et al. 1986. Oriental Materia Medica, a Concise Guide. Long Beach: Oriental Healing Arts Institute. Huang, K. C. 1993. The Pharmacology of Chinese Herbs. Boca Raton, FL: CRC Press. Jeong, H. et al. 1990. Studies on the anticomplementary activity of Korean higher fungi. Han 'guk Kyunhakhoechi 18:145-148. From CA 115:21814b. Jia, Y. et al. 1993b. Effects of ling zhi on hemopoietic system in mice. Aus Zhu, S. und M. Mori (eds.).1993. Influence of ling zhi on natural killer cells Immunopharmacological Study (5). Aus Research on Ganoderma lucidum (part one). Shanghai: Shanghai Medical University Press, pp. 284-288. Jones, K. 1992b. Reishi (Ganoderma), Longevity Herb of the Orient, part 2. Townsend Letter for Doctors November: 1008-1012. Jones, K. 1994. Armana Research, Gibson, B.C.; personal communication. Jong, S.C. and J. M. Birmingham. 1992. Medicinal benefits of the mushroom Ganoderma. Adv. Appl. Microbiol. 37:101-134 Kabir, Y. et al. 1988. Dietary effect of Ganoderma lucidum mushroom on blood pressure in spontaneously hypertensive rats. J. Nutr. Sci. Vitaminol. 33:341-438. Kac, D. et al. 1984. The major sterols from three species of polyporaceae. Phytochemistry 23:2686-2687 Kanmatsuse, Y, et al. 1985. Studies on Ganoderma lucidum. I. Effiacy against hypertension and side effects. Yakugaku Zasshi 105:942-947. Kasahara, Y. und H. Hikino. 1987. Central actions of Ganoderma lucidum. Phytotherapy Research 1:17-21. Khoda, H. et al. 1985. The biologically active constituents of Ganoderma lucidum (Fr.) Karst. Histamine Release-inhibitory triterpenes. Chem. Bull. 33:1367-1457. Kikuchi, T. et al. 1985 a. Ganoderic acid D, E, F, and H and lucidenic acid D, E land F, new triterpenoids from Ganoderma lucidum. Chem. pharm. Bull.. 33:2624-2427. From CA 103:175028a. Kim, C. et al. 1990. Studies on constituents of the higher fungi of Korea. (LXIV). Constituents of cultured and fused mycelia of Ganoderma lucidum. Soul Taehakkyo Yakhak Monmunjip. 15:38-71. From CA 115:251763p. Kim, B.K. et al. 1993 Anti-HIV activities of Ganoderma lucidum. From Fifth International Mycological Congress Abstacts. Vancouver, BC, August 14-21, 1994. Komoda, Y. et al. 1985.Structures of new terpenoid constituents of Ganoderma lucidum (Fr.) Karst (Polypopraccae). Chem. Phar. Bull. 33:48294835. Kubo, M. 1983. Studies on Ganoderma lucidum. IV. Effects on the disseminated intravascular coagulation. Yakugaku Zasshi. 103:871-887. Lei, L. und Z. Lin. 1991. Effects of Ganoderma polysaccharides on the activity of DNA polymerase α in spleen cells stimulated by alloantigens in mice in vitro. Beijing Yike Daxue Xuebao 23:329-333. From CA 117:62556d. Lin, J.-M. et al. 1993. Evaluation of the anti-inflammatory and liver-protective effects of Anoectochilus formasonus, Ganoderma lucidum and Gymostemma pentaphyllum in rats. Amer. J. Chin. Med. 21:59-69. Matsumoto, K. 1979. The Mysterious Reishi Mushroom. Santa Barbara: Woodbridge Press Publishing Company. Miyazaki, T. 1983. Relationship between the chemical structure and antitumor activity of basidomycete glucans. Shinkin to Shinkinsho 24:95-101. From CA 100:7955 1 v. Miyazaki, T. und M. Nishijima. 1981. Studies on fungal polysaccharides. XXVII. Structural examination of a water-soluble, antitumor polysaccharide of Ganoderma lucidum. Chem. Pharm. Bull. 293611-3616. Nishitoba et al. 1986. New terpenoids, ganolucidic acid D, ganoderic acid L, lucidone C and Lucidenic acid G, from the fungus Ganodrma lucidum. Agric. Biol. Chem. 50:809-811. Qiu, G. und A. Wu. 1986. Chinese materia medica with anti-topic effect. From Abstracts of Chinese medicines. 1:119 Shiao, M. -S. et aL 1994. Natural products and biological activities of the Chinese medical fungus Ganoderma lucidum. 