Frühe mathematische Kompetenzen o pete e a am Beispiel von „Zahl & Variable“ erkennen, erfassen, beschreiben und beurteilen Übersicht 1. 2. 3. 4 4. 5. 6. Inhaltsbereich Zahl & Variable Unterschiedliche Verfahren und Zeitpunkte Situationen und Aufgaben zur Erfassung von Kompetenzen Übersicht behalten Wenn‘s mehr braucht: Ausblick Förderdiagnostik Offene Fragen Prof. Dr. Esther Brunner, PHTG Lehrplan 21 Mathematik Unterschiedliche Verfahren: Übersicht Ü Alle SuS: 1) Lernzielkontrollen 2) Strukturierte Beobachtungen in Spiel, Situationen 3) Dokumente zu Problemlösungen Problemlösungen, Lösungen von offenen Aufgaben Einzelne SuS: Diagnostische Interviews Anderer Zeitpunkt, andere Verfahren und Zielsetzung Prognostische Beurteilung Prozessdiagnostik g Formative Beurteilung Statusdiagnostik Summative Beurteilung 2) Spielsituation Kindergarten Reichhaltige Spielsituation Beginn einer L Lerneinheit i h i Durchführung einer Lerneinheit Mathematische Denkschritte/Strategien Ende einer L Lerneinheit i h i Lernzielkontrolle Diagnostische I t i Interviews Dokumente (Offene Aufgaben, Problemlöseaufgaben) Strukturierte Beobachtungen Arbeit von 3 Studentinnen VS, 3. Studienjahr, 2015 Übersicht behalten Kompetenzbereich Handlungs-/ Th Themenaspekt k Kompetenz x A ft 1 Zyklus Z kl Auftrag 1. y Grundanspruch z Schweizer Zahlenbuch 2, Download-Bereich, Klett Zug Förderdiagnostik g (Grissemann, adaptiert von Buholzer, 2001) Diagnostisches Interview Fachdidaktisches Diagnoseinstrument Handlungsleitende Diagnostik g g Materialbasiert Zu relevanten mathematischen Vorläuferfertigkeiten Standardisiert Qualitative Auswertung 45min Dauer: ca ca. 30 30-45min Einzelinterview P t k llb Protokollbogen ausfüllen füll Aufbau des Interviews Peter-Koop (2011, S. 24) 17 Aufgaben: > Teil V: V Vorläuferfertigkeiten T il V lä f f ti k it (V1-V11) (V1 V11) > Teil A: Zählen (A1-A6) > Abbruchkriterium beachten! Peter-Koop, A. (2011, S. 25) Prozess der Förderplanung (Luder, 2011), k k ti i t (Brunner, 2014) konkretisiert Kommentar Instrument Qualitative Aussagen g möglich g dank der Ausprägungsgrade p g g g Kriteriale Bezugsnorm, ohne Altersangaben Recht gut ablesbar, welcher Entwicklungsschritt als nächster folgen muss Dito auch verfügbar für Geometrie: EMBI Geometrie Dito auch verfügbar für 1.-3. Kl., EK Brunner, 2014, S. 199 Fazit Literatur Fachliche Anforderungen fachlich definieren (nicht via Anzahl oder % möglicher Punkte!) Verschiedene Verfahren für verschiedene Zeitpunkte und Zielsetzungen einbeziehen Die Form ist dem Inhalt nachgelagert! D-EDK (2014). Lehrplan 21. Mathematik. Verfügbar: www.lehrplan.ch Keller, B. et al. (2010). Kompetenzen überprüfen. Zahlen und Ziffern. Beobachtungsbogen. In B. Keller et al., Mathematik 1. Zürich: Lehrmittelverlag. Peter-Koop, A., Wollring, B., Spindeler, B. & Grüssing, M. (2007). ElementarMathematisches BasisInterview. Offenburg: Mildenberger. S hütt S Schütte, S. (2008) (2008). L Leistungen i t wahrnehmen h h und d würdigen. ü di IIn S S. Schütte, Qualität im Mathematikunterricht der Grundschule sichern ((S. 192-223). ) München: Oldenbourg. g Wittmann, E.C. & Müller, N.G. (2012). Schweizer Zahlenbuch 2. Kommentar. Zug: Klett.