342-354. From Food Phytochemicals II. Teas, Spices, and Herbs. Taiwan: Amer. Chem. Society Shimizu, A. et al. 1985. Isolation of an inhibitor of platelet aggregation from a fungus, Ganoderma lucidum. Chem. Pharm. Bull. 33:3012-3015. Shin, H. W. et al. 1986. Studies on constituents of higher fungi of Korea. Part XLIII. Studies on inorganic composition and immunopotentiating activity of Ganoderma lucidum in Korea, Saengyak Hakcoechi 16:181-190. From CA 105:29874k. Stavinoda, W. et al. 1990. Study on the anti-inflammatory activity of Ganoderma Lucidum. Research paper presented at the Third Academic/Industry Joint Conference in Sapporo, Japan on Aug. 18-20, 1990. From CA 113:52122n. Tam, S. C. et al. 1986. Hypertonic and renal effects of an extract of the edible mushroom Pleurotus sajor-caju. Life Sciences 38:1155-1161. Tamura, T. et al. 1987a. Fermentation products as food additives for patients with Hyperlipidemia.Jpn. Kokai Tokkyo Koho (Patent). CA 108:110854n. Tamura, T. et al. 1987b. Fermentation products as food for patients with Alzheimer. Jpn. Kokai Tokkyo Koho (Patent). CA 108:110852k. Tamura, T. et al. 1987c. Fermentation products as food for patients with diabetes. Jpn. Kokai Tokkyo Koho(Patent). CA 108:110855p. Tamura, T. et al, 1987d. Fermentation products as food for patients with liver failure. Jpn. Kokai Tokkyo Koho(Patent). CA 108:110853m. Tamura, T. et al. 1987e. Fermentation products as food for patients with mental diseases caused by environmental stress. Jpn. Kokai Tokkyo Koho (Patent). CA 108.11085 lj.> Tarlo, S. M. et al. 1979.Human sensitization to Ganoderma antigen. J. Allergy Clin. Immunol64:43-49 Teow, S. S. 1994. The therapeutic effect of Ganoderma lucidum. From Fifth International Mycological Conference Abstracts. Vancouver, BC, August 1421. Toth, J. O. et al. 1983a. Chemistry and biochemistry of Oriental drugs. Part IX. Cytotoxic triterpenes from Ganoderma lucidum (Polyporaceae): structures of ganoderic acids U-Z. J. Chem. Res., Synop.: From CA 100: 1 17512t. Wang, S. Y. et al. 1994. The role of Ganoderma lucidum in immunopotentation: effect on cytokine release from human macrophages and T-Lymphocytes. From Program and Abstracts of the '94 International Symposium on Ganoderma Rescarch, Beijing: Beijing Medical University Willard, T. 1990. Reishi Mushroom. Herb of Spiritual Potency and Medical Wonder. Issaquah: Sylvan Press. Yan, R. et al. 1987. Treatment of chronic hepatitis B with Wulingdan Pill. Journal of the fourth Military Medical College. 8:380-383. From Abstracts of Chinese Medicines 2:188./p> Yeung, H. 1985. Handbook of Chinese herbs and Formulas. Los Angeles: Institute of Chinese Medicine. Ying, J. et al. 1987. Icones of Medical Fungi From China. Translated by X. Yuehan. Beijing: Science Press Zhang, L. and M. Yu. 1993. Influence of ling zhi on Natural killer cellsImmunopharmaclogical study (5). From Zhu, S. and M. Mori (eds.). 1993. Influence of ling zhi on natural killer cells- Immunopharmaclogical study (5). From The Research on Ganoderma lucidum (part one). Shanghai: Shanghai Medical University Press, pp. 246-253 Zhang, L. et al. 1993. Effects of ling zhi on the production of interleukin-2 (IL2).- Immunopharmaclogical study (5). From Zhu, S. and M. Mori (eds.). 1993. Influence of ling zhi on natural killer cells-Immunopharmacological study (5). From The Research on Ganoderma lucidum (part one). Shanghai: Shanghai Medical University Press, pp. 259-265. Zhao, J. -D. und X. -Q. Zhang. 1994. Resources and taxonomy of ling zhi (Ganoderma) in China. From Program and Abstracts of the'94 International Symposium on Ganoderma Research (October 24-26, 1994). Beijing: Beijing Medical University. Bezugsquelle: http://www.kaufhaus-der-gesundheit.de http://www.monbijou.info